DE69110003T2 - N-acylierte Arylpyrrole als insektizide, akarizide, nematizide und molluskizide Wirkstoffe. - Google Patents

N-acylierte Arylpyrrole als insektizide, akarizide, nematizide und molluskizide Wirkstoffe.

Info

Publication number
DE69110003T2
DE69110003T2 DE69110003T DE69110003T DE69110003T2 DE 69110003 T2 DE69110003 T2 DE 69110003T2 DE 69110003 T DE69110003 T DE 69110003T DE 69110003 T DE69110003 T DE 69110003T DE 69110003 T2 DE69110003 T2 DE 69110003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrole
chlorophenyl
bromo
trifluoromethyl
carbonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110003D1 (de
Inventor
Roger Williams Addor
Robert Eugene Diehl
Stephen Francis Donovan
Kenneth Alfred Martin Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69110003D1 publication Critical patent/DE69110003D1/de
Publication of DE69110003T2 publication Critical patent/DE69110003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/42Nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue N-acylierte Arylpyrrole, dargestellt durch allgemeine Formel (I):
  • worin
  • X H, F, Cl, Br, I oder CF&sub3; ist;
  • Y F, Cl, Br, I oder CF&sub3; ist;
  • W CN oder NO&sub2; ist;
  • L H, F, Cl oder Br ist; und
  • M und Q jeweils unabhängig H, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;- Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl, Cyano, F, Cl, Er, I, Nitro, CF&sub3;, R&sub1;CF&sub2;Z, R&sub2;CO oder NR&sub3;R&sub4; ist;
  • und wenn M und Q an benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylrings gebunden sind, können sie zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen Ring bilden, in welchem MQ folgende Struktur darstellt:
  • -OCH&sub2;O- , -OCF&sub2;O- oder
  • Z S(O)n oder O ist;
  • R&sub1; H, F, CHF&sub2;, CHFCl oder CF&sub3; ist;
  • R&sub2; C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy oder NR&sub3;R&sub4; ist;
  • R&sub3; H oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist;
  • R&sub4; H, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl oder R&sub5;CO ist;
  • R&sub5; H oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist; und
  • n eine ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist; und
  • R C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit
  • einem bis drei Halogenatomen,
  • einer Hydroxygruppe,
  • einer Cyanogruppe,
  • einer oder zwei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
  • einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe,
  • einer Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen,
  • einer Phenoxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4; -Alkoxygruppen,
  • einer Benzyloxygruppe, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit einem bis drei Halogenatomen,
  • einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen,
  • einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyloxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
  • einer C&sub2;-C&sub6;-Alkenylcarbonyloxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
  • einer Phenylcarbonyloxygruppe, ggf. substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen,
  • einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, oder
  • eine Benzyloxycarbonylgruppe, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen,
  • C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen oder einer Phenylgruppe,
  • C&sub3;-C&sub6;-Alkynyl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen oder einer Phenylgruppe,
  • C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl,
  • Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, einer C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Alkylgruppe, einer bis zwei C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen oder einer Phenoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, Trialkylsilyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, Carbo-C&sub1;-C&sub4;-alkoxy, Carboxy, CF&sub3;, CN, NO&sub2;, Di (C&sub1;-C&sub4;-alkyl) amino oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylamino,
  • Phenoxy, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer oder zwei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, einer oder zwei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, Trialkylsilyl, CF&sub3;, CN, NO&sub2; oder Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)aminogruppen oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylamino,
  • 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl,
  • 2-, 3- oder 4-Pyridyl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
  • ein heteroaromatischer 5-gliedriger Ring, enthaltend ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder ein Schwefelatom und gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen oder
  • C&sub2;-C&sub6;-Alkenyloxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, ist.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist durch Strukturformel (II) dargestellt, die wie folgt veranschaulicht werden kann:
  • worin L, M, Q, W, X, Y und R wie für die obige Formel (I) ist.
  • Eine andere bevorzugte Gruppe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung hat die Struktur der Formel (II), wobei W CN ist; X H, F, Cl, Br oder CF&sub3; ist; Y H, Cl, Br oder CF&sub3; ist; L H, Cl, F oder Br ist; M und Q jeweils unabhängig H, Halogen oder CF&sub3; ist; und R ist
  • Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen oder eine Phenoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, Trialkylsilyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub4; Alkylsulfonyl, Carbo-C&sub1;-C&sub4;-alkoxy, Carboxy, CF&sub3;, CN, NO&sub2;, Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylamino,
  • 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl,
  • 2-, 3- oder 4-Pyridyl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, oder
  • ein heteroaromatischer 5-gliedriger Ring, enthaltend ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder ein Schwefelatom, und gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen.
  • Herstellung der N-acylierten Arylpyrrole der vorliegenden Erfindung beinhaltet im allgemeinen die Acylierung eines Arylpyrrols mit der Strukturformel (III):
  • worin L, M, Q, W, X und Y wie für die obige Formel (I) sind.
  • Acylierung des Arylpyrrols der Formel (III) kann erreicht werden durch die Reaktion des besagten Arylpyrrols der Formel (III) mit einem Alkalimetallhydrid oder Alkalimetall-t-butoxid und einem Acylierungsmittel mit der Struktur: RCOCl, worin R wie oben beschrieben ist.
  • Bei der Reaktion wird das Alkalimetallhydrid, vorzugsweise Natriumhydrid, oder Alkalimetall-t-butoxid, im allgemeinen in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie trockenes Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen, dispergiert und das auf diese Weise gebildete Gemisch wird dann auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt, im allgemeinen auf zwischen 20ºC und 30ºC, und das Acylierungsmittel, RCOCl, worin R wie oben beschrieben ist, wird zu dem besagten Gemisch hinzugefügt. Danach wird das so hergestellte Gemisch auf Rückflußtemperatur erhitzt, bis das N-acylierte Arylpyrrol gebildet ist. Die Reaktionen werden vorzugsweise unter einer Inertgasschicht, wie Stickstoff oder Argon, durchgeführt. Die Reaktionen können wie folgt dargestellt werden:
  • Die N-acylierten Arylpyrrole der vorliegenden Erfindung der Formel (I) sind wirksam bei der Bekämpfung einer Vielzahl destruktiver Pflanzenschädlinge, die alle Arten von Vegetation befallen, einschließlich Feldfrüchte, Futterpflanzen, Baumwolle, Kürbisgewächse, Getreide, Zierpflanzen, Kohlpflanzen, Sträucher und dergleichen.
  • Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit zur Bekämpfung von Insekten, Akariden, Nematoden, Pilzen oder Mollusken, das umfaßt das Inberührungbringen der besagten Insekten, Akariden, Nematoden, Pilze oder Mullusken, ihre Fortpflanzungsstätten, Nahrung oder Lebensraum mit einem insektizid, akarizid, nematizid, fungizid oder molluskizid, wirksamen Menge eines N-acylierten Arylpyrrols, wie beschrieben in Anspruch 1.
  • Unter diesen destruktiven Schädlingen sind Insekten und Akariden, die das Blattwerk, Stiele, Früchte, Blüten oder Saft von Pflanzen fressen. Diese Insekten und Akariden gehören im allgemeinen den Ordnungen: Coleoptera, Diptera, Thysanoptera, Homoptera, Hymenoptera, Lepidoptera und Orthoptera an. Andere Schädlinge, die für die Pflanzen zerstörerisch sind, aber einfach mit den N-acylierten Arylpyrrolen der Formel (I) der vorliegenden Erfindung bekämpft werden, sind Bodenschädlinge, wie Nematoden, Wurzelwürmer (rootworms), Drahtwürmer (wireworms) und dergleichen, die das Wurzelsystem von Pflanzen angreifen und zerstören, und Mollusken, insbesondere der Klasse Gastropada, die beinhaltet Schnecken (slugs), Porzellanschnecken (cowries), Napfschnecken (limpets) und Schnecken (snails), die schlimme Schädlinge mit Appetit auf Setzlingspflanzen, besonders Zierpflanzen, sind. Es wurde weiterhin gefunden, daß die N-acylierten Arylpyrrole der vorliegenden Erfindung den zusätzlichen Vorteil haben, daß sie auch zur Bekämpfung von Pilzorganismen und den Schutz von Pflanzen gegen die Vernichtung durch Pilzkrankheiten verwendet werden können.
  • Um die Bekämpfung der oben genannten Schädlinge und/oder Schutz von Pflanzen gegen deren Angriff bereitzustellen, wurde gefunden, daß die N-acylierten Arylpyrrole der vorliegenden Erfindung in Form von wäßrigen oder flüssigen Formulierungen hergestellt und auf die Pflanzen und/oder Boden, in dem diese wachsen, als ein wäßriges oder flüssiges Spray oder überguß, enthaltend ungefähr 10 ppm bis ungefähr 10.000 ppm und vorzugsweise ungefähr 50 ppm bis 4.000 ppm des N-acylierten Arylpyrrols der Formel (I), angewendet werden können. Diese flüssigen Zusammensetzungen werden gewöhnlich in genügender Menge angewendet, um ungefähr 0,1 kg/ha bis 4,0 kg/ha des aktiven Bestandteils an der Behandlungsstelle bereitzustellen.
  • Sie können auch als feste Formulierungen, wie kompakte Körner, Stäube, Staubkonzentrate und Köderformulierungen, hergestellt werden, die auf dem Boden, in dem Pflanzen geschützt werden sollen, angewendet werden können, oder im Fall von Stäuben oder Staubkonzentraten können sie auf das Blattwerk von Pflanzen angewendet werden.
  • Die wäßrigen oder flüssigen Zusammensetzungen, die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können anfangs als ein festes oder flüssiges Konzentrat formuliert werden, das in Wasser oder einem anderen billigen flüssigen Verdünnungsmittel dispergiert wird, gewöhnlich am Behandlungsort, zur Spray- oder übergußanwendung.
  • Die Konzentrate, die brauchbar zur Herstellung von Sprays oder Übergüssen sind, können die Form annehmen von benetzbaren Pulvern, emulgierbare Konzentrate, wäßrige fließfähige oder wasserdispergierbare körnige Formulierungen.
  • Eine typische Suspensionskonzentratformulierung kann durch Zusammenmahlen von ungefähr 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% eines N-acylierten Arylpyrrols der Formel (I), ungefähr 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% eines anionischen Netzmittels, wie Dodecylbenzolsulfonsäure, ungefähr 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Netzmittels, wie eines Ethylenoxid-Blockcopolymers mit ungefähr 8 bis 11 mol Ethoxylierung, ungefähr 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Alkylphenolpolyethylenoxid-Kondensats mit 9 bis 10 mol Ethoxylierung und der Differenz zu 100% mit einem aromatischen Petroleumlösungsmittel, hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymeren zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegende Erfindung sind Butyl-omega-hydroxypoly (oxypropylen)- Blockpolymer mit Poly(oxyethylen) mit einem mittleren Molekulargewicht in einem Bereich von 2.400 bis 3.500, mit -Butylomega-hydroxy-ethylenoxid-propylenoxid-Blockcopolymeres mit einem HLB von 12 und einer Viskosität bei 25ºC von 2.000 cps, (TOXIMUL 8320, Stepan Chemical Co.), das das am meisten bevorzugte Mitglied dieser Klasse von Emulsionsvermittlern ist.
  • Bevorzugte Alkylphenyolpolyethylenoxid-Kondensate zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind die Nonylphenolethoxylate mit Nonylphenolethoxylat (9 bis 10 mol Ethylenoxid) (FLO MO 9N, DeSoto, Inc. Sellers Chemical Div.), das das am meisten bevorzugte Mitglied dieser Klasse von Emulsionsvermittlern ist.
  • Unter den bevorzugten aromatischen Petroleumlösungsmitteln, die nützlich bei der Herstellung von Suspensionskonzentraten, enthaltend die N-acylierten Arylpyrrole der vorliegenden Erfindung der Formel (I), sind:
  • 1) aromatische Kohlenwasserstoffmischung (C&sub9;- bis C&sub1;&sub2;-Aromaten, Destillationsbereich 183-210ºC) (AROMATIC 150, Exxon),
  • 2) aromatische Kohlenwasserstoffmischung (C&sub8;- bis C&sub9;-Aromaten, Destillationsbereich 155-173ºC) (AROMATIC 100, Exxon),
  • 3) aromatische Kohlenwasserstoffmischung (C&sub1;&sub0;- bis C&sub1;&sub3;-Aromaten, Destillationsbereich 226-279ºC) (AROMATIC 200),
  • 4) aromatische Kohlenwasserstoffmischung (C&sub8;- bis C&sub9;-Aromaten, Siedepunkt 148,9ºC) (TENNECO T500/-100), aromatische Kohlenwasserstoffmischung (TENNECO T400), Kohlenwasserstoffmischung (Destillationsbereich 177-277ºC) (HAN Exxon),
  • 5) aromatische Kohlenwasserstoffmischung (Destillationsbereich 210-288ºC) (PANASOL AN-3N, Amoco),
  • 6) aromatische Kohlenwasserstoffmischung (Destillationsbereich 179-216ºC) (Shell CYCLO SOL 63).
  • Fließfähige Formulierungen können hergestellt werden durch Vermischen von ungefähr 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% und vorzugsweise ungefähr 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% des N-acylierten Arylpyrrols der Formel (I) mit ungefähr 2 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines Naphthalinsulfonkondensats, ungefähr 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% eines nichtionischen Nonylphenoxypolyethoxyethanols, ungefähr 0,1% bis 0,5% Xanthumguinmi, ungefähr 0,1% bis 0,5% eines Schwelltons, wie Bentonit, ungefähr 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% Propylenglykol, ungefähr 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% eines Siliconantischaummittels, ungefähr 0,1 Gew.-% bis 0,3 Gew.-% eines wäßrigen Dipropylenglykollösung von 1,2-Benzisothiazolin-3-on (Konservierungsstoff), aufgefüllt zu 100% mit Wasser.
  • Ein benetzbares Pulver kann hergestellt werden durch Vermahlen von ungefähr 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% des N-acylierten Arylpyrrols der Formel (I), ungefähr 3 Gew.-% bis 15 Gew.-% eines anionischen Netzmittels, wie Dodecylbenzolsulfonsäure, ungefähr 3% bis 10% eines nichtionischen Ethylenoxid-Blockcopolymers, ungefähr 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% eines Nonylphenolethoxylats mit 8 bis 11 mol Ethoxylierung und ungefähr 47 Gew.-% bis 88 Gew.-% eines inerten, festen Verdünners, wie Montmorillonit, Attapulgit, Diatomeenerde, Talk oder dergleichen.
  • Zusätzlich zu den Suspensionskonzentraten, wäßrigen fließfähigen Mitteln und benetzbaren Pulvern, wie oben beschrieben, können andere Formulierungen, wie Wasserdispergierbare Körnchen, emulgierbare Konzentrate und gepreßte Kornformulierungen hergestellt werden und zum Schutz von Pflanzen vor dem Angriff der oben genannten Schädlinge genutzt werden.
  • Vom Standpunkt der Nützlichkeit und praktischen Anwendung können verschiedene Vorteile aus den verschiedenen Acylierungen von hier beschriebenen insektiziden Pyrrolen erreicht werden. In einem Beispiel führt eine solche N-Derivatisierung zu verbesserter Produktlöslichkeit in organischen Lösungsmitteln, was eine größeren Einfachheit der Formulierung des Produkts bei der Anwendung, führt. In solchen Fällen, in denen das Vorstufenpyrrol geringe oder keine Phytotoxizität gegenüber landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zeigt, muß der hydrolytischen Stabilität des resultierenden Derivats nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt werden, solange wie die Stabilität die Formulierung in einem nichtwäßrigen Medium erlaubt und eine Tank-Mix-Stabilität ausreichend lang ist, um die Anwendung zu erlauben. Solch ein Beispiel wird z.B. mit Verbindung A gefunden. In diesem Fall ist die Verbindung für Pflanzen unschädlich. Wegen der schlechten Löslichkeitseigenschaften ist A, wie unten gezeigt, schwierig zu formulieren. Wenn A jedoch acetyliert wird, um B zu ergeben, ist die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln verbessert, was den Formulierungschemiker eine größere Freiheit beim Erstellen eines geeigneten Vehikels zur Anwendung des Produkts erlaubt. Solche Formulierungen können in Wasser dispergiert sein, wie es üblich ist, und angewendet werden, obwohl das acetylierte Pyrrol B sich zum großen Teil in die Ausgangsverbindung A umwandelt, wenn es für mehrere Tage in einer homogenen Mischung mit Wasser und einem mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton, stehengelassen wird.
  • Wenn ein Pyrrol, wie A, benzoyliert wird, um ein Produkt C zu ergeben, sind die Löslichkeitseigenschaften weiter verbessert. Zusätzlich jedoch, obwohl A und C beide vergleichbare insektizide Wirksamkeit gegen die Larvenstadien des südlichen Armeewurms (southern army worm) und des Tabakwurms (tabacco budworm) haben, wird C auch als wirksam gegen die Zweipunktspinnenmilbe (two-spotted spider mite) bei einer Konzentration von 100 ppm gefunden. Dies ist im Gegensatz zu A, die ohne Aktivität selbst bei 300 ppm ist. Man findet, daß benzoylierte Pyrrole, wie C, auch eine viel höhere hydrolytische Stabilität haben als solche, die von aliphatischen Carbonsäuren abgeleitet sind. Dieser Unterschied ist von geringer Bedeutung, wenn das Ausgangspyrrol non-phytotoxisch ist und eine kleine Menge der durch Hydrolyse gebildeten Ausgangsverbindung die Pflanzen, die vor Insekten geschützt werden sollen, nicht beeinträchtigen würde. Bei einer Anzahl von Fällen haben wir jedoch Pyrrole gefunden, die hochwirksam gegen Insekten sind, aber schädlich für Pflanzen, zu deren Schutz sie entworfen wurden. Ein Beispiel ist Verbindung D, die ein hochwirksames Breitspektrum- Insektizid ist, die wegen ernster Pflanzenschäden nicht verwendet werden kann. Da selbst kleine Konzentrationen dieses Pyrrols in einer Formulierung unverträglich sind, muß das Derivat non-phytotoxisch und hydrolysestabil sein. In diesem Fall stellt das benzoylierte Produkt E ein pflanzensicheres Produkt bereit. Die Gefahr von in situ hydrolytischer Bildung der phytotoxischen Ausgangsverbindung ist sehr gering, da für E gefunden wird, daß es eine Halbwertszeit in einem homogenen Wasser-Acetonitril-Gemisch hat, die sich in Jahren mißt. In diesem Fall gibt es auch den zusätzlichen Vorteil der verringerten Säugetiertoxizität, die für die Ausgangsverbindung D 31 mg/kg ist gegenüber 54 mg/kg für E als Dosis, die erforderlich ist, um 50% von oral dosierten Mäusen zu töten.
  • Diese und andere Vorteile werden mit den folgenden Beispielen deutlicher. Diese Beispiele werden einfach zu illustrativen Zwecken bereitgestellt.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 1-Benzoyl-4-bromo-2-chloro-5- (p-chlorophenyl)pyrrol-3-carbonitril
  • Einer Suspension von Natriumhydrid (0,21 g einer 60%-igen Dispersion, 5,3 mmol) in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran in einem 100 ml 1-Halsrundkolben, ausgerüstet mit einem Kühler und einem Stickstoffeinlaß, wird portionsweise 4-Bromo-2-chloro-5-(p- chlorphenyl)pyrrol-3-carbonitril (1,0 g, 3,2 mmol) hinzugefügt. Die Reaktion wird für 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, bevor mit einer Pipette Hexamethylphosphoramid (HMPA) (3 ml), unmittelbar gefolgt von Benzoylchlorid (0,75 g, 5,4 mmol), hinzugefügt wird. Danach wird die Reaktionsmischung unter Rückfluß für 17 Stunden erhitzt und abgekühlt. Rotationsverdampfung ergibt ein halbfestes Rohprodukt, zu dem 15 ml Diethylether und 15 ml Wasser zugefügt werden. Heftiges Rühren über einen Zeitraum von 20 Minuten, gefolgt von Vakuumfiltration, führt zur Isolation des Produkts als einen gelben Feststoff (1,0 g, 2,4 mmol, 75%), Schmelzpunkt 179-181ºC.
  • BEISPIEL 2 Herstellung von 1-Benzoyl-4-bromo-2- (p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril
  • In einen 250 ml Rundkolben, ausgerüstet mit einem magnetischen Rührer und einem Kühler mit einem Stickstoffadapter werden 0,60 g NaH (60%) hinzugefügt. Das NaH wird mit ca. 50 ml Hexanen gewaschen, die Hexane werden abgegossen und mit 75 ml Tetrahydrofuran (THF) ersetzt. Es gibt etwas Gasentwicklung bei der Zugabe von THF, deshalb ist das THF nicht ganz wasserfrei. Der Kolben wird im Eiswasserbad gekühlt und 2,04 g 4-Bromo-2- (p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril wird portionsweise unter Wasserstoffentwicklung zugegeben. Die Reaktionsmischung wird für 20 Minuten gerückflußt, auf ungefähr Raumtemperatur abgekühlt, und werden 2,3 ml Benzoylchlorid zugefügt und das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerückflußt. Die Reaktion wird abgekühlt und in ca. 100 ml kaltes Wasser gegossen und mit 100 ml Ether extrahiert. Das Etherextrakt wird mit 100 ml Wasser und 100 ml gesättigter NaHCO&sub3; gewaschen, über K&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck eingeengt. Der Benzoylchloridüberschuß wird durch Kugelrohr-Destillation bei 100ºC bei -5 mmHg entfernt. Dann wird der Rückstand mit 100 ml Hexanen gerückflußt und warm filtriert, um das meiste des unreagierten 4-Bromo-2-(p- chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)-pyrrol-3-carbonitril zu entfernen. Das Reaktionsprodukt wird dann über Silicagel auf einer "Flash"-Säule ca. 1" auf 12", chromatographiert, eluiert mit 10% Ethylacetat und 90% Hexane. Dann werden 100 ml Fraktionen gesammelt und Fraktionen Nr. 3 und 4 werden vereinigt und auf einem Rotationsverdampfer bei vermindertem Druck eingeengt. Dann werden 50 ml Hexane zugegeben, das Gemisch wird gerückflußt, um das Produkt in Lösung zu bringen und die Lösung wird über Nacht langsam kristallisiert. Nach Filtration werden 1,58 g weiße Kristalle von 1-Benzoyl-4-bromo- 2-(p-chlorphenyl)-5-(trifluoromethyl)-pyrrol-3-carbonitril isoliert. Schmelzpunkt 105-107ºC.
  • BEISPIEL 3 Herstellung von 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1- pivaloyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril
  • In einen 250 ml Rundkolben, ausgerüstet mit einem magnetischen Rührer und einem Kühler mit einem Stickstoffadapter werden 1,2 g NaH (60%) eingefüllt. Das NaH wird mit ca. 50 ml Hexanen gewaschen, die Hexane werden dann dekantiert und mit 75 ml Tetrahydrofuran (THF) ersetzt. Es gibt etwas Gasentwicklung nach Zugabe des THF, deshalb ist das THF nicht ganz wasserfrei. Der Kolben wird in einem Eiswasserbad gekühlt und 4,08 g 4-Bromo-2- (p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril wird portionsweise unter Wasserstoffentwicklung zugefügt. Die Reaktionsmischung wird für 20 Minuten gerückflußt, auf ca. Raumtemperatur abgekühlt, und dann werden 1,0 ml Pivaloylchlorid zugefügt und die Reaktionsmischung wird über Nacht gerückflußt. Der Fortschritt der Reaktion wird durch einen HPLC eines Aliquots beurteilt. Das HPLC zeigt an, daß die Reaktion bis ungefähr 20% vor die Beendigung fortgeschritten ist. Dann werden 2 ml Hexamethylphosphoramid (HMPA) zugefügt, um die Reaktion zu beschleunigen und die Reaktion wird wieder über Nacht gerückflußt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und in ca. 100 ml kaltes Wasser gegossen und mit 100 ml Ether und 100 ml Hexanen extrahiert. Die organische Phase wird dreimal mit 100 ml Wasser, dann 100 ml gesättigter NaCl gewaschen, über K&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und an einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck eingeengt. Dann wird zu dem Rückstand 100 ml Hexane zugefügt. Das Gemisch wird gerückflußt, abgekühlt und dann filtriert, um 3,54 g eines bräunlichen Pulvers zu ergeben. Das Pulver wird zweimal aus 50 ml Methylcyclohexanen umkristallisiert, um 2,75 g 4-Bromo-2-(p-Chlorophenyl)-1- pivaloyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril als bräunliche Nadeln zu ergeben, Schmelzpunkt = 177-183ºC.
  • Dem obigen Verfahren folgend, aber unter Ersatz des geeigneten Arylpyrrols für 4-Bromo-2-(p-Chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril und das geeignete Acylhalid RCOCl für Pivaloylchlorid werden die folgenden Verbindungen erhalten.
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-methacryloyl-5-(trifluoromethyl)- pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 132, 5-134ºC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-o-Toluoyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 131,5-134, 5ºC;
  • 4-Bromo-1-(m-chlorophenyl)-1-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 88-90ºC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(2-furoyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 152-156ºC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-p-toluoyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 113-116, 5ºC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)-1-(α,α,α-trifluoro-p-toluoyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 110-118ºC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(p-nitrobenzoyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 128-132ºC;
  • Phenyl-3-bromo-5-(p-chlorophenyl)-4-cyano-2-(trifluoromethyl)pyrrol-1-carboxylat, Schmelzpunkt 116-120ºC;
  • 4-Bromo-1-(p-chlorophenyl)-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 115-117ºC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(cyclohexylcarbonyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 141-142cC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-pivaloyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 177-183ºC;
  • 1-Acetyl-4,5-dichloro-2-(3,4-dichlorophenyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt (Zersetzung) 150ºC;
  • Phenyl-2,3-dibromo-4-cyano-5-(α,α,α-trifluoro-p-tolyl)pyrrol-3- carboxylat, Schmelzpunkt 148-149ºC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(1-naphthoyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 101-108ºC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(m-fluorobenzoyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 111-118ºC;
  • 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(3,4-dichlorobenzoyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 135-144ºC;
  • 1-Benzoyl-4,5-dichloro-2-(3,4-dichlorophenyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 141-144ºC;
  • 4-Bromo-1-(p-tert-butylbenzoyl)-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 113-115, 5ºC;
  • 1-Benzoyl-4-bromo-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 112-117ºC.
  • BEISPIEL 4 Insektizide und akarizide Bewertung von N-acylierten Arylpyrrolen
  • In diesen Tests werden Bewertungen ausgeführt unter Verwendung von technischem Material, aufgelöst in 50/50-Aceton-Wasser-Mischungen. Alle hierin angegebenen Konzentrationen beziehen sich auf das aktive Bestandteil. Alle Tests wurden in einem Labor durchgeführt, das auf ungefähr 27ºC gehalten wurde. Das verwendete Bewertungssystem ist wie folgt
  • Bewertungssystem
  • 0 = keine Wirkung 5 = 56-65% Mortalität
  • 1 = 10-25% Mortalität 6 = 66-75% Mortalität
  • 2 = 26-35% Mortalität 7 = 76-85% Mortalität
  • 3 = 36-45% Mortalität 8 = 86-99% Mortalität
  • 4 = 46-55% Mortalität 9 = 100% Mortalität
  • Wenn zwei oder mehr Teste mit derselben Verbindung durchgeführt wurden, wird das Mittel der Testergebnisse angegeben.
  • Die Testarten von Insekten und Akariden, die in den vorliegenden Bewertungen verwendet wurden, zusammen mit spezifischen Testverfahren sind unten beschrieben.
  • Heliothis virescens, Tabackwurm in dritter Erscheinungsform (3rd instar tobacco budworm)
  • Baumwollkeimblätter werden in die Testlösung getaucht und im Abzug getrocknet. Sind sie trocken, wird jedes in Viertel geschnitten und zehn Sektionen werden einzeln in 30 ml Plastikschalen, enthaltend ein 5 bis 7 mm langes Stück feuchtes Dentampon, gelegt. Einer Raupe in dritter Erscheinungsform wird zu jedem Schälchen zugegeben und ein Pappdeckel wird auf das Schälchen gelegt. Behandlungen werden für 3 Tage beibehalten, bevor Mortalitätszählungen und Schätzungen der Reduktion der Freßschäden gemacht werden.
  • Spodoptera eridania, larvae in dritter Erscheinungsform, Südlicher Armeewurm (southern armyworm)
  • Ein Sieva lima Bohnenblatt von 7 bis 8 cm Länge wird in die Testlösung unter Schütteln für 3 Sekunden getaucht und in einen Abzug zum Trocknen gelegt. Das Blatt wird dann in einer 100 x 10 mm Petrischale, enthaltend ein feuchtes Filterpapier auf dem Boden und zehn Raupen in dritter Erscheinungsform gelegt. Die Schale wird für 5 Tage stehengelassen, bevor Beobachtungen der Mortalität, verringertem Fraß oder jeglicher Beeinflussung der normalen Häutung, gemacht wurde.
  • Spodoptera eridania, 7-Tageüberrest
  • Die Pflanzen, behandelt im obigen Test, werden unter Hochintensitätslampen im Treibhaus für 7 Tage stehengelassen. Diese Lampen verdoppeln die Wirkungen eines hellen Sonnentags im Juni in New Jersey und werden für 14-Stunden Tageslängen angelassen. Nach 7 Tagen werden Stichproben des Blattwerks genommen und wie in dem oben genannten Test analysiert.
  • Diabrotic undecimpunctata howardi, Südlicher Maiswurzelwurm in dritter Erscheinungsform (southern corn rootworm)
  • Ein cc feiner Talk wird in ein 30 ml Weithals-Schraubdeckelglas gefüllt. 1 ml der geeigneten Acetonlösung wird auf den Talk pipettiert, um 1,25 und 0,25 mg aktiven Bestandteil pro Glas bereitzustellen. Die Gläser werden unter einen leichten Luftzug gebracht, bis das Aceton verdampft ist. Der getrocknete Talk wird aufgelockert, 1 ml Hirsesamen wird zugefügt, um als Futter für die Insekten zu dienen, und 25 ml feuchte Erde wird in jedes Glas hinzugefügt. Das Glas wird verschlossen und die Inhalte gründlich auf einem Vortex-Mischer vermischt. Danach werden zehn Wurzelwurmer in dritter Erscheinungsform zu jedem Glas hinzugefügt und die Gläser werden locker verschlossen, um einen Luftaustausch für die Larven zu erlauben. Die Behandlungen werden 6 Tage lang durchgeführt, bevor Mortalitätszählungen gemacht werden. Fehlende Larven werden als tot angenommen, denn sie zersetzen sich schnell und können nicht gefunden werden. Die Konzentration, die in diesem Test verwendet wird, entspricht ungefähr jeweils 50 und 10 kg/ha.
  • Tetranychus urticae (P-resistenter Stamm), Zweipunktspinnenmilbe (2-spotted spider mite)
  • Sieva lima Bohnenpflanzen mit mehreren Blättern von 7 bis 8 cm werden ausgewählt und auf eine Pflanze pro Topf zurückgeschnitten. Ein kleines Stück wird von einem Blatt aus der Hauptkolonie geschnitten und auf jedes Blatt der Testpflanzen gelegt. Dies geschieht ungefähr 2 Stunden vor Behandlung, um den Milben zu erlauben, sich auf den Testpflanzen zu bewegen und Eier zu legen. Die Größe des geschnittenen Teils wird variiert, um ungefähr 100 Milben pro Blatt zu erhalten. Zur Zeit der Behandlung wird das Blattstück, das zum Milbentransfer benutzt wurde, entfernt und verworfen. Die milbenbefallenen Pflanzen werden in die Testlösung für 3 Sekunden unter Schütteln getaucht und in einen Abzug zum Trocknen gelegt. Die Pflanzen werden für 2 Tage aufgehoben, bevor Schätzungen der Adultmortalität gemacht werden, unter Verwendung des ersten Blatts. Das zweite Blatt wird auf der Pflanze für weitere 5 Tage gehalten, bevor Beobachtungen der Mortalität von Eiern und/oder neu entstandender Nymphen gemacht werden.
  • Empoasca abrupta, ausgewachsen, Westlicher Kartoffelblattspringer (western potato leafhopper)
  • Ein Sieva lima Bohnenblatt von ungefähr 5 cm Länge wird in die Testlösung für 3 Sekunden unter Schütteln getaucht und in einen Abzug zum Trocknen gelegt. Das Blatt wird in einer 100 x 10 mm Petrischale, enthaltend auf dem Boden ein feuchtes Filterpapier, gelegt. Ungefähr zehn erwachsene Grashüpfer werden zu jeder Schale hinzugefügt, und die Behandlungen werden für 3 Tage beibehalten, bevor Mortalitätzählungen gemacht werden.
  • Blattella germanica, Rückstandstest, erwachsene, männliche deutsche Küchenschabe (adult male German cockroach)
  • Ein ml einer 1000 ppm Acetonlösung des Testmaterials wird langsam auf den Boden einer 150 x 15 ml Petrischale pipettiert, um eine größtmögliche gleichmäßige Bedeckung zu erreichen. Nachdem die Ablagerung getrocknet ist, werden zehn erwachsene männliche Schaben in jede Schale gelegt und der Deckel wird hinzugefügt. Mortalitätszählungen werden nach 3 Tagen gemacht.
  • In diesen Bewertungen X = Test wurde nicht beendet; - = Test konnte nicht durchgeführt werden; eine Leerstelle bedeutet Test wurde nicht durchgeführt und = Daten, noch nicht berichtet. Die erhaltenen Daten sind unten in Tabelle 1 berichtet. Verbindungen, die in diesen Tests bewertet wurden, beinhalten: Verbindung Nr. Verbindungsname 1-Benzoyl-4-bromo-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 105-107"C; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-methacryloyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 132, 5-134ºC; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-o-Toluoyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 131,5-134,5ºC; 4-Bromo-1-(m-chlorophenyl)-1-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 88-90ºC; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(2-furoyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 152-156ºC; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-p-toluoyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 113-116, 5ºC; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)-1-(α,α,α-trifluoro-p-toluoyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 110-118ºC; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(p-nitrobenzoyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 128-132ºC; Phenyl-3-bromo-5-(p-chlorophenyl)-4-cyano-2-(trifluoromethyl)pyrrol-1-carboxylat, Schmelzpunkt 116-120ºC; 4-Bromo-1-(p-chlorophenyl)-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 115-117ºC; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(cyclohexylcarbonyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 141-142ºC; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-pivaloyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 177-183ºC; 1-Acetyl-4,5-dichloro-2-(3,4-dichlorophenyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt (Zersetzung) 150ºC; Phenyl-2,3-dibromo-4-cyano-5-(α,α,α-trifluoro-p-tolyl)pyrrol-3-carboxylat, Schmelzpunkt 148-149ºC; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(1-naphthoyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 101-108ºc; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(m-fluorobenzoyl)-5-(trifluoromethyl) pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 111-118ºC; 4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(3,4-dichlorobenzoyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 135-144ºC; 1-Benzoyl-4,5-dichloro-2-(3,4-dichlorophenyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 141-144ºC; 4-Bromo-1-(p-tert-butylbenzoyl)-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 113-115,5ºC; 1-Benzoyl-4-bromo-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril, Schmelzpunkt 112-117ºC; TABELLE 1 Insektizide und Akarizide Bewertung von N-acylierten Arylpyrrolen Verbindung Nummer Tabakwurm (Budworm) 3. Ersch. Armeewurm Tag S.Maiswurzelwurm OP resistente Milben Adult Ei Nymph Blattspringer Schabe Rest

Claims (10)

1. N-acylierte Arylpyrrolverbindung der allgemeinen Strukturformel I:
worin
X H, F, Cl, Br, I oder CF&sub3; ist;
Y F, Cl, Br, I oder CF&sub3; ist;
W CN oder NO&sub2; ist;
L H, F, Cl oder Er ist; und
M und Q jeweils unabhängig H, C&sub1;-C&sub3;-Alklyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;- C&sub3;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkylsulfonyl, Cyano, F, Cl, Br, I, Nitro, CF&sub3;, R&sub1;CF&sub2;Z, R&sub2;CO oder NR&sub3;R&sub4; ist;
und wenn M und Q an benachbarte Kohlenstoffatome des Phenylrings gebunden sind, können sie zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen Ring bilden, in welchem MQ folgende Struktur darstellt:
OCH&sub2;O-, -OCF&sub2;O- oder
Z S(O)n oder O ist;
R&sub1; H, F, CHF&sub2;, CHFCl oder CF&sub3; ist;
R&sub2; C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy oder NR&sub3;R&sub4; ist;
R&sub3; H-oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist;
R&sub4; H, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl oder R&sub5;CO ist;
R&sub5; H oder C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist; und
n eine ganze Zahl 0, 1 oder 2 ist; und
R C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, gegebenenfalls sübstituiert mit
einem bis drei Halogenatomen,
einer Hydroxygruppe,
einer Cyanogruppe,
einer oder zwei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, gegebenenfalls sübstituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylthiogruppe,
einer Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen,
einer Phenoxygruppe, gegebenenfalls sübstituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen,
einer Benzyloxygruppe, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen,
einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyloxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
einer C&sub2;-C&sub6;-Alkenylcarbonyloxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
einer Phenylcarbonyloxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen,
einer C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, oder
eine Benzyloxycarbonylgruppe, gegebenenfalls substituiert am Phenylring mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen,
C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen oder einer Phenylgruppe,
C&sub3;-C&sub6;-Alkynyl, gegebenenfalls sübstituiert mit einem bis drei Halogenatomen oder einer Phenylgruppe,
C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl,
Phenyl, gegebenenfalls sübstituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, einer C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Alkylgruppe, einer bis zwei C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppen oder einer Phenoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, Trialkylsilyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, Carbo-C&sub1;-C&sub4;-alkoxy, Carboxy, CF&sub3;, CN, NO&sub2;, Di (C&sub1;-C&sub4;-alkyl) amino oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylamino,
Phenoxy, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer oder zwei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, einer oder zwei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, Trialkylsilyl, CF&sub3;, CN, NO&sub2; oder Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)aminogruppen oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylamino,
1-Naphthyl oder 2-Naphthyl,
2-, 3- oder 4-Pyridyl, gegebenenfalls sübstituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
ein heteroaromatischer 5-gliedriger Ring, enthaltend ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder ein Schwefelatom und gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen,
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen oder
C&sub2;-C&sub6;-Alkenyloxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, ist.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung die allgemeine Formel
hat und worin R
Phenyl, gegebenenfalls sübstituiert mit einem bis drei Halogenatomen, einer bis drei C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, einer bis zwei C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen oder einer Phenoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, Trialkylsilyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, Carbo-C&sub1;-C&sub4;alkoxy, Carboxy, CF&sub3;, CN, NO&sub2;, Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino oder C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylamino,
1-Naphthyl oder 2-Naphthyl,
2-, 3- oder 4-Pyridyl, gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, oder
ein heteroaromatischer 5-gliedriger Ring, enthaltend ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder ein Schwefelatom und gegebenenfalls substituiert mit einem bis drei Halogenatomen, ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin besagtes N-acyliertes Arylpyrrol
1-Benzoyl-4-bromo-2-(p-chlorophenyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-methacryloyl-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-o-toluoyl-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-1-(m-chlorophenyl)-1-(p-chlorophenyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-l-(2-furoyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-p-toluoyl-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)-1-a,a,a- trifluoro-p-toluoyl)pyrrol-3-carbo-nitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(p-nitrobenzoyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
Phenyl-3-bromo-5-(p-chlorophenyl)-4-cyano-2- (trifluoromethyl)pyrrol-1-carboxylat;
4-Bromo-1-(p-chlorophenyl)-2-(p-chlorophenyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(cyclohexylcar-bonyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-pivaloyl-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
1-Acetyl-4,5-dichloro-2-(3,4-dichlorophenyl)-pyrrol-3- carbonitril;
Phenyl-2,3-dibromo-4-cyano-5-(a,a,a-trifluoro-p-tolyl)pyrrol-3- carboxylat;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(1-naphthoyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(m-fluorobenzoyl)-5- (trifluoromethyl) pyrrol-3 -carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-(3,4-dichlorobenzoyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
1-Benzoyl-4,5-dichloro-2-(3,4-dichlorophenyl)-pyrrol-3- carbonitril;
4-Bromo-1-(p-tert-butylbenzoyl)-2-(p-chloro-phenyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbo-nitril; oder
1-Benzoyl-4-bromo-2-(p-chlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril; ist.
4. Verbindung gemäß Anspruch 3, worin das N-acylierte Arylpyrrol
1-Benzoyl-4-bromo-2-(p-chlorophenyl)-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-methacryloyl-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril; oder
4-Bromo-2-(p-chlorophenyl)-1-o-toluoyl-5- (trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril; ist.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung in einem Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, Akariden, Nematoden, Pilzen oder Mollusken, umfassend das Inberührungbringen der besagten Insekten, Akariden, Nematoden, Pilze oder Mollusken, ihre Fortpflanzungsstätten, Nahrung oder Lebensraum mit einer insektizid, akarizid, nematizid, fungizid oder molluskizid wirksamen Menge eines N-acylierten Arylpyrrol.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin besagtes N-acyliertes Arylpyrrol auf besagte Insekten, Akariden, Nematoden, Pilze oder Mollusken, ihre Fortpflanzungsstätten, Nahrung oder Lebensraum in ausreichender Menge angewendet wird, um eine aktive Bestandteilmenge von 0.1 kg/ha bis 4.0 kg/ha bereitzustellen.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin besagtes N-acyliertes Arylpyrrol die allgemeine Formel
hat und worin R wie in Anspruch 2 definiert ist.
8. Verfahren zur Herstellung wie in Anspruch 1 definierter Nacylierter Arylpyrrole, umfassend die Reaktion eines Arylpyrrols mit der allgemeinen Struktur:
worin L, M, Q, W, X, und Y wie in Anspruch 1 beschrieben sind, mit einem Uberschuß eines Alkalimetallhydrids oder Alkalimetal- t-butoxids in Gegenwart eines wasserfreien, inerten, organischen Lösungsmittels um ein erstes Gemisch zu bilden; Hinzufügen des in geeigneter Weise substituierten Carbonylchlorids mit der allgemeinen Struktur: RCOCl, worin R wie in Anspruch 1 beschrieben ist, um ein zweites Gemisch zu bilden; Erhitzen des besagten zweiten Gemischs, um besagtes N- acyliertes Arylpyrrol zu bilden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, das weiterhin umfaßt Erhitzen besagtes erstes Gemisch auf Rückflußtemperatur, dann Kühlen des besagten ersten Gemischs auf eine Temperatur zwischen ungefähr 20ºC bis 30ºC und worin besagtes zweites Gemisch auf Rückflußtemperatur erhitzt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin das Alkalimetallhydrid Natriumhydrid ist, das organische Lösungsmittel Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid ist und die Reaktion des Arylpyrrols mit dem Natriumhydrid unter einer Stickstoffdecke durchgeführt wird.
DE69110003T 1990-05-11 1991-03-14 N-acylierte Arylpyrrole als insektizide, akarizide, nematizide und molluskizide Wirkstoffe. Expired - Fee Related DE69110003T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52229990A 1990-05-11 1990-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110003D1 DE69110003D1 (de) 1995-06-29
DE69110003T2 true DE69110003T2 (de) 1996-02-22

Family

ID=24080318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110003T Expired - Fee Related DE69110003T2 (de) 1990-05-11 1991-03-14 N-acylierte Arylpyrrole als insektizide, akarizide, nematizide und molluskizide Wirkstoffe.

Country Status (27)

Country Link
EP (1) EP0484614B1 (de)
JP (1) JP3242943B2 (de)
KR (1) KR0176710B1 (de)
AT (1) ATE123020T1 (de)
AU (1) AU646454B2 (de)
BG (1) BG60282B2 (de)
BR (2) BR9101921A (de)
CA (1) CA2042243C (de)
CZ (1) CZ281576B6 (de)
DE (1) DE69110003T2 (de)
DK (1) DK0484614T3 (de)
EG (1) EG19326A (de)
ES (1) ES2072468T3 (de)
FI (1) FI103201B (de)
HU (1) HU213175B (de)
IE (1) IE911604A1 (de)
IL (1) IL97628A (de)
MD (1) MD1125C2 (de)
NZ (1) NZ238039A (de)
PT (1) PT97613B (de)
RO (1) RO110818B1 (de)
RU (1) RU2099326C1 (de)
SK (1) SK279019B6 (de)
TR (1) TR25658A (de)
UA (1) UA40563C2 (de)
YU (1) YU81891A (de)
ZA (1) ZA913559B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306827A (en) * 1991-12-04 1994-04-26 American Cyanamid Company Haloalkylthio, -sulfinyl and -sulfonyl arylpyrrole insecticidal and acaricidal agents
WO1994005633A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 Ciba-Geigy Ag 3-cyano-4-halogeno-2-(subst.phenyl)-pyrroles as pesticides and fungicides
DE4233885A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bayer Ag Substituierte 2-Arylpyrrole
US5286741A (en) * 1992-10-27 1994-02-15 American Cyanamid Company N-oxy- and thioalkylcarbonyloxyalkylpyrrole insecticidal, acaricidal and molluscicidal agents
US5232980A (en) * 1992-10-27 1993-08-03 American Cyanamid Company N-substituted carbonyloxyalkylpyrrole insecticidal, acaricidal and molluscicidal agents
US5286743A (en) * 1992-10-27 1994-02-15 American Cyanamid Company N-aminoalkylcarbonyloxyalkylpyrrole insecticidal acaricidal and molluscicidal agents
DE10063178A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Bayer Ag Sulfonylpyrrole
PE20070182A1 (es) 2005-07-29 2007-03-06 Wyeth Corp Derivados cianopirrol-fenil amida como moduladores del receptor de progesterona

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010098A (en) * 1987-07-29 1991-04-23 American Cyanamid Company Arylpyrrole insecticidal acaricidal and nematicidal agents and methods for the preparation thereof
BR8906202A (pt) * 1988-12-05 1990-09-25 American Cyanamid Co Processo e composicao para o controle de pragas de insetos,acaros e moluscos,composto para tal controle e processo para sua preparacao
EP0426948B1 (de) * 1989-08-11 1996-05-08 American Cyanamid Company Arylpyrrol enthaltende insekticidale, acaricidale und nematicidale Mittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BG60282B2 (bg) 1994-04-25
FI912291A0 (fi) 1991-05-10
PT97613A (pt) 1992-01-31
FI912291A (fi) 1991-11-12
EP0484614A3 (en) 1992-08-05
DK0484614T3 (da) 1995-06-12
PT97613B (pt) 1998-08-31
YU81891A (sh) 1994-01-20
EP0484614B1 (de) 1995-05-24
RU2099326C1 (ru) 1997-12-20
KR910019973A (ko) 1991-12-19
AU7605591A (en) 1991-11-14
ZA913559B (en) 1992-02-26
JP3242943B2 (ja) 2001-12-25
IE911604A1 (en) 1991-11-20
ATE123020T1 (de) 1995-06-15
IL97628A0 (en) 1992-06-21
NZ238039A (en) 1993-10-26
CZ281576B6 (cs) 1996-11-13
HUT57189A (en) 1991-11-28
ES2072468T3 (es) 1995-07-16
CA2042243A1 (en) 1991-11-12
BR9101921A (pt) 1991-12-17
DE69110003D1 (de) 1995-06-29
RO110818B1 (ro) 1996-04-30
BR1100378A (pt) 2000-03-28
MD1125C2 (ro) 1999-11-30
HU213175B (en) 1997-03-28
IL97628A (en) 1996-06-18
FI103201B1 (fi) 1999-05-14
KR0176710B1 (ko) 1999-03-20
EP0484614A2 (de) 1992-05-13
UA40563C2 (uk) 2001-08-15
TR25658A (tr) 1993-07-01
SK279019B6 (sk) 1998-05-06
JPH0797365A (ja) 1995-04-11
AU646454B2 (en) 1994-02-24
CS135091A3 (en) 1992-01-15
FI103201B (fi) 1999-05-14
EG19326A (en) 1994-10-30
CA2042243C (en) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889909T2 (de) Arylpyrrole als insektizide, acarizide und nematizide Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69116721T2 (de) Dialkoxymethylimidazolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese als wirksamen Stoff enthaltende Insektizide und deren Zwischenprodukte
DE68921160T2 (de) Pyrrolcarbonitril und Nitropyrrol enthaltende insektizide, acarizide und molluskizide Mittel und Methoden zu ihrer Herstellung.
DE69124452T2 (de) Bis- und Tris(trifluormethyl)arylpyrrole als insektizide und akarizide Wirkstoffe
DE69027191T2 (de) N-oxygenierte Arylpyrrole als insektizide, akarizide und nematizide Wirkstoffe
DE69110003T2 (de) N-acylierte Arylpyrrole als insektizide, akarizide, nematizide und molluskizide Wirkstoffe.
DE69221598T2 (de) Haloalkylthio, -sulfinyl und -sulfonylarylpyrrole, insektizide, akarizide und fungizide Mittel
DE69133140T2 (de) 2-Aryl-5-(trifluoromethyl)-2-pyrrolinderivate und Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1-(alkoxymethyl)-4-halo-5-(trifluoromethyl)-pyrrolen mit insektizider Wirkung
DE69026906T2 (de) Arylpyrrol enthaltende insekticidale, acaricidale und nematicidale Mittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US5328928A (en) N-acylated arylpyrroles useful as insecticidal, agents
DE69304482T2 (de) N-Aminoalkylcarbonyloxyalkyl Pyrrol enthaltende insekticide, acaricide und molluskizide Mittel
DE69504272T2 (de) N-Arylthiohydrazon-Derivate als insektizide und akarazide Mittel
DE69123712T2 (de) Insektizid- und Akarizid-diphenyl-carbonitrile sowie Diarylnitropyrrolderivate
US5232980A (en) N-substituted carbonyloxyalkylpyrrole insecticidal, acaricidal and molluscicidal agents
KR100257553B1 (ko) 살충성, 살진균성, 진드기 구충성 및 연체동물 박멸성 1-(치환)티오알킬피롤, 그의 제조방법, 및 그를 포함하는 조성물
DE69304010T2 (de) N-Oxo und Thioalkylcarbonyloxyalkyl Pyrrol enthaltende insektizide, acarizide und molluskizide Mittel
US5233052A (en) Insecticidal and acaricidal diarylpyrrolecarbonitrile and diarylnitropyrrole compounds
DD297157A5 (de) Insektizide, akarizide und nematizide arylpyrrol-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DD295834A5 (de) Insektizide, acarizide und nematizide mittel auf der basis von arylpyrrolen und verfahren zur herstellung derselben
DE2717279A1 (de) Naphthalinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als herbizide und pestizide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH HOLDINGS CORP., MADISON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee