DE69117884T3 - Beschichtete Aufzeichnungsfolie - Google Patents

Beschichtete Aufzeichnungsfolie Download PDF

Info

Publication number
DE69117884T3
DE69117884T3 DE69117884T DE69117884T DE69117884T3 DE 69117884 T3 DE69117884 T3 DE 69117884T3 DE 69117884 T DE69117884 T DE 69117884T DE 69117884 T DE69117884 T DE 69117884T DE 69117884 T3 DE69117884 T3 DE 69117884T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving sheet
coating
binder
receiving
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117884T2 (de
DE69117884D1 (de
Inventor
John F. Mississauga Oliver
Richard F. Toronto Sandborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24469589&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69117884(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69117884D1 publication Critical patent/DE69117884D1/de
Publication of DE69117884T2 publication Critical patent/DE69117884T2/de
Publication of DE69117884T3 publication Critical patent/DE69117884T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Empfangsblätter, beispielsweise Papiere und Transparentfolien, sie bezieht sich insbesondere auf beschichtete Empfangsblätter, die geeignet sind für die Verwendung in Verbindung mit Tinten- bzw. Druckfarben auf Wasserbasis, z. B. solchen, wie sie beim Tintenstrahldrucken verwendet werden.
  • Die Tintenstrahldrucksysteme umfassen im allgemeinen zwei Typen: ein System mit kontinuierlichem Strom und ein Tropfen-bei-Bedarf-System. Bei den Tropfen-bei-Bedarf-Systemen wird ein Tröpfchen aus einer Düse ausgepreßt direkt auf eine Stelle auf einem Aufzeichnungsmedium entsprechend den digitalen Datensignalen. Es wird nur dann ein Tröpfchen gebildet oder ausgepreßt, wenn es auf das Aufzeichnungsmedium aufgebracht werden soll. Es gibt zwei Typen von Tropfen-bei-Bedarf-Tintenstrahlsystemen. Bei einem Typ von Tropfen-bei-Bedarf-System bestehen die Hauptkomponten aus einem mit Tinte gefüllten Kanal oder Durchgang, der an einem Ende eine Düse aufweist, und einem piezoelektrischen Transducer (Druckwandler) in der Nähe des anderen Endes, um Druckimpulse zu erzeugen. Die relativ große Dimension des Transducers verhindert einen engen Abstand zwischen den Düsen und die physikalischen Beschränkungen des Transducers führen zu einer geringen Tintentropfen-Geschwindigkeit. Durch die niedrige Tropfengeschwindigkeit werden die Toleranzen für die Tropfengeschwindigkeitsschwankungen und -richtungen stark vermindert, wodurch die Fähigkeit des Systems, qualitativ hochwertige Kopien zu erzeugen, beeinträchtigt wird. Die Tropfen-bei-Bedarf-Systeme, in denen piezoelektrische Einrichtungen verwendet werden, um die Tröpfchen auszustoßen, haben auch den Nachteil einer niedrigen Druckgeschwindigkeit.
  • Der zweite Typ eines Tropfen-bei-Bedarf-Systems ist bekannt als thermisches Tintenstrahl- oder Gasstrahl-System und es liefert Tröpfchen mit hoher Geschwindigkeit und erlaubt einen sehr engen Zwischenraum zwischen den Düsen. Die Hauptkomponenten dieses Typs von Tropfen-bei-Bedarf-System sind ein mit Tinte gefüllter Kanal mit einer Düse an einem Ende und einem Wärme erzeugenden Resistor (Widerstand) in der Nähe der Düse. Die Drucksignale, welche die digitale Information repräsentieren, stammen aus einem elektrischen Stromimpuls in einer Widerstandsschicht innerhalb jedes Tintendurchgangs in der Nähe der Düse oder Öffnung, wodurch bewirkt wird, daß die Tinte in der unmittelbaren Nachbarschaft nahezu sofort verdampft und eine Gasblase entsteht. Die Tinte an der Düse wird als Tröpfchen herausgepreßt, wenn sich die Gasblase expandiert. Wenn die hydrodynamische Bewegung der Tinte stoppt, ist der Prozeß bereit für einen Neubeginn.
  • In Tintenstrahldruckern vom kontinuierlichen Strom-Typ werden Druckköpfe verwendet, die eine oder mehr Öffnungen oder Düsen aufweisen, aus denen ein kontinuierlicher Strom von Tintentröpfchen austritt und auf ein Aufzeichnungsmedium gerichtet wird. Der Strom wird gestört (abgelenkt), wodurch bewirkt wird, daß er in einem festen Abstand von der Öffnung in Tröpfchen zerlegt wird. Die Druckinformation wird auf die Tröpfchen jedes Stromes durch Elektroden übertragen, welche die passierenden Tröpfchen aufladen, wodurch jedes Tröpfchen individuell aufgeladen werden kann, so daß es an einer anderen Stelle des Aufzeichnungsmediums angeordnet oder zur Sammelrinne für die Rezirkulation geschickt werden kann. Wenn die Tröpfchen während des Fluges von den Aufladungselektroden zu dem Aufzeichnungsmedium sich bewegen (fliegen), passieren sie ein elektrisches Feld, das jedes individuell aufgeladene Tröpfchen entsprechend der Größe seiner Ladung ablenkt, so daß es zu spezifischen Pixel-Stellen auf dem Aufzeichnungsmedium gelangt. Das Tintenstrahldruckverfahren mit kontinuierlichem Strom ist beispielsweise in den US-Patenten 4 255 754, 4 698 123 und 4 751 517, auf deren Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben.
  • Papiere, die mit Materialien beschichtet sind, die mit Tintenstrahl-Druckfarben kompatibel (verträglich) sind, sind bekannt. So ist beispielsweise in dem US-Patent 4 478 910 (Oshima et al.) ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier beschrieben, das umfaßt eine Basisfolie mit einem Stöckigt-Verleimungsgrad von weniger als 4 s (bezogen auf das Basisgewicht von 60 g/m2) und einer Überzugsschicht, die ein wasserlösliches polymeres Bindemittel und feine Silicium dioxid-Teilchen mit einer spezifischen Oberflächengröße von mehr als 200 m2/g, bestimmt nach dem BET-Verfahren, und einer Einheitlichkeits-Zahl n der Rosin-Rammler-Verteilung von mehr als 1,10 aufweist. Das polymere Bindemittel kann umfassen Polyvinylalkohol oder seine Derivate, wasserlösliche Cellulosederivate, wasserlösliche polymere Substanzen wie Polyvinylpyrrolidon oder dgl.
  • In dem US-Patent 4 758 461 (Akiya et al.) ist ein Aufzeichnungspapier beschrieben, das für das Tintenstrahldrucken geeignet ist, das umfaßt ein faserförmiges Substratpapier, auf dessen Oberfläche ein Pigment vom Silicium enthaltenden Typ und ein faserförmiges Material des Substrat-Papiers im gemischten Zustand vorhanden sind, wobei das Aufzeichnungspapier einen Stöckigt-Verleimungsgrad von 0 bis 15 s und ein Basisgewicht von 90 bis 200 g/m2 hat. Das Papier kann auch ein wäßriges Bindemittel enthalten, beispielsweise ein oder eine Mischung von zwei oder mehr wasserlöslichen oder in Wasser dispergierten Polymeren, wie Polyvinylalkohol, Stärke, oxidierte Stärke, kationisierte Stärke, Casein, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, SBR-Latex, MBR-Latex, Vinylacetatemulsion und dgl.
  • In dem US-Patent 4 780 356 (Otouma et al.) ist ein Aufzeichnungsblatt beschrieben, das für das Tintenstrahldrucken geeignet ist, das umfaßt ein Blatt Papier und poröse Teilchen auf der Papieroberfläche, die einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 10 bis 5000 Å, ein Porenvolumen von 0,05 bis 3,0 cm3/g und eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 50 μm haben. Die Teilchen können mittels eines Bindemittels wie Polyvinylalkohol in Form einer Schicht auf die Papieroberfläche aufgebracht sein.
  • In dem US-Patent 4 474 847 (Schröder et al.) ist ein beschichtetes Basispaier für die Verwendung in einem Tintenstrahl-Druckverfahren beschrieben, bei dem der Überzug ein Pigment und/oder einen Füllstoff mit einer nicht-flockenförmigen Struktur und ein auf dem Papier getrocknetes Bindemittel enthält. Der Pigmentgehalt beträgt mindestens etwa 90 Gew.-% des getrockneten Überzugs und der mittlere Teilchendurchmesser beträgt etwa 0,05 bis 4,0 μm und das Bindemittel ist überwiegend hydrophil.
  • In dem US-Patent 4 554 181 (Cousin et al.) ist ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Aufzeichnungsoberfläche beschrieben, die umfaßt eine Kombination aus einem wasserlöslichen polyvalenten Metallsalz und einem kationi schen Polymer, wobei das Polymer kationische Gruppen aufweist, die in der Aufzeichnungsoberfläche für die Insolubilisierung eines anionischen Farbstoffes zur Verfügung stehen.
  • In dem US-Patent 4 304 815 (Cugasi, Jr.) ist eine wäßrige Trennüberzugsbeschichtung für den Auftrag auf Substrate beschrieben, bei dem der Überzug eine geringe Absorption gegenüber dem Substrat, eine ausgezeichnete Haftung an dem Substrats hat und eine leichte und schnelle Trennung und Entfernung von dem Substrat erlaubt. Der Überzug enthält etwa 3 bis etwa 8 Gew.-% Polyvinylalkohol, etwa 9 bis etwa 35 Gew.-% Ton, etwa 5 bis etwa 12 Gew.-% eines Klebstoff-Bindemittels und etwa 49 bis etwa 75 Gew.-% Wasser. Der Ton kann irgendeine der verschiedenartig gefärbten natürlichen Gemische von Siliciumdioxid und Aluminiumoxid und gelegentlichen Mengen an Oxiden von Magnesium, (Calcium und Kalium mit einer Teilchengröße in dem Bereich von etwa 1/4 bis etwa 4 μm sein. Das Klebstoffbindemittel kann im wesentlichen irgendeines der im Handel erhältlichen synthetischen thermoplastischen Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren mit den erforderlichen Klebstoffeigenschaften, der erforderlichen chemischen Stabilität und dgl. sein, wie z. B. Polyvinylacetat-Homopolymere und -Copolymere, Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-Copolymere, Polyvinylacetat/Acryl-Copolymere und dgl.
  • In dem US-Patent 4 617 239 (Maruyarna et al.) ist ein Verfahren zum Beschichten von Papier zur Verbesserung seiner Oberflächenfestigkeit und Bedruckbarkeit beschrieben, bei dem auf das Papier ein Silicium enthaltendes modifiziertes Polyvinylalkohol-Agens oder sein Verseifungsprodukt aufgebracht wird. Das Beschichtungsmittel bildet einen Film auf der Oberfläche des Papiers, der das Eindringen des Überzugs in das Papier minimal hält und die Oberflächenfestigkeit und die Bedruckbarkeit des Papiers verbessert. Das Beschichtungsmittel kann zusammen mit anderen Beschichtungsverbindungen einverleibt werden, z. B. Kunstharzemulsionen, wie ein Styrol-Butadien-Latex, eine Polyacrylatesteremulsion, eine Polyvinylacetatemulsion, eine Vinylacetat/Acrylatester-Copolymer-Emulsion und eine Vinylacetat/Ethylen-Copolymeremulsion. Außerdem kann das Beschichtungsmittel zusammen mit Pigmenten, wie Ton, Calciumcarbonat, Titandioxid, Satinweiß, Zinkoxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Cadmiumsulfid, eingearbeitet werden.
  • In der US-Patentanmeldung Nr. 616 971 (= EP-A-487349) der Erfinder John F. Oliver, Richard E. Sandborn und David J. Sanders mit dem Titel "Carbonless Paper for Ink Jet Printing", die gleichzeitig mit der vorliegenden Anmeldung eingereicht worden ist, auf deren Inhalt hier ebenfalls Bezug genommen wird, ist ein Verfahren zur Erzeugung von Bildern beschrieben, das umfaßt (1) die Einführung eines Satzes von kohlenstofffreiem Papier in eine Tintenstrahldruckvorrichtung, wobei der Satz umfaßt ein erstes Blatt, bestehend aus einem Träger, der einen Farbentwickler enthält, der mit einem Farbbildner reagieren kann unter Bildung eines Farbbildes, wobei der genannte Farbentwickler Siliciumdioxid-Teilchen mit großer Oberflächengröße enthält, und einem zweiten Blatt, das besteht aus einem Träger, der mit dem Farbbildner beschichtet ist; (2) die Erzeugung eines Bildes auf dem ersten Blatt, indem man dafür sorgt, daß Tinte in Form von Tröpfchen auf eine den Farbentwickler enthaltende Oberfläche gepreßt werden; und (3) die Erzeugung eines Bildes auf dem zweiten Blatt, indem man dafür sorgt, daß Tinte in Form von Tröpfchen auf die Oberfläche gepreßt werden, die der mit dem Farbbildner beschichteten Oberfläche gegenüberliegt.
  • In JP-A-59-192 589 ist ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier beschrieben, das einen Überzug aufweist, der als Bindemittel ein wasserlösliches hohes Polymer enthält, das besteht aus Polyvinylpyrrolidon (PVP), einem Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylacetat-Copolymer (PVP/PFAc), Polyvinylalkohol oder einer Mischungen davon.
  • Obgleich die bekannten Zusammensetzungen für die ihnen zugedachten Verwendungszwecke geeignet sind, besteht ein Bedarf für beschichtete Empfangsblätter, die geeignet sind für die Verwendung in Verbindung mit Druckfarben (Drucktinten) auf Wasserbasis. Außerdem besteht ein Bedarf für beschichtete Empfangsblätter, die für Farb-Tintenstrahl-Druckverfahren geeignet sind. Es besteht ferner ein Bedarf für beschichtete Empfangsblätter, welche die Erzeugung von gleichförmigen voll (solid) bedruckten Flächen ermöglicht. Es besteht ferner ein Bedarf für beschichtete Empfangsblätter, die eine verminderte bidirektionale Farbstreifenbildung bei gemischten Primärfarben aufweist. Es besteht auch ein Bedarf für beschichtete Empfangsblätter mit einem hohen Grad von Wasserbeständigkeit. Außerdem besteht ein Bedarf für beschichtete Empfangsblätter mit einer verminderten Farbmischung bei benachbart zueinander angeordneten Farben. Außerdem besteht ein Bedarf für beschichtete Empfangsblätter, welche die Erzeugung von Drucken mit einer verbesserten optischen Dichte und Farbsättigung ermöglichen. Es besteht weiter ein Bedarf für beschichtete Empfangsblätter, die eine verbesserte Beschichtungshaftung mit einer geringeren Neigung zur Kalkbelagsbildung (Chalking) aufweisen. Schließlich besteht auch ein Bedarf für beschichtete Papiere mit einer Struktur, die in bezug auf das Anfühlen (den Griff) derjenigen von unbeschichtetem Papier ähnelt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, beschichtete Empfangsblätter (Empfangsfolien) zur Verfügung zu stellen, die den obengenannten Bedürfnissen genügen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Empfangsblatt (eine Empfangsfolie), das (die) umfaßt ein Substrat und einen Überzug, der umfaßt ein Pigment und ein Bindemittel, das Polyvinylalkohol umfaßt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine zusätzliche Bindemittelkomponente enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Styrol-Vinylpyrrolidon-Copolymeren und Mischungen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Empfangsblatt (eine Empfangsfolie), das (die) umfaßt ein Papiersubstrat und einen Überzug, der umfaßt ein Pigment und ein Bindemittel, das Polyvinylalkohol umfaßt, das (die) dadurch gekennzeichnet ist, daß das Substrats einen Hercules-Verleimungsgrad von mindestens etwa 50 s und ein Basisgewicht von weniger als etwa 90 g/m2 aufweist und das (die) außerdem gekennzeichnet ist durch eine zusätzliche Bindemittelkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Styrol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren und Mischungen davon.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Empfangsblatt (eine Empfangsfolie) bereitgestellt, das (die) umfasst ein im Wesentlichen transparentes Substrat und einen Überzug, der umfasst ein Pigment und ein Bindemittel, das eine Mischung von Polyvinylalkohol, Styrol-Butadien-Latex und einem kationischen Polyamin umfasst.
  • Die Empfangsblätter gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung weisen spezielle Vorteile auf, wenn sie in Tintenstrahldruckverfahren verwendet werden, da sie einheitliche Vollflächen-Farben, eine verminderte bidirektionale Farbstreifenbindung bei gemischten Primärfarben, eine gute Wasserbeständigkeit, eine verminderte Farbmischung der benachbart zueinander angeordneten Farben, eine hohe optische Dichte, eine verbesserte Beschichtungshaftung an dem Substrat mit einer geringeren Bildung von Kalkbelägen aufweisen und im Falle von Papieren sich mehr wie unbeschichtetes Papier anfühlen.
  • Die erfindungsgemäßen Empfangsblätter (Empfangsfolien) umfassen ein Substrat und einen Überzug. Für die Papierempfangsblätter bzw. -folien ist das Substrat in der Regel ein hochverleimtes Papier mit einem Hercules-Verleimungsgrad von mindestens etwa 50 s, vorzugsweise von etwa 500 bis etwa 1000 s. Die Verleimung bezieht sich auf die Wasserbeständigkeit, die der Cellulosepapierstruktur verliehen wird durch interne oder externe Hydrophobierungsbehandlungen während der Papierherstellung, beispielsweise durch Zugabe von Rosinsäuren und Stärke. In der Regel wird die Verleimung ausgedrückt durch die Zeit, die ein gegebenes Volumen einer Flüssigkeit auf Wasserbasis benötigt, um in die Papierstruktur einzudringen. Weltweit werden mehrere Standardverfahren angewendet. In Nord-Amerika ist der Hercules-Verleimungstest das gebräuchlichste Verfahren. Ein anderer Verleimungsstandard ist der Stöckigt-Verleimungsgrad. Im allgemeinen hat nach dem Stöckigt-Standard ein Papier mit einem Stöckigt-Verleimungsgrad von 15 s oder weniger einen niedrigen Verleimungsgrad. Die Papiere, die bei einer Ausführungsform verwendet werden, sind mäßig oder hochverleimt und sie haben in der Regel einen Stöckigt-Verleimungsgrad von mindestens etwa 30 s. Es wird angenommen, daß das verleimte Substrat ein minimales Eindringen des Überzugs (der Beschichtung) in das Substratpapier erlaubt, zu einem deutlich pigmentierten Überzug auf der Papieroberfläche führt im Gegensatz zu einem Überzug, der bis zu einem signifikanten Grad in die Papierfasern eingedrungen ist. Das Nicht-Eindringen des Überzugs in das Substrat bietet Vorteile in bezug auf das Farbtintenstrahldrucken, beispielsweise die Erzielung einer mikroskopisch glatten Oberfläche, die eine symmetrische Verteilung und vernachlässigbar geringes Auslaufen von Farbbildern, eine hohe und gleichmäßige optische Dichte, eine hohe Farbsättigung, eine schnelle Farbabsorption und ein minimales wechselseitiges Farbausbluten von unmittelbar nebeneinander angeordneten Vollfarbflächen ermöglicht. Das Basisgewicht des Substratpapiers bei einer Ausführungsform der Erfindung beträgt im allgemeinen weniger als etwa 90 g/m2, vorzugsweise weniger als 80 g/m2 und besonders bevorzugt etwa 60 bis etwa 85 g/m2. Das Basisgewicht ist ein Maß für die Papierdichte und wird in der Regel ausgedrückt durch die Masse der Fasern und der davon verschiedenen Materialien pro Einheitsfläche des geformten Papierblattes. In dem Papierherstellungsverfahren bestimmen die Pulpenfaserkonsistenz, der Grad der Entwässerung während der Herstellung, der Grad der Faserkonsolidierung während des Naßpressens und des nachfolgenden Kalandrierens in erster Linie das resultierende Basisgewicht des Papiers. Zu Beispielen für geeignete Substratpapiere gehören Domtar Diazo-Papier, erhältlich von der Firma Domtar Limited, Montreal, Canada (Basisgewicht 71,5 g/m2, Hercules Verleimungsgrad etwa 900 s), dielektrische Basis-Ganzstoff-Papiere, erhältlich von der Firma James River Corporation, Neenah, Wisconsin, und Champion International, Courtland, Alabama und dgl.
  • Für transparente Empfangsfolien kann jedes geeignete im wesentlichen transparente Substrat verwendet werden. Zu Beispielen für geeignete Materialien gehören Polyester, z. B. Mylar®, erhältlich von der Firma E.I. Du Pont de Nemours & Company, Melinex®, erhältlich von der Firma Imperial Chemicals, Inc., Celanar®, erhältlich von der Celanese Corporation, Polycarbonate wie Lexan®, erhältlich von der Firma General Electric Company, Polysulfone, Cellulosetriacetat, Polyvinylchloird, Cellophan, Polyvinylfluorid und dgl., wobei Polyester wie Mylar® im Hinblick auf ihre Verfügbarkeit und ihre verhältnismäßig geringen Kosten bevorzugt sind.
  • Die Beschichtung (der Überzug) für das erfindungsgemäße Empfangsblatt umfaßt im allgemeinen ein Pigment und ein Bindemittel, das Polyvinylalkohol und ein oder mehr zusätzliche Bindemittelmaterialien, wie oben angegeben, umfaßt. Das Pigment ist im allgemeinen ein Siliciumdioxid, wie amorphes Siliciumdioxid vom kolloidalen Hydrogel-Typ, z. B. Syloid 74, erhältlich von der Firma Grace-Davison und Ludox SM, erhältlich von der Firma E.I. du Pont de Nemours & Company, abgerauchtes amorphes Siliciumdioxid wie Aerosil 380, erhältlich von der Firma Degussa AG, Frankfurt, Deutschland, und dgl. Geeignet sind auch andere Pigmente mit einer großen Oberfläche, wie Natriumaluminiumsilicat (z. B. Zeolex 7A, erhältlich von der Firma J. M. Huber Corporation), ausgefälltes Siliciumdioxid (z. B. Zeo 49, erhältlich von der Firma J. M. Huber Corporation), Calciumsilicat (z. B. XP 974 und CH427-97-8, erhältlich von der Firma J. M. Huber Corporation oder Microcel T38, erhältlich von der Firma Johns Manville) oder dgl. Das Pigment hat im allgemeinen eine große Oberfläche, in der Regel von etwa 250 bis etwa 400 m2/g, vorzugsweise von etwa 300 bis etwa 380 m2/g. Das Pigment liegt in der Beschichtungszusammensetzung in einer wirksamen Menge vor, in der Regel in einer Menge von etwa 60 bis etwa 75 Gew.-%, wobei das Bindemittel in der Regel in einer Menge von etwa 25 bis etwa 40 Gew.-% vorliegt.
  • Die Polyvinylalkohol-Komponente des Bindemittels ist im allgemeinen hydrolysiert, vorzugsweise zu mindestens 87% und besonders bevorzugt zu mindestens 99%. Der Polyvinylalkohol hat vorzugsweise ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa 190 000 und besonders bevorzugt von etwa 30 000 bis etwa 130 000. Zu Beispielen für Polyvinylalkohole, die für die erfindungsgemäßen Überzüge (Beschichtungen) geeignet sind, gehören Vinol 350, ein zu 98,0 bis 98,8% vollständig hydrolysiertes Polymer mit einem hohen zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht (124 000–186 000), Vinol 205, ein zu 87,0 bis 89,0% partiell hydrolysiertes Polymer mit einem niedrigen zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht (31 000–51 000) und Vinol 523, ein zu 87,0 bis 89,0% partiell hydrolysiertes Polymer mit einem mittleren zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht (85 000–146 000), alle erhältlich von der Firma Air Products, Polyvinylalkohole, z. B. die Gelvatole, erhältlich von der Firma E.I. du Pont de Nemours & Company und dgl. Der Polyvinylalkohol liegt in dem Bindemittel in einer wirksamen Menge vor, in der Regel in einer Menge von etwa 40 bis etwa 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels.
  • Das zusätzliche Bindemittelmaterial oder die zusätzlichen Bindemittelmaterialien in den Beschichtungszusammensetzungen für die erfindungsgemäßen Empfangsblätter verleihen, wenn sie in Kombination mit dem Pigment und dem Polyvinylalkohol vorliegen, dem Empfangsblatt verbesserte Eigenschaften in bezug auf optische Dichte, Haftung des Überzugs an dem Substrat, einen verminderten kalkigen Beschlag, ein Anfühlen mehr wie unbeschichtetes Papier, eine verbesserte Wasserbeständigkeit und einheitlichere Vollflächenfarben. Die erfindungsgemäßen Empfangsblätter (Empfangsfolien) weisen auch Verbesserungen auf in bezug auf das Mehrfarben-Tintenstrahldrucken, beispielsweise eine verminderte bidirektionale Farbstreifenbildung bei gemischten Primärfarben und eine verminderte Farbvermischung von benachbart zueinander angeordneten Farben. Bei dem zusätzlichen Bindemittel handelt es sich um ein Styrol/Vinylpyrrolidon-Copolymer und es kann auch ein Gemisch von zwei oder mehr dieser Materialien sein.
  • Geeignete zusätzlich verwendete Styrol-Butadien-Latices sind dadurch charakterisiert, daß sie ein einheitliches rheologisches Verhalten bei Beschichtungen mit hohem Feststoffgehalt und Überzüge mit einer guten Substrathaftung und einer guten Naß- und Trocken-Oberflächenintegrität ergeben. Zu Latices, die diesen Anforderungen genügen, gehören insbesondere carboxylierte Styrol- Butadien-Derivate, die 50 Gew.-% oder mehr gebundenes Styrol enthalten, die umfassen etwa 20% oder mehr Mikrogelstruktur mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von 4 000 000 und 70% oder mehr Makrogel-Struktur mit einem zahlendurchschnittlichen Molekulargewicht von mehr als 4 000 000. Zu Beispielen für geeignete Styrol-Butadien-Latices gehören Polysar Latex 478, ein carboxylierter Styrol-Butadien-Latex, erhältlich von der Firma Polysar Limited, STYRONAL ND 478, ein carboxylierter Styrol-Butadien-Latex, erhältlich von der Firma BASF Canada Inc., Sarnia, Canada und dgl.
  • Geeignete zusätzlich verwendete kationische Polymere sind solche mit einem hohen Verhältnis von kationischer Ladung zu Molekulargewicht. Zu geeigneten kationischen Polymeren gehören insbesondere, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist, kationische Polyamine, z. B. solche vom Poly(2-hydroxypropyl-1,1-N-dimethylammoniunnchlorid)-Typ, die verhältnismäßig unempfindlich gegenüber pH-Wert-Veränderungen sind, verglichen mit anderen kationischen Polymeren. Zu Beispielen für geeignete kationische Polyamine dieser Zusammensetzung gehören Cypro 514 Promoter mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000, erhältlich von der Firma American Cyanamid Company. Ein weiteres Beispiel für ein geeignetes Polyamin ist Polydimethyldiallylammoniumchlorid, wie Nalkat 8674, erhältlich von der Firma Alchem Inc., Burlington, Ontario. Zu anderen Beispielen für geeignete kationische Polymere gehören kationische Polyacrylamide, z. B. Praestol K155L, erhältlich von der Firma Bayer Canada Inc., und kationisches Polyethylenimin, wie Polymin SK, erhältlich von der Firma BASF Canada Inc.
  • Es kann jedes beliebige geeignete Styrol/Vinylpyrrolidon-Copolymer verwendet werden. Ein Beispiel für ein geeignetes Styrol/Vinylpyrrolidon-Copolymer ist Antara 430, ein von Styrol und Vinylpyrrolidon abgeleitetes Copolymer, erhältlich von der Firma GAF Corporation, Wayne, NJ.
  • Geeignete zusätzlich verwendete Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere haben im allgemeinen ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von etwa 50 000 und ein Molverhältnis von Styrol zu Maleinsäureanhydrid von etwa 1 : 1. Ein Beispiel für ein geeignetes Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer ist Monsanto Scripset 720, erhältlich von der Firma Monsanto.
  • Geeignete zusätzlich verwendete Polyvinylpyrrolidone haben im allgemeinen ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von etwa 40 000. Ein Beispiel für ein geeignetes Polyvinylpyrrolidon ist GAF K30, erhältlich von der Firma GAF Corporation. Es können auch Polymere mit einem etwas niedrigeren und einem etwas höheren Molekulargewicht, wie GAF K15 und GAF K60, verwendet werden.
  • Es können beliebige geeignete zusätzlich verwendete Vinylyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere verwendet werden. Ein Beispiel für ein geeignetes Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer ist GAF E-635, erhältlich von der Firma GAF Corporation, mit einem Viskositäts-K-Wert (Fikentscher) in einer 1%igen Ethanollösung zwischen 30 und 50.
  • Das zusätzliche Bindemittelmaterial oder die zusätzlichen Bindemittelmaterialien liegen in dem Bindemittel in einer beliebigen wirksamen Menge vor. Im allgemeinen beträgt die Gesamtmenge des zusätzlichen Bindemittels, das in dem Bindemittel vorhanden ist, etwa 45 bis etwa 60 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel.
  • Beschichtungszusammensetzungen für die Empfangsblätter (Empfangsfolien) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem man zuerst das Pigment zu Wasser zugibt, beispielsweise in einer Menge von etwa 10 g Wasser pro 1 g Pigment, in einem Behälter, aus dem Luftblasen leicht entweichen können. Das Pigment kann beispielsweise zu Wasser zugegeben werden durch Mischen unter einer mäßigen Aufschlämmungswirkung mit einem Paddelrührer in einem Behälter, beispielsweise in einem Becher aus rostfreiem Stahl, der eine verhältnismäßig große Oberfläche hat. Eine Lösung von Polyvinylalkohol in Wasser, im allgemeinen in einer Konzentration von etwa 8 bis etwa 10 Gew.-% Feststoffen, wird auf eine Temperatur von etwa 90 bis etwa 95°C etwa 30 min lang erhitzt und dann der Dispersion von Pigment-Teilchen in Wasser zugesetzt, danach wird gerührt und anschließend wird der pH-Wert der Mischung von etwa 8,0 bis etwa 8,5 eingestellt. Nach der Einstellung des pH-Wertes wird (werden) das zusätzliche Bindemittelmaterial oder die zusätzlichen Bindemittelmaterialien zugegeben und gerührt, danach werden weitere Zusätze, wie oberflächenaktive Agentien, zugegeben und der pH-Wert wird erneut auf etwa 8,0 bis etwa 8,5 eingestellt. Außerdem können durch die Zugabe von Wasser gelegentlich kleinere Einstellungen erforderlich sein, um die aufgebrachte Schichtdicke und die rheologischen Eigenschaften zu optimieren. Die fertige Beschichtungszusammen setzung hat im allgemeinen einen Wassergehalt von etwa 10 bis etwa 40 Gew.-%.
  • Der Überzug kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren auf das Substrat aufgebracht werden, beispielsweise durch Klingenbeschichtung, Messerbeschichtung, Beschichtung mit einem Draht-umwickelten Stab oder nach einem anderen geeigneten Beschichtungsverfahren. Die Lösung aus Wasser und der Beschichtungszusammensetzung kann irgendeinen gewünschten Feststoffgehalt haben, beispielsweise ist für die in den nachstehenden Beispielen angewendeten Beschichtungsverfahren ein Feststoffgehalt von etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% in Wasser geeignet. Andere Beschichtungsverfahren können andere optimale Feststoffgehalte haben. Der Überzug kann in einer beliebigen wirksamen Dicke oder in einem beliebigen wirksamen Beschichtungsgewicht aufgebracht werden. In der Regel liegt der Überzug in einem Beschichtungsgewicht von etwa 5 bis etwa 15 g/m2, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 11 g/m2, vor. Die Trockenschichtdicke kann irgendeinen gewünschten Wert haben, wobei typische Werte sind etwa 10 bis etwa 30 μm und vorzugsweise etwa 15 bis etwa 25 μm. Nach dem Beschichten wird das Empfangsblatt unter Anwendung irgendeines geeigneten Verfahrens getrocknet, beispielsweise durch Einwirkenlassen von Umgebungsluftbedingungen, durch Trocknen mit einem Heißluftpistolen-Gebläse-Trockner (in der Regel bei Überzugs-Oberfläche-Temperaturen von 100°C oder weniger) oder dgl.
  • Die erfindungsgemäßen beschichteten Empfangsblätter (Empfangsfolien) sind geeignet für Tintenstrahl-Druckverfahren. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf ein Verfahren zur Erzeugung von Bildern gerichtet, das umfaßt (1) das Einführen eines beschichteten Papiers, das umfaßt ein Substrat mit einem Hercules-Verleimungsgrad von mindestens etwa 50 s und einem Basisgewicht von weniger als etwa 90 g/m2 und einen Überzug, der enthält ein Pigment, Polyvinylalkohol und eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Styrol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren und Mischungen davon, in eine Tintenstrahldruckvorrichtung; und (2) die Erzeugung eines Bildes auf dem Papier, indem man dafür sorgt, daß Tinte in Form von Tröpfchen auf die beschichtete Oberfläche ausgepreßt (gespritzt) wird. Ein ähnliches Verfahren wird angewendet zur Erzeugung von Bildern auf den erfindungsgemäßen Transparentfolien (Dias). Die beschichteten erfindungsgemäßen Empfangsblätter (Empfangsfolien) sind insbesondere auch geeignet für das Farbtintenstrahldrucken, bei dem Tröpfchen aus einer Tinte einer Farbe zuerst auf die be schichtete Oberfläche bildmäßig aufgespritzt werden, wonach das Aufspritzen von Tröpfchen aus einer Tinte mit einer anderen Farbe auf die beschichtete Oberfläche in bildmäßiger Weise folgt. Bilder mit unterschiedlichen Farben können durch bildfreie Bereiche des Empfangsblattes voneinander getrennt sein, sie können benachbart zueinander angeordnet sein oder sie können sich überlappen unter Bildung von sekundären Farben.
  • Spezifische Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher beschrieben. Diese Beispiele sollen die Erfindung lediglich erläutern, die Erfindung ist jedoch keineswegs auf die in diesen Ausführungsformen angegebenen Materialien, Bedingungen oder Verfahrensparameter beschränkt. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Vergleichsbeispiel I
  • Eine Beschichtungszusammensetzung wurde wie folgt hergestellt:
  • Zu 400 ml Wasser in einem Behälter aus rostfreiem Stahl wurden 74 g Syloid 74 × 5500 Siliciumdioxid-Teilchen mit einer Teilchengröße von 6,0 μm und einer Oberflächengröße von 340 m2/g (erhältlich von der Firma W. R. Grace & Company, Davison Chemical Division, Baltimore, MD) zugegeben. Die Beschichtungsmischung wurde mit einem Paddelrührer mit mäßiger Geschwindigkeit gerührt, um eine homogene Dispersion zu gewährleisten und Luftblasen auszutreiben. Eine wäßrige Vorratslösung mit 50 Gew.-% Feststoffen aus Vinol 350, einem Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 108 000 und einem 98,5%igen Hydrolysegrad (erhältich von der Firma Air Products & Chemicals Inc., Allentown, PA) wurde 30 min lang auf eine Temperatur von 90 bis 95°C erhitzt und anschließend abgekühlt, und es wurden unter Rühren 27 g der Lösung zu der Dispersion der Siliciumdioxidteilchen in Wasser zugegeben. Danach wurde der pH-Wert der resultierenden Mischung auf einen Wert zwischen 8,0 und 8,5 eingestellt durch Zugabe von etwa 2,5 ml von 1 molarem wäßrigem Natriumhydroxid. Anschließend wurde 1 g CYPRO 514, ein kationisches Polyamin vom Poly(2-hydroxypropyl-1,1-N-dimethylammoniumchlorid)-Typ mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 108 000 (erhältlich von der Firma Cyanamid Canada Inc., Niagara Falls, Ontario) unter Rühren zu der Mischung zugegeben. Nachdem die Zugabe des polyquaternären Amins beendet war, wurden 22 g Styronal ND 478, ein carboxylierter Styrol-Butadien-Latex (erhältlich von der Firma Polysar Ltd., Sarnia, Ontario) unter Rühren zu der Mischung zugegeben. Danach wurden 0,5 g Triton X-100, ein Isooctylphenoxypolyethoxyethanol-Surfactant (erhältlich von der Firma Rohm and Haas, Inc., Philadelphia, PA) unter Rühren zu der Mischung zugegeben und der pH-Wert wurde danach durch Zugabe einiger ml von 1 molarem Natriumhydroxid auf einen Wert zwischen 8,0 und 8,5 eingestellt.
  • Die auf diese Weise erhaltene Beschichtungszusammensetzung wurde mit einem Draht-umwickelten Meyer-Stab #12 auf Domtar Diazo-Papier (erhältlich von der Firma Domtar Ltd., Montreal, Quebec) mit einem Basis-Gewicht von 71,5 g/m2 und einem Hercules-Verleimungsgrad von etwa 900 s in einem Beschichtungsgewicht von 7 g/m2 aufgebracht. Dann wurde der Überzug etwa 1 min lang mit einem Heißluftpistolen-Gebläsetrockner so getrocknet, daß die Oberflächentemperatur des Überzugs = 100°C betrug.
  • Das auf diese Weise beschichtete Papier wurde dann in einen Xerox® 4020-Farbtintenstrahldrucker auf Basis eines piezoelektrischen Transducers mit einer Auflösung von 240 × 120 (horizontal/vertikal) Punkten eingeführt. Ein bidirektionales Farbtestmuster, bestehend aus benachbarten Blöcken von Schwarz und den drei Primärfarben (Blaugrün, Purpurrot und Gelb) wurde in Vollbildflächen mit einer Bedeckung von 100% und in drei Sekundärfarben-Überlappungsflächen (gemischte Primärfarben Grün, Rot und Violett) in Vollbildflächen mit einer Bedeckung von 200% aufgedruckt. Zu Vergleichszwecken wurde das gleiche Testmuster auf ein handelsübliches Tintenstrahlpapier (Pro-Tech Ink Jet Ultra, erhältlich von der Firma James River Corporation, Groveton, NH) aufgedruckt. Es wurden optische Reflexionsdichtemessungen der einzelnen Farben durchgeführt mit einem Densitometer der Firma Tobias Associates Inc., Modell Nr. RCS. Die optischen Reflexionsdichtedaten für die auf die beiden Papiere aufgedruckten Muster waren folgende:
  • Figure 00140001
  • Wie die Daten zeigen, führte das erfindungsgemäßen Papier zu Farbdrucken mit einer verbesserten Druckqualität mit einer optischen Dichte, die gleich oder größer war als diejenige, die bei handelsüblichem Papier beobachtet wurde. Die auf dem erfindungsgemäßen experimentellen Papieren erzeugten Druckbilder wiesen auch einheitlichere Vollfächenfarben auf, die frei von einer bidirektionalen Streifenbildung waren und es trat kein wechselseitiges Farbausbluten der benachbart zueinander angeordneten zusammengesetzten und Primärfarben auf, verglichen mit handelsüblichem Papier.
  • Vergleichsbeispiel II
  • Eine Beschichtungszusammensetzung wurde wie in Beispiel I beschrieben hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 15 g des kationischen Polyamins verwendet wurden, wobei die Mengenanteile der anderen Bestandteile die gleichen blieben. Die so hergestellte Beschichtungszusammensetzung wurde unter Verwendung eines Draht-umwickelten Meyer-Drahtes #8 auf Domtar Diazo-Papier in einem Beschichtungsgewicht von etwa 4 g/m2 aufgebracht.
  • Das so hergestellte beschichtete Papier wurde dann in einen Hewlett-Packard HP PaintJet Farb-Tintenstrahldrucker eingeführt, in dem eine thermische Tropfenbildung vom Blasen-Typ mit einer Auflösung von 180 Punkten pro 2,54 cm (inch) angewendet wurde. Ein bidirektionales Farbtestmuster, das benachbarte Blöcke von Schwarz und den drei Primärfarben (Blaugrün, Purpurrot und Gelb) umfaßte, wurde in Form von Vollfächen mit einer Bedeckung von 100% und in Form von sich überlappenden Flächen der drei Sekundärfarben (gemischte Primärfarben Grün, Rot und Violett) in Vollfächen mit einer Bedeckung von 200 aufgedruckt. Zu Vergleichszwecken wurde das gleiche Testmuster auf beschichtetes, zick-zack-förmig gefaltetes Tintenstrahlpapier, geliefert von der Firma HP PaintJet Printer, aufgedruckt. Die optischen Reflexionsdichtemessungen der einzelnen Farben wurden durchgeführt mit einem Densitometer der Firma Tobias Associates Inc., Modell Nr. RCX. Die optischen Reflexionsdichtedaten für die Testmuster, die auf die beiden Papiere aufgedruckt wurden, waren folgende:
  • Figure 00150001
  • Wie die Daten anzeigen, führte das erfindungsgemäße Papier zu Drucken mit einer optischen Dichte, die signifikant höher war als diejenige, die mit handelsüblichem Papier beobachtet wurde. Außerdem wiesen die Drucke, die auf den erfindungsgemäßen Papieren erzeugt wurden, einheitlichere Vollfächenfarben auf, die frei von einer bidirektionalen Streifenbildung waren, und es trat kein wechselseitiges Farbausbluten von benachbart zueinander angeordneten zusammengesetzten und Primärfarben auf, verglichen mit handelsüblichem Papier. Außerdem waren die auf dem erfindungsgemäßen Papier erzeugten Drucke für alle gefärbten Tinten (Druckfarben) vollständig wasserfest.
  • Beispiel III (* = Vergleichsbeispiel)
  • Weitere erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzungen wurden wie folgt hergestellt:
  • *Probe A: ein primäres Bindemittelsystem, enthaltend 4 Gew.-Teile Polyvinylalkohol mit niedrigem Molekulargewicht (Vinol 205, erhältlich von der Firma Air Products & Chemical Inc., Allentown, PA) auf 1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol mit mittlerem Molekulargewicht (Vinol 523, erhältlich von der Firma Air Products & Chemical Inc., Allentown, PA) wurde mit Syloid 74 × 5500 kolloidalem Siliciumdioxid (erhältlich von der Firma W. R. Grace & Company, Davison Chemical Division, Baltimore, Maryland) in einem Gewichtsverhältnis von 1,5 Gew.-Teilen Pigment auf 1 Gew.-Teil Bindemittelsystem gemischt, danach wurde das Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung wie in Beispiel I durchgeführt. Diese so hergestellte Beschichtungszusammensetzung wurde mit einem Draht-umwickelten Meyer-Stab auf ein Domtar Diazo-Papier mit einem Basisgewicht von 71,5 g/m2 und einem Hercules-Verleimungsgrad von etwa 900 s aufgebracht, um eine resultierende Trockenbeschichtung von etwa 20 μm Dicke nach 1-minütigem Trocknen mit einem Heißluftpistolen-Gebläsetrockner, so daß die Oberflächentemperatur des Überzugs ¾ 100°C betrug, zu erzielen.
  • *Probe B: 50 Gew.-Teile eines primären Bindemittelssystems, enthaltend 4 Gew.-Teile Polyvinylalkohol mit niederem Molekulargewicht (Vinol 205) auf 1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol mittlerem Molekulargewicht (Vinol 523) wurden mit 50 Gew.-Teilen eines Co-Bindemittels Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer (GAF E-635, erhältlich von der Firma GAF Corporation, Wayne, NJ) gemischt und danach mit Syloid 74 × 5500 kolloidalem Siliciumdioxid in einem Mengenanteil von 1,5 Gew.-Teilen Pigment auf 1 Gew.-Teil Bindemittelsystem gemischt, wonach das Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung wie in Beispiel I durchgeführt wurde und das Beschichtungsverfahren wie für die obengenannten Probe A durchgeführt wurde.
  • *Probe C: 50 Gew.-Teile eines primären Bindemittelsystems, enthaltend 4 Gew.-Teile Polyvinylalkohol mit niedrigem Molekulargewicht (Vinol 205) auf 1 Teil Polyvinylalkohol mit hohem Molekulargewicht (Vinol 523), wurden mit 50 Gew.-Teilen eines Co-Bindemittels Polyvinylpyrrolidon (GAF K30, erhältlich von der Firma GAF Corporation, Wayne, NJ) gemischt und danach mit Syloid 74 × 5500 kollidalem Siliciumdioxid in einem Mengenverhältnis von 1,5 Gew.-Teilen Pigment auf 1 Gew.-Teil Bindemittelsystem gemischt, danach wurde das Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung wie in Beispiel 1 durchgeführt und das Beschichten wurde wie in der Probe A beschrieben durchgeführt.
  • *Probe D: 50 Gew.-Teile eines primären Bindemittelsystems, enthaltend 4 Gew.-Teile Polyvinylalkohol mit niedrigem Molekulargewicht (Vinol 205) auf 1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol mit einem hohen Molekulargewicht (Vinol 523), wurden mit 50 Gew.-Teilen eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers (Scripset 720, erhältlich von der Firma Monsanto, St. Louis, MO) gemischt und anschließend mit Syloid 74 × 5500 kolloidalem Silicium in einem Mengenverhältnis von 1,5 Gew.-Teilen Pigment auf 1 Gew.-Teil Bindemittelsystem gemischt, danach wurde das Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung wie in Beispiel I durchgeführt und die Beschichtung wurde wie in der Probe A beschrieben durchgeführt.
  • Probe E: 50 Gew.-Teile eines primären Bindemittelsystems, enthaltend 4 Gew.-Teile Polyvinylalkohol mit niederem Molekulargewicht (Vinol 205) auf 1 Gew.-Teil Polyvinylalkohol mit hohem Molekulargewicht (Vinol 523), wurden mit 50 Gew.-Teilen eines Styrol/Vinylpyrrolidon-Copolymers (Antara 430, erhältlich von der Firma GAF Corporation, Wayne, NJ) gemischt und anschließend mit Syloid 74 × 5500 kolloidalem Silicium in einem Mengenverhältnis von 1,5 Gew.-Teilen Pigment auf 1 Gew.-Teil Bindemittelsystem gemischt und anschließend wurden das Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung wie in Beispiel I und das Beschichtem wie in der Probe A beschrieben durchgeführt.
  • Die so hergestellten beschichteten Papiere wurden dann in einen Xerox® 4020 Farb-Tintenstrahldrucker vom piezoelektrischen Trasducer-Typ mit einer Auflösung von 240 × 120 (horizontal/vertikal) Punkten pro 2,54 cm eingeführt. Ein bidirektionales Farbtestmuster aus benachbarten Blöcken von Schwarz und den drei Primärfarben (Blaugrün, Purpurrot und Gelb) wurden in Form von Vollfächen mit einer Deckung von 100% und in Form von überlappenden Flächen der drei Sekundärfaben (gemischte Primärfarben Grün, Rot und Violett) in Vollbildflächen mit einer Deckung von 200% aufgedruckt. Die optischen Reflexionsdichtemessungen der einzelnen Farben wurden mit einem Densitometer der Firma Tobias Associates Inc., Modell Nr. RCX, durchgeführt. Die optischen Reflexionsdichtedaten für die auf diese beiden Papiere aufgedruckten Muster waren folgende:
  • Optische Reflexionsdichtedaten für Xyrox 4020-Vollfächen-Farbdrucke
    Figure 00180001
  • Ein Vergleich zwischen der Probe A, einer Kontrolle, die ein Bindemittel aus 100 Gew.-% Polyvinylalkohol enthielt, und den Proben B, C, D und E zeigt, daß die Cobindemittelkomponenten in B, C, D und E zu signifikanten Verbesserungen in bezug auf die optische Dichte der Primärfarben führten. Außerdem wurde eine beträchtliche Verbesserung in bezug auf die Überzugshaftung, insbe sondere die Kratzbeständigkeit und den kalkigen Beschlag erzielt, insbesondere wurde eine gute Beständigkeit gegen Entfernung von Überzugs-Teilchen beim mechanischen Reiben mit einem schwarzen Kautschuk-Ballen oder einer Platten-Walze des Druckers für die Proben B, C, D und E im Vergleich zu der Kontrollprobe A festgestellt.

Claims (17)

  1. Empfangsblatt (Empfangsfolie), das (die) umfaßt ein Substrat und einen Überzug, der umfaßt ein Pigment und ein Bindemittel, das Polyvinylalkohol umfaßt, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Bindemittelkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Styrol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren und Mischungen davon.
  2. Empfangsblatt (Empfangsfolie), das (die) umfaßt ein im wesentlichen transparentes Substrat und einen Überzug, der umfaßt ein Pigment und ein Bindemittel, das Polyvinylalkohol und eine zusätzliche Bindemittelkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Styrol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren und Mischungen davon, umfaßt.
  3. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen transparente Substrat aus einem Material besteht, das ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Polyester, Polycarbonaten, Polysulfonen, Cellulosetriacetat, Polyvinylchlorid, Cellophan, Polyvinylfluorid und Mischungen davon.
  4. Empfangsblatt (Empfangsfolie), das umfaßt ein Papiersubstrat und einen Überzug, der umfaßt ein Pigment und ein Bindemittel, das Polyvinylalkohol umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Substrat einen Hercules-Verleimungsgrad von mindestens etwa 50 s und ein Basisgewicht von weniger als etwa 90 g/m2 aufweist und außerdem charakterisiert ist durch eine zusätzliche Bindemittelkomponente, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Styrol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren und Mischungen davon.
  5. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hercules-Verleimungsgrad des Papiersubstrats etwa 500 bis etwa 1000 s beträgt.
  6. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöckigt-Verleimungsgrad des Papiersubstrats mindestens etwa 30 s beträgt.
  7. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisgewicht des Papiersubstrats weniger als etwa 80 g/m2 beträgt.
  8. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Siliciumdioxid, Natriumaluminiumsilicat, Calciumsilicat und Mischungen davon.
  9. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment eine Oberflächengröße von etwa 250 bis etwa 400 m2/g hat.
  10. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in dem Überzug in einer Menge von etwa 60 bis etwa 75 Gew.-% vorliegt und das Bindemittel in dem Überzug in einer Menge von etwa 25 bis etwa 40 Gew.-% vorliegt.
  11. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylalkohol in dem Bindemittel in einer Menge von etwa 40 bis etwa 55 Gew.-% vorliegt.
  12. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bindemittelkomponente in dem Bindemittel in einer Menge von etwa 45 bis etwa 60 Gew.-% vorliegt.
  13. Empfangsblatt (Empfangsfolie), das umfaßt ein im wesentlichen transparentes Substrat und einen Überzug, der umfaßt ein Pigment und ein Bindemittel, das eine Mischung von Polyvinylalkohol, einem Styrol/Butadien-Latex und einem kationischen Polyamin umfaßt.
  14. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in einem Beschichtungsgewicht von etwa 5 bis etwa 15 g/m2 vorliegt.
  15. Empfangsblatt (Empfangsfolie) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in einer Dicke von etwa 10 bis etwa 30 μm vorliegt.
  16. Verfahren zur Erzeugung von Bildern in einer Tintenstrahldruckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenstrahldruckvorrichtung ein Empfangsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 15 einverleibt und ein Bild auf dem Empfangsblatt erzeugt wird, indem man dafür sorgt, daß Tinte in Form von Tröpfchen auf die beschichtete Oberfläche gespritzt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Erzeugung des genannten Bildes ein zusätzliches Bild auf dem Empfangsblatt erzeugt wird, indem man dafür sorgt, daß Tinte mit einer anderen Farbe als die Farbe der Tinte des genannten Bildes in Form von Tröpfchen auf die beschichtete Oberfläche aufgespritzt wird.
DE69117884T 1990-11-21 1991-11-21 Beschichtete Aufzeichnungsfolie Expired - Fee Related DE69117884T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US616466 1990-11-21
US07/616,466 US5270103A (en) 1990-11-21 1990-11-21 Coated receiver sheets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69117884D1 DE69117884D1 (de) 1996-04-18
DE69117884T2 DE69117884T2 (de) 1996-09-26
DE69117884T3 true DE69117884T3 (de) 2004-05-19

Family

ID=24469589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117884T Expired - Fee Related DE69117884T3 (de) 1990-11-21 1991-11-21 Beschichtete Aufzeichnungsfolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5270103A (de)
EP (1) EP0487350B2 (de)
JP (1) JP3180829B2 (de)
CA (1) CA2051205C (de)
DE (1) DE69117884T3 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656369A (en) * 1991-04-12 1997-08-12 Moore Business Forms, Inc. Business form having integral label associated therewith coated with composition capable of receiving toner images thereon, and method for producing same
DE69114122T2 (de) * 1991-04-12 1996-04-18 Moore Business Forms Inc Überzogenes Substrat und Verfahren zur Herstellung.
DE69215189T2 (de) * 1991-10-04 1997-04-17 Minnesota Mining & Mfg Neue Rezeptoren für Farbstoffübertragung
US5352503A (en) * 1992-09-21 1994-10-04 Rexham Graphics Inc. Recording paper for ink jet recording processes
US5405678A (en) * 1993-05-07 1995-04-11 Otis Specialty Papers Inc. Ink jet recording sheet
DE4322178C2 (de) * 1993-07-03 1996-11-07 Schoeller Felix Jun Papier Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Druckverfahren
DE4322179C2 (de) * 1993-07-03 1997-02-13 Schoeller Felix Jun Papier Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Druckverfahren
US5824730A (en) * 1993-08-13 1998-10-20 Remet Corporation Fast processing water based binder system
US5738759A (en) * 1993-08-20 1998-04-14 Ricoh Company, Ltd. Recording material, method of producing the same and method of recycling recording material
GB9320341D0 (en) * 1993-10-02 1993-11-24 Wiggins Teape Group The Limite Thermally-sensitive record material
JP3167068B2 (ja) * 1993-10-27 2001-05-14 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法
DE4338486A1 (de) * 1993-11-11 1995-08-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahldrucker
US5576088A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording sheet and process for its production
US5662997A (en) * 1994-05-23 1997-09-02 Seiko Epson Corporation Ink jet recording film comprising cation-modified polyvinyl alcohol and recording method using the same
JPH0999628A (ja) 1994-10-07 1997-04-15 Canon Inc 画像形成方法
JPH08230313A (ja) * 1994-12-12 1996-09-10 Arkwright Inc インクジェット媒体用ポリマーマトリックスコーティング
DE4446551C1 (de) * 1994-12-24 1996-03-14 Renker Gmbh & Co Kg Wasserfestes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
US6150451A (en) * 1995-01-20 2000-11-21 Le Groupe Recherche I.D. Inc. Method and composition for providing repulpable moisture vapor barrier coating for flexible packaging
US6174611B1 (en) 1995-04-25 2001-01-16 Seiko Epson Corporation Recording medium and ink jet recording method
GB2301844A (en) * 1995-06-05 1996-12-18 Rexam Coated Products Limited A recording sheet
GB2301845B (en) * 1995-06-06 1998-08-19 Rexam Coated Products Limited Natural tracing paper for use with pigment-based inks
EP0837778A1 (de) * 1995-06-28 1998-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrat für tintenstrahldruck mit tintenaufnahmeschicht
DE69611645T2 (de) * 1995-09-22 2001-09-06 Oji Paper Co Feuchtigkeitsdichtes Papierblatt
US5958999A (en) 1996-04-05 1999-09-28 Cabot Corporation Ink compositions and method for generating images produced therefrom
US6140406A (en) * 1996-06-28 2000-10-31 Consolidated Papers, Inc. High solids interactive coating composition, ink jet recording medium, and method
US6713550B2 (en) 1996-06-28 2004-03-30 Stora Enso North America Corporation Method for making a high solids interactive coating composition and ink jet recording medium
US6129785A (en) * 1997-06-13 2000-10-10 Consolidated Papers, Inc. Low pH coating composition for ink jet recording medium and method
CA2209470A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-16 Francis Joseph Kronzer Fusible printable coating for durable images
US5853899A (en) * 1996-11-04 1998-12-29 Rexam Graphics Inc. Aqueous ink receptive ink jet receiving medium yielding a water resistant ink jet print
US6150289A (en) * 1997-02-14 2000-11-21 Imerys Pigments, Inc. Coating composition for ink jet paper and a product thereof
EP0869010B1 (de) 1997-03-20 1999-05-19 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsblatt für das Tintenstrahldruckverfahren
US6074761A (en) * 1997-06-13 2000-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printing media
US6656545B1 (en) 1997-06-13 2003-12-02 Stora Enso North America Corporation Low pH coating composition for ink jet recording medium and method
US6010590A (en) * 1997-06-27 2000-01-04 Cherkas; Ronald Surface coating on a substrate for printing a high quality image thereon and method of providing same
JPH1129738A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Takamatsu Yushi Kk インキの定着性、耐水性を向上させたインキ受容層用コーティング組成物及びその製造法
US6153288A (en) * 1997-07-24 2000-11-28 Avery Dennison Corporation Ink-receptive compositions and coated products
US6073968A (en) * 1998-04-14 2000-06-13 Moore U.S.A., Inc. Security features for a decal
US6171384B1 (en) 1998-05-04 2001-01-09 J. M. Huber Corp. High surface area silicate pigment and method
US6348256B1 (en) 1998-09-29 2002-02-19 Celanese International Corporation Ink jet paper coatings containing amine functional monomer grafted poly(vinyl alcohol)
US6372329B1 (en) 1998-11-30 2002-04-16 Arkwright, Incorporated Ink-jet recording media having ink-receptive layers comprising modified poly(vinyl alcohols)
CN1139497C (zh) * 1999-01-15 2004-02-25 搜索制图欧洲有限公司 可打印的层压件
GB2346157A (en) 1999-01-28 2000-08-02 Rexam Coated Products Limited Surface-treated paper for use as recording medium
GB9917508D0 (en) * 1999-07-27 1999-09-29 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Coating colour
GB2352681A (en) 1999-08-04 2001-02-07 Ilford Imaging Uk Ltd Ink jet printing method
US6458876B1 (en) 1999-08-09 2002-10-01 Air Products And Chemicals, Inc. Ink jet paper coatings containing polyvinyl alcohol-alkylated polyamine blends
CA2376263C (en) * 1999-08-25 2009-01-13 Dentsply International Inc. Shell mold binder composition and method
US6455134B1 (en) 1999-08-26 2002-09-24 Air Products Polymers, L.P. Ink jet media comprising a coating containing amine functional emulsion polymers
US6613416B1 (en) * 1999-08-31 2003-09-02 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink-jet recording material
JP4266494B2 (ja) * 1999-09-01 2009-05-20 キヤノン株式会社 記録媒体とその製造方法およびそれを用いた画像形成方法
US6458449B1 (en) 1999-09-15 2002-10-01 Hazen Paper Company Inkjet printable holographic paper
US6414065B1 (en) 1999-11-05 2002-07-02 Celanese International Corporation Multifunctional poly(vinyl alcohol) binder for fine particle size calcium carbonate pigment
GB2356374A (en) * 1999-11-18 2001-05-23 Ilford Imaging Uk Ltd Printing process
AU2278401A (en) 1999-12-21 2001-07-03 Omnova Solutions Inc. Polyvinyl alcohol copolymer composition
US6793860B2 (en) 2000-01-05 2004-09-21 Arkwright Incorporated Methods for producing aqueous ink-jet recording media using hot-melt extrudable compositions and media produced therefrom
BE1013227A3 (nl) * 2000-01-12 2001-11-06 Den Abbeele Henk Van Werkwijze voor het vervaardigen van een coating voor een substraat voor bedrukking met een printer.
US6528119B1 (en) * 2000-01-18 2003-03-04 Lexmark International, Inc. Paper coating for ink jet printing
MXPA02006683A (es) * 2000-01-19 2002-09-30 Kimberly Clark Co Recubrimientos receptores de tinta firme en el agua para la impresion con chorro de tinta, metodos para recubrir substratos que utilizan dichos recubrimientos, y materiales recubiertos con dichos recubrimientos.
EP1127706B2 (de) * 2000-02-22 2013-10-02 Agfa Graphics N.V. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
US20060144556A1 (en) * 2000-03-16 2006-07-06 Wang Ming-Jong P Shell mold binder composition and method
GB0006891D0 (en) 2000-03-23 2000-05-10 Arjobex Ltd Coating composition
US6514600B1 (en) 2000-05-18 2003-02-04 Isp Investments Inc. Color inkjet receptive films having long term light stability
US20020012774A1 (en) * 2000-05-19 2002-01-31 Neithardt William A. Water-based, water resistant ink jet media
US6716495B1 (en) * 2000-11-17 2004-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording apparatus and recording medium
EP1226965B2 (de) 2001-01-26 2010-12-08 Eastman Kodak Company Tintanstrahlaufzeichnungselement und Aufzeichnungsverfahren
US6485609B1 (en) 2001-03-08 2002-11-26 Celanese International Corporation Ink jet printing paper incorporating amine functional poly(vinyl alcohol)
JP3867606B2 (ja) * 2001-03-29 2007-01-10 日本製紙株式会社 印刷用塗工紙
US6808767B2 (en) 2001-04-19 2004-10-26 Stora Enso North America Corporation High gloss ink jet recording media
WO2002085635A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Stora Enso North America Corporation Ink jet recording media
US20020187310A1 (en) * 2001-05-16 2002-12-12 Kabalnov Alexey S. Compositions and methods for printing on specialty media
CA2449938A1 (en) 2001-07-25 2003-02-06 Avery Dennison Corporation Synthetic paper skins and methods of their manufacture
US6869647B2 (en) * 2001-08-30 2005-03-22 Hewlett-Packard Development Company L.P. Print media products for generating high quality, water-fast images and methods for making the same
DE10153274A1 (de) 2001-10-29 2003-05-08 Emtec Magnetics Gmbh Pigmenthaltiges mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck
US6808776B2 (en) * 2002-03-11 2004-10-26 Avery Dennison Corporation Water-absorbent film construction
WO2003083213A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-09 Nippon Paper Industries, Co., Ltd. Feuille enduite pour impression rotative offset
JP2005288696A (ja) * 2002-03-29 2005-10-20 Nippon Paper Industries Co Ltd インクジェット記録媒体
US20040009312A1 (en) * 2002-06-10 2004-01-15 Koenig Michael F. Waterfast compositions for ink jet recording sheets
US20040033377A1 (en) 2002-06-10 2004-02-19 Koenig Michael F. Waterfast dye fixative compositions for ink jet recording sheets
JP3925316B2 (ja) * 2002-06-11 2007-06-06 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録方法
JP3969255B2 (ja) * 2002-09-10 2007-09-05 コニカミノルタホールディングス株式会社 水性染料インク用インクジェット記録用紙
US20040072926A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Robert Gibbison Coating composition for inkjet printing
US6966972B2 (en) * 2002-11-25 2005-11-22 Wausau Paper Corp. Coating composition, paper product having flexible coating and method for manufacturing a paper product
JP4759906B2 (ja) * 2002-12-12 2011-08-31 ソニー株式会社 液晶表示装置およびその制御方法、ならびに携帯端末
US7144946B2 (en) * 2002-12-19 2006-12-05 Hugh McIntyre Smith Cationic polyvinyl alcohol-containing compositions
CA2589934A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Danisco A/S Print receptive topcoat for ink jet printing media comprising a polysaccharide as a binder
EP1671805B1 (de) 2004-12-16 2009-03-11 Agfa Graphics N.V. Verfahren zum Tintenstrahldrucken mit strahlenhärtbarer Tinte bei welchem eine Flüssigkeit zur Kontrolle der Punktgrösse verwendet wird
US7575314B2 (en) 2004-12-16 2009-08-18 Agfa Graphics, N.V. Dotsize control fluid for radiation curable ink-jet printing process
US7682438B2 (en) 2005-11-01 2010-03-23 International Paper Company Paper substrate having enhanced print density
PL1951955T3 (pl) 2005-11-01 2013-06-28 Int Paper Co Podłoże papiernicze o zwiększonej gęstości drukarskiej
JP4949094B2 (ja) * 2007-03-17 2012-06-06 株式会社リコー 画像形成装置
WO2008144074A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 International Paper Company Recording sheet with improved image waterfastness, surface strength, and runnability
WO2009085308A2 (en) * 2007-12-26 2009-07-09 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved print mottle
US8147965B2 (en) 2008-05-14 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive film containing thermoplastic polyurethane
WO2010039996A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved printability
US20100159164A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Zhiyi Zhang Inkjet printing paper
US8425728B2 (en) * 2009-07-17 2013-04-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media for high speed, digital inkjet printing
US8652593B2 (en) * 2009-12-17 2014-02-18 International Paper Company Printable substrates with improved brightness from OBAs in presence of multivalent metal salts
US8574690B2 (en) * 2009-12-17 2013-11-05 International Paper Company Printable substrates with improved dry time and acceptable print density by using monovalent salts
US9384711B2 (en) 2012-02-15 2016-07-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Speculative render ahead and caching in multiple passes
US9235925B2 (en) * 2012-05-31 2016-01-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual surface rendering
US9230517B2 (en) 2012-05-31 2016-01-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual surface gutters
US9177533B2 (en) 2012-05-31 2015-11-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual surface compaction
US9286122B2 (en) 2012-05-31 2016-03-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Display techniques using virtual surface allocation
US9307007B2 (en) 2013-06-14 2016-04-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Content pre-render and pre-fetch techniques
DE102014118365A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Absorptionsmedium, Transferfolie, Sicherheitselement und Verfahren zum Individualisieren eines Sicherheitselements
US10399375B2 (en) * 2015-08-28 2019-09-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Primer compositions
ES2820762T3 (es) * 2015-12-08 2021-04-22 Gebrueder Dorfner Gmbh & Co Kaolin Und Kristallquarzsand Werke Kg Relleno para una composición de tratamiento de superficies
US11884838B1 (en) * 2022-07-07 2024-01-30 Toray Plastics (America), Inc. Soft matte non-silicone film

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304815A (en) * 1978-03-13 1981-12-08 Congoleum Corporation Aqueous release coating compositions and substrates coated therewith
JPS55146786A (en) 1979-05-02 1980-11-15 Fuji Photo Film Co Ltd Ink-jet recording sheet
DE3024205A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
EP0076490B1 (de) * 1981-10-05 1986-02-05 Kuraray Co., Ltd. Mittel zur Papierbeschichtung
JPS59185690A (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 Jujo Paper Co Ltd インクジエツト記録用紙
JPS60189481A (ja) * 1984-03-09 1985-09-26 Daio Seishi Kk 耐水性が改善されたインクジエツト記録用紙
US4636805A (en) 1984-03-23 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Record-bearing member and ink-jet recording method by use thereof
US4554181A (en) * 1984-05-07 1985-11-19 The Mead Corporation Ink jet recording sheet having a bicomponent cationic recording surface
EP0174859A3 (de) 1984-09-13 1987-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren
JPS61188183A (ja) 1985-02-15 1986-08-21 Canon Inc 被記録材
EP0218956A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-22 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsblatt
US4751111A (en) * 1986-05-02 1988-06-14 The Dow Chemical Company Method for producing low sheet gloss coated paper
JP2667162B2 (ja) 1986-11-04 1997-10-27 日本製紙株式会社 インクジエツト記録用シート
US4758461A (en) * 1986-12-05 1988-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Recording paper and ink jet recording method by use thereof
FR2644803B1 (fr) * 1989-03-22 1993-10-29 Arjomari Prioux Nouveau support avec couche pouvant etre rendue transparente pour document de securite
US5137773A (en) * 1990-03-02 1992-08-11 Xerox Corporation Transparencies

Also Published As

Publication number Publication date
CA2051205C (en) 1996-08-13
JP3180829B2 (ja) 2001-06-25
DE69117884T2 (de) 1996-09-26
JPH04269582A (ja) 1992-09-25
EP0487350A1 (de) 1992-05-27
EP0487350B2 (de) 2003-10-08
DE69117884D1 (de) 1996-04-18
EP0487350B1 (de) 1996-03-13
US5270103A (en) 1993-12-14
CA2051205A1 (en) 1992-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117884T3 (de) Beschichtete Aufzeichnungsfolie
US5352503A (en) Recording paper for ink jet recording processes
US4446174A (en) Method of ink-jet recording
EP0121916B1 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber
US4792487A (en) Ink jet recording medium comprising (a) water expansible colloidal clay (b) silica and (c) water insoluble synthetic binder
JP3591969B2 (ja) インクジェット用記録媒体及びこれを用いたカラーインクジェット記録方法
EP0806299B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE4022008C2 (de)
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE60107725T2 (de) Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP1101623A2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE69907993T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
JP3097272B2 (ja) インクジェット用記録紙及び記録方法
DE4116595C2 (de)
DE60101126T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60308658T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsbogen
JPS60109894A (ja) インクジェット記録用紙
DE60005115T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
JPH08282091A (ja) インクジェット記録材
JPH0725131A (ja) インクジェット記録シート
WO1995000340A1 (en) Ink jet receiver sheet
DE60035488T2 (de) Interaktive Beschichtungszusammensetzung mit hohem Feststoffanteil und Verfahren zur Herstellung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee