DE112018006182T5 - Flüssigkristallmedium - Google Patents

Flüssigkristallmedium Download PDF

Info

Publication number
DE112018006182T5
DE112018006182T5 DE112018006182.5T DE112018006182T DE112018006182T5 DE 112018006182 T5 DE112018006182 T5 DE 112018006182T5 DE 112018006182 T DE112018006182 T DE 112018006182T DE 112018006182 T5 DE112018006182 T5 DE 112018006182T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
oder
medium
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006182.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Greinert
Matthias Bremer
Patrick Suess
Christian Schoenefeld
Jochen SIEBERLING
Renate SEEGER
Anna Lisa HAWLITSCHEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE112018006182T5 publication Critical patent/DE112018006182T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0448Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the end chain group being a polymerizable end group, e.g. -Sp-P or acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0466Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF2O- chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3004Cy-Cy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/301Cy-Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigkristall(FK)-Medium enthaltend polymerisierbare Verbindungen, ein Verfahren zu dessen Herstellung, seine Verwendung für optische, elektrooptische und elektronische Zwecke, insbesondere in FK-Anzeigen, sowie FK-Anzeigen, die dieses enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigkristall(FK)-Medium enthaltend polymerisierbare Verbindungen, ein Verfahren zu dessen Herstellung, seine Verwendung für optische, elektrooptische und elektronische Zwecke, insbesondere in flexiblen FK-Anzeigen, sowie FK-Anzeigen, die dieses enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In jüngster Zeit wurden Flüssigkristall(FK)-Mischungen zur Realisierung von auf flexiblen Substraten basierenden FK-Anzeigen entwickelt. Diese FK-Mischungen enthalten reaktive Polymervorläufer, die die Bildung von Polymerwänden in der Anzeige ermöglichen, die dazu beitragen, den Spaltabstand der FK-Schicht aufrechtzuerhalten. Diese Technologie ermöglicht somit die Herstellung von Freiform- und robusten Anzeigen durch Verwendung von FK-Materialien.
  • Freiform-FK-Anzeigen können entweder eine permanente Form haben, bei der es sich nicht um die flache Form starrer Flachbildschirme handelt, beispielsweise eine gekrümmte Form, oder können sogar flexible Form haben. Die einfachste Form des ersten Typs sind gekrümmte Fernsehgeräte, die in der jüngeren Vergangenheit entwickelt wurden und dem Betrachter ein verbessertes Seherlebnis bieten. Dadurch können Anzeigen bereitgestellt werden, die nicht nur in einer, sondern in zwei Dimensionen geformt sind und beispielsweise als Auto-Armaturenbretter oder Werbeschirme verwendet werden können.
  • Es wurden auch flexible Anzeigen, eine andere Art von Freiformanzeigen, entwickelt und beispielsweise zur Verwendung in Mobiltelefonen oder intelligenten Uhren vorgeschlagen, wobei die Vorteile der Flexibilität genutzt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind faltbare oder aufrollbare Mobiltelefone sowie extra große Bildschirme für Präsentationen oder Heimkino, die aufgrund ihrer Größe aufrollbar oder faltbar sein müssen, um transportiert oder verstaut zu werden. Vorteilhafterweise basieren solche Vorrichtungen auf Kunststoffsubstraten anstelle von starren Glassubstraten, wie sie in herkömmlichen, unflexiblen FK-Anzeigen verwendet werden.
  • Ein weiteres Anzeigekonzept, „unzerbrechliche“ Anzeigen, basieren ebenfalls auf Kunststoffsubstraten und bezieht sich auf ein Anzeige-Design mit besonderer Robustheit, Haltbarkeit und Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen. Ein Problem, das gelöst werden sollte, besteht darin, dass mobile Geräte ein erhöhtes Risiko haben, während ihrer normalen Verwendung versehentlich fallen gelassen oder anderweitig beschädigt zu werden. Angesichts des hohen Wertes dieser Vorrichtungen wäre eine Lösung für dieses Problem höchst wünschenswert.
  • Es besteht daher ein großer Bedarf an Freiform- oder unzerbrechlichen FK-Anzeigen.
  • Eine der größten technischen Herausforderungen von FK-Anzeigen mit flexiblen Substraten ist, dass eine konstante Dicke der FK-Schicht für den ordnungsgemäßen Betrieb der Vorrichtung entscheidend ist. Eine geeignete Kombination von definierter FK-Schichtdicke und FK-Materialeigenschaften stellt sicher, dass die Pixel zwischen einem Schwarzzustand und einem Lichttransmissionszustand umgeschaltet werden können. Bei einer variierenden Schichtdicke kann eine unerwünschte Interferenz mit dem Spaltabstand zwischen den Substraten zu sichtbaren optischen Defekten führen. Es sollte daher sichergestellt werden, dass die FK-Schichtdicke nicht durch das Biegen oder die fehlende Steifigkeit flexibler Kunststoffsubstrate geändert wird.
  • Bei herkömmlichen FK-Anzeigen mit starren Glassubstraten werden der FK-Schicht üblicherweise Abstandhalterteilchen zugesetzt, um eine konstante Schichtdicke zu definieren und aufrechtzuerhalten. Eine mögliche Lösung für Freiformanzeigen besteht darin, dieses Konzept durch den Einbau von Stützstrukturen, wie beispielsweise Polymerwänden, anzupassen, die sowohl Druck standhalten als auch die beiden Substrate miteinander verbinden können. Ein geeignetes Herstellungsverfahren besteht darin, die Polymerwandstrukturen vorzufertigen, die FK-Mischung auf dem Substrat zu verteilen und anschließend die Platte mit dem oberen Substrat zu verschließen. Mögliche Probleme bei diesem Ansatz sind zum Beispiel, dass die Verteilung der FK-Mischung durch die Trägerstrukturen behindert wird und dass die Verbindung mit dem oberen Substrat möglicherweise nicht ausreichend ist.
  • Eine alternative Lösung besteht darin, die Polymerwandstrukturen nach dem Zusammenbau der Anzeige mittels eines photolithographischen Verfahrens zu erzeugen. Dies ist schematisch in 1 dargestellt, die ein Verfahren zur Bildung von Polymerwänden zeigt. 1 (a) zeigt eine FK-Mischung, die aus FK-Hostmolekülen (Stäbchen), polymerisierbarem Monomer (Punkten) und (nicht gezeigtem) Photoinitiator besteht. Wie in 1 (b) gezeigt ist, wird die FK-Mischung in die Anzeige gefüllt, oder die FK-Mischung wird auf einem ersten Substrat verteilt und ein zweites Substrat darauf angebracht, und durch eine Photomaske wird UV-Strahlung (angezeigt durch die Pfeile) einwirken gelassen. Es erfolgt polymerisationsinduzierte Phasentrennung, wodurch in bestrahlten Bereichen Polymerwände gemäß dem Maskenmuster gebildet werden, wie in 1 (c) gezeigt, während in der Pixelfläche die FK-Phase der FK-Hostmoleküle (Stäbchen) wiederhergestellt wird.
  • Das Prinzip der Erzeugung von Polymerwänden durch dieses Verfahren für Anwendungen in FK-Anzeigen ist eine bekannte Technik, die in der Literatur beschrieben wurde und zur Verwendung in einer Vielzahl von Anzeigemodi vorgeschlagen wurde.
  • Beispielsweise offenbaren die US6130738 und EP2818534 A1 eine FK-Anzeige, die Polymerwände enthält, die aus einem oder zwei polymerisierbaren Monomeren gebildet sind, die in der FK-Hostmischung enthalten sind.
  • Die derzeit verwendeten FK-Mischungen und Monomere zur Verwendung in flexiblen FK-Anzeigen mit Bildung von Polymerwänden weisen jedoch immer noch mehrere Nachteile auf und lassen Raum für weitere Verbesserungen.
  • Es wurde beispielsweise beobachtet, dass die polymerisierbaren Verbindungen und FK-Medien, die im Stand der Technik verwendet werden, oft eine unzureichende Phasentrennung zwischen den Polymerwänden und den FK-Molekülen der FK-Hostmischung zeigen. Dies führt einerseits zum unerwünschten Einschluss von FK-Molekülen in den Polymerwänden und andererseits zu erhöhten Mengen an Polymermolekülen, die in der FK-Hostmischung gelöst oder dispergiert sind, was beides die Anzeigeleistung negativ beeinflussen kann.
  • Somit können FK-Moleküle, die in der Polymerwand eingeschlossen sind, zu verringerter Transparenz und verringertem Kontrast der Anzeige, einer Verschlechterung der elektrooptischen Antwort aufgrund der Bildung von Domänen mit unterschiedlicher Umschaltgeschwindigkeit und einer reduzierten Haftung der Polymerwände an den Substraten führen. Andererseits können unerwünschte Mengen an Polymermolekülen in der FK-Hostmischung die Eigenschaften der FK-Mischung beeinträchtigen.
  • Darüber hinaus wurde beobachtet, dass die Dicke der Polymerwände oft nicht konstant ist, sondern variiert, was zu einer ungleichmäßigen Pixelgröße führen kann. Daneben zeigen die Polymerwänden oft noch immer keine ausreichende Stabilität gegen mechanischen Druck einerseits und ausreichende Elastizität andererseits. Außerdem sind die Polymerwände oft zu dick, was die Transparenz und den Kontrast der Anzeige verringert.
  • Ein anderes bei bisher verwendeten Materialien beobachtetes Problem liegt darin, dass sie nicht immer die Anforderung von guter Phasentrennung, was zu erhöhter Polymerisationszeit führt, und hohem Vernetzungsgrad, was zu schlechter Wandstabilität, insbesondere bei mechanischer Belastung, führt, erfüllen.
  • Ein anderes Problem ergibt sich aus der Tatsache, dass die zur Bildung von Polymerwänden verwendeten Monomere typischerweise polymerisierbare Gruppen enthalten, die durch radikalische UV-Photopolymerisation polymerisiert werden.
  • Es gibt jedoch verschiedene FK-Anzeigemodi, bei denen das FK-Medium Verbindungen oder Zusatzstoffe enthält, die gegen die für die radikalische UV-Polymerisation angewandte UV-Strahlung nicht beständig sind. Diese Anzeigen sind daher mit der Polymerwandtechnologie nicht ohne weiteres kompatibel.
  • Ein Beispiel eines Anzeigemodus dieser Art ist der Polymer-Stabilized(PS oder PSA)-Modus. In Anzeigen des PSA-Modus enthält das FK-Medium eine kleine Menge an polymerisierbaren mesogenen Verbindungen oder reaktiven Mesogenen, die polymerisiert werden, nachdem das FK-Medium in die Anzeigezelle eingefüllt wurde, typischerweise unter Anlegen einer Spannung an die Anzeigeelektroden, und dadurch eine spezifische Orientierung der FK-Moleküle erzeugen oder stabilisieren. Diese reaktiven Mesogene sind üblicherweise aus Verbindungen ausgewählt, die durch radikalische UV-Photopolymerisation polymerisiert werden. Verwendet man ein derartiges FK-Medium in Anzeigen mit Polymerwänden, ist es daher schwierig, unabhängig voneinander die Polymerisation der die Polymerwände bildenden Monomere einerseits und die Polymerisation der die Orientierung stabilisierenden reaktiven Mesogene andererseits zu steuern.
  • Ein anderes Beispiel eines Anzeigemodus dieser Art ist der Guest-Host(GH)-Modus. In diesen Anzeigen enthält das FK-Medium einen dichroitischen Farbstoff, der bei Anlegen einer Spannung an die Anzeige zusammen mit den FK-Molekülen umorientiert wird, so dass die Anzeige zwischen Zuständen mit unterschiedlicher Transmission und/oder Farbe geschaltet werden kann. Derartige Anzeigen werden beispielsweise in intelligenten Fenstern verwendet. Die typischerweise in Anzeigen des GH-Modus verwendeten Farbstoffe sind jedoch häufig instabil gegen freie Radikale. Bei Verwendung eines derartigen FK-Mediums in Anzeigen mit Polymerwänden kann der Farbstoff daher während der Polymerisation der die Polymerwände bildenden Monomere beschädigt werden.
  • Es ist daher wünschenswert, verbesserte FK-Mischungen und Monomere zur Verwendung in flexiblen FK-Anzeigen zur Verfügung zu haben, welche die Nachteile von im Stand der Technik verwendeten Materialien, wie vorstehend beschrieben, überwinden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue geeignete Materialien, insbesondere FK-Hostmischungen enthaltend polymerisierbare Monomere, zur Verwendung in flexiblen FK-Anzeigen mit Polymerwänden bereitzustellen, welche die vorstehend angegebenen Nachteile nicht oder nur in vermindertem Maße aufweisen.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, FK-Medien enthaltend polymerisierbare Monomere bereitzustellen, die die zeit- und kosteneffiziente Bildung von Polymerwänden ermöglichen und die für die Massenfertigung geeignet sind. Die gebildeten Polymerwände sollten eine klare Phasentrennung von der FK-Hostmischung ohne oder mit einer geringeren Menge an Defekten oder in der Polymerwand eingeschlossenen FK-Molekülen und ohne oder mit einer geringeren Menge an in der FK-Hostmischung gelösten Polymermolekülen zeigen. Außerdem sollten die Polymerwände eine konstante Dicke, hohe Elastizität, hohe Stabilität gegen mechanischen Druck und gute Haftung an den Substraten aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung verbesserter FK-Hostmischungen für flexible Anzeigen, die hohe spezifische Widerstandswerte, hohe VHR-Werte, hohe Zuverlässigkeit, niedrige Schwellenspannungen, kurze Schaltzeiten, hohe Doppelbrechung aufweisen, gute UV-Absorption, insbesondere bei längeren Wellenlängen, zeigen, eine schnelle und vollständige Polymerisation der darin enthaltenen Monomere ermöglichen und das Auftreten von Einbrennen in der Anzeige verringern oder verhindern sollten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, FK-Anzeigen mit Polymerwänden bereitzustellen, die hohe Transparenz im angesteuerten Zustand, guten Kontrast, hohe Umschaltgeschwindigkeit und einen großen Betriebstemperaturbereich aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte technische Lösung bereitzustellen, um LCD-Technologie für Freiform-FK-Anzeigen und FK-Anzeigen auf der Basis von unzerbrechlichem Kunststoffsubstrat zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, polymerisierbare FK-Medien zur Herstellung von FK-Anzeigen mit Polymerwänden bereitzustellen, die gleichzeitig eine gute Phasentrennung und einen hohen Vernetzungsgrad ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, FK-Medien bereitzustellen, welche die Verwendung der Polymerwandtechnologie in Anzeigemodi, wie z.B. PS-Modus oder GH-Modus, ermöglichen, die Materialien nutzen, die empfindlich gegen freie Radikale sind, wie Farbstoffe oder reaktive Mesogene. Dadurch lässt sich die Bandbreite der dem Fachmann zur Verfügung stehenden Polymerwandanzeigen erweitern.
  • Die obigen Ziele wurden gemäß der vorliegenden Erfindung durch Materialien und Verfahren erreicht, wie sie im Folgenden beschrieben und beansprucht werden.
  • So wurde überraschenderweise gefunden, dass zumindest einige der vorstehend genannten Ziele erreicht werden können, indem man ein FK-Medium verwendet, das ein oder mehrere Monomere enthält, die durch kationische Polymerisation polymerisierbar sind, und ferner einen kationischen Polymerisationsinitiator, zum Beispiel einen Photosäurebildner (photoacid generator - PAG) enthält. Ein derartiger Initiator erzeugt bei seiner Aktivierung, beispielsweise durch Belichtung, keine freien Radikale, sondern bildet starke Säuren, die Protonen freisetzen, z.B. durch Protonenphotodissoziation, die die kationische Polymerisation der Monomere initiieren.
  • Es ist daher möglich, dem FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung weitere Monomere oder reaktive Mesogene mit Acrylat- oder Methacrylatgruppen zuzugeben, die unter den üblicherweise angewandten Bedingungen keiner kationischen Polymerisation, sondern einer radikalischen Polymerisation zugänglich sind und an der kationischen Polymerisation der die Polymerwände bildenden Monomere daher nicht oder nur in geringem Maße teilnehmen. Es ist auch möglich, dem FK-Medium einen dichroitischen Farbstoff zuzugeben, der gegen freie Radikale instabil sein kann, aber höhere Stabilität gegen den kationischen Initiator (wie z.B. den PAG) besitzt. Die ein FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltenden FK-Anzeigen können daher auch im PSA- oder GH-Modus betrieben werden.
  • Es wurde auch überraschend gefunden, dass die in dem FK-Medium enthaltenen polymerisierbaren Verbindungen auch verwendet werden können, um Abstandhalter zu bilden, um einen konstanten Zellspalt zwischen den Substraten der FK-Anzeige aufrechtzuerhalten. Dies kann die Abstandhaltermaterialien, die normalerweise im Stand der Technik verwendet werden, unterstützen oder sogar ersetzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristall(FK)-Medium enthaltend
    • a) eine polymerisierbare Komponente A) enthaltend
      • eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen, die eine oder mehrere
      • einer kationischen Polymerisation zugängliche polymerisierbare Gruppen enthalten,
      • einen kationischen Photoinitiator, vorzugsweise ausgewählt aus Photosäuren (photoacids - PAs) und Photosäurebildnern (PAGs),
      gegebenenfalls einen Stabilisator,
    • B) eine flüssigkristalline Komponente B), in Folgenden auch als „FK-Hostmischung“ bezeichnet, die eine oder mehrere mesogene oder flüssigkristalline Verbindungen enthält und vorzugsweise daraus besteht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein FK-Medium, das, zusätzlich zu den Komponenten A) und B) wie vor- und nachstehend beschrieben, eine zweite polymerisierbare Komponente C) enthält, die eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen enthält, die einer radikalischen Polymerisation zugänglich sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein FK-Medium, das, zusätzlich zu den Komponenten A) und B) wie vor- und nachstehend beschrieben, einen oder mehrere Farbstoffe enthält, die vorzugsweise aus dichroitischen Farbstoffen ausgewählt sind.
  • Die flüssigkristalline Komponente B) eines FK-Mediums gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auch als „FK-Hostmischung“ bezeichnet und enthält vorzugsweise FK-Verbindungen, die nur aus niedermolekularen, nicht polymerisierbaren Verbindungen ausgewählt sind, und enthält gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe wie Stabilisatoren oder chirale Dotierstoffe.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein FK-Medium oder eine FK-Anzeige wie vor- und nachstehend beschrieben, bei denen die polymerisierbaren Verbindungen, oder die Verbindungen der Komponente A), durch kationische Polymerisation polymerisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines FK-Mediums wie vor- und nachstehend beschrieben, umfassend die Schritte des Mischens einer FK-Hostmischung oder FK-Komponente B) wie vor- und nachstehend beschrieben mit einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen oder Komponente A) wie vor- und nachstehend beschrieben und gegebenenfalls mit weiteren FK-Verbindungen und/oder Zusatzstoffen.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von FK-Medium in FK-Anzeigen, vorzugsweise in flexiblen FK-Anzeigen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine FK-Anzeige enthaltend ein FK-Medium wie vor- und nachstehend beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine FK-Anzeige enthaltend Polymerwände, erhältlich durch kationische Polymerisation einer oder mehrerer polymerisierbarer Verbindungen oder einer polymerisierbaren Komponente A) wie vor- und nachstehend beschrieben oder enthaltend ein FK-Medium wie vor- und nachstehend beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine FK-Anzeige enthaltend Abstandhalter, erhältlich durch kationische Polymerisation einer oder mehrerer polymerisierbarer Verbindungen oder einer polymerisierbaren Komponente A) wie vor- und nachstehend beschrieben oder enthaltend ein FK-Medium wie vor- und nachstehend beschrieben.
  • Bei der FK-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich vorzugsweise um eine flexible FK-Anzeige und vorzugsweise um eine TN-, OCB-, IPS-, FFS-, Posi-VA-, VA- oder UB-FFS-Anzeige.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der FK-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung um eine Anzeige des PSA-(Polymer Stabilized Alignment)-Modus, vorzugsweise eine flexible FK-Anzeige, und vorzugsweise eine PS-TN-, PS-OCB-, PS-IPS-, PS-FFS-, PSposi-VA-, PS-VA- oder PS-UB-FFS-Anzeige.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der FK-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung um eine Anzeige des SA(Self-Aligned)-Modus, vorzugsweise eine flexible FK-Anzeige, und vorzugsweise eine SA-VA- oder SA-FFS-Anzeige.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine FK-Anzeige enthaltend zwei Substrate, von denen mindestens eines lichtdurchlässig ist, eine auf jedem Substrat vorgesehene Elektrode oder zwei auf nur einem der Substrate vorgesehene Elektroden und zwischen den Substraten angeordnet eine Schicht eines FK-Mediums wie vor- und nachstehend beschrieben, bei der die polymerisierbaren Verbindungen durch kationische Polymerisation zwischen den Substraten der Anzeige polymerisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer FK-Anzeige wie vor- und nachstehend beschrieben, umfassend die Schritte des Einfüllens oder anderweitigen Bereitstellens eines FK-Mediums wie vor- und nachstehend beschrieben zwischen den Substraten der Anzeige und Polymerisierens der polymerisierbaren Verbindungen durch kationische Polymerisation.
  • Die erfindungsgemäßen Anzeigen weisen zwei Elektroden auf, vorzugsweise in Form von transparenten Schichten, die auf eines oder beide der Substrate aufgebracht sind. Bei manchen Anzeigen, beispielsweise bei TN-, OCB- oder VA-Anzeigen, wird auf jedes der beiden Substrate eine Elektrode aufgebracht. Bei anderen Anzeigen, beispielsweise bei IPS-, FFS- oder UB-FFS-Anzeigen, werden beide Elektroden auf nur eines der beiden Substrate aufgebracht.
  • Die polymerisierbaren Verbindungen der polymerisierbaren Komponente werden vorzugsweise durch kationische Photopolymerisation, ganz bevorzugt durch kationische UV-Photopolymerisation, weiter bevorzugt durch thermische kationische Polymerisation polymerisiert.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht schematisch das Verfahren der Bildung von Polymerwänden bei Anzeigen gemäß dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2-7 zeigen Polarisationsmikroskopbilder von Testzellen, die die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Mischungen P1-P6 enthalten, nach der Polymerisation.
  • Begriffe und Definitionen
  • Vor- und nachstehend ist unter dem Begriff „Freiformanzeige“ entweder eine Anzeige, die eine permanente Form aufweist, die keine planparallele Form ist, z.B. eine gekrümmte Form, oder eine flexible Anzeige zu verstehen. Unter dem Begriff „flexible Anzeige“ ist eine Anzeige zu verstehen, die sich biegen lässt, ohne zu brechen, wie z.B. eine Anzeige mit flexiblen Kunststoffsubstraten anstelle von steifen Glassubstraten, die keine anderen steifen Schichten enthält. Unter dem Begriff „gekrümmte Anzeige“ ist eine Anzeige zu verstehen, die oberste und unterste Substrate aufweist, die nicht planparallel, sondern gekrümmt sind.
  • Vor- und nachstehend ist unter dem Begriff „flache Anzeige mit reduzierter Berührungsmura-Empfindlichkeit“ eine Anzeige zu verstehen, bei der Fehler durch ungleichmäßige Variation der Leuchtkraft, die durch Berühren des vorderen Schirms einer Anzeige verursacht werden, reduziert sind.
  • Vor- und nachstehend ist unter dem Begriff „bi- oder polycyclische Gruppe“ eine Gruppe zu verstehen, die aus zwei oder mehr anellierten Ringen besteht, d.h. Ringen, die mindestens ein gemeinsames Atom teilen (im Gegensatz zu Ringen, die über kovalente Bindungen zwischen Atomen, die zu verschiedenen Ringen gehören, verbunden sind), wobei die Anellierung der Ringe
    1. a) über eine Sequenz von Atomen (Brückenkopf), wie zum Beispiel bei Bicyclo[2.2.1]heptan (Norbornan) oder Tricyclo[3.3.3.1]decan (Adamantan), im Folgenden auch als „verbrückte bi- oder polycyclische Gruppen“ bezeichnet,
    2. b) über eine Bindung zwischen zwei Atomen, wie beispielsweise bei Bicyclo-[4.4.0]decan (Decalin), im Folgenden auch als „anellierte bi- oder polycyclische Gruppen“ bezeichnet,
    3. c) an einem einzigen Atom (Spiroatom), wie beispielsweise bei Spiro[4.5]-decan, im Folgenden auch als „spirocyclische Gruppen“ bezeichnet, erfolgt.
  • Wenn nicht anders angegeben, wird die Abkürzung „RM“ vor- und nachstehend für ein reaktives Mesogen verwendet.
  • Vor- und nachstehend werden polymerisierbare Verbindungen oder RMs mit einer polymerisierbaren reaktiven Gruppe auch als „monoreaktiv“ bezeichnet, polymerisierbare Verbindungen oder RMs mit zwei polymerisierbaren reaktiven Gruppen werden auch als „direaktiv“ bezeichnet und polymerisierbare Verbindungen oder RMs mit drei polymerisierbaren reaktiven Gruppen werden auch als „trireaktiv“ bezeichnet.
  • Wenn nicht anders angegeben, wird bei Bezugnahme auf die FK-Hostmischung (d.h. ohne die RMs oder polymerisierbaren Verbindungen) der Ausdruck „FK-Mischung“ verwendet, während der Ausdruck „FK-Medium“ verwendet wird, wenn auf die FK-Hostmischung plus RM(s) oder polymerisierbare Verbindungen Bezug genommen wird.
  • Wenn nicht anders angegeben, sind die polymerisierbaren Verbindungen und RMs vorzugsweise aus achiralen Verbindungen ausgewählt.
  • Wie hier verwendet, bedeuten die Begriffe „aktive Schicht“ und „schaltbare Schicht“ eine Schicht in einer elektrooptischen Anzeige, zum Beispiel einer FK-Anzeige, die ein oder mehrere Moleküle mit struktureller und optischer Anisotropie enthält, wie beispielsweise FK-Moleküle, die ihre Ausrichtung auf einen äußeren Reiz, wie ein elektrisches oder magnetisches Feld, hin ändern, was zu einer Änderung der Transmission der Schicht für polarisiertes oder unpolarisiertes Licht führt.
  • Wie hier verwendet, ist unter den Begriffen „reaktives Mesogen“ und „RM“ eine Verbindung zu verstehen, die ein mesogenes oder flüssigkristallines Gerüst und eine oder mehrere daran gebundene funktionelle Gruppen, die zur Polymerisation geeignet sind und auch als „polymerisierbare Gruppe“ oder „P“ bezeichnet werden, enthält.
  • Wenn nicht anders angegeben, ist unter dem Begriff „polymerisierbare Verbindung“, wie er hier verwendet wird, eine polymerisierbare monomere Verbindung zu verstehen.
  • Wie hier verwendet, ist unter dem Begriff „niedermolekulare Verbindung“ eine Verbindung zu verstehen, die monomer ist und/oder nicht durch eine Polymerisationsreaktion hergestellt wird, im Gegensatz zu einer „polymeren Verbindung“ oder einem „Polymer“.
  • Wie hier verwendet, ist unter dem Begriff „nicht polymerisierbare Verbindung“ eine Verbindung zu verstehen, die keine funktionelle Gruppe enthält, die für die Polymerisation unter den Bedingungen, die üblicherweise für die Polymerisation der RMs oder polymerisierbaren Verbindungen angewendet werden, geeignet ist.
  • Der Begriff „mesogene Gruppe“ wie hier verwendet ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben und bedeutet eine Gruppe, die aufgrund der Anisotropie ihrer anziehenden und abstoßenden Wechselwirkungen wesentlich dazu beiträgt, in niedermolekularen oder polymeren Substanzen eine Flüssigkristall(FK-)Phase hervorzurufen. Verbindungen enthaltend mesogene Gruppen (mesogene Verbindungen) müssen nicht unbedingt selbst eine FK-Phase aufweisen. Es ist auch möglich, dass mesogene Verbindungen FK-Phasenverhalten nur nach Vermischen mit anderen Verbindungen und/oder nach Polymerisation zeigen. Typische mesogene Gruppen sind beispielsweise starre stäbchen- oder scheibchenförmige Einheiten. Ein Überblick über die im Zusammenhang mit mesogenen bzw. FK-Verbindungen verwendeten Begriffe und Definitionen findet sich in Pure Appl. Chem. 2001, 73(5), 888 und C. Tschierske, G. Pelzl, S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368.
  • Der Begriff „Spacergruppe“, im Folgenden auch als „Sp“ bezeichnet, wie er hier verwendet wird, ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, siehe z.B. Pure Appl. Chem. 2001, 73(5), 888 und C. Tschierske, G. Pelzl, S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368. Die Begriffe „Spacergruppe“ oder „Spacer“ wie hier verwendet bedeuten eine flexible Gruppe, beispielsweise eine Alkylengruppe, die die mesogene Gruppe und die polymerisierbare(n) Gruppe(n) in einer polymerisierbaren mesogenen Verbindung verbindet.
  • Vor- und nachstehend bedeuten
    Figure DE112018006182T5_0001
    einen trans-1,4-Cyclohexylenring und
    Figure DE112018006182T5_0002
    bedeuten einen 1,4-Phenylenring.
  • Vor- und nachstehend bedeutet „organische Gruppe“ eine Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffgruppe.
  • „Kohlenstoffgruppe“ bedeutet eine ein- oder mehrwertige organische Gruppe, die mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, wobei diese entweder keine weiteren Atome enthält (wie beispielsweise -C=C-) oder gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Atome enthält, wie z.B. N, O, S, B, P, Si, Se, As, Te oder Ge (zum Beispiel Carbonyl usw.). Der Begriff „Kohlenwasserstoffgruppe“ bezeichnet eine Kohlenstoffgruppe, die zusätzlich ein oder mehrere H-Atome und gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, wie z.B. N, O, S, B, P, Si, Se, As, Te oder Ge, enthält.
  • „Halogen“ bedeutet F, Cl, Br oder I.
    -CO-, -C(=O)- und -C(O)- bedeuten eine Carbonylgruppe, d.h.
    Figure DE112018006182T5_0003
    .
  • Eine Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffgruppe kann eine gesättigte oder ungesättigte Gruppe sein. Ungesättigte Gruppen sind beispielsweise Aryl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen. Ein Kohlenstoff- oder Kohlenwasserstoffrest mit mehr als 3 C-Atomen kann geradkettig, verzweigt und/oder cyclisch sein und kann auch Spiroverknüpfungen oder kondensierte Ringe enthalten.
  • Die Begriffe „Alkyl“, „Aryl“, „Heteroaryl“ usw. umfassen auch mehrwertige Gruppen, zum Beispiel Alkylen, Arylen, Heteroarylen usw.
  • Der Begriff „Aryl“ bezeichnet eine aromatische Kohlenstoffgruppe oder eine davon abgeleitete Gruppe. Der Begriff „Heteroaryl“ bezeichnet „Aryl“ wie vorstehend definiert, das ein oder mehrere Heteroatome enthält, vorzugsweise ausgewählt aus N, O, S, Se, Te, Si und Ge.
  • Bevorzugte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen sind gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy und Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 20, ganz bevorzugt 1 bis 12 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aryloxy mit 5 bis 30, vorzugsweise 6 bis 25 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Alkylaryl, Arylalkyl, Alkylaryloxy, Arylalkyloxy, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylcarbonyloxy und Aryloxycarbonyloxy mit 5 bis 30, vorzugsweise 6 bis 25 C-Atomen, bei denen ein oder mehrere C-Atome auch durch Heteroatome, vorzugsweise ausgewählt aus N, O, S, Se, Te, Si und Ge, ersetzt sein können.
  • Weitere bevorzugte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen sind C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C3-C20-Allyl, C4-C20-Alkyldienyl, C4-C20-Polyenyl, C6-C20-Cycloalkyl, C4-C15-Cycloalkenyl, C6-C30-Aryl, C6-C30-Alkylaryl, C6-C30-Arylalkyl, C6-C30-Alkylaryloxy, C6-C30-Arylalkyloxy, C2-C30-Heteroaryl, C2-C30-Heteroaryloxy.
  • Besonders bevorzugt sind C1-C12-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C2-C12-Alkinyl, C6-C25-Aryl und C2-C25-Heteroaryl.
  • Weitere bevorzugte Kohlenstoff- und Kohlenwasserstoffgruppen sind geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12 C-Atomen, die unsubstituiert oder durch F, Cl, Br, I oder CN ein- oder mehrfach substituiert sind und worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C(RS1)=C(RS1)-, -C=C-, -N(RS1)-, -O-, -S-, CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und
    RS1 H, F, Cl, CN, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylkette mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet, worin zusätzlich ein oder mehrere nicht benachbarte C-Atome durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können und worin ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können, oder eine gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Aryloxygruppe mit 6 bis 30 C-Atomen oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl- oder Heteroaryloxygruppe mit 2 bis 30 C-Atomen bedeutet.
  • Bevorzugte Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, Dodecanyl, Trifluormethyl, Perfluor-n-butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Perfluoroctyl, Perfluorhexyl usw.
  • Bevorzugte Alkenylgruppen sind zum Beispiel Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl usw.
  • Bevorzugte Alkinylgruppen sind beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Octinyl usw.
  • Bevorzugte Alkoxygruppen sind beispielsweise Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, 2-Methylbutoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, n-Heptoxy, n-Octoxy, n-Nonoxy, n-Decoxy, n-Undecoxy, n-Dodecoxy usw.
  • Bevorzugte Aminogruppen sind beispielsweise Dimethylamino, Methylamino, Methylphenylamino, Phenylamino usw.
  • Aryl- und Heteroarylgruppen können monocyclisch oder polycyclisch sein, d.h. sie können einen Ring (wie beispielsweise Phenyl) oder zwei oder mehr Ringe enthalten, die auch anelliert (wie beispielsweise Naphthyl) oder kovalent gebunden sein können (wie zum Beispiel Biphenyl), oder eine Kombination aus anellierten und verknüpften Ringen enthalten. Heteroarylgruppen enthalten ein oder mehrere Heteroatome, vorzugsweise ausgewählt aus O, N, S und Se.
  • Besonders bevorzugt sind mono-, bi- oder tricyclische Arylgruppen mit 6 bis 25 C-Atomen und mono-, bi- oder tricyclische Heteroarylgruppen mit 5 bis 25 Ringatomen, die gegebenenfalls anellierte Ringe enthalten und gegebenenfalls substituiert sind. Bevorzugt sind weiterhin 5-, 6- oder 7-gliedrige Aryl- und Heteroarylgruppen, worin zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen so durch N, S oder O ersetzt sein können, dass O-Atome und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
  • Bevorzugte Arylgruppen sind beispielsweise Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, [1,1':3',1"]Terphenyl-2'-yl, Naphthyl, Anthracen, Binaphthyl, Phenanthren, 9,10-Dihydrophenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Tetracen, Pentacen, Benzopyren, Fluoren, Inden, Indenofluoren, Spirobifluoren usw.
  • Bevorzugte Heteroarylgruppen sind beispielsweise 5-gliedrige Ringe, wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Tetrazol, Furan, Thiophen, Selenophen, Oxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 6-gliedrige Ringe, wie Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, oder kondensierte Gruppen, wie Indol, Isoindol, Indolizin, Indazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Purin, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, Benzothiazol, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Chinolin, Isochinolin, Pteridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Benzoisochinolin, Acridin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzopyridazin, Benzopyrimidin, Chinoxalin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Thieno[2,3b]thiophen, Thieno[3,2b]-thiophen, Dithienothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Benzothiadiazothiophen, oder Kombinationen dieser Gruppen.
  • Die vor- und nachstehend genannten Aryl- und Heteroarylgruppen können auch durch Alkyl-, Alkoxy-, Thioalkyl-, Fluor-, Fluoralkyl- oder weitere Aryl- oder Heteroarylgruppen substituiert sein.
  • Die (nichtaromatischen) alicyclischen und heterocyclischen Gruppen umfassen sowohl gesättigte Ringe, d.h. solche, die ausschließlich Einfachbindungen enthalten, als auch teilweise ungesättigte Ringe, d.h. solche, die auch Mehrfachbindungen enthalten können. Heterocyclische Ringe enthalten ein oder mehrere Heteroatome, vorzugsweise ausgewählt aus Si, O, N, S und Se.
  • Die (nichtaromatischen) alicyclischen und heterocyclischen Gruppen können monocyclisch sein, d.h. nur einen Ring enthalten (wie zum Beispiel Cyclohexan), oder polycyclisch sein, d.h. mehrere Ringe enthalten (wie zum Beispiel Decahydronaphthalin oder Bicyclooctan). Besonders bevorzugt sind gesättigte Gruppen. Bevorzugt sind weiterhin mono-, bi- oder tricyclische Gruppen mit 5 bis 25 Ringatomen, die gegebenenfalls anellierte Ringe enthalten und gegebenenfalls substituiert sind. Bevorzugt sind weiterhin 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrige carbocyclische Gruppen, worin zusätzlich ein oder mehrere C-Atome durch Si ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können.
  • Bevorzugte alicyclische und heterocyclische Gruppen sind beispielsweise 5-gliedrige Gruppen, wie Cyclopentan, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiofuran, Pyrrolidin, 6-gliedrige Gruppen, wie Cyclohexan, Silinan, Cyclohexen, Tetrahydropyran, Tetrahydrothiopyran, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Piperidin, 7-gliedrige Gruppen, wie Cycloheptan, und anellierte Gruppen, wie Tetrahydronaphthalin, Decahydronaphthalin, Indan, Bicyclo[1.1.1]pentan-1,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]-1,3-octan-1,4-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Octahydro-4,7-methanoindan-2 ,5-diyl.
  • Bevorzugte Substituenten sind beispielsweise löslichkeitsfördernde Gruppen wie Alkyl oder Alkoxy, elektronenziehende Gruppen wie Fluor, Nitro oder Nitril oder Substituenten zur Erhöhung der Glasübergangstemperatur (Tg) im Polymer, insbesondere sperrige Gruppen, wie beispielsweise t-Butyl- oder gegebenenfalls substituierte Arylgruppen.
  • Bevorzugte Substituenten, im Folgenden auch als Ls bezeichnet, sind beispielsweise F, Cl, Br, I, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(RS)2, -C(=O)YS, -C(=O)RS, -N(Rs)2, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit jeweils 1 bis 25 C-Atomen, worin gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können, gegebenenfalls substituiertes Silyl mit 1 bis 20 Si-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 25, vorzugsweise 6 bis 15 C-Atomen,
    bei denen RS H, F, Cl, CN oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen bedeutet, bei dem eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen gegebenenfalls so durch -O-, S-, -CO-, -CO-O-,
    -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sind,
    Ys Halogen, vorzugsweise F bedeutet.
  • „Substituiertes Silyl oder Aryl“ bedeutet vorzugsweise substituiert durch Halogen, -CN, R0, -OR°, -CO-R0, -CO-O-R°, -O-CO-R0 oder -O-CO-O-R0, bei denen R0 H oder Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Substituenten L sind beispielsweise F, Cl, CN, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5, weiterhin Phenyl.
    Figure DE112018006182T5_0004
    worin L eine der vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzt und r 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  • Eine polymerisierbare Gruppe, die einer kationischen Polymerisation zugänglich ist, und die Gruppen Px und Py in Formel I und ihren Unterformeln sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2=CW1-O-,
    Figure DE112018006182T5_0005
    und
    Figure DE112018006182T5_0006
    worin W1 und W2 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise H, Methyl, Ethyl oder n-Propyl, ganz bevorzugt H bedeuten und k1 0 oder 1 bedeutet.
  • Ganz bevorzugt sind die polymerisierbaren Gruppen, die einer kationischen Polymerisation zugänglich sind, und die Gruppen Px und Py in Formel I und ihren Unterformeln aus der Gruppe bestehend aus Vinyloxy, Vinyl, Styrol, Epoxy, Oxetan, Acetolacton, Propiolacton, Acetolactam, Propiolactam, am stärksten bevorzugt aus Vinyloxy ausgewählt.
  • Die Lacton- und Lactamgruppen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus α-Acetolacaton, β-Propiolacton, α-Acetolactam und β-Propiolactam.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die polymerisierbaren Gruppen, die einer kationischen Polymerisation zugänglich sind, und die Gruppen Px und Py in Formel I und ihren Unterformeln ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gesättigten heterocyclischen Gruppen mit 3, 4 oder 5 Ringatomen, die ein oder mehrere aus O, S, N und B ausgewählte Heteroatome enthalten. Ganz bevorzugte polymerisierbare Gruppen gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform sind Aziridin, Oxiran, Thiiran, Boriran, Diaziridin, Oxaziridin, Dioxiran, Azetidin, Oxetan, Thietan, Diazetidin, Dioxetan, Dithiethan, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiopen, Borolan, Imidazolidin, Oxazolidin, Thiazolidin, Dioxolan, Dithiolan.
  • Eine polymerisierbare Gruppe, oder Gruppe P1,2, die einer radikalischen Polymerisation zugänglich ist, ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylat, Methacrylat, Fluoracrylat, Chloracrylat und Cyanoacrylat, ganz bevorzugt aus Acrylat und Methacrylat.
  • Ist Sp, Spx oder Sp1,2 von einer Einfachbindung verschieden, so ist er vorzugsweise ausgewählt aus der Formel Sp”-X”, so dass der jeweilige Rest P-Sp- der Formel P-Sp”-X“ entspricht, bei der
    • Sp" geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 20 C-Atomen bedeutet, das gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F, Cl, CN oder P substituiert ist und worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    • X" -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -CO-N(R0)-, -N(R0)-CO-, -N(R0)-CO-N(R00)-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, CH=N-, -N=CH-, N=N-, -CH=CR0-, -CY2=CY3-, -C=C-, -CH=CH-CO-O-, -O-CO-CH=CH- oder eine Einfachbindung bedeutet,
    • R0 und R00 jeweils unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, und
    • Y2 und Y3 jeweils unabhängig voneinander H, F, Cl oder CN bedeuten.
    • X" ist vorzugsweise -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -NR0-CO-NR00- oder eine Einfachbindung.
    • Typische Spacergruppen Sp, Spx, Sp1,2 und -Sp"-X"- sind beispielsweise -(CH2)P1-, (CH2CH20)q1-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2-, -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR0R00-0)p1-, worin p1 eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, q1 eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und R0 und R00 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Besonders bevorzugte Gruppen Sp, Spx, Sp1,2 und -Sp"-X"- sind -(CH2)p1-, -(CH2)p1-O-, (CH2)p1-O-CO-, -(CH2)p1-CO-O-, -(CH2)p1-O-CO-O-, worin p1 und q1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Besonders bevorzugte Gruppen Sp" sind, jeweils geradkettiges, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylenthioethylen, Ethylen-N-methylimino-ethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere durch kationische Polymerisation polymerisierbare Monomere enthält, und ferner einen kationischen Polymerisationsinitiator, z.B. eine Photosäure (PA) oder einen Photosäurebildner (PAG) enthält. Ein derartiger PAG erzeugt bei seiner Aktivierung, beispielsweise durch Belichtung, keine freien Radikale, sondern bildet starke Säuren, die Protonen freisetzen, z.B. durch Protonenphotodissoziation, die die kationische Polymerisation der Monomere initiieren.
  • Es ist daher möglich, dem FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung weitere Monomere oder reaktive Mesogene mit Acrylat- oder Methacrylatgruppen zuzugeben, die keiner kationischen Polymerisation, sondern einer radikalischen Polymerisation zugänglich sind und an der kationischen Polymerisation der die Polymerwände bildenden Monomere daher nicht teilnehmen.
  • Es ist auch möglich, dem FK-Medium einen dichroitischen Farbstoff zuzugeben, der gegen freie Radikale instabil sein kann, aber gegen den für die kationische Polymerisation verwendeten Initiator (wie z.B. die PA oder den PAG) stabil ist.
  • Die ein FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung enthaltenden FK-Anzeigen können daher auch im PSA- oder GH-Modus betrieben werden.
  • Vorzugsweise werden die polymerisierbaren Verbindungen der Komponente A) aus Verbindungen mit einer, zwei, drei oder vier polymerisierbaren Gruppen, stärker bevorzugt aus Verbindungen mit einer, zwei oder drei polymerisierbaren Verbindungen, am stärksten bevorzugt aus Verbindungen mit einer oder zwei polymerisierbaren Gruppen ausgewählt.
  • Vorzugsweise enthält die Komponente A) des FK-Mediums eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Formel I Px-Sp1-(A1-Z1)m-Rx I bei der die einzelnen Reste, unabhängig voneinander, und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen
  • Rx
    -Sp2-Py, H, F, Cl, -CN, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen ist, bei dem eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen gegebenenfalls so durch -O-, -S-, -NR0-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -C(R0)=C(R00)-, -C=C- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sind,
    Px, Py
    eine polymerisierbare Gruppe, die einer kationischen Polymerisation zugänglich ist,
    Sp1, Sp2
    eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung,
    A1
    eine aromatische, heteroaromatische, alicyclische oder heterocyclische Gruppe mit 4 bis 25 Ringatomen, die auch anellierte Ringe enthalten kann und die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch L substituiert ist,
    Z1
    -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -(CH2)n11-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -(CF2)n11-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C=C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, CR0R00 oder eine Einfachbindung,
    L
    F, Cl, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(Rq)2, -C(=O)Yz, -C(=O)Rq, -N(Rq)2, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl mit 5 bis 20 Ringatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C(R0)=C(R00)-, -C=C-, -N(R0)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-C O-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, -CN ersetzt sein können, einer oder mehrere von L können auch Px-Sp1- bedeuten,
    Rq
    H, F, Cl, CN oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen gegebenenfalls so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sind,
    R0, R00
    H oder Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
    Yz
    Halogen, vorzugsweise F oder Cl,
    m
    0, 1, 2, 3 oder 4,
    n11
    1, 2, 3 oder 4.
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln, bei denen Rx -Sp2-Py bedeutet.
  • Ferner bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und ihrer Unterformeln, bei denen Rx von -Sp2-Py verschieden ist. In diesen Verbindungen ist Rx vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primärem Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen, sekundärem Alkyl oder Alkoxy mit 3 bis 15, vorzugsweise 3 bis 10 C-Atomen, oder tertiärem Alkyl oder Alkoxy mit 4 bis 18, vorzugsweise 4 bis 12 C-Atomen.
  • Ganz bevorzugt sind Px und Py in Formel I und ihren Unterformeln aus der Gruppe bestehend aus Vinyloxy, Vinyl, Styrol, Epoxy, Oxetan, Acetolacton, Propiolacton, Acetolactam, Propiolactam, am stärksten bevorzugt aus Vinyloxy ausgewählt.
  • Sp1 und Sp2 in Formel I und ihren Unterformeln bedeuten vorzugsweise -(CH2)p1-, -(CH2)p1-O-, -(CH2)p1-O-CO- oder -(CH2)p1-CO-O-, ganz bevorzugt -(CH2)p1-, worin p1 eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  • A1 in Formel I und ihren Unterformeln ist vorzugsweise ausgewählt aus 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, Naphthalin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Phenanthren-2,7-diyl, 9,10-Dihydrophenanthren-2,7-diyl, Anthracen-2,7-diyl, Fluoren-2,7-diyl, Cumarin, Flavon, wobei in diesen Gruppen zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, Cyclohexan-1,4-diyl, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexenylen, Bicyclo[1.1.1]pentan-1,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Indan-2,5-diyl oder Octahydro-4,7-methanoindan-2,5-diyl, wobei alle diese Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch L wie vorstehend definiert substituiert sind.
  • Ganz bevorzugt ist A1 in Formel I und ihren Unterformeln ausgewählt aus 1,4-Phenylen, Naphthalin-2,6-diyl und Cyclohexan-1,4-diyl, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch L wie vorstehend definiert substituiert sind.
  • Z1 ist in Formel I und ihren Unterformeln vorzugsweise ausgewählt aus -CO-O-, -OCO-, -OCH2-, -CH2O-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -(CH2)n11-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C=C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder einer Einfachbindung.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente A) des FK-Mediums eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, bei der m ≥1 ist und vorzugsweise 1, 2 oder 3, ganz bevorzugt 2 ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I dieser ersten bevorzugten Ausführungsform sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0007
    Figure DE112018006182T5_0008
    Figure DE112018006182T5_0009
    Figure DE112018006182T5_0010
    Figure DE112018006182T5_0011
    Figure DE112018006182T5_0012
    Figure DE112018006182T5_0013
    Figure DE112018006182T5_0014
    Figure DE112018006182T5_0015
    Figure DE112018006182T5_0016
    Figure DE112018006182T5_0017
    Figure DE112018006182T5_0018
    Figure DE112018006182T5_0019
    Figure DE112018006182T5_0020
    Figure DE112018006182T5_0021
    Figure DE112018006182T5_0022
    worin Px, Py, Sp1, Sp2 und L wie in Formel I definiert sind,
  • Z2
    -O-, -CO-, -C(RyRz)- oder -CF2CF2- ist,
    Ry, Rz
    unabhängig voneinander H, F, CH3 oder CF3 bedeuten,
    Z3, Z4
    unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2- oder -(CH2)n11- sind, wobei n11 2, 3 oder 4 ist,
    r
    0, 1, 2, 3 oder 4 ist,
    s
    0, 1, 2 oder 3 ist,
    t
    0, 1 oder 2 ist.
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel 13 und 14.
  • In den Verbindungen der Formeln 11 bis 116 ist die Gruppe
    Figure DE112018006182T5_0023
    bei denen L bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine der vor- oder nachstehend gegebenen Bedeutungen besitzt und vorzugsweise F, Cl, CN, NO2, CH3, C2H5, C(CH3)3, CH(CH3)2, CH2CH(CH3)C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5 oder Px-Sp1-, ganz bevorzugt F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3, OCF3, stärker bevorzugt F, Cl, CH3, OCH3, COCH3, CF3 oder OCF3, insbesondere F oder CH3 ist.
  • Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formeln 11-116, die einen oder mehrere, vorzugsweise einen oder zwei, am stärksten bevorzugt einen Substituenten L enthalten, der Px-Sp1- bedeutet.
  • Ganz bevorzugte Verbindungen der Formel 11-116 sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln
    Figure DE112018006182T5_0024
    Figure DE112018006182T5_0025
    Figure DE112018006182T5_0026
    Figure DE112018006182T5_0027
    bei denen L und r die in Formel I gegebenen Bedeutungen besitzen.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente A) des FK-Mediums eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, bei der m 0 ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform sind ausgewählt aus der folgenden Formel: Px-Spx-Rx IA bei der Px und Rx die vorstehend gegebenen Bedeutungen besitzen und Spx geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 40 C-Atomen ist, bei dem eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen gegebenenfalls so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, -CN oder Px ersetzt sein können.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IA sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht: Px-(CHW11 )n2-(CH2)n1-(CHW12)n3-H IA1 Px-(CHW11)n2-(CH2)n1-(CHW12)n3-Py IA2 Px-(C H2)n2-(C F2)n1 -(CH2)n3-H IA3 Px-(C H2)n2-(CF 2)n1-(CH2)n3-Py IA4 (Px-(CH2)n1)n4CWx 4-n4 IA5 bei denen Px, Py wie in Formel I definiert sind und die anderen einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen
  • W11, W12
    H, F oder C1-C12-Alkyl,
    Wx
    H, OH oder Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise H, OH, CH3, OCH3 oder C2H5 oder OC2H5,
    n1
    eine ganze Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 16,
    n2, n3
    0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6,
    n4
    2, 3 oder 4,
    und bei denen in Formel IA1-IA5 in der Gruppe (CH2)n1 eine oder mehrere der CH2-Gruppen, die nicht direkt mit Px oder Py verbunden sind, gegebenenfalls durch -O- oder -CO- ersetzt sind, und eines oder mehrere der H-Atome gegebenenfalls durch F oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen ersetzt sind.
  • Ganz bevorzugte Verbindungen der Formel IA sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln
    Figure DE112018006182T5_0028
    Figure DE112018006182T5_0029
    Figure DE112018006182T5_0030
    Figure DE112018006182T5_0031
    Figure DE112018006182T5_0032
    Figure DE112018006182T5_0033
    Figure DE112018006182T5_0034
    Figure DE112018006182T5_0035
    Figure DE112018006182T5_0036
    Figure DE112018006182T5_0037
    Figure DE112018006182T5_0038
    Figure DE112018006182T5_0039
    Figure DE112018006182T5_0040
    Figure DE112018006182T5_0041
    Figure DE112018006182T5_0042
    Figure DE112018006182T5_0043
    Figure DE112018006182T5_0044
    Figure DE112018006182T5_0045
    Figure DE112018006182T5_0046
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente A) des FK-Mediums eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen, vorzugsweise der Formel I oder ihrer Unterformeln, mit genau einer polymerisierbaren Gruppe oder Gruppe Px, die einer kationischen Polymerisation zugänglich ist (monoreaktive Verbindungen), und besteht vorzugsweise daraus. Die Konzentration dieser monoreaktiven Verbindungen der Formel I im FK-Medium beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, ganz bevorzugt 11 bis 20 Gew.-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente A) des FK-Mediums eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen, vorzugsweise der Formel I oder ihrer Unterformeln, mit genau zwei polymerisierbaren Gruppen oder Gruppen Px,y, die einer kationischen Polymerisation zugänglich sind (direaktive Verbindungen), und besteht vorzugsweise daraus. Die Konzentration dieser direaktiven Verbindungen der Formel I im FK-Medium beträgt vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, ganz bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente A) des FK-Mediums eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen, vorzugsweise der Formel I oder ihrer Unterformeln, mit genau drei polymerisierbaren Gruppen oder Gruppen Px,y, die einer kationischen Polymerisation zugänglich sind (trireaktive Verbindungen). Die Konzentration dieser trireaktiven Verbindungen der Formel I im FK-Medium beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, ganz bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente A) des FK-Mediums eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen, vorzugsweise der Formel I oder ihrer Unterformeln, mit genau einer polymerisierbaren Gruppe oder Gruppe Px, die einer kationischen Polymerisation zugänglich ist (monoreaktive Verbindungen), und enthält ferner eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen, vorzugsweise der Formel I oder ihrer Unterformeln, mit genau zwei, drei oder vier, ganz bevorzugt zwei polymerisierbaren Gruppen oder Gruppen Px,y, die einer kationischen Polymerisation zugänglich sind (multireaktive Verbindungen). In dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt die Konzentration der monoreaktiven Verbindungen der Formel I im FK-Medium vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, ganz bevorzugt 12 bis 20 Gew.-%, und die Konzentration der multireaktiven Verbindungen der Formel I im FK-Medium beträgt vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, ganz bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%
  • In dem FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Konzentration jeder einzelnen polymerisierbaren Verbindung, vorzugsweise der Formel I oder ihrer Unterformeln, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, ganz bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%.
  • In dem FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtkonzentration der polymerisierbaren Verbindungen, vorzugsweise der Formel I oder ihrer Unterformeln, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 25 Gew.-%, ganz bevorzugt 5 bis 22 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt sind FK-Medien, bei denen die polymerisierbare Komponente A) eine, zwei oder drei polymerisierbare Verbindungen, vorzugsweise der Formel I oder ihrer Unterformeln, enthält.
  • Die polymerisierbare Komponente A) enthält zusätzlich einen oder mehrere Polymerisationsinitiatoren, die in der Lage sind, eine kationische Polymerisation zu initiieren. Geeignete Arten und Mengen von Initiatoren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Der Initiator ist vorzugsweise ein Photoinitiator. Kationische Polymerisationsinitiatoren dieser Art sind im Handel erhältlich.
  • Vorzugsweise liegt die Konzentration des kationischen Polymerisationsinitiators im FK-Medium bei 0,001 bis 5 Gew.-%, ganz bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-%.
    in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die polymerisierbare Komponente A) des FK-Mediums einen aus Photosäuren (PA) und Photosäurebildnern (PAGs) ausgewählten kationischen Photoinitiator.
  • Der Initiator, PA und PAG kann eine ionische oder nichtionische Verbindung sein.
  • Bevorzugte PAs und PAGs sind diejenigen, die eine Sulfonyloxyiminogruppe, ein Sulfoniumion, z.B. ein Triphenylsulfoniumion, oder ein lodoniumion, z.B. ein Diphenyliodoniumion, enthalten.
  • Derartige PAs und PAGs sind im Handel beispielsweise in den Reihen Irgacure®, Irgacure® PAG, Irgacure® CGI oder Irgacure® GSID (BASF) erhältlich.
  • Geeignete und bevorzugte PAs und PAGs dieser Arten sind diejenigen, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln
    Figure DE112018006182T5_0047
    Figure DE112018006182T5_0048
    Figure DE112018006182T5_0049
    Figure DE112018006182T5_0050
    Figure DE112018006182T5_0051
    Figure DE112018006182T5_0052
    Figure DE112018006182T5_0053
    Figure DE112018006182T5_0054
    Figure DE112018006182T5_0055
    Figure DE112018006182T5_0056
    Figure DE112018006182T5_0057
  • Weitere bevorzugte PAs und PAGs sind diejenigen, die eine Sulfonyloxyiminogruppe enthalten, wie z.B. in der WO 2016/043558 A1 offenbart. Beispiele geeigneter und bevorzugter PAs und PAGs dieser Arten sind diejenigen, die ausgewählt sind aus den folgenden Formeln
    Figure DE112018006182T5_0058
    Figure DE112018006182T5_0059
    Figure DE112018006182T5_0060
    Figure DE112018006182T5_0061
    Figure DE112018006182T5_0062
    Figure DE112018006182T5_0063
    Figure DE112018006182T5_0064
    Figure DE112018006182T5_0065
    Figure DE112018006182T5_0066
    Figure DE112018006182T5_0067
  • Derartige PAs und PAGs sind im Handel beispielsweise bei Heraeus erhältlich.
  • Ein anderer geeigneter und bevorzugter Initiator weist die folgende Formel auf:
    Figure DE112018006182T5_0068
  • Ganz bevorzugte Initiatoren, PAs und PAGs sind ausgewählt aus Irgacure® 250, Irgacure® 261, Irgacure® 270, Irgacure® PAG 103, Irgacure® PAG 108, Irgacure® PAG 121, Irgacure® PAG 203, Irgacure® PAG 290, Irgacure® CGI 725, Irgacure® 1380, Irgacure® CGI 1907, Irgacure® GSID 26-1 (Fa. BASF) und denen der Formeln P1-P10 (Fa. Heraeus).
  • Weiter bevorzugt enthält das FK-Medium einen oder mehrere Stabilisatoren, um eine unerwünschte spontane Polymerisation der polymerisierbaren Monomere, beispielsweise während der Lagerung oder des Transports, zu verhindern. Geeignete Arten und Mengen von Stabilisatoren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Besonders geeignet sind beispielsweise die handelsüblichen Stabilisatoren aus der lrganox®-Reihe (Ciba AG), wie zum Beispiel Irganox® 1076.
  • Vorzugsweise liegt die Gesamtkonzentration der Stabilisatoren im FK-Medium bei 0,001 bis 3 Gew.-%, ganz bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
  • Weiter bevorzugt enthält die polymerisierbare Komponente A) einen oder mehrere Lichtsensibilisatoren. Zu Beispiel geeigneter und bevorzugter Lichtsensibilisatoren zählen Isopropylthioxanthon (ITX) und Thioxanthon.
  • Vorzugsweise liegt die Konzentration des Lichtsensibilisators im FK-Medium bei 0,001 bis 10 Gew.-%, ganz bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein FK-Medium, das, zusätzlich zu den Komponenten A) und B) wie vor- und nachstehend beschrieben, eine zweite polymerisierbare Komponente C) enthält, die eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen enthält, die einer radikalischen Polymerisation zugänglich sind.
  • Ein derartiges FK-Medium eignet sich für die Verwendung in einer FK-Anzeige des PSA-Modus oder eines anderen Modus, wobei in dem FK-Medium enthaltene reaktive Monomere durch radikalische Polymerisation polymerisiert werden.
  • Bevorzugte polymerisierbare Verbindungen der Komponente C) sind diejenigen der Formel R P1-Sp1-(B1-Z1 )m-Sp2-P2 R bei der Z1, Sp1, Sp2 und m wie in Formel I definiert sind und die anderen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen
  • P1, P2
    eine polymerisierbare Gruppe, die unter den für die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindungen der Komponente A) angewandten Bedingungen einer kationischen Polymerisation nicht zugänglich ist und vorzugsweise einer radikalischen Polymerisation zugänglich ist,
    B1, B2
    eine aromatische, heteroaromatische, alicyclische oder heterocyclische Gruppe mit 4 bis 25 Ringatomen, die auch anellierte Ringe enthalten kann und die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Lx substituiert ist,
    Lx
    F, Cl, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(Rq)2, -C(=O)Yz, -C(=O)Rq, -N(Rq)2, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl mit 5 bis 20 Ringatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C(R0)=C(R00)-, -C=C-, -N(R0)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, -CN ersetzt sein können,
    einer oder mehrere von Lx können auch P1-Sp1- bedeuten, und Rq, R0, R00, Yz besitzen eine der in Formel I gegebenen Bedeutungen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel R sind solche, worin B1 und B2 jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, Naphthalin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Phenanthren-2,7-diyl, 9,10-Dihydrophenanthren-2,7-diyl, Anthracen-2,7-diyl, Fluoren-2,7-diyl, Cumarin, Flavon, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen in diesen Gruppen durch N ersetzt sein können, Cyclohexan-1,4-diyl, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexenylen, Bicyclo[1.1.1 ]pentan-1,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Piperidin-1,4-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, Indan-2,5-diyl oder Octahydro-4,7-methanoindan-2,5-diyl bedeuten, wobei alle diese Gruppen unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Lx wie vorstehend definiert substituiert sein können.
  • Ganz bevorzugte Verbindungen der Formel R sind solche, worin B1 und B2 jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, Naphthalin-1,4-diyl oder Naphthalin-2,6-diyl bedeuten, die gegebenenfalls alle ein- oder mehrfach durch Lx wie vorstehend definiert substituiert sind.
  • Ganz bevorzugte Verbindungen der Formel R sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Formeln besteht:
  • Ganz bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ausgewählt aus den folgenden Formeln:
    Figure DE112018006182T5_0069
    Figure DE112018006182T5_0070
    Figure DE112018006182T5_0071
    Figure DE112018006182T5_0072
    Figure DE112018006182T5_0073
    Figure DE112018006182T5_0074
    Figure DE112018006182T5_0075
    Figure DE112018006182T5_0076
    Figure DE112018006182T5_0077
    Figure DE112018006182T5_0078
    Figure DE112018006182T5_0079
    Figure DE112018006182T5_0080
    Figure DE112018006182T5_0081
    Figure DE112018006182T5_0082
    Figure DE112018006182T5_0083
    Figure DE112018006182T5_0084
    Figure DE112018006182T5_0085
    Figure DE112018006182T5_0086
    Figure DE112018006182T5_0087
    Figure DE112018006182T5_0088
    Figure DE112018006182T5_0089
    Figure DE112018006182T5_0090
    Figure DE112018006182T5_0091
    Figure DE112018006182T5_0092
    Figure DE112018006182T5_0093
    Figure DE112018006182T5_0094
    Figure DE112018006182T5_0095
    Figure DE112018006182T5_0096
    Figure DE112018006182T5_0097
    Figure DE112018006182T5_0098
    Figure DE112018006182T5_0099
    worin die einzelnen Reste, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden und jeweils unabhängig voneinander, die folgende Bedeutung besitzen:
  • P1, P2, P3
    eine Vinyloxy-, Acrylat-, Methacrylat-, Fluoracrylat-, Chloracrylat-, Oxetan- oder Epoxgruppe,
    Sp1, Sp2, Sp3
    eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe, wobei zusätzlich einer oder mehrere der Reste P1-Sp1-, P1-Sp2- und P3-Sp3- Raa bedeuten können, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der vorhandenen Reste P1-Sp1-, P2-Sp2 und P3-Sp3- von Raa verschieden ist,
    Raa
    H, F, Cl, CN oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C(R0)=C(R00)-, -C≡C-, -N(R0)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, CN oder P1-Sp1- ersetzt sein können, besonders bevorzugt geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls ein- oder mehrfach fluoriertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 12 C-Atomen (wobei die Alkenyl- und Alkinylreste mindestens zwei C-Atome aufweisen und die verzweigten Reste mindestens drei C-Atome aufweisen),
    R0, R00
    H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen,
    Ry und Rz
    H, F, CH3 oder CF3,
    X1, X2, X3
    -CO-O-, -O-CO- oder eine Einfachbindung,
    Z2
    -O-, -CO-, -C(RyRz)- oder -CF2CF2-,
    Z3, Z4
    -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2- oder -(CH2)n-, wobei n 2, 3 oder 4 ist,
    L
    F, Cl, CN oder geradkettiges oder verzweigtes, gegebenenfalls ein- oder mehrfach fluoriertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit 1 bis 12 C-Atomen,
    L', L”
    H, F oder Cl,
    r
    0, 1, 2, 3 oder 4,
    s
    0, 1, 2 oder 3,
    t
    0, 1 oder 2,
    x
    0 oder 1.
  • Verbindungen der Formel R2, R13, R17, R22, R23, R24 und R30 sind insbesondere bevorzugt.
  • Weiter bevorzugt sind trireaktive Verbindungen R15 bis R30, insbesondere R17, R18, R19, R22, R23, R24, R25, R26, R30 und R31.
  • In den Verbindungen der Formeln R1 bis R31 ist die Gruppe
    Figure DE112018006182T5_0100
    Figure DE112018006182T5_0101
    bei denen L bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine der vor- oder nachstehend gegebenen Bedeutungen besitzt und vorzugsweise F, Cl, CN, NO2, CH3, C2H5, C(CH3)3, CH(CH3)2, CH2CH(CH3)C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5 oder P1-Sp1-, ganz bevorzugt F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3, OCF3 oder P1-Sp1-, stärker bevorzugt F, Cl, CH3, OCH3, COCH3 oder OCF3, insbesondere F oder CH3 ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel R und ihrer Unterformeln sind diejenigen, worin P1, P2 und P3 aus der Gruppe bestehend aus Acrylat, Methacrylat, Fluoracrylat, Chloracrylat und Cyanoacrylat, ganz bevorzugt aus Acrylat und Methacrylat ausgewählt sind.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel R und ihrer Unterformeln sind diejenigen, worin Sp1, Sp2 und Sp3 -(CH2)p1-, -(CH2)p1-O-, -(CH2)p1-O-CO- oder -(CH2)p1-CO-O-, ganz bevorzugt -(CH2)p1-, worin p1 eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, bedeuten.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel R sind diejenigen, worin mindestens einer von Sp1, Sp2 und Sp3 eine Einfachbindung ist und mindestens einer von Sp1, Sp2 und Sp3 von einer eine Einfachbindung verschieden ist und vorzugsweise ausgewählt ist aus -(CH2)p1-, -(CH2)p1-O-, -(CH2)p1-O-CO- oder -(CH2)p1-CO-O-, ganz bevorzugt -(CH2)p1-, worin p1 eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein FK-Medium, das, zusätzlich zu den Komponenten A) und B) wie vor- und nachstehend beschrieben, einen oder mehrere Farbstoffe enthält, die vorzugsweise aus dichroitischen Farbstoffen ausgewählt sind. Ein derartiges FK-Medium eignet sich für die Verwendung in Anzeigen des GH-Modus, die beispielsweise in intelligenten Fenstern verwendet werden.
  • Die Farbstoffe sind vorzugsweise organische Verbindungen, besonders bevorzugt organische Verbindungen, die mindestens eine kondensierte Aryl- oder Heteroarylgruppe enthalten.
  • Das FK-Medium enthält vorzugsweise mindestens zwei, besonders bevorzugt mindestens drei und ganz besonders bevorzugt drei oder vier unterschiedliche Farbstoffe.
  • Liegen in der Mischung zwei oder mehr Farbstoffe vor, so sind sie vorzugsweise so gewählt, dass ihre Absorptionsspektren sich derart ergänzen, dass im Wesentlichen das gesamte sichtbare Spektrum des Lichts absorbiert wird. Dadurch entsteht für das menschliche Auge der Eindruck von schwarzer Farbe. Dies erreicht man vorzugsweise durch Verwendung von drei oder mehr verschiedenen Farbstoffen, von denen mindestens einer blaues Licht absorbiert, mindestens einer grünes bis gelbes Licht absorbiert und mindestens einer rotes Licht absorbiert. Lichtfarbe ist dabei entsprechend B. Bahadur, Liquid Crystals - Applications and Uses, Bd. 3, 1992, World Scientific Publishing, Abschnitt 11.2.1, definiert.
  • Der Gesamtanteil der Farbstoffe im gesamten FK-Medium beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-% und ganz bevorzugt 0,2 bis 12 Gew.-%. Der Anteil jedes einzelnen Farbstoffs im gesamten FK-Medium beträgt vorzugsweise 0,01 bis 15 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 12 Gew.-% und ganz bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Die im FK-Medium vorliegenden Farbstoffe sind vorzugsweise darin gelöst. Die Farbstoffe werden in ihrer Orientierung vorzugsweise durch die Orientierung der Moleküle des FK-Mediums im FK-Zustand beeinflusst.
  • Die Farbstoffe sind vorzugsweise aus dichroitischen Farbstoffen, besonders bevorzugt positiv dichroitischen Farbstoffen ausgewählt. Unter positiv dichroitisch ist zu verstehen, dass der Farbstoff einen positiven Anisotropiegrad R aufweist. Besonders bevorzugt ist der Anisotropiegrad R größer als 0,4, ganz besonders bevorzugt größer als 0,5 und am stärksten bevorzugt größer als 0,6. Der Anisotropiegrad R wird bestimmt wie in den Ausführungsbeispielen des Anmeldetextes W02015/154848 angegeben.
  • Es kann in einer alternativen Ausführungsform auch bevorzugt sein, dass die Farbstoffe negativ dichroitisch sind. Unter negativ dichroitisch ist zu verstehen, dass der Farbstoff einen negativen Anisotropiegrad R aufweist.
  • Vorzugsweise sind die im FK-Medium vorhandenen Farbstoffe entweder alle positiv dichroitisch oder alle negativ dichroitisch.
  • Weiterhin bevorzugt absorbieren die Farbstoffe gemäß der vorliegenden Anmeldung vorwiegend Licht im UV-VIS-NIR-Bereich, d.h. in einem Wellenlängenbereich von 320 bis 1500 nm. Besonders bevorzugt absorbieren die Farbstoffe vorwiegend Licht im VIS-Bereich, d.h. in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm. Besonders bevorzugt haben die Farbstoffe ein oder mehrere Absorptionsmaxima im vorstehend definierten UV-VIS-NIR-Bereich, vorzugsweise im VIS-Bereich, d.h. von 380 nm bis 780 nm Wellenlänge. Für Anwendungen in schaltbaren Fenstern kann es ebenfalls bevorzugt sein, wenn die Farbstoffe ein oder mehrere Absorptionsmaxima im NIR-Bereich haben, insbesondere zwischen 780 nm und 1500 nm.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Farbstoff ausgewählt aus den in B. Bahadur, Liquid Crystals - Applications and Uses, Bd. 3, 1992, World Scientific Publishing, Abschnitt 11.2.1 angegebenen Farbstoffklassen und besonders bevorzugt aus den in der Tabelle aufgeführten expliziten Verbindungen.
  • Vorzugsweise sind die Farbstoffe ausgewählt aus Azoverbindungen, Anthrachinonen, Methinverbindungen, Azomethinverbindungen, Merocyaninverbindungen, Naphthochinonen, Tetrazinen, Rylenen, insbesondere Perylenen und Terylenen, Benzothiadiazolen, Pyrromethenen und Diketopyrrolopyrrolen. Besonders bevorzugt sind darunter Azoverbindungen, Anthrachinone, Benzothiadiazole, insbesondere wie in der WO 2014/187529 offenbart, Diketopyrrolopyrrole, insbesondere wie in der WO 2015/090497 offenbart, und Rylene, insbesondere wie in der WO 2014/090373 offenbart.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein FK-Medium, das, zusätzlich zu den Komponenten A) und B) wie vorstehend beschrieben, einen oder mehrere selbstorientierende (self-aligning - SA) Zusatzstoffe enthält. Ein derartiges FK-Medium eignet sich zur Verwendung in Anzeigen des sogenannten „selbstorientierten“ oder „selbstorientierenden“ (SA) Modus.
  • Es wurde somit beobachtet, dass ungünstige Wechselwirkung der Polyimid-Orientierungsschicht mit bestimmten Verbindungen des FK-Mediums häufig zu einer Reduzierung des elektrischen Widerstands der FK-Anzeige führt.
  • In SA-Anzeigen dieser Art werden die Orientierungsschichten, die üblicherweise in LCDs vorhanden sind, um eine spezifische Ausgangsorientierung der FK-Moleküle sicherzustellen, auf einem oder beiden der Substrate weggelassen. Stattdessen wird dem FK-Medium ein Selbstorientierungsmittel zugegeben, das die gewünschte Orientierung, z.B. homöotrope oder planare Orientierung, in situ durch einen Selbstorganisierungsmechanismus induziert.
  • Geeignete selbstorientierende Zusatzstoffe sind beispielsweise Verbindungen mit einer organischen Kerngruppe und daran gebunden einer oder mehreren polaren Ankergruppen, die in der Lage sind, mit der Substratoberfläche in Wechselwirkung zu treten, wodurch die Zusatzstoffe sich auf der Substratoberfläche orientieren und auch in den FK-Molekülen die gewünschte Orientierung induzieren.
  • Geeignete selbstorientierende Zusatzstoffe zur Induzierung einer homöotropen Orientierung sind beispielsweise in den US 2013/0182202 A1 , US 2014/0838581 A1 , US 2015/0166890 A1 und US 2015/0252265 A1 offenbart.
  • Bevorzugte SA-Zusatzstoffe sind aus Verbindungen ausgewählt, die eine mesogene Gruppe und eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Seitenkette, die mit einer oder mehreren aus Hydroxy-, Carboxy-, Amino- oder Thiolgruppen ausgewählten polaren Ankergruppen terminiert ist, enthalten. Weitere bevorzugte SA-Zusatzstoffe enthalten eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen, die, gegebenenfalls über Spacergruppen, an die mesogene Gruppe gebunden sind. Diese polymerisierbaren SA-Zusatzstoffe können in dem FK-Medium unter ähnlichen Bedingungen polymerisiert werden, wie sie für die RMs im PSA-Verfahren angewendet werden.
  • Vorzugsweise enthält das FK-Medium einen oder mehrere SA-Zusatzstoffe in einer Konzentration von 0,1 bis 2,5 %.
  • Der SA-Modus kann auch in Kombination mit dem PSA-Modus verwendet werden. Ein anderes bevorzugtes FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung enthält daher, zusätzlich zu den Komponenten A) und B) wie vor- und nachstehend beschrieben, eine zweite polymerisierbare Komponente C), die eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren Gruppen enthält, die einer radikalischen Polymerisation zugänglich sind und vorzugsweise ausgewählt sind aus der Formel R oder ihren Unterformeln, und enthält ferner einen oder mehrere selbstorientierende Zusatzstoffe wie vor- und nachstehend beschrieben.
  • Neben der wie vorstehend beschriebenen polymerisierbaren Komponente A) enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung eine FK-Komponente B), oder FK-Hostmischung, die eine oder mehrere, vorzugsweise zwei oder mehr FK-Verbindungen enthält, die aus niedermolekularen, nicht polymerisierbaren Verbindungen ausgewählt sind. Diese FK-Verbindungen werden so gewählt, dass sie unter den bei der Polymerisation der polymerisierbaren Verbindungen angewandten Bedingungen gegenüber einer Polymerisationsreaktion stabil und/oder unreaktiv sind.
  • Bevorzugt sind FK-Medien, worin die FK-Komponente B), oder die FK-Hostmischung, eine nematische FK-Phase aufweist und vorzugsweise keine chirale Flüssigkristallphase aufweist. Die FK-Komponente B), oder FK-Hostmischung, ist vorzugsweise eine nematische FK-Mischung.
  • Weiterhin bevorzugt sind achirale polymerisierbare Verbindungen sowie FK-Medien, worin die Verbindungen der Komponente A) und/oder B) ausschließlich aus der aus achiralen Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Der Anteil der FK-Komponente B) im FK-Medium beträgt vorzugsweise 70 bis 95 Gew.-%.
  • Die FK-Medien und FK-Hostmischungen der vorliegenden Erfindung weisen vorzugsweise einen nematischen Phasenbereich ≥ 80 K, ganz bevorzugt ≥ 100 K und vorzugsweise eine Rotationsviskosität ≤ 250 mPa•s, ganz bevorzugt ≤ 200 mPa•s, bei 20°C auf.
  • Die Doppelbrechung Δn von erfindungsgemäßen FK-Medien und FK-Hostmischungen beträgt vorzugsweise vorzugsweise 0,07 bis 0,15, besonders bevorzugt 0,08 bis 0,15.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium eine Komponente B) oder FK-Hostmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie Δε.
  • Derartige FK-Medien eignen sich insbesondere für die Verwendung in TN-, OCB-, Posi-VA-, IPS- oder FFS-Anzeigen oder verwandten Modi, die FK-Materialien mit Δε>0 verwenden.
  • Die FK-Medien und FK-Hostmischungen gemäß dieser ersten bevorzugten Ausführungsform weisen vorzugsweise eine positive dielektrische Anisotropie Δε von +2 bis +30, besonders bevorzugt von +3 bis +20, bei 20°C und 1 kHz auf.
  • Besonders bevorzugt ist ein FK-Medium dieser ersten bevorzugten Ausführungsform, bei dem die flüssigkristalline Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus der Formel A und B
    Figure DE112018006182T5_0102
    Figure DE112018006182T5_0103
    worin die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112018006182T5_0104
    jeweils unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden
    Figure DE112018006182T5_0105
  • R21, R31
    jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 9 C-Atomen, die alle gegebenenfalls fluoriert sind,
    X0
    F, Cl, halogeniertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder halogeniertes Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 6 C-Atomen,
    Z31
    -CH2CH2-, -CF2CF2-, -COO-, trans-CH=CH-, trans-CF=CF-, -CH2O- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise -CH2CH2-, -COO-, trans-CH=CH- oder eine Einfachbindung, besonders bevorzugt -COO-, trans-CH=CH- oder eine Einfachbindung,
    L21, L 22, L31, L 32
    jeweils unabhängig voneinander H oder F,
    g
    0, 1, 2 oder 3.
  • In den Verbindungen der Formel A und B ist X0 vorzugsweise F, Cl, CF3, CHF2, OCF3, OCHF2, OCFHCF3, OCFHCHF2, OCFHCHF2, OCF2CH3, OCF2CHF2, OCF2CHF2, OCF2CF2CHF2, OCF2CF2CHF2, OCFHCF2CF3, OCFHCF2CHF2, OCF2CF2CF3, OCF2CF2CCIF2, OCCIFCF2CF3 oder CH=CF2, ganz bevorzugt F oder OCF3, am stärksten bevorzugt F.
  • In den Verbindungen der Formel A und B sind R21 und R31 vorzugsweise aus geradkettigem Alkyl oder Alkoxy mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen und geradkettigem Alkenyl mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen ausgewählt.
  • In den Verbindungen der Formel A und B ist g vorzugsweise 1 oder 2.
  • In den Verbindungen der Formel B ist Z31 vorzugsweise COO, trans-CH=CH oder eine Einfachbindung, ganz bevorzugt COO oder eine Einfachbindung.
  • Vorzugsweise enthält die Komponente B) des FK-Mediums eine oder mehrere Verbindungen der Formel A, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0106
    Figure DE112018006182T5_0107
    Figure DE112018006182T5_0108
    Figure DE112018006182T5_0109
    worin A21, A22, R21, X0, L21 und L22 die in Formel A gegebenen Bedeutungen besitzen, L23 und L24 jeweils unabhängig voneinander H oder F sind und X0 vorzugsweise F ist. Verbindungen der Formeln A1 und A2 sind besonders bevorzugt.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel A1 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0110
    Figure DE112018006182T5_0111
    Figure DE112018006182T5_0112
    Figure DE112018006182T5_0113
    Figure DE112018006182T5_0114
    Figure DE112018006182T5_0115
    Figure DE112018006182T5_0116
    worin R21, X0, L21 und L22 die in Formel A1 gegebene Bedeutung besitzen, L23, L24, L25 und L26 jeweils unabhängig voneinander H oder F sind und X0 vorzugsweise F ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel A1 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0117
    Figure DE112018006182T5_0118
    Figure DE112018006182T5_0119
    Figure DE112018006182T5_0120
    Figure DE112018006182T5_0121
    Figure DE112018006182T5_0122
    Figure DE112018006182T5_0123
    Figure DE112018006182T5_0124
    Figure DE112018006182T5_0125
    Figure DE112018006182T5_0126
    Figure DE112018006182T5_0127
    worin R21 wie in Formel A1 definiert ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel A2 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0128
    Figure DE112018006182T5_0129
    Figure DE112018006182T5_0130
    Figure DE112018006182T5_0131
    Figure DE112018006182T5_0132
    Figure DE112018006182T5_0133
    Figure DE112018006182T5_0134
    Figure DE112018006182T5_0135
    Figure DE112018006182T5_0136
    Figure DE112018006182T5_0137
    Figure DE112018006182T5_0138
    worin R21, X0, L21 und L22 die in Formel A2 gegebene Bedeutung besitzen, L23, L24, L21 und L26 jeweils unabhängig voneinander H oder F sind und X0 vorzugsweise F ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel A2 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0139
    Figure DE112018006182T5_0140
    Figure DE112018006182T5_0141
    Figure DE112018006182T5_0142
    Figure DE112018006182T5_0143
    Figure DE112018006182T5_0144
    Figure DE112018006182T5_0145
    Figure DE112018006182T5_0146
    Figure DE112018006182T5_0147
    Figure DE112018006182T5_0148
    Figure DE112018006182T5_0149
    Figure DE112018006182T5_0150
    worin R21 und X0 wie in Formel A2 definiert sind.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel A3 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0151
    Figure DE112018006182T5_0152
    Figure DE112018006182T5_0153
    worin R21, X0, L21 und L22 die in Formel A3 gegebene Bedeutung besitzen und X0 vorzugsweise F ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel A4 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0154
    worin R21 wie in Formel A4 definiert ist.
  • Vorzugsweise enthält die Komponente B) des FK-Mediums eine oder mehrere Verbindungen der Formel B, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0155
    Figure DE112018006182T5_0156
    Figure DE112018006182T5_0157
    worin g, A31, A32, R31, X0, L31 und L32 die in Formel B gegebenen Bedeutungen besitzen und X0 vorzugsweise F ist. Verbindungen der Formeln B1 und B2 sind besonders bevorzugt.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B1 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0158
    Figure DE112018006182T5_0159
    worin R31, X0, L31 und L32 die in Formel B1 gegebene Bedeutung besitzen und X0 vorzugsweise F ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B1a sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0160
    Figure DE112018006182T5_0161
    Figure DE112018006182T5_0162
    Figure DE112018006182T5_0163
    Figure DE112018006182T5_0164
    Figure DE112018006182T5_0165
    worin R31 wie in Formel B1 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B1b sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0166
    Figure DE112018006182T5_0167
    Figure DE112018006182T5_0168
    Figure DE112018006182T5_0169
    worin R31 wie in Formel B1 definiert ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0170
    Figure DE112018006182T5_0171
    Figure DE112018006182T5_0172
    Figure DE112018006182T5_0173
    Figure DE112018006182T5_0174
    Figure DE112018006182T5_0175
    Figure DE112018006182T5_0176
    Figure DE112018006182T5_0177
    Figure DE112018006182T5_0178
    Figure DE112018006182T5_0179
    Figure DE112018006182T5_0180
    worin R31, X0, L31 und L32 die in Formel B2 gegebene Bedeutung besitzen, L33, L34 , L35 und L36 jeweils unabhängig voneinander H oder F sind und X0 vorzugsweise F ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0181
    Figure DE112018006182T5_0182
    Figure DE112018006182T5_0183
    Figure DE112018006182T5_0184
    Figure DE112018006182T5_0185
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2b sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht
    Figure DE112018006182T5_0186
    Figure DE112018006182T5_0187
    Figure DE112018006182T5_0188
    Figure DE112018006182T5_0189
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2c sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0190
    Figure DE112018006182T5_0191
    Figure DE112018006182T5_0192
    Figure DE112018006182T5_0193
    Figure DE112018006182T5_0194
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2d und B2e sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0195
    Figure DE112018006182T5_0196
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2f sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0197
    Figure DE112018006182T5_0198
    Figure DE112018006182T5_0199
    Figure DE112018006182T5_0200
    Figure DE112018006182T5_0201
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2g sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0202
    Figure DE112018006182T5_0203
    Figure DE112018006182T5_0204
    Figure DE112018006182T5_0205
    Figure DE112018006182T5_0206
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2h sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0207
    Figure DE112018006182T5_0208
    Figure DE112018006182T5_0209
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2i sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0210
    Figure DE112018006182T5_0211
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2k sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0212
    Figure DE112018006182T5_0213
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B2I sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0214
    Figure DE112018006182T5_0215
    worin R31 wie in Formel B2 definiert ist.
  • Alternativ zu oder zusätzlich zu den Verbindungen der Formel B1 und/oder B2 kann die Komponente B) des FK-Mediums auch eine oder mehrere Verbindungen der Formel B3 wie vorstehend definiert enthalten.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel B3 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0216
    Figure DE112018006182T5_0217
    worin R31 wie in Formel B3 definiert ist.
  • Vorzugsweise enthält die Komponente B) des FK-Mediums, zusätzlich zu den Verbindungen der Formel A und/oder B, eine oder mehrere Verbindungen der Formel C
    Figure DE112018006182T5_0218
    worin die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112018006182T5_0219
    jeweils unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden
    Figure DE112018006182T5_0220
    Figure DE112018006182T5_0221
  • R41, R42
    jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 9 C-Atomen, die alle gegebenenfalls fluoriert sind,
    Z41, Z42
    jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -COO-, trans-CH=CH-, trans-CF=CF-, -CH2O-, -CF2O-, -C=C- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung,
    h
    0, 1, 2 oder 3.
  • In den Verbindungen der Formel C sind R41 und R42 vorzugsweise aus geradkettigem Alkyl oder Alkoxy mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen und geradkettigem Alkenyl mit 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen ausgewählt.
  • In den Verbindungen der Formel C ist h vorzugsweise 0, 1 oder 2.
  • In den Verbindungen der Formel C sind Z41 und Z42 vorzugsweise aus COO, trans-CH=CH und einer Einfachbindung, ganz bevorzugt aus COO und einer Einfachbindung ausgewählt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel C sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0222
    Figure DE112018006182T5_0223
    Figure DE112018006182T5_0224
    Figure DE112018006182T5_0225
    Figure DE112018006182T5_0226
    Figure DE112018006182T5_0227
    Figure DE112018006182T5_0228
    Figure DE112018006182T5_0229
    Figure DE112018006182T5_0230
    Figure DE112018006182T5_0231
    Figure DE112018006182T5_0232
    Figure DE112018006182T5_0233
    Figure DE112018006182T5_0234
    Figure DE112018006182T5_0235
    bei denen R41 und R42 die in Formel C gegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, fluoriertes Alkyl oder fluoriertes Alkoxy mit 1 bis 7 C-Atomen oder Alkenyl, Alkenyloxy, Alkoxyalkyl oder fluoriertes Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen bedeuten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente B) des FK-Mediums, zusätzlich zu den Verbindungen der Formel A und/oder B, eine oder mehrere Verbindungen der Formel D
    Figure DE112018006182T5_0236
    worin A41, A42, Z41, Z42, R41, R42 und h die in Formel C gegebenen Bedeutungen oder eine der vorstehend gegebenen bevorzugten Bedeutungen besitzen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel D sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0237
    Figure DE112018006182T5_0238
    worin R41 und R42 die in Formel D gegebenen Bedeutungen besitzen und R41 vorzugsweise Alkyl bedeutet und in Formel D1 R42 vorzugsweise Alkenyl, besonders bevorzugt -(CH2)2-CH=CH-CH3 bedeutet und in Formel D2 R42 vorzugsweise Alkyl, -(CH2)2-CH=CH2 oder -(CH2)2-CH=CH-CH3 bedeutet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente B) des FK-Mediums, zusätzlich zu den Verbindungen der Formel A und/oder B, eine oder mehrere eine Alkenylgruppe enthaltende Verbindungen der Formel E
    Figure DE112018006182T5_0239
    worin die einzelnen Reste, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, jeweils unabhängig voneinander, die folgende Bedeutung besitzen:
    Figure DE112018006182T5_0240
    Figure DE112018006182T5_0241
    Figure DE112018006182T5_0242
  • RA1
    Alkenyl mit 2 bis 9 C-Atomen oder, wenn mindestens einer der Ringe X, Y und Z Cyclohexenyl bedeutet, auch eine der Bedeutungen von RA2,
    RA2
    Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    x
    1 oder 2.
    RA2 ist vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen oder geradkettiges Alkenyl mit 2 bis 7 C-Atomen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel E sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE112018006182T5_0243
    Figure DE112018006182T5_0244
    Figure DE112018006182T5_0245
    Figure DE112018006182T5_0246
    Figure DE112018006182T5_0247
    Figure DE112018006182T5_0248
    Figure DE112018006182T5_0249
    Figure DE112018006182T5_0250
    Figure DE112018006182T5_0251
    Figure DE112018006182T5_0252
    Figure DE112018006182T5_0253
    Figure DE112018006182T5_0254
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl und alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-7 C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten alkenyl und alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Ganz bevorzugte Verbindungen der Formel E sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE112018006182T5_0255
    Figure DE112018006182T5_0256
    Figure DE112018006182T5_0257
    worin m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet, i 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und Rb1 H, CH3 oder C2H5 bedeutet.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel E sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE112018006182T5_0258
    Figure DE112018006182T5_0259
    Figure DE112018006182T5_0260
    Figure DE112018006182T5_0261
    Figure DE112018006182T5_0262
    Figure DE112018006182T5_0263
    Figure DE112018006182T5_0264
  • Verbindungen der Formel E1a2, E1a5, E3a1 und E6a1 sind am stärksten bevorzugt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente B) des FK-Mediums, zusätzlich zu den Verbindungen der Formel A und/oder B, eine oder mehrere Verbindungen der Formel F
    Figure DE112018006182T5_0265
    worin die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112018006182T5_0266
    bedeuten
    Figure DE112018006182T5_0267
    Figure DE112018006182T5_0268
  • R21
    Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 9 C-Atomen, die alle gegebenenfalls fluoriert sind,
    X0
    F, Cl, halogeniertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder halogeniertes Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 6 C-Atomen,
    Z21
    -CH2CH2-, -CF2CF2-, -COO-, trans-CH=CH-, trans-CF=CF-, -CH2O-, -CF2O-, -C=C- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise -CF2O-,
    L21, L22, L23, L24
    jeweils unabhängig voneinander H oder F,
    g
    0, 1, 2 oder 3.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel F sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Formeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0269
    Figure DE112018006182T5_0270
    Figure DE112018006182T5_0271
    worin R21, X0, L21 und L22 die in Formel F gegebene Bedeutung besitzen, L25 und L26 jeweils unabhängig voneinander H oder F sind und X0 vorzugsweise F ist.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel F1-F3 sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0272
    Figure DE112018006182T5_0273
    Figure DE112018006182T5_0274
    Figure DE112018006182T5_0275
    Figure DE112018006182T5_0276
    Figure DE112018006182T5_0277
    worin R21 wie in Formel F1 definiert ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Komponente B) des FK-Mediums, zusätzlich zu den Verbindungen der Formel A und/oder B, eine oder mehrere eine Cyanogruppe enthaltende Verbindungen der Formel G
    Figure DE112018006182T5_0278
    worin die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112018006182T5_0279
    jeweils unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden
    Figure DE112018006182T5_0280
    Figure DE112018006182T5_0281
  • R51
    Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 9 C-Atomen, die alle gegebenenfalls fluoriert sind,
    Z51
    -CH2CH2-, -COO-, trans-CH=CH-, trans-CF=CF-, -CH2O-, -CF2O-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung,
    L51, L52
    H oder F,
    i
    0, 1, 2 oder 3.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel G sind ausgewählt aus den folgenden Unterformeln
    Figure DE112018006182T5_0282
    Figure DE112018006182T5_0283
    Figure DE112018006182T5_0284
    Figure DE112018006182T5_0285
    Figure DE112018006182T5_0286
    Figure DE112018006182T5_0287
    Figure DE112018006182T5_0288
    Figure DE112018006182T5_0289
    Figure DE112018006182T5_0290
    worin R51 wie in Formel G definiert ist und L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H oder F sind.
  • Verbindungen der Formel G1, G2 und G5 sind ganz bevorzugt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel G1-G9 sind solche, bei denen L51 und L52 F sind.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel G1-G7 sind solche, bei denen L51 F ist und L52 H ist.
  • Ganz bevorzugte Verbindungen der Formel G sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0291
    Figure DE112018006182T5_0292
    Figure DE112018006182T5_0293
    Figure DE112018006182T5_0294
    Figure DE112018006182T5_0295
    Figure DE112018006182T5_0296
    Figure DE112018006182T5_0297
    Figure DE112018006182T5_0298
    Figure DE112018006182T5_0299
    worin R51 wie in Formel G definiert ist.
  • In den Verbindungen der Formel G, G1-G7 und deren Unterformeln ist R51 besonders bevorzugt Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen.
  • Die Konzentration der Verbindungen der Formel A und B in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 2 bis 60%, ganz bevorzugt 3 bis 45%, am stärksten bevorzugt 4 bis 35%.
  • Die Konzentration der Verbindungen der Formel C und D in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 2 bis 70%, ganz bevorzugt 5 bis 65%, am stärksten bevorzugt 10 bis 60%.
  • Die Konzentration der Verbindungen der Formel E in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 5 bis 50%, ganz bevorzugt 5 bis 35%.
  • Die Konzentration der Verbindungen der Formel F in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 2 bis 30%, ganz bevorzugt 5 bis 20%.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nachstehend aufgeführt, einschließlich beliebiger Kombinationen davon.
    1. a) Die FK-Hostmischung enthält eine oder mehrere Verbindungen der Formel A und/oder B mit hoher positiver dielektrischer Anisotropie, vorzugsweise mit Δε > 15.
    2. b) Die FK-Hostmischung enthält eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den Formeln A1a2, A1b1, A1d1, A1f1, A2a1, A2h1, A211, A2l2, A2k1, B2h3, B2l1, F1a besteht. Der Anteil dieser Verbindungen in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 4 bis 40%, ganz bevorzugt 5 bis 35%.
    3. c) Die FK-Hostmischung enthält eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe bestehend aus den Formeln C3, C4, C5, C9 und D2 ausgewählt sind. Der Anteil dieser Verbindungen in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 8 bis 70%, ganz bevorzugt 10 bis 60%.
    4. d) Die FK-Hostmischung enthält eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe bestehend aus den Formeln G1, G2 und G5, vorzugsweise G1a, G2a und G5a ausgewählt sind. Der Anteil dieser Verbindungen in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 4 bis 40%, ganz bevorzugt 5 bis 35%.
    5. e) Die FK-Hostmischung enthält eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe bestehend aus den Formeln E1, E3 und E6, vorzugsweise E1a, E3a und E6a, ganz bevorzugt E1a2, E1a5, E3a1 und E6a1 ausgewählt sind. Der Anteil dieser Verbindungen in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 5 bis 60%, ganz bevorzugt 10 bis 50%.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium eine Komponente B) oder FK-Hostmischung mit negativer dielektrischer Anisotropie Δε.
  • Derartige FK-Medien eignen sich insbesondere für die Verwendung in VA-, IPS- oder UB-FFS-Anzeigen oder verwandten Modi, die FK-Materialien mit Δε<0 verwenden.
  • Die FK-Medien und FK-Hostmischungen gemäß dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform weisen vorzugsweise eine negative dielektrische Anisotropie Δε von -0,5 bis -10, ganz bevorzugt von -2,5 bis -7,5, bei 20°C und 1 kHz auf.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen eines FK-Mediums gemäß dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform sind solche der nachstehenden Abschnitte a)-z2):
    1. a) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus den Formeln CY und PY:
      Figure DE112018006182T5_0300
      Figure DE112018006182T5_0301
    bei denen
    • a 1 oder 2 bedeutet,
    • b 0 oder 1 bedeutet,
      Figure DE112018006182T5_0302
      bedeutet,
      R1 und R2
      jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten,
      Zx und Zy
      jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung bedeuten,
      L1-4
      jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F, CHF2 bedeuten.
  • Vorzugsweise bedeuten L1 und L2 beide F oder einer von L1 und L2 bedeutet F und der andere bedeutet Cl oder L3 und L4 bedeuten beide F oder einer von L3 und L4 bedeutet F und der andere bedeutet Cl.
  • Die Verbindungen der Formel CY sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0303
    Figure DE112018006182T5_0304
    Figure DE112018006182T5_0305
    Figure DE112018006182T5_0306
    Figure DE112018006182T5_0307
    Figure DE112018006182T5_0308
    Figure DE112018006182T5_0309
    Figure DE112018006182T5_0310
    Figure DE112018006182T5_0311
    Figure DE112018006182T5_0312
    Figure DE112018006182T5_0313
    Figure DE112018006182T5_0314
    Figure DE112018006182T5_0315
    Figure DE112018006182T5_0316
    Figure DE112018006182T5_0317
    Figure DE112018006182T5_0318
    Figure DE112018006182T5_0319
    Figure DE112018006182T5_0320
    Figure DE112018006182T5_0321
    Figure DE112018006182T5_0322
    Figure DE112018006182T5_0323
    Figure DE112018006182T5_0324
    Figure DE112018006182T5_0325
    Figure DE112018006182T5_0326
    Figure DE112018006182T5_0327
    Figure DE112018006182T5_0328
    Figure DE112018006182T5_0329
    Figure DE112018006182T5_0330
    Figure DE112018006182T5_0331
    Figure DE112018006182T5_0332
    Figure DE112018006182T5_0333
    Figure DE112018006182T5_0334
    Figure DE112018006182T5_0335
    worin a 1 oder 2 bedeutet, alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet und (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet. Vorzugsweise bedeutet alkenyl CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, die aus den Formeln CY2, CY8, CY10 und CY16 ausgewählt sind.
  • Die Verbindungen der Formel PY sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0336
    Figure DE112018006182T5_0337
    Figure DE112018006182T5_0338
    Figure DE112018006182T5_0339
    Figure DE112018006182T5_0340
    Figure DE112018006182T5_0341
    Figure DE112018006182T5_0342
    Figure DE112018006182T5_0343
    Figure DE112018006182T5_0344
    Figure DE112018006182T5_0345
    Figure DE112018006182T5_0346
    Figure DE112018006182T5_0347
    Figure DE112018006182T5_0348
    Figure DE112018006182T5_0349
    Figure DE112018006182T5_0350
    Figure DE112018006182T5_0351
    Figure DE112018006182T5_0352
    Figure DE112018006182T5_0353
    Figure DE112018006182T5_0354
    Figure DE112018006182T5_0355
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet und (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet. Vorzugsweise bedeutet alkenyl CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, die aus den Formeln PY2, PY8, PY10 und PY16 ausgewählt sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Verbindungen der Formel CY und PY und ihrer Unterformeln im FK-Medium 10 bis 70 Gew.-%, ganz bevorzugt 15 bis 50 Gew.-%.
  • Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Verbindungen der Formel CY und ihrer Unterformeln im FK-Medium 2 bis 40 Gew.-%, ganz bevorzugt 3 bis 30 Gew.-%.
  • Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Verbindungen der Formel PY und ihrer Unterformeln im FK-Medium 2 bis 50 Gew.-%, ganz bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%.
    • b) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere mesogene oder FK-Verbindungen enthält, die eine Alkenylgruppe enthalten (im Folgenden auch als „Alkenylverbindungen“ bezeichnet), wobei die Alkenylgruppe gegenüber einer Polymerisationsreaktion unter den zur Polymerisation der im FK-Medium enthaltenen polymerisierbaren Verbindungen verwendeten Bedingungen stabil ist.
  • Vorzugsweise enthält die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere Alkenylverbindungen, die ausgewählt sind aus den Formeln AN und AY
    Figure DE112018006182T5_0356
    Figure DE112018006182T5_0357
    worin die einzelnen Reste, bei jedem Auftreten gleich oder verschieden und jeweils unabhängig voneinander, die folgende Bedeutung besitzen:
    Figure DE112018006182T5_0358
    Figure DE112018006182T5_0359
    Figure DE112018006182T5_0360
    Figure DE112018006182T5_0361
  • RA1
    Alkenyl mit 2 bis 9 C-Atomen oder, wenn mindestens einer der Ringe X, Y und Z Cyclohexenyl bedeutet, auch eine der Bedeutungen von RA2,
    RA2
    Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    Zx
    -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung,
    L1-4
    H, F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F oder CHF2, vorzugsweise H, F oder Cl,
    x
    1 oder 2, z 0 oder 1.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel AN und AY sind solche, bei denen RA2 aus Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl und Heptenyl ausgewählt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen der Formel AN, die ausgewählt sind aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE112018006182T5_0362
    Figure DE112018006182T5_0363
    Figure DE112018006182T5_0364
    Figure DE112018006182T5_0365
    Figure DE112018006182T5_0366
    Figure DE112018006182T5_0367
    Figure DE112018006182T5_0368
    Figure DE112018006182T5_0369
    Figure DE112018006182T5_0370
    Figure DE112018006182T5_0371
    Figure DE112018006182T5_0372
    Figure DE112018006182T5_0373
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl und alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-7 C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten alkenyl und alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Vorzugsweise enthält die die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehreren Verbindungen, die aus den Formeln AN1, AN2, AN3 und AN6 ausgewählt sind, ganz bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen der Formel AN1.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen der Formel AN, die ausgewählt sind aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE112018006182T5_0374
    Figure DE112018006182T5_0375
    Figure DE112018006182T5_0376
    worin m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeutet, i 0, 1, 2 oder 3 bedeutet und Rb1 H, CH3 oder C2H5 bedeutet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE112018006182T5_0377
    Figure DE112018006182T5_0378
    Figure DE112018006182T5_0379
    Figure DE112018006182T5_0380
    Figure DE112018006182T5_0381
  • Am stärksten bevorzugt sind Verbindungen der Formel AN1a2 und AN1a5.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen der Formel AY, die ausgewählt sind aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE112018006182T5_0382
    Figure DE112018006182T5_0383
    Figure DE112018006182T5_0384
    Figure DE112018006182T5_0385
    Figure DE112018006182T5_0386
    Figure DE112018006182T5_0387
    Figure DE112018006182T5_0388
    Figure DE112018006182T5_0389
    Figure DE112018006182T5_0390
    Figure DE112018006182T5_0391
    Figure DE112018006182T5_0392
    Figure DE112018006182T5_0393
    Figure DE112018006182T5_0394
    Figure DE112018006182T5_0395
    Figure DE112018006182T5_0396
    Figure DE112018006182T5_0397
    Figure DE112018006182T5_0398
    Figure DE112018006182T5_0399
    Figure DE112018006182T5_0400
    Figure DE112018006182T5_0401
    Figure DE112018006182T5_0402
    Figure DE112018006182T5_0403
    Figure DE112018006182T5_0404
    Figure DE112018006182T5_0405
    Figure DE112018006182T5_0406
    Figure DE112018006182T5_0407
    Figure DE112018006182T5_0408
    Figure DE112018006182T5_0409
    Figure DE112018006182T5_0410
    Figure DE112018006182T5_0411
    Figure DE112018006182T5_0412
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten, „(O)“ ein O-Atom oder eine Einfachbindung bedeutet und alkenyl und alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-7 C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten alkenyl und alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen der Formel AY, die ausgewählt sind aus den folgenden Unterformeln:
    Figure DE112018006182T5_0413
    Figure DE112018006182T5_0414
    Figure DE112018006182T5_0415
    Figure DE112018006182T5_0416
    Figure DE112018006182T5_0417
    Figure DE112018006182T5_0418
    worin m und n jeweils unabhängig voneinander 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bedeuten und alkenyl CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2- bedeutet.
  • Vorzugsweise beträgt der Anteil der Verbindungen der Formel AN und AY im FK-Medium 2 bis 70 Gew.-%, ganz bevorzugt 5 bis 60 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%.
  • Vorzugsweise enthält das FK-Medium oder die FK-Hostmischung 1 bis 5, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Verbindungen, die aus den Formeln AN und AY ausgewählt sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formel AY14, ganz bevorzugt der Formel AY14a. Der Anteil der Verbindungen der Formel AY14 oder AY14a im FK-Medium beträgt vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%.
  • Die Zugabe von Alkenylverbindungen der Formel AN und/oder AY ermöglicht eine Verringerung der Viskosität und Schaltzeit des FK-Mediums.
    • c) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
      Figure DE112018006182T5_0419
      worin die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
      Figure DE112018006182T5_0420
      Figure DE112018006182T5_0421
      Figure DE112018006182T5_0422
    R3 und R4
    bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    Zy
    bedeutet -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung.
  • Die Verbindungen der Formel ZK sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0423
    Figure DE112018006182T5_0424
    Figure DE112018006182T5_0425
    Figure DE112018006182T5_0426
    Figure DE112018006182T5_0427
    Figure DE112018006182T5_0428
    Figure DE112018006182T5_0429
    Figure DE112018006182T5_0430
    Figure DE112018006182T5_0431
    Figure DE112018006182T5_0432
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet. Vorzugsweise bedeutet alkenyl CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel ZK1.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel ZK sind aus den folgenden Unterformeln ausgewählt:
    Figure DE112018006182T5_0433
    Figure DE112018006182T5_0434
    Figure DE112018006182T5_0435
    bei denen die Propyl-, Butyl- und Pentylgruppen geradkettige Gruppen sind.
  • Am stärksten bevorzugt sind Verbindungen der Formel ZK1a.
    • d) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
      Figure DE112018006182T5_0436
      worin die einzelnen Reste bei jedem Auftreten gleich oder verschieden die folgenden Bedeutungen besitzen:
      R5 und R6
      bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen,
      Figure DE112018006182T5_0437
      Figure DE112018006182T5_0438
      und
      e
      bedeutet 1 oder 2.
  • Die Verbindungen der Formel DK sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0439
    Figure DE112018006182T5_0440
    Figure DE112018006182T5_0441
    Figure DE112018006182T5_0442
    Figure DE112018006182T5_0443
    Figure DE112018006182T5_0444
    Figure DE112018006182T5_0445
    Figure DE112018006182T5_0446
    Figure DE112018006182T5_0447
    Figure DE112018006182T5_0448
    Figure DE112018006182T5_0449
    Figure DE112018006182T5_0450
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeutet. Vorzugsweise bedeutet alkenyl CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
    • e) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
      Figure DE112018006182T5_0451
      worin die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
      Figure DE112018006182T5_0452
      Figure DE112018006182T5_0453
      wobei mindestens ein Ring F von Cyclohexylen verschieden ist,
      f
      bedeutet 1 oder 2,
      R1 und R2
      bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
      zx
      bedeutet -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung, vorzugsweise eine Einfachbindung,
      L1 und L2
      bedeuten jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F, CHF2.
  • Vorzugsweise bedeuten beide Reste L1 und L2 F oder einer der Reste L1 und L2 bedeutet F und der andere bedeutet Cl.
  • Die Verbindungen der Formel LY sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0454
    Figure DE112018006182T5_0455
    Figure DE112018006182T5_0456
    Figure DE112018006182T5_0457
    Figure DE112018006182T5_0458
    Figure DE112018006182T5_0459
    Figure DE112018006182T5_0460
    Figure DE112018006182T5_0461
    Figure DE112018006182T5_0462
    Figure DE112018006182T5_0463
    Figure DE112018006182T5_0464
    Figure DE112018006182T5_0465
    Figure DE112018006182T5_0466
    Figure DE112018006182T5_0467
    Figure DE112018006182T5_0468
    Figure DE112018006182T5_0469
    Figure DE112018006182T5_0470
    Figure DE112018006182T5_0471
    Figure DE112018006182T5_0472
    Figure DE112018006182T5_0473
    Figure DE112018006182T5_0474
    Figure DE112018006182T5_0475
    Figure DE112018006182T5_0476
    Figure DE112018006182T5_0477
    worin R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, alkyl einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet, (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet und v eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet. Vorzugsweise bedeutet R1 geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder geradkettiges Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere CH3, C2H5, n-C3H7, n-C4H9, n-C5H11, CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
    • f) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
      Figure DE112018006182T5_0478
      Figure DE112018006182T5_0479
      Figure DE112018006182T5_0480
      Figure DE112018006182T5_0481
      worin alkyl C1-6-Alkyl bedeutet, LX H oder F bedeutet und X F, Cl, OCF3, OCHF2 oder OCH=CF2 bedeutet. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel G1, worin X F bedeutet.
    • g) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
      Figure DE112018006182T5_0482
      Figure DE112018006182T5_0483
      Figure DE112018006182T5_0484
      Figure DE112018006182T5_0485
      Figure DE112018006182T5_0486
      Figure DE112018006182T5_0487
      Figure DE112018006182T5_0488
      Figure DE112018006182T5_0489
      Figure DE112018006182T5_0490
      Figure DE112018006182T5_0491
      Figure DE112018006182T5_0492
      Figure DE112018006182T5_0493
      Figure DE112018006182T5_0494
      Figure DE112018006182T5_0495
      Figure DE112018006182T5_0496
      Figure DE112018006182T5_0497
      worin R5 eine der vorstehend für R1 angegebenen Bedeutungen besitzt, alkyl C1-6-Alkyl bedeutet, d 0 oder 1 bedeutet und z und m jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten. R5 ist in diesen Verbindungen besonders bevorzugt C1-6-Alkyl oder -Alkoxy oder C2-6-Alkenyl, d ist vorzugsweise 1. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße FK-Medium eine oder mehrere Verbindungen der vorstehend genannten Formeln in Mengen von ≥ 5 Gew.-%.
    • h) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Biphenylverbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
      Figure DE112018006182T5_0498
      Figure DE112018006182T5_0499
      Figure DE112018006182T5_0500
      worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten und alkenyl und alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten alkenyl und alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Der Anteil der Biphenyle der Formeln BP1 bis BP3 in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise mindestens 3 Gew.-%, insbesondere ≥ 5 Gew.-%.
  • Die Verbindungen der Formel BP2 sind besonders bevorzugt.
  • Die Verbindungen der Formeln BP1 bis BP3 sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0501
    Figure DE112018006182T5_0502
    Figure DE112018006182T5_0503
    Figure DE112018006182T5_0504
    worin alkyl* einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet. Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Medium eine oder mehrere Verbindungen der Formeln BP1a und/oder BP2c.
    • i) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Terphenylverbindungen der folgenden Formel enthält:
      Figure DE112018006182T5_0505
      worin R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander eine der vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und
      Figure DE112018006182T5_0506
      jeweils unabhängig voneinander
      Figure DE112018006182T5_0507
      bedeuten, worin L5 F oder Cl, vorzugsweise F bedeutet und L6 F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F oder CHF2, vorzugsweise F bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel T sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0508
    Figure DE112018006182T5_0509
    Figure DE112018006182T5_0510
    Figure DE112018006182T5_0511
    Figure DE112018006182T5_0512
    Figure DE112018006182T5_0513
    Figure DE112018006182T5_0514
    Figure DE112018006182T5_0515
    Figure DE112018006182T5_0516
    Figure DE112018006182T5_0517
    Figure DE112018006182T5_0518
    Figure DE112018006182T5_0519
    Figure DE112018006182T5_0520
    Figure DE112018006182T5_0521
    Figure DE112018006182T5_0522
    Figure DE112018006182T5_0523
    Figure DE112018006182T5_0524
    Figure DE112018006182T5_0525
    Figure DE112018006182T5_0526
    Figure DE112018006182T5_0527
    Figure DE112018006182T5_0528
    Figure DE112018006182T5_0529
    Figure DE112018006182T5_0530
    Figure DE112018006182T5_0531
    worin R einen geradkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-7 C-Atomen bedeutet, R* einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-7 C-Atomen bedeutet, (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet. Vorzugsweise bedeutet R* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • R bedeutet vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Pentoxy.
  • Die erfindungsgemäße FK-Hostmischung enthält die Terphenyle der Formel T und der bevorzugten Unterformeln davon vorzugsweise in einer Menge von 0,5-30 Gew.-%, insbesondere 1-20 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln T1, T2, T3 und T21. In diesen Verbindungen bedeutet R vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy, jeweils mit 1-5 C-Atomen.
  • Die Terphenyle werden vorzugsweise in erfindungsgemäßen FK-Medien eingesetzt, wenn der Δn-Wert der Mischung ≥ 0,1 sein soll. Bevorzugte FK-Medien enthalten 2-20 Gew.-% einer oder mehrerer Terphenylverbindungen der Formel T, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen T1 bis T22.
    • k) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Quaterphenylverbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
      Figure DE112018006182T5_0532
      bei der
      RQ
      Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 9 C-Atomen ist, die alle gegebenenfalls fluoriert sind,
      XQ
      F, Cl, halogeniertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder halogeniertes Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 6 C-Atomen ist,
      LQ1 bis LQ6
      unabhängig voneinander H oder F sind, wobei mindestens einer von LQ1 bis LQ6 F ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel Q sind solche, bei denen RQ geradkettiges Alkyl mit 2 bis 6 C-Atomen, ganz bevorzugt Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel Q sind solche, bei denen LQ3 und LQ4 F sind. Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel Q sind solche, bei denen LQ3, LQ4 und einer oder zwei von LQ1 und LQ2 F sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel Q sind solche, bei denen XQ F oder OCF3, ganz bevorzugt F bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel Q sind vorzugsweise ausgewählt aus den folgenden Unterformeln
    Figure DE112018006182T5_0533
    Figure DE112018006182T5_0534
    bei denen RQ eine der Bedeutungen der Formel Q oder eine ihrer vor- und nachstehend gegebenen bevorzugten Bedeutungen besitzt und vorzugsweise Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl ist.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Q1, insbesondere solche, bei denen RQ n-Propyl ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Anteil der Verbindungen der Formel Q in der FK-Hostmischung >0 bis ≤5 Gew.-%, ganz bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,2 bis 1,5 Gew.-%.
  • Vorzugsweise enthält die FK-Hostmischung 1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2 Verbindungen der Formel Q.
  • Die Zugabe von Quaterphenylverbindungen der Formel Q zur FK-Hostmischung ermöglicht es, ODF-Mura zu reduzieren, während eine hohe UV-Absorption aufrecht erhalten wird, was eine schnelle und vollständige Polymerisation ermöglicht, was eine starke und schnelle Erzeugung des Tiltwinkels ermöglicht und die UV-Stabilität des FK-Mediums erhöht.
  • Daneben erlaubt die Zugabe von Verbindungen der Formel Q, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen, zum FK-Medium mit negativer dielektrischer Anisotropie eine bessere Steuerung der Werte der Dielektrizitätskonstanten ε∥ und ε⊥ und ermöglicht insbesondere das Erreichen eines hohen Wertes der Dielektrizitätskonstante ε∥, während die dielektrische Anisotropie Δε konstant gehalten wird, wodurch die Rückschlagspannung reduziert wird und Einbrennen reduziert wird.
    • I) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel CC enthält:
      Figure DE112018006182T5_0535
      bei der
      Rc
      Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 9 C-Atomen bedeutet, die alle gegebenenfalls fluoriert sind,
      Xc
      F, Cl, halogeniertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder halogeniertes Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet,
      LC1, LC2
      unabhängig voneinander H oder F bedeuten, wobei mindestens einer von LC1 und LC2 F ist.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel CC sind solche, bei denen Rc geradkettiges Alkyl mit 2 bis 6 C-Atomen, ganz bevorzugt Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel CC sind solche, bei denen LC1 und LC2 F sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel CC sind solche, bei denen Xc F oder OCF3, ganz bevorzugt F bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel CC sind ausgewählt aus der folgenden Formel
    Figure DE112018006182T5_0536
    bei der Rc eine der Bedeutungen der Formel CC oder eine ihrer vor- und nachstehend gegebenen bevorzugten Bedeutungen besitzt und vorzugsweise Ethyl, n-Propyl oder n-Butyl, ganz bevorzugt n-Propyl ist.
  • Vorzugsweise ist der Anteil der Verbindungen der Formel CC in der FK-Hostmischung >0 bis ≤ 10 Gew.-%, ganz bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%.
  • Vorzugsweise enthält die FK-Hostmischung 1 bis 5, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Verbindungen der Formel CC.
  • Die Zugabe von Verbindungen der Formel CC, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen, zum FK-Medium mit negativer dielektrischer Anisotropie erlaubt eine bessere Steuerung der Werte der Dielektrizitätskonstanten ε∥ und ε⊥ und ermöglicht insbesondere das Erreichen eines hohen Wertes der Dielektrizitätskonstante ε∥, während die dielektrische Anisotropie Δε konstant gehalten wird, wodurch die Rückschlagspannung reduziert wird und Einbrennen reduziert wird. Daneben ermöglicht die Zugabe von Verbindungen der Formel CC eine Verringerung der Viskosität und der Schaltzeit des FK-Mediums.
    • m) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
      Figure DE112018006182T5_0537
      Figure DE112018006182T5_0538
      Figure DE112018006182T5_0539
      Figure DE112018006182T5_0540
      Figure DE112018006182T5_0541
      Figure DE112018006182T5_0542
      Figure DE112018006182T5_0543
      Figure DE112018006182T5_0544
      Figure DE112018006182T5_0545
      Figure DE112018006182T5_0546
      Figure DE112018006182T5_0547
    worin R1 und R2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander geradkettiges Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder geradkettiges Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeuten.
  • Bevorzugte Medien enthalten eine oder mehrere Verbindungen, die aus den Formeln O1, O3 und O4 ausgewählt sind.
    • n) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der folgenden Formel enthält:
      Figure DE112018006182T5_0548
      worin
    Figure DE112018006182T5_0549
    R9 H, CH3, C2H5 oder n-C3H7 bedeutet, (F) einen optionalen Fluorsubstituenten bedeutet und q 1, 2 oder 3 bedeutet und R7 eine der für R1 angegebenen Bedeutungen besitzt, vorzugsweise in Mengen von > 3 Gew.-%, insbesondere ≥ 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5-30 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel FI sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0550
    Figure DE112018006182T5_0551
    Figure DE112018006182T5_0552
    Figure DE112018006182T5_0553
    Figure DE112018006182T5_0554
    Figure DE112018006182T5_0555
    Figure DE112018006182T5_0556
    Figure DE112018006182T5_0557
    worin R7 vorzugsweise geradkettiges Alkyl bedeutet und R9 CH3, C2H5 oder n-C3H7 bedeutet. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln FI1, FI2 und FI3.
    • o) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
      Figure DE112018006182T5_0558
      Figure DE112018006182T5_0559
      Figure DE112018006182T5_0560
      Figure DE112018006182T5_0561
      worin R8 die für R1 angegebene Bedeutung besitzt und alkyl einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet.
    • p) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen enthält, die eine Tetrahydronaphthyl- oder Naphthyleinheit enthalten, wie beispielsweise die Verbindungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Formeln besteht:
      Figure DE112018006182T5_0562
      Figure DE112018006182T5_0563
      Figure DE112018006182T5_0564
      Figure DE112018006182T5_0565
      Figure DE112018006182T5_0566
      Figure DE112018006182T5_0567
      Figure DE112018006182T5_0568
      Figure DE112018006182T5_0569
      Figure DE112018006182T5_0570
      Figure DE112018006182T5_0571
      worin
    R10 und R11
    jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten,
    und R10 und R11 vorzugsweise geradkettiges Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder geradkettiges Alkenyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeuten und
    Z1 und Z2
    jeweils unabhängig voneinander -C2H4-, -CH=CH-, -(CH2)4-, -(CH2)3O-, -O(CH2)3-, -CH=CH-CH2CH2-, -CH2CH2CH=CH-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CF=CH-, -CH=CF-, -CH2- oder eine Einfachbindung bedeuten.
    • q) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich ein oder mehrere Difluordibenzochromane und/oder Chromane der folgenden Formeln enthält:
      Figure DE112018006182T5_0572
      Figure DE112018006182T5_0573
      Figure DE112018006182T5_0574
      worin
      R11 und R12
      jeweils unabhängig voneinander eine der vorstehend für R11 angegebenen Bedeutungen besitzen,
      Ring M
      trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Phenylen ist,
      Zm
      -C2H4-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O- oder -O-CO-,
      c
      0, 1 oder 2 ist,
    vorzugsweise in Mengen von 3 bis 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln BC, CR und RC sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0575
    Figure DE112018006182T5_0576
    Figure DE112018006182T5_0577
    Figure DE112018006182T5_0578
    Figure DE112018006182T5_0579
    Figure DE112018006182T5_0580
    Figure DE112018006182T5_0581
    Figure DE112018006182T5_0582
    Figure DE112018006182T5_0583
    Figure DE112018006182T5_0584
    Figure DE112018006182T5_0585
    Figure DE112018006182T5_0586
    Figure DE112018006182T5_0587
    Figure DE112018006182T5_0588
    Figure DE112018006182T5_0589
    Figure DE112018006182T5_0590
    Figure DE112018006182T5_0591
    Figure DE112018006182T5_0592
    Figure DE112018006182T5_0593
    worin alkyl und alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten, (O) ein Sauerstoffatom oder eine Einfachbindung bedeutet, c 1 oder 2 ist und alkenyl und alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten alkenyl und alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Ganz besonders bevorzugt sind FK-Hostmischungen, die eine, zwei oder drei Verbindungen der Formel BC-2 enthalten.
    • r) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich ein oder mehrere fluorierte Phenanthrene und/oder Dibenzofurane der folgenden Formeln enthält:
      Figure DE112018006182T5_0594
      Figure DE112018006182T5_0595
    worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander eine der vorstehend für R11 angegebenen Bedeutungen besitzen, b 0 oder 1 bedeutet, L F bedeutet und r 1, 2 oder 3 bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln PH und BF sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0596
    Figure DE112018006182T5_0597
    Figure DE112018006182T5_0598
    Figure DE112018006182T5_0599
    worin R und R' jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1-7 C-Atomen bedeuten.
    • s) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung zusätzlich eine oder mehrere monocyclische Verbindungen der folgenden Formel
      Figure DE112018006182T5_0600
      enthält, bei der
      R1 und R2
      jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO-ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, vorzugsweise Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen bedeuten,
      L1 und L2
      jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F, CHF2 bedeuten.
  • Vorzugsweise bedeuten L1 und L2 beide F oder einer von L1 und L2 bedeutet F und der andere bedeutet Cl.
  • Die Verbindungen der Formel Y sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0601
    Figure DE112018006182T5_0602
    Figure DE112018006182T5_0603
    Figure DE112018006182T5_0604
    Figure DE112018006182T5_0605
    Figure DE112018006182T5_0606
    Figure DE112018006182T5_0607
    Figure DE112018006182T5_0608
    Figure DE112018006182T5_0609
    Figure DE112018006182T5_0610
    worin Alkyl und Alkyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen bedeuten, Alkoxy einen geradkettigen Alkoxyrest mit 1-6 C-Atomen bedeutet, Alkenyl und Alkenyl* jeweils unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkenylrest mit 2-6 C-Atomen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten Alkenyl und Alkenyl* CH2=CH-, CH2=CHCH2CH2-, CH3-CH=CH-, CH3-CH2-CH=CH-, CH3-(CH2)2-CH=CH-, CH3-(CH2)3-CH=CH- oder CH3-CH=CH-(CH2)2-.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel Y sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0611
    Figure DE112018006182T5_0612
    bei denen Alkoxy vorzugsweise geradkettiges Alkoxy mit 3, 4 oder 5 C-Atomen bedeutet.
    • t) FK-Medium, das außer den wie vor- und nachstehend beschriebenen polymerisierbaren Verbindungen keine Verbindung enthält, die eine endständige Vinyloxygruppe (-O-CH=CH2) enthält.
    • u) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Verbindungen der Formeln CY1, CY2, PY1 und/oder PY2 enthält. Der Anteil dieser Verbindungen in der gesamten FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 5 bis 60%, besonders bevorzugt 10 bis 35%. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen liegt vorzugsweise bei jeweils 2 bis 20%.
    • v) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Verbindungen der Formeln CY9, CY10, PY9 und/oder PY10 enthält. Der Anteil dieser Verbindungen in der gesamten FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 5 bis 60%, besonders bevorzugt 10 bis 35%. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen liegt vorzugsweise bei jeweils 2 bis 20%.
    • w) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 8 Verbindungen der Formel ZK, insbesondere Verbindungen der Formeln ZK1, ZK2 und/oder ZK6 enthält. Der Anteil dieser Verbindungen in der gesamten FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 3 bis 25%, besonders bevorzugt 5 bis 45%. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen liegt vorzugsweise bei jeweils 2 bis 20%.
    • x) FK-Medium, worin der Anteil der Verbindungen der Formeln CY, PY und ZK in der gesamten FK-Hostmischung größer als 70%, vorzugsweise größer als 80% ist.
    • y) FK-Medium, worin die FK-Hostmischung eine oder mehrere Verbindungen enthält, die eine Alkenylgruppe enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus den Formeln AN und AY, ganz bevorzugt ausgewählt aus den Formeln AN1, AN3, AN6 und AY14, am stärksten bevorzugt aus den Formeln AN1a, AN3a, AN6a und AY14. Die Konzentration dieser Verbindungen in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 2 bis 70%, ganz bevorzugt 3 bis 55%.
    • z) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung eine oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 5 Verbindungen enthält, die aus der Formel PY1-PY8, ganz bevorzugt der Formel PY2 ausgewählt sind. Der Anteil dieser Verbindungen in der gesamten FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 1 bis 30%, besonders bevorzugt 2 bis 20%. Der Gehalt dieser einzelnen Verbindungen liegt vorzugsweise bei jeweils 1 bis 20%.
    • z1) FK-Medium, bei dem die Komponente B) oder die FK-Hostmischung eine oder mehrere, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Verbindungen enthält, die aus den Formeln T1, T2, T3 und T21, ganz bevorzugt aus der Formel T2 ausgewählt sind. Der Gehalt dieser Verbindungen in der gesamten FK-Hostmischung liegt vorzugsweise bei 1 bis 20%.
    • z2) FK-Medium, worin die FK-Hostmischung eine oder mehrere, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Verbindungen der Formel BF1 und eine oder mehrere, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Verbindungen, die aus den Formeln AY14, AY15 und AY16, ganz bevorzugt der Formel AY14 ausgewählt sind, enthält. Der Anteil der Verbindungen der Formel AY14-AY16 in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 2 bis 35%, ganz bevorzugt 3 bis 30%. Der Anteil der Verbindungen der Formel BF1 in der FK-Hostmischung beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20%, ganz bevorzugt 1 bis 15%. Weiter bevorzugt enthält die FK-Hostmischung gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform eine oder mehrere, vorzugsweise 1, 2 oder 3 Verbindungen der Formel T, die vorzugsweise aus der Formel T1, T2 und T3, ganz bevorzugt aus der Formel T2 ausgewählt sind. Der Anteil der Verbindungen der Formel T im FK-Hostmischungsmedium beträgt vorzugsweise 0,5 bis 15%, ganz bevorzugt 1 bis 10%.
  • In dem FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung führt die Verwendung einer FK-Hostmischung zusammen mit der Verwendung einer polymerisierbaren Komponente, die eine Kombination aus einer ersten, zweiten und dritten polymerisierbaren Verbindung wie vorstehend beschrieben enthält, zu vorteilhaften Eigenschaften in FK-Anzeigen. Insbesondere konnten einer oder mehrere der folgenden Vorteile erzielt werden:
    • - einfache und schnelle Bildung von Polymerwänden durch polymerisationsinduzierte Phasentrennung des durch die ersten und zweiten polymerisierbaren Verbindungen gebildeten Polymers,
    • - Bildung von Polymerwänden mit sehr gut definierter Form und konstanter Dicke,
    • - konstanter Zellspalt,
    • - bei Verwendung von Kunststoffsubstraten hohe Flexibilität der Anzeigezelle,
    • - hoher Beständigkeit der Anzeigezelle gegen mechanischen Druck und geringe Veränderung des Zellspalts unter Druck,
    • - gute Haftung der Polymerwände an den Substraten,
    • - geringe Anzahl von Defekten,
    • - reduzierte Bildung von Domänen mit unterschiedlichen elektrooptischen Eigenschaften wie Schaltzeit oder Kontrast,
    • - hohe Transparenz,
    • - guter Kontrast,
    • - schnelle Schaltzeiten.
  • Das Herstellungsverfahren für Anzeigen ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, beispielsweise in der US6130738 und EP2818534 A1 .
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer FK-Anzeige wie vor- und nachstehend beschrieben, umfassend die Schritte des Bereitstellens eines FK-Mediums wie vor- und nachstehend beschrieben in die Anzeige und Polymerisierens der polymerisierbaren Verbindungen in definierten Bereichen der Anzeige.
  • Vorzugsweise werden die polymerisierbaren Verbindungen durch Einwirkung von UV-Bestrahlung photopolymerisiert.
  • Weiter bevorzugt werden die polymerisierbaren Verbindungen durch Einwirkung von UV-Bestrahlung durch eine Photomaske photopolymerisiert. Die UV-Strahlung kann durch eine Vielzahl von dem Fachmann bekannten Lichtquellen erzeugt werden, darunter, ohne hierauf beschränkt zu sein, Bogenlampen, LED-Lampen, Laserlichtquellen oder andere.
  • Die Photomaske ist vorzugsweise so gestaltet, dass sie für die zur Photopolymerisation verwendete UV-Strahlung transparente Bereiche und für die zur Photopolymerisation verwendete UV-Strahlung nicht transparente Bereiche enthält und wobei die transparenten Bereiche ein Muster oder Bild bilden, das der gewünschten Form der Polymerwände entspricht. Infolgedessen werden die polymerisierbaren Verbindungen nur in jenen Teilen der Anzeige polymerisiert, die von den transparenten Bereichen der Photomaske bedeckt sind, wodurch Polymerwände der gewünschten Form gebildet werden.
  • Alternativ zu einer Photomaske kann eine Lichtquelle verwendet werden, die Licht mit einem bereits geformten Profil emittiert. Ein solches Profil kann beispielsweise durch Interferenz von zwei Laserstrahlen erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Anzeige nach dem ersten UV-Bestrahlungsschritt wie vorstehend beschrieben einem zweiten UV-Bestrahlungsschritt, vorzugsweise ohne Anwendung einer Photomaske, unterzogen. Hierdurch ist es möglich, die Polymerisation von Monomeren, die im ersten Schritt nicht oder nur teilweise polymerisiert wurden, zu vervollständigen. Der zweite UV-Schritt kann ein Emissionsspektrum und/oder eine Intensität aufweisen, das/die dem ersten Schritt gleich ist oder das/die vom ersten Schritt verschieden ist.
  • Alternativ zur Anwendung von zwei getrennten Belichtungsschritten wird die Intensität während der UV-Belichtung geändert. Vorzugsweise wird die Intensität während der UV-Belichtung allmählich erhöht.
  • Beispielsweise kann eine FK-Anzeige gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt hergestellt werden. Polymerisierbare Verbindungen wie vor- und nachstehend beschrieben werden mit einer geeigneten FK-Hostmischung kombiniert. Dieses resultierende FK-Medium kann dann unter Verwendung herkömmlicher Herstellungsverfahren in die Anzeige aufgenommen werden. Das resultierende FK-Medium kann beispielsweise mittels Kapillarkräften in den von zwei Substraten gebildeten Zellspalt gefüllt werden.
  • Alternativ kann das FK-Medium als Schicht auf ein Substrat abgeschieden werden, und ein anderes Substrat wird unter Vakuum auf die FK-Schicht gesetzt, um das Einschließen von Luftblasen zu verhindern. Das FK-Medium befindet sich jeweils in dem durch die beiden Substrate gebildeten Zellspalt, wie beispielhaft in 1a dargestellt. Diese Substrate sind üblicherweise von einer Orientierungsschicht bedeckt, die in direktem Kontakt mit dem FK-Medium steht. Die Substrate selbst können andere funktionelle Komponenten wie TFTs, Schwarzmatrix, Farbfilter oder Ähnliches tragen.
  • Anschließend wird die polymerisationsinduzierte Phasentrennung durch Einwirkung von UV-Strahlung mit kollimiertem Licht durch eine Photomaske auf das FK-Medium, das sich entweder in der nematischen oder der isotropen Phase befindet, initiiert, wie beispielhaft in 1b dargestellt. Dies führt zur Bildung von Polymerwandstrukturen, zur Wiederherstellung des FK-Hosts und zur Orientierung der FK-Phase mit der Orientierungsschicht, wie beispielhaft in 1c dargestellt.
  • Dieses Verfahren kann vorteilhaft Herstellungsverfahren für Anzeigen nutzen, die in der Industrie gebräuchlich sind. Daher sind sowohl das Anzeigefüllverfahren, beispielsweise durch ODF (One-Drop-Filling), als auch der strahlungsinitiierte Polymerisationsschritt nach dem Versiegeln der Anzeige, der beispielsweise von Polymer-Stabilised- oder PS-artigen Anzeigemodi wie PS-VA bekannt ist, etablierte Techniken bei der herkömmlichen LCD-Herstellung.
  • Eine bevorzugte FK-Anzeige der vorliegenden Erfindung enthält:
    • - ein erstes Substrat mit einer Pixelelektrode, die Pixelflächen definiert, wobei die Pixelelektrode mit einem Schaltelement verbunden ist, das in jeder Pixelfläche angeordnet ist, und gegebenenfalls ein Mikroschlitzmuster beinhaltet, und gegebenenfalls einer ersten Orientierungsschicht, die auf der Pixelelektrode angeordnet ist,
    • - ein zweites Substrat mit einer gemeinsamen Elektrodenschicht, die auf dem gesamten dem ersten Substrat zugewandten Abschnitt des zweiten Substrats angeordnet sein kann, und gegebenenfalls einer zweiten Orientierungsschicht,
    • - eine FK-Schicht, die zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat angeordnet ist und ein FK-Medium beinhaltet, das eine polymerisierbare Komponente A) und eine flüssigkristalline Komponente B) wie vor- und nachstehend beschrieben enthält, bei dem die polymerisierbare Komponente A) polymerisiert ist.
  • Die FK-Anzeige kann weitere Elemente, wie ein Farbfilter, eine Schwarzmatrix, eine Passivierungsschicht, optische Verzögerungsschichten, Transistorelemente zum Ansteuern der einzelnen Pixel usw., enthalten, die alle dem Fachmann gut bekannt sind und ohne erfinderische Fähigkeiten eingesetzt werden können.
  • Die Elektrodenstruktur kann vom Fachmann je nach individuellem Anzeigetyp gestaltet werden. Zum Beispiel kann für VA-Anzeigen eine Mehrdomänenausrichtung der FK-Moleküle induziert werden, indem man Elektroden mit Schlitzen und/oder Höckern oder Vorsprüngen bereitstellt, um zwei, vier oder mehr unterschiedliche Tilt-Orientierungsrichtungen zu erzeugen.
  • Die erste und/oder zweite Orientierungsschicht steuert die Orientierungsrichtung der FK-Moleküle der FK-Schicht. Beispielsweise wird bei TN-Anzeigen die Orientierungsschicht so gewählt, dass sie den FK-Molekülen eine Ausrichtungsrichtung parallel zur Oberfläche verleiht, während bei VA-Anzeigen die Orientierungsschicht so gewählt wird, dass sie den FK-Molekülen eine homöotrope Orientierung, d.h. eine Ausrichtungsrichtung senkrecht zur Oberfläche verleiht. Eine solche Orientierungsschicht kann beispielsweise ein Polyimid enthalten, das auch gerieben werden kann, oder kann durch ein Photoorientierungsverfahren hergestellt werden.
  • Bei dem Substrat kann es sich um ein Glassubstrat handeln, beispielsweise im Falle einer gekrümmten Anzeige. Die Verwendung eines FK-Mediums gemäß der vorliegenden Erfindung in einer FK-Anzeige mit Glassubstraten kann mehrere Vorteile bieten. Beispielsweise trägt die Bildung von Polymerwandstrukturen im FK-Medium zur Verhinderung des sogenannten „Pooling-Effekts“ bei, bei dem auf die Glassubstrate ausgeübter Druck unerwünschte optische Defekte verursacht. Die stabilisierende Wirkung der Polymerwandstrukturen erlaubt es außerdem, die Plattendicke weiter zu minimieren. Darüber hinaus ermöglichen die Polymerwandstrukturen bei gebogenen Platten mit Glassubstraten einen kleineren Krümmungsradius.
  • Für flexible FK-Anzeigen werden vorzugsweise Kunststoffsubstrate verwendet. Diese Kunststoffsubstrate weisen vorzugsweise eine niedrige Doppelbrechung auf. Beispiele sind Substrate aus Polycarbonat (PC), Polyethersulfon (PES), polycyclischem Olefin (PCO), Polyarylat (PAR), Polyetheretherketon (PEEK) oder farblosem Polyimid (CPI).
  • Die FK-Schicht mit dem FK-Medium kann zwischen den Substraten der Anzeige durch Verfahren abgeschieden werden, die herkömmlicherweise durch die Anzeigehersteller verwendet werden, zum Beispiel die ODF-(One-Drop-Filling)-Methode. Die polymerisierbare Komponente des FK-Mediums wird dann beispielsweise durch UV-Photopolymerisation polymerisiert.
  • Werden die polymerisierbaren Verbindungen als Ersatz für Abstandhalterteilchen verwendet, so umfasst das Herstellungsverfahren für die Anzeige vorzugsweise die folgenden Schritte:
    • In einem ersten Schritt wird das den FK-Host und Monomervorläufer enthaltende FK-Medium auf eines der beiden Substrate aufgebracht, vorzugsweise unter Verwendung eines der folgenden Abscheideverfahren: One-Drop-Filling, Tintenstrahldruck, Schleuderbeschichtung, Schlitzbeschichtung, Flexodruck oder ein vergleichbares Verfahren. Das Substrat kann in dem Fall ein Farbfilter, TFT-Vorrichtungen, eine Schwarzmatrix, eine Polyimidbeschichtung oder andere Komponenten, die sich typischerweise auf einem Anzeigesubstrat befinden, tragen. Das aufgebrachte FK-Medium bildet einen dünnen, gleichmäßigen Film mit der Dicke des angestrebten Zellspalts der fertigen Vorrichtung.
  • In einem zweiten Schritt wird der aufgebrachte Film UV-Strahlung mit einem Intensitätsprofil ausgesetzt. Dieses Profil wird beispielsweise durch Bestrahlung durch eine Photomaske hindurch, Lithographie, Kontaktlithographie, Proximity-Lithographie, Projektionslithographie, Verwendung von Laserinterferenz, Laserdirektschreiben oder eine vergleichbare Technik erzeugt. Die Bestrahlung des Films kann sowohl von der einen als auch von der anderen Seite des Substrats erfolgen. Bei Verwendung einer Photomaske kann die Maske entweder auf das Substrat aufgelegt werden und der FK-Film wird durch das durch das Substrat fallende Licht gehärtet, oder die Maske wird direkt in die unmittelbare Nähe des FK-Films gebracht und das FK-Medium wird direkt gehärtet.
    In diesem zweiten Schritt werden Polymerwandstrukturen erzeugt, die als Abstandhalter fungieren.
  • Anschließend wird das zweite Substrat, das ebenfalls Farbfilter, TFT-Vorrichtungen, eine Schwarzmatrix, eine Polyimidbeschichtung oder andere Komponenten, die sich typischerweise auf einem Anzeigesubstrat befinden, tragen kann, auf das erste Substrat aufgelegt, so dass der FK-Film zwischen den beiden Substraten zu liegen kommt.
  • Gegebenenfalls ist jetzt eine weitere Bestrahlung möglich, um nicht umgesetzte Monomere umzuwandeln, Haftung zwischen den beiden Substraten zu erzeugen und/oder die Ränder der Anzeige abzudichten.
  • Die Polymerisation der polymerisierbaren Verbindungen kann in einem Schritt oder in zwei oder mehr Schritten durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die Polymerisation in einer Abfolge von mehreren UV-Bestrahlungs- und/oder Heiz- oder Kühlschritten durchzuführen. Zum Beispiel kann zu einem Verfahren zur Anzeigeherstellung ein erster UV-Bestrahlungsschritt bei Raumtemperatur gehören, um einen Anstellwinkel zu erzeugen, und anschließend in einem zweiten Polymerisationsschritt die Verbindungen, die im ersten Schritt nicht reagiert haben, zu polymerisieren oder vernetzen („Endhärtung“).
  • Bei der Polymerisation reagieren die polymerisierbaren Verbindungen miteinander zu einem Polymer, das eine makroskopische Phasentrennung von der FK-Hostmischung durchläuft und im FK-Medium Polymerwände bildet.
  • Geeignete und bevorzugte Polymerisationsverfahren sind beispielsweise thermische oder Photopolymerisation, vorzugsweise Photopolymerisation, insbesondere UV-induzierte Photopolymerisation, die durch Einwirkung von UV-Strahlung auf die polymerisierbaren Verbindungen erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise enthält das FK-Medium einen oder mehrere Polymerisationsinitiatoren.
  • Die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Verbindungen eignen sich auch zur Polymerisation ohne Initiator, was mit erheblichen Vorteilen einhergeht, wie beispielsweise geringere Materialkosten und insbesondere geringere Verunreinigung des FK-Mediums durch mögliche Restmengen des Initiators oder Abbauprodukte davon. Die Polymerisation kann somit auch ohne Zugabe eines Initiators durchgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium einen Polymerisationsinitiator.
  • Das FK-Medium kann auch einen oder mehrere Stabilisatoren oder Hemmstoffe enthalten, um eine unerwünschte spontane Polymerisation der RMs, beispielsweise während der Lagerung oder des Transports, zu verhindern. Geeignete Arten und Mengen von Stabilisatoren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben. Besonders geeignet sind beispielsweise die handelsüblichen Stabilisatoren aus der lrganox®-Reihe (Ciba AG), wie zum Beispiel Irganox® 1076. Wenn Stabilisatoren eingesetzt werden, beträgt deren Anteil, bezogen auf die Gesamtmenge an RMs oder der polymerisierbaren Komponente (Komponente A), vorzugsweise 10-500.000 ppm, besonders bevorzugt 50-50.000 ppm.
  • Vorzugsweise besteht das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen aus einer polymerisierbaren Komponente A) und einer FK-Komponente B) (oder FK-Hostmischung) wie vor- und nachstehend beschrieben. Das FK-Medium kann jedoch zusätzlich eine(n) oder mehrere weitere Komponenten oder Zusatzstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen FK-Medien können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Polymerisationsinitiatoren, Hemmstoffe, Stabilisatoren, Sensibilisatoren, oberflächenaktive Substanzen oder chirale Dotierstoffe. Diese können polymerisierbar oder nicht polymerisierbar sein. Polymerisierbare Zusatzstoffe, Polymerisationsinitiatoren und Sensibilisatoren werden der polymerisierbaren Komponente oder Komponente A) zugeordnet. Andere nicht polymerisierbare Zusatzstoffe werden der nicht polymerisierbaren Komponente oder Komponente B) zugeordnet.
  • Bevorzugte Zusatzstoffe werden aus der Liste ausgewählt, die Comonomere, chirale Dotierstoffe, Polymerisationsinitiatoren, Hemmstoffe, Stabilisatoren, Tenside, Netzmittel, Gleitmittel, Dispergiermittel, Hydrophobiermittel, Klebemittel, Fließverbesserer, Entschäumer, Entlüfter, Verdünnungsmittel, Reaktivverdünner, Hilfsstoffe, Farbmittel, Farbstoffe, Pigmente und Nanoteilchen beinhaltet, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die FK-Medien einen oder mehrere chirale Dotierstoffe, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 bis 1 Gew.-%, ganz bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%. Die chiralen Dotierstoffe sind vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der nachstehenden Tabelle B, ganz bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus R- oder S-1011, R- oder S-2011, R- oder S-3011, R- oder S- 4011 und R- oder S-5011 ausgewählt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die FK-Medien ein Racemat aus einem oder mehreren chiralen Dotierstoffen, die vorzugsweise aus den im vorhergehenden Absatz erwähnten chiralen Dotierstoffen ausgewählt sind.
  • Weiterhin können den FK-Medien beispielsweise 0 bis 15 Gew.-% pleochroitische Farbstoffe, weiterhin Nanoteilchen, Leitsalze, vorzugsweise Ethyldimethyl-dodecylammonium-4-hexoxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylborat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. zum Beispiel Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 24, 249-258 (1973)), zur Verbesserung der Leitfähigkeit oder Substanzen zur Modifizierung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Substanzen dieser Art sind beispielsweise in den DE-A 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088, 26 37 430 und 28 53 728 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren FK-Medien werden in an sich üblicher Weise hergestellt, beispielsweise durch Mischen einer oder mehrerer der vorstehend genannten Verbindungen mit einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen wie vorstehend definiert und gegebenenfalls mit weiteren flüssigkristallinen Verbindungen und/oder Zusatzstoffen. Im Allgemeinen wird die gewünschte Menge der in einer geringeren Menge verwendeten Komponenten in den Komponenten gelöst, die den Hauptbestandteil bilden, vorteilhaft bei erhöhter Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach gründlichem Mischen wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation. Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen FK-Medien.
  • Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass die erfindungsgemäßen FK-Medien auch Verbindungen enthalten können, worin beispielsweise H, N, O, Cl, F durch die entsprechenden Isotope wie Deuterium usw. ersetzt sind.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sie zeigen dem Fachmann jedoch bevorzugte Mischungskonzepte mit bevorzugt einzusetzenden Verbindungen und deren jeweilige Konzentrationen und deren Kombinationen miteinander. Die Beispiele veranschaulichen außerdem, welche Eigenschaften und Eigenschaftskombinationen zugänglich sind.
  • Bevorzugte Mischungskomponenten sind in den nachstehenden Tabellen A1 und A2 gezeigt. Die in Tabelle A1 gezeigten Verbindungen eignen sich insbesondere zur Verwendung in FK-Mischungen mit positiver dielektrischer Anisotropie. Die in Tabelle A2 gezeigten Verbindungen eignen sich insbesondere zur Verwendung in FK-Mischungen mit negativer dielektrischer Anisotropie.
  • Figure DE112018006182T5_0613
    Figure DE112018006182T5_0614
    Figure DE112018006182T5_0615
    Figure DE112018006182T5_0616
    Figure DE112018006182T5_0617
    Figure DE112018006182T5_0618
    Figure DE112018006182T5_0619
    Figure DE112018006182T5_0620
  • Tabelle A2
  • In Tabelle A2 sind m und n unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, k ist 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und (0)CmH2m+1 steht für CmH2m+1 oder OCmH2m+1.
  • Figure DE112018006182T5_0621
    Figure DE112018006182T5_0622
    Figure DE112018006182T5_0623
    Figure DE112018006182T5_0624
    Figure DE112018006182T5_0625
    Figure DE112018006182T5_0626
    Figure DE112018006182T5_0627
    Figure DE112018006182T5_0628
    Figure DE112018006182T5_0629
    Figure DE112018006182T5_0630
    Figure DE112018006182T5_0631
    Figure DE112018006182T5_0632
    Figure DE112018006182T5_0633
    Figure DE112018006182T5_0634
    Figure DE112018006182T5_0635
    Figure DE112018006182T5_0636
    Figure DE112018006182T5_0637
    Figure DE112018006182T5_0638
    Figure DE112018006182T5_0639
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen FK-Medien, insbesondere solche mit positiver dielektrischer Anisotropie, eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen aus Tabelle A1 ausgewählt sind.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen FK-Medien, insbesondere solche mit negativer dielektrischer Anisotropie, eine oder mehrere Verbindungen, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen aus Tabelle A2 ausgewählt sind.
    Figure DE112018006182T5_0640
    Figure DE112018006182T5_0641
  • Die FK-Medien enthalten vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% an Dotierstoffen. Die FK-Medien enthalten vorzugsweise einen oder mehrere Dotierstoffe, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen aus Tabelle B ausgewählt sind.
  • Figure DE112018006182T5_0642
    Figure DE112018006182T5_0643
    Figure DE112018006182T5_0644
    Figure DE112018006182T5_0645
    Figure DE112018006182T5_0646
    Figure DE112018006182T5_0647
  • Die FK-Medien enthalten vorzugsweise 0 bis 10 Gew.%, insbesondere 1 ppm bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ppm bis 1 Gew.-% an Stabilisatoren. Die FK-Medien enthalten vorzugsweise einen oder mehrere Stabilisatoren, die aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen aus Tabelle C ausgewählt sind.
  • Zusätzlich werden folgende Abkürzungen und Symbole verwendet:
  • V0
    Schwellenspannung, kapazitiv [V] bei 20°C,
    na
    außerordentlicher Brechungsindex bei 20°C und 589 nm,
    no
    ordentlicher Brechungsindex bei 20°C und 589 nm,
    Δn
    optische Anisotropie bei 20°C und 589 nm,
    ε⊥
    dielektrische Permittivität senkrecht zum Direktor bei 20°C und 1 kHz,
    ε∥
    dielektrische Permittivität parallel zum Direktor bei 20°C und 1 kHz,
    Δε
    dielektrische Anisotropie bei 20°C und 1 kHz,
    Kl.p., T(N,I)
    Klärpunkt [°C],
    γ1
    Rotationsviskosität bei 20°C [mPa·s],
    K1
    elastische Konstante, „splay“-Deformation bei 20°C [pN],
    K2
    elastische Konstante, „twist“-Deformation bei 20°C [pN],
    K3
    elastische Konstante, „bend“-Deformation bei 20°C [pN].
  • Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, sind in der vorliegenden Anmeldung alle Konzentrationen und Verhältnisse in Gewichtsprozent angegeben und beziehen sich vorzugsweise auf die entsprechende gesamte Mischung, enthaltend alle festen oder flüssigkristallinen Komponenten, ohne Lösungsmittel.
  • Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, sind alle in der vorliegenden Anmeldung angegebenen Temperaturwerte wie zum Beispiel für den Schmelzpunkt T(C,N), den Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S,N) und den Klärpunkt T(N,I) in Grad Celsius (°C) angegeben. Smp. bedeutet Schmelzpunkt, Kl.p. = Klärpunkt. Weiterhin K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar.
  • Alle physikalischen Eigenschaften werden und wurden nach „Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals“, Status Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland bestimmt und gelten für eine Temperatur von 20°C, und Δn wird bei 589 nm und Δε bei 1 kHz bestimmt, wenn nicht jeweils ausdrücklich anders angegeben.
  • Der Begriff „Schwellenspannung“ bezieht sich für die vorliegende Erfindung auf die kapazitive Schwelle (V0), auch Freedericks-Schwelle genannt, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben. In den Beispielen kann auch, wie allgemein üblich, die optische Schwelle für 10% relativen Kontrast (V10) angegeben werden.
  • Beispiele
  • Hostmischungen
  • Die nematische FK-Hostmischung N1 wird wie folgt formuliert.
    CC-3-V 40,00 % Kl.p. 81,5°C
    CC-3-V1 8,00 % Δn 0,0827
    PUQU-2-F 3,00 % Δε 9,4
    PUQU-3-F 8,00 % εll 12,8
    APUQU-2-F 7,00 % γ1 75 mPa·s
    APUQU-3-F 7,00 %
    CCP-3-1 7,00 %
    CCOC-3-3 5,00 %
    CCOC-4-3 5,00 %
    CDUQU-3-F 10,00 %

    Monomere + Photoinitiatoren
    Figure DE112018006182T5_0648
    Figure DE112018006182T5_0649
    Figure DE112018006182T5_0650
    Figure DE112018006182T5_0651
    Figure DE112018006182T5_0652
    Figure DE112018006182T5_0653
  • Polymerisierbare Mischungen
  • Herstellung von polymerisierbare Mischungen: Polymerisierbare FK-Medien zur Bildung von Polymerwänden werden durch Mischen von FK-Host, Monomeren und Photoinitiator (PI) und anschließendes Homogenisieren der resultierenden Mischung durch Erhitzen über ihren Klärpunkt hergestellt.
  • Die Zusammensetzungen der polymerisierbaren Mischungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Nr. Host (%) Monomer 1 (%) Monomer 2 (%) PI PI (%)
    M1 N1 79,8 IA1d 20,0 - - P1 0,2
    M2 N1 79,8 IA1d 20,0 - - P3 0,2
    M3 N1 79,8 IA1d 10,0 IA2d 10,0 P3 0,2
    M4 N1 79,8 IA1d 13,67 IA2d 6,33 P3 0,2
    M5 N1 79,8 IA1d 13,67 IA2d 6,33 P4 0,2
    M6 N1 79,8 IA1d 15,0 R0 5,0 P1 0,2
  • Polymerwandbildung
  • Testzellen: Die Testzellen enthalten zwei mit ITO beschichtete Glassubstrate, die in einer Schichtdicke von 3-4 Mikrometern durch Abstandhalterteilchen oder -folien voneinander getrennt gehalten und durch einen Klebstoff (üblicherweise Norland, NEA 123) verklebt sind. Auf die Elektrodenschichten werden Polyimid-Orientierungsschichten (Nissan SE-6514 oder SE2414) aufgebracht, die parallel oder antiparallel gerieben werden.
  • Wandbildung:
  • Die Testzellen werden mit dem FK-Medium gefüllt und auf eine schwarze, nicht reflektierende Oberfläche gelegt. Eine Photomaske wird auf die Testzellen aufgelegt und die Probe wird UV-Strahlung ausgesetzt (Hg/Xe-Bogenlampe, LOT QuantumDesign Europe, LS0205). Die UV-Strahlung wird in einem ersten Schritt 30min mit einer Intensität von 4mW/cm2 und in einem zweiten Schritt 30min mit einer Intensität von 10mW/cm2 angewendet (beide Schritte bei 365+/-10nm FWHM). Die Strahlung des Emissionsspektrums unter 320nm wird mit einem dichroitischen Spiegel entfernt. Die Photomaske weist in der Regel ein Muster von äquidistanten Linien gleicher Dicke auf. Die Dicke der Linien beträgt 140 Mikrometer und der Abstand zwischen den Linien beträgt 9 Mikrometer, wenn nicht anders angegeben.
  • Charakterisierung: Die Proben werden unter einem Polarisationsmikroskop analysiert. Die isotropen Polymerwände sind deutlich von Flächen mit doppelbrechendem FK zu unterscheiden. Die Breite der Wände und Einschlüsse von FK in die Polymerwände und Defekte in der Pixelfläche, die durch Verunreinigung des Polymers verursacht wurden, oder durch den Wandbildungsprozess verursachte Fehlorientierung des FK sind zu beobachten.
  • Restmonomergehalt: Nach Belichtung durch die Photomaske werden die Testzellen geöffnet, indem man den Dichtungsrahmen abschneidet und das Deckglas mit einem Skalpell abhebt. Der FK-Host und verbleibendes Monomer wird durch Aufbringen von 100µm Ethylmethylketon p. A. (Merck KGaA, Art.-Nr.: 1.09708.2500) abgewaschen. Die Flüssigkeit wird in einer Glasflasche aufgefangen und zur Analyse durch Gaschromatographie weitergeleitet (Agilent Technologies 6850, Detektor: FID/310°C, Injektor: Split/300°, Programm: 100°-300 10°/min, Gas: Helium/konst. Fluss @ 2,5ml, Säule: VF-5ms, 30m, 0,25µm, Probenkonzentration. ~ 1%).
  • Vorrichtungsbeispiele
  • Die polymerisierbaren FK-Mischungen M1-M6 werden jeweils in eine Testzelle gefüllt und einer UV-Bestrahlung unter einer Photomaske wie vorstehend beschrieben unterworfen.
  • 2-7 zeigen Polarisationsmikroskopbilder von Testzellen, die jeweils aus den polymerisierbaren Mischungen M1-M6 hergestellt wurden, nach der Polymerisation. Die gebildeten Polymerwände sind als dunkle Linien zu erkennen, was bedeutet, dass das Muster der Maske in der reaktiven Mischung reproduziert wurde.
  • Für die Testzellen mit der Mischung M6 wurde nach der Polymerisation die Restkonzentration jedes der beiden Monomere wie folgt gemessen:
  • Die Werte sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt: Tabelle 2 - Restmonomergehalt für M6
    Monomer IA1d R0
    Ausgangswert (%) 15,00 5,00
    Nach Polymerisation (%) 0,08 4,60
  • Es ist deutlich, dass fast das gesamte Momoner der Formel IA1d mit einer Vinyloxygruppe durch die kationische Polymerisationsreaktion verbraucht wurde, während nur ein kleiner Teil des Monomers der Formel R0 mit einer Methacrylatgruppe reagierte, der größte Teil jedoch nach der kationischen Polymerisationsreaktion noch in der Mischung vorhanden ist. Dieses Monomer kann noch durch radikalische Photopolymerisation, z.B. in einem PSA-Verfahren, polymerisiert werden.
  • Dies zeigt, dass das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung für FK-Anzeigen geeignet ist, die sowohl die Polymerwandtechnologie als auch den PSA-Modus nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6130738 [0011, 0307]
    • EP 2818534 A1 [0011, 0307]
    • WO 2016/043558 A1 [0136]
    • WO 2014/187529 [0168]
    • WO 2015/090497 [0168]
    • WO 2014/090373 [0168]
    • US 2013/0182202 A1 [0173]
    • US 2014/0838581 A1 [0173]
    • US 2015/0166890 A1 [0173]
    • US 2015/0252265 A1 [0173]
    • DE 2209127 A [0341]
    • DE 2240864 A [0341]
    • DE 2321632 A [0341]
    • DE 2338281 A [0341]
    • DE 2450088 A [0341]
    • DE 2637430 A [0341]
    • DE 2853728 A [0341]

Claims (24)

  1. Flüssigkristall(FK)-Medium enthaltend eine polymerisierbare Komponente A) enthaltend eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen, die eine oder mehrere einer kationischen Polymerisation zugängliche polymerisierbare Gruppen enthalten, einen kationischen Polymerisationsinitiator, gegebenenfalls einen Stabilisator, und eine flüssigkristalline Komponente B), die eine oder mehrere mesogene oder flüssigkristalline Verbindungen enthält.
  2. FK-Medium des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbaren Gruppen in den polymerisierbaren Verbindungen der Komponente A) aus der Gruppe bestehend aus Vinyloxy, Vinyl, Styrol, Epoxy, Oxetan, Acetolacton, Propiolacton, Acetolactam und Propiolactam ausgewählt sind.
  3. FK-Medium des Anspruchs 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Polymerisationsinitiator aus Photosäuren und Photosäurebildnern ausgewählt ist.
  4. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus der Formel I Px-Sp1-(A1-Z1)m-Rx I bei der die einzelnen Reste, unabhängig voneinander, und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen Rx -Sp2-Py, H, F, Cl, -CN, geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen ist, bei dem eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen gegebenenfalls so durch -O-, -S-, -NR0-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O-, -C(R0)=C(R00)-, -C=C- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch F oder Cl ersetzt sind, Px, Py eine polymerisierbare Gruppe, die einer kationischen Polymerisation zugänglich ist, Sp1, Sp2 eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung, A1 eine aromatische, heteroaromatische, alicyclische oder heterocyclische Gruppe mit 4 bis 25 Ringatomen, die auch anellierte Ringe enthalten kann und die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch L substituiert ist, Z1 -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -(CH2)n11-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -(CF2)n11-, -CH=CH-, -CF=CF-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH-, CR0R00 oder eine Einfachbindung, L F, Cl, -CN, -NO2, -NCO, -NCS, -OCN, -SCN, -C(=O)N(Rq)2, -C(=O)YZ, -C(=O)Rq, -N(Rq)2, gegebenenfalls substituiertes Silyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl mit 5 bis 20 Ringatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C(R0)=C(R00)-, -C≡C-, -N(R0)-, -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sein können, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, -CN ersetzt sein können, einer oder mehrere von L können auch Px-Sp1- bedeuten, Rq H, F, Cl, CN oder geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 25 C-Atomen, bei dem eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen gegebenenfalls so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sind, dass O- und/ oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem gegebenenfalls ein oder mehrere H-Atome jeweils durch oder Cl ersetzt sind, R0, R00 H oder Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Yz Halogen, vorzugsweise F oder Cl, m 0, 1, 2, 3 oder 4, n11 1, 2, 3 oder 4.
  5. FK-Medium nach beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Unterformeln besteht:
    Figure DE112018006182T5_0654
    Figure DE112018006182T5_0655
    Figure DE112018006182T5_0656
    Figure DE112018006182T5_0657
    Figure DE112018006182T5_0658
    Figure DE112018006182T5_0659
    Figure DE112018006182T5_0660
    Figure DE112018006182T5_0661
    Figure DE112018006182T5_0662
    Figure DE112018006182T5_0663
    Figure DE112018006182T5_0664
    Figure DE112018006182T5_0665
    Figure DE112018006182T5_0666
    Figure DE112018006182T5_0667
    Figure DE112018006182T5_0668
    Figure DE112018006182T5_0669
    worin Px, Py, Sp1, Sp2 und L wie in Anspruch 4 definiert sind, Z2 -O-, -CO-, -C(RyRz)- oder -CF2CF2- ist, Ry, Rz unabhängig voneinander H, F, CH3 oder CF3 bedeuten, Z3, Z4 unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CF2O-, -OCF2- oder -(CH2)n11- sind, wobei n11 2, 3 oder 4 ist, r 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, s 0, 1, 2 oder 3 ist, t 0, 1 oder 2 ist.
  6. FK-Medium nach beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen der Formel IA PX-Spx-Rx IA enthält, bei der Px und Rx die in Anspruch 4 gegebenen Bedeutungen besitzen und Spx geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 40 C-Atomen ist, bei dem eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen gegebenenfalls so durch -O-, -S-, -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -O-CO-O- ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, und bei dem ein oder mehrere H-Atome durch F, Cl, -CN oder Px ersetzt sein können.
  7. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus den folgenden Unterformeln besteht PX-(CHW11 )n2-(CH2)n1-(CHW12)n3-H IA1 Px-(CHW11)n2-(CH2)n1-(CHW12)n3-Py IA2 Px-(CH2)n2-(CF2)n1-(CH2)n3-H IA3 Px-(CH2)n2-(CF2)n1-(CH2)n3-Py IA4 (PX-(CH2)n1)n4CWx4-n4 IA5 bei denen Px, Py wie in Anspruch 4 definiert sind und die anderen einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen W11, W12 H, F oder C1-C12-Alkyl, WX H, OH oder Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise H, OH, CH3, OCH3 oder C2H5 oder OC2H5, n1 eine ganze Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 16, n2, n3 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6, n4 2, 3 oder 4, und bei denen in Formel IA1-IA5 in der Gruppe (CH2)n1 eine oder mehrere der CH2-Gruppen, die nicht direkt mit Px oder Py verbunden sind, gegebenenfalls durch -O- oder -CO- ersetzt sind, und eines oder mehrere der H-Atome gegebenenfalls durch F oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen ersetzt sind.
  8. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) einen kationischen Photoinitiator enthält, der aus Photosäuren und Photosäurebildnern ausgewählt ist.
  9. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A) einen kationischen Photoinitiator enthält, der eine Sulfonyloxyiminogruppe, ein Sulfoniumion oder ein lodoniumion enthält.
  10. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration jeder einzelnen polymerisierbaren Verbindung der Komponente A) in dem FK-Medium 1 bis 25 Gew.-% beträgt.
  11. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkonzentration der polymerisierbaren Verbindungen der Komponente A) in dem FK-Medium 2 bis 30 Gew.-% beträgt.
  12. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des kationischen Polymerisationsinitiators in dem FK-Medium 0,001 bis 5 Gew.-% beträgt.
  13. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, die Komponente B) eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus den Formeln A und B
    Figure DE112018006182T5_0670
    Figure DE112018006182T5_0671
    worin die einzelnen Reste, unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112018006182T5_0672
    jeweils unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden
    Figure DE112018006182T5_0673
    Figure DE112018006182T5_0674
    R21, R31 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 9 C-Atomen, die alle gegebenenfalls fluoriert sind, X0 F, Cl, halogeniertes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 C-Atomen oder halogeniertes Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 6 C-Atomen, Z31 -CH2CH2-, -CF2CF2-, -COO-, trans-CH=CH-, trans-CF=CF-, -CH2O- oder eine Einfachbindung, L21, L22, L31, L32 jeweils unabhängig voneinander H oder F, g 0, 1, 2 oder 3.
  14. FK-Medium nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B), zusätzlich zu den Verbindungen der Formel A und/ oder B, eine oder mehrere Verbindungen der Formel C
    Figure DE112018006182T5_0675
    enthält, worin die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112018006182T5_0676
    jeweils unabhängig voneinander und bei jedem Auftreten gleich oder verschieden
    Figure DE112018006182T5_0677
    Figure DE112018006182T5_0678
    R41, R42 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 9 C-Atomen oder Alkenyl oder Alkenyloxy mit 2 bis 9 C-Atomen, die alle gegebenenfalls fluoriert sind, Z41, Z42 jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -COO-, trans-CH=CH-, trans-CF=CF-, -CH2O-, -CF2O-, -C=C- oder eine Einfachbindung, h 0, 1, 2 oder 3.
  15. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B) eine oder mehrere Verbindungen enthält, die ausgewählt sind aus den Formeln CY und PY:
    Figure DE112018006182T5_0679
    Figure DE112018006182T5_0680
    bei denen a 1 oder 2 bedeutet, b 0 oder 1 bedeutet,
    Figure DE112018006182T5_0681
    bedeutet, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten, wobei zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -OCO- oder -COO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Zx und Zy jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung bedeuten, L1-4 jeweils unabhängig voneinander F, Cl, OCF3, CF3, CH3, CH2F, CHF2 bedeuten.
  16. FK-Medium nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente B), zusätzlich zu den Verbindungen der Formel CY und/oder PY, eine oder mehrere Verbindungen der Formel ZK
    Figure DE112018006182T5_0682
    enthält, worin die einzelnen Reste die folgenden Bedeutungen besitzen:
    Figure DE112018006182T5_0683
    Figure DE112018006182T5_0684
    Figure DE112018006182T5_0685
    R3 und R4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, worin zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen so durch -O-, -CH=CH-, -CO-, -O-CO- oder -CO-O- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, Zy bedeutet -CH2CH2-, -CH=CH-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -C2F4-, -CF=CF-, -CH=CH-CH2O- oder eine Einfachbindung.
  17. FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbaren Verbindungen polymerisiert werden.
  18. FK-Anzeige enthaltend ein FK-Medium nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. FK-Anzeige des Anspruchs 18, bei der es sich um eine flexible oder gekrümmte Anzeige handelt.
  20. FK-Anzeige des Anspruchs 18 oder 19, bei der es sich um eine TN-, OCB-, IPS-, FFS-, Posi-VA-, VA- oder UB-FFS-Anzeige handelt.
  21. Verfahren zur Herstellung einer FK-Anzeige nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 20, umfassend die Schritte des Bereitstellens eines FK-Mediums wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16 definiert in die Anzeige und Polymerisierens der polymerisierbaren Verbindungen in definierten Bereichen der Anzeige.
  22. Verfahren des Anspruchs 21, bei dem die polymerisierbaren Verbindungen durch Einwirkung von UV-Bestrahlung photopolymerisiert werden.
  23. Verfahren des Anspruchs 22, bei dem die polymerisierbaren Verbindungen durch Einwirkung von UV-Bestrahlung durch eine Photomaske photopolymerisiert werden.
  24. Verfahren zur Herstellung eines FK-Mediums nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die Schritte des Mischens einer flüssigkristallinen Komponente B) wie in irgendeinem der Ansprüche 1 und 13-16 definiert mit einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen oder mit der Komponente A), wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12 definiert, und gegebenenfalls mit weiteren FK-Verbindungen und/ oder Zusatzstoffen.
DE112018006182.5T 2017-12-04 2018-12-03 Flüssigkristallmedium Pending DE112018006182T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17205149.2 2017-12-04
EP17205149 2017-12-04
PCT/EP2018/083283 WO2019110473A1 (en) 2017-12-04 2018-12-03 Liquid-crystal medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006182T5 true DE112018006182T5 (de) 2020-09-03

Family

ID=60569793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006182.5T Pending DE112018006182T5 (de) 2017-12-04 2018-12-03 Flüssigkristallmedium

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112018006182T5 (de)
TW (1) TW201925437A (de)
WO (1) WO2019110473A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW202113043A (zh) * 2019-07-23 2021-04-01 德商馬克專利公司 液晶顯示器
WO2021150571A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-29 Nitto Denko Corporation Light modulating device with polymer wall compartments and methods of making the same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795849A (fr) 1972-02-26 1973-08-23 Merck Patent Gmbh Phases nematiques modifiees
US3814700A (en) 1972-08-03 1974-06-04 Ibm Method for controllably varying the electrical properties of nematic liquids and dopants therefor
DE2450088A1 (de) 1974-10-22 1976-04-29 Merck Patent Gmbh Biphenylester
DE2637430A1 (de) 1976-08-20 1978-02-23 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallines dielektrikum
DE2853728A1 (de) 1978-12-13 1980-07-17 Merck Patent Gmbh Fluessigkristalline carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement
JP2649990B2 (ja) * 1990-12-28 1997-09-03 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH10307287A (ja) 1997-05-09 1998-11-17 Minolta Co Ltd 液晶素子及びその製造方法
DE102011108708A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
CN107083243A (zh) 2011-07-07 2017-08-22 默克专利股份有限公司 液晶介质
KR102171901B1 (ko) 2012-12-13 2020-11-02 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질
JP2014219659A (ja) * 2013-04-11 2014-11-20 Jnc株式会社 剥離防止剤を含有した重合性液晶組成物を用いたフィルム
US10344217B2 (en) 2013-05-24 2019-07-09 Merck Patent Gmbh Device for controlling the passage of energy, containing a dichroic dye compound
EP2818534B1 (de) 2013-06-28 2017-11-15 LG Display Co., Ltd. Flüssigkristalline polymerzusammensetzung, flüssigkristallanzeige und herstellungsverfahren dafür
KR20150070027A (ko) 2013-12-16 2015-06-24 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질
JP6608364B2 (ja) 2013-12-19 2019-11-20 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 色素化合物
EP3730590A1 (de) 2014-03-10 2020-10-28 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
EP3129829B1 (de) 2014-04-11 2019-10-30 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines material
EP2998297A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Heraeus Materials Korea Corporation Photosäureerzeugende Verbindungen, besagte Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen, Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials sowie Verwendungen besagter Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019110473A1 (en) 2019-06-13
TW201925437A (zh) 2019-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243812B2 (de) Flüssigkristallanzeige
EP2340292B1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP3112440B1 (de) Flüssigkristallines medium
DE112016002882T5 (de) Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen
EP3368637B1 (de) Flüssigkristallmedium
DE112016002852T5 (de) Flüssigkristallmedium enthaltend polymerisierbare Verbindungen
EP2921545B1 (de) Polymerisierbare verbindungen und deren verwendung in flüssigkristallanzeigen
DE112016002886T5 (de) Flüssigkristallimedium enthaltend polymerisierbare verbindungen
EP3048159A1 (de) Flüssigkristallmedium
EP2181175A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102009022309A1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP2361290A1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP3529332B1 (de) Flüssigkristallmedium
EP2990461A1 (de) Flüssigkristallmedium
EP3529333B1 (de) Flüssigkristallmedium
DE112018006182T5 (de) Flüssigkristallmedium
DE112018003930T5 (de) Flüssigkristallmedium
TW202016271A (zh) 液晶介質
EP3802730B1 (de) Flüssigkristallmedium
EP3749733A1 (de) Flüssigkristallmedium