DE69120254T2 - System für das wechseln der fahrgeschwindigkeit eines hydraulikbaggers - Google Patents

System für das wechseln der fahrgeschwindigkeit eines hydraulikbaggers

Info

Publication number
DE69120254T2
DE69120254T2 DE69120254T DE69120254T DE69120254T2 DE 69120254 T2 DE69120254 T2 DE 69120254T2 DE 69120254 T DE69120254 T DE 69120254T DE 69120254 T DE69120254 T DE 69120254T DE 69120254 T2 DE69120254 T2 DE 69120254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
pressure
hydraulic
valve
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120254D1 (de
Inventor
Hiroshi Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE69120254D1 publication Critical patent/DE69120254D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120254T2 publication Critical patent/DE69120254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2253Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit eines Hydraulikbaggers und im besonderen eine Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit eines Hydraulikbaggers, die die Fahrgeschwindigkeit in drei oder mehr Stufen wechseln kann und so eine optimale Fahrgeschwindigkeit entsprechend den Arbeitsbedingungen zur Verfügung stellt und dabei den gleichzeitigen Betrieb von Fahr- und Arbeitssystem während der Feinsteuerung der Arbeitsmaschine verbessert.
  • Die Fahrgeschwindigkeit eines Hydraulikbaggers wird in herkömmlicher Weise und so, wie in SEBM 004100 Shop Manual Komatsu, PC 60.7, Machine Mode, beschrieben, dadurch gesteuert, daß Hydraulikdruck von einer Hydraulikpumpe 51 über ein Drehgelenk 53 zu Fahrmotoren links und rechts 54a und 54b übertragen wird, nachdem der Hydraulikdruck durch Betätigung der Fahrbetriebsventile links und rechts 52a und 52b, wie in Fig. 3 dargestellt, eingestellt worden ist. Wird ein Fahrgeschwindigkeitsumschalter 55 auf die erste Geschwindigkeitsstufe gestellt, dann wird die Stromversorgung des Solenoids eines Steuerdruckumschaltventils 56 unterbrochen und somit das Steuerdruckumschaltventil 56 in eine Stellung a gebracht. Vorsteuerzylinder 59a und 59b der Fahrgeschwindigkeitsumschaltventile 58a und 58b für die Fahrmotoren links und rechts 54a und 54b werden deshalb über das Drehgelenk 53 und das Steuerdruckumschaltventil 56 mit einem Hydraulikölbehälter 66 verbunden, so daß die Ventile zum Umschalten der Fahrgeschwindigkeit 58a und 58b ebenfalls in die jeweilige Stellung a gebracht werden. Folglich werden Zylinder zur Steuerung der Fahrmotorleistung 60a und 60b mit dem Hydraulikölbehälter 66 verbunden, so daß die Leistung der Fahrmotoren links und rechts 54a und 54b auf einen der ersten Fahrgeschwindigkeitsstufe entsprechenden Wert steigt.
  • Anschließend wird ein Fahrbetriebshebel (nicht dargestellt) in der Weise betätigt, daß die Fahrbetriebsventile 52a und 52b jeweils in die Stellung a gebracht werden, so daß das von der Hydraulikpumpe 51 gelieferte Hydrauliköl über dazugehörende Antriebsleitungen 61a und 61b zu den Fahrmotoren links und rechts 54a und 54b geführt und von den Fahrmotoren links und rechts 54a und 54b in Austrittsleitungen 62a und 62b geleitet wird. In diesem Moment sind Ausgleichsventile 63a und 63b durch den in den Antriebsleitungen 61a und 61b herrschenden Hydraulikbetriebsdruck in die jeweilige Stellung a gebracht worden, so daß das in die Austrittsleitungen 62a und 62b geleitete Hydrauliköl über eine Rücklaufleitung (nicht dargestellt) vorbei an den Ausgleichsventilen 63a und 63b, dem Drehgelenk 53 und den Fahrbetriebsventilen 52a und 52b in den Hydraulikölbehälter 66 zurückgeführt wird. Die Fahrmotoren links und rechts 54a und 54b, die auf die erste Geschwindigkeitsstufe eingestellt worden sind, werden dementsprechend mit einer Drehzahl betrieben, die dem Umfang der Betätigung des oben genannten Fahrbetriebshebels entspricht, wodurch der Bagger mit der entsprechenden Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts fährt. Dabei wird angenommen, daß die Stellungen a der Fahrbetriebsventile 52a und 52b dem Vorwärtsfahren des Baggers entsprechen. Die Stellungen b dieser Ventile entsprechen somit dem Rückwärtsfahren. Die Vorgehensweise für das Rückwärtsfahren wird hier nicht beschrieben, weil sie im wesentlichen der für das Vorwärtsfahren entspricht. Die Zahl 64 bedeutet ein Lastaufnahmeventil, das eine erste Vorsteuerkammer 64b zur Aufnahme von von der Hydraulikpumpe 51 kommendem Hydrauliköl und eine zweite Vorsteuerkammer 61c zur Aufnahme des höheren der in den Antriebsleitungen 61a und 61b der Fahrmotoren 54a und 54b herrschenden Lastdrücke über die Fahrbetriebsventile 52a und 52b und Rückschlagventile 65a und 65b besitzt. Der Austrittsdruck der Hydraulikpumpe 51 wird soweit reduziert, daß ein Gleichgewicht zwischen der durch die Drücke in der ersten und der zweiten Vorsteuerkammer 64b und 64c entstehenden Kraft und Gegenkraft und der durch eine Feder 64a erzeugten Kraft aufrechterhalten wird, wodurch der Leistungssteuerzylinder 51a der Hydraulikpumpe 51 gesteuert wird. Das bedeutet, daß an jedem Fahrbetriebsventil 52a und 52b stets eine Druckdifferenz entsprechend der Kraft der Feder 64a besteht, so daß der Hydraulikölaustrittsstrom von der Hydraulikpumpe 51 entsprechend dem Umfang der Betätigung der Fahrbetriebsventile 52a und 52b vergrößert und verringert wird.
  • Zum Erreichen der zweiten Geschwindigkeitsstufe wird der Fahrgeschwindigkeitsumschalter 55 auf die zweite Geschwindigkeit gestellt, so daß das Solenoid 56a des Steuerdruckumschaltventils 56 unter Strom gesetzt und dadurch das Steuerdruckumschaltventil 56 in die Stellung b gebracht wird. Im Ergebnis dessen werden die Fahrgeschwindigkeitsumschaltventile 58a und 58b der Fahrmotoren links und rechts 54a und 54b jeweils in die Stellung b gebracht. Folglich werden die hydraulischen Antriebsdrücke in den Fahrmotoren links und rechts 54a und 54b in die Zylinder für die Steuerung der Fahrmotorleistung 60a und 60b geleitet, wodurch sich die Leistung der Fahrmotoren links und rechts 54a und 54b verringert und die zweite Geschwindigkeitsstufe erreicht wird. Die Wirkung der Betätigung der Fahrbetriebsventile 52a und 52b wird hier nicht beschrieben, weil sie im wesentlichen der der Fortbewegung in der ersten Geschwindigkeitsstufe entspricht.
  • Bei diesem herkömmlichen System sind die Drehzahlen der Fahrmotoren 54a und 54b nur in zwei Stufen steuerbar. Dies hat eine allzu plötzliche Änderung der Fahrgeschwindigkeit zur Folge, wenn von einer Geschwindigkeitsstufe zur anderen umgeschaltet wird, um die für die jeweiligen Arbeitsbedingungen und Straßenverhältnisse optimalen Fahrbedingungen zu erreichen. Wenn außerdem eine der Schnell- bzw. Langsam-Geschwindigkeitsstufen auf einen optimalen Wert eingestellt wird, dann ist die mit jeweils der anderen Geschwindigkeitsstufe erhaltene Geschwindigkeit oft zu hoch oder zu niedrig, wodurch es für den Baggerführer schwierig wird, die den Arbeitsbedingungen und Straßenverhältnissen entsprechende, optimale Geschwindigkeitsstufe zu wählen. Das herkömmliche Fahrsystem ist im allgemeinen so ausgeführt, daß die höchste Ausgangsleistung der Hydraulikpumpe 51 erreicht wird, wenn der Bagger fährt. Wird also die Arbeitsmaschine während des Fahrens betrieben, dann kann der Bagger plötzlich abgebremst werden, wodurch Schwingungen entstehen. Das ist auch dann möglich, wenn der Umfang des Vorgangs sehr geringfügig ist. Die herkömmliche Ausführung ist daher für einen gleichzeitigen Betrieb von Fahr- und Arbeitssystem nicht geeignet.
  • Angesichts der oben beschriebenen Unzulänglichkeiten des Standes der Technik ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, eine Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit eines Hydraulikbaggers bereitzustellen, bei der eine Stellkraftregelvorrichtung vorgesehen ist, um den Stelldifferenzdruck so regeln zu können, daß die Drehzahlen der Fahrmotoren in mehreren Stufen geändert werden können. Auf diese Weise wird die Fahrgeschwindigkeit entsprechend den jeweiligen Straßenverhältnissen optimiert, und dabei werden die Beeinträchtigungen bei einem gleichzeitigen Betrieb von Fahr- und Arbeitssystem beseitigt, die bislang dann auftreten, wenn die Arbeitsmaschine während des Fahrens betrieben wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit eines Hydraulikbaggers bereitgestellt, bei dem von einer Hydraulikpumpe geliefertes Hydrauliköl über Fahrbetriebsventile links und rechts zu den Fahrmotoren links und rechts geführt und der von der Hydraulikpumpe ausgehende Hydrauliköldruck in eine erste Vorsteuerkammer eines Lastaufnahmeventils geleitet wird, das den Leistungssteuerzylinder der Hydraulikpumpe steuert, während eine zweite Vorsteuerkammer des Lastaufnahmeventils den in den Fahrmotoren herrschenden Antriebsdruck aufnimmt, so daß der Leistungssteuerzylinder der Hydraulikpumpe entsprechend dem Gleichgewicht zwischen den in den Vorsteuerkammern eins und zwei entstehenden Schubkräften und der Kraft einer Differenzdruckeinstellfeder gesteuert wird, wobei das System zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit eine Federstellkraftregelvorrichtung umfaßt, mit der die Stellkraft der Differenzdruckeinstellfeder in mehreren Stufen geändert werden kann. Die Federstellkraftregelvorrichtung besitzt einen Fahrgeschwindigkeitsumschalter, ein Steuergerät zum Berechnen eines Signals, das durch den Fahrgeschwindigkeitsumschalter vorgegeben wird, ein durch ein Solenoid betätigtes Steuerdruckumschaltventil, das entsprechend einem durch das Steuergerät ausgegebenen Befehl arbeitet, sowie einen Federkrafteinstellzylinder zum Einstellen der Stellkraft der Differenzdruckeinstellfeder des Lastaufnahmeventils entsprechend der Einstellung des durch ein Solenoid betätigten Steuerdruckumschaltventils.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit kann über eine Motorleistungsumschaltvorrichtung zum Umschalten der Fahrmotorleistung verfügen, wobei diese Motorleistungsumschaltvorrichtung einen Fahrgeschwindigkeitsumschalter, ein Steuergerät zum Berechnen des durch den Fahrgeschwindigkeitsumschalter vorgegebenen Signals, ein durch ein Solenoid gestelltes Steuerdruckumschaltventil, das entsprechend einem durch das Steuergerät ausgegebenen Befehl arbeitet, sowie Ventile zum Steuern der Fahrmotorleistung und Zylinder zum Steuern der Fahrmotorleistung zum Ändern der Leistung der Fahrmotoren in zwei Stufen entsprechend der Einstellung des durch ein Solenoid betätigten Steuerdruckumschaltventils umfaßt.
  • Es ist möglich, die Anordnung so auszuführen, daß die Federstellkraftregelvorrichtung bzw. die Vorrichtung zum Umschalten der Fahrmotorleistung durch die Einstellung des durch ein Solenoid betätigten Steuerdruckumschaltventils wahlweise mit einer Quelle des hydraulischen Steuerdrucks oder mit einem Hydraulikölbehälter verbunden wird.
  • Im allgemeinen wird der Volumenstrom Q des Hydrauliköls, das durch ein Betriebsventil fließt, entsprechend dem Differenzdruck Pp - Pt zwischen dem Druck P vor dem Betriebsventil und dem Druck Pt hinter dem Betriebsventil und dem Öffnungsgrad A des Betriebsventils wie folgt erhalten:
  • Q α A (Pp-P) ...(1)
  • In der vorliegenden Erfindung entspricht der Druck P vor dem Fahrbetriebsventil dem Lieferdruck der Hydraulikpumpe, während der Druck Pt hinter dem Fahrbetriebsventil dem auf die Fahrmotoren wirkenden Antriebsdruck entspricht. Der Differenzdruck Pp - Pt wird durch die Federkraft F der Differenzdruckeinstellfeder des Lastaufnahmeventils ermittelt, so daß folgendes Verhältnis entsteht:
  • Q α A (F) ...(2)
  • Durch Ändern der Federkraft F in mehreren Stufen ist es daher möglich, mehrere Stufen des Volumenstroms Q der Hydraulikpumpe, d.h. mehrere Fahrgeschwindigkeitsstufen bei einem bestimmten Umfang der Betätigung (Öffnung) A des Fahrbetriebsventils zu erhalten. Mit Hilfe einer Vorrichtung zum Umschalten der Fahrmotorleistung, mit der die Leistung der Fahrmotoren in zwei Stufen geändert werden kann, ist es möglich, doppelt so viele Geschwindigkeitsstufen wie oben genannt zu erreichen. Die Fahrgeschwindigkeit kann in mehreren Stufen gewechselt werden, indem wahlweise die Federstellkraftregelvorrichtung oder die Vorrichtung zum Umschalten der Leistung der Fahrmotoren durch die Einstellung des durch ein Solenoid betätigten Steuerdruckumschaltventils mit einer Hydraulikdruckquelle oder einem Hydraulikölbehälter verbunden wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hydraulikkreislaufs einer Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Hydraulikbaggers entsprechend einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Volumenstrom und dem Austrittsdruck, wie sie bei einer im Ausführungsbeispiel verwendeten Hydraulikpumpe zu beobachten sind, im Vergleich zu dem zwischen dem Volumenstrom und dem Austrittsdruck, wie sie bei einer in einem herkömmlichen System verwendeten Hydraulikpumpe zu beobachten sind.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Hydraulikkreislaufs einer herkömmlichen Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 erfolgt eine eingehende Beschreibung einer erfindungsgemäßen Ausführung. Die Fahrgeschwindigkeit eines Hydraulikbaggers wird dadurch gesteuert, daß der Hydraulikdruck von einer Hydraulikpumpe 1 über ein Drehgelenk 3 zu den Fahrmotoren links und rechts 4a und 4b übertragen wird, nachdem der Hydraulikdruck durch die Fahrbetriebsventile links und rechts 2a und 2b, wie in Fig. 1 dargestellt, entsprechend eingestellt worden ist. Wird ein Fahrgeschwindigkeitsumschalter 5 auf die erste Geschwindigkeitsstufe gestellt, dann wird die Stromversorgung des Solenoids 6a eines Steuerdruckumschaltventils 6 unterbrochen und somit das Steuerdruckumschaltventil 6 in eine Stellung a gebracht, wodurch der Federkrafteinstellzylinder 9 mit dem Hydraulikölbehälter 10 verbunden wird. Im Ergebnis dessen wird die Kolbenstange 9b durch die Kraft der Feder 9a im Federkrafteinstellzylinder 9 nach links bewegt, so daß sich die Stellkraft F der Druckdifferenzeinstellfeder 11 a des Lastaufnahmeventils 11 verringert. Deshalb wird, unter Bezugnahme auf die oben angegebene Formel (2), der Volumenstrom Q der Hydraulikpumpe 1 um einen Betrag verringert, der dem Umfang der Verringerung der Stellkraft F des Differenzdruckregelventils 11 entspricht, auch wenn der Umfang der Betätigung (Öffnung) der Fahrbetriebsventile 2a und 2b unverändert bleibt, mit dem Ergebnis, daß die Fahrgeschwindigkeit entsprechend sinkt. Inzwischen dient das durch den oben genannten Fahrgeschwindigkeitsumschalter 5 vorgegebene Signal zum Unterbrechen der Stromversorgung des Solenoids 12a des Steuerdruckurnschaltventils 12 über das Steuergerät 7, so daß das Steuerdruckumschaltventil 12 in die Stellung a gebracht wird und dadurch die Vorsteuerzylinder 14a und 14b der Ventile zum Steuern der Fahrmotorleistung 13a und 13b mit dem Hydraulikölbehälter 10 verbunden werden. Die Ventile zum Steuern der Fahrmotorleistung 13a und 13b werden anschließend in die Stellung a gebracht, so daß die Zylinder zum Steuern der Fahrmotorleistung 15a und 15b mit dem Hydraulikölbehälter verbunden werden können, wodurch die Fahrmotoren links und rechts 4a und 4b zum Erreichen der ersten Fahrgeschwindigkeitsstufe auf eine höhere Leistung gestellt werden.
  • Wird der Fahrgeschwindigkeitsumschalter 5 auf die zweite Geschwindigkeitsstufe gestellt, dann dient das durch den Fahrgeschwindigkeitsumschalter 5 vorgegebene Signal zum Unterbrechen der Stromversorgung des Solenoids 6a des Steuerdruckumschaltventils 6 über das Steuergerät 7, so daß das Steuerdruckumschaltventil 6 in die Stellung a gebracht wird mit dem Ergebnis, daß der Federkrafteinstellzylinder 9 mit dem Hydraulikölbehälter 10 verbunden wird. Infolgedessen wird die Kolbenstange 9b im Federkrafteinstellzylinder 9 durch die Kraft der Feder 9a nach links bewegt und so die Stell kraft F der Differenzdruckregelfeder 11 a des Lastaufnahmeventils 11 verringert. Der Volumenstrom Q der Hydraulikpumpe 1 wird folglich, unter Bezugnahme auf Fig. 2, um einen Betrag verringert, der dem Umfang der Verringerung der Stellkraft F entspricht, auch wenn der Umfang der Betätigung (Öffnung) der Fahrbetriebsventile 2a und 2b unverändert bleibt. Im Ergebnis dessen wird die Fahrgeschwindigkeit entsprechend verringert. Gleichzeitig dient das durch den Fahrgeschwindigkeitsumschalter 5 eingestellte Signal zum Einschalten der Stromversorgung des Solenoids 12a des Steuerdruckumschaltventils 12 über die Betätigung des Steuergerätes 7, so daß das Steuerdruckurnschaltventil 12 in die jeweilige Stellung b gebracht wird. Dadurch werden die Vorsteuerzylinder 14a und 14b der Ventile zum Umschalten der Fahrmotorleistung 13a und 13b mit der Steuerpumpe 8 verbunden. Die Ventile zum Umschalten der Fahrmotorleistung 13a und 13b werden somit in die Stellung b gebracht, so daß auf die Zylinder zur Steuerung der Fahrmotorleistung 15a und 15b der Antriebsdruck der Fahrmotoren übertragen wird. Auf diese Weise werden die Fahrmotoren links und rechts 4a und 4b auf niedrige Leistung gestellt, und der Bagger fährt in der zweiten Geschwindigkeitsstufe.
  • Wird der Fahrgeschwindigkeitsumschalter 5 anschließend auf die dritte Geschwindigkeitsstufe gestellt, dann dient das durch den Fahrgeschwindigkeitsumschalter 5 vorgegebene Signal zum Einschalten der Stromversorgung des Solenoids 6a des Steuerdruckumschaltventils 6, wodurch das Steuerdruckumschaltventil 6 in die Stellung b gebracht wird mit dem Ergebnis, daß der Federkrafteinstellzylinder 9 mit der Steuerpumpe 8 verbunden wird. Die Kolbenstange 9b im Federkrafteinstellzylinder 9 wird infolgedessen gegen die Kraft der Feder 9a nach rechts bewegt, so daß die Stellkraft F der Differenzdruckregelfeder 11 a des Lastaufnahmeventils 11 vergrößert wird. Der Volurnenstrom Q der Hydraulikpumpe 1 wird, unter Bezugnahme auf die Formel (2), folglich um einen Betrag vergrößert, der der Erhöhung der Stellkraft F der Differenzdruckregelfeder 11 a entspricht, auch wenn der Umfang der Betätigung (Öffnung) der Fahrbetriebsventile 2a und 2b unverändert bleibt, wodurch sich die Fahrgeschwindigkeit entsprechend verringert. Gleichzeitig dient das durch den Fahrgeschwindigkeitsumschalter 5 vorgegebene Signal zum Einschalten der Stromversorgung des Solenoids 12a des Steuerdruckumschaltventils 12 über das Steuergerät 7, so daß das Steuerdruckumschaltventil 12 in die Stellung b gebracht wird, wodurch die Vorsteuerzylinder 14a und 14b der Ventile zum Umschalten der Fahrmotorleistung 13a und 13b mit der Steuerpumpe 8 verbunden werden. Die Ventile zum Umschalten der Fahrmotorleistung 13a und 13b werden infolgedessen in die jeweilige Stellung b gebracht, so daß auf die Zylinder zur Steuerung der Fahrmotorleistung 15a und 15b der Antriebsdruck der Fahrmotoren übertragen wird, wodurch die Fahrmotoren links und rechts 4a und 4b auf geringe Leistung eingestellt werden und so der Bagger in der dritten Geschwindigkeitsstufe fahren kann.
  • Es folgt jetzt eine Beschreibung des Betriebs während des Fahrens in der ersten Geschwindigkeitsstufe (siehe Fig. 1). Die Fahrbetriebsventile 2a und 2b werden durch Betätigung von Fahrbetriebshebeln (nicht dargestellt) jeweils in die Stellung a gebracht, so daß das Hydrauliköl, das von der Hydraulikpumpe 1 in einer Menge geliefert wird, die dem Umfang der Betätigung der Fahrbetriebsventile 2a und 2b entspricht, den Fahrmotoren links und rechts 4a und 4b über die Antriebsleitungen 16a und 16b zugeführt und von dort wieder in die Ablaufleitungen 18a und 18b abgegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das den Ablaufleitungen 18a und 18b zugeführte Hydrauliköl über die Rücklaufleitung (nicht dargestellt) vorbei an den Ausgleichsventilen 20a und 20b, dem Drehgelenk 3 und den Ventilen zum Umschalten der Fahrmotorleistung 2a und 2b wieder zum Hydraulikölbehälter 10 geleitet, da die Ausgleichsventile 20a und 20b durch den in den Antriebsleitungen 16a und 16b herrschenden Antriebsdruck in die jeweilige Stellung a gebracht worden sind.
  • Damit entsprechen die Drehzahlen der Antriebsmotoren links und rechts 4a und 4b dem jeweiligen Umfang der Betätigung der Fahrbetriebshebel, so daß der Bagger mit der drehzahlgemäßen Geschwindigkeit vorwärts oder rückwärts fährt. Wenn angenommen wird, daß die Stellungen a der Fahrbetriebsventile 2a und 2b dem Vorwärtsfahren des Baggers entsprechen, dann entsprechen die Stellungen b offensichtlich dem Rückwärtsfahren des Baggers. Die Vorgehensweise für das Rückwärtsfahren wird hier nicht beschrieben, weil sie im wesentlichen dem Vorwärtsfahren entspricht. Das von der Hydraulikpumpe 1 gelieferte Hydrauliköl wird in die erste Vorsteuerkammer 11b des Lastaufnahmeventils 11 geleitet, während zu der zweiten Vorsteuerkammer 11c über die Fahrbetriebsventile 2a und 2b und die Rückschlagventile 21a und 21b der höhere der in den Antriebsleitungen 16a und 16b herrschenden Antriebsdrücke übertragen wird. Der Austrittsdruck der Hydraulikpumpe 1 wird folglich um einen Betrag verringert, der der Druckdifferenz zwischen der ersten Vorsteuerkammer 11b und der zweiten Vorsteuerkammer 11c, d.h. der Stellkraft F der Differenzdruckregelfeder 11a entspricht, so daß der Leistungssteuerzylinder 1a der Hydraulikpumpe 1 entsprechend gesteuert wird. Das bedeutet, daß vor und hinter den Fahrbetriebsventilen 2a und 2b stets eine Druckdifferenz besteht, die der Federkraft der Feder 11 a des Lastaufnahmeventils 11 entspricht, so daß die Liefermenge der Hydraulikpumpe 1 immer gemäß dem Umfang der Betätigung der Fahrbetriebsventile 2a und 2b gesteuert wird.
  • Es folgt jetzt eine Beschreibung unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 2. Fig. 2(a) zeigt eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Volumenstrom Q der Hydraulikpumpe und dem Lastdruck P, das bei der vorliegenden Erfindung entsteht. Wie aus Tabelle 1 zu entnehmen ist, wird der Volumenstrom der Hydraulikpurnpe 1 während des Fahrens in der ersten und zweiten Geschwindigkeitsstufe auf 80 % der Höchstleistung eingestellt (wobei die Fahrbetriebsventile 2a und 2b vollständig geöffnet werden). Demzufolge besteht ein Spielraum, der 20 % der vollen Leistung der Hydraulikpumpe 1 für den Betrieb der Arbeitsmaschine während des Fahrens entspricht. Somit läßt sich der Pumpenstrom auf 20 % erhöhen, wenn eine solche Steigerung für den Betrieb der Arbeitsmaschine notwendig ist, so daß die Arbeitsmaschine betrieben werden kann, ohne dabei die Fahrgeschwindigkeit zu verringern, wodurch der gleichzeitige Betrieb von Fahr- und Arbeitssystem verbessert werden kann.
  • Fig. 2 (b) und 2 (c) zeigen zum Vergleich Ausführungen nach dem herkömmlichen Stand der Technik. Fig. 2 (b) zeigt im besonderen den Moment, in dem das Fahrsystem allein arbeitet. Zu diesem Zeitpunkt liefert die Hydraulikpumpe 1 bei vollem Volumenstrom (100 %) Hydrauliköl zu den Fahrmotoren links und rechts 4a und 4b (wobei die Fahrbetriebsventile 2a und 2b vollständig geöffnet sind). Fig. 2 (c) zeigt den Moment, in dem die Arbeitsmaschine während des Fahrens betrieben wird, indem sie mit 20 % des vollen Volumenstroms der Hydraulikpumpe 1 beliefert wird. Somit erhalten die Fahrmotoren links und rechts nur 80 % des vollen Volumenstrorns. Im Ergebnis dessen verringert sich die Fahrgeschwindigkeit entsprechend, wodurch es zu einer Beeinträchtigung des gleichzeitigen Betriebs von Fahr- und Arbeitssystem kommt. TABELLE 1 Geschwindigkeitsstufe Volumenstrom der Hydraulikpumpe Steuerdruckumschaltventil Verhältnis zur Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit eines Hydraulikbaggers zu Verfügung, das die Fahrgeschwindigkeit in drei oder mehr als drei Geschwindigkeitsstufen ändern kann, so daß die Wahl der Fahrgeschwindigkeit entsprechend den Straßenverhältnissen und Arbeitsbedingungen erleichtert und damit der gleichzeitige Betrieb von Fahr- und Arbeitssystern verbessert werden, wodurch eine Feinsteuerung der Arbeitsmaschine während des Fahrens des Baggers möglich wird.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit eines Hydraulikbaggers bereitgestellt, bei dem von einer Hydraulikpumpe geliefertes Hydrauliköl über Fahrbetriebsventile links und rechts zu den Fahrmotoren links und rechts geführt und der von der Hydraulikpumpe ausgehende Hydrauliköldruck in eine erste Vorsteuerkammer eines Lastaufnahmeventils (11) geleitet wird, das den Leistungssteuerzylinder der Hydraulikpumpe steuert, während eine zweite Vorsteuerkammer des Lastaufnahmeventils den in den Fahrmotoren herrschenden Antriebsdruck aufnimmt, so daß der Leistungssteuerzylinder der Hydraulikpumpe entsprechend dem Gleichgewicht zwischen den in den Vorsteuerkammern eins und zwei entstehenden Schubkräften und der Kraft einer Differenzdruckeinstellfeder gesteuert wird. wobei die Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit eine Federstellkraftregelvorrichtung (9) umfaßt, mit der die Stellkraft der Differenzdruckeinstellfeder in mehreren Stufen geändert werden kann, und die Federstellkraftregelvorrichtung einen Fahrgeschwindigkeitsumschalter (5), ein Steuergerät (7) zum Berechnen eines Signals, das durch den Fahrgeschwindigkeitsumschalter vorgegeben wird, ein durch ein Solenoid betätigtes Steuerdruckumschaltventil (6), das entsprechend einem durch das Steuergerät ausgegebenen Befehl arbeitet, sowie einen Federkrafteinstellzylinder zum Einstellen der Stellkraft der Differenzdruckeinstellfeder des Lastaufnahmeventils entsprechend der Einstellung des durch ein Solenoid betätigten Steuerdruckumschaltventils besitzt.
2. Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit für einen Hydraulikbagger nach Anspruch 1, die weiterhin eine Vorrichtung zum Umschalten der Fahrmotorleistung (15) zum Ändern der Leistung der Fahrmotoren umfaßt, wobei diese Motorleistungsumschaltvorrichtung einen Fahrgeschwindigkeitsumschalter (5), ein Steuergerät (7) zum Berechnen eines durch den Fahrgeschwindigkeitsumschalter vorgegebenen Signals, ein durch ein Solenoid betätigtes Steuerdruckumschaltventil (6), das entsprechend einem durch das Steuergerät ausgegebenen Befehl arbeitet, sowie Ventile zum Steuern der Fahrmotorleistung (14) und Zylinder zum Steuern der Fahrmotorleistung (15) zum Ändern der Leistung der Fahrmotoren in zwei Stufen entsprechend der Einstellung des durch ein Solenoid betätigten Steuerdruckumschaltventils umfaßt.
3. Vorrichtung zum Wechseln der Fahrgeschwindigkeit für einen Hydraulikbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstellkraftregelvorrichtung bzw. die Vorrichtung zum Umschalten der Fahrmotorleistung durch das über ein Solenoid betätigte Steuerdruckumschaltventil (14) wahlweise mit einer Hydraulikdruckquelle oder mit einem Hydraulikölbehälter verbunden wird.
DE69120254T 1990-01-18 1991-01-17 System für das wechseln der fahrgeschwindigkeit eines hydraulikbaggers Expired - Fee Related DE69120254T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009762A JP2520314B2 (ja) 1990-01-18 1990-01-18 油圧掘削機の走行速度切換装置
PCT/JP1991/000043 WO1991010784A1 (en) 1990-01-18 1991-01-17 System for changing over running speed of hydraulic excavator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120254D1 DE69120254D1 (de) 1996-07-18
DE69120254T2 true DE69120254T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=11729288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120254T Expired - Fee Related DE69120254T2 (de) 1990-01-18 1991-01-17 System für das wechseln der fahrgeschwindigkeit eines hydraulikbaggers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5331812A (de)
EP (1) EP0511387B1 (de)
JP (1) JP2520314B2 (de)
KR (1) KR0141976B1 (de)
DE (1) DE69120254T2 (de)
WO (1) WO1991010784A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250108B (en) * 1990-10-31 1995-02-08 Samsung Heavy Ind Control system for automatically controlling actuators of an excavator
DE4307872C2 (de) * 1993-03-12 2001-05-17 Orenstein & Koppel Ag Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen
US5553453A (en) * 1995-05-18 1996-09-10 Caterpillar, Inc. Method for providing different speed ranges for a speed pedal
WO1997010457A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 O & K Mining Gmbh Verfahren und einrichtung zur lastabhängigen automatischen umschaltung von fahrmotoren
JP2002087336A (ja) * 2000-09-21 2002-03-27 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 速度切換機能付き建設機械
US20030230083A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 John Dorscht Continuously variable torque shredder drive
KR101155718B1 (ko) * 2004-12-31 2012-06-12 두산인프라코어 주식회사 굴삭기의 주행제어장치
US7571605B2 (en) * 2007-01-03 2009-08-11 Clark Equipment Company Synchronized speed shifting of multiple motors
DE102010009704A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Fahrantrieb und Verfahren zum Steuern eines derartigen Fahrantriebs
JP5835721B2 (ja) * 2011-08-26 2015-12-24 ボルボ コンストラクション イクイップメント アーベー 油圧機械式作業機械を動作させる駆動制御方法及びシステム
CN102359587B (zh) * 2011-08-31 2014-03-05 贵州詹阳动力重工有限公司 轮式液压挖掘机手自一体变速***
KR102597793B1 (ko) * 2016-11-02 2023-11-03 에이치디현대인프라코어 주식회사 굴삭기
CN106763743B (zh) * 2016-12-26 2019-02-12 潍柴动力股份有限公司 一种静液压传动移动换档控制方法及***
JP6959905B2 (ja) * 2018-11-29 2021-11-05 日立建機株式会社 油圧駆動装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203165A (en) * 1962-08-10 1965-08-31 New York Air Brake Co Hydraulic device
JPS5326553Y2 (de) * 1972-12-21 1978-07-06
JPS49100090A (de) * 1973-01-30 1974-09-20
JPS59106333A (ja) * 1982-12-09 1984-06-20 Daikin Ind Ltd 回転体駆動液圧回路
DE3340332C2 (de) * 1983-11-08 1988-11-10 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
KR920010875B1 (ko) * 1988-06-29 1992-12-19 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 유압구동장치
US5177964A (en) * 1989-01-27 1993-01-12 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive traveling system
KR940009219B1 (ko) * 1989-03-30 1994-10-01 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 장궤식차량의 유압구동장치

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991010784A1 (en) 1991-07-25
KR0141976B1 (ko) 1999-02-18
JPH03212523A (ja) 1991-09-18
DE69120254D1 (de) 1996-07-18
EP0511387A1 (de) 1992-11-04
EP0511387A4 (en) 1993-04-07
US5331812A (en) 1994-07-26
KR920703939A (ko) 1992-12-18
JP2520314B2 (ja) 1996-07-31
EP0511387B1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120254T2 (de) System für das wechseln der fahrgeschwindigkeit eines hydraulikbaggers
DE60317572T2 (de) Elektronische Steuereinrichtung auf Basis von Geschwindigkeit zur Steuerung eines Hydraulikkreises
DE69002895T2 (de) Hydraulischer Kreislauf zum Regeln einer Pumpe einer Erdbewegungsmaschine.
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE69004538T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung für raupenfahrzeuge.
DE4445401C2 (de) Hydraulik-Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE68903731T2 (de) Hydrostatisches getriebe und steuerung mit leistungsbegrenzung.
EP0144788B1 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE2609434C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE3149473A1 (de) Steuersystem fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE102004018984B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem
DE19513228B4 (de) Hydrostatisches Getriebesteuersystem
EP0179249B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE19781771B3 (de) Gegendruck-Steuerkreis für hydraulische Antriebsvorrichtung
DE69019232T2 (de) Durchflussregelventil für Kraftfahrzeugblockierschutzsysteme.
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE3200329A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer hydrostatische schiefscheibengetriebe
DE3883690T2 (de) Hydraulisches Antriebssystem.
DE69218765T2 (de) Einlasssystem mit variablem druck für hydraulische pumpen
DE69028913T2 (de) Zufuhrschaltungsvorrichtung für öl unter druck zum hydraulischem kolben einer baustellenvorrichtung
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE60204372T2 (de) Fahrsteuerungseinrichtung
DE19648706C2 (de) Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren
DE10259315B3 (de) Regelvorrichtung für einen Hydromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee