DE69110581T2 - Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten.

Info

Publication number
DE69110581T2
DE69110581T2 DE69110581T DE69110581T DE69110581T2 DE 69110581 T2 DE69110581 T2 DE 69110581T2 DE 69110581 T DE69110581 T DE 69110581T DE 69110581 T DE69110581 T DE 69110581T DE 69110581 T2 DE69110581 T2 DE 69110581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
lithium
cathodes
cell
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110581D1 (de
Inventor
Ermete C/O Ansaldo S.P.A. I-16128 Genova Antolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Fuel Cells SpA
Original Assignee
Finmeccanica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finmeccanica SpA filed Critical Finmeccanica SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69110581D1 publication Critical patent/DE69110581D1/de
Publication of DE69110581T2 publication Critical patent/DE69110581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8857Casting, e.g. tape casting, vacuum slip casting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/8668Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/141Fuel cells with fused electrolytes the anode and the cathode being gas-permeable electrodes or electrode layers
    • H01M8/142Fuel cells with fused electrolytes the anode and the cathode being gas-permeable electrodes or electrode layers with matrix-supported or semi-solid matrix-reinforced electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/148Measures, other than selecting a specific electrode material, to reduce electrode dissolution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Schmelzkarbonatzellen des Typs, der auf dem Fachgebiet als MCFC (Schmelzkarbonatbrennstoffzellen) bezeichnet wird.
  • Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus Nickeloxid-Lithium für derartige Schmelzkarbonatzellen.
  • Kathoden, die gegenwärtig in Schmelzkarbonatzellen verwendet werden, bestehen aus Nickeloxid-Lithium (das üblicherweise 2% kationisches Lithium enthält) und besitzen eine Gesamtporosität von 60 Volumenprozent bis 70 Volumenprozent sowie einen durchschnittlichen Porendurchmesser von etwa 6 Mikrometer.
  • Es gibt im Stand der Technik zwei Herstellungstechniken, die sich auf die Herstellung von derartigen Kathoden beziehen und als "In-situ"- beziehungsweise "Ex-situ"- Techniken bezeichnet werden.
  • Die "In-situ"-Herstellungstechnik beginnt mit der Herstellung eines Rohmaterials, das aus einer Emulsion aus Nickel und organischen Bindemitteln (Methylcellulose, Polyvinylalkohol) besteht. Diese Emulsion kann zum Beispiel durch kontinuierliches Gießen über ein laufendes Band erhalten werden.
  • Alternativ kann das Ausgangsrohmaterial ein Gemisch aus trockenen, kaltgepreßten Pulvern, die Nickel enthalten, und porenerzeugenden Mitteln (Stearinsäure, Benzoesäure, Magnesiumoxid etc.) beinhalten.
  • Das in einer der vorstehenden Weisen erhaltene Rohmaterial wird dann unter einem reduzierenden Medium bei Temperaturen im Bereich von 700ºC bis 900ºC vorgesintert, damit sich eine dünne Nickelschicht mit hoch porösen Eigenschaften ergibt.
  • Diese dünne Schicht ist innerhalb der Zelle positioniert, um die Kathode derselben zu bilden, und innerhalb der Zelle wird das Nickel oxidiert, damit sich ein Mischkristall aus LiNiO ergibt.
  • Die herkömmliche, soeben beschriebene "In-situ"-Herstellungstechnik weist einen Nachteil dahingehend auf, daß während der Oxidation des Nickels und der Lithiumeinlagerung in dasselbe innerhalb der Zelle eine Ausdehnung stattfindet, die dazu führen kann, daß die Kathode aufgrund der räumlichen Einschränkungen von den Wänden der Zelle aufgebrochen wird, wobei gleichzeitig damit ein Verlust an Porosität und eine verminderte durchschnittliche Größe der Poren in bezug auf die Werte, die während des Vorsinterschritts erreicht werden, einhergeht.
  • Außerdem erfordert die "In-situ"-Lithiumeinlagerung, daß die Menge an Lithium zur Dotierung des Nickeloxids durch den Elektrolyten zugeführt wird, was den Elektrolyten verarmt und die Zusammensetzung der eutektischen Mischung von Schmelzkarbonaten verändert.
  • Schließlich erfordert diese bisherige Technik, daß das Rohmaterial unter einem reduzierenden Medium vorgesintert wird, was die Kosten des Fertigungsprozesses hinsichtlich Energie und Gaszugabe erhöht.
  • Eine Kathode für MCFC, die durch die "In-situ"-Technik unter Verwendung von LiKCO&sub3; als dem Elektrolyten erzielt wird, ist im US-Patent Nr. 4 891 280 offenbart.
  • Das zweite bisherige Verfahren der Kathodenherstellung, das als "Ex-situ"-Technik bezeichnet wird, ermöglicht die Herstellung der Elektrode in ihrer endgültigen Form, bevor sie in die Zelle eingepaßt wird, um Probleme hinsichtlich Volumenausdehnung und Verlust der Steuerung über die Porosität zu vermeiden, wie sie bei dem zuvor erwähnten Verfahren auftraten.
  • Die zwei bekannten Techniken zur Erzielung von Kathoden durch das "Ex-situ"-Verfahren sind wie folgt:
  • (a) Sintern eines Rohmaterials, das aus einem Gemisch aus Nickel oder Nickeloxid, Lithiumkarbonat und organischen Bindemitteln besteht, entweder an Luft oder in einer Atmosphäre von Sauerstoff bei Temperaturen im Bereich von 800º C bis 1200ºC;
  • (b) Voroxidieren einer dünnen Schicht aus porösem Nickel, gefolgt von einer "In-situ"- oder "Ex-situ"-Lithiumeinlagerung.
  • "Ex-situ" herstellte Kathoden weisen verbesserte Eigenschaften hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Steuerung der Porosität und elektrischer Leitfähigkeit auf.
  • Die Leistungsfähigkeit innerhalb der Zelle von "ex-situ" herstellten Kathoden ist jedoch allgemein schlechter als jene von "in-situ" hergestellten Kathoden.
  • Dies wird dadurch erklärt, daß die optimale Mikrostruktur für den Zellenbetrieb durch "In-situ"-Oxidation der dünnen Schicht zu erzielen ist, was die Bildung einer zweiphasigen Porosität in der Elektrode fördert, mit großen Poren, um den Gasfluß durch die Elektrode zu erleichtern, und kleinen Poren für die Absorption und das Zurückhalten des Elektrolyten, wie es für die elektrochemischen Reaktionen und den Ionenkontakt mit der elektrolytischen Matrix erforderlich ist.
  • Das Verfahren dieser Erfindung benötigt den Vorsinterschritt, wie er von beiden der soeben beschriebenen Verfahren vorgesehen wird, nicht.
  • Gemäß dieser Erfindung wird zuerst eine Emulsion hergestellt, die Nickelpulver, Lithiumkarbonat, Methylcellulose und ein nichtschäumendes Agens beinhaltet, und diese Emulsion wird kontinuierlich auf ein sich bewegendes Band gegossen, um ein Rohmaterial, d.h. eine gleichmäßige Schicht aus der Emulsion, bereitzustellen.
  • Wie bekannt ist, nimmt dasselbe eine Textur an, die eine einfache Handhabung und folglich dessen Einbringung in die Zelle erlaubt, bevor es irgendeine Wärmebehandlung erfährt.
  • Durch einen zweiten Schritt, der innerhalb der Zelle auszuführen ist, werden die in dem Rohmaterial vorhandenen organischen Verbindungen entfernt, das Nickel wird oxidiert und die dünne Schicht verdichtet.
  • Da das Rohmaterial vor seiner Einbringung in die Zelle nicht vorgesintert wurde und wegen des verwendeten Ausgangsgemischs, findet während der Oxidation keine Volumenzunahme statt, wie dies stattdessen bei der allgemein bekannten Technik der "In-situ"-Oxidation der Fall ist, wodurch die mit diesem Phänomen verbundenen Probleme vermieden werden.
  • Außerdem ist, um Lithium in das Nickeloxid einzulagern, das Schmelzen der Karbonate keine Vorbedingung, da das in dem Rohmaterial vorhandene Lithiumkarbonat gleichzeitig mit der Nickeloxidation bei einer niedrigeren Temperatur als der Schmelztemperatur der Karbonate zersetzt wird.
  • Somit kann die Verarmung von Lithiumkarbonat in dem Karbonatgemisch verhindert werden.
  • Das Fehlen des Vorsinterns der dünnen Schicht bringt eine Reduktion der Kosten für die Energie gegenüber den zuvor beschriebenen herkömmlichen Verfahren mit sich.
  • Die Ergebnisse von Tests, die in der Zelle über eine Zeitspanne von 700 Stunden ausgeführt wurden, ergeben Leistungsfähigkeitsniveaus, die gleich oder sogar besser als jene sind, welche mit Kathoden zu erzielen sind, die mit den zuvor beschriebenen Techniken hergestellt werden.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen zusammengefaßt und schematisiert; ihre Aufgaben und Vorteile werden überdies aus der folgenden Beschreibung unter spezieller Bezugnahme auf eine Ausführungsform dieses Verfahrens und die begleitenden Zeichnungen deutlich werden, wobei:
  • Figur 1 eine graphische Darstellung der Volumenänderung einer diese Erfindung verkörpernden Kathode in Abhängigkeit von der Variation des Anteils an Lithium ist; und
  • Figur 2 das Verhalten der Stromdichte von Schmelzkarbonatzellen bei Verwendung verschiedener Typen von Kathoden, unter denen sich die beanspruchte befindet, graphisch zeigt.
  • BEISPIEL
  • Ein rotierender Behälter, der 250 g Aluminiumkugeln enthält, wurde beschickt mit:
  • 125 g Nickelpulver des Typs INCO 255 (Handelsnamen);
  • 7 g Lithiumkarbonat, ein Produkt von Merck, das in der Lage ist, einen Mischkristall aus LiNiO mit einem Lithiumgehalt von 6% zu ergeben;
  • 7 g Methylcellulose;
  • 2,5 g nichtschäumendes Agens; und
  • 250 g deionisiertes Wasser.
  • Das obige wurde mittels der Aluminiurnkugeln zerkleinert und während 24 Stunden gerührt.
  • Das resultierende Gemisch wurde unter Vakuum entgast, um die darin während des Rührens eingefangene Luft zu entfernen.
  • Danach wurde das Gemisch über eine ebene Oberfläche verteilt, die von einem mit Bienenwachs beschichteten Tafelglas gebildet wurde, um ein nachfolgendes Ablösen des so erhaltenen Rohmaterials zu erleichtern, wobei eine Bandgießtechnik mit einer Gießgeschwindigkeit von 10 cm/min verwendet wird, bei der die Abstreichmesserdicke entsprechend der Dicke des gewünschten Rohmaterials im Bereich von 1 mm bis 5 nim liegt.
  • Das sich ergebende Rohmaterial wurde dann in Scheiben mit einem Durchmesser von 50 mm geschnitten und als die Kathode einer Schmelzkarbonatzelle getestet. In der Zelle beinhaltete die Anode 90% Nickel und 10% vernickelt es Aluminiuriioxid; die Zellenmatrix bestand aus Lithiumaluminat, wie es durch die Heißpreßtechnik erzielt wird der Elektrolyt bestand aus einem eutektischen Gemisch aus Lithium- und Kaliumkarbonaten.
  • Dann wurde die Zelle auf 650ºC erwärmt, was der Betriebstemperatur derselben entspricht. Bei dieser Temperatur befindet sich der Elektrolyt selbstverständlich in einem geschmolzenen Zustand.
  • Es ist jedoch zu erwähnen, daß vor dem Erreichen der Schmelztemperatur des Elektrolyten die stufenweise Erwärmung der gesamten Zelle und somit des Rohmaterials bewirkt, daß die organischen Verbindungen daraus entfernt werden, das Nickel oxidiert und die dünne Schicht verdichtet wird, die sich aufgrund ihrer Zusammensetzung, und da sie nicht vorgesintert wurde, nicht ausdehnt.
  • Außerdem findet die Lithiumeinlagerung in das Nickeloxid auf Kosten des in dem Rohmaterial vorhandenen Lithiumkarbonats statt, das sich gleichzeitig mit der Nickeloxidation und bei niedrigeren Temperaturen als der Schmelztemperatur der Karbonate, die den Elektrolyten bilden, zersetzt.
  • Auf diese Weise und wie oben erwähnt, verarmt das Gemisch von Karbonaten, das den Elektrolyten bildet, nicht an Lithiumkarbonat.
  • Die Energieersparnisse sind offensichtlich.
  • Nach einem Betrieb von 200 Stunden bei 650º C betrug die Zellenleistung 3,3 A bei 0,75 V, die maximale Ausgangsleistung war 128 Watt/Quadratfuß (1378 W/m²). Wie durch Figur 2 dargestellt, auf deren Beschreibung der Leser hingewiesen sei, stellt dieser Wert bis heute einen weltbesten dar.
  • Wie im vorhergehenden erwähnt, zeigt Figur 1 eine graphische Darstellung, welche die Volumenänderung einer Kathode gemäß der Erfindung in Abhängigkeit von dem Anteil an Lithium herausstellt; wie erkennbar ist, tritt, wenn der atomare Lithiumgehalt des Rohmaterials ungefähr 6% beträgt, mit der beanspruchten Zusammensetzung keine Volumenzunahrne während des Nickeloxidationsprozesses auf. Daher läßt sich die Kathode dieser Erfindung mit der gleichen mechanischen Festigkeit versehen wie die "ex-situ" gebildeten Kathoden, jedoch mit keinem von deren Fehlern.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf Figur 2 ist dort die Ausgangsstromdichte in Abhängigkeit von der Betriebszeit in Schmelzkarbonatzellen graphisch dargestellt, die in der Zeitspanne von 1968, als zuerst mit diesen experimentiert wurde, bis 1989 hergestellt wurden; die Zahl, die an jeder Kurve angebracht ist, bezeichnet natürlich für Kathoden des gegenwärtig bekannten Typs deren jeweiliges Prüfdatum.
  • Die mit (A) bezeichnete, gestrichelte Kurve oben stellt den Betrieb einer Zelle gemäß der Erfindung dar, wobei diese Kurve bei 700 Stunden Betriebsdauer endet.
  • Wenngleich aus anschaulichen Gründen diese Erfindung dafür steht, was hierin beschrieben und dargestellt wurde, können verschiedene Modifikationen und Variationen bei der Ausführung der Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche angewendet werden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus mit Lithium versetztem Nickeloxid für Schmelzcarbonatzellen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt ein Rohmaterial aus innig miteinander vermischtem Nickelpulver und Lithiumcarbonat hergestellt wird und daß in einem zweiten Schritt das Rohmaterial in die Zelle eingebracht und die Zelle auf Betriebstemperatur erwärmt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus mit Lithium versetztem Nickeloxid nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohmaterial Nickelpulver und Lithiumcarbonat, Methylcellulose sowie ein nicht schäumendes Agens beinhaltet.
3. Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus mit Lithium versetztem Nickeloxid nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen fein zerkleinert, entgast und mit Wasser versetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus mit Lithium versetztem Nickeloxid nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen in folgenden Gewichtsverhältnissen vorgesehen sind:
Nickelpulver - 100 Teile bis 150 Teile,
Lithiumcarbonatpulver - 6 Teile bis 9 Teile,
Methylcellulose - 6 Teile bis 9 Teile,
nicht schäumendes Agens - 2 Teile bis 3 Teile,
deionisiertes Wasser - 200 Teile bis 300 Teile.
5. Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus mit Lithium versetztem Nickeloxid nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch zerkleinert und gerührt und dann unter Vakuum entgast wird; danach wird es über einer glatten Oberfläche unter Verwendung der Bandgießtechnik verteilt und schließlich in die Form von Elektroden geschnitten und direkt in der Zelle angeordnet.
DE69110581T 1990-06-01 1991-05-21 Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten. Expired - Fee Related DE69110581T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12469A IT1241857B (it) 1990-06-01 1990-06-01 Procedimento per la fabbricazione di catodi per celle a carbonati fusi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110581D1 DE69110581D1 (de) 1995-07-27
DE69110581T2 true DE69110581T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=11140533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110581T Expired - Fee Related DE69110581T2 (de) 1990-06-01 1991-05-21 Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0473882B1 (de)
AT (1) ATE124172T1 (de)
DE (1) DE69110581T2 (de)
DK (1) DK0473882T3 (de)
ES (1) ES2075914T3 (de)
FI (1) FI912633A (de)
HU (1) HUT59184A (de)
IT (1) IT1241857B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047823A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Mtu Cfc Solutions Gmbh Elektrode für eine Schmelzkarbonat-Brennstollzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235514C2 (de) * 1992-10-21 1995-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Poröse sauerstoffverzehrende Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4241266C1 (de) * 1992-12-08 1994-07-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung der Kathode einer Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle
IT1269173B (it) * 1994-01-04 1997-03-21 Finmeccanica Spa Metodo per la fabbricazione di catodi per celle a combustibile
IT1269334B (it) * 1994-04-19 1997-03-26 Finmeccanica Spa Azienda Ansal Metodo per la fabbricazione di catodi per celle a combustibile
DE19609313C1 (de) * 1996-03-09 1997-09-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle und eine nach dem Verfahren hergestellte Kathode
CN113363511B (zh) * 2021-05-28 2022-12-16 华能国际电力股份有限公司 一种熔融碳酸盐燃料电池阴极材料及制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386040A (en) * 1981-08-31 1983-05-31 General Electric Company Method of producing lithium nickel oxide cathode for molten carbonate fuel cell
US4891280A (en) * 1986-04-25 1990-01-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cathode for molten carbonate fuel cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047823A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Mtu Cfc Solutions Gmbh Elektrode für eine Schmelzkarbonat-Brennstollzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1241857B (it) 1994-02-01
FI912633A0 (fi) 1991-05-31
IT9012469A0 (it) 1990-06-01
EP0473882B1 (de) 1995-06-21
DK0473882T3 (da) 1995-10-30
HUT59184A (en) 1992-04-28
IT9012469A1 (it) 1991-12-01
DE69110581D1 (de) 1995-07-27
ATE124172T1 (de) 1995-07-15
EP0473882A1 (de) 1992-03-11
ES2075914T3 (es) 1995-10-16
FI912633A (fi) 1991-12-02
HU911825D0 (en) 1991-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501506T2 (de) Festoxid-elektrolyt Brennstoffzelle
DE69528742T2 (de) Poröser metallischer Körper, dessen Herstellungsverfahren und Batterieplatte daraus
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE1671453C3 (de) Diffusionselektrode
DE68919388T2 (de) Schwarzplatin-Luftkathode, ihre Arbeitsweise und Gasdiffusionselektrode mit Zwischenlagenbindung.
EP1343215B1 (de) Strukturierter Körper für eine in Brennstoffzellen verwendete Anode
DE68901782T2 (de) Brennstoffzelle, elektrode fuer die zelle und verfahren zur herstellung.
EP2050155B1 (de) Elektrode für eine schmelzkarbonat-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
DE3718921C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode, eine nach diesem Verfahren erhältliche Kathode und Verwendung der Kathode in einer elektrochemischen Zelle
DE19963882A1 (de) Elektrode für Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2655451C2 (de)
DE2733691C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
DE1771663A1 (de) Poren- bzw. poroese Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung
EP0673552B1 (de) Elektrochemische alkalimetall-zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337212C2 (de) Negative Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE69119513T2 (de) Zur Anwendung in Brennstoffzellen geeignetes Band zur Anwendung in einer Brennstoffzelle geeignete Elektrode, Verfahren zur Sinterung einer solchen Elektrode und mit solch einer Elektrode versehene Brennstoffzelle
DE69110581T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten.
DE2627142B2 (de) Elektrochemische Zelle
DE4116052A1 (de) Elektrochemische zelle
DE3415328A1 (de) Ueberzogenes pulver fuer die elektrolytmatrix fuer eine carbonat-brennstoffzelle
DE2445096C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle, Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE4235514A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE2830015A1 (de) Alkalische sekundaerzelle
DE2835976C3 (de) Galvanisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINMECCANICA S.P.A. AZIENDA ANSALDO, GENUA/GENOVA,

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANSALDO RICERCHE S.R.L., GENUA/GENOVA, IT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANSALDO FUEL CELLS S.P.A., GENUA/GENOVA, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee