DE112012002496T5 - Ein Verfahren zum Trocknen von Material und Trockner zur Verwendung in dem Verfahren - Google Patents

Ein Verfahren zum Trocknen von Material und Trockner zur Verwendung in dem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112012002496T5
DE112012002496T5 DE112012002496.6T DE112012002496T DE112012002496T5 DE 112012002496 T5 DE112012002496 T5 DE 112012002496T5 DE 112012002496 T DE112012002496 T DE 112012002496T DE 112012002496 T5 DE112012002496 T5 DE 112012002496T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
drying
lignite
moisture
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012002496.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Roderick Howard Carnegie
Brendon Gerrard Cooper
William John Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Edge Holdings Pty Ltd
Original Assignee
Pacific Edge Holdings Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2011902384A external-priority patent/AU2011902384A0/en
Application filed by Pacific Edge Holdings Pty Ltd filed Critical Pacific Edge Holdings Pty Ltd
Publication of DE112012002496T5 publication Critical patent/DE112012002496T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
    • C10B57/10Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/361Briquettes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeit enthaltendem Material, das dazu neigt, beim Trocknen Staub zu erzeugen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Vorsehen des Materials in einer geheizten Kammer mit einer dampfhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb des Taupunktes des Dampfes, Rezirkulieren eines heißen Gases einschließlich eines Teils des Dampfes durch die Kammer, um Feuchtigkeit aus dem Material bis zu einem festgelegten Trocknungsniveau zu verdampfen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und einen Trockner zum Trocknen von Material, das zur Stauberzeugung neigt, insbesondere flüchtigem Staub. Die Offenbarung bezieht sich insbesondere auf einen Trockner zum Trocknen von niederrangigem kohlenstoffhaltigem Material, wie Braunkohle, Pech oder Lignit. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und einen Trockner zum Trocknen von aufgewertetem niederrangigem kohlenstoffhaltigem Material mit minimaler Stauberzeugung unter Verwendung von Dampf. Bei einer Ausführungsform erzeugt das Verfahren ein getrocknetes Teilchenmaterial, das zur Verwendung in einem nachfolgenden Brikettierverfahren geeignet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Niederrangige kohlenstoffhaltige Materialien, wie Braunkohle, Torf und Lignit, sind Materialien, bei welchen Wasser in einer mikroporösen kohlenstoffhaltigen Struktur eingeschlossen ist. Der Wassergehalt ist typischerweise hoch – bspw. 60% oder höher. Dies bedeutet, dass diese Rohmaterialien einen geringen Brennwert haben. Außerdem haben diese Materialen unerwünschte mechanische Eigenschaften, indem sie weich und brüchig sind und eine geringe Dichte aufweisen, was bedeutet, dass sie schwierig, schmutzig und unbequem zu handhaben sind.
  • Bekannte Verfahren zum Aufwerten niederrangiger kohlenstoffhaltiger Materialien (die der Einfachheit halber nachfolgend gemeinsam als ”Braunkohle” bezeichnet werden) zur Entfernung von Wasser und Erhöhung des Brennwertes haben das ”Brikettieren” und solare Trocknung umfasst.
  • Brikettieren umfasst typischerweise das Heizen der rohen Braunkohle, um überschüssiges Wasser zu entfernen, dann das Pressen der gekühlten Braunkohle zu Briketts mit Hilfe einer Presse oder einer Walzbrikettiermaschine. Das Brikettieren ist jedoch durch die Notwendigkeit, thermische Energie zum Heizen der rohen Braunkohle zu verwenden, sehr energieintensiv.
  • Der solare Trocknungsprozess involviert das Mahlen der Braunkohle bei Zugabe von Wasser, dann die solare Trocknung des gemahlenen Schlamms in seichten Teichen. Dieses Verfahren dauert lange – insbesondere der solare Trocknungsschritt, der mehrere Monate dauern kann – und ist energieintensiv.
  • Ein anderer Vorschlag setzt Wasser aus der Braunkohle mechanisch frei, indem die Braunkohle physikalisch aufgebrochen wird. Dieses Verfahren ist jedoch unbequem und zeitaufwändig und erfordert immer noch eine langwierige Lufttrocknung des Endprodukts.
  • Die WO 01/54819 beschreibt einen Aufwertungsprozess, bei welchem die Braunkohle Scherbelastungen ausgesetzt wird, die einen Abrieb der mikroporösen Struktur der Braunkohle und die Freisetzung von in den Mikroporen enthaltenem Wasser bewirkt.
  • Das Scherungs-Abriebverfahren wird in einem Walzenspalt durchgeführt, der zwischen zwei oder mehr konvergierenden Oberflächen definiert ist, wobei wenigstens eine der Oberflächen zu dem Walzenspalt rollbar ist. Die zwei oder mehr konvergierenden Oberflächen können Teile einer Pelletiermaschine aufweisen, wie eine rotierende Walzen-Pelletiermaschine. Der Scherungsabrieb wird weitergeführt bis die Braunkohle eine plastische Masse bildet, die gleichzeitig zu Pellets geformt werden kann und anschließend getrocknet wird. Die Pelletbildung kann durch Zwingen (”Extrudieren”) der Masse durch Öffnungen in der Wand der Pelletiermaschine erreicht werden. Der Feuchtigkeitsgehalt der gebildeten Pellets kann bei etwa 50 bis 60% liegen, in Abhängigkeit von der Herkunft der Braunkohle. Der Ausstoß der Mine Loy Yang Lignit in Victoria, Australien enthält typischerweise etwa 65% Feuchtigkeit, die sich nach der Pelletbildung auf etwa 52% Feuchtigkeit verringert.
  • Alle der oben beschriebenen Aufwertungsverfahren und insbesondere diejenigen, die die Verwendung von thermischer Energie umfassen, welche durch Direkttrocknungsverfahren aufgebracht wird, können das Problem der Stauberzeugung während der Trocknung des Produkts aufweisen, wodurch es erforderlich ist, Staubkontrollschritte zu verwenden, wie eine Nasswäsche oder die Verwendung von Staubentfernungsmitteln einschließlich Schlauchfilteranwendungen, die unbequem und teuer sind und sogar gefährlich sein können.
  • In dem Fall der WO 01/54814 kann zur Beschleunigung der Trocknung der aufgewerteten Braunkohlepellets heiße Luft durch die Pellets geblasen werden. Dies kann aber eine signifikante Stauberzeugung und damit verbundene Umweltverschmutzung bewirken. Durch die pyrophoren Eigenschaften von Braunkohle kann die Trocknung mit heißer Luft unter manchen Umständen außerdem ein signifikantes Risiko einer spontanen Verbrennung der aufgewerteten Braunkohle darstellen.
  • Ein weiterer Nachteil der Trocknung mit heißer Luft ist, dass die verdampfte Feuchtigkeit verloren ist. Angesichts der aktuellen Forderung nach der Wassereinsparung in industriellen Prozessen wäre es wünschenswert, die verdampfte Feuchtigkeit für andere Zwecke aufzufangen.
  • Die obige Diskussion des Hintergrunds der Offenbarung ist vorgesehen, um einen Kontext für die vorliegende Offenbarung herzustellen. Es versteht sich, dass diese Diskussion kein Zugeständnis darstellt, dass irgendeines der erwähnten Materialien veröffentlicht, bekannt oder Teil des allgemeinen Wissensstandes in Australien oder irgendeinem anderen Land ist.
  • Es wäre dementsprechend wünschenswert, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Material, das zur Stauberzeugung neigt, wie niederrangigem kohlenstoffhaltigem Material (das nachfolgend der Einfachheit halber gemeinsam als ”Braunkohle” bezeichnet wird) vorzuschlagen, die insgesamt oder teilweise ein oder mehrere der Nachteile des Standes der Technik überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeit enthaltendem Material, welches dazu neigt, bei der Trocknung Staub zu erzeugen, vorgeschlagen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Bereitstellen des Materials in einer geheizten Kammer mit einer damphaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb des Taupunktes des Dampfes,
    Rezirkulieren eines heißen Gases einschließlich eines Teils des Dampfes durch die Kammer, um Feuchtigkeit aus dem Material bis zu einem festgelegten Trocknungsniveau zu verdampfen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist ein Trockner zur Verwendung in dem obigen Verfahren vorgesehen, wobei der Trockner umfasst:
    eine Kammer zur Aufnahme des Feuchtigkeit enthaltenden Materials;
    eine Heizung zum Heizen der Kammer auf eine Temperatur, die ausreicht, um Feuchtigkeit aus dem Material zu verdampfen und Dampf zu erzeugen;
    einen Einlass und einen Auslass, durch welche ein rezirkuliernder Strom heißen Gases einschließlich eines Teils des Dampfes in und aus die/der Kammer tritt;
    Rezirkulationsmittel zum Rezirkulieren des heißen Gasstroms durch die Kammer.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Startup-Verfahren für das obige Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeit enthaltendem Material vorgeschlagen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    Vorheizen einer Kammer auf eine festgelegte Temperatur durch indirekte Wärmeübertragung von einem geheizten Fluid,
    Einführen des Materials in die vorgewärmte Kammer, um hieraus Feuchtigkeit zu verdampfen und Dampf zu erzeugen,
    Rezirkulieren eines Teils des Dampfes mit einem heißen Gasstrom durch die Kammer, um die Kammer auf der festgelegten Temperatur zu halten.
  • Die Offenbarung ist insbesondere für die Trocknung von Braunkohle anwendbar, es versteht sich jedoch, dass das Verfahren nicht auf diese Anwendung begrenzt ist. Das Verfahren ist insbesondere relevant für die Trocknung von aufgewerteten Braunkohleaggregaten, die bspw. gemäß dem Verfahren der WO 01/54819 geformt sind, deren gesamter Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Verfahren zum Aufwerten von Braunkohle vorgeschlagen, umfassend die Schritte:
    Abrieb der Braunkohle, um die Freisetzung von Wasser aus der Mikrostruktur der Braunkohle zu ermöglichen und dadurch eine Mischung der Braunkohle mit freigesetztem Wasser zu erzeugen;
    Formen von Aggregaten aus der Mischung;
    Trocknung der Aggregate auf ein festgelegtes Trocknungsniveau durch:
    Bereitstellen der Aggregate in einer geheizten Kammer mit einer dampfhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb des Taupunktes des Dampfes, und
    Rezirkulieren eines heißen Gases einschließlich eines Teils des Dampfes durch die Kammer, um Feuchtigkeit aus den Aggregaten bis zu einem festgelegten Trocknungsniveau zu verdampfen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird ein Verfahren zum Aufwerten von Braunkohle vorgeschlagen, welches folgende Schritte umfasst:
    Abrieb der Braunkohle, um die Freisetzung von Wasser aus der Mikrostruktur der Braunkohle zu ermöglichen und dadurch eine Mischung der Braunkohle mit freigesetztem Wasser zu erzeugen,
    Formen von Aggregaten aus der Mischung,
    Trocknung der Aggregate auf ein festgelegtes Trocknungsniveau unter Bedingungen, die ausreichen, um die Aggregate wenigstens teilweise zu disintegrieren und ein teilchenförmiges Produkt herzustellen, welches aufgewertete Braunkohle enthält.
  • Der Aufwertungsprozess kann außerdem den Schritt der Kompaktierung des Teilchenmaterials umfassen, bspw. indem hieraus Briketts geformt werden. Insbesondere hat die Anmelderin herausgefunden, dass dann, wenn das Teilchenprodukt etwa 10 bis 20% Feuchtigkeit, wie etwa 12–15% Feuchtigkeit, enthält, das Produkt brikettiert werden kann, ohne dass ein Bindemittel benötigt wird.
  • Der Aufwertungsprozess kann außerdem den Schritt umfassen, die Braunkohle vor dem Abriebschritt einem Konditionierungsschritt zu unterwerten. Der Konditionierungsschritt kann das Heizen der Braunkohle auf eine erste Temperatur umfassen, um eine konditionierte Braunkohle mit verringertem Wassergehalt zu erzeugen. Die erste Temperatur kann über 40°C liegen. Bei einer Ausführungsform kann die erste Temperatur über 45°C, bspw. etwa bei 50°C liegen. Bei einer anderen Ausführungsform kann die erste Temperatur über 50°C, bspw. bei etwa 60°C liegen. Bei einer anderen Ausführungsform kann die erste Temperatur bei etwa 70°C liegen.
  • Der erste Wassergehalt wird von der besonderen Herkunft und den Eigenschaften der Braunkohlelagerstätte abhängen. Er kann um bis zu etwa 75 Gew.-% variieren. In dem Fall von Braunkohlelagerstätten in Viktoria, Australien beträgt der erste Wassergehalt typischerweise etwa 60 bis 65 Gew.-%.
  • Der zweite Wassergehalt kann um bis zu etwa 45 bis 55 Gew.-% variieren, abhängig von dem ersten Wassergehalt der Braunkohle und der Dauer des Konditionierungsschrittes.
  • Der Konditionierungsschritt kann außerdem das Zerkleinern der Braunkohle umfassen, beispielsweise durch Schleifen oder Mahlen, um Kohlebrocken aufzubrechen und eine homogenere Verteilung der Partikelgrößen zu erreichen. Die Braunkohle kann zu einer durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als 10 mm zerkleinert werden, wie weniger als 8 mm, wie etwa 5 mm.
  • Der Zerkleinerungsschritt kann, wenn vorgesehen, auch dazu beitragen, die Braunkohle aufzuheizen. Der Konditionierungsschritt kann vor dem Abriebschritt überschüssige Feuchtigkeit aus der Braunkohle entfernen. Der Konditionierungsschritt bringt auch Energie in die Braunkohle ein und erleichtert dadurch die nachfolgenden Aufwertungsschritte.
  • Der Konditionierungsschritt kann dem entsprechen, was in der ebenfalls anhängigen vorläufigen Patentanmeldung AU 2011902385 mit dem Titel ”Ein Verfahren zum Aufwerten von niederrangigem kohlenstoffhaltigen Material” der Anmelderin beschrieben ist, deren gesamter Offenbarungsgehalt hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt wird aufgewertete Braunkohle vorgeschlagen, die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurde. Die Braunkohle kann in Teilchen- oder kompaktierter Form vorliegen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt wird ein Verfahren für die Herstellung von verkohltem Material (char) vorgeschlagen, welches als Zufuhrmaterial kompaktierte aufgewertete Braunkohle verwendet, die nach einem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, dass die Verwendung von Dampf anstelle von heißer Luft ein getrocknetes Braunkohleprodukt effizienter herstellen kann und die Stauberzeugung sowie das Risiko einer spontanen Verbrennung während des Trocknungsprozesses signifikant verringert. Ohne dies auf einen besonderen Mechanismus begrenzen zu wollen, wird davon ausgegangen, dass durch die Verwendung von Dampf anstelle von Luft als Trocknungsatmosphäre die Braunkohle aufgrund der höheren Wärmeübertragungskapazität einer dampfhaltigen Atmosphäre – die mit ihrer größeren Oberfläche zusammenhängt – auf eine signifikant höhere Temperatur aufgeheizt werden kann. Dies ermöglicht dadurch die Feuchtigkeit viel schneller auszutreiben. Außerdem reduziert die höhere Feuchtigkeit der Dampfatmosphäre im Vergleich zu Luft sowohl die Stauberzeugung als auch, sehr wichtig, das Risiko der Spontanverbrennung der Braunkohle.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Kammer wenigstens anfangs mit Hilfe einer indirekten Wärmeübertragung von einem aufgeheizten Fluid geheizt. Das Fluid kann Öl sein. Das Öl kann in einer oder mehreren Rohrleitungen vorgesehen sein, die innerhalb der Kammer angeordnet sind. Die Temperatur des Öls ist hoch genug, um Feuchtigkeit aus dem Material zu verdampfen, das anschließend in die Kammer eingebracht wird, und kann zwischen 200°C und 300°C liegen. Dies führt zu einer Durchschnittstemperatur der Kammer von wenigstens 110°C, wie wenigstens 130°C, bspw. zwischen 150 und 160°C. Die Rohrleitungen können so angeordnet sein, dass sie während des Betriebs unterhalb des Feuchtigkeit enthaltenden Materials positioniert sind.
  • Das geheizte Fluid kann selbst durch ein heißes Gas geheizt werden. Das heiße Gas kann ein heißes Abgas sein, das aus anderen industriellen Prozesses oder durch die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen erzeugt wird, welche in dem kohlenstoffhaltigen Brennstoff enthalten sind, wie Braunkohle, die zuvor mit dem Verfahren gemäß der Offenbarung getrocknet wurde. Die Kohlenwasserstoffe können in einem Nachbrenner verbrannt werden, um das heiße Abgas zu erzeugen, welches den Nachbrenner mit einer Temperatur von 800°C oder mehr verlässt. Das heiße Gas kann dazu verwendet werden, das Fluid nach der Übertragung von Wärme von dem Fluid auf das Material kontinuierlich wieder aufzuheizen. Die Offenbarung kann auch Mittel für die Zufuhr von heißem Gas zu der Heizung umfassen.
  • Während des Start-Ups des Verfahrens heizt die Heizung, die eine Reihe von Rohrleitungen, die geheiztes Öl enthalten, aufweisen kann, das Feuchtigkeit enthaltende Material auf eine Temperatur oberhalb des Taupunktes des Dampfes und erzeugt dadurch eine dampfhaltige Atmosphäre innerhalb der Kammer. Um die Temperatur der Atmosphäre oberhalb des Taupunktes zu halten und dadurch eine Kondensation des Dampfes innerhalb der Kammer zu vermeiden, wird zusätzliches heißes Gas in die Kammer eingeführt, vorzugsweise unterhalb des Materials, so dass es durch das Material strömt. Das heiße Gas hat eine Temperatur für mehr als 100°C, vorzugsweise mehr als 200°C, wie etwa 300°C oder mehr. Das heiße Gas kann wiederrum ein heißes Abgas sein, das bei der zuvor erwähnten Verbrennung von getrockneter Braunkohle erzeugt wird. Indem auf diese Weise der Dampf durch die Zufuhr des heißen Gases sowie durch Hitze, die durch das geheizte Fluid bereitgestellt wird, heiß gehalten wird, bleibt der Dampf oberhalb seines Taupunktes und seine Kondensation wird verhindert. Wie zuvor beschrieben wurde, beschleunigt die heiße Dampfumgebung die Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Material.
  • Das Material kann der Kammer in Form von Aggregaten, wie Braunkohlepellets, zugeführt werden. Die Aggregate werden in der Kammer typischerweise in einem Bett vorgesehen. Das Bett kann oberhalb der Basis der Kammer auf einer Plattform getragen werden. Die Plattform kann gasdurchlässig sein.
  • Heißes Gas kann in die Kammer durch einen Einlass unterhalb des Bettes des Materials eingeführt werden. Die Kammer kann Gitter aufweisen, um die Richtung und/oder Rate des heißen Gasstromes in der Kammer zu steuern. Ein Teil des Dampfes, der aus dem Material verdampft wird, wird in der heißen Gasströmung gefangen, und die Strömung des heißen Gases und Dampfes wird von einem Auslass zu einem Einlass zurück in die Kammer rezirkuliert. Um zu vermeiden, dass die Konzentration des Dampfes in der Kammer zu hoch wird, und dadurch eine weitere Verdampfung der Feuchtigkeit zu reduzieren oder zu stoppen, kann überschüssiger Dampf in der Atmosphäre aus der Kammer abgeführt werden. Der Überschussdampf kann aufgefangen und zu Wasser kondensiert werden.
  • Die relative Feuchtigkeit (RH) der Atmosphäre in der Kammer bei etwa Umgebungsdruck kann oberhalb von 25%, wie wenigstens 30%, gehalten werden. Bei einer Ausführungsform beträgt die RH wenigstens 35%, wie wenigstens 40%. Bei einer anderen Ausführungsform ist die RH wenigstens 45%. Die maximale RH ist 100% und kann bei etwa 95 bis 98% liegen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt der Steuerung der jeweiligen Anteile des Dampfes, die in den heißen Gasstrom rezirkuliert und aus der Kammer abgeführt werden. Der Steuerungsschritt kann das Erfassen des Feuchtigkeitsgehalts in der Atmosphäre der Kammer umfassen, und wenn der Feuchtigkeitsgehalt einen Schwellenwert überschreitet, wird ein geeigneter Anteil der Atmosphäre aus der Kammer abgelassen.
  • Während der Durchführung des Verfahrens kann die Temperatur innerhalb der Kammer von wenigstens 120°C bis etwa 250°C reichen. Wird das heiße Gas der Kammer unterhalb des Materialbettes zugeführt, ist die Temperatur innerhalb der Kammer typischerweise unter dem Bett höher als über ihm. Bspw. kann die Temperatur unterhalb des Materials zwischen 180°C und 300°C, wie etwa 250°C betragen, und die Temperatur oberhalb des Bettes kann zwischen 120 und 160°C, wie bei etwa 140°C liegen.
  • Das festgelegte Trocknungsniveau wird davon abhängen, ob nach dem Trocknungsprozess eine Weiterbearbeitung des Materials erforderlich ist. Bei einer Ausführungsform wird das Material bspw. auf ein Trocknungsniveau von etwa 35 bis 40% Wasser getrocknet. Dieser Trocknungsprozess kann eine erste Stufe eines mehrstufigen Gesamttrocknungsverfahrens bilden. Bei diesem Beispiel kann das Material, das aus der ersten Trocknungsstufe austritt und einen Feuchtegehalt von 35 bis 40% Wasser aufweist, einer zweiten Trocknungsstufe zugeführt werden, in welcher das Feuchtigkeitsniveau auf etwa 20 bis 25% Feuchte verringert wird. Der in der zweiten Trocknungsstufe eingesetzte Prozess kann der gleiche sein wie der Prozess, der in der ersten Trocknungsstufe verwendet wurde. Die zweite Trocknungsstufe kann dann von einer dritten Trocknungsstufe gefolgt werden, in welcher der Feuchtegehalt noch weiter reduziert wird, wie bis hinab zu 12 bis 18%, bspw. 12% bis 15% Wasser. Der in der dritten Trocknungsstufe eingesetzte Prozess kann sich von denjenigen unterscheiden, die in den zweiten und ersten Trocknungsstufen verwendet wurden. Bspw. kann die dritte Trocknungsstufe die Behandlung der teilweise getrockneten Braunkohle nur mit indirekter Hitze bei Abwesenheit eines heißen Gases aufweisen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die ersten und zweiten Trocknungsstufen in einem einzigen Prozess kombiniert werden, so dass das Material, das aus der Kammer austritt, nach dem Trocknungsprozess einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 25% Wasser aufweist. Das Material kann einer weiteren Trocknungsstufe zugeführt werden, in welcher das Material auf etwa 12 bis 15% Wasser getrocknet wird. Die weitere Trocknungsstufe kann in einem thermischen Prozessor, wie einem Holo-Flite® Schneckentrockner, durchgeführt werden. Der Schneckentrockner umfasst einen einfachen oder mehrere Schneckenfördermechanismen, bei denen die Welle und die Flügel jeder Schnecke geheizt werden, bspw. durch darin enthaltenes heißes Öl.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Trocknungsprozess ein einstufiges Verfahren, das zu einem Trocknungsniveau von 12 bis 15% Feuchtigkeit führt.
  • Es ist ein vorteilhaftes Merkmal des Prozesses, wenn es zur Trocknung von Braunkohleaggregaten verwendet wird, dass die Braunkohleaggregate während des Trocknungsprozesses, wenn die Feuchtigkeit aus ihnen entfernt wird, wenigstens teilweise disintegrieren. Die Disintegration der Aggregate tritt wenigstens teilweise als ein inhärentes Ergebnis des Trocknungsschrittes auf und ist nicht auf bewussten Abrieb oder andere mechanische Behandlung der Aggregate zurückzuführen. Die Disintegration ist wenigstens teilweise zurückzuführen auf die Expansion und Freisetzung von Dampf und anderen heißen Gasen aus dem Inneren der Aggregate und wenigstens teilweise auf eine unvermeidbare Abrasion der Aggregate während des Trocknungsprozesses, insbesondere in dem Fall, wenn ein Schneckentrockner in einer Trocknungsstufe verwendet wird. Dementsprechend kann die Braunkohle am Ende des Trocknungsprozesses und/oder irgendwelcher weiterer Trocknungsstufen der Braunkohle Teilchenmaterial enthalten oder aufweisen. Die Braunkohle kann dann zu einer Agglomerierungsvorrichtung, bspw. einer Brikettiermaschine, transportiert werden.
  • Während des Trocknungsprozesses wird es bevorzugt, dass die Braunkohle auf einen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet wird, bei dem eine Reabsorption von Umgebungsfeuchte durch das Material nicht auftritt. Auf diese Weise kann das Material nicht pyrophorisch sein.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung Dämpfer, um den heißen Gasstrom zu regulieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Vorrichtung so ausgestaltet, dass sie mit einem leichten Überdruck oberhalb des Umgebungsdruckes arbeitet.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Verfahren so gestaltet, dass es kontinuierlich betrieben wird, und bei dieser Ausführungsform kann die Kammer Mittel zum Fördern des Materials durch die Kammer aufweisen. Vorzugsweise ist das Mittel ein Förderband, ein Fließbett oder ähnliches. Bei einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen Auslass zum Ablassen eines Teils der dampfhaltigen Atmosphäre, die vorzugsweise kondensiert und wiedergewonnen wird. Der Trockner kann daher außerdem Mittel aufweisen, um die verdampfte Feuchtigkeit aus der Kammer zu entfernen und sie möglichst zu kondensieren. Die kondensierte Feuchtigkeit kann dann zurückgewonnen werden und bildet eine wertvolle Wasserquelle zur Nutzung in anderen Anwendungen.
  • Der Trockner kann außerdem weiterhin ein Steuermittel zur Steuerung der Menge der dampfhaltigen Atmosphäre, die zu der Kammer rezirkuliert wird, aufweisen, um zu gewährleisten, dass die Feuchtigkeit in der Kammer nicht übermäßig hoch wird und die Trocknungsrate begrenzt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUGNEN
  • Unabhängig von anderen Ausführungsformen, die in den Schutzumfang der Vorrichtung und des Verfahrens, wie sie in der Zusammenfassung niedergelegt wurden, fallen, werden nun besondere Ausführungsformen lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung ist, welche die Verfahrensschritte zum Aufwerten von Braunkohle zeigt, die den Trocknungsprozess und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfassen.
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Trockners zur Verwendung bei einer Ausführungsform des Verfahrens der Offenbarung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Mit Bezug auf 1 wird roher Ausstoß von Minenbraunkohle mit einem Feuchtegehalt von etwa 60% einem Füllbehälter 1 zugeführt und zu einer Hammermühle 2 gefördert. Die Hammermühle 2 zerkleinert die Braunkohle, um große Brocken aufzubrechen, und führt zu einer homogeneren Verteilung der Partikelgrößen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 5 mm. Die in der Hammermühle verarbeitete Braunkohle wird entlang eines Förderers 3 zu einem Lagerbehälter 4 für gemahlene Kohle gefördert.
  • Die gemahlene rohe Braunkohle, die immer noch etwa 60% Feuchtigkeit aufweist, wird dann einem Vortrockner 5 zugeführt. Die in der Hammermühle verarbeitete rohe Kohle wird in dem Vortrockner 5 auf eine Temperatur von etwa 50°C aufgeheizt. Die gemahlene rohe Kohle hat eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 5 mm. Nach der Behandlung in dem Vortrockner 5 hat die Braunkohle einen Feuchtegehalt von etwa 50%.
  • Die Hammermühle und Vortrocknungsstufen weisen zusammen einen Konditionierungsschritt auf, durch den die Partikelgröße, Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur der Braunkohle optimiert werden können, was die nachfolgende Bearbeitung erleichtert. Die konditionierte Braunkohle wird dann von dem Vortrockner 5 einem Feedförderer 6 zugeführt und dann in einen Abriebschritt 7 überführt. In dem Abriebschritt wird die Braunkohle einem Scherungsabrieb unterworfen, der in diesem Fall in einer Pelletiermühle mit rotierenden Walzen durchgeführt wird. Während des Scherungsabriebsschrittes wird Wasser aus der Mikrostruktur der Braunkohle freigesetzt, und die Mischung von Braunkohle und freigesetztem Wasser umfasst eine plastische Masse. Die plastische Masse wird durch Öffnungen in der Wand der Pelletiermühle extrudiert und zu Aggregaten geformt, die Pellets umfassen.
  • Die Braunkohlepellets werden entlang des Förderers 8 zu einem Vibrationssiebförderer 9 transferiert. Der vibrierende Siebförderer 9 fördert die Braunkohlepellets zu einer ersten Trocknungsstufe, die eine Trocknungskammer 10 aufweist. Während des Trocknungsschrittes in der Kammer 10 werden die Braunkohlepellets einer dampfhaltigen Atmosphäre ausgesetzt und beginnen zu disintegrieren, um teilchenförmige Kohle zu bilden, wenn sie durch die Trocknungskammer 10 hindurch treten. Die teilweise getrockneten Pellets haben einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 25%, wenn sie aus der Trocknungskammer 10 austreten.
  • Die Pellets und teilchenförmige Kohle, die aus der Trocknungskammer 10 austreten, treten in eine zweite Trocknungskammer 11 ein, die einen Holo-Flite® Schneckentrockner mit einem Schneckenfördermechanismus aufweist, in welchem die Welle und Flügel jeder Schnecke bspw. durch darin enthaltenes heißes Öl geheizt werden. An dem Ende der zweiten Trocknungskammer 11 sind die Braunkohlepellets abradiert und weiter zu einem teilchenförmigen Produkt disintegriert.
  • Ein Teil des Dampfes in jeder der Trocknungskammern 10 und 11 wird zu einem Kondensator 20 abgelassen, in welchem der Dampf kondensiert und für mögliche weitere Verwendungen aufgefangen wird.
  • Das teilchenförmige Produkt, das die Trocknungskammer 11 verlässt, wird entlang eines Förderers 12 zu einem Eimerkettenaufzug 13 gefördert, welcher die teilchenförmige Kohle in einen Speichersilo 14 fördert. Die teilchenförmige Kohle wird aus dem Speichersilo 14 entlang des Förderbands 15 zu einem Brikettierer 16 gefördert, welcher die teilchenförmige, getrocknete Braunkohle zu Briketts kompaktiert. Die teilchenförmige getrocknete Braunkohle hat etwa 12 bis 15% Feuchtigkeit, wobei bei diesem Niveau zur Bildung der Kohlebriketts kein Bindemittel erforderlich ist. Die Briketts werden über den vibrierenden Siebförderer 17 entlang eines Förderbandes 18 gefördert und in einem Bunker 19 gelagert.
  • Die durch das Verfahren der Erfindung gebildeten Briketts haben eine gute mechanische Festigkeit gezeigt und können ohne signifikante Brechung oder das Risiko einer spontanen Verbrennung bspw. per Schiff transportiert werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Trockners 110 zur Verwendung bei dem Verfahren der vorliegenden Offenbarung. Der Trockner 110 umfasst eine Trocknungskammer 122 zur Aufnahme von aufgewerteten Braunkohlepellets über den Fördereinlass 124, und einen Auslass 126 für getrocknetes Produkt, durch welchen Braunkohle abgeführt wird. Der Einlass 124 umfasst einen Vibrationsförderer 128 zur Bewegung der Braunkohlepellets zu und in den Einlass 124.
  • Der Trockner umfasst außerdem einen Gaseinlass 130 zur Aufnahme einer Strömung von heißem Gas (in diesem Fall heißem Abgas) über einen ersten Kanal 132 und einen Gasauslass 134, von welchem die Dampfströmung die Kammer 122 über einen zweiten Kanal 136 verlässt. Der Trockner umfasst außerdem Rezirkulierungsmittel einschließlich eines Gebläses 138, welche die Strömung des heißen Gases von dem Gasauslass 134 zurück zu dem Gaseinlass 130 rezirkulieren. Das rezirkulierte heiße Gas wird außerdem durch frisches heißes Abgas wieder aufgeheizt.
  • Innerhalb der Kammer 122 ist eine Gruppe von Heizrohren 140 angeordnet, die sich über die Kammer 122 erstrecken. Während des Start-Ups empfängt die Gruppe von Heizrohren 140 heißes Öl mit einer Temperatur von etwa 250°C, um die Kammer 122 auf die gewünschte Temperatur (typischerweise zwischen etwa 100°C und 250°C) aufzuheizen. Das Heizöl wurde selbst vorzugsweise durch heißes Abgas, das aus anderen industriellen Prozessen abgeleitet oder durch diese aufgeheizt wurde, aufgeheizt. Das Abgas hat eine Temperatur von 300°C oder mehr. Braunkohleaggregate (nicht dargestellt) werden in die geheizte Kammer 22 (über den Fördereinlass 124 und den Vibrationsförderer 128) eingeführt, wo sie durch das heiße Öl in der Gruppe von Rohren 140 indirekt aufgeheizt werden. Die Aggregate werden kontinuierlich auf einem Fließbett, das oberhalb der Gruppe von Heizrohren 140 angeordnet ist, durch die Kammer 122 gefördert. Alternativ können die Aggregate direkt durch die Gruppe von Heizrohren gehalten werden. Die Aggregate bewegen sich im Wesentlichen durch die Vibration und teilweise durch die Wirkung der Schwerkraft durch die Kammer. Feuchtigkeit wird aus den Aggregaten verdampft und Dampf wird generiert. Die Verdampfung der Feuchtigkeit bewirkt, dass die Temperatur des Öls in den Rohren sinkt. Das rezirkulierende Öl wird daher mit Hilfe von heißem Abgas wieder aufgeheizt.
  • Heißes Abgas wird auch durch den Gaseinlass 130 direkt in die Kammer 122 eingeführt, um dabei mitzuhelfen, den Dampf oberhalb seines Taupunktes zu halten. Eine Reihe von Gittern 142, die unterhalb der heißen Ölrohre 140 angeordnet sind, steuern die Rate und Richtung der Strömung des heißen Gases durch das Pelletbett. Ein Teil des durch die Pellets generierten Dampfes wird in der Strömung des heißen Gases mitgerissen und tritt durch den Gasauslass 134 aus und wird dann unter der Wirkung des Gebläses 138 über die Kanäle 136 und 132 zurück zu dem Gaseinlass rezirkuliert.
  • Wenn die Konzentration des Dampfes in der Kammer ein festgelegtes Niveau überschreitet, wird überschüssiger Dampf als Teil der kombinierten Strömung von heißem Abgas und Dampf über die Abzugsöffnung 144 freigesetzt. Der abgeführte Dampf kann kondensiert und als Wasser aufgefangen werden.
  • Während des Betriebs des Prozesses variiert die Temperatur der kombinierten Strömung von heißem Abgas und Dampf unterhalb des Bettes zwischen etwa 180°C und 300°C, vorzugsweise etwa 250°C, und oberhalb des Bettes zwischen etwa 120 bis 160°C, vorzugsweise etwa 140°C.
  • Der Dampftrocknungsprozess wird fortgeführt bis die Pellets ein gewünschtes Trocknungsniveau erreicht haben, das von 40% bis etwa 12 bis 15% H2O variieren kann, abhängig davon, ob eine anschließende Trocknung oder andere Prozessschritte vorgesehen sind. Die getrocknete Braunkohle wird über den Feedauslass 126 abgeführt.
  • Dementsprechend kann der Trocknungsprozess drei Heizquellen effektiv nutzen: Indirekte Heizung über die heißen ölgefüllten Rohre, Dampf, der in situ durch Verdampfung von Feuchtigkeit erzeugt wird und heißes Abgas, das direkt der Kammer zugeführt wird. Es wurde herausgefunden, dass diese Kombination von Wärmequellen besonders effektiv ist, um Feuchtigkeit aus dem Material zu entfernen. Außerdem wurde festgestellt, dass so gut wie kein Staub während des Trocknungsprozesses erzeugt wurde, was bedeutet, dass das Bedürfnis für einen normalen Staubentfernungsschritt dramatisch reduziert wurde. Außerdem konnte die verdampfte Feuchtigkeit aufgefangen und kondensiert werden, wodurch Wasser gespart wird.
  • BEISPIEL
  • Loy Yang Braunkohle mit 62 Gew.-% Wasser beim Abbau wurde zu Aggregaten mit 52 Gew.-% Wasser geformt. Die Aggregate wurden einem dreistufigen Trocknungsprozess unterworfen. Jede Stufe wurde bei Umgebungsdruck und mit einer Temperatur im Bereich von 120 bis 250°C durchgeführt. In Stufe 1 war die relative Feuchtigkeit (RH) in der Kammer etwa 48%. Die aus Stufe 1 austretenden Aggregate hatten einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 35 Gew.-%. In Stufe 2 hatte die Trocknungskammer eine RH von 40%, und die Aggregate wurden auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 22 Gew.-% getrocknet. In Stufe 3 hatte die Trocknungskammer eine RH von 36%, und die Aggregate wurden auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 15 Gew.-% getrocknet. Am Ende der Stufe 3 waren die Aggregate teilweise zu teilchenförmigem Material disintegriert. Die erhaltene Mischung aus teilweise disintegrierten Aggregaten und teilchenförmigen Material wurde einem Brikettierverfahren zugeführt. Der inhärente Feuchtgehalt in der Mischung ermöglichte eine Brikettierung ohne dass ein Bindemittel erforderlich war. Es wurde festgestellt, dass die Briketts eine gute mechanische Festigkeit aufweisen.
  • In den Ansprüchen, die folgen, und in der vorhergehenden Beschreibung der Offenbarung werden, außer wenn der Kontext etwas anderes durch besondere Sprache oder notwendige Interpretationen erfordert, der Begriff ”umfassen” oder Abwandlungen wie ”umfasst” oder ”umfassen” in einem umfassenden Sinn verwendet, d. h., um die Präsenz der festgestellten Merkmale zu spezifizieren, aber die Präsenz oder Zugabe weiterer Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung nicht auszuschließen.

Claims (28)

  1. Ein Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeit enthaltendem Material, das dazu neigt, beim Trocknen Staub zu erzeugen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Vorsehen des Materials in einer geheizten Kammer mit einer dampfhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb des Taupunkts des Dampfes, Rezirkulieren eines heißen Gases einschließlich eines Teils des Dampfes durch die Kammer, um Feuchtigkeit aus dem Material bis zu einem festgelegten Trocknungsniveau zu verdampfen.
  2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Feuchtigkeit enthaltende Material Aggregate aus Braunkohle umfasst.
  3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei die relative Feuchtigkeit in der Kammer bei Umgebungsdruck oberhalb von 25%, vorzugsweise wenigstens 35%, stärker bevorzugt bei einem Minimum von 45% gehalten wird.
  4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur innerhalb der Kammer zwischen 120 und 250°C liegt.
  5. Ein Verfahren nach Anspruch, wobei die Durchschnittstemperatur innerhalb der Kammer bei wenigstens 110°C, wie wenigstens 130°C, bspw. zwischen 150 bis 160°C liegt.
  6. Ein Verfahren nach Anspruch 2, wobei das heiße Gas ein heißes Abgas ist, das durch Verbrennen von Kohlenwasserstoffen erzeugt wird, bspw. durch Verbrennen von getrockneten Braunkohleaggregaten.
  7. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei das heiße Gas unterhalb des Feuchtigkeit enthaltenden Materials zugeführt wird.
  8. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Dampf wenigstens teilweise durch die Verdampfung von Feuchtigkeit aus dem Material erzeugt wird.
  9. Ein Verfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend einen Schritt der Steuerung der relativen Feuchtigkeit durch Abführen von überschüssigem Dampf aus der Kammer, wenn der Dampfgehalt einen Schwellenwert überschreitet.
  10. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Trocknungsniveau bei 35 bis 40 Gew.-% Wasser liegt.
  11. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Trocknungsniveau bei 20 bis 25 Gew.-% Wasser liegt.
  12. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Trocknungsniveau bei 12 bis 18 Gew.-% Wasser liegt.
  13. Ein Verfahren nach Anspruch 1, umfassend einen mehrstufigen Prozess.
  14. Ein Verfahren nach Anspruch 13, wobei die letzte Stufe die Trocknung mit indirekter Hitze in der Abwesenheit eines zirkulierenden heißen Gases umfasst.
  15. Ein Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Aggregate während des Trocknungsprozesses wenigstens teilweise disintegrieren, um eine Mischung aus teilweise disintegrierten Aggregaten und teilchenförmigem Material zu bilden.
  16. Ein Verfahren nach Anspruch 15, umfassend das Brikettieren der Mischung ohne ein Bindemittel.
  17. Ein Trockner zur Verwendung in dem Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Trockner umfasst: eine Kammer zur Aufnahme von Feuchtigkeit enthaltendem Material; eine Heizung zum Heizen der Kammer auf eine Temperatur, die ausreicht, um Feuchtigkeit aus dem Material zu verdampfen und Dampf zu erzeugen; einen Einlass und einen Auslass, durch welche ein Rezirkulationsstrom von heißem Gas einschließlich eines Teils des Dampfes in und aus der Kammer tritt; Rezirkulierungsmittel zur Rezirkulierung des heißen Gasstroms durch die Kammer.
  18. Ein Start-Up Verfahren für das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Vorheizen einer Kammer auf eine festgelegte Temperatur durch indirekte Wärmeübertragung von einem geheiztem Fluid, Einbringen des Materials in die vorgewärmte Kammer, um Feuchtigkeit hieraus zu verdampfen und Dampf zu erzeugen, Rezirkulieren eines Teils des Dampfes mit einem heißen Gasstrom durch die Kammer, um die Kammer auf der festgelegten Temperatur zu halten.
  19. Ein Verfahren zum Aufwerten von Braunkohle umfassend die Schritte: Abrieb der Braunkohle, um die Freisetzung von Wasser aus der Mikrostruktur der Braunkohle zu ermöglichen und dadurch eine Mischung der Braunkohle mit dem freigesetztem Wasser zu erzeugen; Ausbilden von Aggregaten aus der Mischung; Trocknen der Aggregate auf ein festgelegtes Trocknungsniveau durch: Vorsehen der Aggregate in einer aufgeheizten Kammer mit einer dampfhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb des Taupunktes des Dampfes, und Rezirkulieren eines heißen Gases einschließlich eines Teils des Dampfes durch die Kammer, um Feuchtigkeit aus den Aggregaten bis zu dem festgelegten Trocknungsniveau zu verdampfen.
  20. Aufgewertete Braunkohle, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 19 hergestellt ist.
  21. Ein Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeit enthaltendem Material, das dazu neigt, beim Trocknen Staub zu erzeugen, im Wesentlichen wie hier mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  22. Ein Verfahren zum Trocknen von Feuchtigkeit enthaltendem Material, das dazu neigt, beim Trocknen Staub zu erzeugen, im Wesentlichen wie hier mit Bezug auf das Beispiel beschrieben.
  23. Ein Trockner zur Verwendung in dem Verfahren nach Anspruch 1, im Wesentlichen wie hier mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  24. Ein Trockner zur Verwendung in dem Verfahren nach Anspruch 1, im Wesentlichen wie hier mit Bezug auf das Beispiel beschrieben.
  25. Ein Start-Up Verfahren für das Verfahren nach Anspruch 1, im Wesentlichen wie hier mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  26. Getrocknetes Material, das nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist.
  27. Ein Verfahren zum Aufwerten von Braunkohle umfassend die Schritte: Abrieb der Braunkohle, um das Freisetzen von Wasser aus der Mikrostruktur der Braunkohle zu ermöglichen und dadurch eine Mischung der Braunkohle mit dem freigesetzten Wasser zu erzeugen, Ausbilden von Aggregaten aus der Mischung, Trocknen der Aggregate auf ein festgelegtes Trocknungsniveau unter Bedingungen, die ausreichen, um die Aggregate wenigstens teilweise zu disintegrieren und ein teilchenförmiges Produkt auszubilden, welches aufgewertete Braunkohle enthält.
  28. Ein Verfahren für die Herstellung von verkohltem Material unter Verwendung von aufgewerteter Braunkohle, die durch das Verfahren nach Anspruch 19 oder 27 gebildet wurde, als Feedmaterial.
DE112012002496.6T 2011-06-17 2012-06-18 Ein Verfahren zum Trocknen von Material und Trockner zur Verwendung in dem Verfahren Withdrawn DE112012002496T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011902384A AU2011902384A0 (en) 2011-06-17 A process for drying material and dryer for use in the process
AU2011902387A AU2011902387A0 (en) 2011-06-17 Process for upgrading low rank carbonaceous material
AUAU-2011902387 2011-06-17
AUAU-2011902384 2011-06-17
PCT/AU2012/000701 WO2012171078A1 (en) 2011-06-17 2012-06-18 A process for drying material and dryer for use in the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002496T5 true DE112012002496T5 (de) 2014-04-10

Family

ID=47356440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002496.6T Withdrawn DE112012002496T5 (de) 2011-06-17 2012-06-18 Ein Verfahren zum Trocknen von Material und Trockner zur Verwendung in dem Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8997376B2 (de)
AU (1) AU2012269741B2 (de)
CA (1) CA2839659A1 (de)
DE (1) DE112012002496T5 (de)
WO (1) WO2012171078A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9181509B2 (en) 2009-05-22 2015-11-10 University Of Wyoming Research Corporation Efficient low rank coal gasification, combustion, and processing systems and methods
CN105120996B (zh) * 2014-02-11 2017-10-13 刘凯 太阳能蒸压设备
US9738845B2 (en) * 2015-09-17 2017-08-22 Omnis Thermal Technologies, Llc Combustible pellet drying system
KR101761319B1 (ko) * 2017-01-24 2017-07-25 이주선 갈탄 건조 시스템 및 갈탄 건조 방법
US11150017B2 (en) * 2018-01-15 2021-10-19 Sanza T. Kazadi Solar chimney-based liquid desiccation system with a thermally-regenerating desiccator
US20190219331A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-18 Energetically, PBC. Solar Chimney-Based Liquid Desiccation System
CN110173975B (zh) * 2019-06-28 2024-03-29 攀钢集团钒钛资源股份有限公司 钒渣料球烘干布料装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586703A (en) * 1946-11-01 1952-02-19 Standard Oil Dev Co Shale distillation
GB747261A (en) * 1952-04-30 1956-03-28 Texaco Development Corp Improvements in or relating to process for reducing the particle size of solid material
US2843942A (en) * 1953-12-07 1958-07-22 Phillips Petroleum Co Process for drying wet carbon black pellets
US3518773A (en) * 1968-02-29 1970-07-07 Hydrocarbon Research Inc Solids drying process
NL7812248A (nl) * 1978-12-18 1980-06-20 Shell Int Research Thermische behandeling van kool.
AT366405B (de) * 1980-01-21 1981-04-13 Voest Alpine Ag Verfahren zum trocknen und umwandeln von organischen feststoffen, insbesondere braunkohlen mit dampf
US4526903A (en) * 1981-01-23 1985-07-02 Dut Pty Limited Process for the production of synthesis gas from coal
AT374491B (de) * 1982-01-20 1984-04-25 Voest Alpine Ag Verfahren zur kontinuierlichen trocknung und veredelung von organischen feststoffen wie z.b. braunkohlen
US4725337A (en) * 1984-12-03 1988-02-16 Western Energy Company Method for drying low rank coals
RU2016057C1 (ru) * 1989-02-10 1994-07-15 Всероссийский теплотехнический научно-исследовательский институт Способ получения огнестойкой жидкости
US5361513A (en) * 1992-11-25 1994-11-08 Amax Coal Industries, Inc. Method and apparatus for drying and briquetting coal
CN102229807B (zh) * 1999-11-05 2015-10-14 煤炭清理技术公司 煤炭加工
CA2412772C (en) * 2000-06-16 2007-08-14 Novatec, Inc. System, apparatus, and method for reducing moisture content of particulate material
AU2002950780A0 (en) * 2002-08-12 2002-09-12 Pacific Edge Holdings Pty. Ltd. Process for gasification of low rank carbonaceous material
BRPI0414713B1 (pt) * 2003-09-25 2018-09-25 Ect Coldry Pty Ltd secador para secar pelotas contendo linhita, instalação de secagem e método de secagem de linhita
US8371041B2 (en) * 2007-01-11 2013-02-12 Syncoal Solutions Inc. Apparatus for upgrading coal
US9506691B2 (en) * 2008-08-12 2016-11-29 Schwing Bioset, Inc. Closed loop drying system and method

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012269741B2 (en) 2015-02-26
US8997376B2 (en) 2015-04-07
WO2012171078A1 (en) 2012-12-20
CA2839659A1 (en) 2012-12-20
US20140223766A1 (en) 2014-08-14
AU2012269741A1 (en) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002496T5 (de) Ein Verfahren zum Trocknen von Material und Trockner zur Verwendung in dem Verfahren
EP2274406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoff aus feuchter Biomasse
DE112008002740B4 (de) Trocknungsvorrichtung mit indirekter Wärme, Trocknungsverfahren mit indirekter Wärme zum Trocknen einer zu trocknenden Substanz
EP0549577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
DE2940164C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim Trocknen fester Brennstoffe aus wasserhaltigen organischen Materialien
DE2901723A1 (de) Verfahren zum trocknen von einem feuchten feststoffmaterial
DD157019A5 (de) Verfahren zum trocknen von organischen feststoffen,insbesondere braunkohlen
DD231417A5 (de) Einrichtung und verfahren zur thermischen aufbereitung von feuchtem, organischem, kohlenstoffhaltigem material unter druck
EP3121544A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von organischen festbrennstoffen, insbesondere waldhackschnitzeln
WO2011057822A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines feinkörnigen brennstoffs aus festen oder pastösen energierohstoffen durch torrefizierung und zerkleinerung
DE2658778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes
DE3613305A1 (de) Verfahren und geraet fuer fluidisierte dampftrocknung von minderwertigen kohlesorten mittels nassreinigung
EP1477461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung und Vergasung von Schlamm
DD141056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und verbrennung von kohle
EP2524729A1 (de) Anlage und Verfahren zur Mahltrocknung und Einlagerung von Braunkohle
WO2008083703A1 (de) Verfahren zum trocknen von festen und/oder flüssigen abfallstoffen
EP0835226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen trocknung von protein enthaltendem schlamm
DE3943366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten Wirbelschichtbett
DE2947346C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aktivkohle oder Koks und Trommelofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3933576C1 (en) Extruding industrial sludge into pellets - increasing dry material content to over 70 per-cent, expelling water
DE112012002512T5 (de) Verfahren zum Aufwerten von niederrangigem kohlenstoffhaltigem Material
EP0399585B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Agglomeraten aus stichfesten mineralischen Schlämmen
DE2537732B2 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
DE3433238C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichtvergasung vom Müll zusammen mit anderen Brennstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013012873A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von feinkörnigen bis stückigen Ausgangsmaterialien mittels bindemittelfreiem Agglomerieren

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned