DE68921207T2 - Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers.

Info

Publication number
DE68921207T2
DE68921207T2 DE68921207T DE68921207T DE68921207T2 DE 68921207 T2 DE68921207 T2 DE 68921207T2 DE 68921207 T DE68921207 T DE 68921207T DE 68921207 T DE68921207 T DE 68921207T DE 68921207 T2 DE68921207 T2 DE 68921207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
connector
axis
face
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921207D1 (de
Inventor
Michael Fleischer-Reumann
Emmerich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Deutschland GmbH
Original Assignee
Hewlett Packard GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Hewlett Packard GmbH Germany
Application granted granted Critical
Publication of DE68921207D1 publication Critical patent/DE68921207D1/de
Publication of DE68921207T2 publication Critical patent/DE68921207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3822Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with beveled fibre ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/22Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B19/226Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground of the ends of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3851Ferrules having keying or coding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3854Ferrules characterised by materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3863Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using polishing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter- Steckverbinders, in dem der Lichtwellenleiter im Innern des Steckverbinders von einer Abschlußhülse (Quetschhülse) umgeben ist. Ein solcher Steckverbinder wird verwendet, um die Enden von Lichtwellenleitern lösbar miteinander zu verbinden, so daß von dem einen Wellenleiter ausgesandtes Licht mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad in einen gegenüberliegenden Wellenleiter eingekoppelt wird.
  • Aufgrund von Sprüngen in den Brechungsindices an den Wellenleiterenden kann es im Kopplungsbereich der Wellenleiter zu unerwünschten Lichtreflexionen kommen. Licht, das einen Wellenleiter verläßt, kann beispielsweise an solch einer Grenzfläche in den Wellenleiter zurückgeworfen werden und in dem Lichtwellenleiter-System, von welchem der betreffende Wellenleiter einen Teil bildet, Anlaß zu unterschiedlichen Störungen geben. Eine solche Rückstrahlung kann besonders in Systemen, in welchen Meß- oder Datensignale entlang der Wellenleiter übertragen werden, störend und lästig in Erscheinung treten. Daher ist es wünschenswert, über Lichtwellenleiter-Steckverbinder zu verfügen, in denen ein solches "zurückkehrendes" Licht nicht zu verzeichnen ist, d.h. über Steckverbinder mit einer hohen Rücklaufdämpfung zu verfügen. Insbesondere erfordern moderne Lichtwellenleiter-Kommunikationssysteme Lichtwellenleiter-Steckverbinder mit einer hohen Rücklaufdämpfung.
  • Im Ergebnis der auf eine hohe Rücklaufdämpfung gerichteten Anstrengungen sind bislang drei unterschiedliche Arten von Lichtwellenleiter-Steckverbindern entwickelt worden:
  • Gemäß einem ersten Herangehen sind die Endflächen der beiden Steckverbinder (d.h. der Wellenleiter- und der Abschlußhülsen-Endflächen) lotrecht in Bezug auf die Längsachse des Wellenleiters angeordnet, und die Endflächen der beiden einander gegenüberliegenden Wellen leiter stehen in gegenseitigem Kontakt. Gemäß einer zweiten Art von Steckverbindern sind die einander gegenüberliegenden Wellenleiter-Endflächen räumlich getrennt an geordnet, und der Spalt zwischen den Endflächen ist mit einem den Brechungsindex anpassenden Fluid gefüllt, um Glas-Luft-Übergänge, die Reflexionen verursachen könnten, zu vermeiden. Gemäß einer dritten Herangehensweise sind die Endflächen beider Steckverbinder in Bezug auf die Steckverbinderachse unter einem bestimmten Winkel geneigt, und die beiden Steckverbinder sind so miteinander verbunden, daß die Wellenleiter-Endflächen nicht miteinander in Kontakt stehen. Obwohl Reflexionen an den Glas-Luft-Übergängen auftreten, werden diese unter einem Winkel in das Glas reflektiert, der größer ist, als der Eintrittswinkel des Wellenleiterkerns. Das reflektierte Licht wird daher vom Wellenleiter abgelenkt und beeinflußt das Betriebsverhalten (Leistungsvermögen) der Wellenleiterkopplung nicht.
  • Unter den angeführten drei Alternativen weist die dritte typischerweise hinsichtlich der Rücklaufdämpfung gute Leistungskennwerte auf. Solche Steckverbinder lassen sich jedoch nur schwierig herstellen, und es fehlt ihnen die erforderliche Kompatibilität mit den sehr verbreiteten Wellenleiter- Verbindungssystemen mit 2,5-mm-Abschlußhülsen-Durchmesser. Insbesondere ist es, da die Weite des Luftspalts zwischen den beiden Wellenleiter- Endflächen präzise eingehalten werden muß, erforderlich, den Steckverbinder mit zusätzlichen mechanischen Teilen auszustatten, welche eine sehr exakte Justierung des zwischen beiden Wellenleitern erforderlichen Abstands ermöglichen. Dieser bekannte Steckverbinder wird daher mechanisch komplex, mit erheblichen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen der verwendeten Teile.
  • Aus JP-A-57 156 159 ist ein Lichtwellenleiter-Steckverbinder bekannt, in dem die Lichtwellenleiter-Endflächen im Verhältnis zur Lichtwellenleiter- Achse geneigt sind, und die Kabelabschlußhülse hat eine Endfläche, die sich über die Endfläche des Wellenleiters hinaus erstreckt und die senkrecht zur Achse des Wellenleiters angeordnet ist. Dieser Steckverbinder wird mittels eines sphärischen Schleifwerkzeugs hergestellt, das um eine Achse rotiert, die parallel zur Achse des Wellenleiters liegt. Dank eines seitlichen Versatzes der Rotationsachse des Schleifwerkzeugs relativ zur Wellenleiterachse hat das Schleifen die Wirkung, daß die Wellenleiter-Endfläche relativ zur Wellenleiterachse geneigt ausfällt. Um bei der Ausbildung des Neigungswinkels der Wellenleiter-Endfläche einen hohen Genauigkeitsgrad zu erreichen, muß der seitliche Versatz genauestens justiert werden.
  • Im Verhältnis zum Stand der Technik löst die Erfindung das Problem, ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Steckverbinders bereitzustellen, welches gewährleistet, daß eine hohe Genauigkeit für den Neigungswinkel der Wellenleiter-Endfläche erhalten werden kann, auf einfachere Weise.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Schleifwerkzeug aus einem Zylinder, der um eine Achse rotiert, die in Bezug auf die Wellenleiterachse eine Neigung aufweist. Bei einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Steckverbinder steht die Abschlußhülsen-Endfläche des Steckverbinders von der Endfläche des Wellenleiters ab, und der überstehende Teil ist so gestaltet, daß er eine Lagerfläche (Abstützfläche) für den gegenüberliegenden Steckverbinder abgibt. Auf diese Weise können beide Steckverbinder in einen direkten physischen Kontakt miteinander gebracht werden, wobei die Wellenleiter-Endflächen sogar noch einen vorbestimmten Abstand voneinander einhalten. Aufgrund dieses Abstands und der Neigung der Wellenleiter- Endflächen ist gewährleistet, daß an den Wellenleiter-Endflächen reflektiertes Licht nicht wieder in die Wellenleiter eingekoppelt wird. Da die beiden Steckverbinder in gegenseitigem Kontakt stehen, ist die (notwendige) Distanz zwischen den Wellenleiter-Endflächen genau eingehalten, ohne daß mechanisch komplexe räumliche Anordnungen wie nach dem bekannten technischen Stand erforderlich wären.
  • Ein gemäß der Erfindung gefertigter Steckverbinder kann leicht aus einem Steckverbinder mit einer zylindrischen Abschlußhülse und einer zur Wellenleiterachse senkrechten Wellenleiter-Endfläche, wie z.B. den im Handel verfügbaren Steckverbindern mit einer Wellenleiter-Abschlußhülse von 2,5 mm Durchmesser, hergestellt werden: ein entsprechender Steckverbinder wird mittels eines geeigneten Schleifwerkzeugs bearbeitet und ein Teil der Abschlußhülse und der Wellenleiter-Endregionen entfernt, so daß ein überstehender Teil der Abschlußhülse als Abstützfläche wirkt und eine geneigte Wellenleiter-Endfläche zurückbleibt. In einer vorzugsweisen Ausführungsform ist das überstehende Segment ein Teil der ursprünglichen Abschlußhülsen- Endfläche (senkrecht auf der Wellenleiter-Achse) und umfaßt wenigstens 50 % des Umfangs der ursprünglichen Abschlußhülse. Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei jedem standardmäßigen zylindrischen Wellenleiter- Steckverbinder Anwendung finden, um diesen zu einem Steckverbinder mit einer hohen Rücklaufdämpfung zu modifiziereh. Dabei sind keinerlei besondere Teile von Nöten. Der Schleifprozeß ist sehr einfach und erfordert keine kostenintensive Bearbeitung.
  • Zwei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigte Steckverbinder können einander gegenüberliegend und in gegenseitigem Kontakt stehend angeordnet werden, wobei die Wellenleiter-Endflächen parallel zueinander liegen und einen eindeutig definierten Luftspalt aufweisen, und auf diese Weise ein Verbindungsglied für Wellenleiter mit einer hohen Rücklaufdämpfung bilden. Die Erfindung gestattet es, daß herkömmliche Steckverbinder- Komponenten, beispielsweise herkömmliche Aufnahmehülsen (Steckdosen) mit Paßfedern zur Halterung der beiden Steckverbinder in einer festliegenden winkelmäßigen und axialen gegenseitigen Beziehung zum Einsatz kommen. Ein gemäß Erfindung gefertigter Steckverbinder ist auch mit herkömmlichen Steckverbindern kompatibel und erfährt lediglich eine geringfügige Verschlechterung in seiner Einfügungsdämpfung, wenn er mit diesen verbunden wird. Ein weiterer Vorzug der Erfindung ist es, daß ein an einem Ende offener Steckverbinder keinen Abschluß oder Adapter benötigt, um eine hohe Rücklaufdämpfung zu erzielen.
  • Die Erfindung stellt demgemäß einen vielseitigen, leicht zu fertigenden Steckverbinder mit einer hohen Rücklaufdämpfung bereit. Da ein physischer Kontakt zwischen den Wellenleiter-Endflächen nicht besteht, verfügt der Steckverbinder über eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit als Steckverbinder mit einem direkten Kontakt zwischen den Wellenleitern. Der Abstand zwischen den Wellenleiter-Endflächen und die betreffenden Winkel lassen sich durch die Wahl geeigneter Schleifparameter mühelos steuern, ohne daß Abstandshalter erforderlich wären.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung detaillierter und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert:
  • Figur 1a stellt ein optisches Steckverbindersystem gemäß Erfindung mit zwei gekoppelten Steckverbinder-Teilstücken im Querschnitt dar.
  • Figur 1b zeigt das Steckverbindersystem von Fig. 1a in einer Draufsicht.
  • Figur 2a ist ein Querschnitt durch das Endstück einer Kabelabschlußhülse gemäß Erfindung.
  • Figur 2b ist eine Seitenansicht des in Fig. 2a gezeigten Teilstücks, und zwar 90º um die Achse des Lichtwellenleiters gedreht.
  • Figur 2c ist eine Draufsicht auf das in Fig. 2a gezeigte Teilstück.
  • Figur 3a ist eine Seitenansicht von zwei ineinandergreifenden Abschlußhülsen-Endstücken des in Fig. 1a gezeigten Steckverbindersystems.
  • Figur 3b ist ein Querschnitt entlang der punktierten Linie A-B in Fig. 3a, um die Kontaktregion der beiden Abschlußhülsen zu veranschaulichen.
  • Figur 4a ist eine Seitenansicht der beiden Abschlußhülsen-Endstücke eines Steckverbindersystems der Erfindung, worin die Wellenleiter der beiden Steckverbinderteile geringfügig gegeneinander versetzt sind.
  • Figur 4b ist ein Querschnitt durch die Kopplungsregion der beiden Wellenleiter um die Verschiebung zu zeigen.
  • Figur 4c ist eine vergrößerte Ansicht der Kopplungsregion der beiden Steckverbinderteile.
  • Figur 1a stellt die Ansicht eines seitlichen Querschnitts von zwei erfindungsgemäß gefertigten Steckverbinderteilen dar, die so miteinander gekoppelt sind, daß Licht aus dem einen Lichtwellenleiter im ersten Steckverbinderteil auf einen im zweiten Steckverbinderteil befindlichen Lichtwellenleiter übertragen wird. Das erste Steckverbinderteil umfaßt ein Steckverbindergehäuse 3 sowie eine Abschlußhülse 1, die aus dem Gehäuse 3 herausragt, und die mit der Abschlußhülse 2 des zweiten Steckverbinderteils in Kontakt gebracht werden kann. Ein Lichtwellenleiter ist entlang der Längsachse 10 der beiden jeweiligen Steckverbinderteile mit seinen Endflächen in der Kontaktregion 5 angeordnet. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der Form der Endabschnitte der Abschlußhülse und des Lichtwellenleiters in der Kontaktregion 5. Diese Form wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2a und 2c näher erläutert werden.
  • Der Steckverbinder in Fig. 1a umfaßt weiterhin eine zylindrische Aufnahmehülse 7, entlang deren Mittelachse eine Hülse 6 zur Führung der Abschlußhülsen 1 und 2 der beiden jeweiligen Steckverbinderteile angeordnet ist. Die Aufnahmehülse ist typischerweise mit einem Außengewinde (nicht dargestellt) versehen, und die Steckverbinderteile sind von Schraubkappen (nicht dargestellt) umgeben, die an jeder Seite mit der Aufnahmehülse zusammengeschraubt werden können, so daß eine festsitzende Verbindung der beiden Steckverbinderteile erreicht wird. Die Steckverbindergehäuse 3 und 4 weisen jeweils Vorsprünge 8 und 9 auf, die in entsprechende Schlitze 11 und 12 der Aufnahmehülse 7 hineinpassen. Dies ist in Fig. 1b dargestellt, die eine Draufsicht auf das in Fig. 1a dargestellte Steckverbindersystem verkörpert. Die Vorsprünge 8 und 9, auch als Führungsnasen bezeichnet, dienen dem Zweck, zusammen mit den Schlitzen 11 und 12 eine Drehung der Steckverbinderteile um die Längsachse 10 zu verhindern.
  • Die Steckverbinderteile können darüber hinaus eine Federkraft aufweisen derart, daß die Abschlußhülsen 1 und 2 durch eine rückwirkende Kraft gegeneinander gedrückt werden, wodurch stets ein guter Kontakt zwischen den beiden Endflächen gesichert ist. Eine solche elastische (rückfedernde) Kopplung von Steckverbinderteilen ist beispielsweise im Zusammenhang mit optischen Steckverbindern bekannt, die über planparallele, in einem Winkel von 90º zur Achse des Lichtwellenleiters angeordnete Endflächen verfügen.
  • Prinzipiell kann ein Steckverbinder gemäß der Erfindung aus konventionellen Komponenten aufgebaut werden, wie sie bei optischen Steckverbindern mit planparallelen Endflächen, die in einem Winkel von 90º zur Achse des Lichtwellenleiters angeordnet sind, Verwendung finden, wenn nur die Abschlußhülse und die Wellenleiter-Endflächen erfindungsgemäß gestaltet sind. Insofern, als konventionelle Teile verwendet werden können, erweist sich der erfindungsgemäße Steckverbinder in seiner Herstellung als konstengünstig.
  • In den Figuren 2a bis 2c sind ins einzelne gehende Ansichten von der Form des Endabschnitts der Abschlußhülse 1 in der Kontaktregion 5 gemäß Fig. 1a gezeigt. Abschlußhülse 2 hat in der Region 5 die selbe Form wie die Abschlußhülse 1 und ist deshalb nicht dargestellt. Ein Lichtwellenleiter 20 ist entlang der Längsachse 10 von Abschlußhülse 1 angeordnet. Der Wellenleiter kann beispielsweise in die Abschlußhülse 1 eingeklebt sein. Entsprechend einem wichtigen Merkmal der Erfindung weist die Endfläche der zylindrischen Abschlußhülse 1 eine Aussparung (Vertiefung) 21 auf, die sich über den Mittelpunkt der Abschlußhülsen-Endfläche, d.h. dem Schnittpunkt (Durchdringungspunkt) der Achse 10 mit der Endfläche, hinaus erstreckt. Endfläche 23 des Wellenleiters 20 ist auf diese Weise eine bestimmte Strecke von dem ebenen Abschnitt 22 der Endfläche zurückgesetzt.
  • Figur 2c zeigt eine Draufsicht auf die Abschlußhülsen-Endfläche zwecks weitergehender Veranschaulichung der Positionierung der Aussparung 21, die durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der ebene Abschnitt 22 der Abschlußhülsen-Endfläche liegt in einer zur Längsachse 10 des Wellenleiters 20 senkrechten Ebene. Die Aussparung 21 in Figur 2c kann, ausgehend von einer Abschlußhülse mit einer auf ihrer Längsachse senkrechten Endfläche und einem entlang der zentralen Achse der Abschlußhülse angeordneten Wellenleiter, dessen Endflächen in einer Ebene mit der Abschlußhülsen-Endfläche liegen, mittels eines Schleifverfahrens erzeugt werden. Ein zylindrisches Schleifwerkzeug, das um seine Zylinderachse rotiert, findet Verwendung, wobei die Achse des Schleifzylinders in einem bestimmten Winkel zu der Ebene, die die ebene Endfläche enthält, geneigt ist. Demgemäß entspricht die Neigung der Linie 24 in Fig. 2a der Schrägstellung des Schleifwerkzeugs. Die Linie A-B in Fig. 2c veranschaulicht den in Fig. 2a gezeigten Schnitt.
  • Figur 2b ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie C-D in Fig. 2c. Man sieht, daß die Endfläche des Wellenleiters 20 unterhalb des ebenen Abschnitts 22 der Abschlußhülse 1 gelegen ist. Der Schnitt entlang der Linie A- B in Figur 2c entspricht Figur 2a.
  • Figur 3a zeigt weitere Einzelheiten der Kontaktregion 5 von Figur 1a. Diese Zeichnung bezieht sich auf eine Situation, in der die beiden Steckverbinderteile miteinander verbunden werden. Die beiden Abschlußhülsen 1 und 2 mit den entlang ihrer Achsen angeordneten Wellenleitern sind von gleicher Form, sind jedoch relativ zueinander 180º um die Achse 10 gedreht. Dies bedeutet beispielsweise, daß die Aussparung an der ersten Abschlußhülse abwärts, die Aussparung des anderen Wellenleiters aber aufwärts weist. Die Abschlußhülsen 1 und 2 werden durch äußere mechanische Bauteile des Steckverbinders (hier nicht gezeigt) zusammengehalten. Figur 3b zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie A-B. Sie veranschaulicht, wie die beiden Abschlußhülsen ineinandergreifen. Die schraffierten (abgeschatteten) Flächen 30 und 31 stellen jene Abschnitte der ebenen Abschlußhülsen- Endflächen (22 in der Abschlußhülse 1) dar, die in gegenseitigem Kontakt stehen. Da die beiden Abschlußhülsen 1 und 2 an den Flächen 30; 31 in physischem Kontakt miteinander stehen, ist auch der Zwischenraum zwischen den Wellenleiter-Endflächen eindeutig definiert und exakt reproduzierbar, ohne daß komplizierte Abstandshalter wie nach dem (früheren) technischen Stand erforderlich wären.
  • In einem praktischen erfindungsgemäßen Beispiel wird ein serienmäßiger Steckverbinder mit einer Abschlußhülse von 2,5 mm Durchmesser und einer zur Steckverbinderachse senkrechten Abschlußhülsen-Endfläche mittels eines zylindrischen Schleifwerkzeugs von 12 mm Durchmesser einem Schleifprozeß unterworfen. Die Achse des Schleifzylinders ist um 6º zur Ebene der Endfläche geneigt. Die aus dem Schleifprozeß resultierende Aussparung (Vertiefung) erstreckt sich 200 Mikrometer vom Mittelpunkt des Steckverbinders (Distanz x in Fig. 2c) entfernt. Die Aussparung hat eine maximale Tiefe von 156 Mikrometer (Distanz y in Fig. 2b), und die Wellenleiter-Endfläche ist 25 Mikrometer von der ebenen Endfläche zurückgesetzt. Mit einem derartigen Steckverbinder kann eine Rücklaufdämpfung besser als 50 dB und eine Einfügungsdämpfung besser als 1 dB erzielt werden. Der Wellenleiter hat in diesem Beispiel einen Kerndurchmesser von 9 Mikrometer und einen Manteldurchmesser von 125 mm.
  • Die Abschlußhülse in einem erfindungsgemäßen Steckverbinder kann aus einem jeglichen geeigneten Material, beispielsweise aus Keramik oder einer Mischung von Keramik mit rostfreiem Stahl oder einer Mischung von Wolframcarbid und Nickel-Silber bestehen. Das Schleifwerkzeug ist aus einem hinreichend harten Material hergestellt oder mit diesem beschichtet, das geeignet ist, die gewünschte Aussparung in der Abschlußhülse zu erzeugen, wie z.B. Diamant oder Aluminiumoxid.
  • Wie in den Figuren 1a und 1b gezeigt, ist die Lage der Abschlußhülsen 1, 2 relativ zueinander mittels der Führungsnasen (Keilnocken) 8, 9 und den Schlitzen 11, 12 fixiert. Die Endflächen der Abschlußhülsen 1; 2 sind einander gegenüberliegend in der Weise angeordnet, daß die Aussparung 21 in der Abschlußhülse 1 um 180º relativ zur Aussparung in Abschlußhülse 2 gedreht ist. Mit anderen Worten, die beiden Abschlußhülsen sind so angeordnet, daß die Endfläche 23 des Wellenleiters 20 in der Abschlußhülse 1 im wesentlichen parallel zu der gegenüberliegenden Endfläche des Wellenleiters in Abschlußhülse 2 gelegen ist. Ein einfacher Weg um diese relative Orientierung der Ab schlußhülsen zu erreichen ist, die Aussparung in der Abschlußhülse vorzusehen, d.h. die Schleiffläche liegt bei 90º relativ zur Position der Führungsnase. Unter Bezugnahme auf die Figur 2c bedeutet dies, daß die Führungsnase in einer Winkelposition an dem Buchstaben C oder D an geordnet wird. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß standardgerechte Aufnahmehülsen, bei denen die beiden Schlitze in einer Linie angeordnet sind, wie dies bei der Aufnahmehülse 7 in Figur 1b der Fall ist, verwendet werden können. Es versteht sich, daß neben den Führungsnasen und Schlitzen jedwede andere Mittel, die geeignet sind, die einander gegen überliegenden Abschlußhülsen in einem festen Winkelverhältnis zu halten, Verwendung finden können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, die das Leistungsvermögen des Steckverbinders hinsichtlich Einfügungsdämpfung noch weiter verbessern kann, soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren 4a und 4c erläutert werden. Die in den Figuren 4a und 4b dargestellten Elemente entsprechen denen in den Figuren 3a und 3b mit der Ausnahme, daß die Lichtwellenleiter in Figur 4 nicht im Mittelpunkt der Abschlußhülse 1 und/oder der Abstandshülse 2 angeordnet sind. Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht der beiden Endabschnitte der Wellenleiter 20 und 50, die durch einen Luftspalt 51 voneinander getrennt sind. Die Wellenleiter 20 und 50 sind relativ zueinander versetzt. Licht, das den Wellenleiter 20 verläßt, wird an der Grenzfläche zwischen Luftspalt 51 aufgrund der Differenzen im Brechungsindex und der Neigung der Wellenleiter-Endfläche gebrochen. Ebenso erfolgt eine Brechung an der Grenzfläche zwischen Luftspalt 51 und dem Wellenleiter 50. Der resultierende Lichtweg ist schematisch durch die Linie 52 angedeutet. Das Nichtfluchten hat in diesem Falle die Wirkung, daß ein Maximum der Lichtintensität von der einen Wellenleiter-Endfläche auf die andere übertragen wird, wogegen im Falle, daß die Wellenleiter 20 und 50 in einer Linie liegen, die Lichtbrechung bewirken würde, daß ein (wenn auch kleiner) Teil des den ersten Wellenleiter verlassenden Lichts den zweiten Wellenleiter verfehlen wird.
  • Die Exzentrizität der in Figur 4 dargestellten Wellenleiter kann entweder bewußt durch Positionierung des Wellenleiters außerhalb der Längsachse der Abschlußhülse hergestellt werden, oder es kann auch der Fall eintreten, daß der Wellenleiter aufgrund von Fertigungstoleranzen außermittig gelegen ist. Im letzteren Falle ist die Exzentrizität des Wellenleiters vorgegeben (vorbestimmt), und das Schleifen wird dann derart ausgeführt, daß ein optimaler Lichtübergang wie in Figur 4 veranschaulicht, erreicht wird. Insbesondere wird, wenn der Wellenleiter gegen die rechte Seite hin außermittig ist, die Aussparung in der Abschlußhülsen-Endfläche auf der linken Seite erzeugt und umgekehrt (siehe Figur 4a). Typische Verschiebungen von Wellenleitern können im Bereich von 1 Mikrometer liegen.

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Steckverbinders, bei welchem der Wellenleiter-Steckverbinder eine Abschlußhülse (1) und einen Lichtwellenleiter (20), der von der Abschlußhülse umgeben ist, umfaßt, um den Steckverbinder mit einem gegenüberliegenden Steckverbinder zu verbinden, wobei das Verfahren einen Schritt des Schleifens der Abschlußhülse (1) und der Wellenleiter-Endfläche (23) mit einem Schleifwerkzeug beinhaltet, um einen Teil der Abschlußhülse (1) und des Wellenleiters (20) zu entfernen, wobei das Schleifwerkzeug an seinem Umfang mit einem Schleifmaterial ausgestattet ist und während des Schrittes des Schleifens um eine Werkzeugachse rotiert, wobei das Schleifwerkzeug weiterhin eine zur Längsachse (20) des Wellenleiters (10) geneigte Fläche umfaßt und wobei nur ein Teil des Endabschnitts der Abschlußhülse (1) mit Hilfe des Verfahrensschrittes des Schleifens entfernt wird und eine Abschlußhülsen-Endfläche mit einem im wesentlichen ebenen Abschnitt (22) verbleibt, die sich vor der Wellenleiter-Endfläche (23) in Richtung auf die Längsachse (10) des Wellenleiters (20) erstreckt, gekennzeichnet dadurch, daß das Schleifwerkzeug ein Zylinder ist, der während des Schleifvorgangs um seine Zylinderachse rotiert, daß die Achse des Zylinders die Längsachse (20) des Wellenleiters (10) schneidet und daß die Achse des Zylinders in Bezug auf die Längsachse (20) des Wellenleiters (10) geneigt ist, d.h. die Achse des Zylinders ist um einen bestimmten Winkel in Bezug auf die den ebenen Abschnitt (22) der Abschlußhülsen-Endfläche enthaltende Ebene geneigt, um eine Wellenleiter-Endfläche (23) zu erzeugen, die eine Neigung entsprechend der Neigung der Zylinderachse aufweist.
DE68921207T 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers. Expired - Fee Related DE68921207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89117799A EP0419699B1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921207D1 DE68921207D1 (de) 1995-03-23
DE68921207T2 true DE68921207T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=8201930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921207T Expired - Fee Related DE68921207T2 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5082378A (de)
EP (1) EP0419699B1 (de)
JP (1) JPH03120504A (de)
DE (1) DE68921207T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3116124B2 (ja) * 1991-08-23 2000-12-11 東京特殊電線株式会社 光ファイバ接続体
DE4217806A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-16 Hirschmann Richard Gmbh Co Optischer Koppler
US5801666A (en) * 1993-02-10 1998-09-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Three-dimensional monitor
US5351327A (en) * 1993-06-25 1994-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polished fiber optic ferrules
DE29504071U1 (de) * 1994-03-15 1995-07-20 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn. Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern
US5432880A (en) * 1994-03-17 1995-07-11 At&T Corp. Angled optical connector ferrule
US5500911A (en) * 1994-08-05 1996-03-19 The Whitaker Corporation Lensed optical fiber assembly and process for alignment with an active device
US5577149A (en) * 1994-11-29 1996-11-19 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic polishing fixture
JP3124467B2 (ja) * 1995-04-21 2001-01-15 株式会社精工技研 光カプラ
JPH09145957A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Fujitsu Ltd 光コネクタ
US5993071A (en) * 1996-09-30 1999-11-30 The Whitaker Corporation Apparatus for connecting optical fibre connectors
US6540411B1 (en) * 1999-06-15 2003-04-01 Jds Uniphase Inc. Optical coupling
JP4464535B2 (ja) * 2000-06-23 2010-05-19 株式会社精工技研 光ファイバ端面研磨機用フェルールホルダ組立
US6456429B1 (en) * 2000-11-15 2002-09-24 Onetta, Inc. Double-pass optical amplifier
KR20020056805A (ko) * 2000-12-29 2002-07-10 전명화 영아 동반을 위한 성인용 외투
GB0123830D0 (en) 2001-10-04 2001-11-28 Tyco Electronics Raychem Nv "Method and apparatus for splicing optical fibres"
US6744952B2 (en) 2002-02-08 2004-06-01 Schot Glas Connecting device for connecting at least two optical waveguides, in particular optical waveguides of different refractive index
JP2004233551A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Sony Corp 光通信モジュールおよびコネクタ
US7198549B2 (en) * 2004-06-16 2007-04-03 Cabot Microelectronics Corporation Continuous contour polishing of a multi-material surface
US7128475B2 (en) * 2004-10-28 2006-10-31 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fiber optic connector
JP3852709B2 (ja) * 2005-01-31 2006-12-06 日立金属株式会社 光パワーモニターとその製造方法
US20080018988A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Andrew Davidson Light source with tailored output spectrum
US8070366B1 (en) * 2009-05-18 2011-12-06 Lockheed Martin Corporation Optical fiber connector and method
JP2011070000A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ファイバ接続構造及び方法
CN102360101A (zh) * 2011-11-08 2012-02-22 江苏宇特光电科技有限公司 一种光纤活动连接器的制作及耦合方法
CN107561650B (zh) * 2011-12-22 2021-07-23 艾瑞得光导纤维公司 非接触多纤光纤连接器
US10545294B1 (en) 2019-07-08 2020-01-28 Arrayed Fiberoptics Corporation Microfabrication method for optical components
US9366830B2 (en) * 2013-02-28 2016-06-14 Lifodas, Uab Hybrid ferrule and fiber optical test device
US20140374577A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Kevin G. Cassady Optical power measurement device
JP5740800B1 (ja) * 2014-04-30 2015-07-01 Toto株式会社 光レセプタクル
JP6459334B2 (ja) * 2014-09-18 2019-01-30 住友電気工業株式会社 フェルール及び光接続構造
WO2017073408A1 (ja) * 2015-10-26 2017-05-04 住友電気工業株式会社 光コネクタ及び光結合構造
JP6601248B2 (ja) 2016-02-10 2019-11-06 住友電気工業株式会社 光コネクタフェルール及び光コネクタ
JP2017156490A (ja) * 2016-03-01 2017-09-07 住友電気工業株式会社 光コネクタ付きファイバ、及び光結合構造
JP2017173539A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 住友電気工業株式会社 光コネクタ及び光結合構造
JP6597439B2 (ja) * 2016-03-24 2019-10-30 住友電気工業株式会社 光コネクタフェルール、光コネクタ及び光結合構造
JPWO2018042795A1 (ja) * 2016-09-05 2019-06-24 住友電気工業株式会社 光コネクタの製造方法
US11333835B2 (en) 2019-07-08 2022-05-17 Arrayed Fiberoptics Corporation Microfabrication method for optical components
US11852871B2 (en) * 2022-05-04 2023-12-26 Panduit Corp. Short reach gap connector

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087158A (en) * 1976-12-06 1978-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low-loss single filament fiber optic connector with three concentric tapered members for each filaments
JPS5637671A (en) * 1979-09-04 1981-04-11 Nec Corp Semiconductor device
JPS5822306B2 (ja) * 1981-03-16 1983-05-07 富士通株式会社 光ファイバ端面傾斜加工法
JPS5938707A (ja) * 1982-08-30 1984-03-02 Fujitsu Ltd 光フアイバコネクタ
JPS5974519A (ja) * 1982-10-21 1984-04-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 光ケ−ブル接続部の研摩方法
US4818061A (en) * 1984-09-05 1989-04-04 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Ferrule for connecting optical fibers and optical connector using it
US4787701A (en) * 1984-11-13 1988-11-29 Raychem Corp. Optical fiber contact assembly
US4735480A (en) * 1985-11-20 1988-04-05 Raychem Corp. Optical fiber connector
US4839993A (en) * 1986-01-28 1989-06-20 Fujisu Limited Polishing machine for ferrule of optical fiber connector
FR2598820B1 (fr) * 1986-05-15 1989-08-25 Radiall Ind Attenuateur pour fibres optiques monomode et procede pour sa fabrication.
US4852963A (en) * 1987-06-30 1989-08-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber biconic connector
US4953941A (en) * 1988-11-21 1990-09-04 Seikoh Giken Co., Ltd. Optical fiber connecting device
US4919509A (en) * 1989-02-03 1990-04-24 At&T Bell Laboratories Mechanical connection for polarization-maintaining optical fiber and methods of making
US4978193A (en) * 1989-08-24 1990-12-18 Raychem Corporation Optical fiber connector which provides a high signal return loss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0419699A1 (de) 1991-04-03
JPH03120504A (ja) 1991-05-22
US5082378A (en) 1992-01-21
EP0419699B1 (de) 1995-02-15
DE68921207D1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921207T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers.
DE3686672T2 (de) Endstueck fuer optische faser und verfahren zur herstellung.
DE3688262T2 (de) Steckerkupplungen für Lichtleitfasern und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69113940T2 (de) Faseroptisches Verbindungselement mit Dämpfungsglied.
DE60122314T2 (de) Faseroptischer stecker
DE68922392T2 (de) Steckerstift für linear polarisiertes Licht übertragende optische Faser und faseroptischer Stecker unter Verwendung desselben.
DE3752078T2 (de) Optischer Stecker
DE69017535T2 (de) Faseroptische Stecker- und Adaptervorrichtung.
EP0037057B1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit geringen Polarisationseffekten
DE69215897T2 (de) Fiberoptisches dämpfungsglied
EP2183627A1 (de) Faseroptischer steckverbinder mit einer strahlaufweitungsvorrichtung
DE69914542T2 (de) Einstellbares optisches Dämpfungsglied mit Verriegelungsratsche
DE2753222A1 (de) Optische kupplungsvorrichtung
DE3914952A1 (de) Optischer schalter
DE2651378A1 (de) Lichtleiter-steckverbinder
DE2622607A1 (de) Selbstzentrierende steckverbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter
DE69022258T2 (de) Mechanische Verbindung für polarisationserhaltende Faser und Herstellungsmethoden.
DE4437516A1 (de) Optische Faserkopplung mit variabler Dämpfung
DE2906104C3 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
DE4338605C2 (de) Lichtleiterkupplung für bandförmige Lichtleiterlitzen
DE69024314T2 (de) Mehrpolige Steckerstruktur
DE69923883T2 (de) 2 x 2 Faseroptischer Schalter
DE2923490A1 (de) Stecker fuer lichtleitungsverbinder
EP1412793A1 (de) Optische kopplungseinheit und verfahren zum einfädeln von lichtwellenleitern in eine optische kopplungseinheit
DE3012118A1 (de) Vorrichtung zum optischen verbinden von lichtleichtern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES DEUTSCHLAND GMBH, 71034 BOEBL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee