DE69204389T2 - Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Industrie- und/oder Haushaltsmüll. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Industrie- und/oder Haushaltsmüll.

Info

Publication number
DE69204389T2
DE69204389T2 DE69204389T DE69204389T DE69204389T2 DE 69204389 T2 DE69204389 T2 DE 69204389T2 DE 69204389 T DE69204389 T DE 69204389T DE 69204389 T DE69204389 T DE 69204389T DE 69204389 T2 DE69204389 T2 DE 69204389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermolysis
gases
waste
drying
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69204389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204389D1 (de
Inventor
Robert Gaulard
Gerard Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIDE ENVIRONNEMENT CORBEIL-ESSONNES FR
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
THIDE ENVIRONNEMENT
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIDE ENVIRONNEMENT, IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical THIDE ENVIRONNEMENT
Application granted granted Critical
Publication of DE69204389D1 publication Critical patent/DE69204389D1/de
Publication of DE69204389T2 publication Critical patent/DE69204389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/02Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/083Torrefaction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Behandlung des Industrie- und/oder Haushaltsmülls und insbesondere der Thermolyse oder Pyrolyse solcher Abfälle.
  • Die Pyrolyse ist eine chemische Zersetzung eines Körpers, erhalten durch Erwärmung unter Sauerstoffabschluß, während die Thermolyse eine Zersetzung ist, die unter dem Einfluß einer Temperaturveränderung erhalten wird. Diese beiden Ausdrücke definieren somit stark benachbarte Vorgänge, deswegen werden sie im folgenden Text ohne Unterschied verwendet.
  • Die Behandlung von Industrie- und/oder Stadtmüll ist wichtig, insbesondere für die Umwelt. Die in den letzten Jahren am häufigsten verwendete thermische Behandlung ist die Verbrennung bzw. Veraschung der Abfälle, die verwendeten Verfahren zeitigen jedoch oft Probleme entweder hinsichtlich des zu speichernden Produktfestvolumens oder hinsichtlich der Menge der Abfälle.
  • Was die Qualität der verworfenen Produkte angeht, so sind mehrere Behandlungsinstallationen für Abfälle bereits vorgeschlagen worden, um maximal die Verunreinigungen zu eliminieren, insbesondere die Schwermetalle, das Chlor, den Schwefel... sowohl in den abgegebenen gasförmigen Abströmen wie in den durch Veraschung erzeugten Feststoffprodukten.
  • Eine bekannte Technik, die im Dokument US-A-4303477 beschrieben ist, besteht darin, an verschiedenen Stellen eines Behandlungskreises der Abfälle, ein basisches Pulver, das dazu bestimmt ist, die Schwermetalle zu eliminieren, schweflige Säure oder halogenierte Verbindungen der Verbrennungsgase einzuführen.
  • Die Anmelderin hat in der französischen FR-2.668.774 Patentanmeldung (EP-A-0485255) ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behandlung von brennbaren Abfällen vorgeschlagen, wonach die Abfälle eine Pyrolyse erfahren.
  • Um am Austritt dieser Einrichtung so viel und wertvolle verbrennbare Materialien wie möglich zu erhalten, werden die aus dem Pyrolysevorgang stammenden Abströme warm und trocken (d.h. ohne Waschen) behandelt. Bekannt ist im übrigen durch die französische Patentanmeldung FR-2.654.112 (EP-A-0426925) ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behandlung von Stadtmüll, der den Vorgang der Thermolyse einsetzt, die nach einer besonderen Trocknung der Abfälle durchgeführt wird. Darüber hinaus werden die ursprünglich in den Thermolysegasen enthaltenen Teere aus den Thermolysegasen extrahiert, damit man diese Gase später im Verfahren wiederverwenden kann.
  • Es gibt auch noch andere Techniken, die mit anderen Behandlungstypen der Abströme und/oder der Partikel arbeiten, die aus der Pyrolyse (oder Thermolyse) der Abfälle stammen, jedoch allgemein sind diese Nachbehandlungen kompliziert und damit aufwendig oder wenig wirkungsvoll.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Installation zur Behandlung von Stadt- und/oder Industriemüll von dem oben in der Beschreibung genannten Typ, deren Verbesserungen darin bestehen, daß:
  • sehr heterogene Industrie- und Haushaltsabfälle behandelt werden, welche wichtige Mengen an Elementen wie Schwermetalle oder gewisse Heteroatome wie Chlor, Fluor, Schwefel etc. umfassen, ohne daß schädliche und verunreinigende Materialien nach außen abgegeben werden;
  • der wesentliche Teil der in Abfällen enthaltenen Energie in Form eines Kokses wertvoll gemacht wird, der vom größten Teil seiner Verunreinigungen befreit wurde, leicht speicherbar und schließlich in klassischen Installationen, welche feste Brennstoffe verbrennen, verwendbar ist;
  • am besten das Potential zum Einfangen der mineralischen basischen in den Abfällen enthaltenen Materialen ausgenützt wird. Der Temperaturbereich, bei dem man die Thermolyse der Abfälle durchführt, ermöglicht es tatsächlich ein einfaches Einfangen der Heteroatome, verunreinigt durch die Alkali- und Erdalkaliverbindungen, welche die Abfälle begleiten, zu erreichen;
  • in die Atmosphäre Verbrennungsgase abgegeben werden, die für das Verfahren benützt wurden und frei von verunreinigenden Substanzen sind;
  • Trocknungsabströme behandelt werden, um sämtliche schlecht riechenden Produkte und die Leichtbenzine zu eliminieren;
  • ein Brennstoff erreicht wird, dessen Heizwert klar über dem der behandelnden Abfälle liegt;
  • nach außen saubere mit Chloriden gering belastete Wasser abgegeben werden.
  • Diese Ziele können erreicht werden durch ein Verfahren zum Behandeln von Abfällen, das insbesondere eine Trocknungsstufe für die Abfälle gefolgt von einer Thermolysestufe umfaßt, wobei die Feststoffe und die aus der Thermolyse stammenden Gase rückgewonnen und/oder behandelt werden.
  • Das Trocknen der Abfälle wird realisiert durch direkten Kontakt der Abfälle mit heißen Gasen. Die Trocknungsgase werden behandelt und dann teilweise in die Installation recycliert. Während der Thermolyse befinden sich die Abfälle nicht in Kontakt mit den Rauchgasen, die aus der Verbrennung eines Teils der durch die Thermolyse erzeugten Gase resultieren.
  • Die Erfindung wird unter den oben genannten Bedingungen umgesetzt. In charakteristischer Weise realisiert man eine Dechlorierung durch Waschen der aus der Thermolyse austretenden Feststoffe, dann nimmt man eine zweite Trennstufe zwischen den so gewaschenen Feststoffen und der Waschflüssigkeit vor.
  • Die so behandelten Feststoffe können dann gelagert oder in einem thermischen Generator benachbart der Thermolyseeinheit verwendet werden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann im übrigen eine zweite Trennstufe zwischen den in der aus der ersten Waschstufe stammenden in der Waschflüssigkeit enthaltenen Partikel haben, wobei die aus der zweiten Trennstufe stammende Waschflüssigkeit zum Teil für diese Dechlorierung wiederverwendet wird.
  • In bevorzugter Weise besteht die erste Trennstufe im übrigen darin, die inerten nicht brennbaren Verbindungen, die in den in der Thermolysestufe erzeugten Feststoffe erhalten sind, zu extrahieren.
  • Vorzugsweise stammen die für die Trocknung der Abfälle verwendeten heißen Gase aus einem Generator, in den die Verbrennungs/Heizgase, die für die Thermolyse verwendet werden, die behandelten Trocknungsgase und die organisch leichten aus der Dechlorierungsstufe stammenden Verbindungen injiziert werden. Der Brenner dieses Generators wird insbesondere mit Luft und mit einem anderen Teil der durch die Thermolyse erzeugten Gase gespeist.
  • Im übrigen wird nur ein Teil der heißen aus dem Generator stammenden Rauchgase zum Trocknen der Abfälle verwendet, der andere Teil wird für eine andere Funktion in der Installation, beispielsweise für die Vorwärmung von Verbrennungsluft des Generators selbst wiederverwendet. Die Erfindung richtet sich auch auf eine Einrichtung zur Behandlung von Industrieabfällen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • In charakteristischer Weise umfaßt die Installation im übrigen ein Mittel, das dazu bestimmt ist, Produkte, die aus der Thermolyse stammen zu sammeln und zu waschen, wobei das Thermolysemittel zwei unterschiedliche Kammern umfaßt, die es ermöglichen, die Heizgase von den Abfällen abzutrennen, und das Thermolysemittel wird mit einem Teil der aus der Thermolyse stammenden Abströme gespeist.
  • Darüberhinaus umfaßt die Installation wenigstens einen ersten Sepatator, der hinter diesem Waschmittel angeordnet ist, wobei die in diesem Separator abgetrennten Feststoffpartikel dann in einem Speichermittel gesammelt werden und die gereinigte Waschflüssigkeit wieder in den Speisekreis dieses Waschmittels injiziert wird.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen: der erste Separator kann im übrigen ein Mittel umfassen, das dazu bestimmt ist, die brennbaren Feststoffe von den nicht brennbaren Feststoffen abzutrennen.
  • Andere Charakteristiken und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer mit Bezug auf die beiliegende Beschreibung, die nur als Beispiel nicht als begrenzend mit Bezug auf die einzige Figur gegeben wird.
  • Die feuchten Abfälle werden über die Leitung 2 zu einem Trockner 1 wie beispielsweise einer sich drehenden Trommel von im wesentlichen horizontaler Achse geführt.
  • Die Abfälle werden im Innern des Trockners mit heißen Rauchgasen kontaktiert, die über die Leitung 4 zugeführt werden und von einem Wärmeerzeuger 3 stammen.
  • Der Durchsatz an heißen Rauchgasen kann beispielsweise durch ein Ventil oder eine Schließklappe 5 gesteuert werden. Andererseits kann Kaltluft 6, auch sie modulierbar, über die Einführungsleitung 4 für heiße Rauchgase vorgesehen werden.
  • Die Abfälle werden gerührt bzw. durchmischt, mit Warmluft im Inneren der Trocknertrommel 1 vermischt und wandern in der gleichen Richtung wie die Warmluft gegen eine Extraktionszone 7, die selbstverständlich an dem dem Einlaß gegenüberliegenden Ende angeordnet ist.
  • Die getrockneten, entwässerten Abfälle werden vom Trockner 1 zu einem Zwischenbunker 9 über eine Leitung 8 geführt. Eine Hubvorrichtung 10 kann in der Leitung 8 wegen allgemeinen Platzbedarfsproblemen in der Installation vorgesehen sein.
  • Genauso ist der Zwischenspeicherbunker 9 nicht immer notwendig. Wenn ein basisches Mittel den Abfällen zugegeben werden soll, kann ein spezifischer Bunker 40 auf diesem Niveau vorgesehen sein, um die basische Verbindung auf die getrockneten Abfälle vor ihrer Pyrolyse aufzugeben.
  • Der Zusatz eines basischen Mittels ist für den Fall vorzusehen, wo das basische Potential der durch die Abfälle zugeführten mineralischen Materialien nicht ausreicht, um sämtliche in den Abfällen vorhandenen verunreinigenden Elemente einzufangen.
  • Nach dieser eventuellen Injektion werden die getrockneten Abfälle über eine Leitung 12 in den Pyrolysereaktor 11 eingeführt. Bevorzugt besteht der Reaktor aus einem zylindrischen Innenmantel 13, der völlig dicht ist, in den in Längsrichtung die Abfälle wandern. Dieser Mantel dreht sich mit seiner Längsachse, die leicht geneigt ist, derart, daß durch Schwerkraft die Wanderung der Feststoffe gegen einen Separator 19 erleichtert wird. Ein Außenmantel 14 umgibt den Innenmantel 13 und beläßt so einen im wesentlichen ringförmigen Raum, der für Heizgase des Mantels 13 bestimmt ist. Eine oder mehrere Brenner 15, die beispielsweise in dem Ringraum unterhalb des Mantels 13 lokalisiert sind, sorgen für den Temperaturanstieg und die Temperaturhaltung der im Innern des Mantels 13 vorhandenen Abfälle.
  • Die durch die Brenner 15 erzeugten Verbrennungsgase werden über eine Leitung 16 abgezogen und beispielsweise gegen den Reizgenerator 3 geführt.
  • Der von den Brennern 15 verwendete Brennstoff wird gebildet durch eine Fraktion der im Thermolysereaktor 11 gebildeten Gase, die über eine spezifische Leitung 17 aus dem oberen Teil des Separators-Extaktors 19, der am Austritt aus dem Thermolysereaktor 11 angeordnet ist, herangeführt werden. Die Verbrennungsluft wird über eine andere Leitung 18 zugeführt.
  • Im Extraktionsapparat 19 werden die aus dem Mantel 13 austretenden Feststoffe hieraus vermittels Schwerkraft über eine Leitung 20 bei einer Temperatur extrahiert, die benachbart der Thermolyseendtemperatur ist und die sich zwischen 200 und 700ºC, bevorzugt zwischen 350 und 500ºC befindet.
  • Bevorzugt, um die restlichen sauren in den Thermolyseabströmen vorhandenen Verbindungen einzufangen, wie beispielsweise Chlor, Fluor... kann eine Trockeneinfangvorrichtung 210 für diese Verbindungen an der Austrittsleitung 21 für die Abströme benachbart dem Extraktor 19 vorgesehen sein. Diese Vorrichtung 210 kann durch elektrische Widerstände (nicht dargestellt) in der Temperatur gehalten werden, um einen Temperaturabfall der Pyrolysegase zu vermeiden.
  • In Strömungsrichtung hinter der Vorrichtung 210 wird eine Fraktion der Thermolyseabströme zu den Brennern 15 geschickt. Der andere Teil der aus der Thermolyse stammenden Gase wird für die Erzeugung von Heizgasen zum Trocknen der Abfälle reserviert. Diese Thermolysegase werden somit über eine Leitung 211 in den Generator für heiße Rauchgase 3 geschickt. Genauer, diese Thermolyseabströme speisen den oder die Brenner 26 des Generators 3, wobei die Verbrennungsluft beispielsweise über eine andere Leitung 27 einstromt.
  • In den Wärmegenerator 3 können im übrigen die heißen aus dem Trockner 1 stammenden Gase eingeführt werden. Bevorzugt treten die Trocknungsgase aus dem Trockner 1 über eine spezifische Leitung 22 aus und durchsetzen einen Kondensator 23, der mit einem Kühlkreis 24 ausgestattet ist. Man realisiert so eine Kondensation des Wasserdampfes, die Leichtbenzine bleiben in gasförmiger Phase. Am Austritt aus dem Kondensator 23 ermöglicht es eine Leitung 25 die trockenen Trocknungsgase und die Leichtbenzine zum Generator 3 zu leiten. Diese Abströme sowie die durch die Brenner erzeugten Rauchgase werden somit in den Generator 3 eingeführt, wo sie den warmen durch den Brenner 26 erzeugten Rauchgasen zugesetzt werden. Diese Verbrennung ermöglicht es, jegliches organische nicht verbrannte Material in Fortfall kommen zu lassen.
  • Am Austritt aus dem Generator 3 beträgt die Temperatur der heißen Gase wenigstens 850ºC, die Verweilzeit im Generator 3 liegt bei wenigstens 2 Sekunden.
  • Es ist unter gewissen Arbeitsbedingungen möglich, daß nicht sämtliche der vom Generator 3 erzeugten heißen Gase in den Trockner 1 injiziert werden. In diesem Fall wird der andere Teil der heißen Rauchgase getrennt über eine Leitung 28 abgezogen und kann in anderen Installationen der Einrichtung wiederverwendet werden. Insbesondere können diese Rauchgase zum Vorwärmung der Verbrennungsluft des Generators 3 verwendet werden.
  • In charakteristischer Weise werden die aus dem Thermolysereaktor 11 stammenden Feststoffe über die Leitung 20 abgezogen und mit einem Waschmittel wie beispielsweise Wasser in einem sogenannten Waschbottich kontaktiert.
  • Das Wasser und/oder jedes andere Waschmittel wird bevorzugt über eine Leitung 29 zugeführt, die vom Kondensator 23 kommt. Der Bottich 30 kann im übrigen mit nicht dargestellten Rührmitteln versehen sein, um die Kontaktierung des Wassers und der Thermolysefeststoffe zu verbessern.
  • Dieses Waschen der Thermolysefeststoffe hat zum Gegenstand, im Innern eingeschlossene Chloride zu eliminieren. Die Temperatur des Wassers im Bottich 30, d.h. nach der Kontaktierung mit den Feststoffen befindet sich zwischen 20 und 100ºC, bevorzugt zwischen 50 und 90ºC. Im übrigen kann der Waschbottich 30 abgeteilt sein, derart, daß ein wirksameres Waschen realisiert wird. Beispielsweise können das Waschwasser und die zu behandelnden Feststoffe im Gegenstrom in den Kammern zirkulieren, derart, daß die Dechlorierungsausbeute gesteigert und die Waschwassermenge vermindert wird. Die Erwärmung des Waschwassers erfolgt bevorzugt automatisch dank der durch die heißen Feststoffe zugeführten fühlbaren Wärme.
  • Im Bottich 30 erfolgt eine Verdampfung von organisch leichten, im Wasser während der Kondensationsstufe gelösten Zusammensetzungen. Diese Verbindungen werden über eine Leitung 31 abgezogen, die sie zum Generator 31, um sie zu verbrennen, führt.
  • Das aus dechlorierten Feststoffen und Wasser bestehende Gemisch wird aus dem Bottich 30 zu einer ersten Vorrichtung 32 zur Trennung zwischen fester und flüssiger Phase überführt, aus der die von Verunreinigung befreiten Partikel über eine Leitung 35 abgezogen werden, bevor sie in einer spezifischen Vorrichtung 36 (Bunker) gespeichert werden.
  • Eine andere Trennung kann bevorzugt im ersten Separator 32 stattfinden. Es handelt sich darum, die inerten nicht brennbaren Zusammensetzungen (wie Glas, Metalle...) vom Koks durch Dichteunterschied zu trennen. Im Rahmen der Erfindung kann die Trennung der Inertstoffe durch Flottation während des Waschens vorgenommen werden.
  • Im übrigen kann die aus dem ersten Separator 32 austretende Waschflüssigkeit befreit werden von ihren feinsten Partikeln, und zwar in einem zweiten Separator 33. Die feinen an diesem Ort rückgewonnen Feststoffpartikel werden über eine Leitung 34 abgezogen und kommen in der Leitung 35 zum Abziehen der Feststoffe zusammen.
  • Die mit Chloriden beladene Waschflüssigkeit wird aus dem zweiten Separator 33 über eine Leitung 37 abgezogen und bevorzugt zum Kondensator 23 geführt. Ein Abziehen von Wasser über eine Leitung 38 kann ausgehend von der Leitung 37 entsprechend dem Gehalt der in der Waschflüssigkeit enthaltenen Chloride vorgesehen sein.
  • Dagegen kann, wenn die Lösung der in den Feststoffen, die aus der Thermolyse stammen, gelösten Chloride dies erfordert, ein komplementärer Wasserzusatz beispielsweise in Höhe der Leitung 29 zum Zuführen von Wasser zum Waschbottich 30 realisiert sein. Eine spezifische Leitung 39 mündet dann in die Leitung 29.
  • Selbstverständlich können Ventile, Schieber, Klappen oder irgendwelche andere an sich bekannte Vorrichtungen an den verschiedenen Leitungen der Installation oder Einrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen sein, um die unterschiedlichen Durchsätze zu steuern, d.h. die Installation an das Volumen und/- oder die Zusammensetzung der zu behandelnden Abfälle anzupassen.
  • Gewisse dieser Steuerorgane sind in der beiliegenden Figur dargestellt. Der Fachmann wird in die Lage versetzt, im Rahmen der Erfindung zusätzliche vorzusehen oder welche wegzulassen. Genauso können Meßvorrichtungen wie Druck-, Temperatur- und Mengengeber (nicht dargestellt) an verschiedenen Orten der Einrichtung zu Regelzwecken vorgesehen sein.
  • Ausgehend von der gerade beschriebenen Installation und dem zugeordneten Verfahren kann also eine verbesserte Behandlung von Abfällen, die durch Verunreinigungen stark verschmutzt sind, realisiert werden.
  • So können Abfälle, die insbesondere Schwermetalle, Chlor, Fluor, Schwefel in erheblichem Anteil enthalten, in der Vorrichtung behandelt werden, ohne zu für die Umwelt belastenden Emissionen zu führen.
  • Die durch die Einrichtung erzeugten gasförmigen Abströme, beispielsweise über die Leitung 28, enthalten nicht mehr saure Zusammensetzungen wie Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure oder Oxide des Schwefels etc. noch irgendeine unverbrannte organische oder toxische Verbindung, wobei die Gesamtheit dieser Verunreinigungen durch Verbrennung und/oder Waschen und/oder chemische Reaktion entfernt worden sind.
  • Die für das Waschen der aus der Thermolyse stammenden Feststoffe verwendeten Wasser enthalten nur Chloride und umfassen kein organisches Material. Diese Wasser ermöglichen eine sehr wirkungsvolle Dechlorierung der Feststoffe, derart, daß der so erzeugte Koks keine Chlorwasserstoffsäure bei einer späteren Verbrennung mehr hervorruft.
  • Darüber hinaus hat der Koks einen verbesserten Heizwert aufgrund der fast vollständigen Eliminierung der inerten nicht brennbaren Feststoffe hinsichtlich des ersten Separators.
  • Der erzeugte Koks umfaßt den wesentlichen Anteil der Schwermetalle, die in geregelter Weise bei einer späteren Verbrennung eliminiert werden können.
  • Selbstverständlich ist der Fachmann in die Lage versetzt, sich, ausgehend von den gerade beschriebenen Einrichtungen und Verfahren, die nur illustrativ und nicht als begrenzend beschrieben wurden, verschiedene Varianten und/oder Modifikationen vorzustellen, ohne den Rahmen der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (17)

1. Verfahren zum Behandeln von Industrie- und/oder Haushaltsmüll, insbesondere eine Stufe der Trocknung der Abfälle, gefolgt von einer Thermolysestufe umfassend, wobei die Feststoffe und die aus der Thermolyse stammenden Gase gewonnen und/oder behandelt werden, die Trocknungsgase behandelt, dann in die Einrichtung recycliert werden und die Abfälle nicht in Kontakt mit den Verbrennungsgasen während der Thermolysestufe stehen, dadurch gekennzeichnet, daß es im übrigen eine Stufe der Entchlorung durch Waschen der aus der Thermolyse austretenden Feststoffe, gefolgt von einer ersten Stufe der Trennung zwischen den so gewaschenen Feststoffen und der Waschflüssigkeit umfaßt.
2. Behandlungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im übrigen eine zweite Stufe der Trennung zwischen den in der aus der ersten Trennstufe stammenden Waschflüssigkeit enthaltenden Partikeln umfaßt und daß die aus der zweiten Trennstufe stammende Waschflüssigkeit zum Teil für diese Entchlorung wiederverwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennstufe im übrigen darin besteht, die inerten nicht brennbaren in den durch die Thermolyse erzeugten Feststoffen enthaltenen Zusammensetzungen zu extrahieren.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Trocknung der Abfälle verwendeten heißen Gase in einem Generator (3) erzeugt werden, in den die für die Thermolyse verwendeten Verbrennungsgase, die behandelten Trocknungsgase und die organischen aus der Entchlorungsstufe stammenden leichten Verbindungen injiziert werden, wobei der Brenner dieses Generators insbesondere durch einen anderen Teil der durch die Thermolyse erzeugten Gase gespeist wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der heißen aus dem Generator (3) stammenden Rauchgase für die Trocknung der Abfälle verwendet wird, wobei der andere Teil für das Vorwärmen der Verbrennungsluft dieses Generators verwendet wird.
6. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung im Gleichstrom derart durchgeführt wird, daß die heißen Rauchgase und die Abfälle in der gleichen Richtung im Trockner (1) zirkulieren.
7. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Trocknungsgase im wesentlichen in einer Kondensation des Wasserdampfs unter Trennung der leichten Benzine vor der Reinjektion dieser Leichtbenzine in den Heißgasgenerator (3) besteht.
8. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Thermolyse erzeugten Gase in einer Vorrichtung (210) zum Einfangen der sauren Restverbindungen durchströmen, bevor sie in dem fleißgasgenerator verwendet werden.
9. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein basisches Mittel in getrockneten Abfällen vor deren Thermolyse zugemischt werden kann.
10. Verfahren nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermolyse zwischen 200 und 700ºC, bevorzugt zwischen 350 und 500ºC, durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur am Austritt dieses Generators (3) für die heißen Gase wenigstens gleich 850ºC ist und daß die Verweilzeit in diesem Generator wenigstens 2 Sekunden beträgt.
12. Vorrichtung bzw. Installation zur Behandlung von Industrieund/oder Haushaltsmüll, insbesondere umfassend:
- ein Mittel zum Trocknen der Abfälle (1),
- ein Thermolysemittel für die Abfälle (11),
- ein Mittel zum Behandeln der aus der Thermolyse stammenden Gase,
- ein Mittel (3) zur Erzeugung heißer Rauchgase, die wenigstens zum Teil für das Trocknungsmittel (1) bestimmt sind,
- und ein Mittel zum Recyclieren der Trocknungsgase, dadurch gekennzeichnet, daß sie im übrigen ein Mittel (30) umfaßt, das dazu bestimmt ist, bevorzugt mit Waschwasser die festen Produkte, die aus dem Thermolysemittel austreten, zu waschen, daß das Thermolysemittel (11) zwei unterschiedliche Kammern (13, 14) umfaßt, welche die Heizgase bezüglich der Abfälle trennen, daß das Thermolysemittel durch einen Teil der aus der Thermolyse stammenden Abströme gespeist wird und daß sie im übrigen wenigstens einen ersten Separator (32) umfaßt, der in Strömungsrichtung hinter dem Waschmittel (30) angeordnet ist, wobei die in diesem Separator (32) getrennten Feststoffpartikel dann in einem Speichermittel (36) gesammelt werden und die gereinigte Waschflüssigkeit in den Speisekreis dieses Waschmittels (30) reinjiziert wird.
13. Vorrichtung bzw. Installation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieser erste Separator (32) im übrigen ein Mittel umfaßt, das dazu bestimmt ist, die brennbaren Feststoffe von den nicht brennbaren Inertstoffen zu trennen.
14. Vorrichtung bzw. Installation nach einem beliebigen der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie im übrigen einen zweiten Separator (33) umfaßt, der in Strömungsrichtung hinter dem ersten Separator (32) angeordnet und dazu bestimmt ist, die in der Waschflüssigkeit enthaltenen feinen Partikel zu trennen, wobei dieser zweite Separator einen Austritt für die feinen Partikel umfaßt.
15. Vorrichtung bzw. Installation nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie im übrigen eine Vorrichtung (210) zum Einfangen der in den durch die Thermolyse erzeugten Gasen enthaltenen Säure umf aßt, wobei diese Vorrichtung am Austritt aus dem Thermolysemittel (11) angeordnet ist.
16. Vorrichtung bzw. Installation nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Generator für heiße Rauchgase (3) wenigstens einen Eingang für die aus dem Thermolysemittel stammenden Verbrennungsgase, einen Eingang für die gereinigten aus dem Trocknungsmittel (1) stammenden Gase und einen Eingang für organische Zusammensetzungen, die aus dem Waschmittel (30) stammen, hat und daß der Brenner (26) dieses Generators (3) insbesondere durch aus der Thermolyse stammende Gase gespeist wird.
17. Vorrichtung bzw. Installation nach einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie im übrigen ein Mittel (9, 40) umfaßt, das dazu bestimmt ist, ein basisches Mittel in Strömungsrichtung hinter dem Trocknungsmittel (1) und vor dem Thermolysemittel (11), relativ zur Strömungsrichtung der Abfälle, zu injizieren.
DE69204389T 1991-07-09 1992-06-26 Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Industrie- und/oder Haushaltsmüll. Expired - Lifetime DE69204389T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9108718A FR2678850B1 (fr) 1991-07-09 1991-07-09 Procede et installation de thermolyse de dechets industriels et/ou menagers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204389D1 DE69204389D1 (de) 1995-10-05
DE69204389T2 true DE69204389T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=9414967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204389T Expired - Lifetime DE69204389T2 (de) 1991-07-09 1992-06-26 Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Industrie- und/oder Haushaltsmüll.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5302254A (de)
EP (1) EP0522919B1 (de)
AT (1) ATE127144T1 (de)
DE (1) DE69204389T2 (de)
ES (1) ES2080461T3 (de)
FR (1) FR2678850B1 (de)
GR (1) GR3017522T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049379A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Mioba Mitteldeutscher Industrie-Ofenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum energetischen Verwerten von festen organischen Abfällen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935387A (en) * 1992-02-17 1999-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for heating a low temperature carbonization drum and low temperature carbonization/combustion plant having the device
US6149773A (en) * 1992-06-09 2000-11-21 Waste Gas Technology Limited Generation of electricity from waste material
FR2706333B1 (fr) * 1993-06-09 1995-09-01 Gradient Ass Procédé et installation pour le traitement et la récupération de déchets industriels et/ou ménagers.
US5449439A (en) * 1994-02-17 1995-09-12 Heald; Ronald Superheated low-pollution combustion of the gaseous products of pyrolysis, particularly in multiple small bulbous burner cups
FR2718984B1 (fr) * 1994-04-25 1996-05-31 Deveau Jean Francois Installation de valorisation par combinaison de déchets industriels et/ou ménagers et/ou urbains non triés par thermolyse.
FR2722436B1 (fr) * 1994-07-13 1996-09-20 Inst Francais Du Petrole Procede et installation de thermolyse de dechets
FR2725387B1 (fr) * 1994-10-06 1996-12-27 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de neutralisation de gaz acides et d'elimination de dechets
FR2736284B1 (fr) * 1995-07-03 1997-08-01 Gec Alsthom Stein Ind Procede de traitement par lavage des cendres dans une installation d'incineration de dechets
FR2791281B1 (fr) * 1999-03-23 2001-06-08 Thide Environnement Installation de traitement de solides carbones issus d'un four de thermolyse de dechets urbains et/ou industriels, et dispositif de separation d'une telle installation
US8246757B2 (en) 2005-03-30 2012-08-21 Nowack William C Pyrolysis methods and ovens therefor
US7297603B2 (en) * 2005-03-31 2007-11-20 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Bi-directional transistor and method therefor
SE529916C2 (sv) * 2005-07-22 2008-01-08 Swep Int Ab Kompakt lufttork
WO2007113605A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Recuperación Materiales Diversos, S.A. Process and equipment for the treatment of waste materials
NL1032226C2 (nl) * 2006-07-24 2008-01-25 Torr Coal Technology B V Werkwijze voor het verlagen van het totaal chloorgehalte van een getorreficeerde vaste brandstof, de daardoor verkregen vaste brandstof en de toepassing hiervan.
WO2007145507A2 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Torr-Coal Technology B.V. Method for the preparation of solid fuels by means of torrefaction as well as the solid fuels thus obtained and the use of these fuels
US8808508B2 (en) * 2006-12-20 2014-08-19 Jesus Eduardo Rodriguez Hernandez System and method for obtaining hydrocarbons from organic and inorganic solid waste
FR2910488B1 (fr) 2006-12-20 2010-06-04 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion de biomasse pour la production de gaz de synthese.
FR2924435B1 (fr) 2007-11-30 2010-12-31 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de torrefaction et de broyage en lit fluidise d'une charge de biomasse en vue d'une gazeification ou d'une combustion ulterieure
KR100846897B1 (ko) * 2008-01-25 2008-07-17 이종호 가연성 폐기물의 열분해 처리 시스템과 이를 이용한 폐기물처리 방법
DE102008028860A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Energieträgergewinnung aus feuchter Biomasse
FR2940146B1 (fr) 2008-12-18 2011-06-17 Inst Francais Du Petrole Procede de separation par voie humide de solides carbones apres traitement par thermolyse
US8419902B2 (en) * 2009-05-19 2013-04-16 Greenlight Energy Solutions, Llc Method and system for wasteless processing and complete utilization of municipal and domestic wastes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687992A (en) * 1949-06-28 1954-08-31 Universal Oil Prod Co Conversion of heavy petroleums in a fluidized coking operation
US3862887A (en) * 1971-12-22 1975-01-28 Monsanto Enviro Chem Syst Method for processing heat-decomposable non-gaseous materials
US4329202A (en) * 1977-03-23 1982-05-11 Enerco, Inc. Continuous heating process for producing char from cellulosic material
US4303477A (en) * 1979-06-25 1981-12-01 Babcock Krauss-Maffei Industrieanlagen Gmbh Process for the pyrolysis of waste materials
DE2950324C2 (de) * 1979-12-14 1983-02-10 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von festen Brennstoffen aus Abfällen
GB2106934B (en) * 1981-09-19 1984-08-15 Coal Ind Method of dechlorinating coal
US4445976A (en) * 1981-10-13 1984-05-01 Tosco Corporation Method of entrained flow drying
DE3509275A1 (de) * 1984-03-23 1985-12-19 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur thermischen behandlung von waschbergen
FR2654112B1 (fr) * 1989-11-07 1993-12-17 Cgc Entreprise Procede et installation de traitement de dechets urbains et/ou industriels.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049379A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Mioba Mitteldeutscher Industrie-Ofenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum energetischen Verwerten von festen organischen Abfällen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2678850B1 (fr) 1998-12-24
EP0522919A1 (de) 1993-01-13
ATE127144T1 (de) 1995-09-15
US5302254A (en) 1994-04-12
EP0522919B1 (de) 1995-08-30
DE69204389D1 (de) 1995-10-05
FR2678850A1 (fr) 1993-01-15
GR3017522T3 (en) 1995-12-31
ES2080461T3 (es) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204389T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Thermolyse von Industrie- und/oder Haushaltsmüll.
DE2242012C3 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entsorgung von aus Industriemüll und Haushaltsmüll bestehenden Abfällen sowie Klärschlamm
DE2609330C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3687512T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schlaemmen.
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE3724563A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfaellen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2532994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von materialien durch heisse teilchen
DE2141171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung
DE2646729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von festen organischen abfallprodukten
DE3635068C2 (de)
EP3546546B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von altgummi
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE102007056905A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE2342209A1 (de) Waermeaustauschsystem und fliessbetttrockner dafuer
DE3605693A1 (de) Abfallbeseitigungseinrichtung fuer problemstoffe
DE69100682T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem festen Brennstoff ausgehend von brennbaren Abfällen.
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE3531647C2 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung, insbesondere zum Unschädlichmachen von mit Schadstoffen kontaminiertem Gut
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
DE202007016423U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
EP0940166B1 (de) Behandlung von Reststoff und Rauchgas
DE4210926A1 (de) Mobile Schwelanlage zur Bodensanierung
CH683324A5 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

Owner name: THIDE ENVIRONNEMENT, CORBEIL-ESSONNES, FR