DE2934921A1 - Schaltruckmindernde einrichtung - Google Patents

Schaltruckmindernde einrichtung

Info

Publication number
DE2934921A1
DE2934921A1 DE19792934921 DE2934921A DE2934921A1 DE 2934921 A1 DE2934921 A1 DE 2934921A1 DE 19792934921 DE19792934921 DE 19792934921 DE 2934921 A DE2934921 A DE 2934921A DE 2934921 A1 DE2934921 A1 DE 2934921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
valve
circuit
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934921C2 (de
Inventor
Kazuyoshi Iwanaga
Kunio Ohtsuka
Kazuhiko Sugano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2934921A1 publication Critical patent/DE2934921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934921C2 publication Critical patent/DE2934921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine schaliruckmindernde Einrichtung in einem automatischen Getriebe, die den Ruck bei der Wahl der Schaltstufe des Getriebes und bei der Umschaltung desselben mindert.
Wenn ein Fahrer in einem Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe das manuell betätigbare Wählschaltventil von der Neutralstellung "N" zur Schaltstufe Vorwärtsfahrt "D" umschaltet, wird der Arbeitsdruck der hinteren Kupplung zugeführt und durch das Einrücken der hinteren Kupplung kann das Fahrzeug in Vorwärtsrichtung fahren. Wenn der Fahrer ferner das manuell betätigbare Wählschaltventil von der Schaltstufe Neutral "N" in die Schaltstufe Rückwärtsfahrt "R" umschaltet, wird der Arbeitsdruck der vorderen Kupplung und der Langsamlauf- und Rückwärtsfahrtbremse zugeführt, wobei bei der Betätigung dieser Reibschlußgruppen das Fahrzeug in Rückwärtsrichtung fahren kann. Wenn die Umschaltung des manuell betätigbaren Wählschaltventils von der Schaltstufe Neutral "N" zu der Schaltstufe Vorwärtsfahrt "D" oder zu der Schaltstufe Rückwärtsfahrt "R" erfolgt, kann ein sogenannter mit der Einstellung verbundener Ruck auftreten, wenn der Arbeitsdruck den zugeordneten Reibschlußelementen zu schnell zugeführt wird. Wenn ferner bei einem automatischen Getriebe nach dem Anlassen des Fahrzeugs und bei der Einstellung des Wählschalthebels auf die automatische Schaltstufe Vorwärtsfahrt wDtt eine bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit erreicht wird, spricht das Schaltventil für die erste und zweite Ganggruppe auf den Reglerdruck an, und der Arbeitsdruck von dem manuell betätigbaren Wählschaltventil wird nochmals über das arbeitende Schaltventil für die erste und zweite Ganggruppe der Anzugs-
030011/0803
kammer der Bandbetätigungseinrichtting für die zv/eite Bremse zugeführt, so daß die zweite Bremse angezogen wird und das Getriebe automatisch vom ersten zum zweiten Gang bzw. von der ersten Ganggruppe auf die zweite Ganggruppe hochgeschaltet wird. Wenn bei dieser Schaltstellung die Fahrzeuggeschwindigkeit weiter zunimmt und einen weiteren vorbestimmten Wert erreicht, spricht das Schaltventil für die zweite und dritte Ganggruppe auf den Regeldruck durch Betätigung des Schaltventils für die zxveite und dritte Ganggruppe an, der Arbeitsdruck von dem manuell betätigbaren Wählschaltventil wird der Lösekammer der Bandbetätigungseinrichtung für die zweite Kammer und der vorderen Kupplung zugeführt. Durch den Arbeitsdruck wird die zv/eite Bremse gelöst und kommt in ihre Ruhestellung, und gleichzeitig wird die vordere Kupplung eingerückt. Auf diese Weise erfolgt ein Hochschalten vom zweiten auf den dritten Gang bzw.von der zweiten Ganggruppe auf die dritte Ganggruppe. Wenn bei diesem Hochschaltvorgang der Arbeitsdruck den zugeordneten und zu betätigenden Reibschlußgruppen zu abrupt zugeführt wird, entsteht ein sogenannter Schalt ruck, da die Reibschlußgruppen sehr schnell betätigt werden.
Es gibt mehrere Vorschläge, die versuchen, den bei der Einstellung des manuell betätigbaren Wählschaltventils auftretenden Ruck und den Schaltdruck gesondert oder individuell zu dämpfen.
Die Erfindung schafft eine schal -fcruckmindernde Einrichtung für ein automatisches Getriebe mit einer Druckmittelsteuerschaltung, die alle zuvor beschriebenen ruckartigen Stöße bei einem automatischen Getriebe unter Verwendung eines einzigen Sammlers dämpfen kann.
Weitere Einzelheiten, Merlanale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevor-
030011/0803
zugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 ■ eine schematische Ansicht einer Auslegungsform eines automatischen Getriebes mit seinem Kraftübertragungswegj
Fig. 2 eine Druckmittelsteuerschaltung eines
automatischen Getriebes mit einer schaltr.nckmindernden Einrichtung nach der Erfindung ; und
Fig. 3 einen Schaltkreis für eine Ausführungs
form einer schaltruckmindernden Einrichtung nach der Erfindung.
030011/0803
In Figur 1 sind schematisch die Baugruppen eines automatischen Getriebes mit drei Schaltstufen für die Vorwärtsfahrt und einer Schaltstufe für die Rückwärtsfahrt gezeigt. Eine Kurbelwelle 100 wird von einer Brennkraftmaschine angetrieben. Die Getriebeauslegung umfaßt ferner einen Drehmomentwandler 101, eine Antriebswelle 102, eine vordere Kupplung 104·, eine rückwärtige Kupplung 105, eine zweite Bremse 106, eine Langsamlauf- und Rückwärtsfahrtbremse 1071 eine Einweglcupplung 108, eine Zwischenwelle 109, eine erste Planetengetriebegruppe 110, eine zweite Plarietengetriebegruppe 111, eine Abtriebswelle 112, ein erstes Regelventil 113» ein zweites Regelventil 114- und eine ölpumpe 115· Der Drehmomentwandler 101 weist ein Pumpenrad P, einen Turbinenläufer T und einen Stator S auf. Das Pumpenrad P wird von der Kurbelwelle 100 angetrieben, um das Druckmittel, wie zum Beispiel Drucköl, des Drehinomentwandlers in Umlauf zu setzen und das Drehmoment wird auf den Turbinenläufer T übertragen, der fest auf der Antriebswelle 102 angebracht ist. Dieses Drehmoment wird dann zu einem Untersetzungsgetriebe über die Antriebswelle 102 übertragen. Der Stator S ist auf einer Hülse 116 unter Zwischenschaltung einer Einwegkupplung 103 angebracht. Diese Einwe^kupplung 103 ist derart ausgelegt, daß sich der Stator S in derselben Richtung mit der Drehbewegung der Kurbelwelle 100, d.h. insbesondere in der mit dem Pfeil angedeuteten Richtung drehen kann (diese Drehrichtung wird nachstehend als Vorwärtsrichtung bezeichnet). Der Stator kann sich jedoch hierzu nicht in Gegenrichtung drehen (diese Richtung wird nachstehend als Gegenrichtung bezeichnet). Die erste Planetengetriebegruppe 110 weist ein mit Innenverzahnung versehenes Zahnrad 117, das an der Zwischenwelle 109 befestigt ist, ein Sonnenrad 119» das an einer als Hohlwelle ausgebildeten Getriebewelle 118 befestigt ist, zwei oder mehrere Planetenräder 120, die sowohl mit dem mit Innenverzahnung versehenen Zahnrad 117 als auch dem Sonnenrad 119 kämmen und die sich
030011/0803
um ihre eigene Achse drehen und gleichzeitig um das Sonnenrad 119 umlaufen können, und einen vorderen Planetenradträger 121 auf, der an der Abtriebswelle 112 befestigt ist und die Planetenräder 120 trägt. Die zweite Planetengetriebegruppe 111 weist ein mit Innenverzahnung versehenes Zahnrad bzw. Hohlrad 122, das an der Abtriebswelle 112 befestigt ist, ein Sonnenrad 123, das an einer als Hohlwelle ausgebildeten Getriebewelle 118 befestigt ist·, zwei oder mehrere Planetenräder 122I-, die sowohl mit dem mit Innenver-zahnung versehenen Zahnrad 132 als auch mit dem Sonnenrad
123 deweils kämmen, und sich um ihre eigene Achse drehen und gleichzeitig um das Sonnenrad umlaufen können, und einen hinteren Planetenradfräger 125 auf, der die Planetenräder
124 trägt. Die vordere Kupplung 104 koppelt über den Turbinenläufer T angetriebene Antriebswelle 102 mit der als Hohlwelle ausgebildeten Getriebewelle 118, die sich in Zusammenwirken mit den beiden Sonnenrädern 119 und 123 dreht. Die hintere Kupplung 105 hingegen hat die Aufgabe, die Antriebswelle 102 mit einem mit Innenverzahnung versehenen Zahnrad 117 der ersten Planetengetriebegruppe 110 über die Zwischenwelle 109 zu koppeln. Wenn die zweite Bremse 106 betätigt wird, indem der Umfang einer Trommel 126 durch Anziehen der Bremse festgestellt wird, die an der als Hohlwelle ausgebildeten Getriebewelle 118 befestigt ist, sind die beiden Sonnenräder 119 und 123 festgehalten bzw. verblockt. Die Eangsamlauf- und Rückwartsfahrtbremse 107 hat die Aufgabe, den hinteren Planetenradträger 125 der zweiten Planetengetriebegruppe 111 zu verblocken und festzuhalten. Die Einwegkupplung 108 ist derart ausgelegt, daß sich der hintere Planetenradträger 125 in Vorwärtsrichtung, jedoch nicht in Gegenrichtung drehen kann. Ein erstes Reglerventil 113 und ein zweites Reglerventil 114 sind auf der Abtriebswelle 102 fest angebracht, so daß sie einen Regeldruck entsprechend der Geschwindigkeit bzw. der Drehzahl des Fahrzeuges liefern.
030011/0803
Nachstehend wird die Arbeitsfolge dieses Getriebes näher beschrieben, wenn sich der Getriebewählhebel in der Stellung "D" befindet, d.h. in einer Schaltstufe Vorwärtsfahrt.
Hierbei wird zuerst nur die hintere Kupplung 105 eingerückt, die eine antriebsseitige Kupplung für die Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs darstellt. Die von der Brennkraftmaschine gelieferte und über den Drehmomentwandler 101 übertragene Leistung wird auf das mit Innenverzahnung versehene Zahnrad 117 der ersten Planetengetriebegruppe 110 über die Antriebswelle 102 und die hintere Kupplung 105 übertragen. Das mit Innenverzahnung versehene Zahnrad 117 beaufschlagt das Planetenrad 120 derart, daß dieses in Vorwärtsrichtung umläuft. Somit dreht sich das Sonnenrad 119 in Gegenrichtung, wodurch bewirkt wird, daß das damit unmittelbar sich drehende Sonnenrad 123 der zweiten Planetengetriebegruppe 111 in Gegenrichtung gedreht wird, was zur Folge hat, daß das Planetenrad 124 der zweiten Planetengetriebegruppe 111 in Vorwärtsrichtung umläuft. Die Einwegkupplung 108 verhindert, daß das Sonnenrad 123 den hinteren Planetenradträger 125 in Gegenrichtung in Drehung versetzt und sie wirkt als eine Vorlaufreaktionsbremse. Bei dieser Ausführungsform dreht sich das mit Innenverzahnung versehene Zahnrad 122 der zweiten Planetengetriebegruppe 111 in Vorwärtsrichtung. Somit dreht sich die Abtriebswelle 112 unmittelbar mit dem mit Innenverzahnung versehenen Zahnrad 122 in Vorwärtsrichtung und das Fahrzeug wird über das Untersetzungsverhältnis der ersten Ganggruppe bei der Schaltstufe Vorwärtsfahrt angetrieben. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt und wenn die zweite Bremse 106 betätigt wird, wird die über die Antriebswelle 102 und die hintere Kupplung 105 übertragene Leistung zu dem mit einer Innenverzahnung versehenen Zahnrad 117 im wesentlichen auf die gleiche Art und Weise wie beim ersten Gang übertragen. Die zweite Bremse
030011/0803
hält die Trommel 126 fest und verhindert eine Drehbewegung des Sonnenrades 1191 so daß sie als eine Vorlaufreaktionsbremse wirkt. Das Planetenrad 120 dreht sich somit um seine Achse und läuft um das unbeweglich gehaltene Sonnenrad 119 um. Demzufolge drehen sich der vordere Planetengetriebeträger 121 und die damit gekoppelte Abtriebswelle 112 in Vorwärtsrichtung mit einer verminderten Geschwindigkeit um, die jedoch größer als die bei der ersten Ganggruppe bzw. bei dem ersten Gang ist, so daß das Fahrzeug über das · Getriebe mit einem Untersetzungsverhältnis des zweiten Gangs für die Vorw'drtsfahrt angetrieben ist. Wenn die Fahrzeüggeschwindigkeit weiter zunimmt, die zweite Bremse 106 gelöst und die vordere Kupplung 104 eingerückt wird, wird die über die Antriebswelle 102 übertragene Leistung einerseits über die hintere Kupplung 105 zu dem mit Innenverzahnung versehenen Zahnrad 117 und andererseits über die vordere Kupplung 104 zu dem Sonnenrad 119 übertragen. Somit sind das mit Innenverzahnung versehene Zahnrad 117 und das Sonnenrad 119 verriegelt und drehen sich zusammen mit dem vorderen Planetenradträger 121 und der Abtriebswelle in Vorwärtsrichtung. Alle diese Bauelemente drehen sich mit derselben Geschwindigkeit und diese Arbeitsstellung stellt den dritten Gang bsw. die dritte Ganggruppe für die Vorwärtsfahrt dar. Hierbei entsprechen die vordere Kupplung 104 und die hintere Kupplung 105 einer antriebsseitigen Kupplung und es ist keine Reaktionsbromse dazwischengeschaltet, da eine Drehmomentzunahme durch die Planetenräder nicht bewirkt wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des Getriebes erläutert, wenn der Wählhebel in die Schaltstellung Rückwärtsfahrt "Rn gebracht worden ist.
03001 1/0803
Hierbei sind die vordere Kupplung 10A- und die Langsamlaufund Rückwärtsfahrtbremse 107 gekoppelt bzw. wirksam. Die von der Brennkraftmaschine gelieferte und über den Drehmomentwandler 101 übertragene Leistung wird über die Antriebswelle 102, die vordere Kupplung 104 und die Trommel 126 zu den Sonnenrädern 119 und 125 übertragen. Da hierbei der hintere Planetenradträger 125 durch die Langsamlaufund Rückwärtsfahrtbremse 107 festgehalten ist, dreht sich das mit Innenverzahnung versehene Zahnrad 122 in Gegenrichtung mit einer verminderten Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Vorwärtsdrehbewegung des Sonnenrades 119· Die mit dem mit Innenverzahnung versehenen Zahnrad 122 unmittelbar drehverbundene Abtriebswelle 112 dreht sich ebenfalls in Gegenrichtung und das.Fahrzeug wird mit einem Untersetzungsverhältnis in Rückwärtsrichtung angetrieben, so daß es rückwärts fährt.
In Figur 2 ist eine Druckmittel schaltung des automatischen Getriebes gezeigt, bei der die Umschalt steuerung mit einer Einrichtung nach der Erfindung versehen ist, die den Schaltruck mindert. Diese Schaltung weist eine ölpumpe 115» ein Druckregelventil 128, ein DruckverStärkungs- bzw. Druckhilf sventil 129» einen Drehmomentwandler 101, ein manuell betätigbares Ventil 130, ein erstes Reglerventil 113» ein zweites Reglerventil 114-, ein Schaltventil 131 für die erste und zweite Ganggruppe, ein Schaltventil 132 für die zweite und dritte Ganggruppe, ein Regeldruckmodulierventil 133» ein Druckwandlerventil 134» ein zweites Sperr- bzw. Verriegelungsventil 135» eine Einrichtung 136 nach der Erfindung, die den Schaltruck mindert, ein magnetisch betätigbares Rückschaltventil 137» ein Regelrückdruckventil 138, ein Unterdruckregelventil 139» eine Unterdruckmembrane 140, eine vordere Kupplung 104, eine hintere Kupplung 105» eine zweite Bremse 106, eine servounterstützte Bandbetätigungs-
030011/0803
einrichtung 141, eine Langsamlauf- und Rückwärtsfahrtbremse 10? und Druckmittelschaltkreise auf, die diese Bauelemente miteinander verbinden. Die Druckmittelpumpe bzw. ölpumpe 115 wird von der Brennkraftmaschine über die Kurbelwelle 100 und das Pumpenrad P des Drehmomentwandlers 10* angetrieben, so daß Druckmittel bzw. Drucköl ständig zu einer Arbeitsdruckleitung 144 ausgegeben und in Umlauf versetzt wird, solange die Brennkraftmaschine arbeitet. Das öl wird von einem Vorratsbehälter 142 über einen Filter abgepumpt, der schädlichen Staub beispielsweise beseitigt.
Das Arbeitsmittel bzw. die Arbeitsflüssigkeit, wie zum Beispiel das öl, wird mittels eines Druckregelventiles 128 auf einen vorbestimmten Druckwert gebracht und wird dann zu dem Drehmomentwandler 101 und dem manuell betätigbaren Ventil bzw. Wählschaltventil 130 als Arbeitsmittel bzw. Arbeitsflüssigkeit, wie zum Beispiel Drucköl, geleitet. Das Druckregelventil 128 umfaßt einen Ventilschieber 172 und eine Feder 173. Der Ventilschieber 172 ist durch die Feder 173 vorbelastet und zusätzlich wird er mit dem Regeldruck eines Schaltkreises 165 über einen Ventilschieber 174 eines JSegelhilfsventiles 129 und von dem Arbeitsdruck eines Schaltkreises 156 beaufschlagt, wobei die beiden letztgenannten Beaufschlagungen in Gegenrichtung zu dem Arbeitsdruck eines Schaltkreises 144 wirken, der auf die Oberseite des Ventilschiebers 172 über eine Einrichtung 175 in Form einer Drosselstelle einwirkt und einem Druck, der ähnlich über einen Schaltkreis 176 anliegt. Der Arbeitsdruck des Drehmomentwandlers 101 wird zu einem Schaltkreis 145 über ein Druckregelventil 128 geleitet und dieser Druck wird mit Hilfe eines Druckhalteventiles 146 auf einem Wert gehalten, der größer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn dieser zuvor beschriebene vorbestimmte Druckwert überschritten wird, Öffnet das Druckhalteventil und das Drucköl gelangt zu einem
030011/0803
hinten liegenden Schmierungsteil des Getriebes. Palis der SchmierÖldruck zu hoch ist, öffnet ein Entlastungsventil 148, um den Druck zu verringern. Zu dem vorderen Schmierteil des Getriebes wird das als Schmiermittel dienende Öl über die Schaltung 145 zugeführt, indem ein vorderes Schmiermittelventil 149 geöffnet wird. Ein manuell betätigbares Ventil 130 ist vorgesehen, das durch manuelle Betätigung die Strömungsrichtung umschalten kann. Dieses manuell betfltigbare Ventil bzw. Wählschaltventil 130 weist einen Schieber 150 auf, der mit einem Wählhebel (nicht gezeigt) über eine Verbindungseinrichtung gekoppelt ist. Durch eine entsprechende Einstellung des Wählhebels wird der Schieber 150 derart bewegt, daß der Druckmittelweg des Arbeitsdruckschaltkreises 144 entsprechend gewählt wird. Bei der in Figur 2 gezeigten Stellung befindet sich der Wählhebel in der Neutral stellung "ΪΓ", bei der sich der Arbeitsdruckschaltkreis 144 zu einem Anschluß d und einem Anschluß e jeweils öffnet. Das erste Reglerventil 113 und das zweite Reglerventil 114 betreiben das Schaltventil 131 für die erste und zweite Ganggruppe und das Schaltventil 132 für die zweite und dritte Ganggruppe über einen Reglerdruck, der nach Maßgabe der Fahrtgeschwindigkeit in Vorwärtsrich- " tung erzeugt wird, um eine automatische Umschaltung vornehmen zu können und der auch den Arbeitsdruck steuert. Wenn das manuell betätigbare Ventil 130 entweder in der Schaltstellung "D", "II" oder "I" ist, gelangt der Druckmitteldruck von dem Arbeitsdruckkreis 144 über einen Anschluß c des manuell betätigbaren Ventiles 130 zu dem zweiten Reglerventil 114. Wenn das Fahrzeug fährt wird der mit Hilfe des zweiten Reglerventiles 114 einregulierte Regeldruck zu einem Schaltkreis 157 geleitet und tritt in das erste Reglerventil 113 ein. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert erreicht, bewegt sich der Schieber 177 d-es ersten Reglerventiles 113 derart, daß der Schaltkreis 157
030011/0803 .■
2334921
mit einem Schaltkreis 158 verbunden wird und daß ein Reglerdruck erzeugt wird. Dieser über den Schaltkreis 158 gehende Reglerdruck beaufschlagt eine Endfläche des Schaltventiles 131 für die erste und zweite Ganggruppe, das Schaltventil 132 für die zweite und dritte Ganggruppe und das Druckwandlerventil 134·' jeweils, um die jeweilige Vorbelastungskraft auszugleichen, die ihre Ursache in der zugeord-_ neten feder und der Kraft hat, die durch den Druckmitteldruck bewirkt wird, der die Ventile derart beaufschlagt, daß diese nach rechts bewegt werden. Das Schaltventil 131 für die erste und zweii-e Ganggruppe und das zweite Sperrventil 135 sind separat zwischen dem Druckmittelkreis vorgesehen, der ausgehend von dem· Anschluß c des manuell betätigbaren Ventiles 130, über den Schaltkreis 153, den Schaltkreis und den Schaltkreis 162 zu einer Bremsanzugskaminer 169 einer Bandbetätigungseinrichtung 141 geht, um die zweite Bremse anzuziehen. Ferner ist ein Schaltkreis 152 vorgesehen, der von dem Anschluß b des manuell betätigbaren Ventiles 130 zu dem zweiten Sperrventil 135 führt.
Wenn der Wählhebel in die Stellung Vorwärtsfahrt "D" gebracht wird, wird der Ventilschieber 15O des manuell betätigbaren Ventiles 13O derart bewegt, daß der Arbeitsdruckkreis 144 mit den Anschlüssen a, b und c jeweils gekoppelt ist. Von dem Anschluß a aus gelangt der Druckmitteldruck durch den Schaltkreis 151 und ein Teil desselben beaufschlagt die Bodenseite des zweiten Sperrventiles 135· Dieser Druck drückt das zweite Sperrventil 135 nach oben, um zu erreichen, daß der nunmehr zu dem Schaltkreis 162 führende Schaltkreis 161 nicht durch den Ventilschieber I78 unterbrochen wird, der mit. Hilfe einer Feder 179 nach oben vorbelastet ist, und der mittels des Druckmitteldruckes niedergedrückt wird, der über den Anschluß b anliegt. Ein anderer Teil des Druckmitteldruckes, der von dem Anschluß a kommt, erreicht über eine Einrichtung 166 und einen Schaltkreis 167 das Schaltventil 132 für die zweite und dritte Ganggruppe. Ferner wird
030011/0803
der Druck über den Anschluß c über einen Schaltkreis 153 an das zweite Reglerventil 144, die hintere Kupplung 105 und an das Schaltventil 131 für die erste und zweite Ganggruppe angelegt, so daß das automatische Getriebe mit der ersten Ganggruppe in der Stellung Vorwärtsfahrt arbeitet. Venn in dieser Stellung die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Wert erreicht, wird der Ventilschleber 160 des Schaltventiles,131 für die erste und zweite Ganggruppe, der von dem Reglerdruck über die Schaltung 158 beaufschlagt wird, der mit Hilfe der Feder 159 nach rechts gedruckt wird, nach links bewegt, so daß automatisch eine Umschaltung von der ersten Ganggruppe bzw. von dem ersten Gang zu dem zweiten Gang bzw. zu der zweiten Ganggruppe bei der Vorwärtsfahrt e.rfolgt. Bei.dieser zuvor beschriebenen Bewegung ist der Schaltkreis 131 mit dem Schaltkreis 161 verbunden und der Druckmitteldruck wird über das zweite Sperrventil 135 und den Schaltkreis 162 zu der Anzugskammer 169 der Bandbetätigungseinrichtung 14-1 geleitet, um die zweite Bremse 106 anzuziehen. Hierdurch arbeitet" das Getriebe im zweiten Gang bzw. mit der zweiten Ganggruppe bei der Vorwärtsfahrt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weiter zunimmt und einen vorbestimmten Geschwindigkeitswert erreicht, überwindet der Reglerdruck des Schaltkreises 158 die Federkraft der Feder 163, so daß der Schieber 164 des Schaltventiles 132 für die zweite und dritte Ganggruppe nach links gedruckt wird und der Schaltkreis 167 mit dem. Schaltkreis 168 verbunden ist. Der .Druckmitteldruck wird einerseits über einen Schaltkreis 10 zu der Bandlösekammer 170 der Bandbetätigungseinrichtung 14-1 gefördert, um die zweite Bremse 106 zu lösen. Der andere Teil des Druckmitteldruckes gelangt über die Schaltkreise 4-, 5» 6 zu der vorderen Kupplung 104, um diese einzurücken, so daß das Getriebe im dritten Gang arbeitet. Wenn der Wählhebel auf die Stellung "II" eingestellt wird (bei der eine Hochschaltbegrenzung auf die zweite Ganggruppe' vorhanden ist), wird der Schieber 150 des manuell betätig-
030011/0803 . .
baren Ventiles 130 derart bewegt, daß der Arbeitsdruckkreis 144 mit den Anschlüssen b, c und d gekoppelt ist. Der Druckmitteldruck wird von den Anschlüssen b und c wie bei der Schaltstufe Vorwärtsfahrt "D" weitergeleitet und die hintere Kupplung 105 wird eingerückt. Da jedoch andererseits an der Bodenseite des zweiten Sperrventiles 135 kein Druckmitteldruck bei der Schaltetellung "II" vorhanden ist und da der Schieber 178 an der Bodenseite größere Wirkflächen in Form von hervorstehenden Umfangsteilen im Vergleich zu den hervorstehenden Umfangsteilen an seiner Oberseite hat, die von dem Schaltkreis 152 beaufschlagt wird, in dem der Druckmitteldruck herrscht, wird der Schieber 178 des zweiten Sperrventiles 135 entgegen der Federkraft der Feder 179 nach unten gedrückt. Hierdurch wird der Schaltkreis mit dem Schaltkreis 162 verbunden und der Druckmitteldruck gelangt zu der Anzugskammer 169 3.63? Bandbetätigungseinrichtung 14-1, so daß die zweite Bremse 106 angezogen wird. Das Getriebe nimmt nunmehr seine Schaltstellung Vorwärtsfahrt ein, bei der die zweite Ganggruppe wirksam ist oder der zweite Gang eingestellt ist. Der Druckmitteldruck des Druck-61s gelangt von dem Anschluß d zu dem Schaltkreis 154 und erreicht das magnetisch betätigbare Rückschaltventil 137 und das Regelrückdruckventil 138. Der Anschluß a des manuell betätigbaren Ventiles 130 wird von dem Arbeitsdruckkreis 144 getrennt. Da der Druckmitteldruck in dem Schaltkreis 151 das Schaltventil 132 für die zweite und dritte Ganggruppe .nixni' beaufschlagt, wird die zweite Bremse 106 nicht gelöst und die vordere Kupplung nicht eingeruckt, ßomit kann das Getriebe nicht auf den dritten Gang hochgeschaltet werden. Das zweite Sperrventil 135 hat in Verbindung mit dem manuell betätigbaren Ventil 130 die Aufgabe, das Getriebe bei der Vorwärtsfahrt auf die zweite Ganggruppe bzw. den zweiten Gang zu begrenzen.
030011/0803
Wenn der Wählhebel in die Stellung Vorwärtsfahrt "I" gebracht wird (bei der die Vorwärtsfahrt auf die erste Ganggruppe bzw. den ersten Gang begrenzt wird), ist der Arbeitsdruckkreis 144 mit den Anschlüssen c, d und e gekoppelt. Der Druckmitteldruck von den Anschlüssen c und d wird zu denselben Bauteilen und Stellen wie bei der Schaltstufe Vorwärtsfahrt 11II" geliefert, so daß die hintere Kupplung 105 eingerückt ist. Von dem Anschluß e geht der Druckmitteldruck durch den Schaltkreis 155, cLas Schaltventil für die erste und zweite Ganggruppe und den Schaltkreis 17Ί und gelangt einerseits zu der Langsamlauf.- und Rückwärtsfahrtbremse 1071 UIQ dieselbe anzuziehen, so daß sie als Reaktionsbremse bei der Vorwärtsfahrt wirkt und das Getriebe bei der Vorwärtsfahrt auf die erste Ganggruppe bzw. den ersten Gang geschaltet wird, und erreicht andererseits die linke Seite des Schaltventiles 131 für die erste und zweite Ganggruppe und drückt den Schieber 160 zusammen mit/der Feder 159 nach rechts, um das Getriebe auf die erste Ganggruppe bei der Vorwärtsfahrt zu begrenzen.
Wenn der Wählhebel auf die Schaltstellung Rückwärtsfahrt * "R" eingestellt wird, wird der Ventilschieber 150 entsprechend bewegt und der Arbeitsdruckkreis 144 ist mit den Anschlüssen d, e und f gekoppelt.
Der Druckmitteldruck von dem Anschluß e geht über den Schaltkreis 155 und gelangt zu dem Schaltkreis 171- Hierdurch wird die Langsamlauf- und Rückwärtsfahrtbremse 107 angezogen und mit den Schaltkreisen gekoppelt. Der Druckmitteldruck von dem Anschluß f geht ferner durch das Schaltventil 132 für die zweite und dritte,Ganggruppe und gelangt zu dem Schaltkreis 168, sowie eventuell zu der Lösekammer w170 der Bandbetätigungseinrichtung 141. Hierdurch wird die zweite Bremse 106 gelöst und die vordere Kupplung 104 eingerückt, so daß das Getriebe auf die Schaltstufe Rückwärtsfahrt eingestellt ist und das Fahrzeug rückwärts fährt.
030011/0803
Nach der Erfindung v/eist eine Schaltruckmindernde Einrichtung einen Sammler 1 und ein Druckreduzierventil 2 auf und ist in der zuvor beschriebenen Druckmittelsteuerschaltung vorgesehen. Der Sammler 1 hat einen Körper in dem eine durchmesserkleine zylindrische Bohrung 3 und eine durchmessergroße Bohrung 4 vorgesehen sind, die mit der Bohrung 3 verbunden ist. Ein Stufenkolben 5, der zur Kopplung beider zylindrischer Bohrungen 3 und 4 vorgesehen ist, ist in dem Körper freigleitend beweglich eingesetzt und mittels einer Feder 6 in der Zeichnung nach oben vorbelastet, so daß sich eine Sammelkammer 7 mit einer ersten Druckwirkfläche 7a in einer Endfläche des Stufenkolbens 5 im Bereich des durchmesserkleinen Abschnitts 5a, eine Sammelkammer 8 mit einer dritten Druckwirkfläche 8a an der Endfläche des Stufenkolbens 5 im Bereich des durchmessergrößeren Abschnitts 5b und eine Sammelkammer 9 bildet ,' die. eine zweite Druckwirkfläche 9a hat und zwischen dem durchmesserkleinen Abschnitt 5a und dem durchmessergroßen Abschnitt 5b des Stufenkolbens 5 gebildet wird.
Das Druckreduzierventil weist einen Ventilkörper 10 auf, in den ein Ventilschieber 11 freigleitend beweglich eingesetzt ist. Der Ventilkörper 10 und der Ventilschieber 11 begrenzen eine Kammer 12 an einer Endfläche des Ventilschiebers 11. Die andere Endfläche des Ventilschiebers 11 wird von einer Feder 13 beaufschlagt, die auf dem Ventilschieber eine Vorbelastungskraft ausübt. Der Ventilschieber 11 ist mit einer Nut 11a versehen, und der Ventilkörper 10 hat drei Anschlüsse 10a, 10b und 10c. Der Anschluß 10a ist derart angeordnet, daß er sich immer unabhängig von der Stellung des Ventilschiebers zu der Nut 11a des Ventilschiebers 11 öffnet und mit dieser verbunden ist. Der Anschluß 10b ist derart angeordnet, daß er mit dem Anschluß 10a verbunden ist, wenn sich der Ventilschieber rechts befindet, wobei diese Stellung des Ventilschiebers in der oberen Half te in der Zeichnung darge-
030011/0803
stellt ist. Der Anschluß 10c ist derart angeordnet, daß er mit dem· Anschluß 10a verbunden ist, wenn der Ventilschieber 11 seine in der unteren Hälfte in der Zeichnung dargestellte linke Stellung einnimmt.
Die Kammer 7 ist mit dem Schaltkreis 168 über einen Schaltkreis 14 verbunden. Die'Kammer 8 ist mit dem Anschluß 10a über einen Schaltkreis 15 und die Kammer 9 über einen Schaltkreis 16 mit dem Schaltkreis 153 verbunden. Die Kammer 12 ist ferner mit dem Schaltkreis 14 über einen Schaltkreis 17 verbunden, und der Anschluß 10b ist mit dem Schaltkreis 162 über einen Schaltkreis 18 verbunden. Der Anschluß 10c dient als Rücklaufanschluß.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der schal t r-uckmindernden Einrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
Wenn der Fahrer das manuell betätigbare Wählschaltventil von der Schaltstellung Neutral "N" in die Schaltstellung Vorwärtsfahrt "D" bringt, wird der der hinteren Kupplung 105 zugeführte Arbeitsdruck wie zuvor beschrieben für die Vorwärtsfahrt von dem Schaltkreis 153 abgezweigt und gelangt über den Schaltkreis 16 zu der Kammer 9. Der Arbeitsdruck beaufschlagt den Kolben bzw. Stufenkolben 5 mit einer Kraft, die denselben entgegen der Vorbelastungskraft der Feder 6 niederdrückt. Diese Kraft steht im Verhältnis zu dem Arbeitsdruck und vervielfacht sich durch die Stufendruckwirkflache, die durch die Wirkflächendifferenz zwischen der Bodenfläche des durchmessergroßen Abschnitts 5b und der oberen Fläche des durchmesserkleineren Abschnitts 5a des Kolbens 5 entsteht. Da jedoch die Druckzufuhr zu der hinteren Kupplung 105 mit Hilfe einer Einrichtung 153a bei der dargestellten Ausführungsform gedrosselt wird, hat die Druckzufuhr zu Beginn einen niedrigeren Wert, und der Druck steigt allmählich auf den Arbeitsdruck an.Wenn bei diesem Druckanstieg der der hinteren Kupplung 105 zugeführte
03001 1/0803
Druckwert einen bestimmten Wert erreicht, der einen Schalt ruck verursachen könnte, beginnt dieser Druck den Stufenkolben 5 entgegen der Vorbelastungskraft der Feder 6 nach unten zu drücken. Infolge dieser abwärts gerichteten Bewegung des Kolbens 5 verringert sich die Druckzunahmegeschwindigkeit, mit der sich der der hinteren Kupplung 105 zugeführt Druck erhöht. Auf diese Art und Weise wird der Schalt.ruck vermieden, der auftritt, wenn das manuell betätigbare Wählschaltventil von der Schaltstufe Neutral "N" auf die Schaltstufe Vorwärtsfahrt "D" umgestellt wird. Die zuvor angegebene, nach unten gerichtete Bewegung des Kolbens 5 wird gestoppt, wenn der an der hinteren Kupplung 105 anliegende Druck den Druckwert des Arbeitsdruckes mit Zeitverzögerung erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt steht der Arbeitsdruck in der Kammer 9 im Gleichgewicht mit der Vorbelastungskraft der Feder 6, und der Kolben 5 bleibt in dieser Stellung.
Wenn nach dem Anfahren in Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs das Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht, wird der der Bandbetätigungskammer 169 der zweiten Bremse 106 für die Einstellung des zweiten Gangs, wie vorstehend näher erläutert, zugeführte Druck von dem Schaltkreis 162 abgezweigt und dem Schaltkreis 18 zugeführt. Da der Kammer 12 kein Druck zugeführt wird, befindet sich der Schieber 11 des Druckreduzxerventils 2 zu diesem Zeitpunkt in seiner rechten Endstellung, die in der oberen Hälfte in der Zeichnung eingetragen ist. Somit steht der Anschluß 10a in Verbindung mit dem Anschluß 10b. Der dem Schaltkreis 18 zugeführte Arbeitsdruck gelangt somit über den Anschluß 10a, den Anschluß 10b und den Schaltkreis 15 zu der Kammer 8. Dieser Arbeitsdruck beaufschlagt die Bodenfläche des durchmessergroßen Abschnitts 5b des Stufenkolbens 5 derart, daß der Kolben 5 nach oben gedrückt wird, der zuvor seine tiefste Stellung eingenommen hat, die zuvor beschrieben wor-
030011/0803
den ist. Da jedoch die Druckzufuhr zu der Bandanzugskammer 169 durch eine in dem Schaltkreis 162 vorgesehene Einrichtung I62a gedrosselt wird, ist der Zufuhrdruck zu Beginn niedrig und steigt allmählich auf den Wert des Arbeitsdruckes an. Wenn bei dieser Druckzunahme die Druckzufuhr zu der Bandanzugskammer 169 einen vorbestimmten Wert erreicht, der einen Schalt ruck verursachen könnte, drückt dieser Druck zusammen mit der Vorbelastungskraft der Feder 6 den Kolben 5 nach oben, der in seiner tiefsten Stellung gehalten war, was vorstehend näher beschrieben worden ist, da die Bodenfläche des durchmessergroßen Abschnitts 5b des Kolbens 5 größer als die Stufendruckwxrkfläche ist. Bei dieser nach oben gerichteten Bewegung des Kolbens regelt der Sammler 1 die Druckzunahme der Druckzufuhr zu der Anzugskammer I69 so gleichmäßig, daß der Schaltruck beim Hochschalten vom ersten Gang auf den zweiten Gang gedämpft werden kann.
Das Betriebsverhalten bei diesem Hochschalten wird nunmehr näher erläutert. Die zuvor beschriebene Rückführbewegung des Kolbens 5 erfolgt entgegen dem Arbeitsdruck, der in der Kammer 9 anliegt. Ferner wird der Arbeitsdruck durch den Reglerdruck geregelt, der sich in Abhängigkeit mit dem Öffnungsgrad der Drosselklappe proportional ändert. Nunmehr sei angenommen, daß der Arbeitsdruck im Verhältnis zum Öffnungsgrad der Drosselklappe größer wird. Der Druck in der Kammer 8 (dieser ist der gleiche wie der zugeführte Druck zu der Bandanzugskammer I69) wird verwendet, um den Sammler 1 in Betrieb zu setzen (wobei der Kolben 5 nach oben gedrückt wird), d.h. der Auslösedruck für das Einschalten des Sammlers 1 kann im Verhältnis zu dem Öffnungsgrad der Drosselklappe höher sein. Bei der Druckmittelsteuerschaltung nach der Erfindung tritt demnach beim Hochschalten vom ersten auf den zweiten Gang kein unnötiger Schlupf der zweiten Bremse auf, und der Schalt.ruck kann für jeden Öffnungsgrad der Drosselklappe genau bestimmt vermindert werden.
030011/0803 ■ c^C'NAL ί· :':.: ί
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weiter zunimmt und einen vorbestimmten Wert erreicht, wird der der vorderen Kupplung 104 zugeführte Arbeitsdruck, der zur Einstellung des dritten Gangs bzw. der dritten Ganggruppe bestimmt ist, von dem Schaltkreis 168 abgezweigt und der Kammer 7 über den Schaltkreis 14 zugeführt. Der Arbeitsdruck in dem Schaltkreis 14 wird der Kammer 12 des Druckreduzierventils 2 über einen Schaltkreis 17 zugeführt, so daß der Ventilschieber 11 des Druckreduzierventils 2 entgegen der Vorbelastungskraft der Feder 13 nach links gedrückt wird und seine linke Endstellung einnimmt, die in der linken Hälfte in der Zeichnung dargestellt ist. Bei dieser Bewegung des Ventilschiebers 11 wird der Anschluß 10a von dem Anschluß 10b getrennt und mit dem Rücklaufanschluß 10c verbunden. Somit wird die Kammer über den Schaltkreis 15, dem Anschluß 10a und dem Rücklaufanschluß 10c gekoppelt. Der in der Kammer 7 wie zuvor beschrieben, herrschende Arbeitsdruck beaufschlagt die obere Endfläche des durchmesserkleinen Abschnitts 5a,so daß sich der in seiner obersten Stellung wie zuvor beschrieben befindende Kolben 5 nach unten gedrückt werden kann. Da jedoch die Druckzufuhr bzw. der der vorderen Kupplung 104 zugeführte Druck durch eine in dem Schaltkreis 168 vorgesehene Einrichtung 168a gedrosselt wird, ist der Druck zu Beginn niedrig und steigt allmählich auf den Arbeitsdruck an. Während dieser Druckzunahme des der vorderen Kupplung 104 zugeführten Drucks beginnt sich der Kolben 5 zu senken, wenn der Druck einen Wert erreicht, mit dem ein Schaltruck verursacht werden könnte. Durch die abwärtsgerichtete Bewegung des Kolbens 5 regelt der Sammler 1den der vorderen Kupplung 104 zugeführten Druck derart, daß dieser sehr langsam zunimmt, so daß der Schaltruck beim Hochschalten vom zweiten auf den dritten Gang weitgehend vermieden werden kann·
Wenn der Fahrer das manuell betätigbare Wählschal-fcventil von der Schaltstufe Neutral 11N" in die Schaltstufe Rückwärts-
030011/0803
fahrt "R" bringt, wird der der vorderen Kupplung 104 zuzuführende Arbeitsdruck, wobei die Kupplung eines der Reibschlußeleiaente ist, die bei der Rückwärtsfahrt, wie vorstehend gezeigt, wirksam sein muß, von dem Schaltkreis 168 abgezweigt und über den Schaltkreis 14 der Kammer 7 zugeführt. Gleichzeitig wird der Druck der Kammer 12 über den Schaltkreis 17, ausgehend von dem Schaltkreis 14, zugeführt. Demzufolge arbeitet der Sammler 1 genau gleich wie beim Hochschalten von der zweiten auf die dritte Ganggruppe,und der Schaltruck bei der Umschaltung von der Schaltstufe Neutral "N" auf die Schaltstufe Rückwärtsfahrt "R" kann weitgehend gedämpft werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt, bei der gleiche oder ähnlich Teile mit derselben Bezugszeichen, wie in Fig. 2, versehen sind.
Der Sammler 1 hat bei dieser Ausführungsform nach der Erfindung im wesentlichen den gleichen Aufbau wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform Das Druckreduzierventil 2 hat hingegen einen Ventilkörper 19, der mit einem Ventilschieber 20 und einem Kolben 21 zusammenarbeitet, der in dem Ventilkörper 19 freigleitend beweglich eingesetzt ist. Der Ventilschieber 20 und der Kolben 21 sind koaxial zueinander ange- \ ordnet und liegen einander derart gegenüber, daß eine Kolbenstange 21a gegen eine Endfläche des Ventilschiebers 20 anj liegen kann. Der Ventilschieber 20 ist mit einer Nut 20a versehen. Der Ventilkörper 19 ist mit einem Anschluß 19a versehen, der unabhängig von der Stellung des Ventilschiebers 20 . immer zu der Nut 20a des Ventilschiebers 20 offen ist. Die Anschlüsse 19b und 19c sind beidseitig des Anschlusses 19a j angeordnet. Die Kammern 22a und 22b werden von den beiden ! Endflächen des Ventilschiebers 20 begrenzt, und eine Feder \ ist in der Kammer 22b untergebracht, so, daß der Ventilschieber 20 in Richtung auf den Kolben 21 durch die Vorbelastungskraft
• 030011/0803 -· -
der Feder 23 beaufschlagt wird.
An beiden Seiten des Kolbens 21 werden Kammern 24 und 25 gebildet. Eine Feder 26 ist in der Kammer 25 untergebracht, die auf den Kolben 21 eine Vorbelastungskraft in einer Richtung ausübt, in der er sich von dem Ventilschieber 20 wegbewegt. Die Kammer 25 ist über einen Anschluß 19d mit der Umgebung verbunden. Die Kolbenstange 21a greift in eine Öffnung 19e ein, die in dem Ventilkörper 19 ausgebildet ist. Die Kolbenstange 21a ist in diese öffnung 19e freigleitend beweglich eingesetzt. Die Kammern 22a und 25 werden durch diesen Abschnitt der Kolbenstange 21a voneinander getrennt.
Der Schaltkreis 162 ist in der Mitte durchgetrennt. Ein der Bandanzugskamraer 169 näher liegendes Ende ist mit dem Anschluß 19a und das andere Ende mit dem Anschluß 19b verbunden. Die Anschlüsse 19a und 19b sind jeweils mit den Kammern 22a und 22b über Schaltkreise 27 und 28 verbunden. Der Schaltkreis 162 wird zwischen der Bandanzugskammer 169 und dem Anschluß 19a abgezweigt und in Verbindung mit der Kammer 8 des Sammlers 1 über einen Schaltkreis 29 gebracht. Die Kammer 24 ist mit dem Schaltkreis 14 über einen Schaltkreis 30 verbunden.
Nachstehend wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform einer Schalt ruckmindernde Einrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
Wenn der von dem Schaltkreis I68 kommende Arbeitsdruck nicht an die vordere Kupplung 104 «ngelegt ist, wird der Kolben 21 durch die Feder 26 beim Fehlen eines Drucks in der Kammer 2 nach links gedrückt, was in der oberen Hälfte der Zeichnung eingetragen ist. Der Kolben nimmt somit seine linke Endstellung ein. Auch wird der Ventilschieber 20 durch die Feder 23 in die in der oberen Hälfte in der Zeichnung eingetragene Stellung gedrückt, so daß der Anschluß 19a von- dem Rücklauf -
030011/0803
anschluß 19c getrennt und mit dem Anschluß 19b verbunden ist, so daß der Schaltkreis 162 ununterbrochen ist. Der Sammler 1 arbeitet nunmehr so, daß er den bei der Umstellung von der Schaltstufe Neutral "N" auf die Schaltstufe Vorwärtsfahrt "D" auftretenden Schaltruck und auch den beim Hochschalten vom ersten auf den zweiten Gang auftretenden Schaltruck mindert, wie dies zuvor im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform näher erläutert worden ist. Beim Hochschalten wird der Arbeitsdruck in dem Schaltkreis 162 auch den Kammern 22a und 22b über die Schaltkreise 27 und 28 jeweils zugeführt. Da jedoch die durch die den Kammern 22a und 22b zugeführten Drücke auf den Ventilschieber 20 ausgeübten Kräfte in Gegenrichtungen zueinander wirken, können sie sich ausgleichen, und der Ventilschieber 20 bleibt in seiner linken Stellung, die in der oberen Hälfte in der Zeichnung eingetragen ist. Die Druckzufuhr bzw. der der Bandanzugskammer 169 zugeführte Druck wird von dem Druckreduzierventil 2 nicht beeinflußt.
Beim Hochschalten vom zweiten auf den dritten Gang wird der vorderen Kupplung 104 über den Schaltkreis I68 ein Druckmitteldruck zugeführt, und gleichzeitig wird der Arbeitsdruck auch der Bandlösekammer 170 zugeführt. Infolge der unterschiedlichen Druckwirkfläche des Kolbens der Bandbetätigungseinrichtung 141 wird das unter Druck stehende Druckmittel in der Bandanzugskammer I69 zwangsweise zu dem Schaltkreis 162 zurückgedrückt. Bei diesem Hochschaltvorgang liegt der der vorderen" Kupplung 104 zugeführte Druck, der zu Beginn auf einen niedrigen Wert durch eine Drosseleinrichtung begrenzt ist und anschließend allmählich ansteigt, auch in der Kammer 24 über den Schaltkreis 168 sowie über die Schaltkreise 14 und 30 an. Dieser Druck beaufschlagt den Kolben 21 mit einer Druckkraft und verschiebt ihn nach Maßgabe der Zunahme des der vorderen Kupplung 104 zugeführten Drucks nach reehts und drückt den Kolben 21 ebenfalls in seine rechte Stellung, die
030011/0803
in der unteren Hälfte in der Zeichnung eingetragen ist. Hierbei liegt die Kolbenstange 21a gegen den Ventilschieber 100 an. Bei einer weiteren Bewegung des Kolbens 21 bringt die Kolbenstange den Ventilschieber 20 in seine rechte Stellung, die in der unteren Hälfte in der Zeichnung eingetragen ist. Der Bewegungsweg des Ventilschiebers 20 und des Kolbens 21 wird von der Gleichgewichtsstellung zwischen dem in der Zeichnung nach rechts gerichteten Kräften bestimmt, die ihre Ursache in dem der vorderen Kupplung 104 zugeführten Druck haben, der auch in die Kammer 24 gelangt sowie in dem Druck der Kammer 8 des Sammlers 1 (der gleich dem der Bandanzugskammer 169 zugeführte Druck ist) und der der Kammer 22a über den Schaltkreis 27 zugeführt wird und den nach links gerichteten Kräften, die ihre Ursache in den Vorbelastungskräften der Federn 23 und 26 und dem Ar- beitsdruck haben, der der Kammer 22b über den Schaltkreis 28 zugeführt wird. Wenn der Kolben 21 und der Ventilschieber 20 ihre in der unteren Hälfte in der Zeichnung eingetragene Stellung erreicht haben, wird der Schieber 20 bei einer Zunahme des der vorderen Kupplung 104 zugeführten Drucks, der auch der Kammer 24 zugeführt wird, nach rechts bewegt und kommt gegen den Kolben 21 zur Anlage. Wenn jedoch der Anschluß 19a mit dem Rücklaufanschluß 19c verbunden ist, wird der zwischen dem Anschluß 19a und der Bandanzugskrammer 169 herrschende Druck teilweise entlüftet und kleiner. Die nach rechts gerichtete Kraft in der Kammer 22a nimmt um diese Drucknahme ab, so daß der Ventilschieber 20 und der Kolben 21 in die in der unteren Hälfte in der Zeichnung eingetragene Stellungen zurückkehren, so daß der Anschluß 19a von dem Anschluß 19c getrennt istf und der Druck in der Kammer 22a nicht mehr weiter abfällt. Während des Druckanstiegs des der vorderen Kupplung zugeführten Drucks, der abgezweigt und der Kammer 24 zugeführt wird, laufen die zuvor beschriebenen Arbeitsgänge wiederholt ab, und der Druck zwischen dem Anschluß 19a und der Bandanzugskamm er 169 (der gleich dem Druck in der Kammer 8 des Sammlers 1 ist) nimmt entsprechend einer Zunahme des der vorderen Kupplung 104 zugeführten Drucks
030011/0803
Auf diese Art und V/eise wird der Schaltruck beim Umschalten vom zweiten auf den dritten Gang, wie bei der ersten Ausführungsform dadurch unterdrückt, daß eier, der vorderen Kupplung 104 von dem Schaltkreis 168 zugeführte Druck zu der Kammer des ilers 1 über den Schaltkreis 14 abgezweigt wird. Während des Ablaufs dieser Arbeitsweise kann die Verminderung des Schaltruoks entsprechend auf die zeitliche Abnahme des Innendruck des Bandanzugskammer 169 abgestimmt werden, so daß man den Auslösezeitpunkt zur Betätigung der zweiten Bremse 106 hiernach bestimmten kann (vergl.Fig.2). Somit kann die Betriebsweise derart gewählt werden, daß die vordere Kupplung 104 zeitlich auf den Lösevorgang der zweiten Bremse abgestimmt werden kann (vergl.Fig.2). Bei dieser Ausführungsform nach der Erfindung kann der Schaltruck genauer und präziser gedämpft warden.
Die schaltruckmindernde Einrichtung bei einem automatischen Getriebe nach der Erfindung hat im wesentlichen den zuvor beschriebenen Aufbau. Nach der Erfindung kann entweder der bei der Umschaltung des manuell betätigbaren Wählschaltventils von der Schaltstufe Neutral "N" auf die Schaltstufe Vorwärtsfahrt "D" oder auf die Schaltstufe Rückwärtsfahrt 11R" auftretende Schaltruck und der beim Hochschalten vom ersten auf den zweiten oder vom zweiten auf den dritten Gang auftretende Schaltruck lediglich unter Verwendung eines einzigen Sammlers vermindert bzw. gedämpft werden. Da der Sammler eine gewisse Größe haben muß, gestattet die Erfindung eine beträchtlich verkleinerte Auslegung im Vergleich zu üblichen Druckmittelsteuerschaltungen, bei denen für die jeweilige Schaltruckminderung ein Sammler vorgesehen ist.
030011/0803
Leerseite

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schalt ru ckmindernde Einrichtung in einem automatisch Getriebe mit einer automatischen Schaltstufe Vorwärtsfahrt, einer Schaltstufe Rückwärtsfahrt, drei weiteren Schaltstufen für die Vorwärtsfahrt und mit einem Kraftübertragungsweg, der eine erste druckmittelbetätigte Reibschlußgruppe für die Einstellung der Schaltstufe Rückwärtsfahrt und für die Umschaltung von dem zweiten auf den dritten Gang bei der automatischen Schaltstufe Vorwärtsfahrt, eine druckmittelbetätigte zweite Reibschlußgruppe für die Umschaltung von dem ersten auf den zweiten Gang bei der automatischen Schaltstufe Vorwärtsfahrt und eine druckmittelbetätigte dritte. Reibschlußgruppe für die Einstellung der automatischen Schaltstufe Vorwärtsfahrt umfaßt sowie mit einer Druckmittelsteuerung mit einer Steuerdruckerzeugungseinrichtung, die einen Steuerdruck bei den
(oae) aaaaea
030011/0603
TELEX OB-2O38O TELEGRAMME MOlMAPAT
TELEKOPIERER
Schaltstufen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt liefert, und mit einer Schaltruckmindernden Einrichtung, die den Schalt ruck, bei der automatischen Schaltstufe Vorwärtsfahrt oder der Schaltstufe Rückwärtsfahrt oder beim Hochschalten zwischen zwei der drei Gänge bei der automatischen Schaltstufe Vorwärtsfahrt vermindert, gekennzeichnet durch
einen Drucksammler (i),der zwischen der Steuerdruckerzeugungseinrichtung (115) und der jeweiligen ersten, zweiten und dritten Reitsshlußgruppe (104,105,141) zwischengeschaltet ist und einen druckmittelbetätigten Kolben (5) hat, der eine erste Druckwirkfläche (7a) besitzt, die vom Druckmittel beaufschlagt wird und den Kolben (5) in eine erste Richtung drückt, wenn die erste Reibschlußgruppe (104) zu betätigen ist, der eine zweite Druckwirkfläche (9a) besitzt, die von dem Druckmitteldruck beaufschlagt wird und den Kolben (5) in eine zweite Richtung, in Gegenrichtung zu der ersten Richtung drückt, wenn die zweite Reibschlußgruppe (105) zu betätigen ist, und eine dritte Druckwirkfläche (8a) besitzt, die von dem Druckmitteldruck beaufschlagt wird und den Kolben (5) in die erste Richtung bewegt, wenn die dritte Reibschlußgruppe (141) zu betätigen ist, und der eine Vorbelastungseinrichtung (6) aufweist, die den Kolben (5) ständig in die zweite Bewegungsrichtung drückt,
Druckmittelkanäle (16), die das Druckmittel ausgeben, so daß dasselbe die zweite Druckwirkfläche (9a) beaufßhlagt, und
ein Ventil (2), das zwischen der zweiten Reibschlußgruppe (105) und der Regeldruckerzeugungseinrichtung (115) zwischengeschaltet ist und in Abhängigkeit von dem Druckmitteldruck arbeitet, um die erste Reibschlußgruppe (104) zu betätigen und die erste Druckwirkfläche (7a) zu beaufschlagen, und daß ein Ventilelement (11), das in eine Grenzstellung bewegbar und von dieser wegbewegbar ist,
030011/0803
in der eine Verbindung zwischen der zweiten Reibschlußgruppe (105) und der Regeldruckerzeugungseinrichtung (115) hergestellt und die Druckmittelkanäle (16) verschlossen werden, und das in Abhängigkeit von dem Druckmitteldruck die erste Reibschlußgruppe (104) betätigt, wenn das Ventilelement (11) von seiner Grenzstellung wegbewegt wird, und das eine Vorbelastungseinrichtung (13,26) umfaßt und das Ventilelement (11) ständig in Richtung der Grenzstellung drückt.
2. Schalt ructkmindernde Einrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelsteuerschaltung einen ersten Schaltkreis (153), der eine Verbindung zwischen der Regeldrucker ζeugungseinrichtung (115) und der ersten Reibschlußgruppe (104) herstellt, einen zweiten Schaltkreis (152), der eine Verbindung zwischen der Regeldruckerzeugungseinrichtung (115) und der zweiten Reibschlußgruppe (105) herstellt, und einen dritten Schaltkreis (I68) umfaßt, der eine Verbindung zwischen der Regeldruckerzeugungseinrichtung (115) und der dritten Reibschlußgruppe (141) herstellt, daß die - Schaltruckmindernde Einrichtung ferner einen ersten Druckmittelkanal (14), der ständig in Verbindung mit dem ersten Schaltkreis (153) ist und sich zu der ersten Druckwirkfläche (7a) öffnet, einen zweiten Druckmittelkanal (15)» der ständig in Verbindung mit der zweiten Reibschlußgruppe (105) ist und sich zu der zweiten Druckwirkflache (9a) öffnet und einen Teil der Fluiddurchgänge (16) bildet, die mit der Regeldruckerzeugungseinrichtung (115) über das Ventil (2) und den zweiten Schaltkreis (152) verbindbar ist, einen dritten Druckmittelkanal (17), der ständig in Verbindung mit dem dritten Schaltkreis (168) ist und sich zu der dritten Druckwirkfläche (8a) öffnet, und einen vierten Druckmittelkanal (17) aufweist, der den ersten Schaltkreis (53) und das Ventil ;
030011/0803
(2) ständig verbindet.
3. Schalt ruckmindernde Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (11) eine Druckwirkfläche (1Oa) hat, zu der sich der vierte Druckmittelkanal (17) ständig öffnet, um das Ventilelement (11) in Richtung von der Grenzstellung wegzudrücken, wenn der Druckmitteldruck im vierten Druckmittelkanal (17) aufgebaut wird.
4. Schaltruckmindernde. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß das Ventil (2,20) zusätzlich zu dem Ventilelement (11) als erstem Ventilelement ein zweites Ventilelement (21) aufweist, das in Serie zu dem ersten Ventilelement (11) angeordnet ist und eine Druckwirkfläche (20a) hat, daß das zweite Ventilelement (21) in eine Grenzstellung und von dieser wegbewegbar ist und ein Ende des ersten Ventilelements (11) beaufschlagt, wenn das zweite Ventilelement (21) aus seiner Grenzstellung wegbewegt wird, und daß die Vorbelastungseinrichtung (26) des Ventils (2) derart arbeitet, daß sie beide Ventilelemente (11,21) in ihre Jeweiligen GrenzStellungen drückt.
5. Schalt ruckmindernde Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilelement (11) eine erste Druckwirkfläche (7a), die von dem Druckmitteldruck in dem zweiten Druckmittelkanal (15) beaufschlagt wird und das erste Ventilelement (11) von der Grenzstellung wegdrückt, wenn . ein Druckmitteldruck in dem zweiten Druckmittelkanal (15) aufgebaut wird und eine zweite Druckwirkfläche (9a) hat, die von dem Druckmitteldruck in dem zweiten Schaltkreis (152) beaufschlagt wird und das erste Ventilelement (11) in seine Grenzstellung bewegt, wenn ein Fluiddruck in
030011/0803
dem zweiten Schaltkreis (152) aufgebaut wird.
Schalt rückmindernde Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2) einen Druckmitteleinlaß (1Oa), der ständig in Verbindung mit dem zweiten Schaltkreis (152) ist, einen Druckmittelauslaß (10b), der ständig in Verbindung mit dem zweiten Druckmittelkanal (15) und der zweiten Reibschlußgruppe (105) ist und einen Rücklaufanschluß (10c) aufweist, daß das erste Ventilelement (11) ein erste und zweites hervorstehendes Umfangsteil (7a,9a) hat, das jeweils die erste und zweite Druckwirkfläche des ersten Ventilelements (11) bildet, daß die Auslegung derart getroffen ist, daß der Druckmittelauslaß (10b) wahlweise in dem Druckmitteleinlaß (10a) oder dem Rücklaufanschluß (10c) in Abhängigkeit von der Stellung des ersten Ventilelements (11) verbindbar ist und eine Verbindung zwischen dem Druckmitteleinlaß (10a) und den Auslassen (i0b,10c) herstellbar ist, wenn das erste Ventilelement (11) in seiner Grenzstellung ist, und daß das erste und zweite hervorspringende Umfangsteil (7a,9a) ferner derart angeordnet und beschaffen ist, daß eines der hervorspringenden Umfangsteile sich an der Stelle des Fluideinlasses (10a) oder des Rücklaufanschlusses (10c) befindet, wenn der andere hervorspringende Umfangsteil sich an einer Stelle befindet, in der einer der anderen Anschlüsse (10a-10c) offen ist.
03001 1/0803
DE2934921A 1978-08-30 1979-08-29 Schaltruckmindernde Einrichtung in einem automatischen Getriebe Expired DE2934921C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53105897A JPS5948902B2 (ja) 1978-08-30 1978-08-30 自動変速機のシヨツク軽減装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934921A1 true DE2934921A1 (de) 1980-03-13
DE2934921C2 DE2934921C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=14419675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934921A Expired DE2934921C2 (de) 1978-08-30 1979-08-29 Schaltruckmindernde Einrichtung in einem automatischen Getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4274307A (de)
JP (1) JPS5948902B2 (de)
DE (1) DE2934921C2 (de)
FR (1) FR2434972A1 (de)
GB (1) GB2029525B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501173A (en) * 1981-12-08 1985-02-26 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Fluid delivery control device for an automatic transmission
DE3712547A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Volkswagen Ag Hydraulische steuereinrichtung
DE3790351T1 (de) * 1986-07-01 1988-08-25
DE4306987A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-23 Jatco Corp Electronic clutch control e.g. for vehicle automatic transmission - takes place in two stages with preparatory positioning of piston in hydraulic cylinder before pressure is increased
WO2016026637A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum sperren und freigeben einer schaltposition eines schaltelementes

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347765A (en) * 1979-10-05 1982-09-07 Ford Motor Company Multiple ratio overdrive transmission
DE2945315A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
JPS57137752A (en) * 1981-02-17 1982-08-25 Nissan Motor Co Ltd Controller for automatic change gear
JPS5971889A (ja) * 1982-10-18 1984-04-23 Tokyo Electric Co Ltd サ−マルプリンタ
JPS59155649A (ja) * 1983-02-21 1984-09-04 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US4688451A (en) * 1983-05-24 1987-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transmission control system with separate shift timing control pressure supply passage
US4532829A (en) * 1983-07-29 1985-08-06 Nissan Motor Company, Ltd. Hydraulic control system for automatic transmission
US4579020A (en) * 1983-07-29 1986-04-01 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic control system for automatic transmission
JPS616451A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 Mazda Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JPS61106839A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 ナショナル住宅産業株式会社 バルコニ−の取付構造
JPS61165054A (ja) * 1985-01-11 1986-07-25 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
US4729265A (en) * 1985-01-09 1988-03-08 Nissan Motor Co., Ltd. Shift shock suppression arrangement for automotive automatic transmission
JPS61266857A (ja) * 1985-05-21 1986-11-26 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の油圧制御装置
JPS6213847A (ja) * 1985-07-10 1987-01-22 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
JPS6217456A (ja) * 1985-07-16 1987-01-26 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
US4633738A (en) * 1985-07-19 1987-01-06 Ford Motor Company Control valve system for a four speed ratio automatic transmission including a dual range regulator valve for controlling independently two upshift ratio changes
US4727774A (en) * 1985-07-31 1988-03-01 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Cut-back pressure control device for multi-speed automatic transmission
US4722251A (en) * 1985-07-31 1988-02-02 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Hydraulic circuit for controlling an automatic transmission
US4722250A (en) * 1985-07-31 1988-02-02 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Accumulator back pressure control apparatus for automatic transmission
JPS6231741A (ja) * 1985-07-31 1987-02-10 Aisin Warner Ltd 多段自動変速制御装置
JPS62224763A (ja) * 1986-03-25 1987-10-02 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
JP2735116B2 (ja) * 1986-07-01 1998-04-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧制御装置
JPH0794865B2 (ja) * 1987-04-09 1995-10-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧制御装置
US4843917A (en) * 1988-07-11 1989-07-04 Ford Motor Company Accumulator control for hydraulic actuating pressure of automatic transmission friction clutch or brake
JPH0235257A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
JPH02225869A (ja) * 1989-02-28 1990-09-07 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US5536221A (en) * 1994-08-16 1996-07-16 Deltrans, Inc. Retrofit means for adjusting shift timing in an existing automatic transmission
JP3449827B2 (ja) * 1995-06-29 2003-09-22 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE102004042417B3 (de) * 2004-09-02 2006-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Notentsperren eines Automatikgetriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196720A (en) * 1967-12-19 1970-07-01 Nissan Motor Hydraulic Control System for Automatic Transmission
GB1308112A (en) * 1970-02-12 1973-02-21 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic control system
DE2724233A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Mannesmann Ag Hydraulische einrichtung zum gesteuerten, zeitlich verzoegerten druckaufbau in einer kupplung oder bremse
DE2931828A1 (de) * 1978-08-07 1980-03-06 Nissan Motor Steuereinrichtung fuer automatisches getriebe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788678A (en) * 1953-04-13 1957-04-16 Chrysler Corp Transmission control system
US3237476A (en) * 1956-08-29 1966-03-01 Ford Motor Co Automatic power transmission mechanism
US3080768A (en) * 1956-11-26 1963-03-12 Ford Motor Co Automatic control mechanism
GB937699A (en) 1961-02-20 1963-09-25 Gen Motors Corp Control system for a motor vehicle change-speed transmission
US3167970A (en) * 1962-04-23 1965-02-02 Borg Warner Manual and automatic transmission
US3320457A (en) * 1964-03-17 1967-05-16 Sylvania Electric Prod Two-piece apertured electrode for cathode ray tube electron gun provided with integral alignment means
US3495481A (en) * 1966-11-12 1970-02-17 Nissan Motor Automatic speed change gear control device for use in automobiles
FR1528877A (fr) * 1967-05-03 1968-06-14 Renault Dispositif hydraulique de commande d'une transmission automatique étagée à trois rapports de marche avant à passage sous couple et une marche arrière
US3590663A (en) * 1968-05-31 1971-07-06 Aisin Seiki Hydraulic pressure control means for automatic fluid speed change mechanism
GB1267423A (en) * 1969-04-25 1972-03-22 Borg Warner Ltd Transmission control mechanism
GB1297878A (de) * 1969-04-30 1972-11-29
US3683721A (en) * 1969-09-09 1972-08-15 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic control system for automatic transmissions
US3813964A (en) * 1969-10-18 1974-06-04 Nissan Motor Control system for an automotive automatic power transmission
US3631744A (en) 1969-12-22 1972-01-04 Chrysler Corp Hydrodynamic transmission
US3656372A (en) * 1970-06-08 1972-04-18 Gen Motors Corp Transmission control
US3799308A (en) 1972-10-20 1974-03-26 Int Harvester Co Transmission clutches with feedback controlled pressure modulator
US3951011A (en) * 1974-08-30 1976-04-20 Borg-Warner Corporation Hydraulic control mechanism for planetary transmission
US3985063A (en) * 1974-08-30 1976-10-12 Borg-Warner Corporation Hydraulic control system
US3995727A (en) 1975-07-14 1976-12-07 Borg-Warner Corporation Automatic lubricant flow increase valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1196720A (en) * 1967-12-19 1970-07-01 Nissan Motor Hydraulic Control System for Automatic Transmission
GB1308112A (en) * 1970-02-12 1973-02-21 Toyota Motor Co Ltd Hydraulic control system
DE2724233A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Mannesmann Ag Hydraulische einrichtung zum gesteuerten, zeitlich verzoegerten druckaufbau in einer kupplung oder bremse
DE2931828A1 (de) * 1978-08-07 1980-03-06 Nissan Motor Steuereinrichtung fuer automatisches getriebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501173A (en) * 1981-12-08 1985-02-26 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Fluid delivery control device for an automatic transmission
DE3712547A1 (de) * 1986-04-22 1987-10-29 Volkswagen Ag Hydraulische steuereinrichtung
DE3790351T1 (de) * 1986-07-01 1988-08-25
DE4306987A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-23 Jatco Corp Electronic clutch control e.g. for vehicle automatic transmission - takes place in two stages with preparatory positioning of piston in hydraulic cylinder before pressure is increased
US5431608A (en) * 1992-03-06 1995-07-11 Jatco Corporation Method and device for controlling clutch of automotive automatic transmission
DE4306987C2 (de) * 1992-03-06 1998-05-07 Jatco Corp Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kupplung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
WO2016026637A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum sperren und freigeben einer schaltposition eines schaltelementes
CN106574716A (zh) * 2014-08-21 2017-04-19 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于截止和释放切换元件的切换位置的配置***
CN106574716B (zh) * 2014-08-21 2019-03-12 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于截止和释放切换元件的切换位置的配置***
US10480641B2 (en) 2014-08-21 2019-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Assembly for blocking and enabling a shifting position of a shifting element

Also Published As

Publication number Publication date
US4274307A (en) 1981-06-23
JPS5948902B2 (ja) 1984-11-29
GB2029525A (en) 1980-03-19
GB2029525B (en)
JPS5533934A (en) 1980-03-10
FR2434972B1 (de) 1984-03-30
FR2434972A1 (fr) 1980-03-28
DE2934921C2 (de) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE2937723C2 (de) Druckmittelsteuerung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2700324C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes hydrodynamisch- mechanisches Verbundgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2931830A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE2923983C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE2939669A1 (de) Einrichtung zur stossverringerung fuer ein automatisches getriebe
DE2944811A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE2931828C2 (de) Schaltruckmindernde Einrichtung in einem automatischen Getriebe
DE2913181A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeug
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1555069C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen
DE2018746A1 (de)
DE2939670C2 (de)
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE2934920A1 (de) Rueckschaltventil
DE69324246T2 (de) Schaltsteuerung für eine hydraulische steuerung eines automatikgetriebes
DE1505433B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE3504001C2 (de)
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2163651C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1530788B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehr gang Zahnraderwechselgetnebe von Kraftfahrzeugen
DE69620545T2 (de) Hydraulische Steuerung für automatisches Getriebe
DE1945333B2 (de) Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE19737797A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee