DE69112109T2 - Steuerungssystem für ein Momentwandler. - Google Patents

Steuerungssystem für ein Momentwandler.

Info

Publication number
DE69112109T2
DE69112109T2 DE69112109T DE69112109T DE69112109T2 DE 69112109 T2 DE69112109 T2 DE 69112109T2 DE 69112109 T DE69112109 T DE 69112109T DE 69112109 T DE69112109 T DE 69112109T DE 69112109 T2 DE69112109 T2 DE 69112109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic pressure
valve
control
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112109D1 (de
Inventor
Fumiaki Baba
Takuji Fujiwara
Kozo Ishii
Tatsutoshi Mizobe
Shigeru Nagayama
Kazuo Takemoto
Koichiro Takeuchi
Osamu Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2103995A external-priority patent/JP2874952B2/ja
Priority claimed from JP10421690A external-priority patent/JP2878384B2/ja
Priority claimed from JP26139690A external-priority patent/JPH04140569A/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69112109D1 publication Critical patent/DE69112109D1/de
Publication of DE69112109T2 publication Critical patent/DE69112109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0255Solenoid valve using PWM or duty-cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • F16H2061/145Control of torque converter lock-up clutches using electric control means for controlling slip, e.g. approaching target slip value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Drehmomentwandler-Steuerungssystem mit einer Überbrückungskupplung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2 aufweist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im allgemeinen ist ein Automatikgetriebe vorgesehen mit einem Drehmomentwandler zum Verstärken eines Motordrehmomentes. Der Drehmotorwandler verstärkt hydraulisch das Motordrehmoment und übermittelt es. In der Technik eines Drehmomentwandlers, welcher in ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug eingesetzt ist, wurde eine Überbrückungskupplung vorgeschlagen zum direkten Verbinden von einem Motorausgangsglied mit einem Eingangsglied des automatischen Getriebes, wenn das Fahrzeug sich in einem bestimmten Fahrzeugsbetriebszustand befindet.
  • Die japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. JP-A-62-297567, offengelegt am 24. Dezember 1987 und die GB-A-21 91 833 offenbaren ein Steuerungssystem für den Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung, welcher vorgesehen ist, mit einer Motorausgangswelle verbundenen Wandlerabdeckung und einem mit einer Turbinenwelle verbundenen Dämpferkolben, wobei der Dämpferkolben in Reibungseingriff mit der Wandlerabdeckung gemäß einem hydraulischen Druck gebracht wird, welcher in hydraulischen Kammern eingegeben wird, die an der vorderen und hinteren Seite des Dämpfungskolbens gebildet sind. Der Drehmomentwandler stellt selektiv einen Drehmomentwandlerzustand bereit, in dem das Motordrehmoment hydraulisch nur über den Drehmomentwandler übertragen bzw. übermittelt wird, einen Überbrückungszustand, in dem das Motordrehmoment mechanisch nur über die Überbrückungskupplung übertragen wird, und einen Schlupfzustand, in dem das Motordrehmoment über sowohl der Überbrückungskupplung als auch den Drehmomentwandler übertragem wird. In dem Schlupfzustand wird der hydraulische Druck zu der hydraulischen Kammer gesteuert, um eine Zielschlupfrate zwischen der Wandlerabdekkung und dem Dämpferkolben zu erreichen.
  • Dieses System benötigt nachteilhafterweise verschiedene Einrichtungen, z.B. einen Druckregler, ein Steuerungsventil, Schieberventile, Entlüftungsventile und Überprüfungsventile, wodurch dessen Struktur kompliziert wird.
  • Unter Berücksichtigung des Vorangehenden offenbart die EP-A-0 367 551, welche ein Stand der Technik gemäß Art. 54 (3) und (4) EPÜ ist, ein vereinfachtes und kompaktes Steuerungssystem für hydraulischen Druck für den Drehmomentwandler mit einem Schaltventil, welches ein Paar von nebeneinander angeordneten Spulenkörpern aufweist, welche drei verschiedene Stellungen in Abhängigkeit jeweils von dem Wandlerzustand, von dem Überbrükkungszustand und dem Schlupfzustand einnehmen kann.
  • Es sei jedoch bemerkt, daß das in EP-A-0 367 551 offenbarte hydraulische Steuerungssystem nachteilig ist, da der hydraulische Druck in den Kammern des Drehmomentwandlers sich abrupt verändern kann, und es ist daher schwierig, einen sanften Übergang zwischen dem Schlupfzustand, dem Anlaßzustand und dem Überbrückungszustand zu erzielen.
  • Weiterhin offenbart US-A-4,880,090 ein hydraulisches Steuerungssystem für Überbrückungskupplungen, in dem vorgesehen ist, ein Überbrückungssteuerungsventil, um den Auslaß von der Überbrückungskupplung während dem Kupplungseingriff zu steuern, und ein Elektromagnetventil, um den Steuerungsdruck für das Überbrückungssteuerungsventil bereitzustellen. Das oben genannte Überbrückungssteuerungsventil umfaßt eine Seite, auf der der Öllieferdruck während dem Überbrückungskupplungseingriff wirkt, einer entgegengesetzten Seite mit gleicher Fläche, auf welcher der Auslaßdruck der Überbrückungskupplung eingreift, einer Seite, auf welcher der Lieferdruck von dem oben genannten Elektromagnetventil wirkt, und eine entgegengesetzte Seite, auf welche ein konstanter Druck wirkt. Das hydraulische Steuerungssystem steuert den Auslaßdruck der Überbrückungskupplung während dem Überbrückungskupplungseingriff in Abhängigkeit von dem Steuerungsdruck von dem Elektromagnetventil. Dies hält eine konstante Beziehung zwischen dem Elektromagnetdruck und der Überbrückungskupplungskapazität (Druckunterschied) und erlaubt genaue Schlupfsteuerung, auch wenn der der Überbrückungskupplung gelieferte Öldruck fluktuiert. Bei diesem hydraulischen Steuerungssystem kann jedoch ein Drehmomentschock während dem Schalten von dem Überbrückungszustand zu dem Schlupfzustand vorkommen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuerungssystem für einen Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung bereitzustellen, welches sanft zwischen dem Wandlerzustand, dem Überbrückungszustand und dem Schlupfzustand wechseln kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuerungssystem einer Überbrückungskupplung mit einer einfachen Struktur bereitzustellen.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuerungssystem mit einzigartiger Struktur bereitzustellen, welches einen sanften Übergang zwischen dem Wandlerzustand, dem Überbrückungszustand und dem Schlupfzustand durchführen kann.
  • Die obigen und andere Augaben der vorliegenden Erfindung können gelöst werden durch ein Steuerungssystem für einen Drehmomentwandler mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. 2.
  • Bevorzugt nimmt die Schaltventileinrichtung die erste Stellung ein, in der sowohl der erste als auch der zweite Spulenkörper an einem Ende des Kragens versetzt sind, wenn der erste hydraulische Druck hoch ist und der zweite hydraulische Druck hoch ist, die zweite Stellung, wenn sowohl der erste als auch der zweite Spulenkörper an dem anderen Ende des Kragens versetzt sind, wenn der erste hydraulische Druck niedrig ist und der zweite hydraulische Druck hoch ist und die dritte Stellung, in der der erste hydraulische Druck niedrig ist und der zweite hydraulische Druck intermediär ist. Es ist weiterhin bevorzugt, daß der dritte hydraulische Druck konstant ist unabhängig von dem Schalten der Stellung der Schaltventileinrichtung.
  • Bevorzugt ist der erste hydraulische Druck hoch, wenn das Ein/Aus-Elektromagnetventil aus ist.
  • Es ist bevorzugt, daß die erste Stellung der Schaltventileinrichtung eingestellt ist, wenn das Betriebsverhältnis für das Betriebs-Elektromagnetventil kleiner ist als etwa 20 % und das Ein/Aus-Elektromagnetventil aus ist, daß die zweite Stellung der Schaltventileinrichtung eingestellt ist, wenn das Betriebsverhältnis für das Betriebs-Elektromagnetventil kleiner ist als etwa 20 % und das Ein/Aus- Elektromagnetventil an ist, und/oder daß die dritte Stellung der Schaltventileinrichtung eingestellt ist, wenn das Betriebsverhältnis für das Betriebs-Elektromagnetventil größer ist als etwa 20 % und das Ein/Aus-Elektromagnetventil an ist.
  • Die Schaltventileinrichtung kann bevorzugt einen Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß umfassen, über welche der Ausrastdruck in die Schaltventileinrichtung eingegeben wird. In diesem Fall wird eine Verbindung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsanschluß verändert gemäß der Bewegung des Spulenkörpers, um dadurch den Ausrastdruck kontinuierlich zu verändern.
  • Der durch die Schaltventileinrichtung erzeugte Ausrastdruck wird bevorzugt erhöht, wenn der erste Steuerungsdruck erniedrigt bzw. verringert wird. Eine volle Verbindung kann zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsanschluß hergestellt werden, um den Ausrastdruck zu maximieren, wenn der erste Steuerungsdruck klein ist. Der Ausrastdruck wird bevorzugt verringert, wenn das Betriebsverhältnis des Betriebs-Elektromagnetventil verringert wird, und zwar im Fall, daß das Ein/Aus-Elektromagnetventil an ist. In dieser Struktur erfolgt ein Schalt- bzw. Schaltungsvorgang zwischen der zweiten und der dritten Stellung, wenn der Ausrastdruck relativ niedrig ist, der zweite hydraulische Druck relativ groß ist, und das Betriebsverhältnis des Betriebs-Elektromagnetventils relativ niedrig ist.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt der Schaltvorgang bevorzugt zwischen der zweiten und der dritten Stellung, wenn der Ausrastdruck relativ niedrig ist, der dritte hydraulische Druck relativ niedrig ist, und das Betriebsverhältnis des Betriebs-Elektromagnetventils relativ hoch ist.
  • Bevorzugt wird das Betriebsverhältnis auf einen extremen Wert eingestellt, welcher den Wandlerzustand bereitstellt im Falle, daß der Überbrückungszustand benötigt wird. Das Betriebsverhältnis wird graduell verringert und das Ein/Aus- Elektromagnetventil wird geschaltet, wenn eine vorbestimmte Zeitperiode nach dem Einstellen des extremen Wertes vergangen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nimmt die Schaltventileinrichtung selektiv ein die erste Stellung, in der sowohl der erste als auch der zweite Spulenkörper in einem ersten Endabschnitt der Schaltventileinrichtung angeordnet sind, die zweite Stellung ein, wenn sowohl der erste als auch der zweite Spulenkörper bei einem zweiten Ende der Schaltventileinrichtung angeordnet sind, und die dritte Stellung ein, wenn der erste Spulenkörper und der zweite Spulenkörper entgegengesetzt bzw. entfernt voneinander angeordnet sind. Die erste, die zweite und die dritte Stellung der Spulenkörper stellen ein jeweils den Wandler- den Überbrückungs- und den Schlupfzustand gemäß dem ersten, dem zweiten und dem dritten in die Schaltventileinrichtung eingegebenen Druck.
  • In dem Schlupfzustand wird der Ausrastdurck kontinuierlich verändert, wenn der in die Einstellventileinrichtung eingegebene hydraulische Steuerungsdruck verändert wird, so daß eine Einrast- bzw. Eingriffkraft der Überbrückungskupplung kontinuierlich verändert wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine abrupte Veränderung in dem hydraulischen Antriebsdruck unterdrückt, und zwar unabhängig von dem Schaltvorgang der Stellung der Spulenkörper. Die Einrastkraft der Überbrückungskupplung kann demzufolge weich bzw. sanft verändert werden.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Automatikgetriebes, an dem ein Steuerungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann;
  • Fig. 2 ist eine in dem Automatikgetriebe aus Figur 1 eingebaute hydraulische Steuerungsschaltung zum Steuern einer Überbrückungskupplung;
  • Fig. 3 - Figur 5 zeigen verschiedene Betriebsbedingungen der hydraulischen Schaltung;
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, welche den hydraulischen Druckunterschied zwischen zwei Kammern eines Drehmomentwandlers zeigt;
  • Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen einem zweiten Richt- bzw. Bezugsdruck- bzw. Steuerdruck und einem Betriebsverhältnis eines Elektromagnet-Ventiles bzw. Solenoidventiles zeigt;
  • Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, welche einen Ausrast- bzw. Auslöse- bzw. Freigabe- bzw. Abgabedruck und einen Einrast- bzw. Einschalte- bzw. eingreifender Druck zeigt;
  • Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, welche einen Druckunterschied und das Betriebsverhältnis zeigt;
  • Fig. 10 ist eine schematische Ansicht einer hydraulischen Steuerungsschaltung ähnlich der aus Fig. 2, die jedoch eine andere Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 11 ist eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen dem Druckunterschied und dem Betriebsverhältnis.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben werden.
  • Struktur eines Getriebes bzw. einer Übertragung
  • In Bezugnahme insbesondere auf Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Automatikgetriebes dargestellt. Das automatische Getriebe umfaßt einen Drehmomentwandler 1 und einen mehrstufigen Getriebemechanismus 10 zum wahlweisen Herstellen eines Getriebeschaltzustandes von einer Vielzahl von Zuständen mit verschiedenen Drehzahl bzw. Geschwindigkeitsverhältnissen.
  • Der Drehmomentwandler 1 ist vorgesehen mit einer Pumpe 4 auf einem Gehäuse 3, welche mit einer Motorausgangswelle 2 verbunden ist, einer Turbine 5, welche entgegengesetzt von der Pumpe 4 angeordnet und durch die Pumpe 4 über ein hydraulisches Fluid und einem Stator 6 angetrieben ist, welcher zwischen der Pumpe 4 und der Turbine 5 angeordnet ist und durch ein Getriebegehäuse 11 über eine Einwegkupplung 7 getragen ist zum Durchführen eines Drehmomentverstärkungsvorganges. Die Drehung der Turbine 5 ist auf den Getriebemechanismus 10 über eine Turbinenwelle 8 übermittelt. Der Drehmomentwandler 1 ist weiterhin vorgesehen mit einer Überbrückungskupplung 30 zum direkten Eingreifen eines Eingangsgliedes mit einem Ausgangsglied des Drehmomentwandlers 1. Mit der Motorausgangswelle 2 ist eine durch die Turbinenwelle 8 verlaufende Welle 9 verbunden. Die Welle 9 treibt eine bei einem hinteren Endabschnitt des Getriebes angeordnete Ölpumpe 90 an.
  • Der Getriebemechanismus 10 beinhaltet einen Planetengetriebemechanismus 12 von dem Ravigneaux-Typ mit einem beweglich auf der Turbinenwelle 8 befestigten kleinen Sonnenrad 13, einem großen Sonnenrad 14, welches hinter dem kleinen Sonnenrad 13 angeordnet und beweglich auf der Turbinenwelle 8 befestigt ist, einer Vielzahl von kurzen Planetenrädern 15 in Eingriff mit dem kleinen Sonnenrad 13, einem langen Planetenrad 16 in Eingriff mit den kurzen Planetenrädern 15 bei einem vorderen Abschnitt und mit dem großen Sonnenrad 14 bei einem hinteren Endabschnitt davon, einem Träger 17, welcher drehbar die kurzen und das lange Planetenrad 15 und 16 trägt, und einem Hohlrad bzw. Außenrad bzw. Zahnkranz bzw. Tellerrad 18 in Eingriff mit dem langen Planetenrad 16.
  • Zwischen der Turbinenwelle 8 und dem kleinen Sonnenrad 13 ist eine Vorwärtskupplung 20 angeordnet zum Steuern einer Drehmomentübertragung auf das kleine Sonnenrad 13 über eine erste Einwegkupplung 22 und eine Leerlauf- bzw. Ausrollkupplung 21 zum Steuern der Drehmomentübertragung zwischen der Turbinenwelle 8 und dem kleinen Sonnenrad 13, und zwar in einem benachbarten Verhältnis. Eine 2-4 Bremse 23 mit einer Bremstrommel 23a, welche mit dem großen Sonnenrad 14 verbunden ist, und einem mit der Bremstrommel 23a eingreifenden Bremsband 23b ist radial nach außen von der Leerlaufkupplung 21 angeordnet. Wenn die 2-4 Bremse eingeschaltet bzw. in Eingriff bzw. eingerückt ist, ist das große Sonnenrad 14 fest. Eine Umkehrkupplung bzw. umgekehrte Kupplung 24 zum Durchführen eines umgekehrten Laufes ist in der Nähe bzw. benachbart der 2-4 Bremse angeordnet, um die Drehmomentübertragung zwischen dem großen Sonnenrad 14 und der Turbinenwelle 8 über die Bremstrommel 23a zu steuern. Zwischen dem Träger 17 und dem Getriebegehäuse 11 sind angeordnet eine zweite Einwegkupplung 26 und eine Tief- und Umkehrbremse bzw. Langsam- und Umkehrbremse 25 zum Einrücken bzw. Einklinken bzw. Einrasten und Ausrücken bzw. Ausklinken bzw. Ausrasten des Trägers 14 und des Getriebegehäuses 11 in einer benachbarten Beziehung. Zwischen dem Träger 17 und der Turbinenwelle 8 ist eine 3-4 Kupplung angeordnet zum Steuern der Drehmomentübertragung zwischen dem Träger 17 und der Turbinenwelle 8.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Getriebemechanismus 10 mit vier Getriebeschaltstufen in der Vorwärtsrichtung und einer Getriebeschaltstufe in der Rückwärts- bzw. Umkehrrichtung vorgesehen und stellt selektiv eine der Getriebeschaltstufen über den Betrieb der Kupplungen 20, 21, 24, 27 und der Bremsen 23 und 25 ein.
  • Tabelle 1 zeigt die Beziehung zwischen den verschiedenen Getriebestufen und Betrieben der Reibungselemente 20 bis 27. In der Tabelle 1 heißt ( ), daß das entsprechende Element das Drehmoment überträgt, wenn es als ein Antriebselement benutzt wird. TABELLE 1 BEREICH KUPPLUNG BREMSE EINWEGKUPPLUNG
  • Hydraulische Schaltung für die Überbrückungskupplung
  • In Bezugnahme auf Fig. 2 ist die Überbrückungskupplung 30 des Drehmomentwandlers 1 vorgesehen mit einem Torsionsdämpfer 31 und einem zwischen der Turbine 5 und einer Wandlerabdeckung 36 angeordneten Dämpferkolben 32, welcher mit der Motorausgangswelle 32 verbunden ist, um integral bzw. insgesamt mit der Turbinenwelle 8 und einer (nicht gezeigten) Reibungsplatte zu drehen, welche auf der Wandlerabdeckung 36 zu dem Dämpferkolben 32 hin vorgesehen ist. Der Dämpferkolben 32 trennt einen Raum, welcher in der Wandlerabdeckung 36 in eine R-Kammer 33 benachbart zu der Turbine 5 und einer F- Kammer 34 benachbart zu der Wandlerabdeckung 36 gebildet ist. Ein in die R- Kammer 33 eingegebener hydraulischer Druck Pr als ein Einrastdruck zwingt den Dämpferkolben 32 in Richtung der Reibungsplatte der Wandlerabdeckung 36, um die Überbrückungskupplung 30 einzurasten. Ein in die F-Kammer 34 eingegebener hydraulischer Druck Pf als ein Ausrastdruck zwingt den Dämpferkolben 32 weg von der Reibungsplatte der Wandlerabdeckung 36, um die Überbrückungskupplung 30 auszurasten. Somit ist eine Einrastkraft auf der Überbrückungskupplung 30 bestimmt auf der Basis eines Druckunterschiedes des hydraulischen Druckes zwischen der R-Kammer und der F-Kammer. Der Drehmomentwandler 1 nimmt selektiv einen Wandlerzustand ein, in welchem das Motordrehmoment hydraulisch auf den Getriebemechanismus 10 nur über den Drehmomentwandler 1 übertragen wird, einen Überbrückungszustand, in welchem das Motordrehmoment mechanisch auf den Getriebemechanismus 10 nur über die Überbrückungskupplung 30 übertragen wird, und einen Schlupfzustand, in welchem das Motordrehmoment hydraulisch und mechanisch über sowohl den Drehmomentwandler 1 als auch die Überbrückungskupplung 30 übertragen wird.
  • Eine hydraulische Steuerungsschaltung 40 für die Überbrückungskupplung 30 ist vorgesehen mit einem Überbrückungs- bzw. Blockierschaltventil 50, welches drei verschiedene Stellungen entsprechend dem Wandler-, Überbrückungs- und Schlupfzustand einnimmt, einem Einstellventil 60 zum Steuern des in die F- Kammer über das Schaltventil 50 eingeführten hydraulischen Druckes Pf, ein Ein/Aus-Elektromagnetventil 71 zum Einstellen eines Ein/Aus-Betriebes für das Einführen eines ersten Richt- bzw. Bezugs- bzw. Pilotdruckes Ps für das Schaltventil 50, und einem Betriebselektromagnetventil 72 zum Durchführen einer Betriebssteuerung, um einen zweiten Richtdruck Pd für das Schaltventil 50 und das Einstellventil 60 zu verändern.
  • Die hydraulische Schaltung 40 ist gebildet mit einer Drehmomentwandlerleitung L1, in welche ein in der Ölpumpe 90 erzeugter hydraulischer Druck eingegeben wird als ein Leitungsdruck, nachdem er durch einen (nicht gezeigten) Druckregler bzw. Steuerung geregelt bzw. gesteuert wurde, einer ersten Richt- bzw. Bezugsbzw. Pilotleitung L2 zum Bereitstellen des ersten Richtdruckes Ps, eine Zweitricht- bzw. Bezugs- bzw. Pilotleitung L3 zum Bereitstellen des zweiten Richtdruckes Pd, einer Leitung L4 zum Bereitstellen eines vorbestimmten hydraulischen Druckes Pc (z.B. 4 kg/cm²), eine Leitung LR, welche eine Verbindung 51R des Schaltventils 50 mit der R-Kammer 33 verbindet, eine Leitung LF, welche eine Verbindung bzw. Anschluß 51F des Schaltventils 50 mit der F-Kammer 34 verbindet. Die Leitung L1 ist aufgeteilt in eine Leitung L11, welche mit einem Anschluß 52R des Schaltventils 50 verbunden ist und eine Leitung L12, welche mit einem Anschluß 62F des Einstellventils 60 verbunden ist. Ein Anschluß 61F des Einstellventils 60 ist verbunden mit einem Anschluß 52F des Schaltventils 50 über eine Leitung L13. Eine Leitung L5 verbindet eine Verbindung bzw. Anschluß 53 des Schaltventils 50 mit einer Ölkühlung 75.
  • Die erste Richtleitung L2 ist aufgeteilt in eine Leitung L21, welche mit einem Anschluß 57 des Schaltventils 50 verbunden ist, und eine Leitung L22, welche mit einem Anschluß 68 des Einstellventils 60 verbunden ist. Das Ein/Aus-Elektromagnetventil 71 ist an einer Auslaß- bzw. Ablaß- bzw. Auslaufleitung L23 der Leitung L2 angeordnet, so daß die Auslaßleitung L23 bei dem Aus-Zustand des Elektromagnetventils 71 geschlossen ist. Wenn das Elektromagnetventil 71 eingeschaltet ist, ist die Leitung L23 geöffnet, um ein hydraulisches Fluid in der Leitung L2 auszulassen. Die zweite Richtleitung L3 ist aufgeteilt in eine Leitung L31, welche mit einem Anschluß 58 des Schaltventils 50 verbunden ist, und eine Leitung L32, welche mit einem Anschluß 65 des Einstellventils 60 verbunden ist. Das Betriebs-Elektromagnetventil 72 ist an einer Auslaß- bzw. Ablaßbzw. Auslaufleitung L33 der zweiten Richtleitung L3 angeordnet. Wenn das Betriebs-Elektromagnetventil aus ist oder wenn ein Betriebsverhältnis dafür Null ist, ist die Auslaßleitung L33 geschlossen. Wenn das Elektromagnetventil 72 an ist oder wenn das Betriebsverhältnis dafür ein Wert verschieden von Null ist, wird das hydraulische Fluid in der Leitung L3 ausgelassen. Der zweite Richtdruck Pd wird verringert, wenn das Betriebsverhältnis erhöht bzw. vergrößert wird.
  • Eine Leitung LC gibt das hydraulische Fluid in die Ölkühlung 75 über ein Überprüfventil 76, welches geöffnet ist, wenn ein hydraulischer Druck über einen vorbestimmten Wert erhöht wird.
  • Strukturen des Schaltventils und des Einstellventils
  • In Bezugnahme auf die Figuren 2-5 ist das Schaltventil 50 vorgesehen mit einem ersten (rechten) Spulenkörper bzw. -kasten 54 und einem zweiten (linken) Spulenkörper bzw. -kasten 55, welche in einer Reihe bzw. Reihen geschaltet in einem Kragen davon angeordnet sind. Eine Feder 56 ist links von dem Spulenkörper 55 und eine andere Feder 56a ist zwischen den Spulenkörpern 54 und 55 angeordnet. Der erste Richtdurck Ps wirkt auf ein rechtes Ende des ersten Spulenkörpers 54 über die erste Richtleitung L2, die Leitung L21 und den Anschluß 57. Der zweite Richtdruck Pd wirkt auf ein linkes Ende des zweiten Spulenkörpers 55 über die zweite Richtleitung L3, die Leitung L31 und den Anschluß 58. Das rechte Ende des ersten Spulenkörpers 54 ist vergrößert, um eine größere Druckoberfläche bzw. -fläche als das linke Ende des zweiten Spulenkörpers 55 bereitzustellen. Der vorbestimmte Druck Pc wird zwischen dem ersten und dem zweiten Spulenkörper 54 und 55 über einen Anschluß 59 und die Leitung L4 eingegeben.
  • Wenn das Elektromagnetventil 71 aus ist, ist der erste Richtdruck Ps groß, so daß das Schaltventil 50 eine erste Stellung einnimmt, in der der erste und der zweite Spulenkörper 54 und 55 zusammen verschoben sind in die linke Richtung des Kragens des Schaltventils, wie in Fig. 3 dargestellt. Mit der ersten Stellung des Schaltventils 50 ist der Anschluß 51R mit dem Anschluß 53 verbunden, und der Anschluß 51F ist mit dem Anschluß 52F verbunden. Wenn das Elektromagnetventil 71 andererseits an ist, und das Betriebsverhältnis für das Elektromagnetventil 72 klein ist, wie z.B. Null %, ist der erste Richtdruck Ps niedrig, während der zweite Richtdruck Pd einen relativ großen Wert einnimmt, so daß das Schaltventil 50 eine zweite Stellung einnimmt, in welcher der erste und der zweite Spulenkörper 54 und 55 bei dem rechten Ende des Kragens des Schaltventils 50 verschoben sind, wie in Fig. 4 dargestellt. Mit der zweiten Stellung ist der Anschluß 51R verbunden mit dem Anschluß 52R, und der Anschluß 51F ist verbunden mit einem Auslaßanschluß. Wenn das Elektromagnetventil 71 an ist und wenn das Betriebsverhältnis des Elektromagnetventils 72 auf einen Wert größer als 20 % eingestellt ist, ist der zweite Richtdruck Pd relativ klein, so daß der Spulenkörper 54 und der Spulenkörper 55 voneinander weg und verschoben in Richtung entgegengesetzter Enden des Kragens des Schaltventils 50 bewegt werden, mittels des hydraulischen Druckes Pc, welcher in den Anschluß 59 eingegeben ist. Das heißt, daß der erste Spulenkörper 54 an einem rechten Ende und daß der zweite Spulenkörper 55 an einem linken Ende angeordnet sind, um eine dritte Stellung zu bilden, wie in Fig. 5 dargestellt. Mit der dritten Stellung ist der Anschluß 51 R verbunden mit dem Anschluß 52R, und der Anschluß 51F ist verbunden mit dem Anschluß 52F.
  • Das Einstellventil 60 ist vorgesehen mit einem Spulenköprer 63 in einem Kragen davon. Der Spulenkörper 63 ist durch eine Feder 64, wie in den Zeichnungen dargestellt, nach rechts vorgespannt. Der hydraulische Druck Pd wirkt auf ein rechtes Ende 63a des Spulenkörpers 63 als ein Richtdruck über die zweite Richtleitung L3, die Leitung L32 und den Anschluß 65. Der Spulenkörper 63 ist gebildet mit einem Schneidrücken-Zwischenabschnitt, dessen rechter abgestufter Abschnitt 63b einem hydraulischen Druck in der Leitung L13 über eine Leitung L15 mit einer Öffnung und einem Anschluß 66 ausgesetzt ist. Der Spulenkörper 63 ist auch gebildet mit einem linken Schneidrücken-Abschnitt, dessen linker abgestufter Abschnitt 63c dem Drehmomentwandlerdruck der Leitung L12 über eine Leitung L16 mit einer Öffnung und einem Anschluß ausgesetzt ist. Eine linke Endoberfläche bzw. Fläche des Spulenkörpers 63 ist dem ersten Richtdruck Ps in der ersten Richtleitung L2 über die Leitung L22 und dem Anschluß 68 ausgesetzt.
  • Wenn das Elektromagnetventil 71 aus ist, ist der Spulenkörper 63 bei einem Ende des Kragens des Einstellventils 60 angeordnet mittels dem ersten Richtdruck Ps, welcher auf der linken Endfläche davon wirkt, so daß der Anschluß 61F verbunden ist mit dem Anschluß 62F. Wenn das Elektromagnetventil 71 an ist, d.h., wenn der erste Richtdruck Ps Null ist, wird der Spulenkörper 63 in eine Stellung bewegt, in der der auf die rechte Endfläche wirkende zweite Richtdruck Pd und der auf den abgestuften Abschnitt 63b wirkende hydraulische Druck nach links durch den auf den abgestuften Abschnitt 63c wirkende hydraulische Druck und eine elastische Kraft der Feder 64 nach rechts aufgehoben bzw. ausbalanciert bzw. ausgeglichen ist. Wenn der zweite Richtdruck Pd erhöht wird, wird der Spulenkörper 63 nach links bewegt, um die Verbindung zwischen dem Anschluß 61F mit der Leitung L13 und dem Auslaßanschluß zu erhöhen. Wenn der zweite Richtdruck Pd andererseits verringert wird, wird der Spulenkörper 63 nach rechts bewegt, um die Verbindung zwischen dem Anschluß 61F und dem Anschluß 62F zu erhöhen, um somit den Ausrastdruck Pf zu erhöhen. Es wird verstanden werden, daß der Ausrastdruck Pf verringert wird, wenn der zweite Richtdruck Pd erhöht wird.
  • Betrieb der Überbrückungskupplung
  • Der ausgewählte Zustand zwischen dem Wandlerzustand, dem Überbrückungszustand und dem Schlupfzustand ist gemäß einem Fahrzustand bestimmt, z.B. einer Drosselöffnung, einer Fahrzeuggeschwindigkeit, und zwar unter Berücksichtigung einer (nicht gezeigten) Tabelle bzw. Abbildung mittels einer (nicht gezeigten) Steuerungseinheit.
  • Nach Bestimmung des einzustellenden Zustandes erzeugt die Steuerungseinheit das Ein/Aus-Signal für das Elektromagnetventil 71 und das Betriebsverhältnis- Signal für das Elektromagnetventil 72, um das Schaltventil 50 und das Einstellventil 60 zu bedienen, um einen gewünschten Zustand des Drehmomentwandlers einzustellen.
  • Wenn der Wandlerzustand eingestellt ist, ist das Elektromagnetventil 71 aus, und das Betriebsverhältnis des Elektromagnetventils 72 ist konstant, z. B. 0 %. Daher nimmt das Schaltventil 50 die erste Stellung ein, wie in Fig. 3 gezeigt, in der der Anschluß 51R verbunden ist mit dem Anschluß 53, so daß das hydraulische Fluid in der R-Kammer 33 in die Ölkühlung 75 über die Leitungen LR und L5 eingegeben wird. Gleichzeitig wird der Anschluß 51F verbunden mit dem Anschluß 52F, so daß das hydraulische Fluid in die F-Kammer 34 über die Wandlerleitung L1 und das Einstellventil 60 eingegeben wird, und mit der Leitung L13. Die Überbrückungskupplung 30 ist daher ausgerastet, da der Einrastdruck Pr in der R-Kammer 33 viel kleiner ist als der Ausrastdruck Pf, so daß der Wandlerzustand eingestellt ist. Wenn der erste Richtdruck in den linken Anschluß 68 des Einstellventils 60 in dem Fall, wenn das Elektromagnetventil 71 aus ist, eingegeben wird, ist der Anschluß 61F frei verbunden mit dem Anschluß 62F des Einstellventils 60, so daß das Einstellventil 60 es erlaubt, daß ein hydraulischer Druck entsprechend einem Leitungsdruck mit einem konstanten Wert, z.B. 6,5 kg/cm² in die F-Kammer 34 eingegeben wird. In diesem Fall ist ein Druckunterschied dP als ein Einrastdruck zwischen den Drücken Pr und Pf bei einem konstanten negativen Wert gehalten, wie in Fig. 6 gezeigt, so daß ein Wandlerzustand eingestellt wird. Mit dieser Struktur, sogar wenn die Elektromagnetventile 71 und 72 isoliert sind, wird der Wandlerzustand eingestellt, um eine ausfallsichere Funktion in spezifischen Zuständen, z.B. einem Start-Zustand, in welchem ein größeres Drehmoment benötigt wird, bereitzustellen.
  • Wenn der Überbrückungszustand benötigt wird, wird das Elektromagnetventil 71 eingeschaltet, während das Betriebsverhältnis des Elektromagnetventils 72 bei einem konstanten Wert (0 %) gehalten wird. Das Schaltventil nimmt daher die zweite Stellung ein, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß der Anschluß 51R mit dem Anschluß 52R verbunden ist. Demzufolge wird ein hydraulisches Fluid in die R- Kammer 33 über die Leitungen L11 und LR von der Leitung L1 eingegeben.
  • Gleichzeitig wird der Anschluß 51F mit dem Auslaßanschluß verbunden, so daß das hydraulische Fluid in der F-Kammer 34 ausgelassen wird. Der Druckunterschied dP zwischen der R-Kammer und F-Kammer ist daher ein konstanter Wert entsprechend dem Leitungsdruck, so daß die Überbrückungskupplung 30 vollständig eingerastet ist, um den Überbrückungszustand einzustellen.
  • Wenn der Überbrückungszustand verändert wird zu dem Schlupfzustand, wird das Elektromagnetventil 71 angehalten während das Betriebsverhältnis des Elektromagnetventils 72 vergrößert wird auf einen Wert größer als 20 %. Demzufolge nimmt das Schaltventil 50 die dritte Stellung ein, wie in Fig. 5 gezeigt, so daß der Anschluß 51R mit dem Anschluß 52R verbunden wird, um zuzulassen, daß der hydraulische Druck Pr in die R-Kammer 33 eingegeben wird, und der Anschluß 51F wird mit dem Anschluß 52F verbunden, um zuzulassen, daß der hydraulische Druck Pf in die F-Kammer 34 eingegeben wird. In diesem Fall ist der Wert des hydraulischen Druckes Pf mittels des Einstellventils 60 gesteuert bzw. geregelt, welches gemäß dem Betriebsverhältnis des Elektromagnetventils 72 gesteuert bzw. geregelt wird. Zu dem Zeitpunkt des Schaltvorganges des ersten Spulenkörpers 54 und des zweiten Spulenkörpers 55 in dem Schaltventil 50 von der zweiten zu der dritten Stellung, ist der Ausrastdruck Pf relativ niedrig. Danach wird der Druck Pf graduell bzw. allmählich bzw. nach und nach erhöht, wenn das Betriebsverhältnis vergrößert wird. Der Druckunterschied dP zwischen der R-Kammer 33 und der F-Kammer 34 wird über die Betriebssteuerung für das Elektromagnetventil 72 gesteuert bzw. geregelt, um die Eingriffs- bzw. Einrastkraft der Überbrückungskupplung 30 in der dargestellten Schlupfsteuerung bzw. Regelung zu verändern.
  • Normalerweise wird der Ausrastdruck Pf' verändert, wie durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 8 dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform wird andererseits der hydraulische Druck Pf in der Leitung L13 verringert, wenn der zweite Richtdruck Pd vergrößert wird, dargestellt in Fig. 8 durch eine durchgezogene Linie. Bei der bekannten Steuerung wird daher, wenn das Betriebsverhältnis des Elektromagnetventils 72 in dem Bereich von 20 % bis 80 % liegt, der Ausrastdruck Pf' vergrößert, wenn das Betriebsverhältnis verringert wird. Wie vorangehend beschrieben, wenn das Betriebsverhältnis unter 20 % verringert wird, bewegt sich der zweite Spulenkörper 55 nach rechts in Fig. 5 wegen der Vergrößerung des zweiten Richtdruckes Pd, so daß das Schaltventil 50 verschoben bzw. geschaltet wird, um die zweite Stellung, wie in Fig. 4 dargestellt, einzunehmen.
  • Der hydraulische Druck in der F-Kammer würde sich daher bei einem Betriebsverhältnis von etwa 20 % abrupt verändern. Dies würde eine abrupte Veränderung der Eingriffs- bzw. Einrastkraft der Überbrückungskupplung 30 zur Folge haben.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform wird der hydraulische Druck Pf andererseits in der Leitung L13 gesteuert bzw. geregelt, um verringert zu werden, wenn der zweite Richtdruck Pd erhöht wird. Der hydraulische Druck Pf in der F-Kammer 34 ist daher gemäß dem Betriebsverhältnis verändert, wie mit der durchgezogenen Linie in Fig. 8 dargestellt. Es wird verstanden werden, daß der Ausrastdruck Pf keine abrupte Veränderung um das Betriebsverhältnis 20 % macht, unbeachtlich von dem Wechsel- bzw. Schaltvorgang an der dritten Stellung zu der zweiten Stellung in dem Schaltventil 50 und verändert sich daher kontinuierlich. Der Druckunterschied dP verändert sich infolgedessen kontinuierlich gemäß der Veränderung des Betriebsverhältnisses, welches eine Modusveränderung zwischen dem Schlupfzustand und dem Überbrückungszustand erzeugt, um eine weiche bzw. glatte Veränderung in der Eingriffskraft der Überbrückungskupplung 30 durchzuführen. Dies verhindert ein abruptes Ansteigen der Motordrehzahl bei dem Zeitpunkt der Modusveränderung.
  • Die Modusveränderung zwischen dem Wandlerzustand und dem Überbrückungszustand kann über den Schlupfzustand durchgeführt werden, um eine abrupte Veränderung der Eingriffskraft der Überbrückungskupplung 30 zu unterdrücken, um dadurch einen Drehmomentschock zu verhindern, wobei Vorteil von der obigen Betriebssteuerung, wie durch die durchgezogenen Linien in Fig. 8 und 9 dargestellt ist, genommen wird.
  • Nachstehend wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In Bezugnahme auf Fig. 10 ist eine hydraulische Steuerungsschaltung 40 für die dargestellte Ausführungsform gezeigt. Die gleichen Elemente wie bei der vorigen Ausführungsform sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und Erklärungen zu diesen werden unterlassen. In der dargestellten Ausführungsform wird der, in der Ölpumpe erzeugte, hydraulische Druck in den Anschluß 52R des Schaltventils 50 über die Leitung L1 und einen Anschluß 69, und in den Anschluß 62F des Einstellventils 60 über eine Leitung L17 und eine Leitung L18 als der Leitungsdruck eingegeben, nachdem er durch einen Druckregler R geregelt wird. Der in der Ölpumpe 90 erzeugte hydraulische Druck wird in das Schaltventil 50 über eine Leitung L6 und einen Anschluß 58a, über die Leitungen L2, L3 und den Anschluß 59 und über die Leitung L2, L21 und den Anschluß 57 und in das Einstellventil 60 über die Leitung L2, L3, L32 und dem Anschluß 65 bzw. Anschluß 65, und zwar als ein Steuerungsdruck, nachdem er durch einen Regler C geregelt wird, welcher einen im wesentlichen konstanten Druck erzeugt bzw. regelt bzw. macht. Der erste Richtdruck Ps, welcher auf der rechten Endfläche des ersten Spulenkörpers 54 des Schaltventils 50 wirkt, wird daher in den Anschluß 57 über die Leitung L21 eingeführt und kann durch das Elektromagnetventil 71 gesteuert bzw. geregelt werden. Der zweite Richtdruck Pd wird direkt in den Anschluß 58a über die Leitung L6 getrennt von der Leitung L2 eingegeben, und zwar sofort stromabwärtsliegend von dem Regler C, wobei der auf der linken Endfläche des zweiten Spulenkörpers 55 des Schaltventils 50 wirkt. Der dritte Richtdruck Pc, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Spulenkörper 54 und 55 wirkt, wird in den Anschluß 59 über die Leitung L3 getrennt von der Leitung L2 eingeführt und kann durch das Betriebs-Elektromagnetventil 72 gesteuert bzw. geregelt werden. Der Anschluß 65 des Einstellventils 60 wird verbunden mit der Leitung L3 über die Leitung L32, so daß der dritte Richtdruck Pc auch auf der rechten Endfläche 63a des Spulenkörpers 63 des Einstellventils 60 wirkt. Der in den Anschluß 63 über die Leitung L17 eingeführte Leitungsdruck wirkt auf einem abgestuften Abschnitt 63d des Spulenkörpers 63 entgegen dem dritten Richtdruck Pc.
  • Der Leitungsdruck von dem Reglerventil R wird in die F-Kammer 34 über die Leitung L1, die Leitung L18, den Anschluß 62F, die Verbindung 66, die Leitung L13, den Anschluß 52F, den Anschluß 51F und die Leitung LF als ein Ausrastdruck Pf eingeführt und kann durch Steuerung des Anschlusses 62F und des Anschlusses 66 des Einstellventils 60 verändert werden. Der Leitungsdruck wird in die R-Kammer 33 als Einrastdruck Pr über die Leitung L1, den Anschluß 52R, den Anschluß 51R und die Leitung LR eingegeben.
  • In Betrieb in dem Wandlerzustand ist das Elektromagnetventil 71 aus, um geschlossen zu sein, und das Elektromagnetventil 72 erhält ein Betriebsverhältnis kleiner als 20 %, um im wesentlichen ebenso geschlossen zu sein, so daß der durch den Regler C geregelte Steuerungsdruck in den Anschluß 57 über die Leitung L21 als der erste Richtdruck Ps mit einem relativ hohen Wert eingegeben wird. Gleichzeitig wird der Steuerungsdruck in den Anschluß 59 des Schaltventils 50 als der dritte Richtdruck Pc über die Leitung L3 und in den Anschluß 65 des Einstellventils 60 eingegeben. Der Steuerungsdruck wird auch normalerweise in den Anschluß 58a des Schaltventils 50 über die Leitung L6 als der zweite Richtdruck Pd eingegeben. Da die Druckfläche der rechten Endfläche des ersten Spulenkörpers 54, auf die der erste Richtdruck Ps über den Anschluß 57 wirkt, größer ist als die linke Endfläche des zweiten Spulenkörpers 55, auf den der zweite Richtdruck Pd über den Anschluß 58a wirkt, sind die Spulenkörper 54 und 55 an dem linken Ende des Kragens des Schaltventils 50 angeordnet, und zwar entgegengesetzt der elastischen Kraft der Feder 56, wobei Reaktionskräfte nach rechts auf die Spulenkörper 54 und 55 mittels des hydraulischen Druckes wirken, wie mit der durchgezogenen Linie in Fig. 10 dargestellt, um die erste Stellung des Schaltventils 50 herzustellen. Mit der ersten Stellung des Schaltventils 50 wird der Anschluß 52F mit dem Anschluß 51F verbunden, sodaß der Leitungsdruck in die F-Kammer 34 als der Ausrastdruck Pf eingegeben wird. Der Anschluß 53 wird andererseits verbunden mit dem Anschluß 51R, so daß der hydraulische Druck in der R-Kammer verringert wird über die Leitung L5. In dem Einstellventil 60 verursacht der Steuerungsdruck, welcher in den Anschluß 65 eingegeben wird, um auf der rechten Endfläche 63a des Spulenkörpers 63 zu wirken, daß der Spulenkörper 63 bei dem linken Ende des Kragens versetzt ist gegensätzlich zu der elastischen Kraft der Feder 64 und zu dem Leitungsdruck, welcher auf den abgestuften Abschnitt 63d wirkt, wie mit der durchgezogenen Linie in Fig. 10 dargestellt. Der Anschluß 62F wird infolgedessen vollständig verbunden mit dem Anschluß 66, so daß der Leitungsdruck in die F-Kammer 34 eingegeben wird, ohne einen wesentlichen Drucksturz bzw. -verlust bzw. -verringerung zu erzeugen. Der Druckunterschied dP zwischen der F-Kammer (Pf) und der R-Kammer (Pr) wird erhöht, um den Wandlerzustand einzustellen.
  • In dem Schlupfzustand ist das Elektromagnetventil 71 an, um offen zu sein bzw. geöffnet zu werden, und das Betriebs-Elektromagnetventil 72 erhält ein Betriebssignal im Bereich von etwa 20 % bis 80 %, so daß der erste Richtdruck Ps, welcher auf der rechten Endfläche des Spulenkörpers 54 wirkt, über den Anschluß 57 verringert wird, und der hydraulische Druck, welcher in den Anschluß 59 des Schaltventils 50 und in den Anschluß 65 des Einstellventils 60 eingegeben wird, auch verringert wird proportional zu der Erhöhung des Betriebsverhältnisses. Der zweite Spulenkörper wird in diesem Fall bei der gleichen Stellung wie für den Wandlerzustand gehalten, während der erste Spulenkörper 54 zu dem rechten Ende des Kragens des Schaltventils 50 bewegt wird, wie mit der strichpunktierten Linie in Fig. 10 dargestellt, und zwar weg von dem zweiten Spulenkörper 55, um eine dritte Stellung des Schaltventils 50 einzustellen bzw. zu erzeugen, und zwar wegen der wichtigen Verringerung des ersten Richtdrucks Ps. Obwohl der Anschluß 52F in Verbindung mit dem Anschluß 51F bleibt, wird die Verbindung bzw. Anschluß 51R infolgedessen in Verbindung mit dem Anschluß 52R von der Verbindung mit dem Anschluß 53 geschaltet. In dem Einstellventil 60 wird der Spulenkörper 63 nach rechts gemäß mit einem Gleich gewicht einer Kraft nach rechts wegen der Summe der elastischen Kraft der Feder 64 mit dem hydraulischen Druck, welcher auf den abgestuften Abschnitt über den Anschluß 69 wirkt, und einer Kraft nach links, wegen dem hydraulischen Druck, welcher auf der rechten Endfläche des Spulenkörpers 63 über den Anschluß 65 wirkt, um die Verbindung zwischen dem Anschluß 62F und dem Anschluß 66 zu verringern. Der Ausrastdruck Pf in der F-Kammer 34 wird daher verringert, wenn das Betriebsverhältnis für das Elektromagnetventil 72 erhöht wird, während der Einrastdurck Pr vergrößert wird, wegen dem Schaltvorgang der Verbindung des Anschlusses 51R von dem Anschluß 53 zu dem Anschluß 52R. Die Eingriff- bzw. Einrastkraft der Überbrückungskupplung 30 wird infolgedessen verändert in Abhängigkeit von dem Druckunterschied dP zwischen dem Ausrastdruck Pf und dem Einrastdruck Pr. Die Überbrückungskupplung 30 erzeugt somit den Schlupfzustand, wodurch die Schlupfrate oder der Drehzahlunterschied zwischen dem Eingangsglied und dem Ausgangsglied auf einen Zielwert gemäß dem Betriebsverhältnis für das Elektromagnetventil 72 gesteuert bzw. geregelt wird.
  • In dem Überbrückungszustand wird das Elektromagnetventil 71 geöffnet gehalten, und das Elektromagnetventil 72 erhält ein Betriebsverhältnis von mehr als etwa 80 %, um im wesentlichen geöffnet zu sein, so daß der in den Anschluß 57 des Schaltventils 50 eingegebene hydraulische Druck Ps niedrig ist und der in den Anschluß 59 des Schaltventils 50 und in den Anschluß 65 des Einstellventils 60 eingegebene hydraulische Druck Pc auch niedrig ist. Der erste und der zweite Spulenkörper 54 und 55 sind daher bei dem rechten Ende des Kragens des Schaltventils 50 verschoben, wie mit der strichpunktierten Linie in Fig. 10 gezeigt, wegen dem zweiten Richtdruck Pd über die Leitung Ls und dem Anschluß 58a und der elastischen Kraft der Feder 56. Der Anschluß 52R bleibt infolgedessen in Verbindung mit dem Anschluß 51R, während die Verbindung zwischen dem Anschluß 52F und dem Anschluß 51F unterbrochen ist. In dem Einstellventil 60 wird der Spulenkörper 63 nach rechts bewegt, um bei dem rechten Ende des Kragens des Einstellventils 60 angeordnet zu werden, wie mit der strichpunktierten Linie in Fig. 10 dargestellt, und zwar wegen der elastischen Kraft der Feder 64, so daß die Verbindung zwischen dem Anschluß 62f und dem Anschluß 66 vollständig unterbrochen ist. Mit dieser Stellung wird der durch den Regler R geregelt Leitungsdruck in die R-Kammer 33 eingegeben, ohne einen wesentlichen Druckverlust bzw. -verringerung über die Leitung L1, den Anschluß 52R, den Anschluß 51R und die Leitung LR zu erzeugen. Der Anschluß 51F wird andererseits derart geschaltet, daß er mit dem Auslaßanschluß anstelle von dem Auslaß 52F verbunden ist, so daß das hydraulische Fluid in der F-Kammer 34 ausgelassen wird. Der Eingriffdruck Pr in der R-Kammer ist daher viel größer als der Ausrastdruck Pf in der F-Kammer 34, und zwar ausreichend, um den Überbrückungszustand einzustellen.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform, wie in Fig. 11 gezeigt, ist der Druckunterschied dP vergrößert, wenn das Betriebsverhältnis für das Elektromagnetventil 72 erhöht wird. Wenn das Betriebsverhältnis einen Wert größer als d2 (z.B. 80 %) einnimmt, wird der Überbrückungszustand eingestellt. Wenn das Betriebsverhältnis einen Wert kleiner als d1 (z.B. 20 %) einnimmt, ist der Wandlerzustand eingestellt. Wenn das Betriebsverhältnis einen Wert zwischen d1 und d2 einnimmt, wird der Schlupfzustand eingestellt, wobei die Schlupfrate verringert wird, wenn das Betriebsverhältnis vergrößert wird. Gemäß dem dargestellten Steuerungssystem wird der Schaltvorgang des hydraulischen Fluids zu und von der F-Kammer durch ein Schaltventil 50 durchgeführt, um den Modus zwischen dem Überbrückungszustand und dem Schlupfzustand zu verändern, wenn der Ausrastdruck Pf niedrig ist wegen der begrenzten Verbindung zwischen dem Anschluß 62f und dem Anschluß 66 des Einstellventils 60. Der Veränderungsmodus kann daher sanft bzw. weich durchgeführt werden, wobei der abrupte Wechsel bzw. Veränderung in dem Ausrastdruck Pf in der F-Kammer unterdrückt wird. Die abrupte Veränderung in der Einrastkraft der Überbrükkungskupplung 30 ist daher auch vermieden.

Claims (21)

1. Steuerungssystem für einen Drehmomentwandler (1) mit einer Überbrückungskupplungseinrichtung (30), welche in dem Drehmomentwandler (1) vorgesehen ist zum direkten Verbinden eines Eingangs- und eines Ausgangsgliedes des Drehmomentwandlers (1), einer Schaltventileinrichtung (50) mit einem ersten und einem zweiten Ventilkörper (54, 55), welche in Reihe in einer Buchse angeordnet sind, zum Schalten einer Eingabe eines Einrückdruckes (Pr) und eines Ausrückdruckes (Pf), welche auf die Überbrückungskupplungseinrichtung (30) wirken, und zwar gemäß Stellungen des ersten und des zweiten Ventilkörpers (54, 55),
wobei der erste Ventilkörper (54) einem ersten hydraulischen Druck (Ps) an seinem einen Ende ausgesetzt ist,
wobei der zweite Ventilkörper (55) einem zweiten hydraulischen Druck (Pd) an seinem einen Ende entgegengesetzt zu dem einen Ende des ersten Ventilkörpers (54) ausgesetzt ist,
wobei der erste und der zweite Ventilkörper (54, 55) einem dritten hydraulischen Druck (Pc) dazwischen ausgesetzt sind,
einer ersten Steuerungseinrichtung (71) zum Steuern des ersten hydraulischen Druckes (Ps),
einer Einstellventileinrichtung (60) zum Steuern des Ausrückdruckes (Pf) der Überbrückungskupplungseinrichtung (30),
wobei die Schaltventileinrichtung (50) den ersten und den zweiten Ventilkörper (54, 55) mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Stellung versieht entsprechend jeweils einem Wandlerzustand, einem Überbrükkungszustand und einem Schlupfzustand,
wobei die Schaltventileinrichtung (50) zwischen der zweiten und der dritten Stellung geschaltet bzw. verschoben wird, wenn der Ausrückdruck (Pf) relativ niedrig ist, so daß der Ausrückdruck (Pf) kontinuierlich verändert wird, und zwar unabhängig von dem Schalten zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Stellung der Schaltventileinrichtung (50),
mit weiterhin einer zweiten Steuerungseinrichtung (72) zum Steuern des zweiten hydraulischen Druckes (Pd),
wobei die erste Steuerungseinrichtung ein Ein/Aus-Elektromagnetventil (71) zum Schalten des ersten hydraulischen Druckes (Ps) zwischen hoch und niedrig ist,
wobei die zweite Steuerungseinrichtung ein Betriebs-Elektromagnetventil (72) zum kontinuierlichen Steuern des zweiten hydraulischen Druckes (Pd) ist,
wobei der zweite hydraulische Druck (Pd) erhöht wird, wenn ein Betriebsverhältnis bzw. Tastverhältnis für das Betriebs-Elektromagnetventil (72) erniedrigt wird,
wobei die Einstelleinrichtung (60) einen Ventilkörper (63) in einer Buchse umfaßt, welcher zwischen entgegengesetzten Enden der Buchse bewegt wird gemäß einer Veränderung eines ersten Steuerungsdruckes (in L32) und eines zweiten Steuerungsdruckes (in L22) in Gegenwirkung zu dem ersten Steuerungsdruck (in L32), um den Ausrückdruck (Pf) zu steuern und wobei der Ventilkörper (63) der Einstellventileinrichtung (60) dem zweiten hydraulischen Druck (Pd) als der erste Steuerungsdruck (in L32) und dem ersten hydraulischen Druck (Ps) als den zweiten Steuerungsdruck (in L22) ausgesetzt ist.
2. Steuerungssystem für einen Drehmomentwandler (1) mit einer Überbrückungskupplungseinrichtung (30), welche in dem Drehmomentwandler (1) vorgesehen ist zum direkten Verbinden eines Eingangs- und eines Ausgangsgliedes des Drehmomentwandlers (1), einer Schaltventileinrichtung (50) mit einem ersten und einem zweiten Ventilkörper (54, 55), welche in Reihe in einer Buchse angeordnet sind, zum Schalten einer Eingabe eines Einrückdruckes (Pr) und eines Ausrückdruckes (Pf), welche auf die Überbrückungskupplungseinrichtung (30) wirken, und zwar gemäß Stellungen des ersten und des zweiten Ventilkörpers (54, 55),
wobei der erste Ventilkörper (54) einem ersten hydraulischen Druck (Ps) an seinem einen Ende ausgesetzt ist,
wobei der zweite Ventilkörper (55) einem zweiten hydraulischen Druck (Pd) an seinem einen Ende entgegengesetzt zu dem einen Ende des ersten Ventilkörpers (54) ausgesetzt ist,
wobei der erste und der zweite Ventilkörper (54, 55) einem dritten hydraulischen Druck (Pc) dazwischen ausgesetzt sind,
einer ersten Steuerungseinrichtung (71) zum Steuern des ersten hydraulischen Druckes (Ps),
einer Einstellventileinrichtung (60) zum Steuern des Ausrückdruckes (Pf), der Überbrückungskupplungseinrichtung (30),
wobei die Schaltventileinrichtung (50) den ersten und den zweiten Ventilkörper (54, 55) mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Stellung versieht entsprechend jeweils einem Wandlerzustand, einem Überbrükkungszustand und einem Schlupfzustand,
wobei die Schaltventileinrichtung (50) zwischen der zweiten und der dritten Stellung geschaltet bzw. verschoben wird, wenn der Ausrückdruck (Pf) relativ niedrig ist, so daß der Ausrückdruck (Pf) kontinuierlich verändert wird, und zwar unabhängig von dem Schalten zwischen der ersten, der zweiten und der dritten Stellung der Schaltventileinrichtung (50),
wobei der dritte hydraulische Druck (Pc) durch eine zweite Steuerungseinrichtung (72)(Fig. 10) gesteuert wird,
wobei der zweite hydraulische Druck (Pd) im wesentlichen konstant ist,
wobei die Einstellventileinrichtung (60) einen Ventilkörper (63) in einer Buchse umfaßt, welcher zwischen entgegengesetzten Enden der Buchse gemäß einer Veränderung eines ersten Steuerungsdruckes (in L32) und eines zweiten Steuerungsdruckes (in L17) in Gegenwirkung zu dem ersten Steuerungsdruck (in L32) bewegt wird, um den Ausrückdruck (Pf) zu steuern, und
wobei der erste Steuerungsdruck (in L32) durch die zweite Steuerungseinrichtung gesteuert wird, welche ein Betriebs-Elektromagnetventil (72) ist.
3. Steuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Schaltventileinrichtung (50) einnimmt: die erste Stellung, in der sowohl der erste als auch der zweite Ventilkörper (54, 55) an einem Ende der Buchse verschoben sind, wenn der erste hydraulische Druck hoch ist und der zweite hydraulische Druck hoch ist, die zweite Stellung, in der der erste und der zweite Ventilkörper (54, 55) an dem anderen Ende der Buchse verschoben sind, wenn der erste hydraulische Druck niedrig ist und der zweite hydraulische Druck hoch ist, und die dritte Stellung, wenn der erste hydraulische Druck niedrig ist und der zweite hydraulische Druck intermediär ist.
4. Steuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der dritte hydraulische Druck unabhängig von dem Schalten der Stellung der Schaltventileinrichtung (50) konstant ist.
5. Steuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der erste hydraulische Druck hoch ist, wenn das Ein/Aus-Elektromagnetventil (71) aus ist.
6. Steuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die erste Stellung der Schaltventileinrichtung (50) eingestellt ist, wenn das Betriebsverhältnis für das Betriebs-Elektromagnetventil (72) kleiner ist als etwa 20 % und das Ein/Aus-Elektromagnetventil (71) aus ist.
7. Steuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Stellung der Schaltventileinrichtung (50) eingestellt ist, wenn das Betriebsverhältnis für das Betriebs-Elektromagnetventil (72) kleiner ist als etwa 20 % und das Ein/Aus-Elektromagnetventil (71) ein ist.
8. Steuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die dritte Stellung der Schaltventileinrichtung (50) eingestellt ist, wenn das Betriebsverhältnis für das Betriebs-Elektromagnetventil (72) größer ist als etwa 20 % und das Ein/Aus-Elektromagnetventil (71) ein ist.
9. Steuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Schaltventileinrichtung (60) einen Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß umfaßt, über die der Ausrückdruck in die Schaltventileinrichtung (50) eingegeben ist, wobei eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß gemäß der Bewegung des Ventilkörpers (63) geändert wird, um dadurch den Ausrückdruck kontinuierlich zu verändern.
10. Steuerungssystem gemäß Anspruch 9, wobei der durch die Einstellventileinrichtung (60) erzeugte Ausrückdruck verringert wird, wenn der erste Steuerungsdruck erhöht wird.
11. Steuerungssystem gemäß Anspruch 9, wobei eine volle Verbindung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsanschluß hergestellt wird, um den Ausrückdruck zu maximieren, wenn der erste Steuerungsdruck klein ist.
12. Steuerungssystem gemäß Anspruch 11, wobei der Ausrückdruck verringert wird, wenn das Betriebsverhältnis des Betriebs-Elektromagnetventils (72) verringert wird im Falle, daß das Ein/Aus-Elektromagnetventil (71) ein ist.
13. Steuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei ein Schaltvorgang zwischen der zweiten und der dritten Stellung stattfindet, wenn der Ausrückdruck relativ niedrig ist, der zweite hydraulische Druck relativ hoch ist und das Betriebsverhältnis des Betriebs-Elektromagnetventils (72) relativ niedrig ist.
14. Steuerungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die erste Steuerungseinrichtung (71) ein Ein/Aus-Elektromagnetventil zum Schalten des ersten hydraulischen Druckes zwischen hoch und niedrig ist.
15. Steuerungssystem gemäß Anspruch 14, wobei der erste hydraulische Druck hoch ist, wenn das Ein/Aus-Elektromagnetventil (71) aus ist.
16. Steuerungssystem gemäß Anspruch 15, wobei die zweite Steuerungseinrichtung ein Betriebs-Elektromagnetventil (72) zum kontinuierlichen Steuern des zweiten hydraulischen Druckes ist.
17. Steuerungssystem gemäß Anspruch 16, wobei der zweite hydraulische Druck erhöht wird, wenn das Betriebsverhältnis für das Betriebs-Elektromagnetventil (72) verringert wird.
18. Steuerungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die Einstellventileinrichtung (60) einen Eingangs- und einen Ausgangsanschluß umfaßt, über welche der Ausrückdruck in die Schaltventileinrichtung (50) eingegeben wird, wobei eine Verbindung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsanschluß gemäß der Bewegung des Ventilkörpers (63) verändert wird, um den Ausrückdruck kontinuierlich zu verändern.
19. Steuerungssystem gemäß Anspruch 18, wobei der erste Steuerungsdruck verringert wird, wenn das Betriebsverhältnis erhöht wird, so daß die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß verringert wird, um den Ausrückdruck zu reduzieren.
20. Steuerungssystem gemäß Anspruch 2, wobei ein Schaltvorgang zwischen der zweiten und der dritten Stellung vorgenommen wird, wenn der Ausrückdruck relativ niedrig ist, der dritte hydraulische Druck relativ niedrig ist, und das Betriebsverhältnis des Betriebs-Elektromagnetventils (72) relativ hoch ist.
21. Steuerungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Betriebsverhältnis auf einen extremen Wert eingestellt wird, um den Wandlerzustand herzustellen im Falle, daß der Überbrückungszustand benötigt wird, wobei das Betriebsverhältnis graduell verringert wird und wobei das Ein/Aus-Elektromagnetventil (71) geschaltet wird, wenn eine vorbestimmte Zeitperiode, nachdem der extreme Wert eingestellt ist, vergangen ist.
DE69112109T 1990-04-18 1991-04-16 Steuerungssystem für ein Momentwandler. Expired - Fee Related DE69112109T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2103995A JP2874952B2 (ja) 1990-04-18 1990-04-18 流体継手の締結力制御装置
JP10421690A JP2878384B2 (ja) 1990-04-19 1990-04-19 流体継手の締結力制御装置
JP26139690A JPH04140569A (ja) 1990-09-28 1990-09-28 流体継手のロックアップ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112109D1 DE69112109D1 (de) 1995-09-21
DE69112109T2 true DE69112109T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=27310124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112109T Expired - Fee Related DE69112109T2 (de) 1990-04-18 1991-04-16 Steuerungssystem für ein Momentwandler.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5339935A (de)
EP (1) EP0452887B1 (de)
KR (1) KR940006116B1 (de)
DE (1) DE69112109T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518091A (en) * 1992-12-03 1996-05-21 Volkswagen Ag Slide valve for controlling a bridging clutch in an automatic transmission
JP3218839B2 (ja) * 1994-03-03 2001-10-15 日産自動車株式会社 自動変速機の作動流体冷却装置
US5701982A (en) * 1994-07-11 1997-12-30 Nippondenso Co., Ltd. Lockup control system for automatic transmission
US5553694A (en) * 1994-10-14 1996-09-10 Ford Motor Company Multiple ratio automatic transmission and torque converter
US5612874A (en) * 1994-10-14 1997-03-18 Ford Motor Company Multiple ratio automatic transmission with solenoid operated valves for effecting pressure buildup
US5722519A (en) * 1994-10-14 1998-03-03 Ford Global Technologies, Inc. Multiple ratio automatic transmission and torque converter
JP3239694B2 (ja) * 1995-07-17 2001-12-17 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチのスリップ制御装置
JPH09133158A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Toyota Motor Corp 湿式摩擦係合装置
US5802490A (en) * 1996-02-20 1998-09-01 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter regulator and clutch lockout system for an automotive vehicle
JP3791716B2 (ja) * 1996-06-06 2006-06-28 株式会社デンソー 自動変速機用油圧制御装置
JP3787921B2 (ja) * 1996-10-24 2006-06-21 アイシン精機株式会社 トルクコンバータのロックアップ油圧制御装置
JP3496410B2 (ja) * 1996-10-30 2004-02-09 日産自動車株式会社 自動変速機のロックアップ時ライン圧制御装置
JP3635190B2 (ja) * 1997-07-09 2005-04-06 日産自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US6990996B2 (en) * 2002-04-29 2006-01-31 Sonnax Industries, Inc. Torque converter clutch regulator valve assembly and method of installation
US7104273B1 (en) 2003-04-28 2006-09-12 Sonnax Industries, Inc. Torque converter clutch regulator valve assembly and method of installation
WO2006017902A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Nautitech Pty Ltd Torque converter
US8061463B2 (en) * 2004-11-25 2011-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Control system for hybrid vehicle
JP4238916B2 (ja) * 2007-01-12 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチの油圧供給装置
US9234583B2 (en) * 2007-07-17 2016-01-12 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic supply system for torque converter impeller clutch
JP5177026B2 (ja) * 2009-03-12 2013-04-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2011021696A (ja) * 2009-07-16 2011-02-03 Aisin Seiki Co Ltd 流体伝動装置の油圧制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728427A (en) * 1951-11-28 1955-12-27 Studebaker Packard Corp Transmissions
JPS6084464A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JPS62297567A (ja) * 1986-06-16 1987-12-24 Honda Motor Co Ltd 車両用変速機における流体トルクコンバ−タ用クラツチの作動制御方法
US4880090A (en) * 1987-06-11 1989-11-14 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Hydraulic controlling system for lockup clutches
JPH0745906B2 (ja) * 1988-10-31 1995-05-17 マツダ株式会社 流体継手のスリップ制御装置
JPH02225875A (ja) * 1988-11-04 1990-09-07 Mazda Motor Corp トルクコンバータのスリップ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR940006116B1 (ko) 1994-07-06
EP0452887B1 (de) 1995-08-16
EP0452887A2 (de) 1991-10-23
KR910018703A (ko) 1991-11-30
DE69112109D1 (de) 1995-09-21
EP0452887A3 (en) 1992-01-29
US5339935A (en) 1994-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112109T2 (de) Steuerungssystem für ein Momentwandler.
DE3447651C2 (de) Steuereinrichtung für die Überbrückungskupplung der hydraulischen Kupplung in einem automatischen Kraftfahrzeuggetriebe
DE2227555C2 (de)
DE2923983C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE68917860T2 (de) Steuerungssystem für Drehmomentwandler eines automatischen Getriebes.
DE2707174C2 (de) Steuervorrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE10162195A1 (de) Öldrucksteuervorrichtung für stufenlose Getriebe
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2952214A1 (de) Betaetigungseinrichtung einer hydraulischen kupplung in einem automatischen getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3931137C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE3433333C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE69402402T2 (de) Hydraulische steuereinrichtung eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE3504001C2 (de)
DE3315537A1 (de) Druckregelsystem fuer ein automatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1530788C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehrgang-Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69032098T2 (de) Automatisches getriebe
DE69025493T2 (de) Übergangsschaltsteuerung im Hilfsgetriebe bei schneller Motorbremsung
DE19612158A1 (de) Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE10110144A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Kraftübertragungsvorrichtung
DE2163651C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE69016092T2 (de) Gangschaltsteuerung bei Motorbremsung oder Rückwärtsantrieb.
DE68919149T2 (de) Hydraulische Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe mit hochgenauer Rückwärtsgangsperre.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee