DE69030808T2 - Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente - Google Patents

Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente

Info

Publication number
DE69030808T2
DE69030808T2 DE69030808T DE69030808T DE69030808T2 DE 69030808 T2 DE69030808 T2 DE 69030808T2 DE 69030808 T DE69030808 T DE 69030808T DE 69030808 T DE69030808 T DE 69030808T DE 69030808 T2 DE69030808 T2 DE 69030808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
sensitized
aryl
photographic element
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030808D1 (de
Inventor
Marco Bucci
Ivano Delprato
Giorgio Spazzapan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69030808D1 publication Critical patent/DE69030808D1/de
Publication of DE69030808T2 publication Critical patent/DE69030808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/164Infrared processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft photographische Silberhalogenidelemente, die für Infrarotstrahlung empfindlich sind. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Elemente für die Farbphotographie mit wenigstens drei Silberhalogenidemulsionsschichten, die mit Farbbilder liefernden Materialien versetzt sind, wobei jede Emulsionsschicht für einen anderen Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist und mindestens eine Emulsionsschicht für Strahlung im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist, wobei die für Infrarotstrahlung sensibilisierte Emulsionsschicht mit einem Arylmercaptotetrazolderivat versetzt ist.
  • HINTERGRUND DES FACHGEBIETS
  • Farbstoffe, die Silberhalogenidemulsionen für Infrarotbereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisieren können, sind seit vielen Jahren bekannt. Merocyaninfarbstoffe und Cyaninfarbstoffe, insbesondere solche mit längeren verbrückenden Gruppen zwischen den cyclischen Einheiten, werden seit vielen Jahren verwendet, um Silberhalogenid für Infrarotstrahlung zu sensibilisieren. Die US-Patente Nr. 3,619,154, 3,682,630, 2,895,955, 3,482,978, 3,758,461 und 2,734,900 und die GB-Patente Nr. 1,192,234 und 1,188,784 offenbaren bekannte Gruppen von Farbstoffen, die Silberhalogenid für Teile des Infrarotbereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisieren. US-Pat. Nr. 4,362,800 offenbart Farbstoffe, die anorganische Photoleiter für Infrarotstrahlung sensibilisieren, und diese Farbstoffe sind auch wirksame Sensibilisatoren für Silberhalogenid.
  • Mit der Einführung von Lasern, und besonders Festkörperlaserdioden, die im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums emittieren (z.B. 780 bis 1500 nm), ist das Interesse an der Sensibilisierung für Infrarotstrahlung stark gestiegen. Es wurden viele verschiedene Verfahren und Gegenstände vorgeschlagen, die mit Laserdioden verwendbar sind. US-Pat. Nr. 4,011,083 offenbart photographische Elemente mit einem definierten pAg-Wert, Methinfarbstoffe mit einem definierten polarographischen kathodischen Halbstufenpotential, die spektral für Infrarotstrahlung sensibilisieren, und Azaindene, die Silber komplexieren, wobei die Elemente im spektral sensibilisierten Bereich eine größere Geschwindigkeit haben. US-Pat. Nr. 4,416,522 schlägt ein Tageslichtphotoplottergerät für die Infrarotbelichtung von Filmen vor. Dieses Patent schlägt auch allgemein einen Film vor, der drei Emulsionsschichten umfaßt, die für verschiedene Teile der nichtsichtbaren Teile des elektromagnetischen Spektrums, einschließlich der Infrarotstrahlung, sensibilisiert sind. Die Beschreibung des Films ist recht allgemein, und die Konzentration bei der Einwirkung des Bildes auf jede Schicht scheint abhängig zu sein von der Filterung der Strahlung durch das Gerät, bevor sie auf die Filmoberfläche trifft. US-Pat. Nr. 4,619,892 beschreibt ein photographisches Element, das ohne Einwirkung von entsprechender sichtbarer Strahlung Bilder in allen Farben liefern kann, wobei das Element mindestens drei Silberhalogenidemulsionsschichten auf einem Substrat umfaßt, wobei jede mit verschiedenen Farbbilder liefernden photographischen Materialien versetzt wurde und sie für drei verschiedene Teile des elektromggnetischen Spektrums sensibilisiert sind, wobei mindestens zwei Schichten für verschiedene Bereiche des Infrarotbereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind.
  • Es ist auch bekannt, daß die Zugabe bestimmter organischer Verbindungen zu einem photographischen Silberhalogenidmaterial zusätzlich zu den spektral sensibilisierenden Farbstoffen die spektral sensibilisierte Geschwindigkeit der Emulsion um mehr als eine Größenordnung erhöhen kann. Dies ist als supersensibilisierende Wirkung bekannt. Als üblicherweise bekannte organische Verbindungen für das Supersensibilisieren von Silberhalogenidemulsionen, die für Infrarotstrahlung sensibilisiert sind, werden zum Beispiel die in den US-Patenten Nr. 2,875,058 und 3,695,888 beschriebenen Triazinderivate, die in US-Pat. Nr. 3,457,078 beschriebenen Mercaptoverbindungen, die in US-Pat. Nr. 3,458,318 beschriebenen Thioharnstoffverbindungen, die in US-Pat. Nr. 3,615,632 beschriebenen Pyrimidinderivate, die in US-Pat. Nr. 4,011,083 beschriebenen Azaindenverbindungen, die in US-Pat. Nr.4,578,347 beschriebenen Triarylverbindungen, die in US- Pat. Nr.4,596,767 beschriebenen Thiazolium- und Oxazoliumsalze, die in US-Pat. Nr. 4,603,104 beschriebenen Kombinationen von Supersensibilisatoren und die in US-Pat. Nr. 4,780,404 beschriebenen Thiatriazole erläutert.
  • Photographische Elemente, die Silberhalogenidemulsionsschichten umfassen, die für Infrarotbereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind, insbesondere Elemente für die Farbphotographie, die mit Farbbilder liefernden photographischen Materialien versetzt sind, neigen im allgemeinen zu Veränderungen in der Empfindlichkeit, wenn sie unter verschiedenen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen gelagert werden. Eine solche Veränderung der photographischen Empfindlichkeit ist ein kritisches Problem bei der Verwendung von photographischen Materialien, die für Infrarotstrahlung sensibilisiert sind. Es ist bekannt, daß im Handel erhältliche photographische Materialien mit Empfindlichkeit im Infrarotbereich keine stabile Empfindlichkeit aufweisen und besondere Sorgfalt bei der Aufbewahrung erfordern, wie die Lagerung in einem Kühlschrank. Üblicherweise bekannte Stabilisatoren, wie 1-Phenyl-5- mercaptotetrazol, sind zur Verbesserung der Stabilität von photographischen Materialien, die für Infrarotstrahlung sensibilisiert sind, nicht wirksam. Es besteht deshalb ein Bedarf für die Entwicklung eines Verfahrens, das speziell die Stabilität von infrarotsensibilisierten Emulsionen bei der Lagerung verbessert.
  • Mercaptotetrazole sind in den US-Patenten Nr. 3,266,897 (carboxysubstituierte Mercaptotetrazole für die Verwendung als Antischleiermittel in Silberhalogenidemulsionen) und 3,397,987 (heterocyclische Stickstoffverbindungen mit einer Mercaptofunktion für die Verwendung als Mittel zur Verhinderung eines Schleiers bei der Entwicklung in Silberhalogenidemulsionen, die Körner für ein latentes Bild mit schleierfreier Oberfläche und Silberhalogenidkörner für ein internes Bild mit Schleier umfassen) allgemein offenbart.
  • US-Pat. Nr.3,637,393 beschreibt die Verwendung von Mercaptotetrazolen in Kombination mit bestimmten Hydrochinonverbindungen, um den Schleier zu verringern und die Geschwindigkeit in Silberhalogenidemulsionen für die Farbphotographie zu erhöhen.
  • US-Pat. Nr.3,457,078 beschreibt die Verwendung von mercaptosubstituiertem Oxazin, Oxazol, Thiazol, Thiadiazol, Imidazol oder Tetrazol, wobei die mercaptosubstituierte Verbindung außerdem einen elektronegativen Substituenten enthält, als Supersensibilisatoren und Antischleiermittel in Kombination mit bestimmten Cyaninfarbstoffen. 1-Phenyl-2-mercaptotetrazol ist eine geeignete Substanz, die in dem Patent offenbart ist.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. J0 1013-539 beschreibt die kombinierte Verwendung von Mercaptotriazolderivaten und Mercaptotetrazolderivaten als Supersensibilisatoren in infrarotempfindlichen Silberhalogenidmaterialien.
  • US-Pat. Nr. 4,603,104 beschreibt die kombinierte Verwendung von Arylmercaptotetrazolen und anderen Supersensibilisatoren, um die Geschwindigkeit von spektral sensibilisierten photographischen Silberhalogenidemulsionen zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein infrarotempfindliches photographisches Element offenbart, das mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht umfaßt, die für den Infrarotanteil des elektromagnetischen Spektrums spektral sensibilisiert ist. Das Element umfaßt insbesondere mindestens drei Silberhalogenidemulsionsschichten auf einem Substrat, wobei jede mit anderen Farbbilder liefernden photographischen Materialien, wie Farbkupplungsmitteln, die durch die Umsetzung mit einem oxidierten photographischen Farbentwickler Farbstoffe mit verschiedenen Farben bilden können, Diffusionsfarbstoffen, bleichfähigen Farbstoffen oder oxidierten Leukofarbstoffen, assoziiert ist. Die drei Emulsionsschichten sind für drei verschiedene Teile des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert, wobei mindestens zwei Schichten für verschiedene Bereiche des Infrarotbereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind. Das Element ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine für Infrarotstrahlung sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer 1-Aryl-5- mercaptotetrazolverbindung assoziiert ist, deren Arylrest mit mindestens einer elektronenziehenden Gruppe substituiert ist.
  • Das infrarotempfindliche photographische Element weist eine große Empfindlichkeit für Infrarotstrahlung auf, und seine Empfindlichkeit verändert sich während der Lagerung weniger.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein infrarotempfindliches photographisches Element beschrieben, das einen Träger und eine oder mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten umfaßt, wobei mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht für den Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums spektral sensibilisiert ist. Es wird insbesondere ein infrarotempfindliches Element für die Farbphotographie beschrieben, das bei der Einwirkung von Strahlung außerhalb des sichtbaren Bereichs des elektromagnetischen Spektrums auf mindestens zwei Silberhalogenidemulsionsschichten ein Bild in allen Farben oder Bilder mit drei Farben liefern kann, wobei das Element ein Substrat und auf einer Seite des Substrats mindestens drei Silberhalogenidemulsionsschichten umfaßt, wobei jede der Silberhalogenidemulsionsschichten mit Mitteln zur Herstellung eines einfarbigen Bilds aus einem andersfarbigen Farbstoff versetzt ist, wobei die drei Emulsionsschichten für drei verschiedene Bereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind, wobei mindestens zwei Schichten für verschiedene Bereiche des Infrarotbereichs des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind. Das Element ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine für Infrarotstrahlung sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer 1-Aryl-5-mercaptotetrazolverbindung assoziiert ist, deren Arylrest mit mindestens einer elektronenziehenden Gruppe substituiert ist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen sind vorzugsweise durch die Strukturformel (I) wiedergegeben
  • in der Ar ein Arylrest ist, der mindestens eine elektronenziehende Gruppe trägt. Es ist stärker bevorzugt, daß der Arylrest ein Phenylrest ist und die elektronenziehenden Gruppen aus Nitro-, Cyano-, Fluoralkylresten, Halogenatomen (vorzugsweise Chlor- oder Bromatomen), Carbamoylresten (vorzugsweise geradkettigen oder verzweigten C&sub1;- bis C&sub4;- Alkylaminocarbonylresten oder unsubstituierten oder substituierten Phenylaminocarbonylresten), Sulfamoylresten (vorzugsweise geradkettigen oder verzweigten C&sub1;- bis C4-Alkylaminosulfonylresten oder unsubstituierten oder substituierten Phenylaminosulfonylresten), Acylaminresten (vorzugsweise geradkettigen oder verzweigten C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylcarbonamidresten oder unsubstituierten oder substituierten Phenylcarbonamidresten), Sulfonamidresten (vorzugsweise geradkettigen oder verzweigten C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylsulfonamidresten oder unsubstituierten oder substituierten Phenylsulfonamidresten, wobei jedoch die Methansulfonamidgruppe ausgeschlossen ist) und Acylresten (vorzugsweise geradkettigen oder verzweigten C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylcarbonylresten oder unsubstituierten oder substituierten Phenylcarbonylresten) ausgewählt sind.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen sind noch stärker bevorzugt durch die Strukturformel (I) wiedergegeben, wobei Ar ein Phenylrest ist, der einen oder mehrere geradkettige oder verzweigte C&sub1;- bis C&sub4;-Fluoralkylreste trägt, wobei der Alkylrest mindestens ein Fluoratom pro Kohlenstoffatom, vorzugsweise mindestens 1.5 Fluoratome pro Kohlenstoffatom enthält, wobei stärker bevorzugt alle Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sind.
  • Wenn in dieser Erfindung der Begriff "Rest" verwendet wird, um eine chemische Verbindung oder einen Substituenten zu beschreiben, schließt das beschriebene chemische Material die Basisgruppe und die Gruppe mit herkömmlicher Substitution ein. Wenn der Begriff "Einheit" verwendet wird, um eine chemische Verbindung oder einen Substituenten zu beschreiben, ist beabsichtigt, daß nur ein unsubstituiertes chemisches Material eingeschlossen ist. "Alkylrest" schließt zum Beispiel nicht nur solche Alkyleinheiten, wie Methyl-, Ethyl-, Octyl-, Stearylgruppen usw., sondern auch solche Einheiten ein, die Substituentengruppen, wie Halogenatome, Cyano-, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Carboxylatgruppen usw., tragen. "Alkyleinheit" schließt andererseits nur Methyl-, Ethyl-, Octyl-, Stearyl-, Cyclohexylgruppen usw. ein.
  • Spezielle Beispiele für Arylreste, die mit einer oder mehreren elektronenziehenden Gruppen substituiert sind, sind zum Beispiel 4-Nitrophenyl-, 2-Nitro-4-N,N-dimethylsulfamoylphenyl-, 2- N,N-Dimethylsulfamoyl-4-nitrophenyl-, 2-Cyano-4-methylsulfonylphenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, 2,4,6-Tricyanophenyl-, 2-Nitro-4-N,N-dimethylcarbamoylphenyl-, 2,4-Dimethansulfonylphenyl-, 3,5-Dinitrophenyl-, 2-Chlor-4-nitro-5-methylphenyl-, 2-Nitro-3,5-dimethyl-4- tetradecylsulfonylphenyl-, 2,4-Dinitronaphthyl-, 2-Ethylcarbamoyl-4-nitrophenyl-, 3,5- Bistrifluormethylphenyl-, 2,3,4,5,6-Pentafluorphenyl-, 3-Acetamidophenyl-, 2-Acetyl-4-nitrophenyl-, 2,4-Diacetylphenyl-, 2-Nitro-4-trifluormethylphenyl-, 4-Ethoxycarbonylphenylgruppen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in einer beliebigen stabilisierenden Menge zu der photographischen Emulsion gegeben werden. Die Konzentration der Verbindungen in den photographischen Emulsionen kann signifikant variieren. Ein allgemein verwendbarer Bereich beträgt 0.008 bis 0.28 g pro Mol Silber. Ein stärker bevorzugter Bereich beträgt 0.015 bis 0.150 g pro Mol Silber. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können direkt in der photographischen Emulsion dispergiert werden oder in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Wasser, Methylalkohol, Ethylalkohol, Propanol, Methylcellosolve, Aceton usw.) oder in einem Gemisch dieser Lösungsmittel gelöst werden und als Lösung zu der Emulsion gegeben werden. Außerdem können die Verbindungen als Lösung oder als Kolloiddispersion gemäß den Verfahren für die Zugabe sensibilisierender Farbstoffe, die dem Fachmann bekannt sind, zu der Emulsion gegeben werden.
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können mit den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Stabilisatorverbindungen beliebige spektral sensibilisierende Farbstoffe verwendet werden, von denen man weiß, daß sie Silberhalogenidemulsionen für den Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisieren. Für den Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums werden verschiedene Bereiche angegeben, aber man nimmt im allgemeinen an, daß er zwischen 750 und 1500 nm liegt, was einen kleinen Teil des sichtbaren Bereichs des elektromagnetischen Spektrums überlappt (z.B. etwa 750-780 nm). Für diesen Zweck verwendbare Farbstoffe sind Merocyanine, Cyanine und insbesondere Tricarbocyanine. Solche Farbstoffsensibilisatoren für Infrarotstrahlung sind zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 3,457,078, 3,619,154, 3,682,630, 3,690,891, 3,695,888, 4,030,932 und 4,367,800 beschrieben. Bevorzugte Farbstoffgruppen sind die Tricarbocyanine, wie 3,3'-Dialkylthiatricarbocyanine, Thiatricarbocyanine (insbesondere mit starren Ketten), Selenotricarbocyanine und Enamintricarbocyanine.
  • Bevorzugte Farbstoffgruppen gemäß der vorliegenden Erfindung sind durch die folgende allgemeine Formel (II) oder (III) wiedergegeben:
  • wobei:
  • R&sub0; und R&sub1; substituierte Alkylreste oder nichtsubstituierte Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sein können, wie zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Benzyl-, Octyl-, Carboxymethyl-, Carboxyethyl-, Sulfopropyl-, Carboxypropyl-, Carboxybutyl-, Sulfoethyl-, Sulfoisopropyl- und Sulfobutylgruppen;
  • X&supmin; ein beliebiges Säureanion ist, wie zum Beispiel ein Chlorid-, Bromid-, Iodid-, Triiodid-, Perchlorat-, Sulfamat-, Thiocyanat-, p-Toluolsulfonat- und Benzolsulfonation;
  • Z&sub1; und Z&sub2; unabhängig voneinander die Nichtmetallatome sind, die nötig sind, um einen aromatischen heterocyclischen Kern zu vervollständigen, der aus der Thiazol-, Benzothiazol-, (1,2- d)-Naphthothiazol-, (2,1-d)-Naphthothiazol-, Oxazol-, Benzoxazol-, Selenazol-, Benzoselenazol-, (1,2-d)-Naphthoselenazol-, (2,1-d)-Naphthoselenazol-, Thiazolin-, 4-Chinolin-, 2-Pyridin-, 4- Pyridin-, 3,3'-Dialkylindoleninreihe (wobei Alkylrest eine dem Fachmann bekannte Bedeutung hat, einschließlich Alkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen), Imidazol- und Benzimidazolreihe ausgewählt ist.
  • Genauer und stärker bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung Farbstoffe vom vorstehend angegebenen Typ, wobei die beiden heterocyclischen Kerne aus der Benzothiazolreihe stammen.
  • R&sub2; und R&sub3; sind jeweils Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen oder Ethylgruppen; R&sub4; ist ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxygruppe, ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein unsubstituierter oder substituierter Arylrest, ein Acyloxyrest
  • wobei R&sub5; ein Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder ein substituierter Phenylrest ist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten für Infrarotstrahlung sensibilisierenden Farbstoffe werden der photographischen Silberhalogenidemulsion in einem Anteil von 5x10&supmin;&sup7; mol bis 5x10&supmin;³ mol, vorzugsweise 1x10&supmin;&sup6; mol bis 1x10&supmin;³ mol, stärker bevorzugt 2x10&supmin;&sup6; mol bis 5x10&supmin;&sup4; mol pro mol Silber zugesetzt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten für Infrarotstrahlung sensibilisierenden Farbstoffe können direkt in der Emulsion dispergiert werden. In einer anderen Ausführungsform können sie zuerst in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Niethylalkohol, Ethylalkohol, Methylcellosolve, Aceton, Wasser, Pyridin oder einem Gemisch davon gelöst werden, um sie als Lösung zu der Emulsion zu geben. Verfahren für die Zugabe der für Infrarotstrahlung sensibilisierenden Farbstoffe zu der photographischen Emulsion sind zum Beispiel in den US- Patenten Nr. 3,469,987, 3,676,147, 3,822,135, 4,199,360 und in den US-Patenten Nr. 2,912,343, 3,342,605, 2,996,287 und 3,429,835 beschrieben. Die vorstehend genannten für Infrarotstrahlung sensibilisierenden Farbstoffe können vor dem Auftragen auf einen geeigneten Träger gleichmäßig in der Silberhalogenidemulsion dispergiert werden. Dieses Dispersionsverfahren kann natürlich in einem beliebigen Schritt der Herstellung der Silberhalogenidemulsion durchgeführt werden.
  • Das (Gewichts)-Verhältnis der Menge des für Infrarotstrahlung sensibilisierenden Farbstoffs zu der Verbindung der allgemeinen Formel (I) beträgt vorteilhaftenweise 1/1 bis 1/30, besonders vorteilhafterweise 1/2 bis 1/50.
  • Die infrarotempfindlichen photographischen Silberhalogenidelemente für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise wie in US-Pat. Nr. 4,619,892 beschrieben, das hier durch Bezugnahme eingebracht wird. Stärker bevorzugt sind bei den infrarotempfindlichen Silberhalogenidelementen für die Farbphotographie für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung alle Silberhalogenidemulsionsschichten für verschiedene Infrarotbereiche des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert. Die Reihenfolge dieser Schichten auf dem Träger, der Unterschied in der Empfindlichkeit der Emulsionen zwischen den Schichten und die Empfindlichkeit, der Kontrast und D-max jeder Schicht sind vorzugsweise wie in US-Pat. Nr. 4,619,892 beschrieben.
  • Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können beliebige der verschiedenen Typen von photographischen Silberhalogenidemulsionen verwendet werden. Es können Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodobromid, Silberchlorobromid, Silberchloroiodobromid und Gemische davon verwendet werden, zum Beispiel in einem hydrophilen Kolloid oder Träger dispergiert. Es können beliebige Konfigurationen der Körner, kubische, orthorhombische, hexagonale, epitaktische oder tafelförmige Körner (hohes Seitenverhältnis) verwendet werden. Das Kolloid kann mit einem beliebigen der verschiedenen bekannten photographischen Härter teilweise oder vollständig gehärtet werden. Solche Härter sind freie Aldehyde, Aldehyde freisetzende Verbindungen, Triazine und Diazine, Aziridine, Vinylsulfone, Carbodiimide und dergleichen, wie zum Beispiel in den US- Patenten Nr. 3,232,764, 2,870,013, 3,819,608, 3,325,287, 3,992,366, 3,271,175 und 3,490,911 beschrieben.
  • Die photographischen Silberhalogenidelemente können verwendet werden, um darin durch die selektive Herstellung von Farbstoffen Farbbilder herzustellen. Die vorstehend beschriebenen photographischen Elemente für die Herstellung von Silberbildern können zur Herstellung von Farbbildern verwendet werden, indem man Entwickler verwendet, die Farbbilder liefernde Mittel enthalten, zum Beispiel Farbkupplungsmittel, wie zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 3,111,864, 3,002,836, 2,271,238, 2,236,598, 2,950,970, 2,592,243, 2,343,703, 2,376,380, 2,369,489, 2,899,306, 3,152,896, 2,115,394, 2,252,718, 2,108,602 und 3,547,650 beschrieben. Der Entwickler enthält in dieser Form ein farbentwickelndes Mittel (z.B. ein primäres aromatisches Amin, das in seiner oxidierten Form mit dem Kupplungsmittel reagieren kann, wobei der Farbstoff für das Bild entsteht). Man kann auch einen selbstentwickelnden Sofortbild-Diffusionstransferfilm sowie einen photothermographischen Farbfilm oder ein Papier verwenden, das Silberhalogenid in katalytischer Nähe zu reduzierbaren Silberquellen und Leukofarbstoffe verwendet.
  • Die farbstoffbildenden Kupplungsmittel können den photographischen Elementen zugesetzt werden, wie von Schneider et al., Die Chemie 57 (1944), 113 und in den US-Patenten Nr. 2,304,940, 2,269,158, 2,322,027, 2,376,679, 2,801,171, 2,748,141, 2,772,163, 2,835,579, 2,533,514, 2,353,754, 3,409,435 und Chen, Research Disclosure, Band 159, Juli 1977, Artikel 15930 erläutert. Die farbstoffbildenden Kupplungsmittel können in verschiedenen Mengen zugesetzt werden, um unterschiedliche photographische Wirkungen zu erzielen. GB-Pat. Nr. 923,045 und US-Pat. Nr. 3,843,369 berichten zum Beispiel über die Einschränkung der Konzentration des Kupplungsmittels im Verhältnis zur Silberbeschichtung auf weniger als die normalerweise verwendeten Mengen in Emulsionsschichten mit höherer und mittlerer Geschwindigkeit.
  • Die farbstoffbildenden Kupplungsmittel werden im allgemeinen so gewählt, daß sie subtraktive primäre Bildfarben (d.h. Gelb, Magenta und Cyan) bilden und nichtdiffundierbare, farblose Kupplungsmittel sind, wie zwei und vier äquivalente Kupplungsmittel vom offenkettigen Ketomethylen-, Pyrazolon-, Pyrazoltriazol-, Pyrazolbenzimidazol-, Phenol- und Naphtholtyp, mit einem hydrophoben Ballast für die Zugabe zu hochsiedenden organischen (Kupplungsmittel)- Lösungsmitteln. Solche Kupplungsmittel sind in den US-Patenten Nr. 2,423,730, 2,772,162, 2,895,826, 2,710,803, 2,407,207, 3,737,316, 2,367,531, 2,772,161, 2,600,788, 3,006,759, 3,214,437, 3,253,924, 2,875,057, 2,908,573, 3,043,892, 2,474,293, 2,407,210, 3,062,653, 3,265,506, 3,384,657, 2,343,703, 3,127,269, 2,865,748, 2,933,391, 2,865,751, 3,725,067, 3,758,308, 3,779,763, 3,785,829, 3,762,921, 3,983,608, 3,311,467, 3,408,194, 3,458,315, 3,447,928, 3,476,563, 3,419,390, 3,419,391, 3,519,429, 3,222,176, 3,227,550, in den GB-Patenten Nr. 969,921, 1,241,069, 1,011,940, 975,928, 1,111,554, 1,248,924 und in CA-Pat. Nr. 726,651 erläutert. Farbstoffbildende Kupplungsmittel mit verschiedenen Reaktionsgeschwindigkeiten können in einer oder in getrennten Schichten verwendet werden, um die gewünschten Wirkungen für spezielle photographische Anwendungen zu erzielen.
  • Die farbstoffbildenden Kupplungsmittel können nach dem Kuppeln photographisch nützliche Fragmente freisetzen, wie Entwicklungsverzögerer oder -beschleuniger, Bleichbeschleuniger, Entwickler, Lösungsmittel für Silberhalogenide, Toner, Härter, Mittel zur Schleierbildung, Antischleiermittel, konkurrierende Kupplungsmittel, chemische oder spektrale Sensibilisatoren und Desensibilisatoren. Kupplungsmittel, die Entwicklungsverzögerer freisetzen (DIR), sind in den US- Patenten Nr. 3,148,062, 3,227,554, 3,733,201, 3,617,291, 3,703,375, 3,615,506, 3,265,506, 3,620,745, 3,632,345, 3,869,291, 3,642,485, 3,770,436, 3,808,945 und in den GB-Patenten Nr. 1,201,110 und 1,236,767 erläutert. Farbstoffbildende Kupplungsmittel und keinen Farbstoff bildende Verbindungen, die nach dem Kuppeln eine Vielzahl von photographisch nützlichen Gruppen freisetzen, sind in US-Pat. Nr. 4,248,962 beschrieben. DIR-Verbindungen, die bei der Umsetzung mit oxidierten farbentwickelnden Mitteln keinen Farbstoff bilden, können verwendet werden, wie in den US-Patenten Nr. 3,928,041, 3,958,993, 3,961,959, 4,049,455, 4,052,213 und in den deutschen OLS Nr.2,529,350, 2,448,063 und 2,610,546 erläutert. DIR-Verbindungen, die oxidativ gespalten werden, können verwendet werden, wie in den US-Patenten Nr. 3,379,529, 3,043,690, 3,364,022, 3,297,445 und 3,287,129 erläutert. Silberhalogenidemulsionen, die relativ lichtunempfindlich sind, wie Lippmann-Emulsionen, wurden als Zwischenschichten oder als Deckschichten verwendet, um die Wanderung von Fragmenten des Entwicklungsverzögerers zu verhindern oder zu kontrollieren, wie in US-Pat. Nr. 3,892,572 beschrieben.
  • Die photographischen Elemente können farbstoffbildende, farbige Kupplungsmittel, zum Beispiel die zur Herstellung von integrierten Masken für negative Farbbilder verwendeten, wie in den US-Patenten Nr. 2,449,966, 2,521,908, 3,034,892, 3,476,563, 3,519,429, 2,543,691, 3,028,238, 3,061,432 erläutert, und/oder konkurrierende Kupplungsmittel aufnehmen, wie in den US-Patenten Nr. 3,876,428, 3,580,722, 2,998,314, 2,808,329, 2,742,832 und 2,689,793 erläutert.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, muß die Farbe, die in dem Bild entsteht, das durch die Belichtung jeder der unterschiedlich sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten entsteht, nicht durch eine Farbkupplungsreaktion mit oxidierten Farbentwicklern hergestellt werden. Es können auch mehrere andere Farbbilder liefernde Mechanismen verwendet werden, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Unter den im Handel erhältlichen Farbbilder liefernden Mechanismen gibt es den Diffusionstransfer von Farbstoffen, das Farbstoffbleichen und die Oxidation von Leukofarbstoffen. Jedes dieser Verfahren wird in kommerziellen Produkten verwendet, wird vom gewöhnlichen photographischen Fachmann gut verstanden und wird mit Silberhalogenidemulsionen verwendet. Auch Mehfarbenelemente, die diese verschiedenen Technologien verwenden, sind im Handel erhältlich. Eine Umstellung der existierenden im Handel erhältlichen Systeme für die Durchführung der vorliegenden Erfindung könnte durch eine routinemäßige Neugestaltung der sensitometrischen Parameter des Systems und/oder die Zugabe von Filterzwischenschichten erfolgen, wie in US-Pat. Nr. 4,519,892 beschrieben. In einem herkömmlichen Sofortbild- Farbstoffdiffusionstransferelement wird zum Beispiel die Empfindlichkeit der verschiedenen Schichten und/oder die Anordnung der Filterschichten zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten durch die Anweisungen des vorstehend genannten US-Patents bestimmt, wobei das Element sonst gleich bleibt. Das trifft auf negativ oder positiv wirkende Silberhalogenidemulsionen in dem Element zu. Als einzige bedeutende und offensichtliche Erwägung muß man bei einer solchen Konstrüktion sicherstellen, daß die Anbringung von Filterschichten nicht den Transfer des Diffusionsfärbstoffs in eine Empfängerschicht in dem Element verhindert. Die Verwendung eines Filters, der keine Trennschicht zwischen der Empfängerschicht und der farbstoffhaltigen Schicht darstellt, ist der einfachste Weg, um dies zu berücksichtigen. Eine solche Schicht sollte die Wanderung des Diffusionsfarbstoffs durch die Filterschicht nicht verhindern.
  • Diese Typen von Abbildungssystemen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Ausführliche Diskussionen verschiedener Verfahren zur Farbstoffübertragung und Diffusion kann man zum Beispiel in "A fundamentally New Imaging Technology for Instant Photography", W.T. Harison, Jr., Photographic Science and Engineering, Band 20, Nr.4, Juli/August 1976 und Neblette's Handbook of Photography and Reprography, Materials, Processes and Systems, 7. Auflage, John. M. Stunge, van Nostrand Reinhold Company, N.Y., 1977, S. 324-330 und 126 finden. Eine ausführliche Diskussion von farbigen Abbildungssystemen mit Farbstoffbleichen sind zum Beispiel in The Reproduction of Colour, 3. Aufl., R.W.G. Hunt, Fountain Press, London, England, 1975, S. 325- 330 und The Theory of the Photographic Process, 4. Aufl., Mees und James, Macmillan Publishing Co., Inc., N.Y., 1977, S. 363-366 zu finden. Auf den Seiten 366-372 von Mees und James, s.o., werden auch Farbstoffübertragungsverfahren sehr ausführlich diskutiert. Die Oxidation von Leukofarbstoffen in Silberhalogenidsystemen ist in der Literatur, wie in den US-Patenten Nr. 4,460,681, 4,374,821 und 4,021,240, offenbart. Auch Farbbilder liefernde Systeme der Diffusionsphotothermographie, wie in der GB-Patentanmeldung Nr. 3,100,458 offenbart, sind bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich.
  • Die photographischen Elemente können Bildfarbenstabilisatoren enthalten. Solche Bildfarbenstabilisatoren sind in den US-Patenten Nr. 3,432,300, 3,698,909, 3,574,627, 3,573,050, 3,764,337 und 4,042,394 und in GB-Pat. Nr. 1,326,889 erläutert.
  • In den photographischen Elementen können Filterfarbstoffe enthalten sein. Die Farbstoffe müssen aufgrund ihrer Strahlenfilterungseigenschaften ausgewählt werden, um sicherzustellen, daß sie die geeigneten Wellenlängen ausfiltern. Filterfarbstoffe und die Verfahren, um sie den photographischen Elementen zuzusetzen, sind in der Literatur gut dokumentiert, wie in den US- Patenten Nr. 4,440,852, 3,671,648, 3,423,207 und 2,895,955, GB-Patent Nr. 485,624 und Research Disclosure, Band 176, Dezember 1978, Artikel 17643. Filterfarbstoffe können bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um die Elemente bei künstlichem Licht handhabbar zu machen. Farbstoffe, die für Strahlung undurchlässig sind, die kürzere Wellenlängen hat als die kürzeste Wellenlänge, für die eine der Emulsionsschichten sensibilisiert wurde, können in einer Schicht über einer oder mehreren (vorzugsweise allen) Emulsionsschichten verwendet werden. Vorzugsweise läßt der Grenzfilterfarbstoff kein Licht durch, das mehr als ungefähr 50 um unter der kürzesten Wellenlänge liegt, für die eine der Emulsionsschichten sensibilisiert wurde. Filterfarbstoffe sollten auch nicht flüchtig sein (d.h. nicht wandern) und sollten entfärbbar (zum Beispiel durch Bleichen in einem Entwickler oder Wärme) oder auswaschbar sein (z.B. entfernbar durch die lösende Wirkung beliebiger Bäder).
  • Es können auch weitere übliche photographische Zusätze vorhanden sein, wie Beschichtungshilfsmittel, antistatische Mittel, Farbstoffe für die Schärfe, Farbstoffe und Schichten gegen Lichthofbildung, Antischleiermittel, Stabilisatoren für das latente Bild, Mittel gegen Knickbildung, Mittel zur Verringerung von Störungen in der Reziprozität bei hoher Intensität und dergleichen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern ein allgemeines Syntheseverfahren, das für die Herstellung von 1-Aryl-5-mercaptophenyltetrazolderivaten verwendet werden kann, und nicht-einschränkende Beispiele für bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL 1 Herstellung von 1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-5-mercaptotetrazol
  • (a) 0.052 mol Thiophosgen wurden mit 60 ml Wasser gemischt und 15 Minuten gerührt. 0.040 mol 3,5-Bistrifluormethylanilin wurden mit 30 ml Chloroform zugetropft, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 15ºC gerührt. Die organische Lösung wurde mit 2M HCl gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei man 3,5- Bistrifluormethylphenylisothiocyanat als gelb-rotes Öl erhielt, das als Rohprodukt verwendet wurde.
  • (b) 0.040 mol des vorstehend genannten Isothiocyanats und 0.060 mol Natriumazid wurden zu 100 ml Wasser gegeben und 7 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das Gemisch wurde abgekühlt, filtriert, zweimal mit Ethylether gewaschen, um nicht umgesetztes Isothiocyanat zu abzutrennen, dann wurde der pH-Wert der Lösung auf 2.5 eingestellt. Das feste Material, das sich bildete, wurde abflltriert und aus Kohlenstofftetrachlorid umkristallisiert. Die Analysedaten (IR, NMR, Elementaranalyse) bestätigten die chemische Struktur.
  • BEISPIEL 2
  • Eine photographische Emusion wurde hergestellt, indem AgCl gefällt und in AgBr umgewandelt wurde, wobei eine Emulsion mit 85 % Bromid und 15 % Chlorid mit einer mittleren Korngröße von 0.4 Mikrometern erhalten wurde. Die Emulsion wurde mit Natriumthiosulfat chemisch digeriert, mit einer Dispersion des einen Magentafarbstoff bildenden Kupplungsmittels A in einem wasserunlöslichen hochsiedenden organischen Lösungsmittel versetzt, wobei die Menge des Kupplungsmittels 240.95 g pro mol Silber betrug, mit 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol in einer Menge von 127 Mikromol pro mol Silber als Supersensibilisator und Stabilisator versetzt und mit dem Farbstoff B in einer Menge von 93x10&supmin;&sup6; mol pro mol Silber für den 820-nm-Bereich des Spektrums sensibilisiert. Diese Emulsion, mit herkömmlichen oberflächenaktiven Mitteln und Härtungsmitteln versetzt, wurde auf einen Papierträger aufgetragen, so daß das Gewicht der Silberbeschichtung und des einen Magentafarbstoff bildenden Kupplungsmittels 0.56 g/m² beziehungsweise 1.24 g/m² betrug (Bezugsfilm 1).
  • Gemäß dem für Film 1 beschriebenen Verfahren wurden die Filme 2 und 3 entsprechend dieser Erfindung hergestellt, wobei 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol durch 36 Mikromol beziehungsweise 142 Mikromol 1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-5-mcrcaptotetrazol pro mol Silber ersetzt wurde.
  • Proben der Filme wurden 24 Stunden bei 21 %, 50 % beziehungsweise 80 % relativer Feuchtigkeit gelagert, dann wurde jede Probe in eine versiegelte Tasche eingeschlossen und drei Tage bei 33ºC gelagert. Jede Filmprobe wurde mit einem Infrarotsensitometer durch einen optischen Keil belichtet. Nach der Belichtung wurden diese Proben in einer Kodak EP-2 Standardverarbeitungsfarbchemikalie bei ähnlichen Bedingungen verarbeitet wie in US-Pat. Nr. 4,346,873 angegeben.
  • Nach der Verarbeitung wurde die Densitometrie Status D gemessen. Tabelle 1 gibt die Veränderungen der Empfindlichkeit gegenüber der bei 50 % relativer Feuchtigkeit (S) gelagerten Bezugsprobe und die Veränderung der Empfindlichkeit zwischen den bei 21 % und 50 % relativer Feuchtigkeit (dS&sub1;) gelagerten Proben und zwischen Proben an, die bei 80 % und 50 % relativer Feuchtigkeit (dS&sub2;) gelagert wurden. Die Empfindlichkeitswerte sind in der Einheit log E ausgedrückt, die notwendig ist, um eine optische Dichte von 1.0 zu erhalten. Tabelle 1 Kupplungsmittel A: Farbstoff B:
  • BEISPIEL 3
  • Eine photographische Emulsion wurde hergestellt, indem AgCl gefällt und in AgBr umgewandelt wurde, wobei eine Emulsion mit 85 % Bromid und 15 % Chlorid mit einer mittleren Korngröße von 0.9 Mikrometern erhalten wurde. Die Emulsion wurde mit Natriumthiosulfat chemisch digeriert, mit einer Dispersion des einen Cyanfarbstoff bildenden Kupplungsmittels C in einem wasserunlöslichen hochsiedenden organischen Lösungsmittel versetzt, wobei die Menge des Kupplungsmittels 164.68 g pro mol Silber betrug, mit 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol in einer Menge von 54 Mikromol pro mol Silber als Supersensibilisator und Stabilisator versetzt und mit dem Farbstoff D in einer Menge von 45.5x10&supmin;&sup6; mol pro mol Silber für den 895-nm-Bereich des Spektrums sensibilisiert. Diese Emulsion, mit herkömmlichen oberflächenaktiven Mitteln und Härtungsmitteln versetzt, wurde auf einen Papierträger aufgetragen, so daß das Gewicht der Silberbeschichtung und des einen Cyanfarbstoff bildenden Kupplungsmittels 0.42 g/m² beziehungsweise 0.64 gm² betrug (Bezugsfilm 1).
  • Gemäß dem für Film 1 beschriebenen Verfahren wurden die Filme 2 und 3 entsprechend dieser Erfindung hergestellt, wobei 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol durch 439 Mikromol beziehungsweise 879 Mikromol 1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-5-mercaptotetrazol pro mol Silber ersetzt wurde.
  • Proben der Filme wurden 24 Stunden bei 21 %, 50 % beziehungsweise 80 % relativer Feuchtigkeit gelagert, dann wurde jede Probe in eine versiegelte Tasche eingeschlossen und drei Tage bei 33ºC gelagert.
  • Jede Filmprobe wurde mit einem Infrarotsensitometer durch einen optischen Keil belichtet. Nach der Belichtung wurden diese Proben in einer Kodak EP-2 Standardverarbeitungsfarbchemikalie bei ähnlichen Bedingungen verarbeitet wie in US-Pat. Nr. 4,346,873 angegeben.
  • Nach der Verarbeitung wurde die Densitometrie Status D gemessen. Tabelle 2 gibt die Veränderungen der Empfindlichkeit gegenüber der bei 50 % relativer Feuchtigkeit (S) gelagerten Bezugsprobe und die Veränderung der Empfindlichkeit zwischen den bei 21 % und 50 % relativer Feuchtigkeit (dS&sub1;) gelagerten Proben und zwischen Proben an, die bei 80 % und 50 % relativer Feuchtigkeit (dS&sub2;) gelagert wurden. Die Empfindlichkeitswerte sind in der Einheit log E ausgedrückt, die notwendig ist, um eine optische Dichte von 1.0 zu erhalten. Tabelle 2 Kupplungsmittel C: Farbstoff D:
  • BEISPIEL 4
  • Eine photographische Emulsion wurde hergestellt, indem AgCl gefällt und in AgBr umgewandelt wurde, wobei eine Emulsion mit 85 % Bromid und 15 % Chlorid mit einer mittleren Korngröße von 0.9 Mikrometern erhalten wurde. Die Emulsion wurde mit Natriumthiosulfat chemisch digeriert, mit einer Dispersion des einen gelben Farbstoff bildenden Kupplungsmittels E in einem wasserunlöslichen hochsiedenden organischen Lösungsmittel versetzt, wobei die Menge des Kupplungsmittels 157.95 g pro mol Silber betrug, mit 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol in einer Menge von 10 Mikromol pro mol Silber als Supersensibilisator und Stabilisator versetzt und mit dem Farbstoff F in einer Menge von 258.4x10&supmin;&sup6; mol pro mol Silber für den 760-nm-Bereich des Spektrums sensibilisiert. Diese Emulsion, mit herkömmlichen oberflächenaktiven Mitteln und Härtungsmitteln versetzt, wurde auf einen Papierträger aufgetragen, so daß das Gewicht der Silberbeschichtung und des einen gelben Farbstoff bildenden Kupplungsmittels 0.56 g/m² beziehungsweise 0.84 g/m² betrug (Bezugsfilm 1).
  • Gemäß dem für Film 1 beschriebenen Verfahren wurden die Filme 2 und 3 entsprechend dieser Erfindung hergestellt, wobei 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol durch 289 Mikromol beziehungsweise 578 Mikromol 1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-5-mercaptotetrazol pro mol Silber ersetzt wurde.
  • Proben der Filme wurden 24 Stunden bei 21 %, 50 % beziehungsweise 80 % relativer Feuchtigkeit gelagert, dann wurde jede Probe in eine versiegelte Tasche eingeschlossen und drei Tage bei 33ºC gelagert.
  • Jede Filmprobe wurde mit einem Infrarotsensitometer durch einen optischen Keil belichtet. Nach der Belichtung wurden diese Proben in einer Kodak EP-2 Standardverarbeitungsfarbchemikalie bei ähnlichen Bedingungen wie den in US-Pat. Nr. 4,346,873 angegebenen verarbeitet.
  • Nach der Verarbeitung wurde die Densitometrie Status D gemessen. Tabelle 3 gibt die Veränderungen der Empfindlichkeit gegenüber der bei 50 % relativer Feuchtigkeit (S) gelagerten Bezugsprobe und die Veränderung der Empfindlichkeit zwischen den bei 21 % und 50 % relativer Feuchtigkeit (dS&sub1;) gelagerten Proben und zwischen Proben an, die bei 80 % und 50 % relativer Feuchtigkeit (dS&sub2;) gelagert wurden. Die Empfindlichkeitswerte sind in der Einheit log E ausgedrückt, die notwendig ist, um eine optische Dichte von 1.0 zu erhalten. Tabelle 3 Kupplungsmittel E: Farbstoff F:
  • BEISPIEL 5
  • Eine photographische Emulsion wurde hergestellt, indem AgCl gefällt und in AgBr umgewandelt wurde, wobei eine Emulsion mit 85 % Bromid und 15 % Chlorid mit einer mittleren Korngröße von 0.4 Mikrometern erhalten wurde. Die Emulsion wurde mit Natriumthiosulfat chemisch digeriert, mit einer Dispersion des einen Magentafarbstoff bildenden Kupplungsmittels A des Beispiels 1 in einem wasserunlöslichen hochsiedenden organischen Lösungsmittel versetzt, wobei die Menge des Kupplungsmittels 240.95 g pro mol Silber betrug, mit 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol in einer Menge von 127 Mikromol pro mol Silber als Supersensibilisator und Stabilisator versetzt und mit dem Farbstoff B des Beispiels 1 in einer Menge von 93x10&supmin;&sup6; mol pro mol Silber für den 820-nm- Bereich des Spektrums sensibilisiert. Diese Emulsion, mit herkömmlichen oberflächenaktiven Mitteln und Härtungsmitteln versetzt, wurde auf einen Polyesterträger aufgetragen, so daß das Gewicht der Silberbeschichtung und des einen Magentafarbstoff bildenden Kupplungsmittels 0.56 g/m² beziehungsweise 1.24 g/m² betrug (Bezugsfilm 1).
  • Gemäß dem für Film 1 beschriebenen Verfahren wurden die Filme 2, 3 und 4 entsprechend dieser Erfindung hergestellt, wobei 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol durch 48 Mikromol, 96 Mikromol beziehungsweise 192 Mikromol 1-(3,5-Bistrifluormethylphenyl)-5-mercaptotetrazol pro mol Silber ersetzt wurde.
  • Proben der Filme wurden 24 Stunden bei 21 %, 50 % beziehungsweise 80 % relativer Feuchtigkeit gelagert, dann wurde jede Probe in einer feuchtigkeitsundurchlässigen Verpackung versiegelt und drei Tage bei 33ºC gelagert.
  • Jede Filmprobe wurde mit einem Infrarotsensitometer durch einen optischen Keil belichtet. Nach der Belichtung wurden diese Proben in einer Kodak EP-2 Standardverarbeitungsfarbchemikalie bei ähnlichen Bedingungen wie den in US-Pat. Nr. 4,346,873 angegebenen verarbeitet.
  • Nach der Verarbeitung wurde die Densitometrie Status D gemessen. Tabelle 4 gibt die Veränderungen der Empfindlichkeit gegenüber der bei 50 % relativer Feuchtigkeit (S) gelagerten Bezugsprobe und die Veränderung der Empfindlichkeit zwischen den bei 21 % und 50 % relativer Feuchtigkeit (dS&sub1;) gelagerten Proben und zwischen Proben an, die bei 80 % und 50 % relativer Feuchtigkeit (dS&sub2;) gelagert wurden. Die Empfindlichkeitswerte sind in der Einheit log E ausgedrückt, die notwendig ist, um eine optische Dichte von 1.0 zu erhalten. Tabelle 4

Claims (7)

1. Photographisches Silberhalogenidelement, umfassend einen Träger und mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die für den Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums spektral sensibilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die für Infrarotstrahlung sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer 1-Aryl-5-mercaptotetrazolverbindung assoziiert ist, deren Arylrest mit mindestens einer elektronenziehenden Gruppe substituiert ist, die keine Methansulfonamidgruppe ist, mit der Maßgabe, daß das photographische Element keine Verbindung enthält, die aus Poly(ethylacrylat), Bis(triazin-2-ylamino)stilben und Mercapto-1,2,4-triazolderivaten ausgewählt ist.
2. Photographisches Silberhalogenidelement nach Anspruch 1, umfassend einen Träger und auf einer Seite des Trägers mindestens drei Silberhalogenidemulsionsschichten, wobei jede der Silberhalogenidemulsionen mit einem anderen Kupplungsmittel für die Farbphotographie assoziiert ist, jede Emulsionsschicht für einen anderen Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist und mindestens zwei Emulsionsschichten für Strahlung im Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der für Infrarotstrahlung sensibilisierten Emulsionsschichten mit der 1-Aryl-5- mercaptotetrazolverbindung assoziiert ist, deren Arylrest mit mindestens einer elektronenziehenden Gruppe substituiert ist.
3. Photographisches Element nach Anspruch 1, wobei der Arylrest eine Phenylgruppe ist.
4. Photographisches Element nach Anspruch 1, wobei die elektronenziehende Gruppe aus Nitro-, Cyano-, Fluoralkylgruppen, Halogenatomen, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Acylamino-, Sulfonamid- und Acylgruppen ausgewählt ist.
5. Photographisches Element nach Anspruch 1, wobei das Arylmercaptotetrazolderivat in einer Menge von etwa 0.008 g bis etwa 0.280 g pro mol Silberhalogenid vorhanden ist.
6. Photographisches Element nach Anspruch 1, wobei die Silberhalogenidemulsion, die mit der Arylmercaptotetrazolverbindung assoziiert ist, deren Arylrest mit mindestens einer elektronenziehenden Gruppe substituiert ist, durch einen Farbstoff sensibilisiert ist, der aus der Gruppe der Thia-, Benzothia-, Seleno-, Benzoseleno-, Imida-, Benzoimida-, Oxa-, Benzoxa- und Enamintricarbocyanine ausgewählt ist.
7. Verwendung einer 1-Aryl-5-mercaptotetrazolverbindung, deren Arylrest mit mindestens einer elektronenziehenden Gruppe substituiert ist, in einem photographischen Silberhalogenidelement, umfassend einen Träger und mindestens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die für den Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums spektral sensibilisiert ist, um die Lagerungsbeständigkeit des photographischen Silberhalogenidelements zu verbessern, mit der Maßgabe, daß das photographische Element weder ein Mercapto-1,2,4-triazolderivat noch eine 1-Aryl-5-mercaptotetrazolverbindung enthält, in der die elektronenziehende Gruppe eine Methansulfonamidgruppe ist.
DE69030808T 1990-02-01 1990-12-17 Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente Expired - Fee Related DE69030808T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT01923590A IT1237964B (it) 1990-02-01 1990-02-01 Elementi fotografici agli alogenuri d'argento sensibili all'infrarosso

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030808D1 DE69030808D1 (de) 1997-07-03
DE69030808T2 true DE69030808T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=11155998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030808T Expired - Fee Related DE69030808T2 (de) 1990-02-01 1990-12-17 Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5543278A (de)
EP (1) EP0440947B1 (de)
JP (1) JPH04213450A (de)
KR (1) KR920000004A (de)
AU (1) AU634626B2 (de)
CA (1) CA2034850A1 (de)
DE (1) DE69030808T2 (de)
IT (1) IT1237964B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271047B (it) * 1994-10-26 1997-05-26 Minnesota Mining & Mfg Elemento fotografico agli alogenuri d'argento e metodo per stabilizzare un'emulsione agli alogenuri d'argento sensibile alla luce
DE19810932A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Bayer Ag Elektrochrome Anordnung auf Basis von Poly-(3,4-ethylendioxy-thiophen)-Derivaten
DE10149568A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Consequence Gmbh Verfahren zur Sequenzanalyse von Polypeptiden
JP2003123939A (ja) * 2001-10-12 2003-04-25 Sharp Corp イオン発生装置及び空気調節装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447577B1 (de) * 1964-03-11 1970-05-14 Agfa Ag Stabilisierte Supersensibilisierung von Halogensilberemulsionen
JPS4913566B1 (de) * 1970-09-04 1974-04-01
US3708303A (en) * 1971-01-12 1973-01-02 Eastman Kodak Co Photographic elements and processes lithographic silver halide element containing a 1-(amidophenyl)-5-mercaptotetrazole sensitizing agent and development process of using same
US4011083A (en) * 1974-12-10 1977-03-08 Eastman Kodak Company Surface sensitive silver halide emulsion containing a silver complexing azaindene to reduce desensitization of optical sensitizing dye incorporated therein
US4910179A (en) * 1981-11-05 1990-03-20 Union Oil Company Of California ID catalyzed reactions and compositions for use therein
US4619892A (en) * 1985-03-08 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color photographic element containing three silver halide layers sensitive to infrared
IT1185540B (it) * 1985-03-18 1987-11-12 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotofrafico agli alogenuri d'argento per sviluppo tannante procedimento per produrre un'immagine in rilievo
US4603104A (en) * 1985-05-31 1986-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Supersensitization of silver halide emulsions
JPH0652382B2 (ja) * 1986-10-20 1994-07-06 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料及びそれを用いた画像形成方法
US4910129A (en) * 1987-04-17 1990-03-20 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Silver halide photographic light sensitive material
JPS6413539A (en) * 1987-07-07 1989-01-18 Mitsubishi Paper Mills Ltd Silver halide photographic sensitive material
DE3719880A1 (de) * 1987-06-13 1989-01-05 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches waermeentwicklungsverfahren
JPH0814682B2 (ja) * 1988-01-18 1996-02-14 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀感光材料
JPH02132432A (ja) * 1988-07-28 1990-05-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料及びそれを用いた画像形成方法
JPH0269736A (ja) * 1988-09-05 1990-03-08 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料及び処理方法
JPH0778612B2 (ja) * 1988-11-28 1995-08-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP2578188B2 (ja) * 1988-12-22 1997-02-05 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP2670876B2 (ja) * 1989-02-14 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 カラー画像形成方法
US5061618A (en) * 1989-09-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Infrared-sensitive photographic element
US5108882A (en) * 1989-09-26 1992-04-28 Eastman Kodak Company Infrared-sensitive photographic element containing at least two photosensitive layers

Also Published As

Publication number Publication date
US5543278A (en) 1996-08-06
EP0440947A2 (de) 1991-08-14
KR920000004A (ko) 1992-01-10
IT9019235A0 (it) 1990-02-01
IT9019235A1 (it) 1991-08-02
JPH04213450A (ja) 1992-08-04
CA2034850A1 (en) 1991-08-02
EP0440947B1 (de) 1997-05-28
AU7014491A (en) 1991-08-08
EP0440947A3 (en) 1993-02-17
AU634626B2 (en) 1993-02-25
IT1237964B (it) 1993-06-19
DE69030808D1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329170A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE3414142C2 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3750953T2 (de) Supersensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen.
DE2034064C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE69029263T2 (de) Infrarot-empfindliche photographische Silberhalogenidelemente
DE2533441A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE69222112T2 (de) Fotografisches, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE69701058T2 (de) Tellurkomplexe als chemische Sensibilisatoren für Silberhalogenide
DE3874011T2 (de) Ueberempfindlichmachung von silberhalogenid enthaltender emulsion.
DE69030808T2 (de) Infrarotempfindliche photographische Silberhalogenidelemente
DE69303356T2 (de) Rotsensibilisatoren für silberchloridreiche Emulsionen
DE68913269T2 (de) Rot- und infrarotsensibilisierte Filme, die entweder 5-Thio-1,2,3,4-thiatriazole und 5-Oxy-1,2,3,4-thiatriazole oder 5-substituierte Thio-1,2,3,4-thiatriazole und 5-substituierte Oxy-1,2,3,4-thiatriazole enthalten.
DE3614751A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE69605629T2 (de) Kombinationen rot sensibilisierender Farbstoffe für Emulsionen mit hohem Chloridgehalt
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion
DE69322927T2 (de) Photographische Silberhalogenidelemente mit Infrarot-Sensibilisatoren
DE69624410T2 (de) Fotografische Materialien mit Cyanin-Farbstoffen mit Sulfon-Substituenten in der Kette
DE2500048A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
US5141845A (en) Process for the spectral sensitization of photographic silver halide emulsions and products thereof
DE3786974T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiven Farbbildes.
DE3850458T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial.
DE69029889T2 (de) Verfahren zur Lagerung von infrarotempfindlichem fotografischem Silberhalogenidmaterial und fotografische Zusammensetzung enthaltend infrarotempfindliches fotografisches Silberhalogenidmaterial und dessen Verpackung
DE2112728B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
US5077190A (en) Process for spectral sensitization of a silver halide emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee