DE69103386T2 - Wegwerfschneideinsatz. - Google Patents

Wegwerfschneideinsatz.

Info

Publication number
DE69103386T2
DE69103386T2 DE69103386T DE69103386T DE69103386T2 DE 69103386 T2 DE69103386 T2 DE 69103386T2 DE 69103386 T DE69103386 T DE 69103386T DE 69103386 T DE69103386 T DE 69103386T DE 69103386 T2 DE69103386 T2 DE 69103386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
auxiliary
flank
major
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103386D1 (de
Inventor
Saito Takayoshi
Arai Tatsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69103386D1 publication Critical patent/DE69103386D1/de
Publication of DE69103386T2 publication Critical patent/DE69103386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2269Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/0416Irregular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/201Details of the nose radius and immediately surrounding areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wegwerf- Plättchen oder einen Wegwerf-Einsatz, der zur Verwendung für Schneidwerkzeuge, wie beispielsweise Stirnfräser, angepaßt ist, und insbesondere auf einen Wegwerf-Einsatz, der so angepaßt ist, daß er in geeigneter Weise auf einem Werkzeugkörper eines Stirnfräsers mit vertikaler Schneidkante montierbar ist, so daß von einer ersten (oder oberen) und einer zweiten (oder unteren) Hauptfläche des Einsatzes, die parallel zueinander und einander entgegengesetzt angeordnet sind, eine so positioniert ist, daß sie eine Flanke bildet, die auf den äußeren Umfang des Werkzeugkörper zu gerichtet ist.
  • Neuerdings wird auf dem Gebiet herkömmlicher Schneidwerkzeuge, wie beispielsweise Stirnfräser, speziell zum Schneiden von Material großer Härte und schwer zu bearbeitendem Material, wie beispielsweise Edelstahl, ein sogenanntes Schneidwerkzeug mit vertikaler Schneidkante wegen einer dadurch erreichten hohen Werkzeugsteifigkeit in breitem Umfang eingesetzt, bei dem Wegwerf-Einsätze von einem Typ mit flacher Form auf dem Werkzeugkörper montiert sind, so daß von einer oberen und einer unteren Hauptfläche des Einsatzes, die parallel zueinander und einander entgegengesetzt angeordnet sind, eine so positioniert ist, daß sie eine Flanke bildet, die auf den äußeren Umfang des Werkzeugkörpers zu gerichtet ist.
  • In den Figuren 11 bis 15 ist ein Einsatz 10 dargestellt, der für einen derartigen Stirnfräser mit vertikaler Schneidkante angepaßt ist, wobei dieser Einsatz die Gestalt einer rechteckigen flachen Platte aufweist und umfaßt: eine erste (oder obere) und eine zweite (oder untere) Hauptfläche 12 und 14, die in Richtung der Dicke der flachen Platte parallel zueinander und einander entgegengesetzt angeordnet sind; ein erstes Paar entgegengesetzt gerichteter Seitenflächen 21 und 22, die sich zwischen den zwei entgegengesetzten Seitenrändern der ersten Hauptfläche 12 und zwei entgegengesetzten Seitenrändern der zweiten Hauptfläche 14 erstrecken; und ein verbleibendes zweites Paar entgegengesetzt gerichteter Seitenflächen 23 und 24, die sich zwischen den verbleibenden zwei Seitenrändern der ersten Hauptfläche 12 und den verbleibenden zwei Seitenrändern der zweiten Hauptfläche 14 erstrecken. Ein erstes Paar Hauptschneidkanten 25, 25 und ein zweites Paar Hauptschneidkanten 25, 25 sind jeweils entlang jeder der Schnittstellen der ersten Hauptfläche 12 mit jeder des ersten Paars Seitenflächen 21 und 22, bzw. der Schnittstellen der zweiten Hauptfläche 14 mit dem ersten Paar Seitenflächen 21 und 22 gebildet. Hilfsflanken 26, 26, 26, 26 sind jeweils entlang jeder der Schnittstellen des zweiten Paars Seitenflächen 23, 24 mit der ersten und zweiten Hauptfläche 12, 14 gebildet, wobei sie sich zwischen den entgegengesetzten Schnittstellen der Hauptflächen und der Seitenflächen erstrecken, wo die Schnittstelle eine Hauptschneidkante bildet. Auch sind Hilfsschneidkanten 30, 30, 30, 30 jeweils entlang der Schnittstellen eines Endes der Hilfsflanken 26, 26, 26, 26 mit den Seitenflächen 21 und 22 gebildet.
  • Die Hilfsflanken 26, 26, 26, 26 werden jeweils durch Abschrägen der Schnittstellen der Hauptflächen 12, 14 und der zweiten Seitenflächen 23, 24 unter einem vorbestimmten Winkel gebildet, so daß eine schräge Fläche gebildet wird, die mit Fortschreiten der Hilfsflanke von ihrem einen Ende aus, wo die Hilfsschneidkante 30 gebildet ist, in Richtung auf ihr anderes Ende zu einwärts zurückweicht, wodurch jede der Hilfsschneidkanten 30 mit einem vorbestimmten Einsatzentlastungswinkel Φc versehen ist. Ein Einsatzentlastungswinkel Φc bedeutet hier einen Neigungswinkel zwischen der Hilfsflanke und einer imaginären Schnittstelle 32, die zwischen der Hauptfläche 14 und der Seitenfläche 23 gebildet würde, falls die schräge Hilfsflanke 26 nicht ausgebildet wäre. Der Einsatz 10 ist mit einem Schraubenloch 11 versehen, durch welches eine in Fig. 17 dargestellte Schraube B eingeführt wird, um den Einsatz 10 an einem in Fig. 17 dargestellten Werkzeugkörper 35 zu befestigen.
  • Wie in den Figuren 16 und 17 dargestellt, wird der wie oben ausgebildete Einsatz 10 auf einem Befestigungssitz 40 montiert und mit der Schraube B befestigt, welcher auf einem äußeren Umfang am vorderen Ende der Werkzeugkörpers 35 mit einer im wesentlichen kreisförmigen Gestalt angeordnet ist, so daß dem derart montierten Einsatz ein vorbestimmter Eckenwinkel θ zur Verwendung zum Schneiden eines Werkstücks (nicht dargestellt) zur Verfügung steht. Nach dem Anbringen ist der Einsatz 10 auf dem Befestigungssitz 40 nach Wahl so angeordnet, daß von der ersten oder zweiten Hauptfläche 12, 14 eine so positioniert ist, daß sie eine äußere Umfangsflanke bildet, die auf den äußeren Umfang des Werkzeugkörpers 35 zu gerichtet ist. In den Figuren 16, 17 ist die erste Hauptfläche 12 als Flanke gewählt. Eine von dem zweiten Paar Seitenflächen 23, 24, die in axialer Richtung des Werkzeugkörpers 35 nach hinten zu auf den Werkzeugkörper 35 zu gerichtet ist (23 im Fall der Figuren 16, 17) und eine der ersten Seitenflächen 21, 22, die entgegengesetzt zur Drehrichtung des Werkzeugkörpers 35 gerichtet ist (21 im Fall der Figuren 16, 17) ist jeweils bearbeitet und steht im Kontakt mit Einsatzpositionierungsteilflächen 43, 41 des Befestigungssitzes 40, wobei sie auf der Einsatzseite als Positionierungsteilfläche und während des Schneidvorgangs auch als Stützfläche dient.
  • Der oben beschriebene herkömmliche Einsatz 10 weist einen Nachteil auf. In Bezug auf den herkömmlichen Einsatz ist es bekannt, daß die Länge L der in Fig. 11 dargestellten Hauptschneidkanten 25, 25, 25, 25 verkürzt wird, da das andere (oder hintere) Ende der Hilfsflanke 26 die Schnittstelle der Hauptfläche, 12 oder 14 und der Seitenfläche, 21 oder 22, erreicht, auf welcher die Hauptschneidkante ausgebildet ist, wodurch eine maximale Schnittiefe δ des in Fig. 16 dargestellten Einsatzes 10 abnimmt. Der oben beschriebene herkömmliche Einsatz 10 besitzt auch einen anderen Nachteil. In Bezug auf den herkömmlichen Einsatzes ist es bekannt, daß der Oberflächenbereich des zweiten Paars der Seitenflächen 23, 24 stark verringert wird, da die Bildung der Hilfsflanken 26 wesentliche Teile der Seitenflächen 23, 24 entfernt, wodurch die Stabilität des Einsatzes 10 auf dem Werkzeugkörper 35 nachteilig verringert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deshalb ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Einsatz bereitzustellen, der eine längere und reichliche Länge der Hauptschneidkanten sicherstellt, um im Vergleich mit dem herkömmlichen Einsatz eine größere Schnittiefe zu erzielen.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einsatz bereitzustellen, der Seitenflächen mit einer größeren Fläche aufweist, um nach einer Montage auf dem Werkzeugkörper im Vergleich mit dem herkömmlichen Einsatz eine verbesserte Befestigungsstabilität zu erzielen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Wegwerf-Einsatz in Gestalt einer allgemein rechteckigen flachen Platte offenbart, der umfaßt: eine erste und zweite allgemein rechteckige Hauptfläche, die parallel zueinander und einander entgegengesetzt angeordnet sind; ein erstes Paar entgegengesetzt gerichteter erster und zweiter Seitenflächen, die sich jeweils zwischen den zwei entgegengesetzten größeren Seitenrändern der ersten Hauptfläche und den zwei entgegengesetzten größeren Seitenrändern der zweiten Hauptfläche erstrecken; ein verbleibendes zweites Paar entgegengesetzt gerichteter dritter und vierter Seitenflächen, die sich jeweils zwischen den verbleibenden zwei kleineren Seitenrändern der ersten Hauptfläche und den verbleibenden zwei kleineren Seitenrändern der zweiten Hauptfläche erstrecken; Hauptschneidkanten, von denen jeweils eine entlang jeder der jeweiligen Schnittstellen von jeder der ersten und zweiten Hauptfläche mit jeder der ersten und zweiten Seitenfläche ausgebildet ist; Hilfsflanken, von denen jeweils eine entlang jeder der jeweiligen Schnittstellen von jeder der ersten und zweiten Hauptfläche mit jeder der dritten und vierten Seitenfläche ausgebildet ist, wobei sich die Hilfsflanken jeweils zwischen einem Paar von entgegengesetzt ausgebildeten Schnittstellen der ersten Hauptfläche mit der ersten und zweiten Seitenfläche erstrecken, sowie zwischen einem Paar der entgegengesetzt ausgebildeten Schnittstellen der zweiten Hauptfläche mit der ersten und zweiten Seitenfläche, wo die Schnittstelle die Hauptschneidkante bildet; und Hilfsschneidkanten, von denen jeweils eine entlang jeder der Schnittstellen von einem Ende von jeder der Hilfsflanken mit einer der ersten oder zweiten Seitenfläche gebildet ist. Der offenbarte Wegwerf-Einsatz ist dadurch gekennzeichnet, daß jede der besagten Hilfsflanken einwärtsgebogen ist, so daß sie eine mehrstufige Fläche mit konkavem Querschnitt bildet, die eine Mehrzahl von Flächenelementen umfaßt, welche aneinandergrenzend aufeinander folgen und sich gemeinsam von dem einen zu dem anderen Ende der Hilfsflanke erstrecken, so daß der Einsatzentlastungswinkel des Flächenelements, das an das andere Ende der so gebildeten Hilfsflanke stößt, kleiner ist als der Einsatzentlastungswinkel des Flächenelements, das an das eine Ende der so gebildeten Hilfsflanke stößt. Somit werden die einwärtsgebogenen mehrstufigen Hilfsflanken eingeführt, die eine Mehrzahl von Flächenelementen umfassen.
  • Daher erhält man einen kürzeren weggeschnittenen Teil und folglich eine größere wirksame Länge der Hauptschneidkanten, verglichen mit dem Fall des herkömmlichen Einsatzes, wo das Flächenelement, das an das eine Ende der Hilfsflanke stößt, bis zum anderen Ende der Hilfsflanke verlängert ist, so daß es eine ungebogene einstufige Fläche bildet. Dementsprechend wird insofern ein Vorteil erzielt, als gemäß der vorliegenden Erfindung eine größere maximale Schnittiefe bereitgestellt werden kann.
  • Mit der Einführung einer einwärts gebogenen mehrstufigen Hilfsflanke gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Hilfsflanke ein kleinerer Teil von der dritten und vierten Seitenfläche weggeschnitten, und folglich ist für den Bereich derartiger Seitenflächen eine größere Fläche verfügbar, verglichen mit dem Fall des herkömmlichen Einsatzes. Dementsprechend wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein anderer Vorteil bereitgestellt, dadurch daß eine vergrößerte und verbesserte Stabilität des Einsatzes auf dem Werkzeugkörper erreicht wird, wenn er darauf montiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Wegwerf-Einsatz gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Einsatzes der Fig. 1 bei Betrachtung in der durch den Pfeil II in Fig. 1 angezeigten Richtung;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Einsatzes der Fig. 1 bei Betrachtung in der durch den Pfeil III in Fig. 1 angezeigten Richtung;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht des Einsatzes der Fig. 1 entlang der Linie IV-IV in Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Einsatzes der Fig. 1 bei Betrachtung in der durch den Pfeil V in Fig. 2 angezeigten Richtung;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht eines Stirnfräsers, wobei der Einsatz der Fig. 1 auf einem Befestigungssitz desselben montiert ist;
  • Fig. 7 ist eine teilweise Vorderseitenansicht des Fräsers und des Einsatzes der Fig. 6 bei Betrachtung in der durch den Pfeil VII in Fig. 6 angezeigten Richtung;
  • Fig. 8 ist eine teilweise Seitenansicht des Fräsers und des Einsatzes der Fig. 6 bei Betrachtung in der durch den Pfeil VIII in Fig. 6 angezeigten Richtung;
  • Fig. 9 ist eine teilweise Querschnittsansicht des Fräsers und des Einsatzes der Fig. 8 entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Wegwerf- Einsatzes gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung in einer Richtung, die der durch den Pfeil V in Fig. 1 angezeigten Richtung ähnlich ist, und zeigt eine Hilfsflanke des Einsatzes;
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht auf einen herkömmlichen Wegwerf- Einsatz;
  • Fig. 12 ist eine Seitenansicht des Einsatzes der Fig. 11 bei Betrachtung in der durch den Pfeil XII in Fig. 11 angezeigten Richtung;
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht des Einsatzes der Fig. 11 bei Betrachtung in der durch den Pfeil XIII in Fig. 11 angezeigten Richtung;
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht des Einsatzes der Fig. 11 entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 11;
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht des Einsatzes der Fig. 11 bei Betrachtung in der durch den Pfeil XV in Fig. 11 angezeigten Richtung;
  • Fig. 16 ist eine Querschnittsansicht eines Stirnfräsers, wobei der Einsatz der Fig. 11 auf einem Befestigungssitz desselben montiert ist;
  • Fig. 17 ist eine teilweise Vorderseitenansicht des Fräsers und des Einsatzes der Fig. 16 bei Betrachtung in der durch den Pfeil XVII in Fig. 16 angezeigten Richtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1 bis 9, wird unten ein Wegwerf- Einsatz gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dieselben Bestandteile in der Ausführungsform, wie oben in Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Einsatz beschrieben, sind mit denselben Symbolen bezeichnet und werden nicht weiter erläutert.
  • Wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, weist der Einsatz 100 der ersten Ausführungsform die Gestalt einer rechteckigen flachen Platte auf, ähnlich derjenigen des oben beschriebenen herkömmlichen Einsatzes 10, und umfaßt eine erste (oder obere) und eine zweite (oder untere) Hauptfläche 112 und 114, die in Richtung der Dicke der flachen Platte parallel zueinander und einander entgegengesetzt angeordnet sind. Ein erstes Paar entgegengesetzt gerichteter Seitenflächen 121 und 122 erstreckt sich zwischen den zwei entgegengesetzten Seitenrändern der ersten Hauptfläche 112 und zwei entgegengesetzten Seitenrändern der zweiten Hauptfläche 114; und ein verbleibendes zweites Paar entgegengesetzt gerichteter Seitenflächen 122 und 124 erstreckt sich zwischen zwei verbleibenden Seitenrändern der ersten Hauptfläche 112 und zwei verbleibenden Seitenrändern der zweiten Hauptfläche 114. Ein erstes Paar Hauptschneidkanten 25, 25 und ein zweites Paar Hauptschneidkanten 25, 25 ist jeweils entlang jeder der Schnittstellen der ersten Hauptfläche 112 mit jeder des ersten Paars von Seitenflächen 121 und 122, bzw. der Schnittstellen der zweiten Hauptfläche 114 mit dem ersten Paar Seitenflächen 121 und 122 gebildet. Hilfsflanken 126, 126, 126, 126 sind jeweils entlang jeder der Schnittstellen des zweiten Paars von Seitenflächen 123, 124 mit der ersten und zweiten Hauptfläche 112, 114 gebildet und erstrecken sich zwischen den entgegengesetzten Schnittstellen der Hauptflächen und der Seitenflächen, wo die Schnittstelle eine Hauptschneidkante 25 bildet. Auch sind Hilfsschneidkanten 30, 30, 30, 30 jeweils entlang der Schnittstellen eines Endes der Hilfsflanken 26, 26, 26, 26 mit den Seitenflächen 121 und 122 gebildet. Der Einsatz 100 ist mit einem Schraubenloch 101 versehen, durch welches eine in den Figuren 7 bis 9 dargestellte Schraube B eingeführt wird, um den Einsatz 10 an einem in Fig. 6 dargestellten Werkzeugkörper 35 zu befestigen.
  • Jede der Hilfsflanken 126 ist so ausgebildet, daß sie sich einmal einwärtsbiegt, so daß eine mehrstufige Fläche mit konkavem Querschnitt gebildet wird, die ein Paar von ersten und zweiten Flächenelementen 127, 128 bildet, welche aneinandergrenzend aufeinander folgen und sich gemeinsam von einem (oder vorderen) Ende der Hilfsflanke, welches an die Hilfsschneidkante 30 stößt, zum anderen (oder hinteren) Ende der Hilfsflanke erstrecken. Die Flächenelemente 127, 128 sind jeweils so ausgebildet, daß sie eine schräge Fläche bilden, die mit Fortschreiten des Flächenelements in Richtung vom einen Ende der Hilfsflanke zum anderen Ende derselben unter einem vorbestimmten Winkel einwärts zurückweicht. Die Flächenelemente 127, 128 sind weiter durch ein Verbindungselement miteinander kombiniert, welches entlang der Richtung vom Flächenelement 127 zum Flächenelement 128 einen konkaven Querschnitt mit kleinem Radius aufweist, um das Paar Flächenelemente 127, 128 glatt zu verbinden.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, weisen die Einsatzflankenwinkel Φc1, Φc2 der Flächenelemente 127, 128 untereinander unterschiedliche Werte auf, wobei die Einsatzflankenwinkel Φc1, Φc2 jeweils die Bedeutung eines Neigungswinkel der Flächenelemente 127, 128 gegenüber einer in Fig. 5 in zweistrichpunktierten Linien dargestellten imaginären Schnittstelle besitzen, die zwischen der Hauptfläche 114 und der Seitenfläche 123 gebildet würde, falls die schräge Hilfsflanke 126 nicht ausgebildet wäre. Da der Einsatzflankenwinkel Φc1 des ersten Flächenelements 127 so festgelegt ist, daß er größer ist als der Einsatzflankenwinkel Φc2 des zweiten Flächenelements 128, steht das hintere Ende der zweiten Flächenelemente 128 entsprechend einer in Fig. 2 dargestellten Kantenlinie Q in Richtung auf die imaginäre Schnittstelle 32 nach außen zu aus einer imaginären Ebene S vor, die sich entlang des ersten Flächenelements 127 erstreckt und sich an einer in Fig. 1 dargestellten imaginären Linie SL mit der ersten Hauptfläche 112 schneidet. Während der Einsatzflankenwinkel Φc1 des ersten Flächenelements 127 entsprechend Faktoren, wie beispielsweise den Abmessungen des Einsatzes 100 und einem in Fig. 6 dargestellten und später beschriebenen Eckenwinkel θ in angemessener Weise festgelegt werden kann, wird dem Beispiel in der vorliegenden Ausführungsform der gleiche Winkel gegeben, wie die Einsatzflankenwinkel Φc der Hilfsflanke 26 des in Fig. 15 dargestellten oben beschriebenen herkömmlichen Einsatzes 10. Der Einsatzflankenwinkel Φc2 des zweiten Flächenelements 128 kann entsprechend der von der imaginären Schnittstelle 32 aus gemessenen Größe d des Zurückweichens in angemessener Weise festgelegt werden und wird später ausführlich erörtert. Die Länge T des ersten Flächenelements 127 kann entsprechend den Einsatzflankenwinkeln Φc1, Φc2 in angemessener Weise festgelegt werden.
  • Wie in den Figuren 6 bis 9 dargestellt, wird der wie oben ausgebildete Einsatz 100 dann auf einem auf einem äußeren Umfang am vorderen Ende des Werkzeugkörpers 35 angeordneteten Befestigungssitz 40 montiert und mit der Schraube B gesichert, so daß für den derart montierten Einsatz 100 ein vorbestimmter Eckenwinkel θ zur Verfügung steht. Der derart befestigte Einsatz 100 wird zusammen mit dem Werkzeugkörper 35 um die Achse des Werkzeugkörpers 35 gedreht, um ihn zum Schneiden eines Werkstücks (nicht dargestellt) zu verwenden. Nach dem Montieren ist jeweils eine von dem zweiten Paar Seitenflächen 123, 124, die in axialer Richtung des Werkzeugkörpers 35 nach hinten zu auf den Werkzeugkörpers 35 zu gerichtet ist (123 im Fall der Figuren 6 bis 9) und eine der ersten Seitenflächen 121, 122, die entgegengesetzt zur Drehrichtung des Werkzeugkörpers 35 gerichtet ist, (121 im Fall der Figuren 6 bis 9) bearbeitet und steht im Kontakt mit Einsatzpositionierungsteilflächen 43, 41 des Befestigungssitzes 40, wobei sie auf der Einsatzseite als Positionierungsteilfläche und während des Schneidvorgangs auch als Lastaufnahmefläche dient. Die Seitenfläche 123, die einer Spantasche 45 gegenüberliegt, welche auf der Vorderseite der Richtung der Werkzeugkörperdrehung angrenzend an den Befestigungssitz 40 im Werkzeugkörper 35 angeordnet ist, bildet eine Spanfläche zur Hauptschneidkante 25, ein Faktor beim Schneidvorgang. Während der Eckenwinkel θ entsprechend den Schneidbedingungen in angemessener Weise festgelegt werden kann, ist er im Fall der in Fig. 6 dargestellten vorliegenden Ausführungsform auf 60 Grad eingestellt.
  • Beim Einsatz 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jede der Hilfsflanken 126 einwärtsgebogen, so daß sie eine mehrstufige Fläche bildet, die zwei Flächenelemente 127, 128 umfaßt, und der Einsatzflankenwinkel Φc1 des ersten Flächenelements 127 ist so eingestellt, daß er größer ist als der Einsatzflächenwinkel Φc2 des zweiten Flächenelements 128, so daß das hintere Ende der zweiten Flächenelemente 128 aus der entlang dem ersten Flächenelement 127 verlängerten Ebene S heraus vorsteht.
  • Wie in den Figuren 1, 5 dargestellt, wird daher mit der Einführung derartiger mehrstufiger Hilfsflanken 126 in den Einsatz 100 die durch die Hilfsflanke 126 von der Hauptschneidkante 25 weggeschnittene Ecke verkürzt, verglichen mit dem herkömmlichen Einsatz 10, bei dem die gesamte Hilfsflanke 26 als eine schräge Fläche mit einem einzigen Neigungswinkel ausgebildet ist, demselben wie dem Einsatzflankenwinkel Φc1 des ersten Flächenelements 127, wodurch die wirksame Länge L der Hauptschneidkante 24 stark vergrößert wird. Folglich erzielt man insofern einen Vorteil, als verglichen mit dem vorher beschriebenen herkömmlichen Einsatz gemäß der vorliegenden Erfindung eine größere maximale Schnittiefe δ zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Da der Einsatzflankenwinkel Φc2 des ersten Flächenelements 127 so eingestellt ist, daß er kleiner ist als der Einsatzflankenwinkel Φc des herkömmlichen Einsatzes 10 (Fig. 15), ist außerdem der durch das zweite Flächenelement 128 der Hilfsflanke 126 von der Seitenflächen 123 weggeschnittene Bereich kleiner, verglichen mit dem herkömmlichen Einsatz, bei welchem die gesamte Hilfsflanke 26 als eine einzige Fläche einschließlich des ersten Flächenelements 127 und dessen Verlängerung ausgebildet ist. Als Folge davon ist die Fläche der Seitenfläche 123 größer, die beim Anbringen in Kontakt mit der Einsatzpositionierungsteilfläche 41 des Befestigungssitzes 40 des Werkzeugkörpers 35 kommt, wobei sie in axialer Richtung des Werkzeugkörpers 35 nach vorne weist, verglichen mit der Fläche der Seitenfläche 23 des herkömmlichen Einsatzes, die zu Vergleichszwecken in Fig. 3 in schraffierten Linien dargestellt ist. Dementsprechend wird die Befestigungsstabilität des Einsatzes 100 stark verbessert.
  • Die oben beschriebenen vorteilhaften Auswirkungen machen sich besonders mit zunehmendem Eckenwinkel 6 des Einsatzes 100 noch vorteilhafter bemerkbar. Dies erfolgt trotz der Tatsache, daß: der Einsatzflankenwinkel Φc1 des ersten Flächenelements 127 des Einsatzes 100, welches an die Hilfsschneidkante 30 stößt, den vorderen Entlastungswinkel der Hilfsschneidkante 30 bestimmt, wenn der Einsatz 100 auf dem Werkzeugkörper 35 montiert ist, und mit Vergrößerung des Eckenwinkels 6 des Einsatzes 100 auf einen größeren Wert eingestellt werden muß; jedoch kann eine Vergrößerung des Einsatzflankenwinkels Φc1 im Fall des herkömmlichen Einsatzes bewirken, daß der weggeschnittene Betrag der Hauptschneidkante 25 und der Seitenfläche 123 zunimmt, wodurch die Länge der Hauptschneidkante 125 und die Größe der Seitenfläche 123 abnehmen; trotzdem braucht bei dem Einsatz 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform lediglich der Einsatzflankenwinkel Φc1 des ersten Flächenelements 127 entsprechend dem Eckenwinkel θ verändert werden, ohne den Einsatzflankenwinkel Φc2 des zweiten Flächenelements 128 und die Position des hinteren Endes des zweiten Flächenelements 128 auf der Hauptschneidkante 25 zu beeinflussen; somit wird die Länge L der Hauptschneidkante 25 nicht nachteilig berührt.
  • Der Einsatzflankenwinkel Φc2 des zweiten Flächenelements 128 kann wie oben beschrieben entsprechend der von der imaginären Schnittstelle 32 aus gemessenenen Größe d des Zurückweichens in angemessener Weise festgelegt werden. Speziell kann der Einsatzflankenwinkel Φc2 des zweiten Flächenelements 128 so festgelegt werden, daß das hintere Ende der Hilfsflanke 124 um einen vorbestimmten Zurückweichbetrag h, der in Fig. 7 dargestellt ist, von der Hilfsschneidkante 30 zurückweicht, die in axialer Richtung des Werkzeugkörpers 35 nach vorne aus dem Werkzeugkörper vorsteht. Der Zurückweichbetrag h kann vorteilhafterweise innerhalb eines Bereichs von mindestens 0,3 mm oder mehr festgelegt werden.
  • Bei dem Einsatz 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl das erste als auch das zweite Flächenelement 127, 128 so ausgebildet, daß sie die jeweiligen schrägen Flächen aufweisen, die mit Fortschreiten der Hilfsflanke vom einen (oder vorderen) Ende auf das andere (oder hintere) Ende derselben zu einwärts zurückweichen. Jedoch wird die vorliegende Erfindung nicht durch die vorliegende Ausführungsform eingeschränkt. Zum Beispiel ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, wie in Fig. 10 dargestellt, bei der das zweite Flächenelement 128 so festgelegt ist, daß es einen Einsatzflankenwinkel Φc2 von null Grad aufweist, d.h. das zweite Flächenelement 128 kann so ausgebildet sein, daß es zur imaginären Schnittstelle 32 parallel ist.
  • Weiter ist bei dem Einsatz 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Hilfsflanke 124 einmal gebogen und umfaßt das erste und zweite Flächenelement 127, 128. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht durch die Ausführungsform eingeschränkt. Die mehrstufige Fläche der Hilfsflanke kann zwei oder mehr als zwei Flächenelemente aufweisen. Im Fall einer derartigen mehrstufigen Hilfsflanke braucht der Einsatzflankenwinkel für dazwischenliegende Flächenelemente der Hilfsflanke mit Ausnahme der an beiden Enden der Hilfsflanke angeordneten Flächenelemente nicht beschränkt zu sein. Die einzige Bedingung, die benötigt wird, um eine größere Länge der Hauptschneidkante zu erhalten, ist diejenige, daß das hintere Ende des am weitesten hinten auf der Hilfsflanke angeordnete Flächenelements aus der Ebene vorsteht, die sich entlang des Flächenelements erstreckt, das am weitesten vorne auf der Hilfsflanke angeordnet ist.
  • Die Bezugszeichen in den Patentansprüchen sollen einem besseren Verständnis dienen und sollen den Umfang nicht einschränken.

Claims (5)

1. Wegwerf-Einsatz (100) in Gestalt einer allgemein rechteckigen flachen Platte, wobei der besagte Einsatz umfaßt:
eine erste und zweite allgemein rechteckige Hauptfläche (112, 114), die parallel zueinander und einander entgegengesetzt angeordnet sind;
ein erstes Paar entgegengesetzt gerichteter erster und zweiter Seitenflächen (121, 122), die sich jeweils zwischen den zwei entgegengesetzten größeren Seitenrändern der besagten ersten Hauptfläche (112) und den zwei entgegengesetzten größeren Seitenrändern der besagten zweiten Hauptfläche (114) erstrecken;
ein verbleibendes zweites Paar entgegengesetzt gerichteter dritter und vierter Seitenflächen (123, 124), die sich jeweils zwischen den verbleibenden zwei kleineren Seitenrändern der besagten ersten Hauptfläche (112) und den verbleibenden zwei kleineren Seitenrändern der besagten zweiten Hauptfläche erstrecken;
Hauptschneidkanten (25), von denen jeweils eine entlang jeder der jeweiligen Schnittstellen von jeder der besagten ersten und zweiten Hauptfläche (112, 114) mit jeder der besagten ersten und zweiten Seitenfläche (121, 122) ausgebildet ist;
Hilfsflanken (126), von denen jeweils eine entlang jeder der jeweiligen Schnittstellen von jeder der besagten ersten und zweiten Hauptfläche (112, 114) mit jeder der besagten dritten und vierten Seitenfläche (123, 124) ausgebildet ist, wobei sich die Hilfsflanken (126) jeweils zwischen einem Paar von entgegengesetzt ausgebildeten Schnittstellen der besagten ersten Hauptfläche (112) mit der besagten ersten und zweiten Seitenfläche (121, 122) erstrecken, sowie zwischen einem Paar der besagten entgegengesetzt ausgebildeten Schnittstellen der zweiten Hauptfläche (114) mit der ersten und zweiten Seitenfläche (121, 122), wo die besagte Schnittstelle die besagte Hauptschneidkante (25) bildet;
Hilfsschneidkanten (30), von denen jeweils eine entlang jeder der Schnittstellen von einem Ende von jeder der besagten Hilfsflanken (126) mit einer der besagten ersten oder zweiten Seitenfläche gebildet ist;
wobei der besagte Wegwerf-Einsatz (100) dadurch gekennzeichnet ist, daß jede der besagten Hilfsflanken (126) einwärtsgebogen ist, so daß sie eine mehrstufige Fläche mit konkavem Querschnitt bildet, die eine Mehrzahl von Flächenelementen (127, 128) umfaßt, welche aneinandergrenzend aufeinander folgen und sich gemeinsam von dem besagten einen zu dem anderen Ende der besagten Hilfsflanke (126) erstrecken, so daß der Einsatzentlastungswinkel (Φc2) des besagten Flächenelements (128), das an das besagte andere Ende der so gebildeten Hilfsflanke (126) stößt, kleiner ist als der Einsatzentlastungswinkel (Φc1) des besagten Flächenelements (127), das an das besagte eine Ende der besagten so gebildeten Hilfsflanke (126) stößt.
2. Wegwerf-Einsatz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Mehrzahl von besagten Flächenelementen (127, 128) der besagten Hilfsflanke (126) zwei beträgt.
3. Wegwerf-Einsatz (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Mehrzahl von besagten Flächenelementen der besagten Hilfsflanke (126) mehr als zwei beträgt.
4. Wegwerf-Einsatz (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Einsatzentlastungswinkel (Φc2) des besagten Flächenelements (128), das an das besagte andere Ende der besagten so gebildeten Hilfsflanke (126) stößt, größer ist als null Grad.
5. Wegwerf-Einsatz (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Einsatzentlastungswinkel (Φc2) des besagten Flächenelements (128), das an das besagte andere Ende der besagten so gebildeten Hilfsflanke (126) stößt, null Grad beträgt.
DE69103386T 1990-11-26 1991-11-26 Wegwerfschneideinsatz. Expired - Fee Related DE69103386T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990124002U JPH088014Y2 (ja) 1990-11-26 1990-11-26 スローアウェイチップ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103386D1 DE69103386D1 (de) 1994-09-15
DE69103386T2 true DE69103386T2 (de) 1995-01-19

Family

ID=14874611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103386T Expired - Fee Related DE69103386T2 (de) 1990-11-26 1991-11-26 Wegwerfschneideinsatz.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5190417A (de)
EP (1) EP0488185B1 (de)
JP (1) JPH088014Y2 (de)
KR (1) KR960006483Y1 (de)
DE (1) DE69103386T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4653300B2 (ja) * 2000-11-29 2011-03-16 住友電工ハードメタル株式会社 転削工具
JP4650481B2 (ja) * 2007-12-10 2011-03-16 株式会社タンガロイ クランクシャフト加工用仕上刃チップ
EP2979801B1 (de) * 2013-03-26 2020-05-27 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Schneideeinsatz und oberflächenfräser damit
JP1541378S (de) * 2015-04-02 2016-01-12
US10518339B2 (en) * 2017-03-22 2019-12-31 Kennametal Inc. Tangentially mounted cutting insert with angled seating surface and recessed clearance surface

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818562A (en) * 1972-07-19 1974-06-25 Kysor Industrial Corp Cutter body and blade therefor
SE382769B (sv) * 1974-05-24 1976-02-16 Seco Tools Ab Vendsker for fresverktyg
JPS58171206A (ja) * 1982-03-30 1983-10-07 Mitsubishi Metal Corp スロ−アウエイチツプ
AU1875583A (en) * 1982-09-29 1984-04-05 Kennametal Inc. Milling cutter and indexable cutting insert
SE454330B (sv) * 1984-03-28 1988-04-25 Santrade Ltd Vendsker for spanavskiljande bearbetning
US4597695A (en) * 1985-03-11 1986-07-01 Ingersoll Cutting Tool Company Face milling apparatus with eight-edged insert
US5028175A (en) * 1988-03-21 1991-07-02 Gte Valenite Corporation Indexable insert for roughing and finishing
US5114282A (en) * 1988-03-21 1992-05-19 Gte Valenite Corporation Indexable insert for roughing and finishing
JP2569767B2 (ja) * 1988-10-25 1997-01-08 三菱マテリアル株式会社 バリ取りカッター
GB8920227D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Iscar Hartmetall A cutting insert

Also Published As

Publication number Publication date
EP0488185B1 (de) 1994-08-10
JPH0479008U (de) 1992-07-09
EP0488185A1 (de) 1992-06-03
US5190417A (en) 1993-03-02
KR920009092U (ko) 1992-06-16
DE69103386D1 (de) 1994-09-15
JPH088014Y2 (ja) 1996-03-06
KR960006483Y1 (ko) 1996-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109548T2 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug dafür.
EP1675699B1 (de) Schneidkörper, insbesondere zum stech- und längsdrehen
DE69110236T2 (de) Ein Schneideinsatz für einen Fräser.
DE69011437T2 (de) Indexierbarer Schneideeinsatz.
DE69310814T2 (de) Schneideinsatz und Fräser
DE69900567T2 (de) Stechschneideinsatz
DE69402200T2 (de) Scheideinsatzeckengeometrie für verbesserte oberflächerauhigkeit
EP0597871B1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
DE69915654T2 (de) Werkzeug mit schneideinsatz zum fräsen
DE69309585T2 (de) Auswechselbarer Frässchneideinsatz
DE2840610C2 (de)
DE69902919T2 (de) Ein tangentialschneideinsatz
DE69011016T2 (de) Ein Schneideeinsatz.
DE19901456B4 (de) Wendeschneidplatte
DE69409364T2 (de) Schneideinsatz mit spiralförmiger erhabener fläche und angrenzender ausnehmung
DE3882341T2 (de) Indexierbarer Schneideinsatz.
DE4315251B4 (de) Schneideinsatz
DE69202263T2 (de) Fräswerkzeug mit Schneideinsatz.
DE69702040T2 (de) Schneideinsatz und Bohrer
DE3624861C2 (de)
DE4446824A1 (de) Schneideinsatz und Herstellungsverfahren hierfür
DE69201034T2 (de) Schneideeinsatz und Schneideeinsatzwerkzeug.
DE4400570C2 (de) Schneideinsatz
DE3331553C2 (de)
DE19955581A1 (de) Elastischer Einspannmechanismus für Einsätze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee