DE69111110T2 - Einlassanordnung für Brennkraftmaschine. - Google Patents

Einlassanordnung für Brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE69111110T2
DE69111110T2 DE69111110T DE69111110T DE69111110T2 DE 69111110 T2 DE69111110 T2 DE 69111110T2 DE 69111110 T DE69111110 T DE 69111110T DE 69111110 T DE69111110 T DE 69111110T DE 69111110 T2 DE69111110 T2 DE 69111110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
passages
tank
mixing section
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111110D1 (de
Inventor
Motoi Aoki
Toshikazu Kurokawa
Kouji Matsuura
Fusatosi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69111110D1 publication Critical patent/DE69111110D1/de
Publication of DE69111110T2 publication Critical patent/DE69111110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1848Number of cylinders twelve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Ansaugsystem dieser Art ist in US-Patent 4 763 612 beschrieben. Dieses Ansaugsystem macht sich dynamische Effekte der Ansaugluft zunutze, indem diese zu den einzelnen jeweils aus einem Druckausgleichsbehälter bestehenden Mischabschnitten und von dort bei langsamem Motorlauf über eine Gruppe von individuellen langen Ansaugdurchgängen und bei sehr schnellem Motorlauf über eine Gruppe von individuellen kurzen Ansaugdurchgängen den betreffenden Zylindern zugeführt wird. Die beiden Gruppen von individuellen Ansaugdurchgängen sind getrennt voneinander ausgebildet.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, das mit niedrigen Kosten eine wirksame Aufladung über den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine liefert.
  • Dieses Ziel wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Die der vorliegenden Erfindung entsprechende Anordnung nach ermöglicht es, Ansaugluft von dem Verbindungsbehälter zu den einzelnen Zylindern zu führen, indem ein kurzer Verbindungsdurchgang verwendet wird, der bei hoher Motordrehzahl und bei Trägheits-Aufladung die langen stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgänge, die Mischabschnitte und einen Teil der individuellen Ansaugdurchgänge überbrückt. Dadurch wird die Länge des Durchgangs für die Zuführung der Ansaugluft extrem kurz gehalten, und die Ausgangsleistung und das Ansprechverhalten werden erheblich verbessert.
  • Außerdem verbindet der Verbindungsdurchgang den Verbindungsbehälter mit den stromaufwärtigen Abschnitten der stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgänge, so daß nachteilige Auswirkungen auf die Resonanzaufladung vermieden werden, wenn die Ansaugluft bei niedriger Laufgeschwindigkeit über die langen stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgänge, die Mischabschnitte und die gesamte Länge der einzelnen Ansaugdurchgänge zugeführt wird, so daß die Resonanzaufladung in einem Zustand erfolgt, der nahe bei dem idealen Zustand liegt.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele deutlich, die auf die anliegenden Zeichnungen Bezug nimmt.
  • Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung zur Verwendung in einem Automobil in einer Ansicht von oben,
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht der Brennkraftmaschine von Fig. 1, wobei ein Teil weggebrochen ist.
  • Die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung bezieht sich auf eine 12-Zylinder-Automobil-Brennkraftmaschine, die einen Zylinderblock mit zwei Zylinderreihen in V-Anordnung mit jeweils sechs in Reihe angeordneten Zylindern pro Zylinderreihe aufweist.
  • Der Motorzylinderblock besitzt eine erste oder linke und eine zweite oder rechte Zylinderreihe 1L bzw. 1R, die sich zu beiden Seiten einer Mittellängslinie des Zylinderblocks parallel zueinander erstrecken. Jede dieser Zylinderreihen bildet sechs in Reihe angeordnete Brennkammern mit entsprechenden Ansaugkanälen. Die Ansaugkanäle der Brennkammern in der linken Zylinderreihe 1L sind mit 2a, 2b, 2c, 2d, 2e bzw. 2f bezeichnet, die Ansaugkanäle der Brennkammern in der rechten Zylinderreihe mit 29, 2h, 2i, 2j, 2k bzw. 2l.
  • Auf dem Zylinderblock ist zwischen den Zylinderreihen 1L und 1R in der Nähe des in Bezug auf die Vorwärtsrichtung des Automobils vorderen Ende des Zylinderblocks der Maschine (dies entspricht dem unteren Teil von Fig. 1) ein Drosselgehäuse 3 montiert. Der Innenraum des Drosselgehäuses 3 ist durch eine Trennwand in einen linken und einen rechten Drosseldurchgang 3a bzw. 3b unterteilt, die der linken bzw. der rechten Zylinderreihe 1L bzw. 1R zugeordnet sind und in denen Drosselklappen angeordnet sind.
  • Über den Zylinderreihen 1L und 1R sind auf beiden Seiten eines von den Zylinderreihen 1L und 1R begrenzten V-förmigen in Längsrichtung verlaufenden zentralen Zwischenraums V ein linker und ein rechter Ausgleichbehälter 4L bzw. 4R angeordnet, die eine im wesentlichen langgestreckte Form haben und im wesentlichen parallel zur Kurbelachse an der Motorkurbelwelle oder zur Längsrichtung des Zylinderblocks verlaufen. Diese Druckausgleichsbehälter 4L und 4R stehen über einen stromaufwärtigen Ansaugkrümmer mit den Drosseldurchgängen 3a und 3b in dem Drosselgehäuse 3 in Verbindung, wie dies im folgenden näher beschrieben wird.
  • Der stromaufwärtige Ansaugkrümmer 5 besitzt einen Mischbereich 5a, der sich in geringem Abstand von dem hinteren Ende des Drosselgehäuses 3 in einer Richtung parallel zu der oben erwähnten Kurbelachse erstreckt. Von dem Mischbereich 5a zweigen zwei Ansaugkrümmer-Zweigleitungen 5L und 5R ab, die zu dem linken bzw. rechten Druckausgleichsbehälter 4L bzw. 4R verlaufen. Der Mischbereich 5a ist so konstruiert, daß seine Höhe allmählich zunimmt, so daß er in einer Richtung zur Rückseite der Autokarosserie mit einem Neigungswinkel nach oben ansteigt, der im wesentlichen im Neigungswinkel einer schwenkbar angeordneten Motorhaube entspricht, die eine Zugangsöffnung zu dem Motorraum in der Autokarosserie freigibt oder verschließt. Das von dem Drosselgehäuse 3 entfernte offene Ende der linken Zweigleitung 5L steht mit der oberen Wandung des linken Druckausgleichsbehälters 4L etwa in der Mitte von dessen Längsausdehnung in Fluidverbindung. Das von dem Drosselgehäuse 3 entfernte offene Ende der rechten Zweigleitung 5R steht mit der oberen Wandung des Druckausgleichsbehälters 4R etwa in der Mitte von dessen Längsausdehnung in Fluidverbindung. Die entsprechenden Verbindungen zwischen den Zweigleitungen 5L und 5R und den mittleren Abschnitten der oberen Wandungen der Druckausgleichsbehälter 4L und 4R sind in Fig. 1 mit 5h und 5i bezeichnet.
  • Der Mischbereich 5a des stromaufwärtigen Ansaugkrümmers 5 besitzt eine Trennwand 5b, die seinen Innenraum in einen linken und einen rechten Durchgang 5c bzw. 5d unterteilt, die mit dem linken bzw. rechten Drosseldurchgang 3a bzw. 3b in dem Drosselgehäuse 3 in Verbindung stehen. In ähnlicher Weise ist der Innenraum der einzelnen Zweig leitungen 5L und 5R durch eine Trennwand 5e, die von dem dem zugeordneten Druckausgleichsbehälter 4L und 4R benachbarten Ende der betreffenden Zweigleitung 5L und 5R ausgeht und in der Nähe des Mischbereichs 5a endet, in einen ersten und einen zweiten Einlaßkrümmerdurchgang 5f bzw. 5g unterteilt.
  • Der linke Druckausgleichsbehälter 4L steht mit den Ansaugkanälen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e und 2f in der linken Zylinderreihe über individuelle Ansaugdurchgänge 6a, 6b, 6c, 6d, 6e und 6f in Verbindung, die von dem betreffenden Ansaugkanal 2a bis 2f zu einer Seitenwand des linken Druckausgleichsbehälters 4L verlaufen, die dem zentralen Iongitudinalen Zwischenraum V zugewandt ist und unter dem stromaufwärtigen Ansaugkrümmer 5, speziell unter der linken Zweigleitung 5L hindurch läuft. ln ähnlicher Weise steht der rechte Druckausgleichsbehälter 4R mit den Ansaugkanälen 2g bis 2l in der linken Zylinderreihe über individuelle Ansaugdurchgänge 69, 6h, 6i, 6j, 6k und 6l in Verbindung, die von dem betreffenden Ansaugkanal 2g bis 2l zu einer Seitenwand des rechten Druckausgleichsbehälters 4R verlaufen, die dem zentralen longitudinalen Zwischenraum V zugewandt ist und unter dem stromaufwärtigen Ansaugkrümmer 5, speziell unter der linken Zweigleitung 5R hindurchläuft.
  • Die Ansaugdurchgänge 6a und 6b sind in der Praxis in einer im wesentlichen Y-förmigen Rohrleitung ausgebildet, die einen gemeinsamen Rohrleitungsabschnitt in der Nähe des Druckausgleichsbehälters 4L umfaßt und durch eine Trennwand 7 in zwei Durchgangsabschnitte unterteilt ist, die jeweils Teile der Einlaßdurchgänge 6a und 6b bilden. ln ähnlicher Weise sind die Ansaugdurchgänge 6e und 6f sind in der Praxis in einer im wesentlichen Y- förmigen Rohrleitung ausgebildet, die einen gemeinsamen Rohrleitungsabschnitt in der Nähe des Druckausgleichsbehälters 4L umfaßt und durch eine Trennwand 7 in zwei Durchgangsabschnitte unterteilt ist, die jeweils Teile der Einlaßdurchgänge 6e und 6f bilden. Die Ansaugdurchgänge 6g und 6h sind in der Praxis in einer im wesentlichen Y-förmigen Rohrleitung ausgebildet, die einen gemeinsamen Rohrleitungsabschnitt in der Nähe des Druckausgleichsbehälters 4R umfaßt und durch eine Trennwand 7 in zwei Durchgangsabschnitte unterteilt ist, die jeweils Teile der Einlaßdurchgänge 6g und 6h bilden. Die Ansaugdurchgänge 6k und 6l schließlich sind in der Praxis in einer im wesentlichen Y-förmigen Rohrleitung ausgebildet, die einen gemeinsamen Rohrleitungsabschnitt in der Nähe des Druckausgleichsbehälters 4R umfaßt und durch eine Trennwand 7 in zwei Durchgangsabschnitte unterteilt ist, die jeweils Teile der Einlaßdurchgänge 6k und 6l bilden. Die übrigen Ansaugdurchgänge 6c und 6d sowie 6i und 6j sind jeweils als Einzelsaugrohre ausgebildet. Durch diese Konstruktion ist gewährleistet, daß der Zugang zu Zündkerzen 8, die der linken und rechten Zylinderreihe 1L und 1R zugeordnet sind und in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet sind ohne Behinderung durch die einzelnen Ansaugdurchgänge 6a bis 6l möglich.
  • Über der linken Zylinderreihe 1L ist in dem Zwischenraum zwischen der Zweigleitung 5L und der Gruppe der linken Ansaugdurchgänge 6a bis 6f ein Ianggestreckter Verbindungsbehälter 9L montiert, der im wesentlichen parallel zu dem benachbarten Druckausgleichsbehälter 4L verläuft. Dieser Verbindungsbehälter 9L steht, wie am besten aus Fig. 2 erkennbar ist, über kurze Durchgänge 10 mit der linken Gruppe von Ansaugdurchgängen 6a bis 6f in Verbindung. In diesen kurzen Durchgängen 10 ist jeweils eine Drosselklappe 11 mit Hilfe einer gemeinsamen Welle 12L, die sich im wesentlichen über die Länge des Verbindungsbehälters 9L erstreckt, schwenkbar gelagert. In ähnlicher Weise steht ein langgestreckter Verbindungsbehälter 9R über kurze Durchgänge 10 mit der Gruppe von Ansaugdurchgängen 6g bis 6l in Verbindung. In diesen kurzen Durchgängen 10 ist jeweils eine Drosselklappe 11 mit Hilfe einer gemeinsamen Welle 12R schwenkbar gelagert, die sich im wesentlichen über die Länge des Verbindungsbehälters 9L erstreckt. Wie weiter unten erläutert wird, dienen diese Drosselklappen 11 zur Einstellung oder Änderung der Trägheitsaufladungskennwerte, so daß diese mit der Motordrehzahl synchron sind.
  • Jeder der Verbindungsbehälter 9L und 9R ist in seinem mittlerem Bereich, der unmittelbar unter zugeordneten Zweigleitung 5L bzw. 5R liegt, abgeflacht, wie dies am besten durch die durchgezogene Linie in Fig. 2 dargestellt ist, während die Abschnitte auf den Seiten der zugeordneten Zweigleitung 5L bzw. 5R radial nach außen breiter werden, so daß sie maximale Querschnittsflächen haben, wie dies in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Dadurch ist gewährleistet, daß das Volumen der Verbindungsbehälter 9L und 9R möglichst groß ist, ohne daß die Anordnung der zugehörigen Zweigleitung 5L bzw. 5R beeinträchtigt wird. Die vorderen und hinteren Endbereiche der Verbindungsbehälter 9L oder 9R werden jedoch mit zunehmendem Abstand von der zugeordneten Zweigleitung 5L oder 5R wieder flacher.
  • In den beiden Druckausgleichsbehältern 4L und 4R ist etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung jeweils eine Drosselklappe 13 angeordnet, die in Bezug auf die Richtung der Schwenkachse oder der Längsrichtung des Zylinderblocks zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschwenkbar ist. Jede Drosselklappe 13 ist so betätigbar, daß sie die Resonanzaufladungscharakteristik synchron mit der Motordrehzahl einstellt oder ändert. Wenn sie sich in Schließstellung befindet, teilt sie den Innenraum des zugeordneten Druckausgleichsbehälters 4L oder 4R in zwei Kammern 4a und 4b. Mit anderen Worten, solange die betreffende Drosselklappe 13 in Öffnungsstellung ist, ist in dem zugeordneten Druckausgleichsbehälter 4L oder 4R nur eine Kammer gebildet.
  • Aus Gründen der Einfachheit sei nur der linke Druckausgleichsbehälter 4L betrachtet. Die Ansaugdurchgänge 6a bis 6f stehen über die einzige Kammer in dem Druckausgleichsbehälter 4L miteinander in Verbindung, wenn und solange sich die Drosselklappe 13 in Öffnungsstellung befindet. Wenn die Drosselklappe 13 jedoch in Schließstellung verschwenkt wird, ist der Innenraum des Druckausgleichsbehälters 4L in zwei Kammern 4a und 4b unterteilt. Die erste Kammer 4a steht mit den Ansaugdurchgängen 6a bis 6c in Verbindung, während die zweite Kammer 4b mit den Ansaugdurchgängen 6d bis 6f in Verbindung steht. Andererseits öffnen sich die beiden Durchgänge 5g und 5f der linken Zweigleitung 5L zu beiden Seiten der Drosselklappe 13 in den Innenraum des zugehörigen Druckausgleichsbehälters 4L. Wenn sich die Drosselklappe 13 in Schließstellung befindet und den Innenraum des Druckausgleichsbehälters 4L in die beiden Kammern 4a und 4b unterteilt, wird deshalb Luft, die mit Kraftstoff gemischt werden soll und durch die Durchgänge 59 und 5f der Zweigleitung 5L strömt, in die Kammern 4a und 4b geleitet.
  • Die vorangehende Beschreibung des linken Druckausgleichsbehälters 4Lgilt entsprechend auch für den rechten Druckausgleichsbehälter 4R. Mit kurzen Worten: Wenn und solange sich die Drosselklappe 13 in dem rechten Druckausgleichsbehälter 4R in Schließstellung befindet, wird Luft, die mit Kraftstoff gemischt werden soll und durch die Durchgänge 5g und 5f der rechten Zweigleitung 5R strömt, in die Kammern 4a und 4b des rechten Druckausgleichsbehälters 4R geleitet.
  • Es sei angenommen, daß die Drosselklappe 13 in beiden Druckausgleichsbehältern 4L und 4R geschlossen ist. Die Kammern 4a und 4b in den jeweiligen Druckausgleichsbehältern 4L und 4R stehen dann über den zugehörigen Verbindungsdurchgang 14L bzw. 14R miteinander in Verbindung, in denen an einer Stelle, die sich im wesentlichen in der Mitte ihrer Längsausdehnung befindet, einer Drosselklappe 15 angeordnet ist, mit denen die Resonanzaufladungscharakteristik synchron zur Motordrehzahl einstellbar sind. Die Länge der einzelnen Verbindungsdurchgänge 14 ist kleiner als die Länge der in der zugehörigen Zweigleitung 5L oder 5R ausgebildeten Trennwand.
  • Es sei erwähnt, daß das Drosselgehäuse 3 starr auf Stützen 16 montiert ist, die einstückig mit den entsprechenden Wandungen der Einlaßdurchgänge 6a, 6b, 6g und 6h ausgebildet sind. Es sei weiterhin erwähnt, daß das in Fig. 2 verwendete Bezugszeichen 17 Kraftstoffeinspritzdüsen bezeichnet, durch die Kraftstoff in die zugehörigen Brennkammern eingespritzt wird. Der linke Verbindungsbehälter 9L steht mit der Innenseite der zugehörigen linken Zweigleitung 5L über einen kurzen Verbindungsdurchgang 31L in Verbindung, der an einer Stelle unmittelbar auf der stromaufwärtigen Seite der Durchgänge 5f und 5g der linken Zweigleitung 5L eine Öffnung besitzt. Der Verbindungsdurchgang 31L ist so kurz wie möglich gehalten und in der Nähe einer Stelle angeordnet, an der die linke Zweigleitung 5L dem Verbindungsbehälter 9L am nächsten kommt. In ähnlicher Weise steht der rechte Verbindungsbehälter 9R über einen kurzen Verbindungsdurchgang 31R mit der zugehörigen rechten Zweigleitung 5R in Verbindung.
  • Im folgenden seien nun dynamische Effekte der Ansaugluft diskutiert, die durch die Betätigung der Drosselklappen 11, 13 und 15 entstehen. Zum Zwecke des besseren Verständnisses ist jedoch angenommen, daß die Zündfolge der Brennkammern so gewählt ist, daß die Brennkammern, die mit den Ansaugdurchgängen 6a bis 6c in Verbindung stehen, nicht unmittelbar nacheinander gezündet werden, daß die Brennkammern, die mit den Ansaugdurchgängen 6d bis 6f in Verbindung stehen, ebenfalls nicht unmittelbar nacheinander gezündet werden, die Brennkammern, die mit den Ansaugdurchgängen 6g bis 6i in Verbindung stehen, ebenfalls nicht unmittelbar nacheinander gezündet werden, und auch die Brennkammern, die mit den Ansaugdurchgängen 6j bis 6l in Verbindung stehen, nicht unmittelbar nacheinander gezündet werden.
  • So bildet die Kammer 4a des linken Druckausgleichsbehälters 4L einen ersten Mischabschnitt für die drei individuellen (unabhängigen) Ansaugdurchgänge 6a, 6b und 6c, die mit den Ansaugkanälen 2a, 2b bzw. 2c der drei zugehörigen Zylinder verbunden sind. Das gleiche gilt für die Kammer 4b des linken Druckausgleichsbehälters 4L, die einen zweiten Mischabschnitt für die drei individuellen (unabhängigen) Ansaugdurchgänge 6d, 6e und 6f bildet, die mit den Ansaugkanälen 2b, 2e bzw. 2f verbunden sind. Außerdem bildet die Kammer 4a des rechten Druckausgleichsbehälters 4R einen Mischabschnitt für die drei individuellen (unabhängigen) Ansaugdurchgänge 69, 6h und 6i, die mit den Ansaugkanälen 2g, 2h bzw. 2i verbunden sind, während die Kammer 4b des rechten Druckausgleichsbehälters 4R einen Mischabschnitt für die individuellen (unabhängigen) Ansaugdurchgänge 6j, 6k und 6l bildet, die mit den Ansaugkanälen 2j, 2k bzw. 2l verbunden sind.
  • (1) Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine kleiner ist als 3 500 Umdrehungen pro Minute, sind alle Drosselklappen 11, 13 und 15 geschlossen, so daß in den Abschnitten der Zweig leitungen 5L und 5R, die stromaufwärts der betreffenden Trennwände 5e liegen und die als Druckumkehrabschnitte dienen, eine Resonanzaufladung stattfindet. (D. h., innerhalb der als Resonanzdurchgänge verwendeten Durchgänge 5f und 5g findet Resonanzaufladung statt).
  • (2) Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine im Bereich von 3 500 bis 4 500 Umdrehungen pro Minute liegt, sind die Drosselklappen 11 und 13 geschlossen, und nur die Drosselklappen 15 sind geöffnet. Deshalb findet die Resonanzaufladung innerhalb der als Resonanzdurchgänge verwendeten Verbindungsdurchgänge 14L, 14R statt.
  • (3) Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine im Bereich von 4 500 bis 5 500 Umdrehungen pro Minute liegt, sind nur die Drosselklappen 11 geschlossen, und die Drosselklappen 13 und 15 sind geöffnet. In diesem Zustand findet in den Druckausgleichsbehältern 4L und 4R, die als Druckumkehrabschnitte verwendet werden, Trägheitsaufladung statt.
  • (4) Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine größer ist als 5 500 Umdrehungen pro Minute, sind alle Drosselklappen 11, 13 und 1 5 geöffnet. In diesem Zustand findet Trägheitsaufladung in den Verbindungsbehältern 9L und 9R statt, die als Druckumkehrabschnitte benutzt werden.
  • In den unter den Ziffern (1) bis (3) beschriebenen Betriebsarten wird Ansaugluft durch die Druckausgleichsbehälter 4L oder 4R in die individuellen Ansaugdurchgänge 6a bis einschl. 6l geleitet und dadurch der Durchgang für die Zuführung der Ansaugluft verlängert. In der unter Ziffer (4) beschriebenen Betriebsart wird den individuellen Ansaugdurchgängen 6a bis einschl. 6l Ansaugluft durch den Verbindungsbehälter 9L oder 9R aus den Verbindungsdurchgängen 31L oder 31R zugeführt, indem die Durchgänge 5f oder 5g oder der Druckausgleichsbehälter 4L oder 4R überbrückt und dadurch die Durchgangslänge verkürzt, durch die die Ansaugluft geleitet wird.

Claims (11)

1. Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
mit einem ersten Mischabschnitt (4a), der über individuelle Ansaugdurchgänge (6a-6c; 6g-6i) individuell und getrennt mit jedem der Zylinder (2a-2c; 2g-2i) einer Zylindergruppe in Verbindung steht, in der die Zylinder in einer diskontinuierlichen Folge gezündet werden,
mit einem zweitem Mischabschnitt (4b), der über individuelle Ansaugdurchgänge (6d-6fc; 6j-6l) individuell und getrennt mit jedem der Zylinder (2d-2f; 2j-2l) einer anderen Zylindergruppe in Verbindung steht, in der die Zylinder in einer diskontinuierlichen Folge gezündet werden,
mit einem ersten stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgang (5f) zur Zuführung von Ansaugluft zu dem ersten Mischabschnitt (4a),
sowie mit einem zweiten stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgang (5g) zur Zuführung von Ansaugluft zu dem zweiten Mischabschnitt (4b),
gekennzeichnet durch
einen Verbindungsbehälter (9L, 9R), der einen mittleren Teil jedes der individuellen Ansaugdurchgänge (6a-6f; 6g-6l) miteinander verbindet,
und einen kurzen Verbindungsdurchgang (31), der jeweils einen stromaufwärtigen Teil des ersten stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgangs (5f) und des zweiten stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgangs (5g) mit dem Verbindungsbehälter verbindet.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, bei dem Verschlußklappen (11) zum Öffnen und Schließen entsprechender Verbindungen (10) zwischen dem Verbindungsbehälter (9L, 9R) und jedem der mit diesem kommunizierenden individuellen Ansaugdurchgänge vorgesehen sind.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Verbindungsbehälter (9L, 9R) zwischen den jeweiligen individuellen Ansaugdurchgängen und dem zugehörigen stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgang angeordnet ist
4. Ansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wandstärke des Verbindungsbehälters (9L, 9R) in einem Bereich unmittelbar unter dem zugehörigen stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgang (5f, 59) größer ist als in dem anderen Bereich.
5. Ansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschine vom V-Typ ist mit einer ersten Zylinderreihe (1L) und einer zweiten Zylinderreihe (1R), die in V-Form angeordnet sind und deren mit dem ersten Mischabschnitt (4a) kommunizierende Zylinder (2a-2c; 2g-2i) in der einen Zylinderreihe (1L; 1R) und deren mit dem zweiten Mischabschnitt (4b) kommunizierende Zylinder (2j-2l; 2d-2f) in der anderen Zylinderreihe (1R; 1L) angeordnet sind.
6. Ansaugsystem nach Anspruch 1 bis 4, bei dem die Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschine vom V-Typ ist mit einer ersten Zylinderreihe (1L) und einer zweiten Zylinderreihe (1R), die V-förmig angeordnet sind, wobei in den einzelnen Zylinderreihen (1L; 1R) die mit dem ersten Mischabschnitt (4a) kommunizierenden Zylinder (2a-2c; 2g-2i) bzw. die dem zweiten Mischabschnitt (4b) kommunizierenden Zylinder (2d-2f; 2j-2l) angeordnet sind.
7 Ansaugsystem nach Anspruch 5 oder 6, bei dem
in dem von dem Zylinderreihen (1L; 1R) begrenzten V-förmigen Zwischenraum (V) ein Drosselklappengehäuse (3) angeordnet ist, und
die stromaufwärtigen Ansaugkrümmerdurchgänge (5f, 5g) mit dem Drosselklappengehäuse (3) verbunden sind.
8. Ansaugsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste und der zweite Mischabschnitt (4a, 4b) jeweils aus einem Ausgleichsbehälter bestehen.
9. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem sowohl der erste als auch der zweite der den einzelnen Zylinderreihen (1L; 1R) zugeordneten Mischabschnitte (4a, 4b) jeweils in einem Ausgleichsbehälter (4L, 4R) angeordnet sind, in dem sich ein Drosselventil (13) befindet, das in seiner Schließstellung innerhalb des Ausgleichsbehälters (4L 4R) zwei Kammern (4a, 4b) begrenzt, die den ersten Mischabschnitt (4a) bzw. den zweiten Mischabschnitt (4b) bilden.
10. Ansaugsystem nach Anspruch 9, bei dem an jedem Ausgleichsbehälter (4L; 4R) ein Verbindungsdurchgang (14L; 14R) angeordnet ist, der die beiden Kammern (4a, 4b) miteinander verbindet, wobei der Verbindungsdurchgang (14L; 14R) in seinem mittleren Teil ein Drosselventil (15) zum Öffnen und Schließen des Verbindungsdurchgangs (14L; 14R) aufweist.
11. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die den einzelnen Verbindungsbehältern (9L, 9R) zugeordneten Verschlußklappen (11) mit Hilfe einer gemeinsamen drehbaren Welle (12) verschwenkbar sind.
DE69111110T 1990-03-31 1991-04-02 Einlassanordnung für Brennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE69111110T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2085808A JPH03286125A (ja) 1990-03-31 1990-03-31 エンジンの吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111110D1 DE69111110D1 (de) 1995-08-17
DE69111110T2 true DE69111110T2 (de) 1995-11-23

Family

ID=13869171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111110T Expired - Fee Related DE69111110T2 (de) 1990-03-31 1991-04-02 Einlassanordnung für Brennkraftmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5123382A (de)
EP (1) EP0450546B1 (de)
JP (1) JPH03286125A (de)
DE (1) DE69111110T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197433A (en) * 1992-04-30 1993-03-30 Dykstra Gregory J Anticipatory intake manifold tuning valve control
JP3227854B2 (ja) * 1992-12-28 2001-11-12 スズキ株式会社 エンジンの吸気装置
US5823156A (en) * 1997-04-09 1998-10-20 Kohler Co. Dual bore intake manifold
JP3355568B2 (ja) * 1998-04-14 2002-12-09 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置
US7111602B2 (en) * 2004-03-25 2006-09-26 Sturdy Corporation Intake manifold tuning valve actuator
US7337758B2 (en) * 2004-03-25 2008-03-04 Sturdy Corporation Charge motion control valve actuator
JP2006105035A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Nissan Motor Co Ltd 多気筒エンジンの吸気装置
JP5416976B2 (ja) * 2009-01-13 2014-02-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気装置
JP6477765B2 (ja) * 2017-03-30 2019-03-06 マツダ株式会社 多気筒エンジンの吸気装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679531A (en) * 1984-11-08 1987-07-14 Mazda Motor Corporation Intake system for internal combustion engine
JPH0439405Y2 (de) * 1985-03-28 1992-09-16
JPH0742861B2 (ja) * 1986-03-10 1995-05-15 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の吸気装置
KR920001169B1 (ko) * 1987-09-08 1992-02-06 마쓰다 가부시끼가이샤 "v"형 엔진의 흡기장치
JPH028560A (ja) * 1988-06-27 1990-01-12 Mitsuhiro Kanao ピン付きピストンリング
US4957071A (en) * 1988-07-26 1990-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Intake system for V-type internal combustion engine
US4977865A (en) * 1988-10-19 1990-12-18 Mazda Motor Corporation Intake system for V-type engine
US5056472A (en) * 1989-06-06 1991-10-15 Mazda Motor Corporation 4-cycle 12-cylinder engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0450546A1 (de) 1991-10-09
US5123382A (en) 1992-06-23
EP0450546B1 (de) 1995-07-12
DE69111110D1 (de) 1995-08-17
JPH03286125A (ja) 1991-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119965T2 (de) Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine
DE102004047943B4 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE3600408C2 (de)
DE69200151T2 (de) Ansaugsystem in Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern.
DE68919145T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE3414710C2 (de)
DE68920961T2 (de) Lufteinlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschine der V-Bauart.
DE3807750A1 (de) Einlasseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE2943896A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE69111110T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine.
EP0433908B1 (de) Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE69012656T2 (de) Viertakt-Zwölfzylinder-Maschine.
DE102005021797B4 (de) Ansaugsystem eines Mehrzylindermotors
DE3433011A1 (de) Ansaugverteiler fuer eine mehrzylinder-verbrennungskraftmaschine
DE19919533C2 (de) Einlassleitungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE2311407A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
DE69927444T2 (de) Brennkraftmaschine
DE4315129C2 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE69102857T2 (de) Motorlufteinlasssystem.
DE69101271T2 (de) Einlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge.
DE102016010267B4 (de) Auslassvorrichtung für einen Motor
DE4018612C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4330566A1 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee