DE10153274A1 - Pigmenthaltiges mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck - Google Patents

Pigmenthaltiges mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck

Info

Publication number
DE10153274A1
DE10153274A1 DE2001153274 DE10153274A DE10153274A1 DE 10153274 A1 DE10153274 A1 DE 10153274A1 DE 2001153274 DE2001153274 DE 2001153274 DE 10153274 A DE10153274 A DE 10153274A DE 10153274 A1 DE10153274 A1 DE 10153274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
recording material
pigment
color
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001153274
Other languages
English (en)
Inventor
Angela Kuhrt
Frank Meier
Christoph Roth
Volker Schoebe
Wilfried Weigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH
Original Assignee
Emtec Magnetics GmbH
FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emtec Magnetics GmbH, FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH filed Critical Emtec Magnetics GmbH
Priority to DE2001153274 priority Critical patent/DE10153274A1/de
Priority to EP02023567A priority patent/EP1306225A3/de
Priority to NO20025178A priority patent/NO20025178L/no
Publication of DE10153274A1 publication Critical patent/DE10153274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es werden ein pigmenthaltiges, mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck und ein Verfahren zu seiner Herstellung beschrieben. Das Material enthält in einer Unterschicht zwei verschiedene, oberflächenmodifizierte Silicapigmente, polymere Farbfixiermittel und Plastifikatoren und in einer Oberschicht ein oberflächenmodifiziertes Aluminiumoxidpigment. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Trocknungsgeschwindigkeit und glänzende Oberfläche aus. Es erlaubt die Bildaufzeichnung in Fotoqualität auf den meisten handelsüblichen Druckertypen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pigmenthaltiges, mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck (Ink-Jet- Druck). Insbesondere betrifft die Anmeldung ein Ink-Jet- Papier, das wasserfest ist und zur Bildaufzeichnung mit Fotoqualität für alle gebräuchlichen Druckertypen geeignet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Aufzeichnungsmaterials für den Tintenstrahldruck.
  • Durch den technischen Fortschritt bei der Herstellung von Tintenstrahldruckern ist es heute möglich, kostengünstige Drucke mit einer Qualität anzufertigen, die annähernd der Qualität von herkömmlichen Photographien entspricht. Einen wesentlichen Einfluss auf diese Qualität hat das Druckmedium, an das bei modernen Materialien eine Vielzahl von Anforderungen gestellt werden. So soll das Material über eine
    • - hohe Auflösung und Kantenschärfe,
    • - gute Farbtrennung,
    • - hohe Farbdichte,
    • - originalgetreue Farbwiedergabe,
    • - schnelle Trocknung,
    • - geringe Klebrigkeit bei hoher Luftfeuchte, und
    • - hohe Wasserfestigkeit
    verfügen. Weiterhin wird angestrebt, dass die Materialien für die meisten handelsüblichen Druckertypen geeignet sind. Um diese Anforderungen weitgehendst zu erfüllen, umfassen deshalb moderne Ink-Jet-Papiere meist zwei oder mehr Schichten auf einem Trägermaterial. Beispiele dafür sind in DE 35 23 269, DE 197 47 884, EP 487 350, EP 634 283, EP 743 193, EP 847 868, EP 859 701, US 5 888 635, US 5 985 424, US 6 001 463, JP 62 259 882, WO 96/14634 und WO 97/01447 beschrieben. Einen Vorteil für eine breite Anwendung besitzen Materialien, die eine hohe Wasserfestigkeit aufweisen und somit auch für Außenanwendungen geeignet sind. Diese gewünschte Wasserfestigkeit bezieht sich dabei sowohl auf Schichtfestigkeit bei Wassereinwirkung wie auch auf die Fixierung der Tintenfarbstoffe, die kein oder nur ein geringfügiges Verlaufen ("Ausbluten") zeigen sollen.
  • Um eine Wasserbeständigkeit zu erzielen, sind zahlreiche Verfahren und Materialien beschrieben. Es werden dabei 3 prinzipielle Wege beschritten:
    • 1. Verwendung von wasserunlöslichen Polymeren als Bindemittel (z. B. WO 99/07558, JP 112 08105, DE 197 09 735, EP 685344, 754561),
    • 2. Vernetzung von wasserlöslichen Bindemitteln (z. B. DE 197 15 186, US 4 649 064, US 5 342 688, US 6 001 463, EP 445 322, EP 888 904, EP 913 266), und
    • 3. Beladung der Farbempfangsschichten mit einem hohen Pigmentanteil (z. B. US 4 830 911, EP 685 344, EP 696 516, EP 879 709, EP 891 873, EP 983 867)
  • Besonders vorteilhaft ist letzterer Weg, da solche Materialien eine hohe Porösität und damit sehr hohe Trocknungsgeschwindigkeiten aufweisen. Diese Eigenschaften sind abhängig von der Pigmentkonzentration in der Schicht, von der Teilchengröße sowie Porösität der Partikel.
  • Meist finden Pigmente auf der Basis von Siliziumdioxid Anwendung. Es ist aber auch bekannt, Aluminiumoxid-Pigmente in Ink- Jet-Materialien einzusetzen. Im Vergleich zu Silica-Pigmenten zeichnen sich diese aus durch positive Oberflächenladung, wodurch eine Fixierung von Farbstoffpartikeln der Tinte möglich ist. Des weiteren sind sie sehr porös, besitzen kleine Teilchendurchmesser und bilden wenig Agglomerate, so dass damit auch transparente Schichten erhalten werden, wie sie für transparente Folien erforderlich sind. Ihre Herstellung erfolgt bisher durch Hydrolyse aus den Aluminiumalkoxiden, wobei je nach Herstellungsbedingungen Pigmente mit einer Boehmit- oder Pseudoboehmitstruktur erhalten werden.
  • Problematisch bei der Herstellung solcher hochpigmentierter Farbempfangsschichten ist die hohe Wechselwirkung der Pigmentpartikel mit Bindemitteln und insbesondere mit polymeren, kationischen Farbfixiermitteln. Diese Wechselwirkung verursacht eine hohe Viskosität der Antragslösung und ergibt in vielen Fällen nur matte Oberflächen infolge der Bildung von Agglomeraten. Es ist deshalb in solchen Fällen nicht möglich, große Mengen von polymeren Farbfixiermitteln einzulagern, wodurch die festen Schichten bei Wasserkontakt ein verstärktes Ausbluten der Tintenfarbstoffe zeigen.
  • Von Nachteil ist ferner, dass durch Verwendung der bekannten Aluminiumpigmente mit Boehmit- oder Pseudoboehmitstruktur die Materialkosten signifikant erhöht werden, da deren Herstellung aus den Alkoxidverbindungen sehr kostenintensiv ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial, insbesondere für Tintenstrahl- Drucker bereitzustellen, mit dem Nachteile der herkömmlichen Aufzeichnungsmaterialien überwunden werden und das insbesondere einen erhöhten Oberflächenglanz und ein vermindertes Ausbleichen der Tintenfarbstoffe bei Wasserkontakt zeigt. Des weiteren soll das Material für die gebräuchlichsten Druckertypen geeignet sein. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsmaterials anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden mit Aufzeichnungsmaterialien und Verfahren mit den Merkmalen gemäß den Patentansprüchen 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Grundidee der Erfindung ist es, ein zwei- oder mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial mit mindestens zwei Farbempfangsschichten bereitzustellen, das in einer oberen Farbempfangsschicht mindestens ein oberflächenmodifiziertes, pyrogenes Aluminiumoxid-Pigment und in einer tiefer gelegenen Farbempfangsschicht mindestens ein Silicapigment enthält. Durch diese Maßnahmen werden vorteilhafterweise ein hoher Oberflächenglanz und gleichzeitig ein geringes Ausbleichen der Tintenfarbstoffe erreicht. Diese Vorteile sind nicht auf bestimmte Ink-Jet-Drucker beschränkt. Das erfindungsgemäße Material ist vielmehr für die gebräuchlichen Druckertypen geeignet. Das Material enthält in der unteren Schicht vorzugsweise zwei verschiedene, oberflächenmodifizierte Silicapigmente, polymere Farbfixiermittel und Plastifikatoren und in der oberen Schicht das oberflächenmodifiziertes Aluminiumoxidpigment.
  • Das erfindungsgemäß verwendete pyrogene Aluminiumoxid-Pigment umfasst flammpyrolytisch hergestellte Aluminiumoxid-Partikel. Diese besitzen die Vorteile verminderter Wechselwirkungen mit anderen Schichtkomponenten und einer kostengünstigen Herstellung.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Material beschrieben, dessen untere Farbempfangsschicht (Unterschicht)
    • a) oberflächenmodifiziertes, flammpyrolytisches Silicapigment
    • b) oberflächenmodifizierte Fällungskieselsäure,
    • c) ein Gemisch aus wasserlöslichem und wasserunlöslichem Plastifikator, und
    • d) ein Gemisch aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen kationischen Polymerfarbfixiermitteln,
    und dessen obere Farbempfangsschicht (Oberschicht)
    • a) oberflächenmodifiziertes, pyrogenes Aluminiumoxidpigment,
    • b) ein Gemisch aus wasserlöslichem und wasserunlöslichem Plastifikator,
    • c) ein Gemisch aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen kationischen Polymerfarbfixiermitteln, und
    • d) ggf. Farbstoffstabilisator
    enthält. Als Trägermaterial gemäß der Erfindung eignet sich besonders PE-beschichtetes Fotorohpapier oder transparentes Folienmaterial. Die Oberschicht ist die oberste, freiliegende Schicht des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials.
  • Die gleichzeitige Bereitstellung von wasserlöslichen und wasserunlöslichen Plastifikatoren (Weichmachern) und/oder wasserlöslichen und wasserunlöslichen Farbfixiermitteln besitzt besondere Vorteile für die Fixierung der Tintenfarbstoffe. Die Konturschärfe von aufgezeichneten Bildern steigt.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des genannten Aufzeichnungsmaterials. Erfindungsgemäß werden Antragslösungen mit den beschriebenen Zusammensetzungen bereitgestellt und auf einem Trägermaterial aufgetragen. Anschließend erfolgt eine Trocknung. Die Beschichtung des Trägermaterial erfolgt vorzugsweise in an sich bekannter Weise mittels Extrusionsgießer, wobei zuerst der Antrag der Unterschicht erfolgt und danach auf die vorgetrocknete Unterschicht die obere Teilschicht platziert wird. Es ist aber auch möglich, beide Schichten hintereinander anzutragen, ohne das vorher eine Zwischentrocknung erfolgt. Je nach Geschwindigkeit der Beschichtung erfolgt die Trocknung der Schichten bei 60 bis 85°C.
  • Um die erforderliche schnelle Tintenaufnahme abzusichern, beträgt die Trockenschichtdicke aus Unterschicht und Oberschicht 25 bis 40 µm, wobei die Schichtdicke der Unterschicht vorzugsweise 15 bis 20 µm beträgt.
  • Unterschichtzusammensetzung
  • Die Unterschicht enthält 50 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 65% oberflächenmodifiziertes Silicapigmente, zusammengesetzt aus einer Mischung von flammpyrolytisch hergestellten (pyrogenen) und amorphen Silica-Gelen. Beispiele für flammpyrolytisch hergestellte Silicapigmente sind Aerosil- Dispersionen mit einem Teilchendurchmesser von 0,1 bis 0,3 µm, wie sie beispielsweise von der Degussa AG hergestellt werden.
  • Silicagele im Sinne der Erfindung sind amorphe Fällungskieselsäuren, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Sylojet von der Fa. W. R. Grace angeboten werden. Der Partikeldurchmesser dieser Dispersionen beträgt 0,25 bis 0,35 µm. Beide Pigmente werden getrennt modifiziert durch Umsetzung mit Alyksilanen bei erhöhter Temperatur. Vorzugsweise erfolgt diese Oberflächenmodifizierung der Pigmentpartikel bei 60 bis 80°C mit Methyltriethoxysilan.
  • Das Verhältnis von pyrogenen Aerosildispersionen zu Silica- Gelen kann in der Unterschicht 2 : l bis 1 : 2 betragen. Bevorzugt wird ein Verhältnis von 1 : 1. Der Anteil an Plastifikatoren beträgt in der Unterschicht 10 bis 25 Gew.-%. Vorzugsweise wird ein Gemisch aus wasserunlöslichen und wasserlöslichen Plastifikatoren eingesetzt. Beispiele für wasserunlösliche Plastifikatoren sind Ester von aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren oder Phosphorsäureester wie Adipinsäuredibutylester, Adipinsäuredihexylester, Phthalsäuredibutylester, Phthalsäuredioctylester oder Trioctylphosphat.
  • Als wasserlösliche Plastifikatoren eignen sich Ethylenglykolderivate wie beispielsweise Tetraethylenglykol oder höhermolekulare Polyethylenglykole. Das Verhältnis von wasserlöslichen zu wasserunlöslichen Plastifikatoren beträgt im allgemeinen 1 : 1 bis 2 : 1. Des weiteren enthält die Unterschicht 15 bis 30 Gew.-% polymere, kationische Farbfixiermittel. Vorzugsweise enthält sie ein Gemisch aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen Farbfixiermittel.
  • Beispiele für wasserlösliche Farbfixiermittel sind:
    Poly-dimethyldiallylammoniumchlorid (Fixiermittel 1)
    quarternäres Polyvinylpyridin (Fixiermittel 2)
    Acrylsäure-Methacrylamidopropyl- trimethylammoniumchlorid (Fixiermittel 3)
    Acrylamid-Methacrylamidopropyl- trimethylammoniumchlorid (Fixiermittel 4)
    Vinylpyrrolidon-Methacrylamidopropyl- trimethylammoniumchlorid (Fixiermittel 5)
  • Beispiele für wasserunlösliche Farbfixiermittel sind Polymere der folgenden Zusammensetzung:
    Styren-Methacryloxyethyl- trimethylammoniumchlorid (Fixiermittel 6)
    Ethylacrylat-Methäcryloxyethyl- trimethylammoniumchlorid (Fixiermittel 7)
    Butylacrylat-Methacryloxyethyl- trimethylammoniumchlorid (Fixiermittel 8)
    Ethylacrylat-Methacrylamidopropyl- trimethylammoniumchlorid (Fixiermittel 9)
  • Die wasserunlöslichen, polymeren Farbfixiermittel können sowohl organisch gelöst wie auch als wässrige Dispersion eingesetzt werden. Das Verhältnis von wasserlöslichen zu wasserunlöslichen Farbfixiermittel kann 2 : 1 bis 1 : 2 betragen.
  • Oberschichtzusammensetzung
  • Die Oberschicht enthält 40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 60% oberflächenmodifiziertes pyrogenes (flammpyrolytisch hergestelltes) Aluminiumoxidpigment. Die Teilchengröße beträgt 0,08 bis 0,15 µm. Die Teilchen zeichnen sich durch eine amorphe Struktur aus.
  • Die Modifizierung erfolgt analog der der Silicapigmente durch Umsetzung mit Alkylsilanen, vorzugsweise mit Methyltriethoxysilan. Das Pigment/Silanverhältnis beträgt dabei 7/3 bis 9/1. Die Struktur und Menge der Plastifikatoren und polymeren Farbfixiermittel entspricht der Zusammensetzung der Unterschicht. Zusätzlich enthält die Oberschicht 0,5 bis 3,5 Gew.-% eines oder mehrerer Farbstoffstabilisatoren. Als solche eignen sich bekannte Verbindungen wie sterisch gehinderte Phenole, sekundäre aromatische Amine oder sterisch gehinderte alicyclische Amine (HALS-Verbindungen). Bevorzugt enthält die Oberschicht wasserunlösliche Farbstoffstabilisatoren, die in den wasserunlöslichen Plastifikatoren gelöst werden und in dieser Form in die Beschichtungslösung eingebracht werden.
  • Zur Verbesserung der Substratbenetzung und Schichthomogenität können weiterhin auch Tenside in der Schicht enthalten sein, wobei sich besonders nichtionische Fluortensite als sehr wirksam erweisen.
  • Das vorliegende Ink-Jet-Material zeichnet sich durch eine hohe Trocknungsgeschwindigkeit, hohe Wasserfestigkeit sowie geringes Ausbluten und Ausbleichen der Tintenfarbstoffe aus. Durch den Einsatz von flammpyrolytisch hergestellten Aluminiumoxidpigmenten können die Rohstoffkosten für die Herstellung solcher Materialien erheblich gesenkt werden. Das Material besitzt eine glänzende Oberfläche und kann mit den meisten handelsüblichen Druckern bedruckt werden.
  • Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Oberflächenmodifizierung eines flammpyrolytischen Silicapigmentes
  • In einem heizbaren Reaktionsgefäß werden 56,7 kg einer flammpyrolytisch hergestellten Siliziumdioxid-Dispersion (Aerosil K 315) vorgelegt. Zu dieser werden unter Rührung 0,2 kg Phthalsäureanhydrid und 39,2 Liter iso-Propanol gegeben. Nach guter Durchmischung werden dazu 9,68 kg Methyltriethoxysilan gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Beibehaltung der Rührung auf 80°C erwärmt und über einen Zeitraum von 5 Stunden konstant bei dieser Temperatur belassen.
  • Nach Abkühlung wird eine stabile, oberflächenmodifizierte Silica-Dispersion mit einen Feststoffgehalt von 11,8% erhalten.
  • Beispiel 2 Oberflächenmodifizierung einer amorphen Fällungskieselsäure- Dispersion
  • Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird beibehalten und zu 1,21 kg Silica (Sylojet 703 C) mit einer mittleren Partikelgröße von 0,29 µm werden 5 g Phthalsäureanhydrid und 0,74 kg iso-Propanol gegeben. Nach guter Durchmischung werden dazu 135 g Methyltriethoxysilan gegeben und unter Rührung auf 70°C erwärmt. Nach 6 Stunden Reaktionszeit wird die Dispersion abgekühlt.
  • Es wird eine stabile, oberflächenmodifizierte Dispersion mit einen Feststoffgehalt von 12,2% erhalten.
  • Beispiel 3 Oberflächenmodifizierung einer Dispersion aus flammpyrolytisch hergestellten Aluminiumoxides
  • Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird beibehalten und zu 45,77 kg Aluminiumoxid-Dispersion (30%ig, mittlere Partikelgröße 0,12 µm) werden 14,5 Liter einer wässrigen Lösung zugegeben, die 388 g Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von 35000 enthält. Zu dieser Mischung werden 0,36 kg Phthalsäureanhydrid und 44,4 Liter iso-Propanol gegeben. Nach guter Durchmischung werden danach 4,1 kg Methyltriethoxysilan zugefügt und die Reaktionslösung auf Siedetemperatur erhitzt.
  • Nach 4 Stunden Reaktionszeit wird eine stabile, oberflächenmodifizierte Aluminiumoxid-Dispersion mit einen Feststoffgehalt von 15,4% erhalten.
  • Beispiel 4
  • Auf einem PE-beschichteten Papierträger, der mit einer Haftschicht versehen ist, wird in an sich bekannter Weise mittels Extrusionsgießer eine Unterschicht folgender Zusammensetzung angetragen:
    30,5% Silicapigment aus Beispiel 1
    30,5% Silicapigment aus Beispiel 2
    14% Farbfixiermittel 5
    8,0% Farbfixiermittel 7
    11% Tetraethylenglykol
    6,0% Adipinsäuredibutylester
  • Nach Trocknung bei 65°C wird eine Schichtdicke von 18,5 µm erhalten. Auf diese Schicht wird eine Oberschicht folgender Zusammensetzung angetragen:
    55% Aluminiumoxidpigment aus Beispiel 3
    14% Farbfixiermittel 5
    14% Farbfixiermittel 7
    10% Tetraethylenglykol
    7,0% Acelainsäurediethylester
  • Nach Trocknung wird eine glänzende Schicht mit einer Gesamtschichtdicke von 29 µm erhalten. Die Eigenschaften des Materials werden wie folgt charakterisiert:
  • Glanzmessung
  • Reflexion bei Messgeometrie 85°, Reflektometer REFO 3, Dr. Lange entsprechend DIN 67530
  • Farbdichten
  • Reflexionsmessung (Meßmodus Reflexion A), Densitometer X-Rite 820 TXR, Kaiser Densitometertechnik Wiesbaden
  • Trockentest
  • 1 min nach Druckende wird 80 g-Kopierpapier mit einer Gummiwalze auf den Farbbalken gepresst, so dass noch nicht aufgenommene Tinte als Abdruck auf dem Kopierpapier erscheint. Der Abdruck wird benotet.
  • Randverlauf, Konturenschärfe
  • Es wird das Ineinanderlaufen überlappender Farbflächen mittels Fadenzähllupe (8-fache Vergrößerung) in mm bestimmt.
  • Wasserbeständigkeit
  • Ein Teststreifen mit ca. 1 cm2 Farbfläche der Auszugs- und Mischfarben wird 30 Sekunden mit Wasser bei Raumtemperatur kontaktiert. Das Ausbluten nicht fixierter Tinte wird qualitativ beurteilt in die Kategorien:
    • - kein Tintenausbluten, vollständige Fixierung
    • - leichtes Tintenausbluten, teilweise Fixierung
    • - starkes Tintenausbluten, geringe Fixierung
  • Das Material des Beispiels 4 zeigt folgende Eigenschaften:


    Glanz: 80
    Trockentest: Note 0, kein Abdruck
    Randverlauf: 0,1 mm
    Wasserbeständigkeit: kein Tintenausbluten, Schicht ist fest
  • Beispiel 5
  • Auf einem PE-beschichteten Papierträger, der mit einer Haftschicht versehen ist, werden analog des Beispiels 4 folgende Schichten angetragen:
    Unterschicht (Schichtdicke 20,5 µm)
    40% Silicapigment aus Beispiel 1
    35% Silicapigment aus Beispiel 2
    7,5% Farbfixiermittel 1
    7,5% Farbfixiermittel 9
    7,5% Tetraethylenglykol
    2,5% Acelainsäurediethylester
    Oberschicht: (Schichtdicke 9,5 µm)
    50% Aluminiumoxidpigment aus Beispiel 3
    10% Farbfixiermittel 1
    15% Farbfixiermittel 9
    10% Tetraethylenglykol
    11,5% Acelainsäurediethylester
    3,5% Farbstabilisator (Cyasorb UV-2337, Cytec Ind. Inc.)
  • Das Material zeigt folgende Eigenschaften:
    Farbdichten (Epson Stylus Color 890)
    gelb: 1,10
    purpur: 1,39
    blaugrün: 1,31
    schwarz. 1,46
    Glanz: 79
    Trockentest Note 0, kein Abdruck
    Randverlauf: 0,1 mm
    Wasserbeständigkeit: kein Tintenausbluten, Schicht ist fest
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
  • Auf einem PE-beschichteten Papierträger, der mit einer Haftschicht versehen ist, werden analog des Beispiels 4 folgende Schichten aufgetragen:
    Unterschicht (Schichtdicke 18 µm)
    60% Siligagel (Syloid 620, W. R. Grace)
    30% PVA (mittelmolekular, Verseifungsgrad 98%)
    10% Farbfixiermittel 1
    Oberschicht (Schichtdicke 10 µm)
    70% Aluminiumoxidpigment (Pseudoboehmit, Herstellung analog EP 524626)
    25% PVA
    5% Farbfixiermittel 1
  • Das Material zeigt folgende Eigenschaften:
    Farbdichten (Epson Stylus Color 890)
    gelb: 1,12
    purpur: 1,28
    blaugrün: 1,45
    schwarz: 1,47
    Glanz: 36
    Trockentest: Note 0, kein Abdruck
    Randverlauf: 0,3 mm
    Wasserbeständigkeit: starkes Tintenausbluten, Schicht ist klebrig

Claims (7)

1. Pigmenthaltiges, mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial, insbesondere für den Tintenstrahldruck, mit mindestens zwei Farbempfangsschichten, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Farbempfangsschicht
a) oberflächenmodifiziertes, pyrogenes Silicapigment,
b) oberflächenmodifizierte Fällungskieselsäure,
c) ein Gemisch aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen Plastifikator, und
d) ein Gemisch aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen kationischen Polymerfarbfixiermittel, und
eine obere Farbempfangsschicht
a) oberflächenmodifiziertes, pyrogenes Aluminiumoxidpigment,
b) einen wasserlöslichen Plastifikator, und
c) ein Gemisch aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen kationischen Polymerfarbfixiermittel, und
d) Farbstabilisator
enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, bei dem die untere Farbempfangsschicht 50 bis 75 Gew.-% oberflächenmodifiziertes Silicapigement enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 2, bei dem die untere Farbempfangsschicht ein Gemisch aus pyrogenem Silica und Silicagel im Verhältnis 2 zu 1 bis 1 zu 2 enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, bei dem die obere Farbempfangsschicht 40 bis 70 Gew.-% oberflächenmodifiziertes, pyrogenes Aluminiumoxidpigment enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, bei dem die Oberflächenmodifizierung der Pigmente durch Umsetzung mit Alkylsilanen, vorzugsweise Methyltriethoxysilan, gegeben ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 5, bei dem als wasserunlöslicher Plastifikator Acelainsäureester enthalten ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
- Bereitstellung von Antragslösungen für die Farbempfangsschichten,
- Auftragen auf einem Trägermaterial, und
- Trocknung.
DE2001153274 2001-10-29 2001-10-29 Pigmenthaltiges mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck Withdrawn DE10153274A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153274 DE10153274A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Pigmenthaltiges mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck
EP02023567A EP1306225A3 (de) 2001-10-29 2002-10-23 Pigmenthaltiges mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck
NO20025178A NO20025178L (no) 2001-10-29 2002-10-28 Pigmentsholdig flersjikts opptegningsmateriale for blekktrykk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153274 DE10153274A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Pigmenthaltiges mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153274A1 true DE10153274A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7704053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153274 Withdrawn DE10153274A1 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Pigmenthaltiges mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1306225A3 (de)
DE (1) DE10153274A1 (de)
NO (1) NO20025178L (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642247A (en) 1984-06-29 1987-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
US5270103A (en) 1990-11-21 1993-12-14 Xerox Corporation Coated receiver sheets
EP0696516B1 (de) 1994-08-08 2003-12-17 Arkwright Inc. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit erweiterter Verwendungsmöglichkeit
US5745580A (en) 1994-11-04 1998-04-28 Lord Corporation Reduction of computational burden of adaptively updating control filter(s) in active systems
US6001463A (en) 1996-12-26 1999-12-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image recording medium and image recording process
DE19715186A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Few Gmbh Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldrucker
US6114022A (en) 1997-08-11 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Coated microporous inkjet receptive media and method for controlling dot diameter
DE19747884A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Agfa Gevaert Ag Inkjet-Aufzeichnungsmaterial
DE69909406T3 (de) * 1998-11-21 2008-11-27 Mitsubishi Paper Mills Limited Aufzeichnungsblatt, das Aluminiumoxid oder Aluminiumoxidhydrat enthält, und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2000190629A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Canon Inc 被記録媒体およびその製造方法、画像形成方法
AU4255200A (en) * 1999-08-10 2001-02-15 Felix Schoeller Technical Papers, Inc. High gloss ink-jet recording material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306225A3 (de) 2004-08-18
EP1306225A2 (de) 2003-05-02
NO20025178L (no) 2003-04-30
NO20025178D0 (no) 2002-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952356C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt/bogen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3151471C2 (de)
DE60207236T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium mit aminbehandeltem siliziumdioxid
DE3510538C2 (de)
KR0173328B1 (ko) 적층 구조체용 착색 열가소성 복합체 시이팅의 제조방법
EP1083151B1 (de) Pyrogen hergestelltes Aluminiumoxid
DE69825359T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnngsverfahren und Herstellungsverfahren dafür
DE69701239T3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60311975T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltendes kolloidales siliziumdioxid und damit hergestellte glänzende tintenstrahlaufzeichnungsblätter
DE60132058T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE69909211T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60206542T2 (de) Tintenstrahlaufnahmemedium
DE69825509T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE69818755T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, das eine poröse Schicht für eine pigmenthaltige Tinte enthält
DE60102346T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69916000T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediums
DE112004001339B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE19922719C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
DE60021340T2 (de) Glänzendes Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60108335T2 (de) Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediums für die Verwendung beim Tintenstrahldruck
DE60311777T3 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend kolloidales siliziumdioxid und damit hergestellte glänzende tintenstrahlaufzeichnungsblätter
DE19628342A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
DE10057083B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für eine nicht-wässrige Tinte
DE60005115T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee