DE6903749U - Stiefel, insbesondere skistiefel - Google Patents

Stiefel, insbesondere skistiefel

Info

Publication number
DE6903749U
DE6903749U DE19696903749 DE6903749U DE6903749U DE 6903749 U DE6903749 U DE 6903749U DE 19696903749 DE19696903749 DE 19696903749 DE 6903749 U DE6903749 U DE 6903749U DE 6903749 U DE6903749 U DE 6903749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
bat
shaft
flap
boots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696903749
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund W Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681785023 external-priority patent/DE1785023C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696903749 priority Critical patent/DE6903749U/de
Priority claimed from DE19691904847 external-priority patent/DE1904847C3/de
Priority claimed from DE19691905980 external-priority patent/DE1905980A1/de
Priority to AT414071A priority patent/AT319811B/de
Priority to US858902*A priority patent/US3597862A/en
Priority to FR6934377A priority patent/FR2022109A1/fr
Publication of DE6903749U publication Critical patent/DE6903749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)

Description

Meine Akte: v-3o h
Raimund W. Vogel
8 München 19
Lierstraße 25
Stiefel, insbesondere Skistiefel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stiefel, insbesondere Skistiefel, mit einer vorzugsweise steifen Sohle und einem damit verbundenen Schaft, dessen längs der Stiefeloberseite verlaufende Teilung von zwei sich überlappenden Schaftoberteilen gebildet ist.
Bei einem bekannten Stiefel dieser Art sind die sich überlappenden Schaftoberteile mit der Kappe der Stiefelspitze starr verbunden. Infolge der Teilung kann der Stiefel zwar vergleichsweise leicht angezogen werden, jedoch bereitet bereits das Einbringen von Auskleidungen, wie z.B. Innenschuhen bei Skistiefeln, Schwierigkeiten.
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind gemäß der Erfindung die sich überlappenden Schaftoberteile im Bereich der Stiefelspitze mit quer zur Teilung verlaufenden Kanten versehen und diese Kanten über mindestens eine Fledermauslasche mit der Stiefelspitzenoberseite verbunden. Mit besonderem Vorteil ergibt sich damit die Möglichkeit, die beiden sich betriebsmäßig überlappenden Schaftoberteile zum Einbringen von Innenschuhen oder anderen Auskleidungen nahezu senkrecht zur Schuhsohle aufzustellen, so daß nahezu der gesamte Stiefelhohlraum von oben her frei zugänglich ist. Durch diese Art
6S03749-7.11.74
si
der Teilung ist es darüberhinaus möglich, eine Zunge unter- \
halb der Teilung vergleichsweise steif, mit einer dem Fuß- f
rücken angepaßten Flächenkontur in einer solchen Breite vor- |
zusehen, daß der beim Verschnüren bzw. Verspannen durch |
Schnallen od. dgl. der sich überlappenden Schaftoberteile ggf. partiell auftretende Druck über die Zunge gleichmäßig auf den Fußrücken verteilt wird.
Die vorerwähnten Vorteile ergeben sich in gleicher Weise bei aus Leder gefertigten Stiefeln und bei Kunststoffstiefeln.
Bei Kunststoffstiefeln, bei denen die Schaftoberteile aus vergleichsweise weichem Kunststoffmaterial an eine im wesentlichen steife Sohle angeformt sind, ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Aufbauform die Voraussetzungen für eine besonders einfache Fertigung, weil der im Schuhwerkhohlraum befindliche Stempel des Herstellungswerkzeuges in besonders einfacher Weise nahezu senkrecht zur Sohle herausgezogen werden kann, ohne daß hierfür eine komplizierte Teilung des Stempelwerkzeuges erforderlich ist.
Mit besonderem Vorzug besteht bei einem Stiefel gemäß der Erfindung die Fledermauslasche aus einer viereckigen, an den Kanten der Schaftoberteiie und der Süeielspitzenuberseite befestigten biegsamen Abdeckung. Bei dieser Ausführungsform weist die biegsame Fledermauslasche zwei Falzlinien auf, die zumindest zwei seitliche Dreiecksflächen begrenzen.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stiefels ist jede der Kanten der Schaftoberteile mit einer dreieckigen biegsamen Fledermauslasche versehen, die an der Stiefelspitzenoberseite befestigt ist. Jede der biegsamen dreieckigen Fledermauslaschen weist dabei eine Falzlinie auf, die zumindest eine seitliche Dreiecksfläche begrenzt.
Im Hinblick auf eine gute Abdichtung der Teilung gegen Eindringen von Feuchtigkeit, insbesondere Schnee und Wasser,
6803749-7.11.7*
■ ·
v-30 h {j
ist bei beiden vorerwähnten Ausführungsformen vorgesehen, daß die seitlichen Dreiecksflächen der Fledermauslaschen ein gummielastisches Polster haben. Hierbei ist einem Polster j
aus Schaumstoff der Vorzug zu geben. i
Anhand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen rechten Skistiefel in einer Ansicht von vorn.
In Fig. 2 ist eine Teilansicht entsprechend der Fig. 1 schematisch dargestellt.
Die Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf eine viereckige Fledermauslasche schematisch dar.
In Fig. 4 ist ein Schnitt IV-IV aus Fig. 3 gezeigt.
Die Fig. 5 stellt einen Schnitt durch ein geschlossenes zweiteiliges Schuhoberteil mit einem Schnitt durch die Fledermauslasche gemäß Fig. 3 dar.
In Fig. 6 ist eine der Fig. 2 ähnliche Teilansicht einer etwas anderen Aufbauform schematisch dargestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Skistiefel 1 besteht im wesentlichen aus einer steifen, den Fuß seitlich umschließenden Schale 2 mit einer Sohle 3 und aus einem mit der Schale 2 verbundenen, geteilten Schaft 4. Dieser Schaft 4 ist beispielsweise aus Leder gefertigt und im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel mit der Schale 2 verklebt, sowie zusätzlich durch. Niete 5 befestigt.
Die Stiefeloberseite 6 weist eine längs der allgemeinen Stiefelachse verlaufende Teilung 7 auf, mn das Einstecken
SM3749-7.il»
v"3oh
von Innenschuhen einerseits und das Herausfahren von Herstellungswerkzeug andererseits zu erleichtern. Vorzugsweise über die ganze Länge der Teilung 7 ist unterhalb der Schaftoberteile 8, 9 eine breit ausladende Zunge Io geführt, deren oberes Ende 11 bei geöffneter Teilung 7 in Richtung auf die Stiefelspitze 12 herausgeklappt werden kann. Die Oberseite der Stiefelspitze 12 hat eine quer zur Teilung 7 verlaufende Öffnungskante 14, mit der zumindest die Kante 15 des Schaftoberteiles 9 bei geschlossener Teilung 7 fluchtet. Das Schaftoberteil 8 hat eine Kante 16, die nicht mit der Öffnungskante 14 zu fluchten braucht, weil das Schaftoberteil 8 bei geschlossener Teilung 7 unterhalb des Schaftoberteiles 9 liegt.
Um ein Eindringen von Schnee, Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu vermeid««]., sind die Kanten 15, 16 und die Qffnungskante 14 mit einer Fledermauslasche 17 verbunden. Diese Fledermauslasche 17 ist viereckig ausgebildet und aus vergleichsweise biegsamen Material, z. B. Kunststoff, gefertigt. Die Fledermauslasche 17 ist an drei ihrer vier Seiten mit den Kanten 14, 15, 16 vernäht oder in anderer Weise verbunden. Wie ersichtlich, weist die Fledermauslasche 17 zwei Faiz= linien 18, 19 auf, die zwei seitlich nach außen gerichtete Dreiecksflächen 2o, 21 und eine mittlere Trapezfläche 22 begrenzen.
Dies geht besonders gut aus Fig. 2 hervor, die in einem Teilausschnitt die Funktion und Wirkungsweise der Fledermauslasche 17 erkennen läßt. Um die Teilung 7 zu schließen, wird das Schaftoberteil 8 eingeklappt, so daß die Kante 16 in Pfeilrichtung 23 bewegt wird. Die Dreiecksfläche 2o legt sick an das Schaftoberteil 8 einerseits und an die Trapezfläche 22 andererseits an. Anschließend wird das Sehaftoberteil 9 eingeklappt, so daß die Kante 15 mit der Qffimngskante 14 fluchtet. Bei der dasdt verbundenes Bewegung der Kante 15 is Bfeilriehtung 24 legt sich die Dreiecksfläche 21 zwischen Scbaftoberteil 8 und Trapezfläehe 22.
6S0374S-7.ii.74
Um die Dichtfunktion der Fledermauslasche 17 bei geschlossener Teilung 7 zu erhöhen, sind die Dreiecksflächen 2o, 21 mit je einem gummielastischen Polster 25 versehen. Dieses Polster besteht vorzugsweise aus Schaumstoff. Die Ausbildung des Polsters 25 ist als Einzelheit den Figuren 3 und 4 entnehmbar.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt aus Fig. 2, bei dem die Teilung 7 geschlossen ist. Im übrigen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten, etwas anderen Ausführungsbeispiel sind die Kanten 15, 16 mittels je einer dreieckigen Fledermauslasche 26, 27 mit der Qffnungskante 14 verbunden. Auch hierbei sind mit besonderem Vorzug die von Falzlinien 28, 29 abgeteilten, seitlichen Dreiecksflächen 3o, 31 mit einem Schaumstoff-Polster versehen.
•M874e-7.it»

Claims (7)

1. Stiefel, insbesondere Skistiefel, mit einer vorzugsweise steifen Sohle und einem damit verbundenen Schaft, dessen längs der Stiefeloberseite verlaufende Teilung von zwei sich überlappenden Schaftoberteilen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Schaftoberteile im Bereich der Stiefelspitze mit quer zur Teilung verlaufenden Kanten, versehen sind und diese Kanten über mindestens eine Fledermauslasche mit der Stiefelspitzenoberseite verbunden sind.
2. Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fledermauslasche aus einer viereckigen, an den Kanten der Schaftoberteile und an der Stiefelspitzenoberseite befestigten biegsamen Abdeckung besteht.
3. Stiefel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die biegsame Fledermauslasche zwei Falzlinien aufweist, die zumindest zwei seitliche Dreiecksflächen begrenzen.
4. Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kanten der Schaftoberteüe mit einer dreieckigen biegsamen Fledermauslasche versehen ist, die an der Stiefelspitzenoberseite befestigt ist.
5. Stiefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede biegsame dreieckige Fledermauslasche eine Falzlinie aufweist, die zumindest eine seitliche Dreiecksfläche begrenzt.
6. Stiefel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Dreiecksflächen der Fledermauslaschen mit einem gummielastischen Polster versehen sind.
7. Stiefel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster aus Schaumstoff besteht.
DE19696903749 1968-08-01 1969-01-31 Stiefel, insbesondere skistiefel Expired DE6903749U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696903749 DE6903749U (de) 1968-08-01 1969-01-31 Stiefel, insbesondere skistiefel
AT414071A AT319811B (de) 1968-08-01 1969-07-29 Plastikskistiefel
US858902*A US3597862A (en) 1968-08-01 1969-07-31 Ski boot
FR6934377A FR2022109A1 (de) 1968-08-01 1969-10-08

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785023 DE1785023C3 (de) 1968-08-01 1968-08-01 Skistiefel
DE19691904847 DE1904847C3 (de) 1969-01-31 1969-01-31 Stiefel, insbesondere Skistiefel
DE19696903749 DE6903749U (de) 1968-08-01 1969-01-31 Stiefel, insbesondere skistiefel
DE19691905980 DE1905980A1 (de) 1969-02-06 1969-02-06 Skistiefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6903749U true DE6903749U (de) 1974-11-07

Family

ID=27430746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696903749 Expired DE6903749U (de) 1968-08-01 1969-01-31 Stiefel, insbesondere skistiefel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE6903749U (de)
FR (1) FR2022109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229036A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Sportschuhfabrik Hans Wagner G Stiefel, insbesondere Leichtbergschuh aus Leder
DE102017123131A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schuh, insbesondere Schnittschutzschuh

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417953A1 (fr) 1978-02-22 1979-09-21 Salomon & Fils F Perfectionnements apportes aux chaussures de sport et plus particulierement aux chaussures de ski
CH686483A5 (fr) * 1992-06-04 1996-04-15 Lange Int Sa Chaussure de ski.
FR2714800B1 (fr) * 1994-01-12 1996-03-01 Salomon Sa Chaussure de ski renforcée.
FR2738120B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-10 Salomon Sa Chaussure de ski en deux parties

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229036A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Sportschuhfabrik Hans Wagner G Stiefel, insbesondere Leichtbergschuh aus Leder
DE102017123131A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Schuh, insbesondere Schnittschutzschuh

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022109A1 (de) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589232B1 (de) Schuh
AT395801B (de) Skischuh
DE9211710U1 (de) Schuh mit einem Zentralverschluß
DE2451613A1 (de) Skistiefel
DE2159526B2 (de) Schischuh aus kunststoff
DE6903749U (de) Stiefel, insbesondere skistiefel
EP3320796B1 (de) Innenschuh, schuh und verfahren zur herstellung eines skischuhs
DE3834057A1 (de) Alpiner skischuh
DE2112120A1 (de) Skistiefel
EP0129917B1 (de) Schnürverschlussleiste mit Ösen für Schuhe
DE3120955A1 (de) Schaftteil, insbesondere fuer schischuhe
DE1904847A1 (de) Stiefel,insbesondere Skistiefel
AT319811B (de) Plastikskistiefel
EP0023356A1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh
DE2409907A1 (de) Sportschuh
DE1807117A1 (de) Skistiefel
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
DE2140573C3 (de)
DE1941258C3 (de) Skistiefel
DE1906928U (de) Sohle mit gleitschutzprofil fuer sportschuhe.
DE2439585A1 (de) Umwandelbarer schuh
DE2137486A1 (de) Brandsohle
DE468775C (de) Schuhwerk
AT248284B (de) Schuh aus Kunststoff
DE604320C (de) Schuh mit opankenartig aufgewalktem Sohlenrand