DE69116924T2 - Halbton-Bildverarbeitungssystem - Google Patents

Halbton-Bildverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE69116924T2
DE69116924T2 DE69116924T DE69116924T DE69116924T2 DE 69116924 T2 DE69116924 T2 DE 69116924T2 DE 69116924 T DE69116924 T DE 69116924T DE 69116924 T DE69116924 T DE 69116924T DE 69116924 T2 DE69116924 T2 DE 69116924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object pixel
error
data elements
image data
data element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116924D1 (de
Inventor
Seiichi Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2111320A external-priority patent/JPH048063A/ja
Priority claimed from JP2130701A external-priority patent/JPH0426277A/ja
Priority claimed from JP2133851A external-priority patent/JPH0435166A/ja
Priority claimed from JP2133847A external-priority patent/JPH0435163A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69116924D1 publication Critical patent/DE69116924D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69116924T2 publication Critical patent/DE69116924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/20Image enhancement or restoration using local operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4051Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a dispersed dots halftone pattern, the dots having substantially the same size
    • H04N1/4052Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a dispersed dots halftone pattern, the dots having substantially the same size by error diffusion, i.e. transferring the binarising error to neighbouring dot decisions
    • H04N1/4053Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a dispersed dots halftone pattern, the dots having substantially the same size by error diffusion, i.e. transferring the binarising error to neighbouring dot decisions with threshold modulated relative to input image data or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Bilddatenverarbeitung, und im besonderen auf eine digitale Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verwendung zum Beispiel in digitalen Kopiermaschinen, Bildscannern, Telekopiermaschinen und dergleichen.
  • Im allgemeinen besteht ein Bild aus einer Vielzahl von Pixels, von denen jedes durch Dichtedaten gebildet ist, die aus einer Vielzahl von Bits bestehen. Das Pseudohalbtonbild wird im wesentlichen durch Binärkodierung des Pixels gemäß einem vorbestimmten Verfahren erhalten.
  • Wie bekannt ist, enthält zum Beispiel eine Fotografie viele Halbtonbilder. Jedoch ist es sehr schwierig und mühsam, das Halbtonbild von der Originalfotograf je zu reproduzieren. Zum Reproduzieren eines Halbtonbildes sind zwei Verfahren vorgeschlagen worden, nämlich ein "geordnetes Dither"-Verfahren und ein Fehlerdiffusionsverfahren.
  • Bei diesen Verfahren gibt es jedoch einige Probleme, wie nachfolgend eingehend erläutert wird.
  • Es ist wünschenswert, ein Halbtonbildverarbeitungssystem vorzusehen, das eine Halbtonbildreproduktion eines originalbildes mit hoher Qualität ermöglicht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung vorgesehen, zum Verarbeiten von Bilddatenelementen, die für die jeweiligen Dichtewerte von Pixels, die ein Originalbild bilden, repräsentativ sind, um Ausgabedatenelemente zum Bestimmen der Dichtewerte von Pixels abzuleiten, die ein entsprechendes binäres Ausgabebild bilden, welche Schaltungsanordnung enthält:
  • ein Speichermittel zum Speichern von sukzessiven Sätzen solcher Bilddatenelemente, die sich jeweilig auf solche Originalbildpixels beziehen, von welchen Sätzen jeder gebildet ist aus einem Datenelement, das sich auf ein Objektpixel bezieht, und weiteren Datenelementen, die sich jeweilig auf periphere Pixels beziehen, die an das genannte Objektpixel angrenzen;
  • ein Berechnungsmittel, das mit dem genannten Speichermittel verbunden ist und betriebsfähig ist, um Bilddatenelemente solch eines gespeicherten Satzes zu empfangen und ein abgewandeltes Objektpixeldatenelement zu erzeugen, das von dem genannten Bilddatenelement abgeleitet ist, das sich auf das genannte Objektpixel des Satzes bezieht, in Abhängigkeit von den jeweiligen Differenzen von Dichtewerten zwischen jenem Objektpixelbilddatenelement und solch weiteren Datenelementen des betreffenden Satzes;
  • ein Vergleichsmittel, das verbunden ist, um das abgewandelte Objektpixeldatenelement zu empfangen, und betriebsfähig ist, um den Dichtewert jenes Datenelementes mit einem voreingestellten Schwellenwert zu vergleichen, und um in Abhängigkeit von dem Resultat solch eines Vergleichs solch ein Ausgabedatenelement zu bestimmen, das dem betreffenden Objektpixel entspricht; und
  • ein Fehlerkorrekturmittel, das betriebsfähig ist, um einen Objektpixelfehler zu bestimmen, der für die Differenz von Dichtewerten zwischen dem genannten abgewandelten Objektpixeldatenelement und dem bestimmten Ausgabedatenelement repräsentativ ist, und auch betriebsfähig ist, um in Abhängigkeit von jenem Fehler solche weiteren Datenelemente in dem genannten Speichermittel abzuwandeln, so daß die Schaltungsanordnung solch einen bestimmten Objektpixelfehler kompensieren kann, wenn ein nachfolgender Satz solcher Bilddatenelemente verarbeitet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung vorgesehen, zum Verarbeiten von Bilddatenelementen, die für die jeweiligen Dichtewerte von Pixels, die ein Originalbild bilden, repräsentativ sind, um Ausgabedatenelemente zum Bestimmen der Dichtewerte von Pixels abzuleiten, die ein entsprechendes binäres Ausgabebild bilden, welche Schaltungsanordnung enthält:
  • ein Speichermittel zum Speichern von sukzessiven Sätzen solcher Bilddatenelemente, die sich jeweilig auf solche originalbildpixels beziehen, von welchen Sätzen jeder gebildet ist aus einem Datenelement, das sich auf ein Objektpixel bezieht, und weiteren Datenelementen, die sich jeweilig auf periphere Pixels beziehen, die an das genannte Objektpixel angrenzen;
  • ein Berechnungsmittel, das mit dem genannten Speichermittel verbunden ist und betriebsfähig ist, um Bilddatenelemente solch eines gespeicherten Satzes zu empfangen und um ein Differenzdatenelement in Abhängigkeit von den jeweiligen Differenzen von Dichtewerten zwischen dem Objektpixeldatenelement des Satzes und solch weiteren Datenelementen des betreffenden Satzes zu erzeugen;
  • ein Vergleichsmittel, das verbunden ist, um das genannte Bilddatenelement, das sich auf das genannte Objektpixel bezieht, und das genannte Differenzdatenelement zu empfangen, und betriebsfähig ist, um die jeweiligen Dichtewerte jener Datenelemente zu vergleichen und um in Abhängigkeit von dem Resultat solch eines Vergleichs solch ein Ausgabedatenelement zu bestimmen, das dem betreffenden Objektpixel entspricht; und
  • ein Fehlerkorrekturmittel, das betriebsfähig ist, um einen Objektpixelfehler zu bestimmen, der für die Differenz von Dichtewerten zwischen dem genannten Bilddatenelement, das sich auf das genannte Objektpixel bezieht, und dem bestimmten Ausgabedatenelement repräsentativ ist, und auch betriebsfähig ist, um in Abhängigkeit von jenem Fehler solche weiteren Datenelemente in dem genannten Speichermittel abzuwandeln, so daß die Schaltungsanordnung solch einen bestimmten Objektpixelfehler kompensieren kann, wenn ein nachfolgender Satz solcher Bilddatenelemente verarbeitet wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung vorgesehen, zum Verarbeiten von Bilddatenelementen, die für die jeweiligen Dichtewerte von Pixels, die ein Originalbild bilden, repräsentativ.sind, um Ausgabedatenelemente zum Bestimmen der Dichtewerte von Pixels abzuleiten, die ein entsprechendes binäres Ausgabebild bilden, welche Schaltungsanordnung enthält:
  • ein Speichermittel zum Speichern von sukzessiven Sätzen solcher Bilddatenelemente, die sich jeweilig auf solche Originalbildpixels beziehen, von welchen Sätzen jeder gebildet ist aus einem Datenelement, das sich auf ein Objektpixel bezieht, und weiteren Datenelementen, die sich jeweilig auf periphere Pixels beziehen, die an das genannte Objektpixel angrenzen;
  • ein Berechnungsmittel, das mit dem genannten Speichermittel verbunden ist und betriebsfähig ist, um Bilddatenelemente von solch einem gespeicherten Satz zu empfangen und um ein abgewandeltes Objektpixeldatenelement zu erzeugen, das von dem genannten Bilddatenelement abgeleitet ist, das sich auf das genannte Objektpixel des Satzes bezieht, in Abhängigkeit von den jeweiligen Differenzen von Dichtewerten zwischen jenem Objektpixelbilddatenelement und solch weiteren Datenelementen des betreffenden Satzes und auch in Abhängigkeit von einem Korrekturwert für das Objektpixel des betreffenden Satzes;
  • ein Vergleichsmittel, das verbunden ist, um das abgewandelte Objektpixeldatenelement zu empfangen, und betriebsfähig ist, um den Dichtewert von jenem Datenelement mit einem voreingestellten Schwellenwert zu vergleichen und um in Abhängigkeit von dem Resultat solch eines Vergleichs solch ein Ausgabedatenelement zu bestimmen, das dem betreffenden Objektpixel entspricht; und
  • ein Fehlerkorrekturmittel, das betriebsfähig ist, um einen Objektpixelfehler zu bestimmen, der für die Differenz von Dichtewerten zwischen dem genannten abgewandelten Objektpixeldatenelement und dem bestimmten Ausgabedatenelement repräsentativ ist, und auch betriebsfähig ist, um jenen Fehler zur Verwendung durch die Schaltungsanordnung beim Berechnen des Korrekturwertes für das Objektpixel eines nachfolgenden Satzes solcher Bilddatenelemente zu speichern, so daß die Schaltungsanordnung dadurch solch einen bestimmten Objektpixelfehler kompensieren kann, wenn jener nachfolgende Satz verarbeitet wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung vorgesehen, zum Verarbeiten von Bilddatenelementen, die für die jeweiligen Dichtewerte von Pixels, die ein Originalbild bilden, repräsentativ sind, um Ausgabedatenelemente zum Bestimmen der Dichtewerte von Pixels abzuleiten, die ein entsprechendes binäres Ausgabebild bilden, welche Schaltungsanordnung enthält:
  • ein Speichermittel zum Speichern von sukzessiven Sätzen solcher Bilddatenelemente, die sich jeweilig auf solche Originalbildpixels beziehen, von welchen Sätzen jeder gebildet ist aus einem Datenelement, das sich auf ein Objektpixel bezieht, und weiteren Datenelementen, die sich jeweilig auf periphere Pixels beziehen, die an das genannte Objektpixel angrenzen;
  • ein Berechnungsmittel, das mit dem genannten Speichermittel verbunden ist und betriebsfähig ist, um Bilddatenelemente solch eines gespeicherten Satzes zu empfangen und um ein Differenzdatenelement in Abhängigkeit von den jeweiligen Differenzen von Dichtewerten zwischen dem Objektpixelbilddatenelement des Satzes und solch weiteren Datenelementen des betreffenden Satzes zu erzeugen, und auch betriebsfähig ist, um ein korrigiertes Objektpixeldatenelement, das von dem genannten Objektpixeldatenelement abgeleitet ist, in Abhängigkeit von einem Korrekturwert für jenes Objektpixel zu erzeugen;
  • ein Vergleichsmittel, das verbunden ist, um das genannte korrigierte Objektpixeldatenelement und das genannte Differenzdatenelement zu empfangen, und betriebsfähig ist, um die jeweiligen Dichtewerte von jenen Datenelementen zu vergleichen und um in Abhängigkeit von dem Resultat solch eines Vergleichs solch ein Ausgabedatenelement zu bestimmen, das dem betreffenden Objektpixel entspricht; und
  • ein Fehlerkorrekturmittel, das betriebsfähig ist, um einen Objektpixelfehler zu bestimmen, der für die Differenz von Dichtewerten zwischen dem genannten korrigierten Objektpixeldatenelement und dem bestimmten Ausgabedatenelement repräsentativ ist, und auch betriebsfähig ist, um jenen Fehler zur Verwendung durch die Schaltungsanordnung beim Berechnen des Korrekturwertes für das Objektpixel eines nachfolgenden Satzes solcher Bilddatenelemente zu speichern, so daß die Schaltungsanordnung dadurch solch einen bestimmten Objektpixelfehler kompensieren kann, wenn jener nachfolgende Satz verarbeitet wird.
  • Als Beispiel wird nun Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen:
  • Fig. 1 eine Ansicht zum Erläutern eines geordneten Ditherverfahrens ist;
  • Fig. 2A bis 2C Ansichten zum Erläutern eines Fehlerdiffusionsverfahrens sind;
  • Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm eines Halbtonbildverarbeitungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm des in Fig. 3 gezeigten Halbtonbildverarbeitungssystems ist;
  • Fig. 5 ein teilweise detailliertes Blockdiagramm des Halbtonbildverarbeitungssystems von Fig. 3 ist;
  • Fig. 6 ein detailliertes Blockdiagramm der Laplace- Berechnungseinheit von Fig. 3 ist;
  • Fig. 7 ein detailliertes Blockdiagramm der Fehlerverteileinheit von Fig. 3 ist;
  • Fig. 8A bis 8C Beispiele von Laplace-Koeffizientenmatrizen sind;
  • Fig. 9 ein schematisches Blockdiagramm eines Halbtonbildverarbeitungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 10 ein schematisches Blockdiagramm eines Halbtonbildverarbeitungssystems gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • Fig. 11 ein schematisches Blockdiagramm eines Halbtonbildverarbeitungssystems gemäß einer vierten Ausführungsform der Vorliegenden Erfindung ist.
  • Figur 1 ist eine Ansicht zum Erläutern eines geordneten Ditherverfahrens. In Fig. 1 bezeichnet die linke Seite ein Originalbild, bezeichnet die Mitte eine Dithermatrix, die eine Schwelle hat, und bezeichnet die rechte Seite ein binär kodiertes Bild.
  • Im Originalbild bezeichnet jedes Quadrat ein Pixel, und eine Zahl in jedem Quadrat bezeichnet die Dichte des Pixels.
  • In der Dithermatrix bezeichnet die Matrix, die von einer dicken durchgehenden Linie umgeben ist, eine Dithermatrix von 4 x 4. Eine Zahl in jedem Quadrat bezeichnet den Schwellenwert der Dichte von jedem Pixel. Die Matrix von 4 x 4 wird als allgemeine Größe der Dithermatrix verwendet. Wie ersichtlich ist, haben alle Dithermatrizen von 4 x 4 dieselbe Folge von Zahlen wie die Matrix, die von der dicken Linie umgeben ist. Obwohl nicht gezeigt, gibt es im wesentlichen drei Typen von Dithermatrizen von 4 x 4, nämlich einen Bayer-Typ, einen vermaschten Punkttyp und einen Spiraltyp. Die Differenz zwischen diesen Typen besteht nur in der Folge von Zahlen, die den Schwellenwert definieren.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist das binär kodierte Bild aus einer Vielzahl von schwarzen und weißen Punkten gebildet, und es wird auf solch eine Weise erhalten, daß ein schwarzer Punkt definiert ist, wenn die Dichtedaten des Pixels gleich dem Schwellenwert oder größer als dieser sind, und ein weißer Punkt definiert ist, wenn die Dichtedaten des Pixels kleiner als der Schwellenwert sind.
  • Bei dem geordneten Ditherverfahren gibt es jedoch einige Probleme, wie unten erläutert wird.
  • Erstens kommen in dem Bild periodisch einige gestreifte Muster (ein sogenanntes "Moiremuster") vor. Dieses gestreifte Muster mindert die Qualität des reproduzierten Bildes, besonders wenn das Originalbild ein gedrucktes Bild ist, das aus dem vermaschten Punkt besteht. Im allgemeinen kann das gestreifte Muster durch die Periodizität von Folgen (Schwellenwerte) von Dithermatrizen verursacht werden. Denn alle Dithermatrizen von 4 x 4 haben dieselbe Folge von Zahlen.
  • Zweitens werden, wenn das Originalbild Zeichen und Linienzeichnungen enthält, Teile von Linien der Zeichen und Linienzeichnungen periodisch abgetrennt, so daß das reproduzierte Bild schlechter wird.
  • Drittens ist die Auflösung des Bildes desto schlechter, je größer die Matrixgröße ist. Das heißt, um eine Multigradationsdichte zu erreichen, wenn die Matrixgröße des Halbtonbildverarbeitungssystems auf ein größeres Maß als die allgemeine Matrixgröße eingestellt ist, ist es schwierig, sowohl die Multigradation als auch die hohe Auflösung zu erreichen, da die Auflösung des reproduzierten Bildes niedriger als die Auflösung eines Scanners wird.
  • Figuren 2A bis 2C sind Ansichten zum Erläutern eines Fehlerdiffusionsverfahrens. Das Fehlerdiffusionsverfahren ist als Verfahren, das eine Multigradation und hohe Auflösung ermöglicht, wohlbekannt. Dieses Verfahren ist zum Beispiel in der Veröffentlichung "An Adaptive Algorithm for Spatial Grey Scale" von R. W. Floyd und L. Steinberg offenbart, 1975 SID International Symposium Digest of Technical Papers, 4.3., 5. 36-37, April 1975.
  • In Fig. 2A bezeichnet ein Quadrat ein Pixel, und D11 bis D33 bezeichnen Dichtedaten, die jeweils acht Bits haben. Das mittlere Pixel (schraffierter Abschnitt), das die Dichte D22 hat, ist ein Objektpixel. In Fig. 28 bezeichnen 0 bis 255 die Dichtegradation des Pixels, da die Dichtedaten durch acht Bits ausgedrückt werden. Der Wert 127 ist ein Mittelwert der Dichtegradation. Wenn angenommen wird, daß die Dichte des Objektpixels D22 den Wert 225 hat, ist die Differenz zwischen dem oberen Wert 255 und dem Wert 225 als Fehlerwert -30 gegeben.
  • In Fig. 2C wird die Binärkodierungsoperation ausgeführt, indem die Dichtedaten gewichtet werden, wie unten erläutert. Das heißt, leere Quadrate, die den Pixels D11 bis D21 entsprechen, die vor dem mittleren Pixel positioniert sind, sind die Pixels, für die die Binärkodierungsoperation vollendet worden ist. Die Pixels D23, D31, D32 und D33, die nach dem mittleren Pixel D22 positioniert sind, sind noch nicht der Binärkodierungsoperation unterzogen worden. Jedes dieser Pixels wird durch entsprechende Zahlen 2, 1, 2 und 1 gewichtet. In diesem Fall wird der gewichtete Wert 2 den nächsten Pixels D23 und D32 zugeordnet, und der gewichtete Wert 1 wird den anderen Pixels D31 und D33 zugeordnet. Der Fehlerwert -30 wird den peripheren Pixels wie folgt zugeordnet. Der Wert 6 ist eine Summe aller gewichteten Werte 2, 1, 2 und 1.
  • D23: -30 x 2/6 = -10
  • D31: -30 x 1/6 = -5
  • D32: -30 x 2/6 = -10
  • D33: -30 x 1/6 = -5
  • Daher werden die neuen Dichtewerte der Pixels D23 bis D33 wie folgt zugeordnet.
  • D23' = D23 -10
  • D31' = D31 - 5
  • D32' = D32 -10
  • D33' = D33 - 5
  • Die neuen Dichtewerte D23', D31', D32' und D33' sind durch den Schwellenwert, zum Beispiel den mittleren Dichtewert 127, binär kodiert.
  • Wie aus der obigen Erläuterung hervorgeht, ist das Fehlerdiffusionsverfahren vorteilhafter als das geordnete Ditherverfahren, insofern als das gestreifte Muster (Moiremuster) in dem reproduzierten Bild nicht vorkommt und die Multigradation und die Auflösung verbessert sind.
  • Jedoch gibt es bei diesem Fehlerdiffusionsverfahren einige Probleme, wie unten erläutert.
  • Erstens ist im Vergleich zu einem einfachen binär kodierten Bild die Qualität des reproduzierten Bildes bezüglich der Reproduktion von Zeichen oder Linienzeichnungen nicht dicht genug am Originalbild.
  • Zweitens ist bei der Gradation von niedriger Dichte, da ein Punkt in ein Bit "1" verändert wird, nachdem sich allmählich Fehlerwerte angesammelt haben, sehr viel Zeit zum Reproduzieren der Bildpunkte erforderlich.
  • Daher ist es wünschenswert, ein Halbtonbildverarbeitungssystem vorzusehen, das ein Pseudohalbtonbild mit hoher Qualität ermöglicht.
  • Figur 3 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Halbtonbildverarbeitungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 3 bezeichnet Bezugszahl 1 einen Dichtedatenspeicher, 2 eine Laplace- Berechnungseinheit, 3 eine Binärkodiereinheit, 4 eine Fehlerberechnungseinheit, 5 eine Fehlerverteileinheit und 6 eine Binärdatenausgabeeinheit. Ferner bezeichnet TH&sub1; einen
  • Schwellenwert zur Binärkodierung. In der ersten Ausführungs form ist der Schwellenwert TH&sub1; als feststehender Wert voreingestellt.
  • In Fig. 3 speichert der Dichtedatenspeicher 1 die Dichtedaten von jedem Punkt des Originalbildes. In diesem Fall sind die Dichtedaten von jedem Punkt aus einer Vielzahl von Bits, zum Beispiel aus acht Bits, gebildet. Die Laplace- Berechnungseinheit 2 führt eine Laplace-Berechnung zwischen den Dichtedaten des Objektpixels und den Dichtedaten der peripheren Pixels um das Objektpixel herum aus, um korrigierte Daten für das Objektpixel zu erhalten. Die Laplace- Berechnung wird auf solch eine Weise ausgeführt, daß eine Differenz zwischen der Dichte des Objektpixels und der Dichte jedes peripheren Pixels erhalten wird und alle Differenzen summiert werden. Nach der Laplace-Berechnung werden die Dichtedaten der peripheren Pixels durch die Fehlerdiffusionsmatrix zum Wichten und Diffundieren der originaldichtedaten korrigiert, wie unten eingehend erläutert wird.
  • Die korrigierten Daten DA für das Objektpixel, die durch die Laplace-Berechnung erzeugt wurden, werden auf die Binärkodiereinheit 3 und die Fehlerberechnungseinheit 4 angewendet und mit dem Schwellenwert TH&sub1; verglichen. Wenn in der Binärkodiereinheit 3 die korrigierten Objektpixeldaten DA gleich dem Schwellenwert TH&sub1; oder größer als dieser sind, gibt die Binärkodiereinheit 3 das Bit "1" aus. Wenn die korrigierten Daten DA kleiner als der Schwellenwert TH&sub1; sind, gibt die Binärkodiereinheit 3 das Bit "0" aus.
  • Die Fehlerberechnungseinheit 4 berechnet den binär kodierten Fehler ER zwischen den korrigierten Daten DA und der Ausgabe der Binärkodiereinheit 3. Wenn in diesem Fall die Ausgabe der Binärkodiereinheit 3 das Bit "1" ist, wird der Maximalwert der Dichtedaten der Fehlerberechnungseinheit 4 eingegeben. Wenn die Ausgabe der Binärkodiereinheit 3 das Bit "0" ist, wird der Minimalwert der Dichtedaten der Fehlerberechnungseinheit 4 eingegeben.
  • Der Fehler ER wird von der Fehlerberechnungseinheit 4 an die Fehlerverteileinheit 5 ausgegeben. Die Fehlerverteil einheit 5 verteilt den binär kodierten Fehler ER auf Dichtedaten des peripheren Pixels (das zu verarbeitende Pixel) auf der Basis des Fehlerdiffusionskoeffizienten und addiert den verteilten Fehlerwert zu dem entsprechenden originalpixel, um die Dichtedaten des Originalpixels zu revidieren.
  • Da in dieser Ausführungsform im Vergleich zu dem geordneten Ditherverfahren kein Grenzabschnitt der Gradation vorhanden ist, wird das Profil eines Zeichens oder einer Linienzeichnung hervorgehoben, so daß es möglich ist, ein reproduziertes Bild von hoher Qualität zu erhalten.
  • Figur 4 ist ein Blockdiagramm des Halbtonbildverarbeitungssystems, das in Fig. 3 gezeigt ist, Figur 5 ist ein teilweise detailliertes Blockdiagramm des Halbtonbildverarbeitungssystems von Fig. 3, Figur 6 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Laplace-Berechnungseinheit von Fig. 3, Figur 7 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Fehlerverteileinheit von Fig. 3, und Figuren 8A bis 8C sind Beispiele von Laplace-Koeffizientenmatrizen, die bei der Laplace- Berechnung des binär kodierten Fehlers verwendet werden.
  • In Fig. 4 bezeichnet Bezugszahl 11 einen Dichtedaten zeilenpuffer (RAM), der dem Dichtedatenspeicher 1 in Fig. 3 entspricht. Bezugszahl 14 bezeichnet einen Addierer, der der Fehlerberechnungseinheit 4 in Fig. 3 entspricht. Bezugszahl 17 bezeichnet auch einen Addierer, der in der Fehlerverteileinheit 5 in Fig. 3 enthalten ist. Bezugszahl 18 bezeichnet eine Fehlerdiffusionsmatrix.
  • Das Originalbild wird durch einen Bildsensor des Zeilentyps (nicht gezeigt), der N (ganzzahlige) Fühle lemente für jede Zeile hat, ausgelesen und gemäß den Dichtedaten digitalisiert. Wie zuvor erläutert, bestehen die Dichtedaten jedes Pixels aus acht Bits, so daß es möglich ist, die Dichtedaten des Pixels durch 256 (ganzzahlige) Dichtegradationen (von 0 bis 255) auszudrücken. Das heißt, die Minimaldichte ist die ganze Zahl 0, und die Maximaldichte ist die ganze Zahl 255.
  • In dem Dichtedatenzeilenpuffer 11 stellen Dm-1, n-1, Dm-1, n --- Dm+1, n+1 die Dichtedaten von jedem der Pixels dar. Diese Pixels entsprechen der in Fig. 8A gezeigten Matrix, und die Daten Dm, n stellen die Dichtedaten des Objektpixels dar. Die Dichtedaten des Objekt- und der peripheren Pixels werden der Laplace-Berechnungseinheit 12 eingegeben. In der Laplace-Berechnungseinheit 12 wird die folgende Berechnung ausgeführt.
  • Hier ist P ein positiver Wert. Wie aus der obigen Formel hervorgeht, wird die Laplace-Berechnung für die Differenz zwischen dem Objektpixel (m, n) und den peripheren Pixels (m-1, n; m, n-1; m, n+1; m+1, n) um das Objektpixel herum ausgeführt.
  • Auf der Grundlage der korrigierten Objektpixeldaten (Dm, n'), die durch die obige Berechnung erzeugt wurden, werden die Dichtedaten des Objekt- und der peripheren Pixels korrigiert, wie unten erläutert. Die korrigierten Daten (abgewandeltes Objektpixeldatenelement) Dm, n' werden der Binärkodiereinheit 13 eingegeben und mit dem voreingestellten Schwellenwert TH&sub1; verglichen.
  • In der Binärkodiereinheit 13 werden, wenn die korrigierten Daten Dm, n' größer als der Schwellenwert TH&sub1; sind, die binär kodierten Dichtedaten (Om, n) des Objektpixels (m, n) durch den Wert 255 (schwarz) ausgedrückt. Wenn die korrigierten Daten Dm, n' gleich dem Schwellenwert TH&sub1; oder kleiner als dieser sind, werden die binär kodierten Dichtedaten (Om, n) des Objektpixels Dm, n durch den Wert 0 (weiß) ausgedrückt. Die binär kodierten Daten Om, n werden dann von der Binärdatenausgabeeinheit 16 ausgegeben. Das heißt, wenn die Daten Om, n "255" sind, ist der Ausgabewert das Bit "1" (schwarz), und wenn die Daten Om, n "0" sind, ist der Ausgabewert das Bit "0" (weiß).
  • Die binär kodierten Daten Om, n werden von der Binärkodiereinheit 13 auch an den Addierer 14 ausgegeben. In dem Addierer 14 wird der binär kodierte Fehler Em, n als Differenz zwischen den korrigierten Daten Dm, n' und den binär kodierten Daten Om, n erhalten, wie durch die folgende Formel gezeigt.
  • Em, n = Dm, n' - Om, n ... (2)
  • Diese Formel ist ein Merkmal der ersten Ausführungsform. Ferner wird der binär kodierte Fehler Em, n der Fehlerverteileinheit 15 eingegeben, durch den Fehlerdiffusions koeffizienten K gewichtet und auf die peripheren Pixels (m, n+1; m+1, n-1; m+1, n; m+1, n+1) gemäß der Fehlerdiffusionsmatrix 18 verteilt. Somit werden die Dichtedaten der peripheren Pixels (m, n+1; m+1, n-1; m+1, n; m+1, n+1) wie folgt korrigiert.
  • Dm, n+1' = Dm, n+1 + (Km, n+1 / Σ Ki, j) × Em, n
  • Dm+1, n-1' = Dm+1, n-1 + (Km+1, n-1 / Σ Ki, j) × Em, n
  • Dm+1, n' = Dm+1, n + (Km+1, n / Σ Ki, j) × Em, n
  • Dm+1, n+1' = Dm+1, n+1 + (Km+1, n+1 / Σ Ki, j) × Em, n
  • Dabei ist Σ Ki, j) = Km, n+1 + Km+1, n-1 + Km+1, n + Km+1, n+1.
  • Wie aus dem Obigen hervorgeht, wird in dem System von Figur 4 der binär kodierte Fehler Em, n zum Erhalten der korrigierten Dichtedaten der peripheren Pixels verwendet.
  • Figur 5 ist ein teilweise detailliertes Blockdiagramm des Halbtonbildverarbeitungssystems von Fig. 3, Figur 6 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Laplace-Berechnungseinheit von Fig. 3, und Figur 7 ist ein detailliertes Blockdia gramm der Fehlerverteileinheit von Fig. 36
  • In Fig. 5 bezeichnen die Bezugszahlen 31 und 32 Dichtedatenzeilenpuffer, die dem Dichtedatenzeilenpuffer 11 in Fig. 4 entsprechen, wobei jeder Dichtedatenzeilenpuffer aus einem RAM gebildet ist, der alsFIFO-(first-in-first-out) Puffer funktioniert. Bezugszahlen 33 bis 40 bezeichnen Verriegelungsschaltungen zum Speichern der Daten, 41 bis 44 bezeichnen Addierer, 45 bezeichnet eine Laplace-Berechnungseinheit, die der Laplace-Berechnungseinheit 12 in Fig. 4 entspricht, 46 bezeichnet eine Fehlerverteileinheit, die der Fehlerverteileinheit 15 in Fig. 4 entspricht, 47 bezeichnet eine Binärkodiereinheit, und 48 bezeichnet einen Addierer zur Fehlerberechnung. In Fig. 6 bezeichnen die Bezugszahlen 50 bis 56, 58 Addierer, und die Bezugszahl 57 bezeichnet eine Konvertierungstabelle. Ferner bezeichnen in Fig. 7 die Bezugszahlen 59 bis 62 Konvertierungstabellen (zum Beispiel ROM).
  • Die Operation des Systems wird unten eingehend erläutert. In Fig. 5 werden die Dichtedaten D&sub1;, des Pixels der Verriegelungsschaltung 33 eingegeben und durch die Ver riegelungsschaltungen 34 bis 40, die Addierer 41 bis 44 und die Dichtedatenzeilenpuffer 31 und 32 sequentiell übertragen. Anfangs ist in allen Verriegelungsschaltungen der Ausgang Q auf "0" gesetzt, und der invertierte Ausgang Q (Q) ist auf "1" gesetzt.
  • Die Dichtedaten Dm, n der Verriegelungsschaltung 37, d. h., die Dichtedaten des Objektpixels (m, n) werden der Laplace-Berechnungseinheit 45 eingegeben. Ferner werden die Dichtedaten der peripheren Pixels, d. h., die Dichtedaten Dm-1, n der Verriegelungsschaltung 40, die Dichtedaten Dm, n-1 der Verriegelungsschaltung 38, die Dichtedaten Dm, n+1 der Verriegelungsschaltung 36 und die Dichtedaten Dm+1, n der Verriegelungsschaltung 34 auch der Laplace-Berechnungseinheit 45 eingegeben.
  • Die Dichtedaten Dm, n werden unter Verwendung von jedem der Addierer 50 bis 56 zu allen Dichtedaten Dm-1, n, Dm, n-1, Dm, n+1 und Dm+1, n hinzuaddiert, wie in Fig. 6 gezeigt. Die resultierenden Daten des Addierers 56 werden der Konvertierungstabelle 57 eingegeben. Die Konvertierungstabelle 57 speichert vorher die resultierenden Daten aus der Multiplikation des Laplace-Koeffizienten mit den Dichtedaten&sub6; Der Addierer 58 addiert die Dichtedaten Dm, n des Objektpixels (m, n) zu der Ausgabe der Konvertierungstabelle 57, so daß der Addierer 58 die korrigierten Dichtedaten Dm, n' ausgibt.
  • Die korrigierten Dichtedaten Dm, n' werden der Binärkodierschaltung 47 eingegeben, wie in Fig. 5 gezeigt, und mit dem Schwellenwert TH&sub1; verglichen. Die Binärkodierschaltung 47 gibt die Binärdaten wie folgt aus.
  • Wenn die korrigierten Dichtedaten Dm, n' in der invertierten Ausgabe ( m, n) größer als der Schwellenwert TH&sub1; sind, sind alle acht Bits "0", und in der Ausgabe 0 (Om, n) ist das einzelne Bit "1".
  • Das heißt, die binär kodierte Ausgabe (Om, n) ist "1", und die Dichtedaten werden maximal (alle acht Bits sind "1"), so daß alle acht Bits als Komplement der Ausgabe "1" "0" werden.
  • Wenn die korrigierten Dichtedaten Dm, n' gleich dem Schwellenwert TH&sub1; oder kleiner als dieser sind, sind in der invertierten Ausgabe 0 ( m, n) alle acht Bits "1", und in der Ausgabe 0 (Om, n) ist das einzelne Bit "0".
  • Das heißt, die binär kodierte Ausgabe (Om, n) ist "0", und die Dichtedaten werden maximal (alle acht Bits sind "0"), so daß alle acht Bits als Komplement der Ausgabe "0" "1" werden.
  • Die Binärkodierschaltung 47 ist zum Beispiel aus einem Komparator und einer NOT-Schaltung gebildet (beide nicht gezeigt). Der binär kodierte Fehler Em, n wird durch den Addierer 48 auf der Basis der Dichtedaten Dm, n und der invertierten Ausgabe Om, n erhalten. Der binär kodierte Fehler Em, n wird der Fehlerverteileinheit 46 eingegeben, wie in Fig. 7 gezeigt. Jede der Konvertierungstabellen 59 bis 62 speichert den Fehlerverteilwert, der vorher aus dem gewichteten Koeffizienten der Fehlerdiffusionsmatrix 18 erhalten wurde, die in Fig. 4 gezeigt ist, und gibt die Fehlerverteilwerte (Em, n+1, Em+1, n-1, Em+1, n, Em+1, n+1) aus. Diese Fehlerverteilwerte werden den Addierern 41 bis 44 eingegeben, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, addieren die Addierer 41 bis 44 die Ausgabe Q der Verriegelungsschaltungen 33 bis 36 (Dm, n+1, Dm+1, n-1, Dm+1, n, Dm+1, n+1) jeweilig zu den Fehlerverteilwerten (Em, n+1, Em+1, n-1, Em+1, n, Em+1, n+1).
  • Figuren 8A bis 8C sind Beispiele von Laplace-Koeffizientenmatrizen, die bei der Laplace-Berechnung des binär kodierten Fehlers verwendet werden. In Fig. 8A bis 8C bezeichnet jede Zahl einen Laplace-Koeffizienten zum Wichten der Dichtedaten, wie zuvor erläutert. In diesen Zeichnungen bezeichnet das mittlere Pixel ein zu wichtendes Objektpixel. Im Fall der in Fig. 8C gezeigten Laplace-Matrix sind viele periphere Pixels um das Objektpixel (+36) herum vorgesehen, aber die Laplace-Berechnung ist dieselbe wie in Fig. 8A gezeigt.
  • Figur 9 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Halbtonbildverarbeitungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 9 sind dieselben Bezugszahlen wie in Fig. 4 in dieser Zeichnung denselben Komponenten zugeordnet. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Struktur dieser Ausführungsform im wesentlichen dieselbe Struktur wie jene der ersten Ausführungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist. In dieser Ausführungsform werden die Dichtedaten Dm, n des Objektpixels (m, n) der Binärkodiereinheit 13 und dem Addierer 14 eingegeben. Ferner werden die resultierenden Daten Dx (Differenzdatenelement) der Laplace-Berechnung als Schwellenwert TH&sub2; verwendet. In diesem Fall werden die resultierenden Daten D aus der Formel (1) erhalten. Das heißt, die Daten D sind gegeben durch P((Dm, n - Dm-1, n) + --- + (Dm, n - Dm+1, n)), d. h., TH&sub2; = Dx = P((Dm, n - Dm-1, n) + (Dm, n - Dm, n-1) + (Dm, n - Dm, n+1) + Dm, n - Dm+1, n)). Daher ist der Schwellenwert TH&sub2; in dieser Ausführungsform variabel.
  • In der Binärkodiereinheit 13 werden die Dichtedaten Dm, n des Objektpixels (m, n) mit dem Schwellenwert TH&sub2; verglichen. Das heißt, wenn die Dichtedaten Dm, n größer sind als der Schwellenwert TH&sub2;, werden die binär kodierten Dichtedaten Om, n durch den Wert 255 (schwarz) ausgedrückt. Wenn die Dichtedaten Dm, n gleich dem Schwellenwert TH&sub2; oder kleiner als dieser sind, werden die binär kodierten Dichtedaten Om, n durch den Wert 0 (weiß) ausgedrückt. Die binär kodierten Dichtedaten Om, n werden an die Binärdatenausgabeeinheit 16 ausgegeben. Das heißt, wenn die Daten Om, n "255" sind, ist der Ausgabewert von der Binärdatenausgabeeinheit 16 "1" (schwarz), und wenn die Daten Om, n "0" sind, ist der Ausgabewert "0" (weiß) *
  • Die binär kodierten Daten Om, n werden von der Binärkodiereinheit 13 auch an den Addierer 14 ausgegeben. In dem Addierer 14 wird der binär kodierte Fehler Em, n als Differenz zwischen den Dichtedaten Dm, n und den binär kodierten Daten Om, n er halten, wie durch die folgende Formel gezeigt.
  • Em, n = Dm, n - Om, n ... (3)
  • Der binär kodierte Fehler Em, n wird der Fehlerverteileinheit 15 eingegeben. Die nachfolgenden Erläuterungen werden weggelassen, da die Berechnungen nach dieser Stufe dieselben wie jene der ersten Ausführungsform von Fig. 4 sind.
  • Figur 10 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Halbtonbildverarbeitungssystems gemäß einer dritten Aüs führungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 10 sind dieselben Bezugszahlen wie in Fig. 4 in dieser Zeichnung denselben Komponenten zugeordnet. Bezugszahl 19 bezeichnet eine fehlergewichtete Matrix, 20 einen Fehlerdatenzeilenspeicher, 21 eine Durchschnittsfehlerberechnungseinheit und 22 einen Addierer.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, werden die Dichtedaten Dm, n des Objektpixels (m, n) dem Addierer 22 eingegeben, und die resultierenden Daten D der Laplace-Berechnung werden auch dem Addierer 22 eingegeben. In diesem Fall werden die resultierenden Daten D aus der Formel (1) erhalten. Das heißt, die Daten D sind gegeben durch P((Dm, n - Dm-1, n) + --- + (Dm, n - Dm+1, n)). Ferner wird ein gewichteter Durchschnittswert (d. h. ein Korrekturwert) Cm, n von der Durchschnittsfehlerberechnungseinheit 21 dem Addierer 22 eingege ben. Der Korrekturwert Cm, n wird durch die folgende Berechnung in der Durchschnittsfehlerberechnungseinheit 21 erhalten. Das heißt,
  • Die Dichtedaten Dm, n, die resultierenden Daten Dx und der Korrekturwert Cm, n werden in dem Addierer 22 miteinander addiert, und der Addierer 22 gibt die resultierenden Daten Dm, n" an die Binärkodiereinheit 13 und den Addierer 14 aus. In der Binärkodiereinheit 13 werden die resultierenden Daten Dm, n" mit einem Schwellenwert TH&sub3; verglichen. Der Schwellenwert TH&sub3; ist als feststehender Wert voreingestellt. Wenn die resultierenden Daten Dm, n" größer sind als der Schwellenwert TH&sub3;, werden die binär kodierten Dichtedaten Om, n durch den Wert 255 (schwarz) ausgedrückt. Wenn die resultierenden Daten Dm, n" gleich dem Schwellenwert TH&sub3; oder kleiner als dieser sind, werden die binär kodierten Dichtedaten Om, n durch den Wert 0 (weiß) ausgedrückt. Die binär kodierten Daten Om, n werden an die Binärdatenausgabeeinheit 16 ausgegeben. Das heißt, wenn die Daten Om, n "255" sind, ist der Ausgabewert von der Binärdatenausgabeeinheit 16 "1" (schwarz), und wenn die Daten Om, n "0" sind, ist der Ausgabewert "0" (weiß).
  • Die binär kodierten Daten 0, werden von der Binärkodiereinheit 13 auch dem Addierer 14 eingegeben. In dem Addierer 14 wird der binär kodierte Fehler Em, n als Differenz zwischen den resultierenden Daten Dm, n" und den binär kodierten Daten Om, n erhalten, wie durch die folgende Formel gezeigt.
  • Em, n = Dm, n" - Om, n ... (5)
  • Daher wird der binär kodierte Fehler Em, n der Formel (5) dem Fehlerdatenzeilenpuffer 20 eingegeben, so daß der Korrekturwert Cm, n aus der Formel (4) in der Durchschnittsfehlerberechnungseinheit 21 erhalten werden kann, wie oben erläutert.
  • Figur 11 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Halbtonbildverarbeitungssystems gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 11 sind dieselben Bezugszahlen wie in Fig. 10 in dieser Zeichnung denselben Komponenten zugeordnet. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Struktur dieser Ausführungsform im wesentlichen dieselbe wie jene der dritten Ausführungsform von Fig. 10. In dieser Ausführungsform werden die Dichtedaten Dm, n des Objektpixels (m, n) dem Addierer 22 eingegeben. Ferner werden die resultierenden Daten (Differenzdaten element) D der Laplace-Berechnung als Schwellenwert TH&sub4; verwendet. Daher ist der Schwellenwert TH&sub4; in dieser Ausführungsform variabel.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, werden die Dichtedaten Dm, n des Objektpixels (m, n) und der Korrekturwert Cm, n dem Addierer 22 eingegeben, und der Addierer 22 gibt die resultierenden Daten Dm, n" an die Binärkodiereinheit 13 aus. Da die binär kodierten Daten Om, n von der Binärkodier einheit 13 auf dieselbe Weise erhalten werden wie in Fig. 10 erläutert, wird die Erläuterung in dieser Ausführungsform weggelassen. Die binär kodierten Daten Om, n werden von der Binärkodiereinheit 13 auch dem Addierer 14 eingegeben. In dem Addierer 14 wird der binär kodierte Fehler Em, n als Differenz zwischen den resultierenden Daten Dm, n"' und den binär kodierten Daten Om, n erhalten, wie durch die folgende Formel gezeigt.
  • Em, n = Dm, n"' - Om, n ... (6)
  • Daher wird der binär kodierte Fehler Em, n der Formel (6) dem Fehlerdatenzeilenpuffer 20 eingegeben, so daß der Korrekturwert Cm, n aus der Formel (4) in der Durchschnittsfehlerberechnungseinheit 21 erhalten werden kann, wie oben erläutert.

Claims (1)

1. Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung zum Verarbeiten von Bilddatenelementen, die für die jeweiligen Dichtewerte von Pixels, die ein Originalbild bilden, repräsentativ sind, um Ausgabedatenelemente zum Bestimmen der Dichtewerte von Pixels abzuleiten, die ein entsprechendes binäres Ausgabebild bilden, welche Schaltungsanordnung enthält:
ein Speichermittel (11) zum Speichern Von sukzessiven Sätzen solcher Bilddatenelemente, die sich jeweilig auf solche Originalbildpixels beziehen, von welchen Sätzen jeder gebildet ist aus einem Datenelement (Dm, n), das sich auf ein Objektpixel bezieht, und weiteren Datenelementen (Dm-1, n-1, ..., Dm+1, n+1), die sich jeweilig auf periphere Pixels beziehen, die an das genannte Objektpixel angrenzen;
ein Berechnungsmittel (12), das mit dem genannten Speichermittel (11) verbunden ist und betriebsfähig ist, um Bilddatenelemente solch eines gespeicherten Satzes zu empfangen und ein abgewandeltes Objektpixeldatenelement (Dm, n') zu erzeugen, das von dem genannten Bilddatenelement (Dm, n) abgeleitet ist, das sich auf das genannte Objektpixel des Satzes bezieht, in Abhängigkeit von den jeweiligen Differenzen von Dichtewerten zwischen jenem Objektpixelbild datenelement (Dm, n) und solch weiteren Datenelementen (D-1, n, Dm, n-1, Dm, n+1, Dm+1, n) des betreffenden Satzes;
ein Vergleichsmittel (13), das verbunden ist, um das abgewandelte Objektpixeldatenelement (Dm, n') zu empfangen, und betriebsfähig ist, um den Dichtewert jenes Daten elementes (Dm, n') mit einem voreingestellten Schwellenwert (TH&sub1;) zu vergleichen und um in Abhängigkeit von dem Resultat solch eines Vergleichs solch ein Ausgabedatenelement (Om, n) zu bestimmen, das dem betreffenden Objektpixel entspricht; und
ein Fehlerkorrekturmittel (14, 15), das betriebsfähig ist, um einen Objektpixelfehler (Em, n) zu bestimmen, der für die Differenz von Dichtewerten zwischen dem genannten abgewandelten Objektpixeldatenelement (Dm, n') und dem bestimmten Ausgabedatenelement (Om, n) repräsentativ ist, und auch betriebsfähig ist, um in Abhängigkeit von jenem Fehler (Em, n) solche weiteren Datenelemente in dem genannten Speichermittel (11) abzuwandeln, so daß die Schaltungsanordnung solch einen bestimmten Objektpixelfehler kompensieren kann, wenn ein nachfolgender Satz solcher Bilddatenelemente verarbeitet wird.
2. Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung zum Verarbeiten von Bilddatenelementen, die für die jeweiligen Dichtewerte von Pixels, die ein Originalbild bilden, repräsentativ sind, um Ausgabedatenelemente zum Bestimmen der Dichtewerte von Pixels abzuleiten, die ein entsprechendes binäres Ausgabebild bilden, welche Schaltungsanordnung enthält:
ein Speichermittel (11) zum Speichern von sukzessiven Sätzen solcher Bilddatenelemente, die sich jeweilig auf solche Originalbildpixels beziehen, von welchen Sätzen jeder gebildet ist aus einem Datenelement (Dm, n), das sich auf ein Objektpixel bezieht, und weiteren Datenelementen (Dm-1, n-1, ... Dm+1, n+1), die sich jeweilig auf periphere Pixels beziehen, die an das genannte Objektpixel angrenzen;
ein Berechnungsmittel (12), das mit dem genannten Speichermittel (11) verbunden ist und betriebsfähig ist, um Bilddatenelemente solch eines gespeicherten Satzes zu empfangen und um ein Differenzdatenelement (D) in Abhängigkeit von den jeweiligen Differenzen von Dichtewerten zwischen dem Objektpixeldatenelement (Dm, n) des Satzes und solch weiteren Datenelementen (Dm-1, n, Dm, n-1, Dm, n+1, Dm+1, n) des betreffenden Satzes zu erzeugen;
ein Vergleichsmittel (13), das verbunden ist, um das genannte Bilddatenelement (Dm, n), das sich auf das genannte Objektpixel bezieht, und das genannte Differenzdatenelement (Dx) zu empfangen, und betriebsfähig ist, um die jeweiligen Dichtewerte jener Datenelemente (Dm, n, Dx) zu vergleichen und um in Abhängigkeit von dem Resultat solch eines Vergleichs solch ein Ausgabedätenelement (Om, n) zu bestimmen, das dem betreffenden Objektpixel entspricht; und
ein Fehlerkorrekturmittel (14, 15), das betriebsfähig ist, um einen Objektpixelfehler (Em, n) zu bestimmen, der für die Differenz von Dichtewerten zwischen dem genannten Bilddatenelement (Dm, n), das sich auf das genannte Objektpixel bezieht, und dem bestimmten Ausgabedatenelement (Om, n) repräsentativ ist, und auch betriebsfähig ist, um in Abhängigkeit von jenem Fehler (Em, n) solche weiteren Datenelemente in dem genannten Speichermittel (11) abzuwandeln, so daß die Schaltungsanordnung solch einen bestimmten Objektpixelfehler kompensieren kann, wenn ein nachfolgender Satz solcher Bilddatenelemente verarbeitet wird.
3. Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das genannte Fehlerkorrekturmittel (14, 15) eine Fehlerverteileinheit (15) enthält, die zum Empfangen des bestimmten Objektpixelfehlers (Em, n) verbunden ist und auch zum Empfangen einer vorbestimmten Fehlerdiffusionsmatrix (K) verbunden ist, und betriebsfähig ist, um für jedes periphere Pixel des genannten Satzes, das dem genannten Objektpixel folgt, einen gewichteten Fehler wert (zum Beispiel Km-1, n-1 × Em, n) zu berechnen, auf der Basis des bestimmten Objektpixelfehlers (Em, n) und Wichtungswertes (zum Beispiel Km-1, n-1) in der genannten Fehlerdiffusionsmatrix (K), der jenem peripheren Pixel entspricht;
welche Schaltungsanordnung ferner ein Datenelementabwandlungsmittel (17) enthält, das mit dem genannten Fehlerkorrekturmittel (14, 15) verbunden ist, zum Empfangen von diesem der jeweiligen gewichteten Fehlerwerte für die peripheren Pixels, die dem Objektpixel folgen, und betriebsfähig ist, um die weiteren Datenelemente, die sich auf jene Pixels beziehen, jeweilig in Abhängigkeit von den gewichteten Fehlerwerten abzuwandeln.
Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung zum Verarbeiten von Bilddatenelementen, die für die jeweiligen Dichtewerte von Pixels, die ein Originalbild bilden, repräsentativ sind, um Ausgabedatenelemente zum Bestimmen der Dichtewerte von Pixels abzuleiten, die ein entsprechendes binäres Ausgabebild bilden, welche Schaltungsanordnung enthält:
ein Speichermittel (11) zum Speichern von sukzessiven Sätzen solcher Bilddatenelemente, die sich jeweilig auf solche originalbildpixels beziehen, von welchen Sätzen jeder gebildet ist aus einem Datenelement (Dm, n), das sich auf ein Objektpixel bezieht, und weiteren Datenelementen (Dm-1, n-1, ... Dm+1, n+1), die sich jeweilig auf periphere Pixels beziehen, die an das genannte Objektpixel angrenzen;
ein Berechnungsmittel (12, 22), das mit dem genannten Speichermittel (11) verbunden ist und betriebsfähig ist, um Bilddatenelemente von solch einem gespeicherten Satz zu empfangen und um ein abgewandeltes Objektpixeldatenelement (Dm, n") zu erzeugen, das von dem genannten Bilddatenelement (Dm, n) abgeleitet ist, das sich auf das genannte Objektpixel des Satzes bezieht, in Abhängigkeit von den jeweiligen Differenzen von Dichtewerten zwischen jenem Objektpixelbilddatenelement (Dm, n) und solch weiteren Datenelementen (Dm-1, n, Dm, n-1, Dm, n+1, Dm+1, n) des betreffenden Satzes und auch in Abhängigkeit von einem Korrekturwert (Cm, n) für das Objektpixel des betreffenden Satzes;
ein Vergleichsmittel (13), das verbunden ist, um das abgewandelte Objektpixeldatenelement (Dm, n") zu empfangen, und betriebsfähig ist, um den Dichtewert von jenem Datenelement (Dm, n") mit einem voreingestellten Schwellenwert (TH&sub3;) zu vergleichen und um in Abhängigkeit von dem Resultat solch eines Vergleichs solch ein Ausgabedatenelement (Om, n) zu bestimmen, das dem betreffenden Objektpixel entspricht; und
ein Fehlerkorrekturmittel (14, 19-21), das betriebsfähig ist, um einen Objektpixelfehler (Em, n) zu bestimmen, der für die Differenz von Dichtewerten zwischen dem genannten abgewandelten Objektpixeldatenelement (Dm, n") und dem bestimmten Ausgabedatenelement (Om, n) repräsentativ ist, und auch betriebsfähig ist, um jenen Fehler zur Verwendung durch die Schaltungsanordnung beim Berechnen des Korrekturwertes für das Objektpixel eines nachfolgenden Satzes solcher Bilddatenelemente zu speichern, so daß die Schaltungsanordnung dadurch solch einen bestimmten Objektpixelfehler kompensieren kann, wenn jener nachfolgende Satz verarbeitet wird.
5. Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung zum Verarbeiten von Bilddatenelementen, die für die jeweiligen Dichtewerte von Pixels, die ein Originalbild bilden, repräsentativ sind, um Ausgabedatenelemente zum Bestimmen der Dichtewerte von Pixels abzuleiten, die ein entsprechendes binäres Ausgabebild bilden, welche Schaltungsanordnung enthält:
ein Speichermittel (11) zum Speichern von sukzes siven Sätzen solcher Bilddatenelemente, die sich jeweilig auf solche originalbildpixels beziehen, von welchen Sätzen jeder gebildet ist aus einem Datenelement (Dm, n), das sich auf ein Objektpixel bezieht, und weiteren Datenelementen (Dm-1, n-1, ..., Dm+1, n+1), die sich jeweilig auf periphere Pixels beziehen, die an das genannte Objektpixel angrenzen;
ein Berechnungsmittel (12, 22), das mit dem genannten Speichermittel (11) verbunden ist und betriebsfähig ist, um Bilddatenelemente solch eines gespeicherten Satzes zu empfangen und um ein Differenzdatenelement (D) in Abhängigkeit von den jeweiligen Differenzen von Dichtewerten zwischen dem Objektpixelbilddatenelement (Dm, n) des Satzes und solch weiteren Datenelementen des betreffenden Satzes zu erzeugen, und auch betriebsfähig ist, um ein korrigiertes Objektpixeldatenelement (Dm, n"'), das von dem genannten Objektpixeldatenelement (Dm, n) abgeleitet ist, in Abhängigkeit von einem Korrekturwert (Cm, n) für jenes Objektpixel zu erzeugen;
ein Vergleichsmittel (13), das verbunden ist, um das genannte korrigierte Objektpixeldatenelement (Dm, n"') und das genannte Differenzdatenelement (Dx) zu empfangen, und betriebsfähig ist, um die jeweiligen Dichtewerte von jenen Datenelementen (Dm, n"', Dx) zu vergleichen und um in Abhängigkeit von dem Resultat solch eines Vergleichs solch ein Ausgabedatenelement (Om, n) zu bestimmen, das dem betreffenden Objektpixel entspricht; und
ein Fehlerkorrekturmittel (14, 15), das betriebsfähig ist, um einen Objektpixelfehler (Em, n) zu bestimmen, der für die Differenz von Dichtewerten zwischen dem genann ten korrigierten Objektpixeldatenelement (Dm, n"') und dem bestimmten Ausgabedatenelement (Om, n) repräsentativ ist, und auch betriebsfähig ist, um jenen Fehler zur Verwendung durch die Schaltungsanordnung beim Berechnen des Korrekturwertes für das Objektpixel eines nachfolgenden Satzes solcher Bilddatenelemente zu speichern, so daß die Schaltungsanordnung dadurch solch einen bestimmten Objektpixelfehler kompensieren kann, wenn jener nachfolgende Satz verarbeitet wird.
60 Bilddatenverarbeitungsschaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei der das genannte Fehlerkorrekturmittel (14, 19-21) betriebsfähig ist, um für jedes periphere Pixel des genannten Satzes, das dem genannten Objektpixel vorausgeht, den Objektpixelfehler (Em-1, n-1, Em-1, n, Em-1, n+1, Em, n-1) wiederaufzufinden, der durch das Fehlerkorrekturmittel beim Verarbeiten eines vorhergehenden Satzes der Bilddatenelemente, der als sein genanntes Objektpixel das betreffende periphere Pixel hatte, gespeichert wurde;
welches Fehlerkorrekturmittel eine Durchschnittsfehlerberechnungseinheit enthält, die zum Empfangen einer vorbestimmten fehlergewichteten Matrix (K) verbunden ist und betriebsfähig ist, um die wiederaufgefundenen Fehler in Abhängigkeit von jeweiligen entsprechenden Wichtungswerten in der genannten fehlergewichteten Matrix (K) zu kombinieren, um den genannten Korrekturwert (Cm, n) zu berechnen.
DE69116924T 1990-04-26 1991-04-26 Halbton-Bildverarbeitungssystem Expired - Fee Related DE69116924T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2111320A JPH048063A (ja) 1990-04-26 1990-04-26 画像処理方式
JP2130701A JPH0426277A (ja) 1990-05-21 1990-05-21 画像処理方法
JP2133851A JPH0435166A (ja) 1990-05-25 1990-05-25 画像処理装置
JP2133847A JPH0435163A (ja) 1990-05-25 1990-05-25 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116924D1 DE69116924D1 (de) 1996-03-21
DE69116924T2 true DE69116924T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=27469897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116924T Expired - Fee Related DE69116924T2 (de) 1990-04-26 1991-04-26 Halbton-Bildverarbeitungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5208684A (de)
EP (1) EP0454495B1 (de)
KR (1) KR950006440B1 (de)
DE (1) DE69116924T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0583556A (ja) * 1991-09-18 1993-04-02 Konica Corp 画像処理装置
US5917614A (en) * 1992-11-30 1999-06-29 Levien; Raphael L Method and apparatus for error diffusion screening of images with improved smoothness in highlight and shadow regions
US5625755A (en) * 1994-07-01 1997-04-29 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for tonal correction in binary printing devices by predistortion of image data utilizing ink reduction processing
US5568572A (en) * 1994-07-01 1996-10-22 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for tonal correction in binary printing devices by predistortion of image data
JP3381755B2 (ja) * 1994-10-11 2003-03-04 セイコーエプソン株式会社 画像の粒状性を減らすための改良された適応性のあるフィルタリングおよび閾値設定の方法及び装置
US5870503A (en) * 1994-10-20 1999-02-09 Minolta Co., Ltd. Image processing apparatus using error diffusion technique
US5757517A (en) * 1995-03-23 1998-05-26 Eastman Kodak Company Adaptive error diffusion method
US5668638A (en) * 1996-06-27 1997-09-16 Xerox Corporation Error diffusion method with symmetric enhancement
JP3397059B2 (ja) * 1996-11-07 2003-04-14 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および画像記録方法
KR100251551B1 (ko) * 1997-03-06 2000-04-15 구자홍 디지탈영상양자화를위한비인과성오차확산계수의위치및결정방법
JP4404457B2 (ja) * 2000-07-21 2010-01-27 富士通株式会社 ハーフトーン化方法およびハーフトーン化装置並びにハーフトーン化プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6999202B2 (en) 2001-03-27 2006-02-14 Polaroid Corporation Method for generating a halftone of a source image
JP3983101B2 (ja) * 2001-05-25 2007-09-26 株式会社リコー 画像処理装置、画像読み取り装置、画像形成装置およびカラー複写装置
US6937365B2 (en) * 2001-05-30 2005-08-30 Polaroid Corporation Rendering images utilizing adaptive error diffusion
US6906736B2 (en) * 2002-02-19 2005-06-14 Polaroid Corporation Technique for printing a color image
US7283666B2 (en) 2003-02-27 2007-10-16 Saquib Suhail S Digital image exposure correction
US8773685B2 (en) 2003-07-01 2014-07-08 Intellectual Ventures I Llc High-speed digital image printing system
JP5241429B2 (ja) * 2008-10-24 2013-07-17 キヤノン株式会社 画像形成装置およびその制御方法
JP5254739B2 (ja) 2008-10-24 2013-08-07 キヤノン株式会社 画像形成装置およびその制御方法
JP5254740B2 (ja) * 2008-10-24 2013-08-07 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6074091A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 Fujitsu Ltd 2値化回路
US4654722A (en) * 1985-05-06 1987-03-31 Eastman Kodak Company Tone value sample selection in digital image processing method employing histogram normalization
US5029227A (en) * 1985-08-30 1991-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US4764971A (en) * 1985-11-25 1988-08-16 Eastman Kodak Company Image processing method including image segmentation
JPS62239666A (ja) * 1986-04-10 1987-10-20 Seiko Epson Corp 2値化処理装置
US5109430A (en) * 1986-07-22 1992-04-28 Schlumberger Technologies, Inc. Mask alignment and measurement of critical dimensions in integrated circuits
JPS63155273A (ja) * 1986-12-18 1988-06-28 Fujitsu Ltd 画像処理装置
JPS63204375A (ja) * 1987-02-19 1988-08-24 Fuji Xerox Co Ltd 中間調画像生成方法
US4797942A (en) * 1987-03-02 1989-01-10 General Electric Pyramid processor for building large-area, high-resolution image by parts
JP2701310B2 (ja) * 1988-04-18 1998-01-21 富士ゼロックス株式会社 中間調画像生成方法および装置
US5113365A (en) * 1989-05-16 1992-05-12 Massachusetts Institute Of Technology Method and charge coupled apparatus for algorithmic computations

Also Published As

Publication number Publication date
EP0454495B1 (de) 1996-02-07
US5208684A (en) 1993-05-04
DE69116924D1 (de) 1996-03-21
KR910018861A (ko) 1991-11-30
KR950006440B1 (ko) 1995-06-15
EP0454495A1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116924T2 (de) Halbton-Bildverarbeitungssystem
DE69032177T2 (de) Kodierungsgerät
DE69108951T2 (de) Digitale photographische Halbtonbildreproduktion.
DE68927696T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3249633C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Mitteltonbildern
DE69209540T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3686754T2 (de) Bilddatenkodierverfahren.
DE69304745T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung gleichzeitig abgeleiteter korrelierter digitaler gerasterter Halbtonmuster
US5111310A (en) Method and apparatus for halftone rendering of a gray scale image using a blue noise mask
DE69434862T2 (de) Segmentierungs-basiertes entfernen von artefakten aus einem jpeg-bild
DE3636675C2 (de)
DE69738441T2 (de) Stochastische Halbtonrasterung
DE69122575T2 (de) Datenrundungsvorrichtung
DE69220651T2 (de) Halbtonrasterung mit erhöhtem dynamischen Bereich und bildkantenverstärkter Fehlerdiffusion
DE69309409T2 (de) Gruppierte Halbtönung mit Punkt-zu-Punkt-Fehlerdiffusion
DE69216898T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69532730T2 (de) Verringerung der Verschiebung von Fehlerdiffusionsmustern durch programmierbare Schwellenstörung
DE3339002C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten eines Bildsignals
DE69123991T2 (de) Bildverarbeitung mit neuronalem Netzwerk
DE69819608T2 (de) Mehrpegelige Halbtonrasterung mit Rändern verringerter Textur und Deckungssteuerung
DE68914918T2 (de) Bildcodierungsgerät.
DE69816710T2 (de) Digitaler Bildprozessor
DE3838730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildverarbeitung
DE3786621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bilddaten, die beim Gradationsbildaufzeichnen verwendet werden.
DE69113254T2 (de) Digitale Rasterung von Halbtonbildern mit korrelierten, visuell minimal wahrnehmbaren Modulationsmustern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee