DE69104847T2 - Sicherheitsbindung für abfahrtski. - Google Patents

Sicherheitsbindung für abfahrtski.

Info

Publication number
DE69104847T2
DE69104847T2 DE69104847T DE69104847T DE69104847T2 DE 69104847 T2 DE69104847 T2 DE 69104847T2 DE 69104847 T DE69104847 T DE 69104847T DE 69104847 T DE69104847 T DE 69104847T DE 69104847 T2 DE69104847 T2 DE 69104847T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
binding
piston
nose
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104847D1 (de
Inventor
Vincent Dogat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE69104847D1 publication Critical patent/DE69104847D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69104847T2 publication Critical patent/DE69104847T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0848Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine alpine Sicherheitsbindung, die dazu bestirnmt ist, einen Schuh auf einem Gleitgerät, insbesondere einem Ski, zu halten und diesen Schuh freizugeben, sobald er auf die Bindung eine übermäßige Beanspruchung ausübt.
  • Derartige Bindungen sind bekannt und sie weisen im allgemeinen eine Basisplatte auf, die auf das Gleitgerät montiert ist, und eine Halteeinrichtung des Schuhes, die beweglich gegenüber dieser Basisplatte zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition des Schuhes ist. Diese Halteeinrichtung wird elastisch in Richtung ihrer Halteposition zurückgeholt, im allgemeinen durch eine Druckfeder, die eine Rückholkraft erzeugt, die mit der Entfernung der Halteeinrichtung bezüglich ihrer Halteposition anwächst, d. h. mit der Intensität der Beanspruchung, die der Schuh auf die Halteeinrichtung ausübt.
  • Sobald die Beanspruchung, die von dem Schuh ausgeübt wird, die maximale Rückholkraft überschreitet, die die Feder auf die Halteeinrichtung übertragen kann, wird der Schuh freigegeben. Diese maximale Rückholkraft wird gewöhnlich Auslöseschwelle genannt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Sicherheitsbindungen, bei denen die Auslöseschwelle mit der Geschwindigkeit und der Dauer der Beanspruchung variiert. Daher ist die Auslöseschwelle für eine heftige Beanspruchung höher als für eine schwache Beanspruchung. Tatsächlich weiß man, daß das Bein eines Scheeläufers ohne Schaden eine starke und kurze Beanspruchung aushalten kann. Eine Beanspruchung von schwacher Intensität, aber von langer Dauer, kann hingegen gefährlich sein.
  • Eine derartige Vorrichtung ist z. B. in dem französischen Patent Nr. 2 610 841 beschrieben. Dieses Patent beschreibt eine Dämpfungsvorrichtung, die parallel auf der Feder arbeitet, um so eine zusätzliche Rückholkraft im Falle einer heftigen Beanspruchung zu erzeugen.
  • Die Besonderheit dieses Dokumentes ist die, daß diese zusätzliche Rückholkraft im Falle einer sehr heftigen Beanspruchung, z. B. im Falle eines Stoßes, auf einen definierten Wert beschränkt ist.
  • Die in diesem Patent beschriebene Vorrichtung ergibt gute Resultate, aber ihre Vorrichtung ist etwas komplex und voluminös. Tatsächlich wird ein hydraulischer Dämpfer, eine angelenkte Kippvorrichtung, die den Dämpfer und ein Ende der Feder verbindet, sowie ein Halteanschlag der Kippvorrichtung benötigt.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Effindung ist es, eine Bindung vorzuschlagen, bei der die Rückholkraft der Halteeinrichtung auf dynamische Weise mit der Geschwindigkeit der Beanspruchung variiert, und die außerdem eine sehr einfache und wenig voluminöse Konstruktion aufweist.
  • Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden im Laufe der folgenden Beschreibung erscheinen, wobei diese Beschreibung jedoch nur beispielhaft und nicht beschränkend gegeben ist.
  • Die Sicherheitsbindung gemäß der Erfindung weist eine Basisplatte, die auf dem Ski montiert ist, eine Halteeinrichtung des Schuhes, die bezüglich der Basisplatte zwischen einer Halteposition, in der sie den Schuh auf dem Ski hält, und einer Position der Freigabe, in der sie den Schuh freigibt, beweglich ist, energieerzeugende Einrichtungen, die dazu bestirnmt sind, eine elastische Rückholkraft der Halteeinrichtung gegenüber ihrer Halteposition zu erzeugen, und die variabel entsprechend der Entfernung der Position der Halteeinrichtung bezüglich ihrer Halteposition sind, Verbindungseinrichtungen zwischen der Halteeinrichtung und den energieerzeugenden Einrichtungen, die die energieerzeugenden Einrichtungen nach den Bewegungen und der Position der Halteeinrichtung beanspruchen, und die wiederum auf die Halteinrichtung die elastische Rückholkraft übertragen, die durch die energieerzeugenden Einrichtungen erzeugt worden ist, auf.
  • Die Sicherheitsbindung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen ein bewegliches Druckelement aufweisen, das elastisch durch die energieerzeugenden Einrichtungen gegen einen beweglichen Träger bezüglich dem Druckelement gemäß den Bewegungen der Halteeinrichtung zurückgeholt wird, daß das Druckelement einen Kopf aufweist, der mit zwei Drucknasen ausgerüstet ist, daß der Träger des Druckelements eine Einheit aus zwei Rampen ist, daß jede Drucknase einer Rampe gegenüberliegt, um so zwei unterschiedliche Verbindungspaare zwischen den energieerzeugenden Einrichtungen und der Halteeinrichtung zu bilden, daß die Elemente von einer der Einheiten von Rampen oder Drucknasen fest miteinander verbunden sind, während die Elemente der anderen Einheit bezüglich einander beweglich und durch dynamische Dämpfungseinrichtungen verbunden sind, so daß im Falle einer heftigen Beanspruchung des Schuhes eines der Verbindungspaare aktiv ist und daß im Falle einer schwachen Beanspruchung die dynamischen Dämpfungseinrichtungen sich zurückziehen und das andere Verbindungspaar aktiv ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Bindung eine hintere Bindung, wobei die energieerzeugende Einrichtung, mit denen sie ausgerüstet ist, eine Druckfeder ist, die in der Basisplatte aufgenommen ist. Die Halteeinrichtung weist zwei Rampen auf und die Druckeinrichtungen sind durch einen Kolben gebildet, der im Inneren der Basisplatte geführt ist. Gegenüber jeder der Rampen weist der Kolben eine Drucknase auf. Die beiden Drucknasen sind beweglich bezüglich einander, die eine der Drucknasen ist fest mit dem Körper des Kolbens verbunden und mechanische Dämpfüngseinrichtungen sind zwischen die andere Drucknase und den Körper des Kolbens zwischengelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist das Druckelement eine Kippeinrichtung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Bindung eine vordere Bindung, und sie weist einen Körper auf, der beweglich in Rotation bezüglich der Basisplatte montiert ist, wobei das Druckelement ein Kolben ist, der gleitbar bezüglich dem Körper geführt ist und der durch eine Feder gegen einen Träger zurückgedrückt wird, der fest mit der Basisplatte verbunden ist. Der Kolben weist zwei Drucknasen auf und der Träger weist zwei Rampen auf, wobei jede Rampe einer Drucknase gegenüberliegt.
  • Die Erfindung wird besser mit Bezug auf die folgende Beschreibung sowie auf die beigefügten Zeichnungen, die davon ein integraler Bestandteil sind, verstanden werden.
  • Figur 1 stellt in Seitenansicht und in teilweisem Schnitt eine hintere Bindung dar und veranschaulicht eine erste nicht beschränkende Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt gemäß II-II der Klemmbacke der Bindung der Figur 1.
  • Figur 3 ist eine Ansicht von oben im Schnitt gemäß III-III der Klemmbacke von Figur 2.
  • Figur 4 ist eine perspektive Ansicht des Kolbens der Figur 1.
  • Figur 5 veranschaulicht die Funktion der Bindung der Figur 1 im Falle einer heftigen Beanspruchung.
  • Figur 6 veranschaulicht die Funktion der Bindung der Figur 1 im Falle einer schwachen Beanspruchung.
  • Figur 7 ist eine Ausführungsvariante der Bindung der Figur 1.
  • Figur 8 stellt in perspektivischer Ansicht die Kippvorrichtung dar, die Gegenstand der Variante der Figur 7 ist.
  • Figur 9 bezieht sich auf eine andere Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Figur 10 stellt in perspektivischer Ansicht den Kolben dar, der Gegenstand einer Variante ist, die in Figur 9 dargestellt ist.
  • Figur 11 ist eine Ansicht von der Seite in teilweisem Schnitt einer vorderen Bindung, in einer anderen nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 12 ist eine Ansicht von oben in teilweisem Schnitt der in Figur 13 dargestellten Bindung.
  • Figur 13 ist eine Ansicht von der Seite des Kolbens, mit dem die Bindung der Figur 11 ausgerüstet ist.
  • Figur 14 ist eine Ansicht von vorne der Figur 13.
  • Figur 15 ist eine perspektivische Ansicht des Drehzapfens, mit dem die Bindung der Figur 11 ausgerüstet ist.
  • Figur 1 stellt schematisch eine Bindung 1 dar, die dazu bestimmt ist, das hintere Ende eines Schuhes zu halten, der als 2 schematisch dargestellt ist. Die Bindung 1 weist eine Basisplatte 3 auf, die auf einem Ski 4 montiert ist. Die Bindung weist außerdem eine Klemmbacke 5 auf, die bezüglich der Basisplatte 3 um eine transversale und horizontale Achse 6 drehbar gelagert ist. Diese Klemmbacke 5 bildet die Halteinrichtung des hinteren Teiles des Schuhes 2.
  • Die Bindung 1 weist außerdem energieerzeugende Einrichtungen auf, die hier durch eine Druckfeder 10 gebildet sind, die im Inneren der Basisplatte 3 aufgenommen ist, und deren anfängliche Vorspannung mit Hilfe einer Schraube 11 einstellbar ist. Die Feder 10 ist dazu bestimmt, auf die Klemmbacke 5 eine elastische Rückholkraft zu erzeugen.
  • Verbindungseinrichtungen verbinden außerdem die Klemmbacke 5 und die Feder 10. Im vorliegenden Falle weisen diese Verbindungseinrichtungen einen Kolben 13 auf. Der Kolben 13 ist durch seinen Körper 14 in einer Aufnahme der Basisplatte 3 für eine gleite Bewegung gemäß einer Richtung parailel zur Achse der Feder 10 geführt. Das Ende der Feder 10 stützt sich gegen den Körper 14 des Kolbens 13 und es übt auf diesen eine elastische Rückholkraft in Richtung nach vorne aus.
  • Die Verbindungseinrichtungen weisen außerdem einen Träger auf, der fest mit der Klemmbacke 5 verbunden ist, gegen den die Feder 10 den Kolben 13 zurückdrückt. Der Kolben 13 stützt sich gegen den Träger der Klemmbacke 5 durch einen Kopf 16, der in seinem vorderen Teil angeordnet ist.
  • Gemäß der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsform weist der Kopf 16 des Kolbens 13 zwei Drucknasen 20 und 21 auf, die Seite an Seite angeordnet sind, wobei die Drucknase 20 aus zwei Teilen besteht, die sich auf jeder Seite der Drucknase 21 erstrecken.
  • Gegenüber jeder Drucknase 20, 21 weist die Klemmbacke 5 eine Rampe is 23 für die Drucknase 21 und 24 für die Drucknase 20 auf.
  • Auf bekannte Weise weisen die Rampen 23 und 24 jeweils ein Segment eines elastischen Hubes 25 bzw. 26, ein Segment der Öffnung der Klemmbacke 27 und eine Kante 28 auf, die diesen beiden Segmenten gemeinsam ist und die der Auslöseschwelle der Bindung entspricht.
  • In dem Segment des elastischen Hubes 25 oder 26 erzeugt die Feder 10 eine elastische Rückholkraft der Klemmbacke 5 in Richtung ihrer Halteposition.
  • Auf bekannte Weise wächst der Druck der Feder 10, und daher die elastische Rückholkraft der Klemmbacke 5, mit der Entfernung der Halteeinrichtung 5 bezüglich ihrer Halteposition, die diejenige der Figur 1 ist, an.
  • Nach dem Überschreiten der Auslöseschwelle 28 beschreibt der Kolben das Segment der Öffnung 27 und erzeugt auf die Klemmbacke 5 eine elastische Rückholkraft in Richtung ihrer offenen Position, in der der Schuh nicht mehr durch die Klemmbacke gehalten ist.
  • In der geschlossenen Position der Klemmbacke, d. h. der Halteposition, die in Figur 1 dargestellt ist, und ohne Beanspruchung steht die Drucknase 21 des Kolbens 13 nach vorne bezüglich der Drucknase 20 vor. Auf der Ebene der Klemmbacke 5 sind die Segmente des elastischen Hubes 25 und 26, denen gegenüber sich die Drucknasen 20 und 21 befinden, auf gleiche Weise versetzt, so daß die Drucknasen 21 und 20 in Kontakt mit entsprechenden Segmenten 25 bzw. 26 sind.
  • Wie dies aus der Figur 2 offensichtlich ist, laufen die Rampen 23 und 24 auf der Ebene der Auslöseschwelle 28 zusammen und weisen ein gemeinsames Profil auf der Ebene des Segmentes der Öffnung 27 auf.
  • Beim veranschaulichten Beispiel sind die beiden Rampen 23 und 24 fest mit der Halteinrichtung 5 verbunden und unbeweglich bezüglich einander.
  • Die Drucknase 20 ist fest mit dem Körper 14 des Kolbens 13 verbunden. Die Drucknase 21 ist beweglich bezüglich der Drucknase 20 gemäß einer Längsrichtung und die dynamischen Druckeinrichtungen sind zwischen die Drucknase 21 und den Körper 14 des Kolbens 13 zwischengelegt. Die Drucknase 21 ist beispielsweise mit dem Kopf 16 des Kolbens 13 durch ein Gelenk 29 verbunden, das in seinem unteren Teil angeordnet ist. Die dynamischen Dämpfungseinrichtungen sind in den Figuren 4 bis 6 in der Form eines Blockes 30 dargestellt, der beispielsweise ein Block aus einem visko-elastischen Material ist. Auf bekannte Weise weist dieses Material die Eigenschaft auf, einen Widerstand dem Druck gegenüber zu haben, der gemäß der Geschwindigkeit und der Beanspruchungsintensität variiert, der dieses Material bei Druck unterworfen ist.
  • Als visko-elastisches Material ist beispielsweise ein Material bekannt, das unter der Bezeichnung "VIPTENE" oder auch unter der kommerziellen Bezeichnung "NEPURANE" vertrieben wird. Natürlich ist jedes geeignete Material passend, das z. B. aus den thermoplastischen Materialien, den synthetischen Harzen, den Siliconelastomeren, den Kautschuken, den Buthyl-Polychloroprenen, den Acrylnitrilen, den Ethylenen, den Propylenen, den Isomeren ... ausgewählt ist.
  • Figur 1 stellt die Bindung 1 in der Halteposition der Klemmbacke und ohne Beanspruchung dar. In dieser Position liegen sich die beiden Drucknasen 20 und 21 gegenüber und sind in Kontakt mit ihrer jeweiligen Rampe, genauerer ihres Segmentes des elastischen Hubes 26, 25. Der Materialblock 30 ist nicht durch Druck beansprucht, da jede Rückholkraft der Feder 10 auf die Klemmbacke mittels der Drucknase 20 und dem Segment des elastischen Hubes 26 übertragen wird.
  • Figur 5 stellt die Bindung 1 dar, die seitens des Schuhes einer heftigen Beanspruchung, beispielsweise einem Stoß unterworfen ist. In diesem Falle versteift sich der Materialblock 30 und die Drucknase 21 wird quasi fest mit dem Körper 14 des Kolbens 13 durch den Block 30 verbunden. Die Drucknase 21 wirkt daher mit ihrem Segment des elastischen Hubes 25 zusammen, während die Drucknase 20 sich bezüglich ihrem Segment des elastischen Hubes 26 abhebt.
  • Die Figur 5 stellt die Bindung 1 im Augenblick des Auslösens dar, d. h. im Augenblick, in dem die Drucknase 21 die Auslöseschwelle 28 der Klemmbacke 5 überschreitet, um das Segment der Öffnung 21 zu erreichen, das der Öffnung der Klemmbacke entspricht, und der Freigabe des Schuhes.
  • In 35 ist der Hub des Kolbens 13 schematisch veranschaulicht, d. h. der Abstand, um den der Kolben 13 sich zwischen der Ruheposition der Figur 1 und dem Augenblick des Auslösens der Figur 7 verschoben hat. Dieser Hub entspricht dem Abstand, um den das Segment des elastischen Hubs 25 den Kolben 13 durch seine Drucknase 21 zurückweichen gelassen hat. Der Block 30 ist tatsächlich in diesem Falle ein Element, das die Nase 21 in ihrer vorspringenden Position blockiert.
  • Der Hub 35 entspricht dem Zusammendrücken der Feder 10, das, dem anfänglichen Druck der Feder hinzugefügt, erlaubt, die Rückholkraft der Klemmbacke in Richtung ihrer Halteposition zu bestimmen, und daher die Intensität der Beanspruchung, die der Schuh auf die Klemmbacke ausüben muß, um die Auslöseschwelle zu überschreiten und um sie in ihre Position der Öffnung zu führen.
  • Figur 6 stellt die Bindung 1 dar, die von seiten des Schuhes einer schwachen Beanspruchung unterworfen ist, z. B. im Falle eines Stürzens des Scheeläufers aus dem Stand, oder bei geringer Geschwindigkeit. Daher, wie dies aus der Figur ersichtlich ist, wird der Materialblock 30 zusammengedrückt, wobei er dem Zusammendrücken einen Widerstand von praktisch Null entgegensetzt. Aus diesem Grunde ist es die Drucknase 20, die mit dem Segment des elastischen Hubes 26 zusammenwirkt. Die Drucknase 21 bleibt in Kontakt mit dem Segment des elastischen Hubes 25, gewährleistet aber nicht die Übertragung der Kraft zwischen der Rampe 23 und dem Kolben 13.
  • Die Figur 6 stellt die Bindung im Augenblick ihres Auslösers dar, d. h. in dem Augenblick, in dem die Drucknase 20 die Auslöseschwelle 28 erreicht.
  • In 36 ist der Hub des Kolbens schematisch dargestellt, d. h. der Abstand, der von dem Kolben 13 von seiner Position der Figur 1 bis zu der Auslöseschwelle durchlaufen wird. Im vorliegenden Falle einer schwachen Beanspruchung ist der Hub 36 des Kolbens 13 durch das Zusammenwirkens zwischen dem Segment 26 des elastischen Hubes und der Drucknase 20 bestimmt.
  • Es ist ersichtlich, daß der Hub 36 kleiner als der Hub 35 der Figur 7 ist, was in diesem Falle eine schwache Beanspruchung bedeutet, wobei der Schuh, um die Auslöseschwelle 28 zu erreichen und um freigegeben zu werden, eine Rückholkraft der Klemmbacke überwältigen muß, die kleiner als die ist, die der Schuh im Falle einer heftigen Beanspruchung überwältigen muß.
  • Im veranschaulichten Beispiel ist die Auslöseschweile 28 und das Segment der Öffnung 27 gemeinsam für die beiden Drucknasen 20 und 21. Außerdem kippt im Falle einer schwachen Beanspruchung im Augenblick des Auslösens die Drucknase 21 nach hinten aufgrund des Zusammendrückens des Materials 30, bis daß sie in Ausrichtung mit der Drucknase 20 gelangt. Dies ist nicht beschränkend, und der Fachmann kann unterschiedliche Rampenprofile für die Rampen 23 und 24 bestimmen, insbesondere auf der Ebene der Kante 28 und dem Segment der Öffnung 27.
  • Gleichfalls könnte der Fachmann die Rolle der Rampen und der Drucknasen invertieren und die beiden Rampen 25 und 26 beweglich machen, verbunden durch dynamische Verbindungseinrichtungen, während die Drucknasen fest bezüglich einander sind.
  • Man muß außerdem unterstreichen, daß im Falle einer heftigen Beanspruchung, wenn die Drucknase 21 die Kante des Auslösens 28 sowie dann das Segment der Öffnung 27 überschritten hat, unter der Voraussetzung, daß die offene Position der Klemmbacke eine stabile Position ist, der Materialblock 30 sich zusammendrücken wird, die Feder wird sich daher entspannen, bis daß die Drucknase 20 in Kontakt mit dem Segment der Öffnung 27 kommt. Auf diese Weise ist es, was auch immer der Typ der Beanspruchung sei, der die Öffnung der Klemmbacke beim Wiederanziehen der Bindung verursacht hat, die Rückholkraft der Klemmbacke, die einer schwachen Beanspruchung entspricht, die es zu überwältigen gilt, um in umgekehrter Richtung die Auslösekante 28 zu überschreiten und die Klemmbacke 5 in ihre Halteposition zurückzubringen. Diese Rückholkraft zum Wiederanziehen entspricht daher der minimalen Rückholkraft, die der Schuh überwinden muß, um im Falle einer schwachen Beanspruchung freigegeben zu werden.
  • Es ist außerdem zu bemerken, daß im Falle eines Schockes vorteilhafterweise die Erhöhung der Rückholkraft, die der Schuh überwinden muß, um freigegeben zu werden, beschränkt ist, wobei die zusätzliche Kraft durch den Abstand bestimmt ist, der die beiden Drucknasen 20 und 21 in Ruheposition trennt, und das entsprechende Profil der Segmente des elastischen Hubes 25 und 26.
  • Die Figuren 7 und 8 stellen eine Ausführungsvariante dar, gemäß der die Verbindungseinrichtungen zwischen der Feder 10 und der Klemmbacke 5 eine Kippvorrichtung 37 anstelle des Kolbens 13 aufweisen. Die Kippvorrichtung 37 ist bezüglich der Basisplatte der Bindung in ihrem unteren Teil angelenkt und weist einen Körper 38 und einen Kopf 39 auf.
  • Wie im vorhergehenden Falle weist der Kopf 39 zwei Drucknasen 40 und 41 auf, wobei die Nase 41 nach vorne bezüglich der Drucknase 40 vorspringt. Die beiden Drucknasen 40 und 41 liegen sich jeweils gegenüber und sind eventuell in Kontakt mit zwei Rampen 44 und 45 der Klemmbacke, die ähnlich den Rampen 23 und 24 sind, die zuvor beschrieben worden sind.
  • Wie im vorhergehenden Falle sind die beiden Rampen 44 und 45 unbeweglich bezüglich einander und fest mit der Klemmbacke 5 verbunden, die Drucknase 40 ist fest mit dem Körper 38 der Kippvorrichtung 37 verbunden und die Drucknase 41 ist beweglich bezüglich der Drucknase. Dynamische Dämpfüngseinrichtungen, die in der Form eines Blockes 42 dargestellt sind, sind außerdem zwischen die Drucknase 41 und den Körper 38 zwischengelegt. Der Block 42 ist ähnlich dem zuvor beschriebenen Block 30.
  • Die Funktion der Bindung ist ähnlich der, die zuvor bezüglich der Bindung der Figur 1 beschrieben worden ist.
  • Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen eine andere Variante der Erfindung, gemäß der die dynamischen Dämpfungseinrichtungen aus einem hydraulischen Dämpfer gebildet sind; und insbesondere einem Dämpfer von dem Typ, wie er in der französischen Patentanmeldung Nr. 2 633 994 beschrieben worden ist, die auf den Namen der Anmelderin angemeldet worden ist.
  • Daher weist die Figur 9 eine hintere Bindung 51 mit einer Basisplatte 53 auf, die auf dem Ski montiert ist, und eine Klemmbacke 55, die bezüglich der Basisplatte 53 angelenkt ist, und die in Halteposition auf elastische Weise durch eine Feder 60 zurückgeholt wird.
  • Wie im Falle der Figur 1 sind die Verbindungseinrichtungen zwischen der Feder und der Klemmbacke ein Kolben, der sich auf eine Rampe stützt. Im vorliegenden Falle jedoch bildet die Einheit des Dämpfers 63 den Kolben und ist bezüglich der Basisplatte 53 für eine Gleitbewegung gemäß einer Richtung parallel zur Achse der Feder 60 geführt. Vorteilhafterweise ist der Körper 64 des Dämpfers 63 drehzylindrisch und weist einen Durchmesser auf, der im wesentlichen kleiner als der innere Durchmesser der Windungen der Feder ist, um im Inneren der Windungen auf der Seite des vorderen Endes der Feder einzugreifen. Der Körper 64 weist außerdem in seinem vorderen Teil einen Kopf 66 auf, der bezüglich dem Körper 61 eine Schulter 67 bildet, gegen die sich das vordere Ende der Feder 60 abstützt. Mit Hilfe dieses Kopfes 66 ist der Dämpfer 63 in der Basisplatte 53 der Bindung geführt.
  • Wie in den vorhergehenden Fällen weist der Kopf 66 in seinem vorderen Teil zwei Drucknasen auf, wobei eine zentrale Drucknase 71 nach vorne bezüglich der Drucknase 72 vorsteht, die sich auf beiden Seiten der Nase 71 erstreckt.
  • Die Drucknase 72 ist fest mit dem Kopf 66 und dem Körper 64 des Dämpfers verbunden. Die Drucknase 71 hingegen ist beweglich bezüglich der Drucknase 72, und mit dem Schaft und dem internen Kolben des Dämpfers 63 verbunden. Diese Elemente sind in 73 bzw. 74 in der Figur 11 schematisch dargestellt. Beispielsweise ist die Drucknase 71 in ihrem unteren Teil bezüglich dem Kopf 66 des Dämpfers um eine Achse 70 angelenkt und stützt sich in ihrem hinteren Teil gegen den Schaft 73 des Dämpfers.
  • Wie in den vorhergehenden Fällen weist die Klemmbacke 55 gegenüber jeder der Drucknasen 71 und 72 eine Rampe 73 und 74 auf. Das Profil der Rampen 73 und 74 ist ähnlich dem der vorhergehenden Rampen 23 und 24. Außerdem ist die Funktion der Bindung 51 ähnlich der der Bindung der Figur 1, abgesehen von der Tatsache, daß es Einrichtungen von hydraulischem Typ sind, die die Dämpfung gewährleisten anstelle von Einrichtungen vom visko-elastischen Typ.
  • Die Figuren 11, 12 bis 15 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der Erfindung im Falle einer vorderen Bindung. Daher stellt die Figur 11 eine vordere Bindung 81 dar, die eine Basisplatte 82 aufweist, die auf dem Ski 83 montiert ist, und einen Drehbolzen 84, der fest mit der Basisplatte 82 verbunden ist. Die Bindung 81 weist außerdem einen Körper 85 mit einer Klemmbacke 86 zum Halten des Schuhes auf. Der Körper 85 ist in Rotation bezüglich dem Drehzapfen 84 gegen die Rückholkraft einer Feder 87 angelenkt. Die Feder 87 stützt sich auf einer Seite gegen einen Zapfen 88, der in den Körper geschraubt ist, und auf der anderen Seite gegen den Drehzapfen 84 mit Hilfe eines Kolbens 90, der einen Körper 89 aufweist, der in das Innere der Feder 87 eingreift. Auf der Seite des Drehzapfens 84 weist der Kolben 90 einen Kopf 91 auf, der mit zwei Drucknasen 92 und 93 ausgerüstet ist. Wie dies aus der Figur 14 in Ansicht von vorne ersichtlich ist, weist der Kopf 91 des Kolbens 90 die Form einer Scheibe auf. Die Drucknase 93 ist durch einen zentralen und horizontalen Abschnitt dieser Scheibe gebildet, während die Drucknase 92 durch den oberen Abschnitt und den unteren Abschnitt gebildet ist.
  • Der Drehzapfen 84 weist gegenüber jeder der Drucknasen 92 und 93 eine Rampe 94 bzw. 95 auf. Die Rampen 94 und 95 sind tatsächlich durch Abflachungen gebildet, die der Drehzapfen 94 gegenüber jeder der Drucknasen aufweist. Die Rampe 95 ist bezüglich der Rampe 94 zurückgezogen, so daß in der zentrierten Position des Körpers 85 und ohne Beanspruchung jede der Drucknasen 92 und 93 in Kontakt mit einer Rampe 94, 95 ist. Es ist zu unterstreichen, daß die relative Position der Rampen 92 und 93 hervorruft, daß gemäß einer horizontalen und transversalen Richtung die Rampe 94 eine Dimension aufweist, die kleiner als die der Rampe 95 ist.
  • Auf der Ebene des Kolbens ist der Kopf 92 fest mit dem Körper des Kolbens 91 verbunden. Der Kopf 93 entgegen ist beweglich relativ zu dem Kopf 92 und dynamische Dämpfungseinrichtungen sind zwischen dem Kopf 93 und dem Körper 89 zwischengelegt.
  • Wie dies z. B. aus der Figur 12 ersichtlich ist, kann die Drucknase 93 bezüglich dem Körper 91 um eine zentrale und vertikale Kante 97 kippen und Blöcke aus dämpfendem Material, z. B. vom visko-elastischen Typ, sind auf beiden Seiten der Kante 97 angeordnet, um so die Leerräume zwischen der Drucknase 93 und dem Rest des Kolbens auszufüllen.
  • Die Bindung, die Gegenstand der vorliegenden Variante ist, weist ein ähnliches Verhalten auf, wie das der Bindungen, die zuvor beschrieben worden sind, abgesehen von der Tatsache, daß im vorliegenden Falle der eine oder andere der Blöcke 98 oder 99 durch Druck in der Richtung beansprucht wird, in der der Körper 85 durch den Schuh mitgenommen wird.
  • Daher versteift sich im Falle einer heftigen Beanspruchung der Körper 98 oder 99, der beansprucht wird, und es ist die Drncknase 93, die in Zusammenwirkung mit der Rampe 95 das Verschieben des Kolbens 90 und daher das Zusammendrücken der Feder erzeugt.
  • Im Falle einer leichten Beanspruchung hingegen setzt der Block 98 oder 99, der beansprucht wird, dem Zusammendrücken nur einen sehr schwachen Widerstand entgegen und es ist die Drucknase 92, die in Zusammenwirkung mit der Rampe 94 die Verschiebung des Kolbens und daher das Zusammendrücken der Feder hervorruft. In Anbetracht der relativen Position der Rampen 94 und 95 sowie ihrer Breite weiß man, daß das Zusammendrücken der Feder in dem Falle schwächer sein wird, in dem es durch die Drucknase 92 erzeugt wird, als in dem Falle, in dem es durch die Drucknase 93 erzeugt wird. Daher wird die Kraft, die der Schuh überwinden muß, um freigegeben zu werden, schwächer sein im Falle einer geringen Beanspruchung, als im Falle einer heftigen Beanspruchung.
  • Natürlich ist die vorliegende Beschreibung beispielhaft gegeben und man könnte andere Ausführungsformen der Erfindung anwenden, ohne den Rahmen der Ansprüche zu verlassen.

Claims (10)

1. Sicherheitsbindung für einen Alpinski, die dazu bestimmt ist, einen Schuh auf einem Ski zu halten und diesen Schuh freizugeben, sobald er auf die Bindung eine übermäßige Beanspruchung ausübt, die aufweist:
- eine Basisplatte (3, 53, 82), die auf dem Ski montiert ist,
- eine Halteeinrichtung (5, 55, 86) des Schuhes, die bezüglich der Basisplatte (3, 53, 82) zwischen einer Halteposition, in der sie den Schuh auf dem Ski hält, und einer Position der Freigabe, in der sie den Schuh freigibt, beweglich ist,
- energieerzeugende Einrichtungen (10, 60, 87), die dazu bestimmt sind, eine elastische Rückholkraft der Halteeinrichtung (5, 55, 86) in Richtung ihrer Halteposition zu erzeugen, die variabel gemäß der Entfernung der Position der Halteeinrichtung bezüglich ihrer Halteposition ist,
- Verbindungseinrichtungen zwischen der Halteeinrichtung und den energieerzeugenden Einrichtungen, die die energieerzeugenden Einrichtungen (10, 60, 87) nach den Bewegungen und der Position der Halteeinrichtung (5, 55, 86) beanspruchen, und die dagegen die elastische Rückholkraft auf die Halteeinrichtung übertragen, die durch die energieerzeugenden Einrichtungen erzeugt worden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungseinrichtungen ein bewegliches Druckelement (13, 37, 63, 90) aufweisen, das elastisch durch die energieerzeugenden Einrichtungen (10, 60, 87) gegen einen beweglichen Träger bezüglich einem Druckelement gemäß den Bewegungen der Halteeinrichtungen zurückgeholt wird,
das Druckelement (13, 37, 63, 90) einen Kopf aufweist, der mit zwei Drucknasen (20/21, 40/41, 72/71, 92/93) ausgerüstet ist,
der Träger des Elementes eine Einheit aus zwei Rampen (24/23, 44/45, 74/73, 94/95) ist,
jede Drucknase einer Rampe gegenüberliegt, um so zwei unterschiedliche Verbindungspaare zwischen den energieerzeugenden Einrichtungen und der Halteeinrichtung zu bilden,
die Elemente der einen der Einheiten der Rampen (24/23, 44/45, 74/73, 94/95) oder der Drucknasen (20/21, 40/41, 72/71, 92/93) fest miteinander verbunden sind, während die Elemente der anderen Einheit beweglich bezüglich einander sind und durch dynamische Dämpfungseinrichtungen (30, 42, 63, 98-99) verbunden sind,
so daß im Falle einer heftigen Beanspruchung des Schuhes eines der Verbindungspaare aktiv ist, und im Falle einer geringen Beanspruchung die dynamischen Dämptungseinrichtung sich zusammenziehen und das andere Verbindungspaar aktiv ist.
2. Bindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Drucknasen, (21, 41, 71, 93), nach vorne bezüglich der anderen Drucknase (20, 40, 70, 94) vorspringt.
3. Bindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (23, 45, 73, 95) gegenüber der vorstehenden Drucknase (21, 41, 71, 93) zumindest teilweise bezüglich der anderen Rampe (24, 44, 74, 94) zurückgezogen ist, die der anderen Drucknase (20, 40, 70, 94) gegenüberliegt.
4. Bindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen Dämpfungseinrichtungen zumindest ein Block (30, 42, 98, 99) aus visko-elastischem Material sind, das zwischen die vorstehende Drucknase (21, 41, 93) und den Körper (14, 38, 89) des Druckelementes (13, 37, 90) zwischengelegt ist.
5. Bindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen Dämpfungseinrichtungen ein hydraulischer Dämpfer (63) sind und daß die nach vorne vorspringende Drucknase (71) mit dem Schaft (75) und dem internen Kolben (76) des Dämpfers (63) verbunden ist.
6. Bindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement ein Kolben (13) ist, daß eine (20) der Drucknasen fest mit dem Körper (14) des Kolbens (13) verbunden ist, und daß die andere Drucknase (21) sich gegen den Körper (14) des Kolbens (13) mit Hilfe eines Blockes (30) aus visko-elastischem Material stützt.
7. Bindung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement eine Kippvorrichtung (37) ist, die in Rotation bezüglich der Basisplatte der Bindung angelenkt ist, daß eine (40) der Drucknasen fest mit dem Körper (38) der Kippvorrichtung (37) verbunden ist und daß die andere Drucknase (41) sich gegen den Körper (38) der Kippvorrichtung (37) mit Hilfe eines Blockes (42) aus viskoelastischem Material abstützt.
8. Bindung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement mit einem Dämpfer (63) versehen ist, wobei der Kopf (66) des Dämpfers gleitbar bezüglich dem Körpers (53) der Bindung gemäß einer Richtung parallel zur Achse der Feder geführt ist, eine (72) der Drucknasen fest mit dem Körper (64) des Dämpfers verbunden ist, und daß die andere Drucknase (71) mit dem Schaft (37) und dem Kolben (74) des Dämpfers verbunden ist.
9. Bindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement einen Schaft (90) aufweist, dessen Kopf (91) die Form einer Scheibe aufweist, daß die vorspringende Drucknase (93) ein zentraler und horizontaler Abschnitt der Scheibe ist, daß die anderen Drucknasen (92) obere und untere Abschnitte der Scheibe sind und daß die dynamischen Dämpfüngseinrichtungen zwei Blöcke (98, 99) aus visko-elastischem Material sind, die zwischen die vorspringende Drucknase (93) und dem Kopf des Schaftes (90) zwischengelegt sind.
10. Bindung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringende Drucknase (93) sich auf den Kopf (89) des Schaftes (90) durch eine zentrale und vertikale Kante (97) abstützt und daß die Blöcke (98) und (99) aus visko-elastischem Material auf beiden Seiten der Kante angeordnet sind.
DE69104847T 1990-11-15 1991-10-11 Sicherheitsbindung für abfahrtski. Expired - Fee Related DE69104847T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014342A FR2669236B1 (fr) 1990-11-15 1990-11-15 Fixation de securite de ski alpin.
PCT/FR1991/000791 WO1992008527A1 (fr) 1990-11-15 1991-10-11 Fixation de securite de ski alpin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104847D1 DE69104847D1 (de) 1994-12-01
DE69104847T2 true DE69104847T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=9402309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104847T Expired - Fee Related DE69104847T2 (de) 1990-11-15 1991-10-11 Sicherheitsbindung für abfahrtski.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5378009A (de)
EP (1) EP0557302B1 (de)
JP (1) JPH06501863A (de)
AT (1) ATE113217T1 (de)
DE (1) DE69104847T2 (de)
FR (1) FR2669236B1 (de)
WO (1) WO1992008527A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535430A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Airbagprofil
DE19635681A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat
FR2764202B1 (fr) * 1997-06-06 1999-07-30 Look Fixations Sa Fixation de securite d'une chaussure de ski
FR2764201B1 (fr) * 1997-06-06 1999-07-30 Look Fixations Sa Dispositif elastique de rappel pour fixation de ski
FR2975604A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Rossignol Sa Talonniere de fixation de securite pour chaussure de ski
US20150000083A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 Paul J. Gwin Hinge assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1474064A (fr) * 1966-01-29 1967-03-24 Salomon & Fils F Perfectionnement aux fixations de sécurité pour ski
FR2148679A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Beyl Jean Joseph Alfred
DE2329856A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Gertsch Ag Skibindungsteil
AT323030B (de) * 1973-09-06 1975-06-25 Wunder Kg Heinrich Backe für auslösebindungen
AT379755B (de) * 1984-05-04 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter
AT383960B (de) * 1985-10-03 1987-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2610841B1 (fr) * 1987-02-18 1989-10-27 Salomon Sa Fixation de securite a energie amortie
FR2623096B1 (fr) * 1987-11-18 1990-02-23 Salomon Sa Fixation de securite de ski alpin
FR2633994B1 (fr) * 1988-07-08 1991-05-31 Salomon Sa Amortisseur hydraulique
FR2650193B1 (fr) * 1989-07-28 1991-11-15 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
DE4021274A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Basf Ag Verfahren zur reinigung von fermentativ hergestelltem riboflavin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2669236B1 (fr) 1993-01-22
EP0557302B1 (de) 1994-10-26
ATE113217T1 (de) 1994-11-15
EP0557302A1 (de) 1993-09-01
DE69104847D1 (de) 1994-12-01
JPH06501863A (ja) 1994-03-03
US5378009A (en) 1995-01-03
WO1992008527A1 (fr) 1992-05-29
FR2669236A1 (fr) 1992-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301125T2 (de) Ski mit Auflageplatte
DE3307022C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE69308949T2 (de) Verbesserung an einer Amortisationseinrichtung für Skis
DE69224213T2 (de) Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seine gleitfläche und skibremse
DE2533337B2 (de) Auslöseskibindung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE2030749A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrasten des Schuhes
DE69104847T2 (de) Sicherheitsbindung für abfahrtski.
DE1946461B2 (de) Vorder- oder hinterbacken fuer ausloeseskibindungen
DE1478143C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2948275C2 (de)
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE3841923A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE69216860T2 (de) Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seinegleitfläche
DE3122653A1 (de) "skibindungsteil"
DE3743966C2 (de) Sicherheitsbindung mit gedämpfter Energie
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2362349A1 (de) Ausloeseskibindung
EP1214958B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Flexbewegungen eines Skis od.dgl.
DE69403402T2 (de) Skibindungsteil
DE2333543C3 (de)
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE69201631T2 (de) Sicherheitsbindung für Alpinski.
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee