DE69114459T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE69114459T2
DE69114459T2 DE69114459T DE69114459T DE69114459T2 DE 69114459 T2 DE69114459 T2 DE 69114459T2 DE 69114459 T DE69114459 T DE 69114459T DE 69114459 T DE69114459 T DE 69114459T DE 69114459 T2 DE69114459 T2 DE 69114459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
liquid crystals
crystal display
polymer
electrode substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69114459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114459D1 (de
Inventor
Ulrich Dr Finkenzeller
Fumiaki Funada
Toshiyuki Hirai
Shuichi Kouzaki
Shohei Naemura
Eike Dr Poetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Sharp Corp
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH, Sharp Corp filed Critical Merck Patent GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69114459D1 publication Critical patent/DE69114459D1/de
Publication of DE69114459T2 publication Critical patent/DE69114459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/16Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon double bonds, e.g. stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3059Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/542Macromolecular compounds
    • C09K19/544Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

    STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Typ der aktiven Matrix mit hoher Holding Ratio, wobei mit einem Flüssigkristallanzeigenmodus des Polymerdispersionstyps gearbeitet wird.
  • Anzeigeelemente des TN- und STN-Typs mit nematischen Flüssigkristallen werden in der Praxis als Anzeigeelemente verwendet, bei denen der photoelektrische Effekt ausgenutzt wird. Anzeigeelemente mit Flüssigkristallen hoher Dielektrizität wurden ebenfalls vorgeschlagen. Hierfür werden eine Polarisationsplatte und eine Orientierungsbehandlung benötigt. Andererseits wird beim Effekt der dynamischen Streuung (DS) und beim Effekt der Phasenumwandlung ("phase change", PC) keine Polarisationsplatte benötigt, sondern die durch die Flüssigkristalle verursachte Streuung ausgenutzt. Hierbei sind jedoch Schwierigkeiten dadurch aufgetreten, daß z.B. bei den ersteren ionische Zusatzstoffe zugegeben werden müssen und eine hohe Treiberspannung erforderlich ist, wodurch sie sich nicht für Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix eignen.
  • Kürzlich wurde ein Flüssigkristall-Anzeigeelement des Polymerdispersionstyps, bei der die durch die Flüssigkristalle verursachte Streuung ausgenutzt wird, als Flüssigkristall-Anzeigemodus vorgeschlagen, da bei diesem keine Polarisationsplatte oder Orientierungsbehandlung notwendig war (hierzu sei auf die japanische Patentanmeldung KOKAI Nr. 55-96922 verwiesen).
  • Aus der japanischen Patentanmeldung KOHYO Nr. 58- 501631 ist beispielsweise bekannt, daß zur Herstellung eines Flüssigkristall-Anzeigeelements nematische Flüssigkristalle mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante in wäßriger Polyvinylalkohollösung gemischt werden, wobei man eine Emulsion mit darin dispergierten Flüssigkristallen erhält, die man auf ein Substrat mit transparenter Elektrode aufbringt und anschließend das Wasser verdampft, wobei ein Film entsteht, bei dem die Flüssigkristalle mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante in einem PVA-Film dispergiert sind, und anschließend auf den entstandenen Film ein Substrat mit transparenter Elektrode aufbringt und damit verklebt.
  • Außerdem ist aus der japanischen Patentanmeldung KOHYO Nr. 61-502128 bekannt, daß zur Herstellung eines Flüssigkristall-Anzeigeelements, das in einem Epoxidharz dispergierte Flüssigkristalle mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante aufweist, ein Härter für Epoxidharz und Flüssigkristalle zwecks Lösung miteinander vermischt werden und die entstehende Mischung zwischen ein Paar Substrate mit transparenter Elektrode gebracht wird und dann zur Aushärtung des Epoxidharzes erhitzt wird.
  • Neben den obenbeschriebenen Epoxidharzen sind als transparente Polymere zur Dispergierung des Flüssigkristalls auch herkömmliche Polymere wie Acrylharze und Urethanharze bekannt, und Flüssigkristall- Anzeigeelemente unter Verwendung dieser Polymere sind ebenfalls vorgeschlagen worden.
  • In Elementen mit in diesen Polymeren dispergierten Flüssigkristallen mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante sind die Flüssigkristalle zufällig orientiert, und auf das Element auftreffendes Licht wird an der Grenzschicht zwischen Flüssigkristall und Polymer gestreut, so daß der Flüssigkristall trübe erscheint, wodurch die Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristalls aufgrund der Anisotropie der Dielektrizitätskonstante der Flüssigkristalle bei Nichtanlegen einer Spannung verringert wird. Bei Anlegen einer Spannung an das Element werden die Flüssigkristalle aufgrund der positiven Anisotropie ihrer Dielektrizitätskonstante so ausgerichtet, daß die Richtung des elektrischen Feldes mit der Richtung der Längsachse übereinstimmt und auf das Element auftreffendes Licht nicht gestreut, sondern von dem Element durchgelassen wird. Das Element wird also transparent.
  • Das Anzeigelement mit den in dem hochmolekularen Stoff (Polymer) dispergierten Flüssigkristallen wurde als lichtregulierendes Glas verwendet, mit dem Ziel, die Intensität des auftreffenden Lichtes dadurch zu regulieren, daß diese Spannung entweder angelegt oder nicht angelegt wird und dadurch das Licht auf die obenbeschriebene Weise entweder durchgelassen oder gestreut wird.
  • Daneben wurden in neuerer Zeit Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen unter Verwendung des obenbeschriebenen Elements mit in dem Polymer dispergierten Flüssigkristallen anstelle der Flüssigkristalle des TN-Typs als Anzeigeelement des aktiven Matrixtyps in Verbindung mit einem nichtlinearen aktiven Element, wie z.B. einem in den entsprechenden Bildelementen zusätzlich vorgesehenen Schalttransistor, aktiv entwickelt. Für Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen des aktiven Matrixtyps werden gegenwärtig zwar hauptsächlich Flüssigkristalle des TN- Typs verwendet, doch haben sich hierbei Schwierigkeiten dadurch ergeben, daß zwei Polarisationsplatten erforderlich sind und diese Polarisationsplatten Licht absorbieren und die Helligkeit des durchgelassenen Lichtes auf höchstens die Hälfte oder weniger als die Hälfte des auftreffenden Lichts verringern. Bei dem Element mit den in dem Polymer dispergierten Flüssigkristallen wird jedoch keine Polarisationsplatte benötigt, so daß während des Lichtdurchgangs ein verbesserter Lichtnutzungsgrad erzielt werden kann und sich auf diese Weise eine hellere Anzeige herstellen läßt.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dieser Art mit zusätzlichem Schalttransistor besteht aus (i) einem Anzeigeelektrodensubstrat mit Signalelektroden, Rasterelektroden, an den jeweiligen Kreuzungspunkten der Signalelektroden und der Rasterelektroden angebrachten Schalttransistoren, und Anzeigebildelementelektroden, die auf einem ersten transparenten Isoliersubstrat angeordnet sind, (ii) einem Gegenelektrodensubstrat, das mit einer Gegenelektrode versehen ist, die so auf einem zweiten transparenten Isoliersubstrat angeordnet ist, daß sie im Bereich der Anzeigebildelementelektroden positioniert ist, und (iii) einer Flüssigkristallschicht mit Flüssigkristallen mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante, die in einem transparenten Polymer dispergiert sind, das sich zwischen dem Anzeigeelektrodensubstrat und dem Gegenelektrodensubs trat befindet.
  • Ein Ersatzschaltkreis der jeweiligen Anzeigebildelemente ist in Fig. 3 dargestellt. Außerdem ist in Fig. 4 eine Wellenform einer Treiberspannung in dieser entsprechenden Schaltung gezeigt, bei der es sich um eine Wellenform mit einer Signalspannung VS, einer Abtastspannung VG und einer an diese Flüssigkristallschicht angelegten Spannung VD handelt. Wie aus diesen Abbildungen ebenfalls ersichtlich ist, wird beim Einschalten des Schalttransistors mittels der Spannung VG an die (gleichermaßen als Kondensator CFK dienenden) Flüssigkristallschicht eine Spannung VS angelegt und solange gehalten, bis der Schalttransistor wieder eingeschaltet wird, so daß an der Flüssigkristallschicht VD anliegt, wodurch ein statischer Antrieb erzeugt wird und sich somit ein ähnlich hervorragendes Anzeigeverhalten erzielen läßt.
  • Tatsächlich liegt jedoch, wie in Fig. 5 gezeigt ist, in der als Kondensator CFK dienenden Flüssigkristallschicht eine von elektrisch leitfähigen Verunreinigungen, die von außen kommen und durch Zersetzung der Flüssigkristalle und dgl. entstehen, herrührende Widerstandskomponente (die entsprechend als Widerstand RFK dient) vor, so daß VD durch die Flüssigkristallschicht hindurch entladen und somit im Laufe der Zeit abgeschwächt wird. Dies hat zur Folge, daß die an die Flüssigkristallschicht angelegte effektive Spannung erniedrigt wird. Die Flüssigkristalle sprechen auf die Spannung in kumulativer Weise an, so daß das Verhalten der Anzeige von der effektiven Spannung abhängig ist. Der Kontrast der Anzeige verschlechtert sich mit abnehmender effektiver Spannung (als Parameter zur Beurteilung des Ausmaßes dieser Abnahme der effektiven Spannung definiert man eine "Holding Ratio", die als das Verhältnis des effektiven Wertes für VD zu dem Spannungswert definiert ist, bei dem die Widerstandskomponente der Flüssigkristallschicht als unendlich hoch angenommen wird).
  • Bei einem herkömmlichen Flüssigkristall- Anzeigeelement des Polymerdispersionstyps verwendet man zur Erhöhung der Lichtstreuintensität Flüssigkristalle mit erhöhter Anisotropie des Brechungsindexes (Δn), wie z.B. Flüssigkristalle aus der Klasse der Cyanobiphenyle und Flüssigkristalle aus der Klasse der Cyanopyrimidine, doch sind hierbei Probleme dadurch aufgetreten, daß nicht nur die Holding Ratio dieser Flüssigkristalle selbst schlechter ist, sondern die Holding Ratio insgesamt bei Dispergierung der Flüssigkristalle in einem Polymer auch noch weiter verringert wird, und diese Probleme sollen durch die Erfindung gelöst werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des Polymerdispersionstyps, die eine hohe Holding Ratio besitzt, von hervorragender Anzeigequalität ist und hohe Zuverlässigkeit aufweist.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus (i) einem Anzeigeelektrodensubstrat, (ii) einem Gegenelektrodensubstrat und (iii) einer Flüssigkristallschicht (8), die zwischen dem Anzeigeelektrodensubstrat und dem Gegenelektrodensubstrat angeordnet ist, wobei die Flüssigkristalle mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante in einem transparenten Polymer dispergiert sind, das transparente Polymer vom Typ der durch kationische Polymerisation fotohärtbaren transparenten Polymere ist und die Flüssigkristalle aus mindestens einer Art von Flüssigkristallen bestehen, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen entsprechend den folgenden chemischen Formeln [I] und/oder [II] ausgewählt ist:
  • worin X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; unabhängig voneinander H, F, CF&sub3; oder OCF&sub3;, A eine Einfachbindung, -CH=CH-, -C C- oder -COO-, und Y CnH2n+1- oder
  • (n ist eine Zahl von 2 bis 10) bedeuten,
  • worin X&sub1; bis X&sub3; und A die gleiche Bedeutung wie in [I] besitzen und Z CnH2n+1-,
  • (n hat die gleiche Bedeutung wie in [I]) bedeutet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Anzeigeelektrodensubstrats der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 einen schematischen Aufriß einer Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 3 einen Ersatzschaltkreis der Anzeigebildelementelektroden,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Wellenformen der Spannungen VS, VC und VD in der in Fig. 3 gezeigten Schaltung,
  • Fig. 5 einen Ersatzschaltkreis von tatsächlichen Anzeigebildelementelektroden,
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung der Wellenformen der Spannungen VS, VC und VD in der in Fig. 5 gezeigten Schaltung,
  • Fig. 7 einen Schaltkreis einer Vorrichtung zur Messung der Holding Ratio,
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung der Wellenformen der Spannungen VG, VS und VD in der in Fig. 7 gezeigten Schaltung und
  • Fig. 9 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die aus (i) einem Anzeigeelektrodensubstrat mit Signalelektroden (2), Rasterelektroden (3), an den jeweiligen Kreuzungspunkten der Signalelektroden und der Rasterelektroden angebrachten Schalttransistoren (4) und Anzeigebildelementelektroden (5), die auf einem ersten transparenten Isoliersubstrat (1) angeordnet sind, (ii) einem Gegenelektrodensubstrat, das mit einer Gegenelektrode (7) versehen ist, die so auf einem zweiten transparenten Isoliersubstrat (6) angeordnet ist, daß sie in einem den Anzeigebildelementelektroden (5) gegenüberliegenden Bereich positioniert ist, und (iii) einer Flüssigkristallschicht (8) mit Flüssigkristallen mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante besteht, die in einem transparenten Polymer dispergiert sind, das sich zwischen dem Anzeigeelektrodensubstrat und dem Gegenelektrodensubstrat befindet, wobei das transparente Polymer vom Typ der durch kationische Polymerisation herstellbaren, fotohärtbaren, transparenten Polymere ist und die Flüssigkristalle mindestens eine Art von Flüssigkristallen enthalten, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen entsprechend den folgenden chemischen Formeln [III] und/oder [IV) ausgewählt ist:
  • worin X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; unabhängig voneinander H, F, CF&sub3; oder OCF&sub3;, A eine Einfachbindung, -CH=CH-, -C C- oder -COO-, und Y CnH2n+1- oder
  • (n ist eine Zahl von 2 bis 10) bedeuten,
  • worin X&sub1; bis X&sub3; und A die gleiche Bedeutung wie in [III] besitzen, und Z CnH2n+1-,
  • (n hat die gleiche Bedeutung wie in [III]) bedeutet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Anzeigeelektrodensubstrats in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 2 einen schematischen Aufriß einer Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung.
  • In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich als transparente Isoliersubstrate (1) und (6), Signalelektroden (2), Rasterelektroden (3), Schalttransistoren (4), Anzeigebildelementelektroden (5) und Gegenelektrode (7) jene einsetzen, die üblicherweise bei herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen des Polymerdispersionstyps zur Anwendung kommen.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß als transparentes Polymer, in dem die Flüssigkristalle dispergiert werden, ein durch kationische Polymerisation herstellbares fotohärtbares Polymer verwendet wird.
  • Als Basispolymer kommt ein Epoxidpolymer und dgl. in Frage.
  • Als Fotoinitiatoren der kationischen Polymerisation kommen Oniumsalze wie Diazoniumsalze, Iodoniumsalze, Sulfoniumsalze, Sulfoxoniumsalze und Iodosilsalze [es sei z.B. auf US-PS 3 205 157, 3 708 296, 4 173 476 und 4 197 174 und EP 0 104 143, 0 104 144, 0 106 797 und 0 146 501, "Macromolecules", Band 10, S. 1307 (1977) und "J. Polym. Sci. Polym. Chem. Ed.", Band 18, S. 2677 und 2697 (1980) verwiesen] sowie Metall- Allen-Komplexe wie Benzol-cyclopentadienyleisen, Metallcarbonyl-Komplexe und Metallkomplexe wie Aluminiumethylacetoacetat-triphenylsilanol [es sei z.B. auf EP 0 109 851, 0 126 712, 0 094 914 und 0 094 915 und "Macromolecules", Band 18, S. 1799 (1985) verwiesen] in Frage.
  • Die obenbeschriebenen Oniumsalze und Metallkomplexe eignen sich insbesondere als Fotoinitiatoren der kationischen Polymerisation, wobei andere Fotoinitiatoren der kationischen Polymerisation jedoch auch gut einsetzbar sind.
  • Das zweite Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Flüssigkristallschicht (8) mit den Flüssigkristallen, die mindestens eine Art von Flüssigkristall aufweisen, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen entsprechend der obenbeschriebenen chemischen Formeln [III] und/oder [IV] ausgewählt ist und das in der obenbeschriebenen Matrix aus durch kationische Polymerisation hergestelltem transparentem Polymer des fotohärtbaren Typs dispergiert ist, zwischen dem Anzeigeelektrodensubstrat und dem Gegenelektrodensubstrat, wie in Fig. 2 gezeigt ist, angeordnet ist.
  • In den obenangegebenen chemischen Formeln bedeuten X&sub1; bis X&sub3; H, F, CF&sub3; oder OCF&sub3;, A eine Einfachbindung, -CH=CH-, -C C- oder -COO-, Y Cn2n+1- oder
  • (n ist eine Zahl von 2 bis 10) und Z CnH2n+1-,
  • (n ist eine Zahl von 2 bis 10).
  • Die obenbeschriebenen Flüssigkristalle lassen sich gut in Kombination mit anderen nematischen Flüssigkristallen und smektischen Flüssigkristallen, die üblicherweise bei herkömmlichen Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen zur Anwendung kommen, einsetzen.
  • Die Menge der in der Matrix aus transparentem Polymer dispergierten Flüssigkristalle unterliegt zwar keiner besonderen Beschränkung, doch setzt man sie normalerweise in einer Menge von 10 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 90 Gew.-% ein.
  • Die zwischen dem Anzeigeelektrodensubstrat und dem Gegenelektrodensubstrat angeordnete Flüssigkristallschicht (8) wird mit einem Kleber (9), wie z.B. einem Epoxidkleber u.ä., verklebt.
  • In der Flüssigkristallschicht mit dem Flüssigkristall mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante, der in dem unter Verwendung eines Fotoinitiators der kationischen Polymerisation gebildeten Polymer dispergiert ist, kann durch Verwendung des obenbeschriebenen fluorhaltigen Flüssigkristalls die "Voltage Holding Ratio" erhöht und außerdem die zur Polymerisation verwendeten Kationen am Auslaugen gehindert werden, so daß die teilweise Erniedrigung der an die Flüssigkristallschicht angelegten Spannung aufgehoben und gleichzeitig die Polymerisation zur Bildung der als Dispergiermittel dienenden hochmolekularen Stoffe weitergeführt werden kann. Auf diese Weise läßt sich eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit hervorragenden Anzeigeeigenschaften und ebenfalls hervorragender Zuverlässigkeit herstellen. Daß es, wie oben beschrieben, möglich ist, durch Einführung der durch kationische Fotopolymerisation herstellbaren hochmolekularen Stoffe eine verbesserte Zuverlässigkeit zu erzielen, kommt daher, daß sich Fotopolymerisationsverfahren im allgemeinen in zwei verschiedene Klassen einteilen lassen, und zwar radikalische Fotopolymerisation und kationische Fotopolymerisation, wobei im allgemeinen jedoch bei der kationischen Polymerisation die Aushärtung durch Sauerstoff weniger behindert wird als bei der radikalischen Fotopolymerisation, und somit läßt sich die kationische Fotopolymerisation anwenden, ohne daß die Fotoaushärtung behindert wird, sogar dann, wenn die Schichtdicke 5 um oder mehr beträgt, wobei die Volumenkontraktion während der Aushärtung gering ist und 2 bis 4% beträgt und somit eine verbesserte Haftung an einem Glassubstrat und dgl. erzielt wird, wodurch Wasser, Verunreinigungen usw. daran gehindert werden, von außen in die Zelle einzudringen, was zu erhöhter chemischer Beständigkeit und Hitzebeständigkeit führt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • Zur Herstellung einer Zelle wurde ein Paar transparenter Isoliersubstrate aus Glas, die mit darauf angeordneten transparenten Elektroden aus ITO versehen worden waren, so unter Verwendung von 10 um dicken Abstandshaltern ("Spacern") miteinander verklebt, daß die transparenten Elektroden sich mit ihrer Vorderseite gegenüberstanden, und beide Substrate wurden mit Dichtungsklebstoffen aus Epoxidharz miteinander verklebt. Zur Herstellung von Testzellen wurde diese Zelle jeweils mit verschiedenen Harzarten des UV-aushärtenden Typs gefüllt, die anschließend durch Belichtung mit UV- Strahlung ausgehärtet wurden.
  • Mit Hilfe dieser zwei Testzellen wurde der Wert für die Holding Ratio mit dem in Fig. 3 gezeigten System zur Messung der Holding Ratio bestimmt. Dieses System besteht aus Schalttransistoren (FET) zum Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden, einer Treiberschaltung und einer Schaltung zur Messung der Entladung einer zwischen den Zellen aufgebauten Ladung.
  • Außerdem wurden 50 Teile des durch Polymerisation herstellbaren Harzes des UV-aushärtenden Typs mit 150 Teilen der Flüssigkristallzusammensetzungen, die in Tabelle 1 als fluorhaltiger Flüssigkristall mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante angeführt sind, gemischt, um ihre Affinität zu testen. Gemäß dem obenangegebenen Affinitätstest wurde die Mischung, in der das durch Polymerisation herstellbare Harz des UV- aushärtenden Typs mit den fluorhaltigen Flüssigkristallen homogen vermischt werden kann, in die Testzelle gefüllt und mit UV-Strahlung belichtet, wodurch man Zellen erhielt, in denen die Flüssigkristalle in dem Polymer dispergiert waren. Die Holding Ratio der Zelle wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 1 Flüssigkristallzusammensetzung Zuzugebende Komponente bzw. Eigenschaften Zugegebene Menge (Gew.-%) Temperatur für die nematisch-isotrope Phasenumwandlung (ºC) Viskosität (mm²/S) (20ºC) Anisotropie Dielektrizitätskonstante (Δε) Anisotropie des Brechungsindexes (Δn) Tabelle 2 Lieferfirma Handelsname des Polymers Polymerarten Polymerisation Holding Ratio ( ºC) für Polymer allein Mischung aus Polymer und Flüssigkristall Sanyo Kasei KK Yokohama Gomu KK Denki Kagaku Kogyo KK Epoxidacrylate Urethanacrylate Epoxide Acrylate radikalische Polymerisation Kationische Fotopolymerisation nicht mischbar
  • Aus den in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnissen geht hervor, daß lediglich das durch kationische Fotopolymerisation herstellbare Epoxidpolymer, d.h. Probe C, hohe Affinität für die fluorhaltigen Flüssigkristalle und eine hohe Holding Ratio zeigt. Im Gegensatz dazu zeigt das andere Polymer, d.h. das durch radikalische Polymerisation hergestellte Polymer, überhaupt keine Affinität für die fluorhaltigen Flüssigkristalle, so daß keine Zellen, in denen die Flüssigkristalle in dem Polymer dispergiert waren, hergestellt werden konnten.
  • BEISPIEL 2
  • Es wurden die Affinität verschiedener Arten von in Tabelle 2 aufgeführten Harzen des UV-härtenden Typs (Proben A bis E) für die in Tabelle 2 des BEISPIELS 1 aufgeführte Flüssigkristallzusammensetzung II und die Holding Ratio untersucht. Hierbei ergab sich, daß lediglich das durch kationische Fotopolymerisation herstellbare Epoxidpolymer (Probe C) eine hohe Affinität für die fluorhaltigen Flüssigkristallmaterialien und eine hohe Holding Ratio von 95% analog BEISPIEL 1 zeigte. Im Gegensatz dazu zeigten andere durch radikalische Polymerisation hergestellte Produkte überhaupt keine Affinität für die fluorhaltigen Flüssigkristallmaterialien, so daß keine Zellen, in denen die Flüssigkristalle in dem Polymer dispergiert waren, hergestellt werden konnten.
  • BEISPIEL 3
  • Es wurden die Affinität verschiedener Arten von in Tabelle 1 des BEISPIELS 1 aufgeführten Harzen des UV- härtenden Typs (Proben A bis E) für die in Tabelle 1 aufgeführte Flüssigkristallzusammensetzung III und die Holding Ratio untersucht. Hierbei ergab sich, daß lediglich das durch kationische Fotopolymerisation herstellbare Epoxidpolymer (Probe C) eine hohe Affinität für die fluorhaltigen Flüssigkristallmaterialien und eine hohe Holding Ratio von 93% analog BEISPIEL 1 zeigte. Im Gegensatz dazu zeigten andere durch radikalische Polymerisation hergestellte Produkte überhaupt keine Affinität für die fluorhaltigen Flüssigkristallmaterialien, so daß keine Zellen, in denen die Flüssigkristalle in dem Polymer dispergiert waren, hergestellt werden konnten.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Es wurden die Affinität der jeweiligen in BEISPIEL 1 untersuchten Polymere A bis E für die herkömmlichen Flüssigkristalle des Cyanobiphenyltyps (E8: hergestellt von der Firma BDH) und die Holding Ratio bewertet. Die Ergebnisse aus der Bewertung sind in Tabelle 3 aufgeführt. Außerdem verfuhr man bei der Herstellung der Testzelle und der Messung der Holding Ratio analog BEISPIEL 1. Tabelle 3 Lieferfirma Handelsname des Polymers Polymerarten Polymerisation Holding Ratio bei Vermischen des Polymers mit E8 Sanyo Kasei KK Yokohama Gomu KK Denki Kagaku Kogyo KK Epoxidacrylate Urethanacrylate Epoxide Acrylate radikalische Polymerisation Kationische Fotopolymerisation Nicht ausgehärtet nach Einwirkung von UV-Strahlung
  • Aus den in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnissen ergab sich, daß alle Polymere außer Probe C gute Affinität für E8 besitzen, ihre Holding Ratio jedoch auffallend schlecht ist und sie daher in der Praxis nicht einsetzbar sind (in der Praxis wird eine Holding Ratio von 90% oder mehr benötigt). Außerdem war die Probe C nach Vermischen mit E8 sogar durch Belichten mit UV- Strahlung nicht auszuhärten.
  • BEISPIEL 4
  • Fig. 9 zeigt eine Konstruktion einer Projektionsvorrichtung, die unter Verwendung eines Flüssigkristall-Anzeigeelements erhalten wurde, das die Probe C und die in BEISPIEL 1 der vorliegenden Erfindung zusätzlich vorgesehenen Schalttransistoren aufwies. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, erfolgt die Bildanzeige durch Auftreffen paralleler Strahlen aus einer Projektionslichtquelle (11) nach Passieren eines Wärmestrahlungsfilters (12) und einer Kondensorlinse (13) auf ein bilderzeugendes Anzeigeelement (10) und Konzentrierung der durch das Flüssigkristall- Anzeigeelement (10) durchgegangenen Strahlen mittels einer Linse (14) und anschließender Projektion des Bildes durch eine Irisblende (15) mittels einer Projektionslinse (16) auf einen Bildschirm (17).
  • Die Konstruktion des Flüssigkristall- Anzeigeelements ist in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Der Aufbau des Flüssigkristall-Anzeigeelements (10) erfolgt dadurch, daß man eine Flüssigkristallschicht (8) zwischen das Anzeigeelektrodensubstrat und das Gegenelektrodensubstrat bringt, wobei ein fluorhaltiges Flüssigkristallmaterial mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante in dem Polymer dispergiert wird. Ein transparentes Isoliersubstrat (1) aus Glas ohne Mehrfachbrechung wird mit Busleitungen wie Signalleitungen (2) und Abtastleitungen (3), Bildelementelektroden (5) und Schalttransistoren versehen, die entsprechend diesen Buslinien darauf in einem Matrixzustand angeordnet werden, wobei ein Anzeigeelektrodensubstrat des aktiven Matrixadressiermodus entsteht. Dünnfilmtransistoren (TFT) aus amorphem Si werden als Schalttransistoren (4) ausgebildet. Das Gegenelektrodensubstrat wird aus einem transparenten Isoliersubstrat (6) gleichermaßen aus Glas und einer Gegenelektrode (7) aufgebaut, die so ausgebildet wird, daß sie mit ihrer Vorderseite den jeweiligen Bildelementelektroden (5) des Anzeigeelektrodensubstrats der Anzeige auf dem transparenten Isoliersubstrat (6) gegenüberliegt. Die Bildelementelektroden (5) und die Gegenelektrode (7) dienen als transparente Elektroden zum Anlegen einer Spannung an die Flüssigkristallschicht (8) und bestehen aus ITO. Die Flüssigkristallschicht (8) wird mit einem Kleber (9) aus Epoxidharz verklebt.
  • Die auf die obenbeschriebene Weise unter Verwendung des Flüssigkristall-Anzeigeelements mit den zusätzlichen Schalttransistoren hergestellte Projektionsvorrichtung zeigte einen hohen Kontrast (50:1 oder höher) bei hoher Qualität der Anzeige. Sogar bei dem 500 Stunden lang bei 50ºC durchgeführten stromführenden Alterungstest kam es zu keiner Erniedrigung der Holding Ratio, wobei keine ungleichmäßige Anzeige und dgl. beobachtet wurde, und der Kontrast und die Qualität der Anzeige hoch waren.
  • Wie oben beschrieben wurde, läßt sich gemäß der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit hoher Holding Ratio und somit hervorragender Qualität der Anzeige sowie hoher Zuverlässigkeit bereitstellen, indem man eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit chemisch beständigem, fluorhaltigem Flüssigkristallmaterial mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante verwendet, das in dem Polymer dispergiert ist, wobei in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit zusätzlichen Schalttransistoren, wie z.B. TFT aus amorphem Si und TFT aus polykristallinem Si, als Polymerisationsinitiator ein kationischer Fotopolymerisationsinitiator eingesetzt wird.

Claims (2)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, enthaltend (i) ein Anzeigeelektrodensubstrat mit Signalelektroden (2), Rasterelektroden (3), an den jeweiligen Kreuzungspunkten der Signalelektroden und der Rasterelektroden ausgebildeten Schalttransistoren (4), und Anzeigebildelementelektroden (5), die auf einem ersten transparenten Isoliersubstrat (1) angeordnet sind,
(ii) ein Gegenelektrodensubstrat, das mit einer Gegenelektrode (7) versehen ist, die so auf einem zweiten transparenten Isoliersubstrat (6) angeordnet ist, daß sie in einem Bereich der Anzeigebildelementelektroden (5) positioniert ist, und (iii) eine Flüssigkristallschicht (8) mit Flüssigkristallen mit positiver Anisotropie der Dielektrizitätskonstante, die in einem transparenten Polymer dispergiert sind, das sich zwischen dem Anzeigenelektrodensubstrat und dem Gegenelektrodensubstrat befindet, wobei das transparente Polymer vom Typ der durch kationische Polymerisation fotohärtbaren transparenten Polymere ist und die Flüssigkristalle mindestens eine Art von Flüssigkristallen enthalten, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen entsprechend den folgenden chemischen Formeln [I] und/oder [II] ausgewählt ist:
worin X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; unabhängig voneinander H, F, CF&sub3; oder OCF&sub3;, A eine Einfachbindung, -CH&sub2;CH&sub2;-, -C C- oder -COO-, und Y CnH2n+1- oder
(n ist eine Zahl von 2 bis 10) bedeuten,
worin X&sub1; bis X&sub3; und A die gleiche Bedeutung wie in [I] besitzen und Z CnH2n+1-,
(n hat die gleiche Bedeutung wie in [I]) bedeutet.
2. Projektionsvorrichtung, die eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 enthält.
DE69114459T 1990-12-28 1991-12-27 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE69114459T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2409225A JP2649990B2 (ja) 1990-12-28 1990-12-28 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114459D1 DE69114459D1 (de) 1995-12-14
DE69114459T2 true DE69114459T2 (de) 1996-04-25

Family

ID=18518577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114459T Expired - Fee Related DE69114459T2 (de) 1990-12-28 1991-12-27 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5286408A (de)
EP (1) EP0492668B1 (de)
JP (1) JP2649990B2 (de)
KR (1) KR920012990A (de)
DE (1) DE69114459T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517278A (en) * 1991-06-12 1996-05-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Viewfinder for video cameras
EP0575791B1 (de) * 1992-06-10 1997-05-07 Sharp Corporation Flüssigkristallverbundschicht vom Dispersions-typ, deren Herstellungsverfahren sowie in ihr zu verwendendes Flüssigkristallmaterial
JP3271316B2 (ja) * 1992-08-11 2002-04-02 松下電器産業株式会社 光変調素子の製造方法
JP2933805B2 (ja) * 1992-09-30 1999-08-16 シャープ株式会社 高分子分散型液晶複合膜および液晶表示素子並びにその製造方法
GB9220750D0 (en) * 1992-10-02 1992-11-18 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline material forming ananisotropic
CA2187889A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Bruce A. Nerad Light modulating device having a matrix prepared from acid reactants
US5641426A (en) * 1994-04-29 1997-06-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light modulating device having a vinyl ether-based matrix
US5948318A (en) * 1995-09-11 1999-09-07 Chisso Corporation Liquid crystal composition and liquid crystal display device
US6013198A (en) * 1995-09-11 2000-01-11 Chisso Corporation Liquid crystalline compound replaced by fluorine containing group, liquid crystal composition, and liquid crystal display device
TW455728B (en) * 1996-03-29 2001-09-21 Toshiba Corp Flat-panel display
US6685997B1 (en) 1999-04-09 2004-02-03 Chisso Corporation Varnish composition and liquid-crystal display element
JP3710368B2 (ja) * 2000-09-25 2005-10-26 シャープ株式会社 積層フィルムの製造方法
JP3733418B2 (ja) * 2001-04-16 2006-01-11 シャープ株式会社 粘接着シート、積層シート及び液晶表示装置
WO2013059670A2 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Nanoink, Inc. Octahedral and pyramid-on-post tips for microscopy and lithography
DE112018006182T5 (de) * 2017-12-04 2020-09-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmedium

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435047A (en) * 1981-09-16 1984-03-06 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal and method
DE3588046T2 (de) * 1984-03-19 1996-01-11 Univ Kent Lichtmodulierendes Material, das in einer Kunstharzmatrix dispergierte Flüssigkristalle umfasst.
EP0198168A1 (de) * 1985-02-21 1986-10-22 OIS Optical Imaging Systems, Inc. Aktive Matrix-Flüssigkristallanzeigen und Verfahren zu deren Herstellung
US4891152A (en) * 1987-12-28 1990-01-02 Hughes Aircraft Company Dispersion of liquid crystal droplets in a photopolymerized matrix and devices made therefrom
DE68917233T2 (de) * 1988-09-08 1995-02-09 Dainippon Ink & Chemicals Flüssigkristallvorrichtung.
US5150232A (en) * 1988-10-04 1992-09-22 Asahi Glass Company Ltd. Active matrix liquid crystal display element and projection type active matrix liquid crystal display device
JP2775769B2 (ja) * 1988-10-04 1998-07-16 旭硝子株式会社 投射型アクティブマトリクス液晶表示装置及びその製造方法
ES2058433T3 (es) * 1988-10-20 1994-11-01 Merck Patent Gmbh Indicador matriz de cristal liquido.
JP3086228B2 (ja) * 1989-02-14 2000-09-11 チッソ株式会社 液晶組成物
DE4005869A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches fluessigkristallsystem
DE68903274T2 (de) * 1989-07-06 1993-03-18 Merck Patent Gmbh Nematische fluessigkristallzusammensetzung fuer aktive matrix-verwendung.
JPH0699365B2 (ja) * 1989-07-21 1994-12-07 株式会社日本触媒 アクリル酸エステルの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
US5286408A (en) 1994-02-15
DE69114459D1 (de) 1995-12-14
KR920012990A (ko) 1992-07-28
EP0492668A2 (de) 1992-07-01
EP0492668A3 (en) 1992-10-21
JP2649990B2 (ja) 1997-09-03
JPH04233513A (ja) 1992-08-21
EP0492668B1 (de) 1995-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215769T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE69217693T2 (de) Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet
DE69310442T2 (de) Flüssigkristallverbundschicht vom Dispersions-typ, deren Herstellungsverfahren sowie in ihr zu verwendendes Flüssigkristallmaterial
DE69114459T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68915325T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69310956T2 (de) Polymerdispergiertes Flüssigkristall-Anzeigeelement und Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Reflexionstyp und Verfahren zur Herstellung
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
EP0264667B1 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE68917914T2 (de) Licht modulierende materialien enthaltend flüssigkristallmikrotröpfen dispergiert in einer polymermatritze.
DE112013002962B4 (de) Nematische Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
EP0509025A1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement.
DE69307750T2 (de) Anzeigeeinrichtung und Anzeigevorrichtung bzw. Anzeigeverfahren unter deren Verwendung
DE68917233T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE1811529A1 (de) Elektro-optisches Lichtventil mit einer nematischen Fluessigkeit
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE69106966T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement sowie Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix.
DE69107373T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement sowie Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix.
DE69108990T2 (de) Flüssigkristallwiedergabeanordung mit rotationssysmmetrischen Isokontrastkurven.
DD146059A5 (de) Fluessigkristallmaterialien und-einrichtungen
DE60103109T2 (de) Lichtsteuervorrichtung mit Flüssigkristall vom Gast-Wirt-Typ
DE3855454T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69531284T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee