DE69106628T2 - Flüssigkristallvorrichtung. - Google Patents

Flüssigkristallvorrichtung.

Info

Publication number
DE69106628T2
DE69106628T2 DE69106628T DE69106628T DE69106628T2 DE 69106628 T2 DE69106628 T2 DE 69106628T2 DE 69106628 T DE69106628 T DE 69106628T DE 69106628 T DE69106628 T DE 69106628T DE 69106628 T2 DE69106628 T2 DE 69106628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
metal
electrodes
display electrodes
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106628D1 (de
Inventor
Ishiwata Kazuya
Enomoto Takashi
Yoshioka Toshifumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69106628D1 publication Critical patent/DE69106628D1/de
Publication of DE69106628T2 publication Critical patent/DE69106628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallvorrichtung, insbesondere eine Flüssigkristallvorrichtung vom Matrix-Typ, die mit einer Metall(Licht-)Abschirmmaske ausgestattet ist, um das Entweichen von Licht durch den Raum zwischen Bildelementen zu verhindern, wobei eine verbesserte Anzeigeeigenschaft bereitgestellt wird.
  • Bis jetzt sind als herkömmliche Flüssigkristallvorrichtungen solche unter Verwendung eines verdrillt nematischen Flüssigkristalls, wie von M. Schadt und W. Helfrich in dem Artikel "Voltage-Dependent Optical Activity of a Twisted Nematic Liquid Crystal", Applied Physics Letters, Vol. 18, No. 4 (15. Feb. 1971), S. 127 bis 128 beschrieben, bekannt.
  • Solch ein Flüssigkristall vom verdrillt nematischen Typ bringt das Problem mit sich, daß er Übersprechen verursacht, wenn er in eine Vorrichtung unter Verwendung einer Matrix-Elektrodenstruktur eingebaut wird, die Bildelemente bzw. Pixel in einer hohen Dichte bildet, und Antrieb im Multiplex-Betrieb unterworfen wird, so daß die Anzahl der Bildelemente bzw. Pixel in dieser Hinsicht beschränkt gewesen ist.
  • Im Gegensatz dazu ist auch ein Typ einer Anzeigevorrichtung bekannt gewesen, bei der jedes Bildelement mit einem Dünnfilmtransistor zum Schalten ausgestattet ist. Dieser Typ von Vorrichtung hat den Vorteil, daß er ein hohes Kontrastverhältnis von 200 bis 300 bereitstellen kann, aber ist von den Problemen begleitet, daß ein Schritt zur Bildung von Dünnfilmtransistoren auf einem Träger sehr kompliziert ist und es schwierig ist, eine Großflächen-Anzeigevorrichtung herzustellen.
  • Als eine Lösung dieser Probleme haben Clark et al. eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung vorgeschlagen (U. S. Patent Nr. 4 367 924).
  • Figur 4A ist eine schematische Veranschaulichung einer ferroelektrischen Flüssigkristallzelle (Vorrichtung) zur Erklärung ihres Betriebs. Bezugszeichen 21a und 21b bezeichnen Träger (Glasplatten), auf denen eine transparente Elektrode aus beispielsweise In&sub2;O&sub3;, SnO&sub2;, ITO (Indiumzinnoxid) usw. jeweils angeordnet ist. Ein Flüssigkristall in einer SmC*-Phase (chiral smektische C-Phase) oder SmH*-Phase (chiral smektische H- Phase), in der Flüssigkristall-Molekülschichten 22 senkrecht zu Oberflächen der Glasplatten ausgerichtet sind, ist hermetisch zwischen den beiden Trägern angeordnet. Vollstriche 23 zeigen Flüssigkristallmoleküle. Jedes Flüssigkristallmolekül 23 hat ein Dipolmoment (P ) 24 in eine Richtung senkrecht zu seiner Achse. Die Flüssigkristallmoleküle 23 bilden kontinuierlich eine schraubenförmige Struktur in der Ausbreitungsrichtung der Träger. Wenn eine Spannung höher als ein bestimmtes Schwellenniveau zwischen Elektroden, die auf den Trägern 21a und 21b gebildet sind, angelegt wird, wird eine schraubenförmige Struktur aus dem Flüssigkristallmolekül 23 ausgerollt oder freigesetzt, wobei die Ausrichtungsrichtung der jeweiligen Flüssigkristallmoleküle 23 verändert wird, so daß die Dipolmomente (P ) 24 alle in die Richtung des elektrischen Felds gerichtet sind. Die Flüssigkristallmoleküle 23 haben eine längliche Form und zeigen Anisotropie der Brechung zwischen ihrer Langachse und ihrer Kurzachse. Demgemäß ist leichtzu verstehen, daß, wenn beispielsweise Polarisatoren, die in einer Beziehung gekreuzter Nicols angeordnet sind, d. h. mit sich einander kreuzenden Polarisationsrichtungen auf der oberen und der unteren Oberfläche der Glasplatten angeordnet sind, die so angeordnete Flüssigkristallzelle als eine optische Flüssigkristall-Modulationsvorrichtung wirkt, deren optische Eigenschaften in Abhängigkeit von der Polarität der angelegten Spannung variieren.
  • Ferner ist, wenn die Flüssigkristallzelle ausreichend dünn gemacht wird (z. B. kleiner als ungefähr 10 um), die schraubenförmige Struktur der Flüssigkristallmoleküle ausgerollt, wobei eine nicht-schraubenförmige Struktur bereitgestellt wird, selbst in der Abwesenheit eines elektrischen Felds, wodurch das Dipolmoment einen der zwei Zustände annimmt, d. h. Pa in einer oberen Richtung 34a oder Pb in einer unteren Richtung 34b, wie in Figur 4B gezeigt, womit eine bistabile Bedingung bereitgestellt wird. Wenn ein elektrisches Feld Ea oder Eb höher als ein bestimmtes Schwellenniveau und mit voneinander verschiedener Polarität, wie in Figur 4B gezeigt, an eine Zelle mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften angelegt wird, wird das Dipolmoment entweder in die obere Richtung 34a oder in die untere Richtung 34b in Abhängigkeit von dem Vektor des elektrischen Feldes Ea oder Eb gerichtet. Dementsprechend werden die Flüssigkristallmoleküle sowohl in einen ersten stabilen Zustand 33a als auch einen zweiten stabilen Zustand 33b orientiert.
  • Wenn der vorstehend erwähnte ferroelektrische Flüssigkristall als ein optisches Modulationselement verwendet wird, ist es möglich, zwei Vorteile zu erhalten. Der erste ist, daß die Ansprechgeschwindigkeit sehr schnell ist. Der zweite ist, daß die Orientierung des Flüssigkristalls Bistabilität zeigt. Der zweite Vorteil wird weiter erklärt, z. B. mit Bezug auf Figur 4B. Wenn das elektrische Feld Ea an die Flüssigkristallmoleküle angelegt wird, werden sie in dem ersten stabilen Zustand 33a orientiert. Dieser Zustand wird stabil zurückbehalten, selbst wenn das elektrische Feld entfernt wird. Andererseits werden, wenn das elektrische Feld Eb, dessen Richtung der des elektrischen Felds Ea entgegengesetzt ist, an den Flüssigkristall angelegt wird, die Flüssigkristallmoleküle zu dem zweiten stabilen Zustand 33b orientiert, wodurch die Richtungen der Moleküle verändert werden. Dieser Zustand wird in ähnlicher Weise stabil zurückbehalten, selbst, wenn das elektrische Feld entfernt wird. Ferner sind, so lange die Größe des angelegten elektrischen Felds Ea oder Eb nicht oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes ist, die Flüssigkristallmoleküle in die jeweiligen Orientierungszustände gesetzt. Um solch eine hohe Ansprechgeschwindigkeit und Bistabilität zu realisieren, ist es bevorzugt, daß die Dicke der Zelle so dünn wie möglich ist.
  • Damit solch eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung die erwünschten Betriebsleistungen zeigt, ist es erforderlich, daß der ferroelektrische Flüssigkristall, der zwischen einem Paar paralleler Träger angeordnet ist, eine molekulare Anordnung hat, so daß die Moleküle effektiv zwischen den zwei stabilen Zuständen unabhängig von dem Anlegen eines elektrischen Feldes geschaltet werden können. Beispielsweise ist es hinsichtlich eines ferroelektrischen Flüssigkristalls in einer chiral smektischen Phase erforderlich, daß ein Bereich (Monodomäne) gebildet wird, in dem Flüssigkristall-Molekülschichten in der chiral smektischen Phase senkrecht zu den Trägerflächen sind und daher die Flüssigkristall-Molekülachsen parallel zu den Trägerflächen sind. In einer ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung, die bisher erhältlich war, ist ein Flüssigkristall-Ausrichtungszustand mit solch einer Monodomänen-Struktur jedoch nicht in zufriedenstellender Weise verwirklicht worden, so daß aureichende Leistungen bis jetzt nicht erreicht worden sind.
  • Ferner ist es unmöglich gewesen, einen ausreichend großen Winkel zwischen den Orientierungen der Flüssigkristallmoleküle 23 bei den vorstehend erwähnten zwei stabilen Zuständen zu erhalten (Neigungswinkel), so daß eine Flüssigkristallvorrichtung bei einem Kontrast-Verhältnis von ungefähr 80 bis 120 verwendet worden ist.
  • Bis jetzt hat fast kein einfaches Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Matrix-Typ unter Verwendung solch einer Flüssigkristallvorrichtung eine Lichtabschirmmaske zwischen Bildelementen, unabhängig, ob es von einem Reflexions-Typ oder einem Transmissions-Typ ist, verwendet. Kürzlich jedoch ist vorgeschlagen worden, eine Lichtabschirmmaske zwischen Bildelementen anzuordnen, um die hohe Auflösung und Anzeigequalität zu verbessern. In der Japanischen Patentveröffentlichung (JP-B) 38689/1988 ist beispielsweise eine Struktur vorgeschlagen worden, bei der Metallelektroden als Leitungselektroden in der Form von Leitern auf transparenten Elektroden zur Anzeige auf einem Träger angeordnet sind, so daß sie Lücken zwischen Bildelementen auf dem Gegenträger abdecken. Ferner ist in JP-B- 653/1978 wie in Bezug auf Vorrichtungen, die mit einem Farbfilter ausgestattet sind, vorgeschlagen worden, einen Farbfilter zwischen Lichtabschirmschichten anzuordnen, und in JP-B- 1311/1990 ist vorgeschlagen worden, einen lichtundurchlässigen Film an einer Grenze zwischen Farbfiltern anzuordnen und einen transparenten Film darauf anzuordnen.
  • Solch eine Metall-Lichtabschirmmaske ist mit einer isolierenden Schicht beschichtet, die aus einem anorganischen Material aus, z. B. einem Oxid wie beispielsweise SiO&sub2;, Ta&sub2;O&sub5; und Al&sub2;O&sub3; oder einem organischen Material wie beispielsweise Polyimid und Polyamid oder einem organischen Metalloxid zusammengesetzt sein kann.
  • Ferner kann der Farbfilter usw., der auf der Metall-Lichtabschirmmaske gebildet ist, auch als eine Art von isolierendem Film betrachtet werden.
  • Als ein Farbfilter ist ein gefärbter Farbfilter bekannt, der erhalten wird, indem man eine färbbare Schicht aus einem hydrophilen Polymer wie beisielsweise Gelatine, Kasein, Leim oder Polyvinylalkohol bildet und dann die färbbare Schicht unter Bildung einer Farbschicht färbt.
  • Solch ein gefärbter Farbfilter hat den Vorteil, daß viele Farbstoffe erhältlich sind, so daß es einfach ist, eine gewünschte Spektralcharakteristik zu erhalten, aber er ist mit der Schwierigkeit einer schwachen Ausbeute verbunden, da das Herstellungsverfahren einen Naß-Schritt mit sich bringt. Dieser erfordert eine schwierige Steuerung des Eintauchens der färbbaren Schicht in ein Färbebad, das einen in ihm gelösten Farbstof enthält, und auch einen komplizierten Schritt, um eine Zwischenschicht bereitzustellen, die Abfärben zwischen jeweiligen Farben verhindert. Ferner ist die Wärmebeständigkeit der erhältlichen Farbstoffe ungefähr 150 ºC oder darunter und ist somit relativ niedrig, so daß dieses Verfahren nicht anwendbar ist, wenn der Filter einer thermischen Behandlung unterzogen wird, und der sich ergebende gefärbte Film ist von einer schlechten Zuverlässigkeit in Hinblick auf Wärmebeständigkeit und Lichtechtheit begleitet.
  • Andererseits ist auch ein Typ von Farbfilter bekannt, der ein gefärbtes Harz umfaßt, das durch Dispergieren eines bestimmten Farbmittels oder Pigments in einem transparenten Harz erhalten wird.
  • Beispielsweise hat ein Farbfilter, der erhalten wird, indem man ein Farbmittel mit einem Harz vom Polyamin-Typ (wie beispielsweise in den Japanischen Offenlegungsschriften (JP-A) 46325/1983, 78401/1985, 184202/1985, 184203/1985, 184204/1985 und 184205/1985 beschrieben) vermischt, ausgezeichnete Eigenschaften wie beispielsweise Wärmebeständigkeit und Lichtechtheit. Da das Harz nicht lichtempfindlich ist, erfordert die Strukturierung eines Farbfilters ein Druckverfahren, das für Fein-Musterbildung nicht vorteilhaft ist, oder ein Verfahren, das komplizierte Schritte zur Bildung einer Maske aus einem Resist-Material auf einem gefärbten Harzfilm und dann Ätzen des gefärbten Harzfilms mit sich bringt.
  • Ferner läßt ein Farbfilter, der als ein gefärbter Harzfilm gebildet ist, der erhalten wurde, indem man ein Farbmittel in einem lichtempfindlichen Harz mischte (wie in JP-A 16407/1982, 74707/1982, 129707/1982 usw.), ein einfaches Verfahren der Fein-Strukturierung mit nur einfachen photolithographischen Schritten zu.
  • In dem Fall der Bildung eines Farbfilters, indem man solch ein gefärbtes Harz mit einer Mischung aus einem lichtempfindlichen Harz und einem Farbmittel verwendet, hat jedoch das Farbmittel per se im allgemeinen eine Lichtabsorption in dem Belichtungs-Wellenlängenbereich, so daß eine größere Belichtungsenergie für die Photo-Härtung des lichtempfindlichen Harzes als in einfachen Fällen erforderlich ist.
  • Die Lichtintensität zur Zeit der Belichtung durch eine lichtempfindliche Harzschicht nimmt im allgemeinen exponentiell mit der Tiefe von der Lichteinstrahlungsoberfläche ab. Demgemäß wird die Abschwächung der einfallenden Lichtintensität bemerkenswert groß entlang der Tiefe von der Lichteinstrahlungsoberfläche, wenn ein lichtabsorbierendes Farbmittel in dem lichtempfindlichen Harz enthalten ist, so daß die Neigung besteht, daß die Lichthärtung des lichtempfindlichen, gefärbten Harzes in der Nachbarschaft des Bodens der Harzschicht nicht ausreichend ist, d. h. an der Grenze mit dem Träger, womit in einigen Fällen Abschälen der Harzschicht zur Zeit der Entwicklung verursacht wird.
  • Ferner kann, wenn die Belichtungsenergie bemerkenswert erhöht wird, so daß die Abschwächung der einfallenden Lichtintensität kompensiert wird, die Beeinträchtigung des Farbmittels per se verursacht werden.
  • Ferner kann der Einschluß eines Farbmittels eine Anrauhung der gefärbten Harzfilmoberfläche verursachen, was zu einer Beeinträchtigung der Farbfilterleistung aufgrund von Streuung an der Farbfilteroberfläche und auch zu einer Unordnung der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle führt, wenn die Farbfilterschicht auf der Innenseite der Flüssigkristallvorrichtung angeordnet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, hat die Herstellung eines Farbfilters durch Verwendung eines gefärbten Mischungsharzes aus einem lichtempfindlichen Harz und einem Farbmittel Probleme hinsichtlich der Stabilität und Dauerhaftigkeit des sich ergebenden Farbfilterfilms und der Leistung des Farbfilters hinterlassen.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, hat die mit der vorliegenden Erfindung beschäftigte Forschungsgruppe einen Farbfilter vorgeschlagen, der effektiv bei einer niedrigeren Belichtungsenergie mit weniger Beeinträchtigung eines Farbmittels zum Zeitpunkt der Entwicklung und mit weniger Fluktuation der Lichthärtung in die Dickenrichtung strukturiert werden kann, wobei ein farbiger Harzfilm mit einem glatteren Oberflächenzustand bereitgestellt wird. Insbesondere ist der Farbfilter einer mit einer Vielzahl von strukturierten Farbharzschichten, die durch Verwendung eines farbigen Harzes gebildet wurden, das durch Dispergieren von mindestens einem Farbstoff in einem lichtempfindlichen Harz und Wiederholung photolithographischer Schritte erhalten wurde und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Farbmittel in der farbigen Harzschicht in einer schrittweise ansteigenden Menge von der Oberfläche zu dem Boden der farbigen Harzschicht vorhanden ist.
  • In den vorstehend beschriebenen zahlreichen Typen von Flüssigkristalltafeln ist es allgemeine Praxis, eine Lichtabschirmschicht zwischen jeweiligen Bildelementen anzuordnen, um einen verbesserten Kontrast bereitzustellen. Insbesondere kann solch eine Lichtabschirmschicht gebildet werden, indem man eine Schicht aus einem lichtempfindlichen farbigen Harz durch Rotationsbeschichten bildet und, nach Bedecken mit einem Sauerstoff abschirmenden Film, die lichtempfindliche farbige Harzschicht belichtet und entwickelt.
  • Andererseits ist eine Metall-Lichtabschirmschicht auch gebildet worden, so daß ein verstärkter Kontrast bereitgestellt wird.
  • Unter Rückbezug auf den vorstehend beschriebenen Stand der Technik besteht, wenn Metall-Leitungselektroden in der Form von Leitern auf Anzeigeelekroden angeordnet sind, so daß sie eine Lichtabschirmmaske zwischen Bildelementen bilden, die Neigung, daß beispielsweise ein ferroelektrischer Flüssigkristall eine Ausrichtungs-Unordnung an einem von Metallelektroden umgebenen Teil verursacht.
  • Um solch einen Defekt zu mindern, ist bekannt gewesen, eine Lichtabschirmmaske direkt auf einem Träger anzuordnen, wie beispielsweise auf einer Glasplatte, und dann darauf einen isolierenden Film, wie vorstehend beschrieben, anzuordnen. Solch eine Lichtabschirmmaske ist allgemein an allen Teilen außer dem wirksamen Anzeigebereich angeordnet. Wenn eine Lichtabschirmmaske aus einem Metall, das einen hohen Abschirmeffekt bei einer kleinen Dicke ergibt, an den Stellen außer dem wirksamen Anzeigebereich angeordnet wird, besteht die Neigung, daß ein Kurzschluß zwischen Elementen verursacht wird, wenn nicht ein dazwischenliegender isolierender Film zwischen der Lichtabschirmmaske und den Metallelektroden auf einem Träger perfekt ist.
  • Beispielsweise besteht in einem Fall, in dem solch eine Lichtabschirmmaske über einer bestimmten Fläche angeordnet ist, während nur ein Anzeigebereich in der Form von Fenstern und mit einer isolierenden Schicht bedeckt gelassen wird, und dann Anzeigeelektroden und Leitungselektroden darauf angeordnet werden, die Neigung, daß ein Leitungsdefekt zwischen der Lichtabschirmmaske bei der untersten Schicht und z. B. einer Leitungselektrode aufgrund der Anwesenheit einer elektrisch leitenden Verunreinigung in der isolierenden Schicht auftrittt. Wenn solch ein Defekt an einem einzelnen Punkt auftritt, oder an zwei Punkten auf einer bestimmten Datenelektrode, die eine Elektrodenmatrix aufbaut, würde solch ein Defekt kein ersthaftes Problem verursachen. Solch ein Defekt kann jedoch eine Leitung zwischen zwei oder mehr unabhängigen Bildelementen verursachen. In diesem Fall können Bilddaten, die zu einem bestimmten Bildelement eingegeben worden sind, auch durch die Metall-Lichtabschirmmaske zu einem anderen Bildelement eingegeben werden, wobei eine fehlerhafte Betätigung von solch einem anderen Bildelement verursacht wird.
  • Ferner ist als ein weiterer Defekt gefunden worden, daß eine Metall-Lichtabschirmmaske aus Mo, usw., die herkömmlich verwendet wird, schlechtes Haftvermögen an einem Farbfilter zeigt, so daß die Neigung besteht, daß sie während dem Herstellungsverfahren abgeschält wird.
  • Ein Typ von Flüssigkristallvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in US-A-4 853 296 offenbart.
  • Angesichts der vorstehend erwähnten Schwierigkeiten des Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit einer Metall-Lichtabschirmmaske ausgestattet ist, die getrennt für jedes Bildelement angeordnet ist, so daß ein Kurzschluß mit einem anderen Bildelement selbst im Fall von Unregelmäßigkeiten in einem isolierenden Film verhindert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Flüssigkristallvorrichtung bereitzustellen, die mit Metall- Lichtabschirmmasken ausgestattet ist, die voneinander an einem Teil in Ausrichtung mit einer Metall-Leitungselektrode getrennt sind, die auf jedem Träger angeordnet ist, so daß das Auftreten von Teilen ohne Metallabdeckung und eine Abnahme des Kontrasts oder eine Beeinträchtigung der Anzeigequalität aufgrund von entweichendem Licht verhindert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Flüssigkristallvorrichtung mit einer Lichtabschirmmaske aus einem Metall, das gutes Haftvermögen selbst an einer Farbfilterschicht zeigt, bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallvorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend:
  • einen ersten Träger mit einer Metall-Lichtabschirmmaske, einer Vielzahl von länglichen ersten Anzeigeelektroden, jeweils mit einer ersten Metall-Leitungselektrode, die entlang und in elektrischem Kontakt mit diesen Elektroden angeordnet sind, und einer isolierenden Schicht, die zwischen der Metall- Lichtabschirmmaske und den ersten Anzeigeelektroden angeordnet ist, auf dem ersten Träger;
  • einen zweiten Träger mit einer Vielzahl von länglichen zweiten Anzeigeelektroden, jeweils mit einer zweiten Metall-Leitungselektrode, die entlang und in elektrischem Kontakt mit diesen Elektroden angeordnet sind, auf dem zweiten Träger, wobei die länglichen zweiten Anzeigeleelektroden so angeordnet sind, daß sie sich mit den länglichen ersten Anzeigeelektroden schneiden, und
  • einen Flüssigkristall, der zwischen dem ersten und zweiten Träger angeordnet ist, so daß ein Bildelement an jedem Schnittpunkt der ersten Anzeigeelektroden und der zweiten Anzeigeelektroden gebildet wird,
  • wobei die Metall-Lichtabschirmmaske in eine Vielzahl einzelner Metall-Abdeckfilme getrennt ist, die jeweils einem Bildelement zugeteilt sind, und so geformt sind, daß sie im wesentlichen alle Zwischenräume zwischen den Bildelementen abdecken, wobei die Stelle der Trennung zwischen den Abdeckfilmen in Ausrichtung mit mindestens einer von den ersten und zweiten Metall- Leitungselektroden angeordnet ist.
  • Die Metall-Lichtabschirmmaske umfaßt ein Lichtabschirmmaterial und ist auf einem Träger angeordnet, so daß Zwischenräume zwischen Anzeige-Bildelementen verdeckt werden. Die Metall- Lichtabschirmmaske ist mit einer isolierenden Schicht bedeckt, auf der die Anzeigeelektroden und die damit verbundenen Metall-Leitungselektroden gebildet sind. Die Metall-Lichtabschirmmaske ist ferner in einzelne Metall-Abdeckfilme getrennt, so daß selbst, wenn einige elektrisch leitende Verunreinigungen in der isolierenden Schicht vorhanden sind, wobei sie Leitungsdefekte zwischen den Metall-Leitungselektroden und den Metall-Abdeckfilmen bereitstellen, die Defekte auf jeweilige Bildelemente begrenzt sind und daher daran gehindert werden, einen Kurzschluß mit anderen Bildelementen zu verursachen.
  • Wenn die Trennung an einem beliebigen Teil gebildet wird, können einige Teile mit fehlerhafter Lichtabschirmung auftreten, wobei eine Abnahme des Kontrasts und eine Beeinträchtigung der Anzeigequalität aufgrund von entweichendem Licht verursacht werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Stelle der Trennung zwischen den Metall-Abdeckfilmen an einem Teil angeordnet, der durch mindestens eine von den Metall-Leitungselektroden (Daten-(Segment-)Elektroden und Abtast- (gemeinsame )Elektroden (bzw. Zeilen- und Spaltenelektroden) ) abgeschirmt wird, so daß verhindert wird, daß eine Stelle auftritt, an der ein Lichtabschirmfehler verursacht wird.
  • Wenn die Abdeckfilme aus Chrom oder/und Chromoxid aufgebaut sind, ist es möglich, Abschälen von einem Harz-Farbfilter, der auf den Metall-Abdeckfilmen gebildet ist, zu verhindern.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, deutlicher.
  • Figur 1 ist eine schematische Draufsicht, die eine Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Figuren 4A und 4B sind schematische perspektivische Ansichten zur Veranschaulichung eines Arbeitsprinzips einer ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung.
  • Figur 1 ist eine schematische teilweise Draufsicht einer Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei Figur 1 umfaßt die Flüssigkristallvorrichtung untere längliche Anzeigeelektroden 102a, die mit einem Zwischenraum 103a zwischen ihnen auf einem unteren Träger (101a, nicht gezeigt) angeordnet sind, obere längliche Anzeigeelektroden 102b, die mit einem Zwischenraum 103b zwischen ihnen auf einem oberen Träger (101b, nicht gezeigt) angeordnet sind, Metall-Abdeckfilme 104 als ein ganzes, die eine Metall- Lichtabschirmmaske aufbauen und mit einem Zwischenraum an Trennpunkten 111 auf dem unteren Träger angeordnet sind, untere Metall-Leitungselektroden 105a und obere Metall-Leitungselektroden 105b, die entlang und in elektrischem Kontakt mit den Anzeigeelektroden 102a bzw. 102b und jeweils auf dem unteren und oberen Träger angeordnet sind. Weitere Teile sind hier nicht gezeigt und werden unter Bezugnahme auf eine Querschnittsansicht erklärt (Figur 2 oder 3, nachstehend erklärt). Die Zwischenräume 103a und 103b zwischen den jeweiligen Anzeigeelektroden 105a und 105b stellen auch Zwischenräume zwischen Bildelementen dar, die an Schnittpunkten der länglichen Anzeigeelektroden 105a und 105b gebildet sind.
  • Figur 2 ist eine entsprechende Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung, die nicht mit einem Farbfilter ausgestattet ist. In Figur 2 umfaßt die Flüssigkristallvorrichtung ferner untere und obere Träger 101a und 101b, isolierende Schichten 106a und 106b jeweils auf den Elektroden, eine isolierende Schicht 106c, die zwischen den Metall-Abdeckfilmen 104a und den Anzeigeelektroden 102a angeordnet ist, Ausrichtungsfilme 107a und 107b, und Abstandshalter 108 zum Definieren einer Zellenlücke, die mit einem Flüssigkristall 109 zwischen den Ausrichtungsfilmen 107a und 107b zu füllen ist.
  • Insbesondere hinsichtlich der Figuren 1 und 2 umfaßt die Flüssigkristallvorrichtung ein Paar Träger 101a und 101b, jede aus beispielsweise einer Glasplatte oder einer Kunststoffplatte zusammengesetzt, die voneinander mit Abstandshaltern 108 aus beispielsweise Siliziumdioxidkügelchen oder Aluminiumoxidkügelchen angeordnet sind, so daß eine vorgeschriebene Lücke von beispielsweise 0,1 um bis 3 um gelassen wird, unter Bildung einer Zellenstruktur, in die ein Flüssigkristall 109 unter hermetischem Verschluß eingespritzt wird. Der untere Träger 101a ist mit einer Metall-Lichtabschirmmaske mit einer Vielzahl von einzelnen Metall-Abdeckfilmen 104, einer isolierenden Schicht 106c, Anzeigeelektroden 102a, Metall-Leitungselektroden 105a, einer isolierenden Schicht 106a und einem Ausrichtungsfilm 107a, die in der aufgezählten Reihenfolge auf dem unteren Träger 101a angeordnet sind, ausgestattet.
  • Andererseits ist der obere Träger 101b mit Anzeigeelektroden 102b, Metall-Leitungselektroden 105b, einer isolierenden Schicht 106b und einem Ausrichtungsfilm 107, die in der aufgezählten Reihenfolge auf dem oberen Träger 101b angeordnet sind, ausgestattet.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform, die ohne Farbfilter auf den Metall-Abdeckfilmen 104 ausgestattet ist. Die Abdeckfilme 104 können geeigneterweise aus einem Metall wie beispielsweise Chrom, Chromoxid, Aluminium oder Tantal zusammengesetzt sein. Die Metall-Abdeckfilme 104 können durch ein beliebiges Verfahren wie beispielsweise Zerstäuben bzw. Sputtern oder Elektronenstrahlverdampfung in einer Dicke, die geeignet ist, um eine erwünschte Lichtabschirmrate bereitzustellen, beispielsweise 500 bis 1000 Å Chrom oder 500 bis 1200 Å Molybdän zum Bereitstellen einer Lichtabschirmrate von ungefähr 80 % oder höher und 800 bis 1000 Å Chrom oder 1000 bis 1200 Å Molybdän zum Bereitstellen einer Lichtabschirmrate von ungefähr 99,5 % oder höher gebildet sein.
  • Die isolierenden Schichten 106a, 106b und 106c können aus einem Material wie beispielsweise TiO&sub2;, Ta&sub2;O&sub5;, SiO&sub2; oder Al&sub2;O&sub3; in einer Dicke von beispielsweise 200 bis 1200 Å gebildet sein.
  • Die Anzeigeelektroden 102a und 102b können aus einem Material wie beispielsweise In&sub2;O&sub3; oder ITO (Indiumzinnoxid) gebildet sein.
  • Die Metall-Leitungselektroden 105 und 105b können aus einem Material wie beispielsweise Mo, Al, Cr oder einer Legierung aus diesen Metallen in einer Dicke von beispielsweise 500 bis 5000 Å gebildet sein.
  • Die Ausrichtungsfilme 107a und 107b können beispielsweise aus einem anorganischen isolierenden Material wie beispielsweise Siliziummonoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Magnesiumfluorid, Ceroxid, Cerfluorid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid und Bornitrid; oder einem organischen isolierenden Material wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamidimid, Polyesterimid, Polyparaxylylen, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylacetal, Polyvinylchldrid, Polyamid, Polystyrol, Zelluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz und Acrylharz in einer Dicke von beispielsweise 50 bis 1000 Å gebildet sein.
  • Die Ausrichtungsfilme 107a und 107b können mit uniaxialen Orientierungsachsen, beispielsweise durch Reiben ausgestattet sein. Die Richtungen der uniaxialen Orientierungsachsen, die dem Filmpaar 107a und 107b zur Verfügung gestellt werden, können in Abhängigkeit von den Anzeigemodi des verwendeten Flüssigkristalls variieren, aber sie können zum Beispiel geeigneterweise parallel und in einer gleichen Richtung für einen ferroelektrischen Flüssigkristall sein.
  • Der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Flüssigkristall 109 ist nicht grundlegend beschränkt und kann selektiv aus zahlreichen Flüsssigkristallen inklusive nematische Flüssigkristalle und smektische Flüssigkristalle ausgewählt werden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch am wirksamsten auf einen smektischen Flüssigkristall angewendet werden, insbesondere einen ferroelektrischen Flüssigkristall, mit einer empfindlichen Ausrichtungseigenschaft.
  • Insbesondere ist es möglich, einen Flüssigkristall in chiral smektischer C Phase (SmC*), chiral smektischer G Phase (SmG*), chiral smektischer F Phase (SmF*), chiral smektischer I Phase (SmI*) oder chiral smektischer H Phase (SmH*) zu verwenden.
  • Details von ferroelektrischen Flüssigkristallen sind beispielsweise in LE JOURNAL DE PHYSIQUE LETTERS, 36 (L-69) 1975, "Ferroelectric Liquid Crystals"; Applied Physics Letter, 36 (11), 1980, "Submicro-Second Bistable Electrooptic Switching in Liquid Crystals"; Kotai Butsure (Solid State Physics), 16 (141), 1981, "Ekisho (Liquid Crystals)"; den US-Patentschriften Nr. 4 561 726; 4 559 996; 4 592 558; 4 596 667; 4 613 209; 4 614 609 und 4 622 165 beschrieben. In diesen Quellen beschriebene ferroelektrische Flüssigkristalle können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele für ferroelektrische Flüssigkristalle können umfassen: Decyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutylcinnamat (DOBAMBC), Hexyloxybenzyliden-p'-amino-2-chlorpropylcinnamat (HOBACPC) und 4-0-(2-Methyl)butylresorcyliden-4'- octylanilin (MBR8).
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist, sind in der vorliegenden Erfindung die Metall-Abdeckfilme 104, die eine Metall-Lichtabschirmmaske darstellen, voneinander an einem Teil 111 in Ausrichtung mit mindestens einer der Metall-Leitungselektroden 105a und 105b getrennt, so daß jeder einzelne Abdeckfilm 104 einem Bildelement zugeordnet ist. Als ein Ergebnis kann jeder der Zwischenräume 103a und 103b zwischen Bildelementen abgedeckt werden, ohne daß Entweichen von Licht verursacht wird.
  • Figur 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die in Figur 3 gezeigte Flüssigkristallvorrichtung unterscheidet sich von der in Figur 2 gezeigten nur in sofern, als daß eine Farbfilterschicht 110 mit Farbsegmenten R, G und B zwischen den Metall-Abdeckfilmen 104 und der isolierenden Schicht 106c eingeschoben ist. Die anderen Strukturen sind identisch mit denen in Figur 2. In den Figuren 2 und 3 sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der Ausführungsform kann der Farbfilter 110 vorzugsweise ein farbiges Harz umfassen, das ein in einem lichtempfindlichen Harz dispergiertes Farbmittel enthält.
  • Das den Farbfilter aufbauende lichtempfindliche Harz kann allgemein ein bekanntes sein, aber insbesondere bevorzugt ein aromatisches Polyamidharz oder ein aromatisches Polyimidharz mit einer lichtempfindlichen Gruppe, wie nachstehend gezeigt, in seinem Molekül:
  • (1) Benzoatester, dargestellt durch die Formel:
  • , worin R&sub1; CHX=CY-COOZ bezeichnet, X -H oder C&sub6;H&sub5; bezeichnet, Y -H oder -CH&sub3; bezeichnet, und Z eine Einfachbindung, eine Ethylengruppe oder eine Glycidylengruppe bezeichnet;
  • (2) Benzylacrylate, dargestellt durch die Formel:
  • , worin Y -H oder -CH&sub3; bezeichnet;
  • (3) Diphenylether, dargestellt durch die Formel:
  • , worin R&sub2; eine Gruppe bezeichnet, die mindestens eine der folgenden Gruppen enthält: CHX=CHY-CONH, CH&sub2;=CY-COO-(CH&sub2;)&sub2;-OCO oder CH&sub2;=CY-COOCH&sub2;-, und X und Y dasselbe wie vorstehend sind;
  • (4) Chalkone und ähnliche Verbindungen, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden:
  • , worin R&sub3; H-, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe bezeichnet,
  • Spezifische Beispiele für die aromatischen Polyamide und Polyimide können solche umfassen, die unter den Handelsnamen Lithocoat PA-1000 (erhältlich von Ube Kosan K. K.) und Lithocoat PI-400 (erhältlich von Ube Kosan K. K.) erhältlich sind.
  • Andererseits kann das in einem farbigen Harz, das den Farbfilter 10 aufbaut, dispergierte Farbmittel aus organischen Pigmenten und anorganischen Pigmenten gemäß der gewünschten Spektralcharakteristik ausgewählt sein, aber es kann vorzugsweise aus organischen Pigmenten ausgewählt sein, von denen Beispiele die folgenden umfassen können: Azofarbstoffe, wie beispielsweise unlösliche Azofarbstoffe und kondensierte Azofarbstoffe, Phthalocyaninpigmente, Indigos, Anthrachinone, Perylene, Perynone, Dioxazine, Chinacridone, Isoindolinone, Phthalone, Methine, Azomethine, weitere kondensierte polyzyklische Pigmente mit Metallkomplexen und Mischungen aus diesen.
  • Die Farbfilterschicht 10 kann durch Auftragen solch eines farbigen Harzes beispielsweise durch Rotationsbeschichten oder Walzenbeschichten und Strukturierung des farbigen Harzfilms in erwünschte Muster aus Farbsegmenten R, G und B durch photolithographische Schritte gebildet sein. Die Dicken der jeweiligen Farbsegmente R, G und B, die die Farbfilterschicht 10 aufbauen, können in Abhängigkeit von ihren Spektralcharakteristiken bestimmt werden, liegen aber gewöhnlich in dem Bereich von ungefähr 0,5 bis 5 um, bevorzugt 1 bis 2 um.
  • In einer Ausführungsform mit einer Farbfilterschicht 110 auf Metall-Abdeckfilmen 104 ist es insbesondere bevorzugt, die Abdeckfilme 104 mit Chrom oder/und Chromoxid aufzubauen, so daß Abschälen zwischen den Abdeckfilmen und der Farbfilterschicht 110 verhindert wird.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung genauer auf der Grundlage von Beispielen erklärt.
  • Beispiel 1
  • Eine Flüssigkristallvorrichtung, wie unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2 in Kombination erklärt, wurde hergestellt.
  • Zuerst wurde ein unterer Glasträger 101a mit den Maßen 300 mm x 300 mm durch Zerstäuben bzw. Sputtern mit einer 700 Å dicken Mo (Molybdän)-Schicht beschichtet, die dann durch photolithographische Schritte in Mo-Abdeckfilme 104 strukturiert wurde. Jeder Abdeckfilm 104 wurde in die Form eines "L" strukturiert, so daß er sich entlang zwei Seiten eines zugeordneten Bildelements erstreckte und Zwischenräume 103b und 103a von den benachbarten zwei Bildelementen bedeckte, wie in Figur 1 gezeigt, wobei er eine Breite l von ungefähr 30 um hatte und von einem anderen benachbarten Abdeckfilm 104 mit einem Zwischenraum 111 von ungefähr 10 um getrennt war, der unter Berücksichtigung einer Vorrichtungsgröße und Strukturiergenauigkeit und Ausrichtung zwischen den Trägern 101a und 101b bestimmt wurde. Die Stelle von jedem Zwischenraum 111 wurde so bestimmt, so daß er in dieser Ausführungform in Ausrichtung mit der Mitte einer Metall-Leitungselektrode 105b war. Die Breite des Abdeckfilms 1 wurde so bestimmt, daß eine Randbreite von ungefähr 10 um auf beiden Seiten der Zwischenräume 103a und 103b jeweils mit einer Breite von 10 um bereitgestellt wurde, so daß sichergestellt war, daß Entweichen von Licht durch die Zwischenräume verhindert wurde.
  • Die Mo-Abdeckfilme 104 wurden dann mit einem ungefähr 1000 Å- dicken SiO&sub2;-Film 106c durch Zerstäuben bzw. Sputtern beschichtet. Von dem SiO&sub2;-Film ist allgemein bevorzugt, daß er eine Dicke von mindestens 500 Å hat, so daß eine ausreichende Haftfestigkeit an den Mo-Filmen 104a bereitgestellt wird.
  • Dann wurde ein 1500 Å dicker, transparenter ITO-Elektrodenfilm durch Zerstäuben bzw. Sputtern auf dem SiO&sub2;-Film 106c gebildet und durch Ätzen unter Bildung eines Zwischenraums 103a strukturiert, wobei 190 um breite Streifen-Anzeigeelektroden 102a gelassen wurden, von denen man erwartete, daß sie als Datenelektroden verwendet werden. Dann wurde ein 2000 Å dicker Mo- Film abgeschieden, wobei er die Anzeigeelektroden 102a bedeckte, und durch Ätzen unter Bildung einer 30 um breiten Mo- Leitungselektrode 105a entlang einer Seite von jeder Streifen- Anzeigeelektrode 102a strukturiert. Dann wurden die Elektroden durch Sputtern bzw. Zerstäuben mit einem 500 Å dicken SiO&sub2;- Film 106a als einem Isolierfilm zum Verhindern eines Kurzschlusses zwischen gegenüberliegenden Elektroden bedeckt und dann mit einem 100 Å dicken Polyimid-Ausrichtungsfilm 107a beschichtet.
  • Ein gegenüberliegender Träger 101b wurde in einer ähnlichen Weise bereitgestellt, mit Streifen-Anzeigeelektroden 102b, von denen man erwartete, daß sie als Abtastelektroden verwendet werden, Mo-Leitungselektroden 105b, einem SiO&sub2;-Isolierfilm 106b und einem Polyimid-Ausrichtungsfilm 107b.
  • Die zwei so behandelten Träger 101a und 101b wurden nach Reiben der Ausrichtungsfilme 107a und 107b aufeinander aufgetragen, mit SiO&sub2;-Kügelchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 um, unter Bildung einer Rohzelle, die dann mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall vom Pyrimidin-Typ (der eine Phasenübergang-Reihe von isotrop -> cholesterinisch -> smektisch A -> chiral smektisch C zeigte) unter Bildung einer Flüssigkristallvorrichtung gefüllt wurde.
  • Die somit erhaltene Flüssigkristallvorrichtung zeigte einen hohen Kontrast und einen guten schwarzen Anzeigezustand ohne Entweichen von Licht durch den Raum zwischen Bildelementen und Kurzschluß zwischen Bildelementen.
  • Beispiel 2
  • Eine Flüssigkristallvorrichtung mit einem Farbfilter, wie unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 3 erklärt, wurde hergestellt.
  • Eine 1,1 mm dicke Glasplatte 101a wurde erst mit einem 1000 Å dicken Cr-Film beschichtet, der in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 unter Bildung von Cr-Abdeckfilmen 104 strukturiert wurde. Darauf wurde eine Farbfilterschicht 110 gebildet, indem man drei farbige Harze verwendete, die man erhielt, indem man Pigmente von R, G bzw. B in einem lichtempfindlichen Polyamidharz dispergierte und photolithographische Schritte für die jeweiligen Farben wiederholte. Dann wurde die Farbfilterschicht 110 mit einem 1,5 um dicken Polyamidfilm 106c als einer schützenden Isolierschicht bedeckt. Dann wurden 1500 Å dicke ITO-Anzeigeelektroden 102a und 1500 Å dicke Mo- Leitungselektroden 105a in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 gebildet und dann mit einer 1500 Å dicken Ti/Si (1/1) Isolierschicht 106a durch Naßauftragung und mit einem 200 Å dicken Ausrichtungsfilm für den ferroelektrischen Flüssigkristall 107a bedeckt.
  • Ein gegenüberliegender Träger 101b wurde in einer ähnlichen Weise mit Streifen-Anzeigeelektroden 102b, Mo-Leitungselektroden 105b, einem Ti/Si-Isolierfilm 106b und einem Ausrichtungsfilm 107b ausgestattet.
  • Die zwei so behandelten Träger 101a und 101b wurden nach Reiben der Ausrichtungsfilme 107a und 107b aufeinander aufgetragen, mit SiO&sub2;-Kügelchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,3 um, unter Bildung einer Rohzelle, die dann mit dem ferroelektrischen Flüssigkristall, der in Beispiel 1 verwendet worden war, unter Bildung einer Flüssigkristallvorrichtung gefüllt wurde.
  • Die somit erhaltene Flüssigkristallvorrichtung zeigte eine verbesserte Haftfestigkeit an dem Polyamidharz-Farbfilter, da die Abdeckfilme aus Cr zusammengesetzt waren, so daß keine Defekte durch Abschälen während dem Herstellungsverfahren verursacht wurden. Die Flüssigkristallvorrichtung zeigte auch einen verbesserten Kontrast aufgrund des Lichtabschirmeffekts, verbessertes Verhindern von Kurzschlüssen zwischen Anzeige-Bildelementen und eine verbesserte Ansprecheigenschaft.
  • Vergleichsbeispiel
  • Eine Flüssigkristallvorrichtung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer, daß eine Mo-Lichtabdeckmaske in der Form einer verbundenen Netzwerkstruktur anstelle von einzelnen Abdeckfilmen hergestellt wurde. Die so hergestellte Flüssigkristallvorrichtung verursachte einen Kurzschluß zwischen Bildelementen, womit es in einigen Fällen mißlang, eine normale Bildanzeige zu bewirken.
  • Für Vergleichszwecke wurden 8 Tafeln nach dem vorstehenden Vergleichsbeispiel hergestellt und mit 240 Tafeln, die nach Beispiel 1 hergestellt worden war, hinsichtlich des Auftretens von Kurzschluß zwischen Bildelementen verglichen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Tafel Nr. Anzahl der Kurzschlüsse 0 in allen Fällen
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der Flüssigkristallvorrichtung der vorliegenden Erfindung, bei der eine Metall- Lichtabschirmmaske in eine Vielzahl von einzelnen Filmen, die jeweils einem Bildelement zugeteilt sind, getrennt ist, Kurzschluß zwischen Bildelementen im wesentlichen verhindert, selbst wenn elektrisch leitende Verunreinigungen in einer isolierenden Schicht vorhanden sind, die zwischen der Metall- Lichtabschirmmaske und den Anzeigeelektroden (und Metall-Leitungselektroden) angeordnet ist. Ferner läßt man, durch Anordnen der Stelle der Trennung zwischen den Abdeckfilmen in Ausrichtung mit der Metall-Leitungselektrode, nicht zu, daß irgendeine Stelle vorhanden ist, bei der die Lichtabschirmung fehlerhaft ist, womit eine Abnahme im Kontrast oder eine Erniedrigung der Bildqualität aufgrund von Entweichen von Licht verhindert wird. Ferner wird durch den Aufbau von solch einem Abdeckfilm mit einem auf Cr beruhenden Material eine gute Haftfestigkeit sichergestellt, selbst im Kontakt mit einem harzhaltigen Farbfilter.
  • Eine Flüssigkristallvorrichtung wird hergestellt, indem man einen Flüssigkristall zwischen einer Vielzahl länglicher erster Anzeigeelektroden auf einem ersten Träger und einer Vielzahl länglicher zweiter Anzeigeelektroden auf einem zweiten Träger anordnet, so daß ein Bildelement an jedem Schnittpunkt der ersten und zweiten Anzeigeelektrode gebildet wird. Die Abstände zwischen den Bildelementen werden von einer Metall- Lichtabschirmmaske abgedeckt, die als Laminat mit den ersten Anzeigeelektroden mit einem dazwischenliegenden Isolierfilm angeordnet ist. Die Metall-Lichtabschirmmaske ist in eine Vielzahl von einzelnen Metall-Abdeckfilmen getrennt, die jeweils einem Bildelement zugeteilt sind, an Teilen in Ausrichtung mit mindestens einer von der ersten und zweiten Metall- Leitungselektrode, die entlang und in elektrischem Kontakt mit der ersten und zweiten Anzeigeelektrode angeordnet ist. Die Struktur ist effektiv, um Entweichen von Licht durch einen Zwischenraum zwischen Bildelementen zu verhindern, ohne einen Kurzschluß zwischen Bildelementen, Unordnung der Flüssigkristall-Ausrichtung oder Abschälen des Isolierfilms zu verursachen.

Claims (4)

1. Flüssigkristallvorrichtung, umfassend:
einen ersten Träger (101a) mit einer Metall-Lichtabschirmmaske, einer Vielzahl von länglichen ersten Anzeigeelektroden (102a) jeweils mit einer ersten Metall-Leitungselektrode (105a), die entlang und in elektrischem Kontakt mit diesen Elektroden angeordnet sind, und einer isolierenden Schicht (106c), die zwischen der Metall-Lichtabschirmmaske und den ersten Anzeigeelektroden angeordnet ist, auf dem ersten Träger,
einen zweiten Träger (101b) mit einer Vielzahl von länglichen zweiten Anzeigeelektroden (102b), jeweils mit einer zweiten Metall-Leitungselektrode (105b), die entlang und in elektrischem Kontakt mit diesen Elektroden angeordnet sind, auf dem zweiten Träger, wobei die länglichen zweiten Anzeigeelektroden so angeordnet sind, daß sie sich mit den länglichen ersten Anzeigeelektroden schneiden, und
einen Flüssigkristall (109), der zwischen dem ersten und zweiten Träger angeordnet ist, so daß ein Bildelement an jedem Schnittpunkt der ersten Anzeigeelektroden und der zweiten Anzeigeelektroden gebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Lichtabschirmmaske in eine Vielzahl einzelner Metall-Abdeckfilme (104) getrennt ist, von denen jeder einem Bildelement zugeteilt ist und so geformt ist, daß er im wesentlichen alle Zwischenräume zwischen den Bildelementen abdeckt, wobei die Stelle der Trennung zwischen den Abdeckfilmen in Ausrichtung mit mindestens einer von den ersten und zweiten Metall-Leitungselektroden angeordnet ist.
2. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Isolierschicht eine Farbfilterschicht umfaßt, die durch Dispergieren eines Farbmittels in einem lichtempfindlichen Harz gebildet wurde.
3. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Metall-Abdeckfilme Chrom oder Chromoxid umfassen.
4. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Flüsigkristall ein ferroelektrischer Flüssigkristall ist.
DE69106628T 1990-08-30 1991-08-29 Flüssigkristallvorrichtung. Expired - Fee Related DE69106628T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2226588A JP2808483B2 (ja) 1990-08-30 1990-08-30 液晶素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106628D1 DE69106628D1 (de) 1995-02-23
DE69106628T2 true DE69106628T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=16847533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106628T Expired - Fee Related DE69106628T2 (de) 1990-08-30 1991-08-29 Flüssigkristallvorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5412494A (de)
EP (1) EP0473168B1 (de)
JP (1) JP2808483B2 (de)
AT (1) ATE117100T1 (de)
DE (1) DE69106628T2 (de)
ES (1) ES2067105T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2782291B2 (ja) * 1990-08-30 1998-07-30 キヤノン株式会社 強誘電性液晶カラーパネル
JP2794499B2 (ja) 1991-03-26 1998-09-03 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP3199913B2 (ja) * 1993-06-16 2001-08-20 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶電気光学装置およびその作製方法
US7227603B1 (en) * 1993-07-22 2007-06-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid-crystal electro-optical apparatus and method of manufacturing the same
US5594569A (en) * 1993-07-22 1997-01-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid-crystal electro-optical apparatus and method of manufacturing the same
US5644415A (en) * 1993-12-20 1997-07-01 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device having wide field angle
JP3256391B2 (ja) * 1994-11-28 2002-02-12 キヤノン株式会社 回路基板構造
US5566011A (en) * 1994-12-08 1996-10-15 Luncent Technologies Inc. Antiflector black matrix having successively a chromium oxide layer, a molybdenum layer and a second chromium oxide layer
JP3072829B2 (ja) * 1994-12-27 2000-08-07 キヤノン株式会社 カラー液晶パネル
TW354380B (en) * 1995-03-17 1999-03-11 Hitachi Ltd A liquid crystal device with a wide visual angle
US6144435A (en) * 1995-04-28 2000-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device, process for producing same and liquid crystal apparatus
TW477905B (en) * 1995-06-14 2002-03-01 Hitachi Ltd Liquid crystal display device formed of high resistance black matrix with wide view angle
JP3296719B2 (ja) * 1995-07-14 2002-07-02 キヤノン株式会社 カラー液晶表示素子及び該カラー液晶表示素子の製造方法
JP3143591B2 (ja) * 1995-09-14 2001-03-07 キヤノン株式会社 表示装置
JPH09127516A (ja) * 1995-11-06 1997-05-16 Sharp Corp 液晶表示素子の製造方法
US6320639B1 (en) 1996-03-11 2001-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and process for production thereof
JPH1068923A (ja) * 1996-06-17 1998-03-10 Canon Inc 液晶素子及びそれを用いた液晶装置
JP3433779B2 (ja) * 1996-06-19 2003-08-04 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板およびその製造方法
US5858482A (en) * 1996-07-26 1999-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and process for production thereof
DE19649761C2 (de) * 1996-11-30 2003-04-03 Univ Stuttgart Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Displays auf Kunststoff-Folien unter Verwendung von bistabilen Flüssigkristallen
US6465268B2 (en) * 1997-05-22 2002-10-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing an electro-optical device
JP3390633B2 (ja) 1997-07-14 2003-03-24 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US7202497B2 (en) * 1997-11-27 2007-04-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
JP4014710B2 (ja) * 1997-11-28 2007-11-28 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
JP4666723B2 (ja) 1999-07-06 2011-04-06 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US20030111697A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Seok-Lyul Lee Biased bending vertical alignment mode liquid crystal display
CN106936958A (zh) * 2017-03-30 2017-07-07 努比亚技术有限公司 一种终端及终端的控制方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53653A (en) * 1976-06-23 1978-01-06 Matsushita Refrig Co Air conditioner
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
JPS5716407A (en) * 1980-07-03 1982-01-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Manufacture for stripe filter
JPS5774707A (en) * 1980-10-29 1982-05-11 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Production of stripe filter
JPS5846325A (ja) * 1981-09-14 1983-03-17 Sharp Corp カラ−液晶表示装置のセル構造
US4613209A (en) * 1982-03-23 1986-09-23 At&T Bell Laboratories Smectic liquid crystals
DE3373193D1 (en) * 1983-01-06 1987-10-01 Chisso Corp Liquid crystalline compounds and mixtures thereof
US4614609A (en) * 1983-06-14 1986-09-30 Chisso Corporation Liquid crystalline biphenyl derivatives and mixtures thereof
JPS6028487A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Alps Electric Co Ltd 液晶組成物
US4561726A (en) * 1983-07-29 1985-12-31 At&T Bell Laboratories Alignment of ferroelectric LCDs
JPS6054341A (ja) * 1983-09-05 1985-03-28 Chisso Corp 液晶性炭酸エステル類
JPS6078401A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 色フイルタおよびその製造方法
JPS60129707A (ja) * 1983-12-16 1985-07-11 Agency Of Ind Science & Technol カラーフィルター,カラー液晶表示装置およびそれらの製造方法
JPH0690324B2 (ja) * 1984-03-02 1994-11-14 東レ株式会社 カラ−フイルタ用耐熱着色ペ−スト
JPS60184203A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Toray Ind Inc カラ−フイルタ用の耐熱着色ペ−スト
JPS60184205A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Toray Ind Inc カラ−フイルタ用耐熱着色ペ−ストの製造法
JPS60184204A (ja) * 1984-03-02 1985-09-19 Toray Ind Inc カラ−フイルタ用耐熱性着色ペ−スト
JPS60218358A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Ajinomoto Co Inc 液晶
JPS61210325A (ja) * 1985-03-15 1986-09-18 Hitachi Ltd 液晶表示素子
JPS6214422U (de) * 1985-07-11 1987-01-28
JPS62270915A (ja) * 1986-05-19 1987-11-25 Seiko Epson Corp 液晶プリンタ−ヘツド
JPS6338689A (ja) * 1986-07-31 1988-02-19 Takashi Ohama 重力モ−タ−
US4853296A (en) * 1986-10-22 1989-08-01 Toppan Printing Co., Ltd. Electrode plate for color display device
US5000545A (en) * 1987-05-28 1991-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with metal electrode partially overlying transparent electrode
US4809428A (en) * 1987-12-10 1989-03-07 Hewlett-Packard Company Thin film device for an ink jet printhead and process for the manufacturing same
JPH01179915A (ja) * 1988-01-11 1989-07-18 Canon Inc 液晶素子
JPH02140704A (ja) * 1988-11-21 1990-05-30 Dainippon Printing Co Ltd カラーフィルタ
JPH02153320A (ja) * 1988-12-06 1990-06-13 Toppan Printing Co Ltd 液晶表示装置用カラーフィルター
US5132816A (en) * 1989-02-02 1992-07-21 Sharp Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device and method of manufacturing the same
JPH0322221U (de) * 1989-07-14 1991-03-07
JP2673460B2 (ja) * 1990-02-26 1997-11-05 キヤノン株式会社 液晶表示素子

Also Published As

Publication number Publication date
ATE117100T1 (de) 1995-01-15
JPH04109220A (ja) 1992-04-10
JP2808483B2 (ja) 1998-10-08
US5412494A (en) 1995-05-02
DE69106628D1 (de) 1995-02-23
EP0473168A3 (en) 1992-09-02
EP0473168A2 (de) 1992-03-04
EP0473168B1 (de) 1995-01-11
ES2067105T3 (es) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106628T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE69630338T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aufgeweiteter Beobachtungswinkelcharakteristik, die eine schwarze Matrix mit hohem Widerstand besitzt
DE4029838C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3750122T2 (de) Farbfilter.
DE69628715T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE3689720T2 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung.
DE69428354T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE69433932T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten
DE69625969T2 (de) Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE3688700T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE69312785T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69333000T2 (de) Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige
DE3586742T2 (de) Fluessigkristall-mehrfarbenanzeigevorrichtung.
US4818075A (en) Color liquid crystal device
DE60209665T2 (de) Farbfilter für Flüssigkristallanzeigen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69900631T2 (de) Reflektierende flüssigkristallanzeige
DE68915325T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69431283T2 (de) Verfahren zu Herstellung eines Farbfilters und eines Flüssigkristallschirms
DE69625052T2 (de) Verfahren zur herstellung einer flüssigkristall-anzeige
DE60120453T2 (de) Verfahren zum erzeugen eines aktiven matrixsubstrats und einer flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE69232177T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68924212T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68924766T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69420175T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE69331824T2 (de) Farbfilter fuer fluessigkristallanzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee