DE69118597T2 - Elektrooptische Vorrichtung - Google Patents

Elektrooptische Vorrichtung

Info

Publication number
DE69118597T2
DE69118597T2 DE69118597T DE69118597T DE69118597T2 DE 69118597 T2 DE69118597 T2 DE 69118597T2 DE 69118597 T DE69118597 T DE 69118597T DE 69118597 T DE69118597 T DE 69118597T DE 69118597 T2 DE69118597 T2 DE 69118597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electro
optical device
transparent electrode
alignment film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69118597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118597D1 (de
Inventor
Hiroshi Ohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69118597D1 publication Critical patent/DE69118597D1/de
Publication of DE69118597T2 publication Critical patent/DE69118597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrooptische Vorrichtung und, spezieller, auf eine elektrooptische Vorrichtung, die eine Farbfilterschicht aufweist.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Ausbildung einer transparenten Elektrode auf einem Farbfilter bekannt, wobei sich diese Verfahren im Hinblick auf die Form und Qualität des Farbfilters, das Vorhandensein oder nicht Vorhandensein einer Schutzschicht und anderes unterscheiden (siehe zum Beispiel JP-A-233720/1986, JP-A-260224/1986, JP-A-198131/1986 und JP-A- 153826/1987).
  • Im Stand der Technik werden ein Farbfilter und eine Schutzschicht aus einem organischen Harz gebildet, das es erlaubt, feine Muster zu erzielen. Die Hitzebeständigkeit solch eines organischen Harzes ist relativ gering, was verhindert, daß Temperaturen oberhalb von 220 bis 230ºC benutzt werden, wenn eine transparente Elektrode direkt auf der Farbfilterschicht oder unter Zwischenlage einer Schutzschicht ausgebildet wird. Solche niedrigen Temperaturen resultieren in einer schlechten Filmqualität der transparenten Elektrode, was zu Problemen führt, wie zum Beispiel einer geringen Oberflächenhärte und damit zu einer unzureichenden physikalischen Festigkeit. Darüberhinaus tritt eine elektrische Korrosion auf, wenn ein elektrisches Feld in einer Umgebung angelegt wird, die einen Elektrolyten wie Wasser oder ähnliches enthält, das heißt die chemische Beständigkeit ist ebenfalls unzufriedenstellend. Diese Probleme führen dazu, daß die Zuverlässigkeit der elektrooptischen Vorrichtung als ganzes schlecht ist. Daher ist bisher ein Verfahren zum Pigmentieren des Farbfilters, das mittels eines Färbungsprozesses ausgebildet wurde, zur Erhöhung der Hitzebeständigkeit des Farbfilters selbst eingesetzt worden. Da jedoch das Problem der Hitzebeständigkeit dem haltenden Harz eigen ist, konnte eine ausreichende Verbesserung nicht erreicht werden. Es sind Versuche unternommen worden, die Hitzebestän digkeit des Harzes zu erhöhen, aber die Resultate erwiesen sich nicht als zufriedenstellend. Stattdessen traten andere Probleme auf, daß nämlich kurzwelliges Licht absorbiert wird und das Harz gelb macht, daß die Beständigkeit gegenüber Alkali verringert wird und anderes.
  • Als Alternative ist ein Verfahren zur Ausbildung des Farbfilters durch Sublimation einer Substanz mit einer hohen Hitzebeständigkeit, wie einem Pigment oder ähnlichem, in eine poröse anorganische Schicht vorgeschlagen worden. Auch in diesem Fall bleiben jedoch Probleme wie Mustergenauigkeit, Farbreinheit und andere ungelöst
  • Die JP-A-2-082222 und die JP-A-58-1 78325 offenbaren eine elektrooptische Vorrichtung, umfassend ein erstes Substrat, eine darauf ausgebildete transparente Elektrode, einen auf der transparenten Elektrode ausgebildeten Ausrichtungsfilm, ein zweites Substrat und ein zwischen den beiden Substraten mit Hilfe einer die Substrate zusammenhaltenden Dichtung eingeschlossenen Flüssigkristall Ein Abschnitt des ersten Substrats erstreckt sich über eine Kante des zweiten Substrats hinaus und weist auf sich eine Verlängerung der darauf ausgebildeten transparenten Elektrode auf. Der Ausrichtungsfilm erstreckt sich über eine der Kante des zweiten Substrats entsprechende Position hinaus bis zu einem Abschnitt, wo ein Verbinder mit der transparenten Elektrode verbunden ist. Es gibt daher keinen Abschnitt, der die transparente Elektrode der umgebenden Luft aussetzt, womit elektrochemische Korrosion vermieden wird.
  • Die JP-A-59-121316 offenbart eine elektrooptische Vorrichtung mit einem ähnlichen Aufbau, wobei der Abschnitt der transparenten Elektrode zwischen der Dichtung und einem Verbinder von einem speziell zu diesem Zweck vorgesehenen Isolierfilm bedeckt ist.
  • Die JP-A-63-008633 offenbart eine ähnliche elektrooptische Vorrichtung, bei der der Ausrichtungsfilm zu dem Abschnitt der transparenten Elektrode außerhalb der Dichtung mit Ausnahme des Abschnitts der Dichtung selbst verlängert ist.
  • Die JP-A-62-1 53826 offenbart eine Farb-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die auf einem Substrat ein Farbfilter, einen SiO&sub2;-Film, einen Polyimidfilm, eine transparente Elektrode und einen Ausrichtungsfilm in dieser Reihenfolge aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die oben erläuterten Probleme des Standes der Technik zu beseitigen und ihre Aufgabe ist es, eine elektrooptische Vorrichtung mit einer transparenten Elektrode auf einem Farbfilter, direkt oder unter Zwischenlage einer einzigen oder mehrerer organischer oder anorganischer Schichten, zu schaffen, die eine verbesserte chemische Haltbarkeit und insbesondere eine hohe Beständigkeit gegen elektrische Korrosion sowie eine hohe Zuverlässig aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer elektrooptischen Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beansprucht wird. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht eines Substrats mit einem Farbfilter gemäß Beispiel 1 ist,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht der elektrooptischen Vorrichtung gemäß Beispiel 1 ist,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht eines Substrats mit einem Farbfilter gemäß Beispiel 2 ist,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht der elektrooptischen Vorrichtung gemäß Beispiel 2 ist,
  • Fig. 5 eine elektrooptische Vorrichtung gemäß Beispiel 3 zeigt, und
  • Fig. 6 eine Schnittansicht der elektrooptischen Vorrichtung gemäß Beispiel 4 ist.
  • Das Verfahren zur Ausbildung von Schutzschichten hängt von dem Verfahren zur Ausbildung von Farbfiltern ab. Daher wird die Ausbildung der Farbfilter hernach gesondert für jedes Beispiel beschrieben. Es bedarf jedoch keiner Erwähnung, daß eine elektrooptische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mittels anderer Verfahren zur Ausbildung von Farbfiltern und Schutzschichten als den in den Beispielen angegebenen realisiert werden kann, und daß auch die Materialien nicht auf jene beschränkt sind, die in den Beispielen erwähnt werden. Je dicker darüber hinaus ein Ausrichtungsfilm ist, desto besser dient er zu verhindern, daß die transparente Elektrode Kontakt mit der atmosphärischen Luft hat, weshalb es vorzuziehen ist, daß die Dicke 5 nm (50 Å) oder mehr beträgt, oder noch besser 20 nm (200 Å) oder mehr.
  • Beispiel 1
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Substrats mit einem Farbfilter. Ein Farbfilter 2 ist auf einem Glassubstrat 1 ausgebildet, indem drei Arten von Tinte in Streifenform mit einer Dicke von 1,5 µm durch Offsetdruck gedruckt wurden. Rote, blaue bzw. grüne Pigmente sind in den drei Tintenarten dispergiert. Dann wird ein Acrylharz mit einer Dicke von 10 µm mittels Siebdruck ausgebildet, durch Schleifen abgeflacht und dann zwei Stunden bei 180ºC getrocknet. Dadurch wird auf der gesamten Oberfläche des Glassubstrats 1 und des Farbfilters 2 eine Schutzschicht 3 ausgebildet. Ein transparenter leitender Film bestehend aus Indiumoxid-Zinnoxid (nachfolgend als ITO bezeichnet) wird mit einer Dicke von 200 nm (2000 Å) auf der Schutzschicht 3 bei einer Temperatur von 180ºC durch Kaltmagnetron-Sputtern ausgebildet. Transparente Elektroden 4 werden aus diesem transparenten leitenden Film durch Photolithographie so hergestellt, daß sich die Elektroden senkrecht zu den Farbfilterstreifen erstrecken.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau einer elektrooptischen Vorrichtung. Wie im Fall des in Fig. 1 gezeigten Glassubstrats 1 ist eine Gegenelektrode 7 auf einem Glassubstrat 6 durch ITO in einer Matrixform ausgebildet. Ausrichtungsfilme 5, 8 aus Polyimid sind dann mit einer Dicke von je 30 bis 40 nm (300 bis 400 Å) ausgebildet. Dann wird ein Flüssigkristall 11, der ein Spalthaltematerial 10 enthält, in den Spalt zwischen den beiden Substraten eingefüllt und mittels einer Dichtung 9 eingeschlossen. Bei dem vorliegenden Beispiel beträgt der Drehwinkel des Flüssigkristallmatenals 230º links, und der Zellenspalt beträgt 6 pm.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Breite des unteren Substrats 1 größer als die des oberen Substrats 6. Der Abschnitt des unteren Substrats 1, der sich über das obere Substrat hinaus erstreckt, bildet einen Eingangsanschlußabschnitt B. Gemäß der Erfindung erstreckt sich der Ausrichtungsfilm 5 auf dem Substrat 1 um eine Länge a über eine Position A hinaus, welche der Kante des gegenüberliegenden Substrats 6 entspricht, die den Eingangsanschlußabschnitt B abgrenzt. Die Wirkungen verschiedener Werte der Länge a sind in Tabelle 1 gezeigt und werden nachfolgend erläutert. Die mit dem Flüssigkristall gefüllte elektrooptische Vorrichtung wurde zuerst in einem organischen Lösungsmittel wie Triethan oder ähnlichem gewaschen und dann in Alkaliwasser (2 bis 4 Gewichtsprozent) gebürstet, um an dem Eingangsanschlußabschnitt und anderen anhaftende Flecken zu entfernen. Anschließend wurden Treibersignale zur Ansteuerung der Vorrichtung auf Zeitmultiplexbasis mit einem Tastverhältnis von 1/200 bis 1/400 angelegt. Ein kontinuierlicher Test wurde über 200 Stunden unter einer Umgebung von 50ºC - 90 RH% ausgeführt, um das Auftreten von Unterbrechungen und anderen Fehlern zu untersuchen. Verschiedene Proben wurden in diesem Test benutzt, und alle 50 Stunden wurden einigen Proben zur Prüfung der Anzahl von Unterbrechungen und der Besonderheiten herausgenommen. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt. Die Zeilenanzahl der bei diesem Test verwendeten Probenvorrichtungen betrug 200.
  • Was das Waschen der elektrooptischen Vorrichtung angeht, so kann sie gewaschen werden, indem sie Ultraschallwellen in einem alkalischen oberflächenaktiven Mittel ausgesetzt wird. Es gibt allerdings keine Beschränkungen hinsichtlich des Waschens der Vorrichtung, vorausgesetzt, daß das Waschmittel den Eingangsanschlußabschnitt und andere nicht physikalisch schädigt und die Schutzschicht und andere nicht chemisch schädigt. Bei dem vorliegenden Beispiel wurde, wie oben erwähnt, ein Bürsten in einem Alkaliwasser mittels einer Nylondrehbürste ausgeführt. Um zu vermeiden, daß von dem Bürsten Mulden resultieren, wurde die Drehbürste moderat angesetzt, so daß ihre Haare leicht berührten. Tabelle 1 Länge des Abschnitts a Anzahl von Unterbrechungen (Anzahl von Korrosionen) Zeilen (nach 50H) Testergebnisse des unter kontinuierlicher Ansteuerung ausgeführten Tests
  • Aus Tabelle 1 wird man verstehen, daß die Wirkung der vorliegenden Erfindung erreicht wird, wenn der Ausrichtungsfilm bis zur Position A oder über diese hinaus erstreckt wird, selbst wenn nur um ein kleines Stück. Während bei dem vorliegenden Beispiel Polyimid für die Ausrichtungsfilme verwendet wurde, können andere Materialien oder Mittel verwendet werden, zum Beispiel Preimid, Polyamicsäure, Polyamidimid.
  • Beispiel 2
  • Ein Beispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 erläutert. Eine Schnittansicht eines das Farbfilter tragenden Substrats gemäß der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. wie im Fall von Beispiel 1, wird ein Farbfilter 12 in Streifenform durch Offsetdruck auf ein Glassubstrat 1 gedruckt und dann gepreßt, um flach zu werden. Als nächstes wird ein Epoxyacrylatharz mit einer UV-lichtempfindlich keit bis zu einer Dicke von 1,2 µm durch Schleu derbeschichtung aufgeschichtet und dann selektiv mit UV-Licht belichtet, um eine Schutzschicht 13 zu erhalten. Die transparente Elektrode 4 wird danach wie im Fall des Beispiels 1 ausgebildet.
  • Die Konstruktion der elektrooptischen Vorrichtung ist in Fig. 4 gezeigt. Wie im Fall des Beispiels 1, wurde eine Untersuchung im Hinblick sowohl auf die Länge a des Ausrichtungsfilms 5 auf dem das Farbfilter tragenden Substrat als auch der Endposition C der Schutzschicht 13 ausgeführt. Verschiedene elektrolytische Vorrichtungen mit unterschiedlichen werten dieser beiden Parameter wurden ähnlich dem Beispiel 1 hergestellt. Die elektrooptischen Vorrichtungen wurden gewaschen und zum leichten Vergleich demselben Test wie beim Beispiel 1 unterzogen.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Was die Position C angeht, bezeichnet Vuinnenuv, daß sie sich innerhalb der Dichtung 9 befindet, und Vuaußenvv, daß sie außerhalb derselben ist. Tabelle 2 Länge des Abschnitts Resultat innen außen Testergebnisse des unter kontinuierlicher Ansteuerung ausgeführten Tests
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 2 hervorgeht, ist, wenn der Endabschnitt der Schutzschicht 13 leicht mit der offenen Luft (außerhalb der Dichtung 9) in Kontakt gerät, die Festigkeit des ITO nicht zufriedenstellend, und eine elektrische Korrosion wird wahrscheinlich auftreten. Es ist darauf hinzuweisen, daß eine Wirkung gemäß der Erfindung feststellbar wird, wenn auch in diesem Fall der Ausrichtungsfilm 5 wenigstens bis zur Position A kommt oder außerhalb dieser liegt. Ferner kann die Dicke der Flüssigkristallschicht leicht gesteuert werden, indem die Schutzschicht 3 vorzugsweise bis hin zu einer Position unter der Dichtung 9 ausgebildet wird, und damit wird der Freiheitsgrad hinsichtlich der Position der Schutzschicht 1 3 gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zunehmen.
  • Es ist anzumerken, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Farbfilter und die Art ihrer Ausbildung beschränkt ist, wie sie im Hinblick auf die Beispiele 1 und 2 erwähnt wurden. Statt dessen können andere Verfahren zur Ausbildung der Farbfilter (wie beispielsweise Elektroabscheidung, ein Verfahren der Dispersion von Pigmenten in ein Polyimidsubstrat und andere, ein Verfahren der Dispersion von Pigmenten in Substrate mit UV-Lichtempfindlichkeit und Mustern mittels eines Photoprozesses und andere) sowie andere Materialien (zum Beispiel unter Wärme verfestigendes Melaminharz, Epxoyharz, Silikon harz und ähnliches) als Schutzschicht eingesetzt werden. Im Fall, daß der Eingangsanschlußabschnitt auf gegenüberliegenden Seiten des das Farbfilter tragenden Substrats ausgebildet wird, kann darüberhinaus der Ausrichtungsfilm in ähnlicher weise auf diesen gegenüberliegenden Seiten ausgebildet werden. Wo jedoch der Eingangsanschlußabschnitt nur auf einer Seite vorgesehen wird, unterliegt die gegenüberliegende Seite keiner besonderen Beschränkung, und somit kann der Ausrichtungsfilm dort aus der Dichtung herauskommen oder nicht. Das gegenüberliegende Substrat unterliegt dann keinerlei Beschränkung.
  • Beispiel 3
  • Ein drittes Beispiel wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert, die eine Dimmerzelle 100 und eine optisch anisotrope Substanz 200 offenbart, die zwischen Pol arisatoren 14 und 15 angeordnet sind. Die Dimmerzelle 100 ist eine elektrooptische Vorrichtung, wie sie im Beispiel 2 beschrieben wurde. Die optisch anisotrope Substanz 200 hat dieselben optischen Eigenschaften wie die Dimmerzelle 100, das heißt ein Wert des Produkts d x Δn (d = Zellenspalt, Δn = Brechzahlanisotropie des Flüssigkristalls oder der optisch anisotropen Substanz) ist derselbe. Bei dem vorliegenden Beispiel verwendet die optisch anisotrope Substanz 200 den gleichen Flüssigkristall wie die Dimmerzelle 100, weist jedoch im gleichen Zellenspalt eine umgekehrte Drehrichtung (rechts) auf. Der von den Ausrichtungen an der Grenzfläche der Dimmerzelle 100 und der optisch anisotropen Substanz 200 gebildete Winkel beträgt 90º, und der von der Polarisationsachse jedes Polarisators und der Ausrichtung der angrenzenden Seite der elektrooptischen Vorrichtung 100 bzw. der optisch anisotropen Substanz 200 ist auf 20 bis 50º eingestellt, so daß sich weiß zum Zeitpunkt von "alles leuchtend" ergibt. Dann kann eine elektrooptische Vorrichtung mit hohem Kontrast, die in der Lage ist, Weiß und Schwarz anzuzeigen, ausgebildet werden. Ein ähnlicher Effekt kann erreicht werden, wenn ein Film als die optisch anisotrope Substanz verwendet wird.
  • Beispiel 4
  • Unter Bezugnahme auf Fig 6 wird ein viertes Beispiel erläutert. Nach Vorbereiten des Substrats mit einem Farbfilter wie im Fall des Beispiels 1, wird die Gegenelektrode 7 in Matrixform auf dem gegenüberliegenden Glassubstrat 6 unter Verwendung von ITO vorbereitet. Die Ausrichtungsfilme 5, 8 werden dann aus Polyimid mit einer Dicke von 30 bis 40 nm (300 bis 400 Å) in Bereichen mit Ausnahme derer für die Dichtung 9 ausgebildet. Der Flüssigkristall 11 und ein Spaltmaterial 10 werden in den Spalt zwischen den beiden Substraten eingefüllt, die dann mittels der Dichtung 9 zur Vervollständigung der elektrooptischen Vorrichtung abgedichtet werden.
  • Wie im Fall des Beispiels 1 wurden verschiedene Proben mit unterschiedlichen Werten der Länge a vorbereitet, in einem organischen Lösungsmittel wie Triethan oder ähnlichem gewaschen, dann in einem Alkaliwasser (2 bis 4 Gewichtsprozent) zur Entfernung von Flecken gebürstet, die an dem Eingangsanschlußabschnitt und anderen anhafteten, und dann hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit getestet. Die Resultate waren ähnlich denen von Beispiel 1.
  • Wie durch das vorliegende Beispiel gezeigt wird aufgrund der Ausbildung der Ausrichtungsfilme gleichzeitig innerhalb der Dichtung und außerhalb auf dem Anschlußabschnitt wenigstens innerhalb des Bereiches, wo sich das obere und das untere Substrat überlappen, der Abschnitt, wo anderenfalls eine Wahrscheinlichkeit fir das Auftreten elektrischer Korrosion besteht, geschützt, weshalb ein ähnlicher Effekt wie im Beispiel 1 erreicht wird. Es bedarf keiner Erwähnung, daß die Idee des Beispiels 4 auch auf die Beispiele 2 und 3 angewandt werden kann.
  • Während bei dem vorliegenden Beispiel Polyimid als ein Beispiel für das Ausrichtungsfüllmaterial erwähnt wurde, können andere Materialien zum Beispiel Polyamidimid, rhombisches SiO&sub2; und andere verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie eine zur Verwendung als Ausrichtungsmaterial erforderliche Eigenschaften und Isolationsvermögen aufweisen.
  • Wie oben beschrieben wird gemäß der vorliegenden Erfindung der von dem Ausrichtungsfilm auf dem das Farbfilter tragenden Substrat bedeckte Bereich außerhalb der Zone, wo zwei gegenüberliegende Substrate einander überlappen, verlängert.

Claims (5)

1. Elektrooptische Vorrichtung, umfassend ein erstes Substrat (1), eine darauf ausgebildete transparente Elektrode (4), einen auf der transparenten Elektrode ausgebildeten Ausrichtungsfilm (5), ein zweites Substrat (6) und einen zwischen den beiden Substraten mit Hilfe einer die Substrate zusammenhaltenden Dichtung (9) eingeschlossenen Flüssigkristall (11), wobei sich ein Abschnitt des ersten Substrats über eine Kante des zweiten Substrats hinaus erstreckt und aufihm eine Verlängerung der transparenten Elektrode (4) ausgebildet ist und sich der Ausrichtungsfilm (5) auf diesen Abschnitt erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbfilter (2; 12) und eine Schutzschicht (3; 13) zwischen dem ersten Substrat und der transparenten Elektrode (4) ausgebildet sind, wobei die Ausdehnung der Schutzschicht (13) auf dem Verlängerungsabschnitt des ersten Substrats geringer ist, als diejenige der transparenten Elektrode (4) und diejenige des Ausrichtungsfilms (5).
2. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Ausrichtungsfilm (5) sich um einem Betrag von nicht mehr als 1 mm über eine Position hinaus erstreckt, die der Kante des zweiten Substrats (6) entspricht.
3. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Ausrichtungsfilm (5) sich öber die der Kante des zweiten Substrats (6) entsprechende Position mit Ausnahme des Bereichs für die Dichtung (9) hinaus erstreckt.
4. Elektrooptische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schutzschicht eine oder mehrere anorganische Schichten oder organische Harzschichten enthält.
5. Anordnung umfassend eine elektrooptische Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als eine Dimmerzelle, ein Paar Polarisatoren (14, 15) auf entgegengesetzten Seiten der Dimmerzelle (100) und eine oder mehrere optische anisotrope Substanzen (200) zwischen der Dimmerzelle und den Polarisatoren.
DE69118597T 1990-07-12 1991-07-09 Elektrooptische Vorrichtung Expired - Lifetime DE69118597T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18481090A JP3172167B2 (ja) 1990-07-12 1990-07-12 電気光学装置および電気光学装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118597D1 DE69118597D1 (de) 1996-05-15
DE69118597T2 true DE69118597T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=16159688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118597T Expired - Lifetime DE69118597T2 (de) 1990-07-12 1991-07-09 Elektrooptische Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5317434A (de)
EP (1) EP0466112B1 (de)
JP (1) JP3172167B2 (de)
KR (1) KR100262239B1 (de)
DE (1) DE69118597T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2782291B2 (ja) * 1990-08-30 1998-07-30 キヤノン株式会社 強誘電性液晶カラーパネル
DE69333000T2 (de) * 1992-06-01 2004-02-19 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige
TW417034B (en) 1993-11-24 2001-01-01 Canon Kk Color filter, method for manufacturing it, and liquid crystal panel
US6686104B1 (en) 1993-11-24 2004-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Color filter, method for manufacturing it, and liquid crystal panel
JP3332515B2 (ja) * 1993-11-24 2002-10-07 キヤノン株式会社 カラーフィルタ、その製造方法及び液晶パネル
JP2952143B2 (ja) * 1993-12-21 1999-09-20 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法
US6134059A (en) * 1994-01-28 2000-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Color filter, production process thereof, and liquid crystal panel
JP3376169B2 (ja) * 1994-06-17 2003-02-10 キヤノン株式会社 カラーフィルタの製造方法及びその方法により製造されたカラーフィルタ
JP3014923B2 (ja) * 1994-06-24 2000-02-28 キヤノン株式会社 カラーフィルターおよびその製造方法ならびにそのフィルターを用いた液晶表示装置
JPH08146214A (ja) * 1994-09-19 1996-06-07 Canon Inc カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタ、液晶パネル、および同液晶パネルを備えた情報処理装置
JP3372724B2 (ja) * 1994-09-21 2003-02-04 キヤノン株式会社 カラーフィルタおよびその製造方法、液晶パネルならびに情報処理装置
JPH08227011A (ja) * 1994-09-30 1996-09-03 Canon Inc カラーフィルタ、その製造方法、液晶パネル、及びこれを備えた情報処理装置
US6288764B1 (en) * 1996-06-25 2001-09-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device or electronic device having liquid crystal display panel
JP4302194B2 (ja) * 1997-04-25 2009-07-22 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US6239855B1 (en) * 1997-08-25 2001-05-29 Sharp Kabushiki Kaisha Method for producing a liquid crystal display panel having dummy seal particles arranged in at least two arrays
TW475078B (en) * 1997-09-30 2002-02-01 Toshiba Corp Liquid crystal display device and production of liquid crystal display device
US6049365A (en) * 1998-05-07 2000-04-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Liquid crystal displaying apparatus with a converter not exposed to liquid crystal
JP3503597B2 (ja) * 1998-08-31 2004-03-08 セイコーエプソン株式会社 液晶パネルおよびその製造方法
KR100335462B1 (ko) * 1999-08-11 2002-05-04 구본준, 론 위라하디락사 액정표시패널
US6665039B1 (en) * 2000-08-10 2003-12-16 International Business Machines Corporation Method and structure for minimizing shadowing during photo-curing of sealing material by making shadow-producing pattern transparent
KR100874646B1 (ko) * 2002-08-14 2008-12-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
WO2011058679A1 (ja) * 2009-11-12 2011-05-19 シャープ株式会社 液晶表示装置
CN101872035B (zh) * 2010-06-18 2012-05-23 欧浦登(福建)光学有限公司 一种液晶屏的硬屏偏光板
KR102431444B1 (ko) * 2015-07-14 2022-08-11 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP2017167478A (ja) * 2016-03-18 2017-09-21 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置及びそのマザー基板
JP2018189723A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
KR102247636B1 (ko) * 2017-10-31 2021-05-06 씨제이제일제당 주식회사 알룰로스를 활용한 유통 중 미생물 안정성이 향상된 생면
KR102596458B1 (ko) 2022-03-16 2023-10-30 정민 생면 제조 방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58178325A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPS59121316A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Optrex Corp 液晶表示素子
JPS59137931A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−光プリンタヘツド
US4744637A (en) * 1984-10-05 1988-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with a protective layer of a particular coefficient of expansion
JPS626225A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶表示装置
JP2666252B2 (ja) * 1985-12-26 1997-10-22 セイコーエプソン株式会社 カラー液晶表示装置
US4802743A (en) * 1986-03-20 1989-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device having color filters wherein the color filters formed from a polyamino resin containing coloring materials
JPS638633A (ja) * 1986-06-28 1988-01-14 Fujitsu Ltd 液晶表示パネル
US4929060A (en) * 1987-05-06 1990-05-29 Casio Computer Co., Ltd. Color liquid crystal display device
JPS6450027A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Seiko Epson Corp Electrooptic element
EP0326112B1 (de) * 1988-01-29 1994-09-14 Toppan Printing Co., Ltd. Elektrodenstruktur für Anzeigevorrichtungen und ihr Herstellungsverfahren
JPH0282222A (ja) * 1988-09-19 1990-03-22 Ricoh Co Ltd 液晶表示装置
DE68920702T2 (de) * 1988-11-10 1995-06-14 Toshiba Kawasaki Kk Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, Farbfilter hierfür und Verfahren zur Herstellung des Farbfilters.
JPH02284117A (ja) * 1989-04-26 1990-11-21 Seiko Epson Corp カラー液晶表示装置用電極板
JPH02287321A (ja) * 1989-04-27 1990-11-27 Seiko Epson Corp カラー液晶表示装置用電極板
JPH0322221U (de) * 1989-07-14 1991-03-07
US5194976A (en) * 1989-07-25 1993-03-16 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device and method of manufacturing the same
US5079214A (en) * 1990-10-11 1992-01-07 Eastman Kodak Company Patterned receiver for color filter array

Also Published As

Publication number Publication date
DE69118597D1 (de) 1996-05-15
JPH0470811A (ja) 1992-03-05
EP0466112B1 (de) 1996-04-10
KR920003071A (ko) 1992-02-29
EP0466112A2 (de) 1992-01-15
JP3172167B2 (ja) 2001-06-04
US5317434A (en) 1994-05-31
KR100262239B1 (ko) 2000-07-15
EP0466112A3 (en) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118597T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE69628715T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE3855962T2 (de) Vorrichtung mit einem ferroelektrischen smektischen Flüssigkristall
DE68920702T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, Farbfilter hierfür und Verfahren zur Herstellung des Farbfilters.
DE3689720T2 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung.
DE69030509T2 (de) Vorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Verfahren zu deren Herstellung
DE4029838C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3688700T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE68924212T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69735082T2 (de) In der Ebene schaltende (IPS) Flüssigkristallanzeige mit einem strukturierten Abstandshalter
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE69106628T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE69636318T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3125193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und nach dem Verfahren hergestellte Flüssigkeitszelle
DE3138067C2 (de)
DE3789817T2 (de) Farb-Flüssigkristallvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE2246250A1 (de) Eine kristalline fluessigkeit enthaltende elektro-optische vorrichtung
DE68922417T2 (de) Elektro-optische Vorrichtung.
CH644955A5 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE3705109A1 (de) Display
DE3605147C2 (de)
DE102005030452B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters für eine Flüssigkristallanzeige (LCD)
DE3825697A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur
DE3784440T2 (de) Elektrodenstruktur zur anwendung in einer elektro-optischen vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition