DE2744108A1 - Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen - Google Patents

Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen

Info

Publication number
DE2744108A1
DE2744108A1 DE19772744108 DE2744108A DE2744108A1 DE 2744108 A1 DE2744108 A1 DE 2744108A1 DE 19772744108 DE19772744108 DE 19772744108 DE 2744108 A DE2744108 A DE 2744108A DE 2744108 A1 DE2744108 A1 DE 2744108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
openings
fiber
optical
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772744108
Other languages
English (en)
Inventor
Auria Luigi D
Jacques Dubos
Andre Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2744108A1 publication Critical patent/DE2744108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Dtpl-lng
E. Prinz
Patentanwälte
Dipl-Chem
Dr. G. Hauser
- CSF 27U108
Dipt-lng
G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19 Haussmann
8 München 60 75008 Paris / Frankreich
THOMSON - 30. September 1<
173, Bd.
Unser Zeichen: T 2201
Mehrkanalkoppler für Lichtleitfaserverbindungen
Die Erfindung betrifft einen Mehrkanalkoppler für Lichtleitfaserverbindungen .
Sie entspricht der Notwendigkeit, daß, wenn eine Verkehrsverbindung auf optischem Wege zwischen mehreren Endstationen hergestellt werden soll, ohne über eine Umschaltzentraleinheit zu gehen, jeder Sender mit der Gesamtheit der Empfänger verbunden werden können muß.
Zur Vermeidung der komplexen Lösungen, die darin bestehen, entweder über einen getrennten Lichtleitkanal jeden Sender mit jedem Empfänger zu verbinden oder durch 2n-1 in Kaskade angeordnete Abzweiger den einzigen Lichtleit-
8098U/0820
27U1Q8
kanal ausgehend von einem Empfänger in 2 Kanäle zu unterteilen, die jeweils zu einem Empfänger führen, ist bereits vorgeschlagen worden, eine Mischzentraleinheit zu benutzen, die über ebenso viele Lichtleitkanäle, wie Sender vorhanden sind,die durch diese gesendeten Signale empfängt, sie mischt und sie auf ebenso viele Lichtleitkanäle verteilt»wie Empfänger vorhanden sind. Eine solche Einheit besteht aus einem Lichtleitelement, das durch eine zylindrische Seitenfläche mit im allgemeinen kreisförmigem Querschnitt und durch zwei plane Endflächen, die zu der Achse senkrecht sind und die Eingangs- und Ausgangsflächen bilden, begrenzt ist. Der Querschnitt des Lichtwellenleiters ist ausreichend groß, damit auf den Eingangs- und Ausgangsflächen die öffnungen der Fasern oder der Faserbündel, die von den Sendern kommem bzw. zu den Empfängern führen, nebeneinander angeordnet werden können. Im übrigen ist die Länge dieses Wellenleiters ausreichend groß, so daß die durch eine Faser gesendete Strahlung ungeachtet der Position derselben auf der Eingangsfläche die gesamte Ausgangsfläche bedeckt, wodurch der Wellenleiter in die Lage versetzt wird, seine Aufgabe als Mischer zu erfüllen. Es ist außerdem bereits vorgeschlagen worden, auf einer der Endflächen einen Spiegel anzuordnen, wobei die andere Fläche dann Sende- und Empfangsfasern empfängt und so gleichzeitig die Aufgaben der Eingangsund der Ausgangsfläche erfüllt.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, diesen zylindrischen Mischwellenleiter durch einen Wellenleiter zu ersetzen, der eine, beispielsweise U-förmige, Seitenfläche hat, so daß die beiden Endflächen koplanar sind.
809814/0820
27U108
Außerdem schlägt die Erfindung vor, die optische Verbindung zwischen den Endflächen des zentralen Mischwellenleiters und den Lichtleitkanälen, bei welchen es sich um Einzelfasern oder um Faserbündel handelt, die von den Sendern und Empfängern herkommen, durch ebenso viele Zwischenwellenleiter zu ersetzen wie Kanäle vorhanden sind. Diese Zwischenwellenleiter sind an einem ihrer Enden in zwei aneinanderstoßenden Gruppen derart zusammengefaßt, daß die Endflächen des zentralen Wellenleiters das Maximum an Kanälen aufnehmen können. Die anderen Enden dieser Zwischenwellenleiter, die so angeordnet sind, daß die entsprechenden Öffnungen koplanar sind, sind dagegen ausreichend voneinander getrennt, damit jede von ihnen mit einer mechanischen Verbindungsvorrichtung ausgerüstet werden kann, die das Einstecken und Verriegeln der optischen Eingangs- und Ausgangskanäle gestatten.
Aufgrund dieser Maßnahmen gestattet die Erfindung die Schaffung eines optischen Mehrkanalkopplers in Form eines diskreten Bauelements in einem Stück, das an der Frontplatte eines Gerätes befestigbar ist, da die Eingangs- und Ausgangsverbindungen in ein und derselben Ebene angeordnet sind, und die Verwendung von Normsteckern. Ein solcher Koppler gestattet eine maximale Reduzierung der durch seine Einfügung entstehenden Verluste durch Optimieren des Ausnutzungsgrades der Endflächen des zentralen Wellenleiters. Sein Aufbau in einem Stück verleiht ihm eine große Robustheit. Schließlich erfordert seine Herstellung, wie weiter unten deutlich werden wird, nur eine geringe Menge an getrennten Bauteilen und eine geringe Anzahl von Poliervorgängen, wodurch der Herstellungspreis gesenkt wird.
8098U/0820
27 A4 108
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema zur Erläuterung der Betriebs
weise eines bekannten Mehrkanalkopplers, der eine Verkehrsverbindung zwischen mehreren Endstellen gestattet,
Fig. 2 ein vereinfachtes Schema eines Mehrkanal
kopplers nach der Erfindung, in welchem die optischen Kanäle direkt an den Endflächen eines zentralen Mischwellenleiters enden,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsform eines Kopplers nach der Erfindung mit sieben Kanälen, bei welchem Einzelzwischenfasern benutzt werden, um die optische Verbindung zwischen den Eingangsund Ausgangsfasern und den Endflächen eines zentralen Mischwellenleiters herzustellen und,
Fig. 4 die erfindungsgemäße Relativanordnung der
Öffnungen der Einzelzwischenfasern und der Endfläche des zentralen Mischwellenleiters in der in Fig. 3 dargestellten Anordnung.
8098U/0820
Fig. 1 zeigt ein Schema zur Erläuterung der Betriebsweise einer bekannten Mischzentraleinheit, die aus einem Lichtwellenleiter 1 besteht, der eine Verkehrsverbindung über Lichtleitfasern zwischen η Endstationen T1...T herstellt, die jeweils aus einem Sender E1..., E und aus einem Empfänger R1..., R bestehen.
Der Wellenleiter 1 besteht aus einem Lichtleitfaserteil großen Durchmessers, das aus zwei Medien besteht, die für die durch die Sender E gesendete Strahlung durchlässig sind, dem zentralen Medium oder Kern 10, der einen hohen Brechungsindex hat, und dem peripheren Medium oder der Hülle 11, die einen kleineren Brechungsindex hat. Der Kern und die Hülle sind seitlich durch zwei Elemente 100 und 110 mit zylindrischer Oberfläche begrenzt, die koaxial sind und einen kreisförmigen Querschnitt haben. Zwei plane Endflächen 101 und 102 begrenzen die Faser senkrecht zu der Achse.
Von jedem Sender E1..., E geht eine Lichtleitfaser F1,..., F aus, deren Endöffnung an der Fläche 101 des Mischwellenleiters 1 angebracht ist. An der Fläche 102 desselben Wellenleiters sind die öffnungen von η Lichtleitfasern F1,..., F~ angebracht, die jeweils zu einem Empfänger R1, ..., R führen.
Die durch die öffnung einer Faser F ausgesandten Lichtstrahlen bilden ein divergentes Bündel und sie liegen, wie Fig. 1 zeigt, wenn sie in den Wellenleiter 1 eindringen, im Innern eines Kegelmantels mit zu der Eingangsfläche senkrechter Achse und mit dem Halbwinkel u an der Spitze,
8098U/0820
der von den Kenndaten der Lichtleitfaser und von dem Brechungsindex des den Kern 10 bildenden Mediums abhängig ist. Ein Teil der Lichtstrahlen breitet sich direkt in dem Kern aus, während die anderen eine oder mehrere Totalreflexionen an der Grenzfläche 100 zwischen dem Kern und der Hülle erfahren. Wenn die Länge L und der Durchmesser D des Wellenleiters der Beziehung:
D < 4 tg u
gehorchen, bedeckt die durch eine Faser F ausgesandte Strahlung ungeachtet der Position der öffnung der letzteren auf der Eingangsfläche 101 des Wellenleiters 1 vollständig die Ausgangsfläche 102. Der Wellenleiter 1 dient dann als Mischer und die durch jeden der Sender E1, ..., E gesendeten Strahlungen werden durch alle öffnungen der Fasern F-, ..., F aufgefangen und deshalb zu der Gesamtheit der Empfänger R1, ..., R übertragen. Gleichwohl wird ein Teil des von den Fasern F kommenden Lichtstroms, der die Ausgangsfläche 102 durchquert, nicht durch die öffnungen der Fasern F aufgefangen, und zwar wegen der Verluste durch Reflexion, vor allem aber aufgrund der Tatsache, daß die öffnungen der Fasern, die im allgemeinen kreisförmig sind, nicht gänzlich diese Ausgangsfläche bedecken können. Die Verluste durch Einfügung des Mischwellenleiters sind daher um so kleiner, je kompakter die Anordnung der öffnungen der Fasern F auf der Ausgangsfläche des Wellenleiters ist.
Eine vereinfachte Darstellung eines Mehrkanalkopplers nach der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Dieser Koppler besteht vor allem aus einem Lichtwellenleiter 1, der so gekrümmt ist, daß seine Endflächen 101 und 102 in ein und derselben Ebene P angeordnet sind. Der Querschnitt
8098U/0820
27U108
des Lichtwellenleiters ist so gewählt, daß die Flächeninhalte der Flächen 101 und 102 ausreichen, um die öffnungen der miteinander zu verbindenden Lichtleitkanäle aufzunehmen. Beispielsweise kann dieser Querschnitt kreisförmig sein und einen Durchmesser D haben und der aus einer Lichtleitfaser mit Kern und Hülle bestehende Wellenleiter kann durch einen Halbring mit dem mittleren Radius R begrenzt sein. Diese Lichtleitfaser wird dieselbe numerische Apertur u wie die Lichtleitfasern haben, aus denen die miteinander zu verbindenden Lichtleitkanäle bestehen. Der Radius R wird dann größer als der Wert D/n*tg u gewählt, so daß die durch eine in einem beliebigen Punkt einer der Endflächen 101 (oder 102) angeordnete Faser gesendete Strahlung gleichmäßig über die andere Fläche 102 (oder 101) verteilt ist. Es sei jedoch angemerkt, daß die Halbringform ebenso wie der kreisförmige Querschnitt keineswegs obligatorisch sind, denn es können beispielsweise auch eine U-Form und ein rechteckiger Querschnitt gewählt werden, da die wesentlichen Punkte die mittlere Entfernung zwischen den Endfläche ist, die das Erfüllen der Mischfunktion gestattet, und die koplanare Anordnung dieser beiden Flächen, die die Benutzung des Kopplers erleichtert.
Fig. 2 zeigt außerdem eine erste und eine zweite Gruppe 21 bzw. 22 von Lichtleitfasern,deren öffnungen im wesentlichen in der Ebene P gegenüber den Endflächen 101 bzw. 102 angeordnet sind. Die Anzahl der die beiden Gruppen bildenden Fasern sowie ihre Durchmesser können unterschiedlich sein. Es ist jedoch empfehlenswert, daß alle Lichtleitfasern dieselbe numerische Apertur haben, um die
8098U/0820
27AA108
numerische Apertur des Kopplers daran anpassen und so die Verluste durch seine Einfügung begrenzen zu können. Darüberhinaus kann ein und dieselbe Lichtleitfasergruppe 21 oder 22 gleichzeitig Empfängern zugeordnete Fasern und Sendern zugeordnete Fasern enthalten. Wenn beispielweise in der Gruppe 21 zwei Fasern, die von Sendern E1, E_ kommen, und zwei Fasern, die zu Empfängern R3, R4 führen, und in der Gruppe 22 vier Fasern, die von
Sendern E-, E., Ec, E,. kommen, und zwei Fasern, die zu J 4 ο b
Empfängern R1, R„ führen, gekoppelt werden, werden deshalb die Empfänger R1 und R_ gleichzeitig die durch die Sender E und E„ gesendeten Signale und die Empfänger R3, R4 die durch die Sender E3, E4, E5 und E- gesendeten Signale empfangen.
Die Vorrichtungen, die benutzt werden, um die Öffnungen der beiden Lichtleitfasergruppen 21 und 22 gegenüber den Endflächen 101 und 102 zu positionieren, sind als in bekannter Technik ausgeführt anzusehen (Halterung durch Kleben oder mechanisch) und sind in Fig. 1 nicht dargestellt worden.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung bietet zwar den Vorteil, daß sie auf der Frontplatte eines Gerätes angeordnet werden kann und dabei direkten Zugang zu den beiden Endfläche des Kopplers gewährt, sie hat jedoch in manchen Anwendungsfällen Nachteile. Die Verbindungen durch Kleben verbieten, die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse zu ändern. Die mechanischen Verbindungen zwingen, gleichzeitig alle Kanäle einer Gruppe 21 oder 22 herauszuziehen. Es ist
80981A / O 8 2 0
nämlich aus Platzbedarfsgründen unmöglich, jeden Kanal einzeln mit einer der Endflächen des Kopplers zu verbinden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Mehrkanalkopplers nach der Erfindung, der das Vermeiden der oben genannten Nachteile gestattet und gleichzeitig der Vorrichtung eine große Einfachheit der Herstellung bewahrt, indem die optische Verbindung zwischen den Eingangs- und Ausgangsfasern oder den Bündeln von Eingangs- und Ausgangsfasern und den Endflächen der Mischzentraleinheit durch Zwischenmonofasern hergestellt wird.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht in einer Symmetrieebene eines solchen Kopplers, der für sieben Eingangs- oder ankommende Kanäle und sieben Ausgangs- oder abgehende Kanäle vorgesehen ist. Die dargestellte zentrale Mischeinheit 1 besteht aus einer Glasfaser kreisförmigen Querschnittes, die aus einem Kern 10 mit einem Durchmesser von 1,83 mm und aus einer Hülle 11 mit einem Außendurchmesser von 2,00 mm besteht. Diese Faser hat eine U-Form. Ihre numerische Apertur ist gleich der der Lichtleitfasern, die die Eingangs- und Ausgangskanäle bilden. Ihre Länge ist mit ihrer numerischen Apertur und mit ihrem Durchmesser durch die oben angegebene Beziehung verknüpft, welche ihr ihre Mischeigenschaft verleiht. Die zentrale Mischfaser 1 ist in einem Sockel 5 aus Polymethacrylsäuremethylester angeordnet und ihre beiden Enden sind in zwei gleichen Messingringen 51 festgehalten, die jeweils eine Bohrung 510 aufweisen und in den Sockel 5 eingepreßt sind. Die
8098U/0820
27AA108
beiden Endflächen 101 und 102 der Faser 1 sind in ein und derselben Ebene parallel zu der Grundfläche des Sockels 5 angeordnet.
Zwei gleiche Gruppen, die jeweils aus sieben Zwischenlichtwellenleitern 31 bis 37 bestehen, verlängern die Schenkel der U-förmigen Faser 1. Jeder Wellenleiter besteht aus einer einzigen Lichtleitfaser kreisförmigen Querschnittes, die einen Kern mit einem Durchmesser von 0,595 mm und eine Hülle aufweist, deren Außendurchmesser 0,615 mm beträgt. Die Faser 31 ist geradlinig. Die sechs anderen Fasern 32 bis 37 sind untereinander gleich, besitzen eine doppelte Krümmung/ die ihnen eine S-Form gibt, und sind hexagonalsymmetrisch um die Faser 31 herum angeordnet. In Fig. 3 sind lediglich die drei Fasern 31, 35 und 37 sichtbar. Die Öffnungen sämtlicher Fasern sind in zwei parallelen Ebenen angeordnet. Sie haben dieselbe numerische Apertur wie die zentrale Faser 1 und eine ausreichende Länge, um, wie sie,als Mischfasern zu arbeiten. Fig. 4 zeigt die Anordnung der den Endflächen der zentralen Mischfaser 1 gegenüberliegenden Öffnungen. Die Enden der Fasern stoßen aneinander und bilden eine kompakte hexagonale Anordnung, die in den Kreis einbeschrieben ist, der den Querschnitt des Kerns der zentralen Faser 1 begrenzt.
Fig. 3 zeigt, daß die Gruppe der Zwischenfasern in einem Halter festgehalten sind, der aus zwei Messingteilen 52 und 53 gebildet ist, die ineinandergepreßt sind. Ein Ring 54 gestattet, die Teile 51 und 52 auf ein und derselben
8098U/0820
Achse anzuordnen. Der Klemmring 55 gestattet, durch Aufschrauben auf das Teil 51 den Halter der Zwischenteile auf dem Sockel 5 zu befestigen. Das Teil 52 ist mit einer Bohrung 520 versehen, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem des Kerns der Faser 1 ist und die die ersten Enden der Zwischenfasern 31 bis 37 kompakt zusammenhält. Die zweiten Enden der Zwischenfasern werden in der Vorderfläche des Teils 53 durch Standardsteckverbindungselemente 310 bis 370 festgehalten, die gestatten, jeden der Eingangsund Ausgangslichtleitkanäle einzeln anzuschließen. Das Ende eines Faserbündels 25, das einen solchen Kanal darstellt, ist als Beispiel in Fig. 3 an die Zwischenfaser 35 durch ein Buchsenverbindungselement 250 angeschlossen dargestellt, das an das Steckelement 350 angeschlossen ist. Jeder Lichtleitkanal, sei es eine einzige Faser oder ein Bündel von Fasern, ist so einer Zwischenfaser zugeordnet, die die optische Verbindung mit der Endfläche herstellt.
Die Montage des Kopplers geht folgendermaßen vor sich:
Der Sockel 5 ist mit einem Schlitz und mit zwei Bohrungen versehen, die den Öffnungen 510 entsprechen, welche in den Teilen 51 für die Aufnahme der Enden des U gebildet sind. Wenn die beiden Teile 51 auf dem Sockel befestigt sind, wird die zentrale Lichtleitfaser 1, die ihre definitive Form erhalten hat, in diesen Schlitz derart eingeführt, daß ihre Enden mit den Öffnungen der Bohrungen 510 bündig sind. Der Schlitz und die Bohrungen werden dann mit einem Polyesterharz ausgefüllt, das man polymerisieren läßt und das die Faser in ihrer Lage festhält. Die Endflächen 101 und 102 der Faser 1 und der Teile 51 werden dann
8098U/0820
27ΑΛ108
in ein und demselben Arbeitsgang poliert.
Dann erfolgt das Einkleben der Zwischenfasern 31-37 in die auf dem Teil 53 befestigten Verbinder und anschließend wird auf dem Teil 53 das Teil 52 befestigt, das die Enden dieser Fasern in der öffnung 520, in die sie ebenfalls eingeklebt werden, zu einem Bündel zusammengefaßt hält. Ein einziger Poliervorgang gestattet die gleichzeitige Oberflächenbearbeitung der Gesamtheit der zweiten Endflächen der Zwischenfasern und der Endflächen der Verbinder. Ein weiterer einziger Poliervorgang gestattet die Oberflächenbearbeitung der Gesamtheit der ersten Endflächen der Zwischenfasern und der Endfläche des Teils 52.
Die beiden Gruppen von Zwischenfasern, die so in ihren Haltern festgehalten sind, werden dann in der Verlängerung der zentralen Mischfaser an dem Sockel 5 mit Hilfe der Ringe 54 und der Klemmringe 55 angebracht.
Es sei angemerkt, daß die Herstellung dieses Kopplers stark vereinfacht ist, einerseits aufgrund der Tatsache, daß die Zwischenfasern nur zwei verschiedene Typen aufweisen, und andererseits durch die Möglichkeit, die Oberflächenbearbeitung der Gesamtheit der ersten oder zweiten Endflächen derselben Zwischenfasern in einem einzigen Poliervorgang auszuführen.
Koppler mit 19, 31, 37, 43 ... Kanälen, in denen vier bzw. fünf bzw. sechs bzw. sieben verschiedene Arten von an einem ihrer Enden zu einer kompakten Anordnung mit
80981 A/0820
27U 08
Hexagonalsymmetrie zusammengefaßt sind, können nach demselben Prinzip hergestellt werden.
Die Eingangs- und Ausgangslichtleitkanäle können aus Einzelfasern oder aus Faserbündeln bestehen. Die Verriegelung dieser Kanäle an dem Koppler erfolgt entweder unabhängig voneinander, wie Fig. 3 zeigt, oder durch Mehrfachverbinder, die den gleichen Aufbau wie elektrische Mehrfachverbinder haben.
Die Verluste durch Einfügung des Kopplers mit sieben Kanälen, der in Fig. 3 dargestellt ist, liegen in der Größenordnung von 17 dB.
8098U/0820
e e r s e i t e

Claims (7)

  1. 2744 103
    Patentanwälte
    Dipl -Ing Dipl -Chem Dipl -Ing
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    E r η s b e r g er s t r a s s e 19
    8 München 60
    THOMSON - CSF 30. September 1977
    173, Bd. Haussmann
    75008 Paris / Frankreich
    Unser Zeichen: T 2281
    Patentansprüche : \y Mehrkanalkoppler für Lichtleitfaserverbindungen, mittels welchem eine erste und eine zweite Anzahl von Lichtleitfasern miteinander verbunden werden können und welcher einen zentralen Lichtwellenleiter enthält, der durch eine erste und eine zweite Endfläche begrenzt ist, die der ersten bzw. der zweiten Anzahl zugeordnet sind, um jeweils auf die Öffnungen der zugeordneten Fasern wenigstens einen Teil der über die andere Endfläche empfangenen und aus irgendeiner der öffnungen der anderen Anzahl von Fasern stammenden Teil der Strahlung zu verteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Endfläche in einer ersten Ebene angeordnet sind.
  2. 2. Koppler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Gruppe von Zwischenlichtwellenleitern, die der ersten bzw. der zweiten Fläche zugeordnet sind, um die öffnungen der Lichtleitfasern der ersten und der zweiten Anzahl von Fasern mit der ersten bzw.
    8098 U/0820
    ORIGINAL INSPECTED
    mit der zweiten Endfläche zu verbinden, wobei die ersten öffnungen der Zwischenlichtwellenleiter in ein und derselben zweiten Ebene angeordnet sind, die im wesentlichen mit der ersten Ebene zusammenfällt, und wobei die der ersten und die der zweiten Gruppe gegenüber der ersten bzw. der zweiten Endfläche miteinander verbunden sind, während die zweiten öffnungen der Zwischenlichtwellenleiter in einer dritten Ebene parallel zu der ersten Ebene angeordnet sind, wobei jeder zweiten öffnung mechanische Verbindungsvorrichtungen zugeordnet sind, um sie gegenüber den öffnungen der Fasern anzuordnen.
  3. 3. Koppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlichtwellenleiter gleiche kreisförmige Querschnitte haben und zu einer kompakten hexagonalen Anordnung zusammengefaßt sind.
  4. 4. Koppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    in jeder Gruppe einer der Zwischenlichtwellenleiter geradlinig ist und daß die anderen Zwischenlichtwellenleiter um ihn herum in einer Hexagonalsymmetrie angeordnet sind.
  5. 5. Koppler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Fasern der ersten und der zweiten Anzahl von Fasern in Bündeln zusammengefaßt sind, jede Gruppe ebenso viele Zwischenlichtwellenleiter enthält wie Bündel in der zugeordneten Anzahl von Fasern vorhanden sind, und daß jeder Zwischenlichtwellenleiter auf die Gesamtheit von irgendeiner seiner öffnungen die in einem beliebigen Punkt der anderen seiner öffnungen gesendete Strahlung verteilt.
    80981 4/0820
    27Α4Ί08
  6. 6. Koppler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Lichtwellenleiter dieselbe numerische Apertur wie die Lichtleitfasern hat
  7. 7. Koppler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlichtwellenleiter dieselbe numerische Apertur wie die Lichtleitfasern haben.
    809814/082 0
DE19772744108 1976-10-01 1977-09-30 Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen Withdrawn DE2744108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7629608A FR2366588A1 (fr) 1976-10-01 1976-10-01 Coupleur multivoies pour liaison par fibres optiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744108A1 true DE2744108A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=9178294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744108 Withdrawn DE2744108A1 (de) 1976-10-01 1977-09-30 Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4184740A (de)
JP (1) JPS5345251A (de)
CA (1) CA1093875A (de)
DE (1) DE2744108A1 (de)
FR (1) FR2366588A1 (de)
GB (1) GB1588347A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051727A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Philips Kommunikations Industrie AG Lichtleiterverzweigung aus Lichtleitfasern unterschiedlichen Durchmessers
DE4030983C1 (de) * 1990-10-01 1992-02-13 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915114A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Siemens Ag Optischer stern-koppler fuer multimode-lichtleitfasern
DE3011059A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement
DE3036044A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer stern-koppler mit planarem mischerelement
US4934785A (en) * 1983-08-29 1990-06-19 American Telephone And Telegraph Company Optical fiber connector
US4850670A (en) * 1983-08-29 1989-07-25 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector comprising drawn glass tubes
US4896938A (en) * 1983-08-29 1990-01-30 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector comprising glass tubes
AU580740B2 (en) * 1983-11-15 1989-02-02 Raycom Systems, Inc. Fiber optic coupling device
FR2570836B1 (fr) * 1984-09-21 1987-11-20 Thomson Csf Dispositif a ligne a retard optique circulante
JPH0336962Y2 (de) * 1985-10-31 1991-08-06
DE3743528A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Siegert Gmbh Lichtleiteranordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
US4995692A (en) * 1990-02-06 1991-02-26 General Motors Corporation Fiber optic star coupler
FR2682194B1 (fr) * 1991-10-08 1994-11-18 Thomson Csf Regle d'interconnexion optique.
DE69228667T2 (de) * 1991-12-24 1999-09-30 Whitaker Corp Optisches Kopplungselement
US5367595A (en) * 1993-07-15 1994-11-22 General Motors Corporation Fiber optic connector for connecting a fiber optic harness to an optical device
DE19613733C1 (de) * 1996-03-29 1997-04-10 Siemens Ag Verzweigungsanordnung für ein vieladriges Lichtwellenleiterkabel
GB2352110A (en) * 1999-07-14 2001-01-17 Taiko Denki Co Ltd Plastic optical fibre cables in a telecommunication exchange
US7178994B2 (en) * 2000-10-31 2007-02-20 Viasystems Group, Inc. Fiber optic circuit connector
JP2004519000A (ja) * 2000-10-31 2004-06-24 ヴィアシステムズ グループ,インコーポレイテッド ファイバ光回路基板コネクタ
ES2322556T3 (es) * 2001-06-15 2009-06-23 PRYSMIAN CABLES &amp; SYSTEMS LIMITED Conexion de fibras opticas.
CA2496100A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-10 Afton Chemical Corporation Power transmission fluids with enhanced extreme pressure characteristics
US7561769B2 (en) * 2004-03-16 2009-07-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber for irradiation-light transfer and light irradiation device equipped with the same
US20050250656A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Masahiro Ishikawa Continuously variable transmission fluid
US20060025314A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Afton Chemical Corporation Power transmission fluids with enhanced extreme pressure and antiwear characteristics
US20060223716A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Milner Jeffrey L Tractor fluids
US7906465B2 (en) * 2006-07-14 2011-03-15 Afton Chemical Corp. Lubricant compositions
US7833952B2 (en) * 2006-08-28 2010-11-16 Afton Chemical Corporation Lubricant compositions
US20080119377A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Devlin Mark T Lubricant compositions
US20090011963A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Afton Chemical Corporation Truck fleet fuel economy by the use of optimized engine oil, transmission fluid, and gear oil
US7737094B2 (en) 2007-10-25 2010-06-15 Afton Chemical Corporation Engine wear protection in engines operated using ethanol-based fuel
ES2754926T3 (es) 2009-06-16 2020-04-21 Chevron Phillips Chemical Co Lp Oligomerización de alfa olefinas usando sistemas catalíticos de metaloceno-SSA y uso de las polialfaolefinas resultantes para preparar mezclas lubricantes
US9365794B2 (en) 2010-02-19 2016-06-14 Infineum International Limited Wet friction clutch—lubricant systems providing high dynamic coefficients of friction through the use of borated detergents
SG183804A1 (en) 2010-02-19 2012-10-30 Infineum Int Ltd Wet friction clutch-lubricant systems providing high dynamic coefficients of friction through the use of sodium detergents
US9725673B2 (en) 2010-03-25 2017-08-08 Afton Chemical Corporation Lubricant compositions for improved engine performance
US11300730B2 (en) * 2013-07-30 2022-04-12 The Boeing Company Plastic and glass optical fiber bus network having plural line replaceable units transmitting to a mixing rod
USD861172S1 (en) 2016-09-06 2019-09-24 3M Innovative Properties Company Dental margin article

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815181C (de) * 1948-08-04 1951-10-01 Westinghouse Brake & Signal Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
GB1420458A (en) * 1973-04-18 1976-01-07 Post Office Dielectric waveguides
US3874780A (en) * 1973-07-05 1975-04-01 Corning Glass Works Coupler for optical communication system
US3901581A (en) * 1973-07-05 1975-08-26 Corning Glass Works Tapered coupler for optical communication system
US3883222A (en) * 1973-09-07 1975-05-13 Corning Glass Works Coupler for optical communication system
CH564889A5 (de) * 1973-11-28 1975-07-31 Patelhold Patentverwertung
US3883223A (en) * 1974-04-08 1975-05-13 Corning Glass Works Coupler for optical communication system
US3936141A (en) * 1974-11-29 1976-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple optical connector
US3937557A (en) * 1974-11-29 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Star coupler for single mode fiber communication systems
FR2331802A1 (fr) * 1975-11-14 1977-06-10 Thomson Csf Dispositif coupleur optique pour interconnexion de guides de lumiere dans un systeme de transmission optique, et systeme de transmission correspondant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051727A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Philips Kommunikations Industrie AG Lichtleiterverzweigung aus Lichtleitfasern unterschiedlichen Durchmessers
DE4030983C1 (de) * 1990-10-01 1992-02-13 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4184740A (en) 1980-01-22
FR2366588B1 (de) 1982-12-03
CA1093875A (en) 1981-01-20
GB1588347A (en) 1981-04-23
JPS5345251A (en) 1978-04-22
FR2366588A1 (fr) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744108A1 (de) Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen
EP1254387B1 (de) Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
DE2733281A1 (de) Einstellbarer strahlungsenergieverteiler
DE69919293T2 (de) Faseroptischer Duplexstecker und Herstellungsverfahren dafür
DE2753222A1 (de) Optische kupplungsvorrichtung
DE19502424C2 (de) Faseroptischer Verbinder in einer Leitung
DE2842276C2 (de) Koppelelement zum Ein- und/oder Auskoppeln in oder aus Glasfasern
DE69533890T2 (de) Filteroptische Muffe und optischer Koppler, hergestellt unter Verwendung der filteroptischen Muffe
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE3004714A1 (de) Mechanischer, optischer umschalter
DE2742084A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE3404613A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren ankoppeln eines lichtwellenleiters an ein optoelektronisches bauelement
DE2712809A1 (de) Mischer-abzweiger fuer verbindungen ueber lichtleitfaserbuendel
DE2651800A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters eines lichtleiterbuendels mit allen anderen lichtleitern dieses buendels
EP0102113A1 (de) Optischer Sternkoppler
EP0040705B1 (de) Kopplungselement für Lichtwellenleiter
DE2848539A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE2818577A1 (de) Mehrwegekoppler fuer verbindungen ueber lichtleitfasern
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE2653815A1 (de) Koppler zur verbindung eines beliebigen lichtleiters mit allen anderen lichtleitern eines buendels
DE3780802T2 (de) Einrichtung mit einer planaren optischen schaltung und daran gekoppelte optische faser.
EP0176820A2 (de) Steckerteil für lösbare Steckverbindungen von Lichtwellenleitern
DE2712054A1 (de) Koppelanordnung fuer lichtleiter
EP0051727A1 (de) Lichtleiterverzweigung aus Lichtleitfasern unterschiedlichen Durchmessers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee