DE69030463T2 - Bildverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bildverarbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69030463T2
DE69030463T2 DE1990630463 DE69030463T DE69030463T2 DE 69030463 T2 DE69030463 T2 DE 69030463T2 DE 1990630463 DE1990630463 DE 1990630463 DE 69030463 T DE69030463 T DE 69030463T DE 69030463 T2 DE69030463 T2 DE 69030463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
color
processing
image
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990630463
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030463D1 (de
Inventor
Hiroyuki C/O Canon Kabushiki Kaish Ohta-Ku Tokyo Ichikawa
Yoshinori C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Ikeda
Koichi C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Kato
Toshiyuki C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Kitamura
Mitsuru C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Kurita
Yasumichi C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11568589A external-priority patent/JPH02294161A/ja
Priority claimed from JP1117054A external-priority patent/JPH02295353A/ja
Priority claimed from JP1117001A external-priority patent/JPH02295344A/ja
Priority claimed from JP1117007A external-priority patent/JP2886886B2/ja
Priority claimed from JP13894189A external-priority patent/JP3200055B2/ja
Priority claimed from JP29678889A external-priority patent/JP3352085B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69030463D1 publication Critical patent/DE69030463D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69030463T2 publication Critical patent/DE69030463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3871Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40062Discrimination between different image types, e.g. two-tone, continuous tone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40093Modification of content of picture, e.g. retouching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6072Colour correction or control adapting to different types of images, e.g. characters, graphs, black and white image portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG: Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer Funktion zum Durchführen von Verarbeitungs- und Editieroperationen an Bilddaten.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bei bekannten Digitalfarbkopiergeräten wird eine Vorlage beispielsweise durch eine Halogenlampe beleuchtet und das an der Vorlage reflektierte Licht durch ein optisches Filter oder eine optische Einrichtung wie beispielsweise ein Prisma in R- (Rot)-, G- (Grün) - und B- (Blau)-Komponenten farbgetrennt. Diese farbgetrennten Lichtkomponenten werden unter Verwendung von ladungsgekoppelten Elementen (CCDs) einer fotoelektrischen Umwandlung in elektrische Signale unterzogen. Die elektrischen Signale werden in Digitalsignale umgewandelt und die Digitalsignale einer vorbestimmten Verarbeitung unterzogen. Danach wird ein Bild basierend auf den verarbeiteten Digitalsignalen erzeugt unter Verwendung einer Aufzeichnungsvorrichtung wie beispielsweise eines Laserstrahldruckers, eines Flüssigkristalldruckers, eines Thermodruckers, eines Tintenstrahldruckers oder dergleichen.
  • Bei einer digitalen Farbkopiervorrichtung ist eine gute Bildqualität und eine Vielzahl von Editierfunktionen erforderlich.
  • Es gibt jedoch keine Vorrichtung, die eine Mosaik- (Quadratbildpunkt)-Verarbeitung als eine der Editierfunktionen in Echtzeit durchführen kann.
  • Da Bilddaten bei der vorgenannten Vorrichtung digital verarbeitet werden können, sind vielfältige Bildverarbeitungen verfügbar und der Anwendungsbereich auf dem Gebiet des Farbkopierens weist eine Verbreiterungstendenz auf. Als Bildverarbeitungsbetriebsarten kann eine Ausgabeposition eines Bilds verschoben werden (Fig. 72A), ein gewünschter Bildbereich extrahiert werden (Fig. 72B), lediglich eine Farbe eines gewünschten Bereichs umgewandelt werden (Fig. 72C), ein in einem Speicher gespeichertes Schriftzeichen oder Bild in ein reflektiertes Vorlagenbild eingepaßt werden (Fig. 72D), usw..
  • Daher kann eine Digitalfarbkopiervorrichtung bei einer Kombination verschiedener Funktionen in einfacher Weise für Farbplanungsberichte, Werbeposter, Verkaufsförderungs-Bezugsdokumente, Designzeichnungen und dergleichen eingesetzt werden.
  • Wird jedoch eine Schriftzeichensynthese auf einer Vorlage durchgeführt und eine in Fig. 31 gezeigte Bildmodulationsverarbeitung (sogenannte Texturverarbeitung) in einem einen synthetisierten Abschnitt enthaltenden Bereich durchgeführt, so wird ein synthetisierter Schriftzeichenabschnitt, der nicht der Verarbeitung zu unterziehen ist, in unerwünschter Weise texturverarbeitet. Im einzelnen wird bei der Durchführung einer Syntheseverarbeitung für ein reflektiertes Vorlagenbild (Fig. 76A) und einen Bitmaskenspeicher (Fig. 76B), und einer auf einem Texturmuster (Fig. 76C) basierenden Texturverarbeitung, eine in Fig. 76D dargestellte Ausgabe in unerwünschter Weise erhalten, obwohl die in Fig. 76E gezeigte Ausgabe erhalten werden sollte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die bekannten Nachteile zu vermeiden.
  • Die europaische Patentschrift Nr. EP-A-0,264,962 offenbart Videomosaikeffekte, beschäftigt sich aber nicht mit der Erzeugung von Mosaikbläcken, die zur nachfolgenden Wiedergabe gespeichert werden, und stellt daher keine Lösung für die vorgenannte Aufgabenstellung bereit.
  • Die US-Patentschrift Nr. US-A-4,807,044 offenbart die Erzeugung von Spiegelbildern unter Verwendung einer Vielzahl von Speichern, ist aber auch nicht auf die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung gerichtet.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Farbbild- Erzeugungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Die vorgenannten und weitere Merkmale und Anordnungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und aus den anliegenden Ansprüchen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Gesamtbildverarbeitungsvorrichtung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Bildverarbeitungsschaltung nach dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Figuren 3B und 3B zeigen eine schematische Ansicht und ein Zeitdiagramm eines Farblesesensors bzw. von Ansteuerimpulsen;
  • Figuren 4A und 4B zeigen einen Schaltplan und ein Zeitdiagramm eines ODRV 118a bzw. EDRV 119a;
  • Figuren 5A und 5B zeigen einen Schaltplan bzw. einen schematische Ansicht zum Erläutern einer Schwarzkorrekturoperation;
  • Figuren 6A bis 6D zeigen einen Schaltplan bzw. eine schematische Ansicht zum Erläutern der Schattierungskorrektur;
  • Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Farbumwandlungsteils;
  • Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild einer Farberfassungseinheit;
  • Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild einer Farbumwandlungsschaltung;
  • Fig. 10 zeigt eine Ansicht eines Farbumwandlungsbeispiels;
  • Figuren 11A und 11B zeigen Ansichten zum Erläutern einer logarithmischen Umwandlung;
  • Figuren 12A und 12B zeigen einen Schaltplan bzw. eine Tabelle zum Erläutern einer Farbkorrekturschaltung;
  • Fig. 13 zeigt unnötige Übertragungsbereiche eines Filters;
  • Fig. 14 zeigt unnötige Absorbtionskomponenten eines Filters;
  • Figuren 15A bis 15C zeigen Schaltpläne bzw. eine Ansicht zum Erläutern einer Schriftzeichen-/Bildbereichstrennschaltung;
  • Figuren 16A bis 16E zeigen Ansichten zum Erläutern des Prinzips einer Konturwiederherstellung;
  • Figuren 17A bis 17N zeigen Ansichten zum Erläutern des Prinzips der Konturwiederherstellung;
  • Fig. 18 zeigt einen Schaltplan einer Konturwiederherstellungsschaltung;
  • Fig. 19 zeigt einen Schaltplan der Konturwiederherstellungsschaltung;
  • Fig. 20 zeigt ein Zeitdiagramm von Signalen EN1 und EN2;
  • Fig. 21 zeigt ein Blockdiagramm einer Schriftzeichen/Bildkorrektureinheit;
  • Figuren 22A bis 22D zeigen Ansichten zum Erläutern einer Additions-/Subtraktionsverarbeitung;
  • Fig. 23 zeigt einen Schaltplan einer Umschaltsignal-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 24 zeigt eine Farbrest-Entfernungsverarbeitungsschaltung;
  • Figuren 25A bis 25Q zeigen Ansichten zum Erläutern einer Farbrest-Entfernungsverarbeitung, Additions-/Subraktionsverarbeitung, und dergleichen;
  • Fig. 26 zeigt eine Ansicht einer Kantenanhebungsverarbeitung;
  • Fig. 27 zeigt eine Ansicht einer Glättungsverarbeitung;
  • Figuren 28A bis 28C zeigen einen Schaltplan bzw. Ansichten zum Erläutern einer Bildverarbeitung und -modulation unter Verwendung von Binärsignalen;
  • Figuren 29A bis 29D zeigen Ansichten einer Schriftzeichen- /Bildsyntheseverarbeitung;
  • Fig. 30 zeigt ein Blockschaltbild einer Bildprozeß- und -editierschaltung;
  • Figuren 31A bis 31C zeigen Ansichten einer Texturverarbeitung;
  • Fig. 32 zeigt einen Schaltplan einer Texturverarbeitungsschaltung;
  • Fig. 33 zeigt einen Schaltplan einer Zoom-, Mosaik-, Aufweitungsverarbeitungseinheit;
  • Fig. 34 zeigt einen Schaltplan einer Mosaikverarbeitungseinheit;
  • Figuren 35A bis 35F zeigen Ansichten und einen Schaltplan zum Erläutern der Mosaikverarbeitung, und dergleichen;
  • Fig. 36 zeigt einen Schaltplan einer Zeilenspeicher-Adressensteuereinheit;
  • Figuren 37A bis 37N zeigen einen Schaltplan, Zeitdiagramme und erläuternde Ansichten eines Maskenbitspeichers, und dergleichen;
  • Fig. 38 zeigt einen Ansicht mit Adressen;
  • Fig. 39 zeigt eine Ansicht einer beispielhaften Maske;
  • Fig. 40 zeigt einen Schaltplan eines Adreßzählers;
  • Fig. 41 zeigt ein Zeitdiagramm bei Vergrößerungs- und Verkleinerungszuständen;
  • Figuren 42A bis 42C zeigen Ansichten eines Beispiels der Vergrößerung und Verkleinerung;
  • Figuren 43A bis 43C zeigen Schaltpläne und eine schematische Ansicht einer Binärisierschaltung;
  • Fig. 44 zeigt eine Zeitdiagramm eines Adreßzählers;
  • Fig.45 zeigt ein Diagramm eines Beispiels eines Bitmaskenspeicher-Schreibzugriffs;
  • Figuren 46A bis 46D zeigen Ansichten eines Beispiels einer Schriftzeichen-/Bildsyntheseverarbeitung;
  • Fig. 47 zeigt einen Schaltplan einer Umschalteschaltung;
  • Figuren 48A bis 48C zeigen ein Beispiel einer nichtlinearen Maske;
  • Figuren 49A bis 49F zeigen erläuternde Ansichten und einen Schaltplan einer Bereichssignal-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 50 zeigt eine Bereichszuweisung mittels eines Digitalisierers;
  • Fig. 51 zeigt einen Schaltplan einer Schnittstelle mit einer externen Vorrichtung;
  • Fig. 52 zeigt eine Wahrheitstabelle eines Wählers;
  • Figuren 53A und 53B zeigen Beispiele rechteckförmiger und nicht rechteckförmiger Bereiche;
  • Fig. 54 zeigt eine äußere Erscheinung einer Bedieneinheit;
  • Fig. 55 zeigt ein Diagramm zum Erläutern einer Farbumwandlungssequenz;
  • Fig. 56 zeigt einen Diagramm zum Erläutern einer Trimmbereichszuweisungssequenz;
  • Fig. 57 zeigt eine Ansicht zum Erläutern der Trimmbereichszuweisungssequenz;
  • Fig. 58 zeigt ein Flußdiagramm eines Kreisbereichs-Zuweisungsalgorithmus;
  • Fig. 59 zeigt ein Flußdiagramm eines Ellipsen- und R-Rechteckbereichs-Zuweisungsalgorithmus;
  • Fig. 60 zeigt ein Diagramm zum Erläutern einer Schriftzeichensynthesesequenz;
  • Fig. 61 zeigt ein Diagramm zum Erläutern der Schriftzeichensynthesesequenz;
  • Fig. 62 zeigt ein Diagramm zum Erläutern der Schriftzeichensynthesesequenz;
  • Figuren 63A und 63B zeigen Diagramme zum Erläutern der Texturverarbeitung;
  • Figuren 64A und 64B zeigen Diagramme zum Erläutern der Mosaikverarbeitung;
  • Fig. 65 zeigt ein Diagramm zum Erläutern einer Betriebsartsequenz;
  • Fig. 66 zeigt ein Diagramm zum Erläutern einer Programmspeicher-Operationssequenz;
  • Fig. 67 zeigt ein Diagramm zum Erläutern der Programmspeicher-Operationssequenz;
  • Fig. 68 zeigt ein Diagramm zum Erläutern der Programmspeicher-Operationssequenz;
  • Fig. 69 zeigt ein Flußdiagramm eines Programmspeicher-Registrieralgorithmus;
  • Fig. 70 zeigt ein Flußdiagramm eines Algorithmus einer Operation nach einem Aufrufen eines Programmspeichers;
  • Fig. 71 zeigt ein Format einer Aufzeichnungstabelle;
  • Figuren 72A bis 72D zeigen Ansichten der Bildprozeß- und - editierverarbeitung;
  • Figuren 73A bis 73C zeigen einen Teilschaltplan bzw. Zeitdiagramme einer Ansteuerung eines Farblaserstrahldruckers;
  • Figuren 74A und 74B zeigen Kurvenverläufe mit Inhalten einer Abstufungskorrekturtabelle;
  • Fig. 75 zeigt eine perspektivische Ansicht einer äußeren Erscheinung eines Laserstrahldruckers;
  • Figuren 76A bis 76E zeigen Ansichten der Texturverarbeitung und Schriftzeichen-Syntheseverarbeitung;
  • Fig. 77 zeigt eine Schnittansicht einer Leseeinrichtung einer Digitalfarbkopiervorrichtung als eine Bildverarbeitungsvorrichtung nach dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 78 zeigt ein Blockschaltbild der Gesamtbildverarbeitungseinheit;
  • Fig. 79 zeigt ein Blockschaltbild einer Mosaikverarbeitungseinheit;
  • Fig. 80 zeigt einen Schaltplan einer Steuerschaltung für - und DCLK-Signale;
  • Fig. 81 zeigt ein Zeitdiagramm einer Hauptabtastmosaikverarbeitung;
  • Fig. 82 zeigt ein Zeitdiagramm von Signalen in einer Normaloperationsbetriebsart;
  • Fig. 83 zeigt ein Zeitdiagramm der Nebenabtastmosaikverarbeitung;
  • Fig. 84 zeigt eine Ansicht zum Erläutern von H&supmin;SYNC- und ITOP-Signalen;
  • Fig. 85 zeigt eine schematische Ansicht von bei der Mosaikverarbeitung in einen Speicher eingeschriebenen Bildpunkten;
  • Fig. 86 zeigt ein Blockschaltbild einer Mosaikverarbeitungseinheit nach dem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 87 zeigt ein Zeitdiagramm der Hauptabtastmosaikverarbeitung nach dem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 88 zeigt einen Schaltplan einer Steuerschaltung für - und DCLK-Signale nach dem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 89 zeigt ein Blockschaltbild einer ersten Abwandlung der vorliegenden Erfindung; und
  • Figuren 90A bis 90C zeigen Ansichten zum Erläutern der Zoomverarbeitung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELELE:
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine interne Anordnung eines erfindungsgemäßen Digitalfarbbild-Verarbeitungssystems. Das System gemäß diesem Ausführungsbeispiel umf abt eine Digitalfarbbild Lesevorrichtung (nachfolgend als Farbleser bezeichnet) 1 in einem oberen Abschnitt, und eine Digitalfarbbild-Druckvorrichtung (nachfolgend als Farbdrucker bezeichnet) 2 in einem unteren Abschnitt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Farbleser 1 liest Farbbildinformationen einer Vorlage farbweise durch eine Farbtrenneinrichtung und einen fotoelektrischen Wandler wie beispielsweise ein CCD (später beschrieben), und wandelt die gelesenen Informationen in ein elektrisches Digitalbildsignal um. Der Farbdrucker 2 umfaßt einen elektrofotografischen Laserstrahlfarbdrucker, der Farbbilder farbweise entsprechend dem Digitalbildsignal wiedergibt, und überträgt die wiedergegebenen Bilder mehrmals in einem Digitalpunktformat auf ein Aufzeichnungsblatt, wodurch ein Bild aufgezeichnet wird.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung des Farblesers 1.
  • Der Farbleser 1 enthält eine Glasplatte 4, auf die eine Vorlage 3 zu legen ist, und eine Stablinsenanordnung 5 zum Konvergieren eines an der durch eine Halogenbelichtungslampe 10 belichtungsabgetasteten Vorlage reflektierten optischen Bilds und zum Eingeben des fokussierten Bilds auf einen Vollfarbsensor 6 mit gleicher Vergrößerung. Die Komponenten 5, 6, 7 und 10 führen eine Belichtungsabtastung der Vorlage in Richtung eines Pfeils A1 gemeinsam mit einer Vorlagenabtasteinheit 11 durch. Farbtrennbildsignale einer Zeile, die während der Belichtungsabtastung gelesen wurden, werden durch eine Sensorausgangssignal-Verstärkungsschaltung 7 auf vorbestimmte Spannungen verstärkt, und die verstärkten Signale werden über eine Signalleitung 501 in eine Videoverarbeitungseinheit 12 (später beschrieben) eingegeben. Die eingegebenen Signale werden dann einer Signalverarbeitung unterzogen. Die Videoverarbeitungseinheit 12 und deren Signalverarbeitung werden später im einzelnen beschrieben. Die Signalleitung 501 umfaßt ein Koaxialkabel, das eine wiedergabetreue Signalübertragung sicherstellt. Eine Signalleitung 502 wird zum Zuführen von Ansteuerimpulsen zu dem gleichvergrößernden Vollfarbsensor 6 verwendet. Alle erforderlichen Ansteuerimpulse werden durch die Videoverarbeitungseinheit 12 erzeugt. Der Farbleser 1 enthält auch weiße und schwarze Platten 8 und 9, die für die Weiß- und Schwarzpegelkorrektur der Bildsignale (später beschrieben) verwendet werden. Werden die schwarzen und weißen Platten 8 und 9 mit von der Halogenbelichtungslampe 10 abgegebenem Licht bestrahlt, so können Signalpegel mit vorbestimmtendichten erhalten werden. Somit werden diese Platten zur Weiß- und Schwarzpegelkorrektur von Videosignalen verwendet. Der Farbleser 1 enthält eine Steuereinheit 13 mit einem Mikrocomputer. Die Steuereinheit 13 führt alle Steueroperationen des Farblesers 1 durch, beispielsweise Anzeige- und Tasteneingabesteuerung einer Bedienkonsole 1000 über einen Bus 508, Steuerung der Videoverarbeitungseinheit 12, Erfassung einer Position der Vorlagenabtasteinheit 11 unter Verwendung von Positionssensoren S1 und S2 über Signalleitungen 509 und 510, Steuerung einer Schrittmotoransteuerschaltung zur Impulsansteuerung eines Schrittmotors 14 zum Bewegen der Vorlagenabtasteinheit 11 über eine Signalleitung 503, EIN/AUS-Steuerung der Halogenbelichtungslampe 10 unter Verwendung einer Belichtungslampensteuerung über eine Signalleitung 504, Steuerung eines Digitalisierers 16 und interner Tasten über eine Signalleitung 505, und dergleichen. In einer Vorlagenbelichtungs-Abtastbetriebsart werden durch die vorstehend beschriebene Belichtungsabtasteinheit 11 gelesene Farbbildsignale über den Verstzrker 7 und die Signalleitung 506 in die Videoverarbeitungseinheit 12 eingegeben und verschiedene Verarbeitungsoperationen (später beschrieben) unterzogen. Die verarbeiteten Signale werden dann über eine Schnittstellenschaltung 56 zu dem Farbdrucker 2 gesendet.
  • Der Farbdrucker 2 wird nachstehend kurz beschrieben. Der Drucker 2 enthält einen Abtaster 711. Der Abtaster 711 umfaßt eine Laserausgabeeinheit zum Umwandeln von Bildsignalen des Farblesers 1 in Lichtsignale, einen Polygonspiegel 712 aus einem Polygon (z.B. einem Oktaeder), einen Motor (nicht gezeigt) zum Drehen des Spiegels 712, eine f/θ-Linse (Fokussierlinse) 713, und dergleichen. Der Farbdrucker 2 enthält einen Reflektionsspiegel 714 und eine fotoempfindliche Trommel 715. Ein von der Laserausgabeeinheit austretender Laserstrahl wird durch den Polygonspiegel 712 reflektiert und tastet die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 715 über die Linse 713 und den Spiegel 714 linear ab (Rasterabtastung), wodurch ein einem Vorlagenbild entsprechendes Latentbild erzeugt wird.
  • Der Farbdrucker 2 enthält auch eine Gesamtoberflächen-Belichtungslampe 718, eine Reinigungseinheit 723 zum Wiedergewinnen eines nicht übertragenen Resttoners, und eine Vorübertragungsladeeinrichtung 724. Diese Elemente sind um die fotoempfindliche Trommel 715 herum angeordnet.
  • Weiterhin enthält der Farbdrucker 2 eine Entwicklungseinheit 726 zum Entwickeln eines auf der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 715 gebildeten Latentbilds, Entwicklungshülsen 731Y, 731M, 731C und 731Bk, die zum Entwickeln in direkten Kontakt mit der fotoempfindlichen Trommel 715 gebracht werden, Tonerbehälter 730Y, 730M, 730C und 730Bk zum Aufnehmen zusätzlicher Toner, und eine Spindel 732 zum Transferieren eines Entwicklungsmittels. Diese Hülsen 731Y bis 731Bk, die Tonerbehälter 730Y bis 730Bk und die Spindel 732 bilden die Entwicklungseinheit 726. Diese Elemente sind um eine Drehwelle P der Entwicklungseinheit herum angeordnet. Soll beispielsweise ein gelbes Tonerbild erzeugt werden, so erfolgt eine Gelbtonerentwicklung in einer in Fig. 1 dargestellten Position. Soll ein Magentatonerbild erzeugt werden, so wird die Entwicklungseinheit 726 um die Welle P in Fig. 1 gedreht, so daß sich die in einer Magentaentwicklungseinheit befindliche Entwicklungshülse 731M an einer Position befindet, in der sie sich mit der fotoempfindlichen Trommel 715 in Kontakt befinden kann. Cyan-farbige und schwarze Bilder werden in derselben Weise, wie vorstehend beschrieben, entwickelt.
  • Der Farbdrucker 2 enthält eine Transfertrommel 716 zum Übertragen eines auf der fotoempfindlichen Trommel 715 gebildeten Tonerbilds auf ein Papierblatt, eine Aktorenplatte 719 zum Erfassen einer Bewegungsposition der Transfertrommel 716, einen Positionssensor 720, der sich der Aktorenplatte 719 nähert, um zu erfassen, ob sich die Transfertrommel 716 in einer Ausgangsstellung befindet, einen Transfertrommelreiniger 725, eine Blattandruckwalze 727, eine Entladevorrichtung 728 und eine Transferladevorrichtung 729. Diese Elemente 719, 720, 725, 727 und 729 sind um die Transferwalze 726 herum angeordnet.
  • Der Farbdrucker 2 umfaßt auch Blattkassetten 735 und 736 zum Aufnehmen von Papierblättern (Einzelblätter), Blattzufuhrwalzen 737 und 738 zum Zuführen von Papierblättern der Kassetten 735 und 736, und Zeitgeberwalzen 739, 740 und 741 zum Übernehmen von Blattzufuhr- und -förderzeitsteuerungen. Ein über diese Walzen zugeführtes und befördertes Papierblatt wird an einer Blattführung 749 geführt und um die Transfertrommel 716 gewickelt, während sein vorderes Ende durch einen Greifer (später beschrieben) gehalten wird. Somit wird ein Bilderzeugungsvorgang gestartet.
  • Darüber hinaus enthält der Farbdrucker einen Trommeldrehmotor 550 zum synchronen Drehen der fotoempfindlichen Trommel 715 und der Transfertrommel 716, eine Trennklaue 750 zum Trennen einen Papierblatts von der Transfertrommel 716, nach dem der Bilderzeugungsvorgang beendet ist, ein Förderband 742 zum Fördern des getrennten Papierblatts und eine Bildfixiereinheit 743 zum Fixieren eines Tonerbilds auf dem durch das Förderband 742 beförderte Papierblatt. Die Bildfixiereinheit 743 weist ein Paar Heiz- und Andruckwalzen 744 und 745 auf.
  • Es folgt die Beschreibung einer erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsschaltung unter Bezugnahme auf Fig. 2 und nachfolgende Zeichnungen. Diese Schaltung kann eingesetzt werden in einer Farbbildkopiervorrichtung, in der eine Vollfarbkopiervorrichtung, in der eine Vollfarbvorlage mit einer Beleuchtungsquelle wie beispielsweise einer Halogenlampe oder einer Fluoreszenslampe (nicht gezeigt) belichtet wird, ein reflektiertes Farbbild durch einen Farbbildsensor wie beispielsweise ein CCD aufgenommen wird, und ein erhaltenes analoges Bildsignal durch einen A/D-Umsetzer oder dergleichen in ein Digitalsignal umgewandelt wird, und das verarbeitete Signal ausgegeben wird an einen Thermotransferfarbdrucker, einen Tintenstrahl farbdrucker, einen Laserstrahl farbdrucker, oder dergleichen (nicht gezeigt) zum Erhalten eines Farbbilds, oder an eine Farbbildausgabeeinrichtung, die ein digitales Farbbildsignal vorab von einem Computer, einer weiteren Farbbildlesevorrichtung, einer Farbbildübertragungsvorrichtung, oder dergleichen empfängt, eine Verarbeitung wie beispielsweise Synthetisieren durchführt und die verarbeiteten Signale ausgibt. Diese Schaltung kann auch eingesetzt werden bei einem Kopf zum Verursachen von Filmsieden durch Wärmeenergie zum Ausstoßen von Tintentröpfen und einem diesen Kopf verwendenden Aufzeichnungssystem. Diese Technik ist in den USP Nr. US-A-4,723,129 und US-A-4,740,793 offenbart.
  • Gemäß Fig. 2 umfaßt eine Bildleseeinheit A gestaffelte CCD- Zeilensensoren 500a, ein Schieberegister 501a, eine Abtast/Halte-Schaltung 502a, einen A/D-Umsetzer 503a, eine Positionsabweichungs-Korrekturschaltung 504a, eine Schwarzkorrektur/Weißkorrekturschaltung 506a, eine CCD-Ansteuerung 533a, einen Impulsgenerator 534a und einen Oszillator 558a. Die Bildverarbeitungsschaltung enthält eine Farbumwandlungsschaltung B, eine LOG-Umwandlungsschaltung C, eine Farbkorrekturschaltung D, einen Zeilenspeicher O, eine Schriftzeichen/Bild-Korrekturschaltung E, eine Schriftzeichensynthese schaltung F, eine Farbabgleichschaltung P, eine Bildprozeßund -editierschaltung G, eine Kantenanhebungsschaltung H, eine Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung I, eine Bereichssignal-Erzeugungsschaltung J, einen 400-dpi-Binarspeicher K, einen 100-dpi-Binärspeicher L, eine Peripheriegeräteschnittstelle M, eine Umschalteschaltung N, eine Binärisierschaltung 532, eine Ansteuerung R wie beispielsweise eine Laseransteuerung für einen Laserstrahldrucker, eine BJ-Kopfansteuerung für einen Blasenstrahldrucker, oder dergleichen, zum Ansteuern eines Druckers, und eine die Ansteuerung R enthaltende Druckereinheit S.
  • Bei einen Blasenstrahlaufzeichnungssystem handelt es sich um ein Aufzeichnungssystem zum Ausstoßen von Tintentröpfen unter Verwendung von Filmsieden, das in den USP Nr. US-A-4,723,129 und US-A-4,740,793 offenbart ist.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung enthält auch einen Digitalisierer 58, die Bedieneinheit 1000, eine Bedienschnittstelle 1000', RAMs 18 und 19, eine CPU 20, einen ROM 21, einen CPU- Bus 22 und E/A-Schnittstellen 500 und 501.
  • Eine Vorlage wird mit von einer Belichtungslampe (nicht gezeigt) abgegebenem Licht bestrahlt und an der Vorlage reflektiertes Licht wird farbkomponentenweise farbgetrennt und durch den Farblesesensor 500a gelesen. Die gelesenen Farbbildsignale werden durch das Schieberegister (oder Verstärkerschaltung) 501a gelesen. Die gelesenen Farbbildsignale werden durch das Schieberegister (oder die Verstärkerschaltung) 501a auf vorbestimmte Pegel verstärkt. Die CCD-Ansteuerung 533a führt Impulssignale zu, zum Ansteuern des Farblesesensors, wobei eine erforderliche Impulsquelle durch den Systemsteuerimpulsgenerator 534a gebildet wird.
  • Figuren 3A und 3B zeigen die Farblesesensoren bzw. Ansteuerimpulse. Fig. 3A zeigt die in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Farblesesensoren. Jeder Farblesesensor umfaßt 1024 Bildpunkte in einer Hauptabtastrichtung, in der ein Bildpunkt als 63,5 µm definiert ist (400 Punkte/Inch (nachfolgend als "dpi" bezeichnet)), um dadurch die Hauptabtastrichtung unter einer Aufteilung in fünf Abschnitte zu lesen, und jeder Bildpunkt wird in der Hauptabtastrichtung in G-, B- und R-Abschnitte aufgeteilt. Somit weist der Sensor gemäß diesem Ausführungsbeispiel insgesamt 1024 x 3 = 3072 effektive Bildpunkte auf. Chips 58 bis 62 sind auf einem einzelnen Keramiksubstrat gebildet. Erste, dritte und fünfte Sensoren (oder CCDs) (58a, 60a und 62a) sind auf einer Zeile LA angeordnet und zweite und vierte Sensoren auf einer von der Zeile LA durch vier Zeilen getrennten Zeile LB (63,5 µm x 4 = 254 µm). In einer Vorlagenlesebetriebsart tasten diese Sensoren in Richtung eines Pfeils AL ab.
  • Von den fünf CCDs werden das erste, dritte und fünfte CCD durch eine Ansteuerimpulsgruppe ODRV 118a unabhängig und synchron angesteuert und das zweite und vierte CCD durch eine Ansteuerimpulsgruppe EDRV 119a. Die Impulsgruppe ODRV 118a enthält Ladungstransfertakte 001A und 002A und einen Ladungsrücksetzimpuls ORS, und die Impulsgruppe EDRV 119a enthält Ladungstransfertakte E01A und E02A und einen Ladungsrücksetzimpuls ERS. Diese Takte und Impulse werden ohne Jitter vollständig synchron erzeugt, um gegenseitige Störungen zu verhindern und eine Rauschunterdrückung zwischen den ersten, dritten und fünften Impulsen und den zweiten und vierten Impulsen zu erzielen. Aus diesem Grunde werden diese Impulse durch eine Bezugsschwingungsquelle OSC 558a (Fig. 2) erzeugt.
  • Fig. 4A zeigt einen Schaltplan einer CCD-Ansteuerimpuls-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen der Impulsgruppen ODRV 118a und EDRV 119a, und Fig. 4B zeigt ein Zeitdiagramm der CCD-Ansteuerimpulse. Die CCD-Ansteuerimpuls-Erzeugungsschaltung ist in dem in Fig. 2 gezeigten Systemsteuerimpulsgenerator 534a enthalten. Ein durch Frequenzteilung eines durch den einzelnen OSC 558a erzeugten Originaltakts CLK0 erhaltener Takt K0 135a wird zum Erzeugen von Bezugssignalen SYNC2 und SYNC3 zum Bestimmen der Erzeugungszeitpunkte der Impulse ODRV und EDRV verwendet. Die Ausgabezeitpunkte der Bezugssignale SYNC2 und SYNC3 werden durch Voreinstellwerte voreinstellbarer Zähler 64a und 65a bestimmt, die durch den CPU-Bus 22 festgelegt werden. Die Bezugssignale SYNC2 und SYNC3 initialisieren Frequenzteiler 66a und 67a und Ansteuerimpuls-Erzeugungseinheiten 68a und 69a. Die Impulsgruppen ODRV 118a und EDRV 119a können als Signale ohne Jitter erhalten werden, da sie erzeugt werden unter Bezugnahme auf ein auf Grundlage des von der einzelnen Schwingungsguelle OSC 558a ausgegebenen Takts CLK0 und synchron erzeugter frequenzgeteilter Takte, die in diese Schaltung eingegeben werden, wodurch durch Störungen zwischen den Sensoren verursachte Signalfehler verhindert werden.
  • Die synchron erhaltenen Sensoransteuerimpulse ODRV 118a werden den ersten, dritten und fünften Sensoren 58a, 60a und 62a zugeführt und die Sensoransteuerimpulse EDRV 119a den zweiten und vierten Sensoren 59a und 61a. Die Sensoren 58a, 59a, 60a, 61a und 62a geben unabhängig voneinander Videosignale V1 bis V5 synchron zu den Ansteuerimpulsen aus. Die Videosignale V1 bis V5 werden durch unabhängige Verstärkerschaltungen 501-1 bis 501-5 kanalweise gemäß Fig. 2 auf vorbestimmte Spannungs werte verstärkt. Die verstärkten Signale V1, V3 und V5 werden gemäß einer Zeitsteuerung eines Taktsignals OOS 129a gemäß Fig. 3B ausgegeben, und die verstärkten Signale V2 und V4 gemäß einer Zeitsteuerung eines Taktsignals EOS 134a, und diese Signale werden über ein Koaxialkabel 101a in eine Videobildverarbeitungsschaltung eingegeben.
  • Farbbildsignale die durch Lesen einer Vorlage unter Aufteilung der Vorlage in fünf Abschnitte erhalten und in die Videobildverarbeitungsschaltung eingegeben werden, werden durch die Abtast/Halte-(S/H)-Schaltung 502a in drei Farben, d.h. G (Grün), B (Blau) und R (Rot) getrennt. Daher werden nach der S/H-Verarbeitung Signale von 3 x 5 = 15 Systemen der Signalverarbeitung unterzogen.
  • Die durch die S/H-Schaltung 502a in Einheiten von R, G und B abgetasteten und beibehaltenen analogen Farbsignale werden durch den nächsten A/D-Umsetzer 503a in Einheiten von ersten bis fünften Kanälen in Digitalsignale umgewandelt. Die Digitalsignale der ersten bis fünften Kanäle werden parallel und unabhängig zu der nächsten Schaltung ausgegeben.
  • Da bei diesem Ausführungsbeispiel eine Vorlage durch die fünf gestaffelten Sensoren gelesen wird, die ein Intervall von vier Zeilen (63,5 µm x 4 = 254 µm) in einer Nebenabtastrichtung aufweisen und in der Hauptabtastrichtung fünf aufgeteilten Bereichen entsprechen, wie vorstehend beschrieben, weisen die vorhergehenden zweiten und vierten Kanäle und die verbleibenden ersten, dritten und fünften Kanäle eine Positionsabweichung auf. Um die Ausgänge dieser Kanäle in normaler Weise zu verbinden, korrigiert die einen Speicher mit einer Vielzahl von Zeilen aufweisende Positionsabweichungs-Korrekturschaltung 504a die Positionsabweichung.
  • Es folgt eine Beschreibung einer Schwarzkorrekturoperation in der Schwarzkorrektur-/Weißkorrekturschaltung 506a unter Bezugnahme auf Fig. 5A. Fig. 5B zeigt das Prinzip der Schwarzkorrektur. Wie in Fig. 5B dargestellt ist, ergibt sich bei einer in die Sensoren eingegebenen sehr geringen Lichtmenge eine starke Schwankung der Schwarzpegelausgaben der ersten bis fünften Kanäle zwischen verschiedenen Chips und Bildpunkten. Werden diese Signale direkt zum Ausgeben eines Bilds ausgegeben, so ergibt sich ein Streifen oder ungleichmäßiges Muster in einem Datenabschnitt eines Bilds. Somit muß die Veränderung der schwarzen Ausgabe korrigiert werden, wobei die Korrektur durch die in Fig. 5A gezeigte Schaltung erfolgt. Vor der Vorlagenleseoperation wird die Vorlagenabtasteinheit zu einer Position der eine gleichmäßige Dichte aufweisenden und in einem Nicht-Bild-Bereich am äußeren Endabschnitt eines Vorlagentisches angeordneten schwarzen Platte bewegt und eine Halogenlampe wird zur Eingabe eines Schwarzpegelbildsignals in diese Schaltung eingeschaltet. Hinsichtlich eines Blausignals BIN wählt ein Wähler 82a einen A-Eingang (d), ein Tor 80a wird aktiviert (a) und ein Tor 81a wird aktiviert, um diese Bilddaten einer Zeile in eine Schwarzpegel-RAM 78a zu speichern. Im einzelnen werden Datenleitungen 151a, 152a und 153a in der genannten Reihenfolge verbunden. Zwischenzeitlich wird (c) an einen Wähler 83a ausgegeben, so daß eine Ausgabe 154a eines Adreßzählers 84a, der durch ein Signal
  • initialisiert wird und Taktsignale VCLK zählt, in einen Adresseingang 155a des RAM 78a eingegeben. Somit wird ein Schwarzpegelsignal einer Zeile in dem RAM 78a gespeichert (die vorgenannte Operation wird nachfolgend als Schwarzbezugswert-Holebetriebsart bezeichnet).
  • In einer Bildlesebetriebsart wird der RAM 78a in eine Datenlesebetriebsart versetzt und die Daten eines jeden Punkts werden ausgelesen und über Datenleitungen 153a und 157a zeilenweise in einen B-Eingang eines Subtrahierers 79a eingegeben. In diesem Fall ist das Tor 81a deaktiviert (b) und das Tor 80a aktiviert (a). Der Wähler 86a erzeugt eine A-Ausgabe. Daher wird beispielsweise für das Blausignal eine Schwarzkorrektur-Schaltungsausgabe 156a bezüglich der Schwarzpegeldaten DK(i) als BIN(i) - DK(i) = BOUT(i) erhalten (nachfolgend als Schwarzkorrekturbetriebsart bezeichnet). In gleicher Weise wird dieselbe Steuerung für ein Grünsignal GIN und ein Rotsignal RIN durch Schaltungen 77a9 und 77ar durchgeführt. Steuerleitungen (a), (b), (c), (d) und (e) für Wählertore zum Erzielen dieser Steuerung werden durch einen Zwischenspeicher 85a, der als E/As der CPU 20 (Fig. 20) unter der Steuerung CPU zugewiesen wird, ausgewählt. Werden durch die Wähler 82a, 83a und 86a B-Eingänge ausgewählt, so kann die CPU 20 auf den RAM 78a zugreifen.
  • Es folgt eine Beschreibung der Weißpegelkorrektur (Schattierungskorrektur) in der Schwarzkorrektur/Weißkorrekturschaltung 506a unter Bezugnahme auf die Figuren 6A bis 6D. Bei der Weißpegelkorrektur werden Empfindlichkeitsänderungen eines Belichtungssystems, eines optischen Systems und von Sensoren auf Grundlage von durch Bewegen der Vorlagenabtasteinheit zu einer Position der gleichförmig weißen Platte und Bestrahlen der weißen Platte mit Licht erhaltenen Weißdaten korrigiert. Fig. 6A zeigt eine Grundschaltungsanordnung. Die Grundschaltungsanordnung gleicht der in Fig. 5A gezeigten. Die Schwarz- und Weißkorrekturoperationen unterscheiden sich wie folgt. Schwarzkorrektur wird durch den Subtrahierer 79a durchgeführt, während bei der Weißkorrektur ein Multiplizierer 79a verwendet wird. Es wird daher auf eine Beschreibung derselben Komponenten verzichtet.
  • Befinden sich die CCDs (500a) zum Lesen einer Vorlage in einer Farbkorrekturbetriebsart an einer Leseposition der gleichförmig weißen Platte (Ausgangsstellung), so wird eine Belichtungslampe (nicht gezeigt) eingeschaltet, und Bilddaten eines gleichmäßigen weißen Pegels werden in einem Einzeilen- Korrektur-RAM 78a' vor einer Kopieroperation oder einer Leseoperation gespeichert. Entspricht die Hauptabtastbreite beispielsweise einer Breite in longitudinaler Richtung eines A4- Formats, so ergeben sich 16 x 297 mm = 4752 Bildpunkte für 16 pels/mm, d.h. die Kapazität des RAM beträgt zumindest 4762 Bytes, und Daten der weißen Platte werden bildpunktweise in dem RAM 78a' gespeichert, wie in Fig. 6C dargestellt ist, wenn Weißplattendaten Wi eines i-ten Bildpunkts (i = 1 bis 4762) entsprechend Fig. 6B, die das Prinzip der Weißkorrektur darstellt, ausgestaltet sind.
  • Ein normaler Bildlesewert Di eines i-ten Bildpunkts muß unter Bezugnahme auf Wi korrigiert werden, um korrigierte Daten Do = Di x FFH/Wi zu erhalten. Die CPU 20 gibt Daten auf die Signalleitungen (a)', (b)', (c)' und (d) eines Zwischenspeichers 85a' aus, so daß Tore 80a' und 81a' aktiviert werden und Wähler 82a', 83a' und 86a' B-Eingänge auswählen. Als Resultat kann die CPU 20 auf einen RAM 78a' zugreifen. Bei einer in Fig. 6D dargestellten Weißkorrektursequenz berechnet die CPU 20 nacheinander FFH/W0 für den Anfangsbildpunkt W0, FF/W1 für einen Bildpunkt W1, ..., und ersetzt Daten. Hat die CPU 20 die Berechnungen für eine blaue Komponente eines Farbkomponentenbilds beendet (Schritt B in Fig. 6D), so führt sie in gleicher Weise Berechnungen für eine grüne Komponente (Schritt G) und für eine rote Komponente (Schritt R) durch. Daher wird das Tor 80a' aktiviert ((a)'), das Tor 81a' deaktiviert ((b)') und die Wähler 83a' und 86a' wählen A-Eingänge, so daß Do = Di x FFH/Wi im Ansprechen auf eingegebene Vorlagenbilddaten Di ausgegeben wird. Aus dem RAM 78a ausgelesene Koeffizientendaten FFH/Wi werden mit Vorlagenbilddaten 151a' von einem Eingangsanschluß über Signalleitungen 153a' und 157a' multipliziert und das Produkt danach ausgegeben.
  • Wie vorstehend beschrieben werden schwarze und weiße Pegel korrigiert auf Grundlage von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise Schwarzpegelempfindlichkeit eines Bildeingabesystems, Schwarzstromänderungen der CCDs, Empfindlichkeitsänderungen zwischen Sensoren, Lichtmengenänderungen eines optischen Systems, Weißpegelempfindlichkeit, und dergleichen, und Bilddaten BOUT 101, GOUT 102 und ROUT 103, deren weiße und schwarze Pegel farbweise in der Hauptabtastvorrichtung gleichmäßig korrigiert wurden, werden erhalten. Die schwarz- und weißpegelkorrigierten Farbtrennbilddaten werden der Farbumwandlungsschaltung B zum Erfassen eines Bildpunkts mit einer spezifischen Farbdichte oder einem spezifischen Farbverhältnis bei Anweisung von einer Bedieneinheit (nicht gezeigt) und zum Umwandeln der erfaßten Daten in eine andere Farbdichte oder ein anderes Farbverhältnis gemäß einer Anweisung durch die Bedieneinheit zugeführt.
  • < Farbumwandlung>
  • Fig.7 zeigt ein Blockschaltbild der Farbumwandlungseinheit (Abstufungsfarbumwandlung und Dichtefarbumwandlung). Die in Fig. 7 dargestellte Schaltung umfaßt eine Farberfassungseinheit 5b zum Beurteilen einer beliebigen, ausgehend von 8-Bit- Farbtrennsignalen RIN, GIN und BIN (1b bis 3b) durch die CPU 20 in ein Register 6b gesetzten Farbe, ein Bereichssignal Ar 4b zum Durchführen einer Farberfassung und Farbumwandlung an einer Vielzahl von Positionen, Zeilenspeicher 10b und 11b zum Durchführen einer Verarbeitung zum Expandieren eines von der Farberfassungseinheit in einer Haupt- oder Nebenabtastrichtung (in Fig. 7 nur in der Nebenabtastrichtung) ausgegebenen Signals einer "bestimmten Farbe" (nachfolgend als Treffersignal bezeichnet), ein ODER-Gatter 12b, Zeilenspeicher 13b bis 16b zum Synchronisieren eines Farbumwandlungsfreigabesignals 33b mit Eingabefarbtrenndaten (RIN, GIN und BIN 1b bis 3b) und dem Bereichssignal Ar 4b, Verzögerungsschaltungen 17b bis 20b und eine Farbumwandlungseinheit 25b zum Durchführen einer Farbumwandlung auf Grundlage des Freigabesignals 33b, der synchronisierten Farbtrenndaten (RIN', GIN' und BIN' 21b bis 23b), eines Bereichssignals Ar 24b und in einem Register 26b gesetzten farbgewandelten Farbdaten. Das Farbumwandlungsfreigabesignal 33b wird durch ein UND-Gatter 32b basierend auf dem expandierten Treffersignal 34b und einem nicht rechteckförmigen Signal (inklusive Rechteck) BHi 27b erzeugt. Ein Treffersignal HOUT 31b wird synchron mit farbgewandelten Farbtrenndaten (ROUT, GOUT und BOUT 28b bis 30b) ausgegeben.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung eines Algorithmus zur Abstufungsfarbbeurteilung und Abstufungsfarbumwandlung. Es ist zu beachten, daß Abstufungsfarbbeurteilung oder -umwandlung bedeutet, daß Farbbeurteilung oder -umwandlung von Farben mit demselben Farbton durchgeführt wird, so daß eine Farbumwandlung unter Beibehaltung eines Dichtewerts von Farben mit demselben Farbton durchgeführt wird.
  • Es ist bekannt, daß die Verhältnisse eines Rotsignals R&sub1;, eines Grünsignals G&sub1; und eines Blausignals B&sub1; bei gleicher Farbe (oder Farbton) miteinander übereinstimmen.
  • Somitwerden Daten M&sub1; einer der farbzuwandelnden Daten (Maximalwertfarbe, nachfolgend als Hauptfarbe bezeichnet) ausgewählt und Verhältnisse der gewählten Farbe zu den übrigen beiden Farbdaten berechnet. Ist die Hauptfarbe beispielsweise R, so gilt M&sub1; = R zur Berechnung von G&sub1;/M&sub1; und B&sub1;/M&sub1;.
  • Ein Bildpunkt, für den die nachfolgenden Beziehungen hinsichtlich der Eingabedaten Ri, Gi und Bi erfüllt sind, wird als farbzuwandelnder Bildpunkt bestimmt:
  • Für &alpha;&sub1;, &beta;&sub1;, &gamma;&sub1; &le; 1
  • &alpha;&sub2;, &beta;&sub2;, &gamma;&sub2; &ge; 1
  • Für farbgewandelte Daten (R&sub2;, G&sub2; und B&sub2;) werden Verhältnisse der Daten M&sub2; einer Hauptfarbe zu den übrigen beiden Farben berechnet.
  • Ist beispielsweise G&sub2; eine Hauptfarbe, so gilt M&sub2; = G&sub2;, und R&sub2;/M&sub2; und B&sub2;/M&sub2; werden berechnet.
  • Für die Hauptfarbe M&sub1; der Eingangsdaten werden M&sub1; x (R&sub2;/M&sub2;) und M&sub1; x (B&sub2;/M&sub2;) berechnet.
  • Stellen Daten einen farbzuwandelnden Bildpunkt dar, so werden (M&sub1; x (R&sub2;/M&sub2;), M&sub1; und M&sub1; x (B&sub2;/M&sub2;)) ausgegeben; stellen sie keinen farbzuwandelnden Bildpunkt dar, so werden (Ri, Gi und Bi) ausgegeben.
  • Somit werden alle gleichen Farbtonbereiche mit Abstufung erfaßt, und farbgewandelte Daten können entsprechend der Abstufung ausgegeben werden.
  • Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild einer Farbbeurteilungsschaltung. Diese Schaltung erfaßt einen farbzuwandelnden Bildpunkt.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Schaltung enthält eine Glättungs-einheit 50b zum Glätten von Eingabedaten RIN b1, GIN b2 und BIN b3, einen Wähler 51b zum Wählen eines der Ausgänge (Hauptfarbe) der Glättungseinheit, Wähler 52bR, 52bG und 52bB jeweils zum Auswählen eines der Ausgänge des Wählers 51b und eines festen Werts R&sub0;, G&sub0; oder B&sub0;, ODER-Gatter 54bR, 54bG oder 54bB, Wähler 63b, 64bR, 64bG und 64bB zum Festlegen eines Auswahlsignals in den Wählern 51b, 52bR, 52bG und 52bB basierend auf Bereichssignalen Ar 10 und AR 20, und Multiplizierer 56bR, 56bG, 56bB, 57bR, 57bG und 57bB zum Berechnen oberer und unterer Grenzen.
  • Durch die CPU 20 gesetzte Obergrenzverhältnisregister 58bR, 58bG und 58bB und Untergrenzverhältnisregister 59bR, 59bG und 59bB können mit Daten zum Durchführen einer Farberfassung einer Vielzahl von Bereichen auf Grundlage eines Bereichssignals Ar 30 eingerichtet werden.
  • Die Bereichssignale Ar 10, Ar 20 und Ar 30 sind auf Grundlage des in Fig. 7 gezeigten Bereichssignals Ar 4b erzeugte Signale und werden durch eine erforderliche Anzahl von DF/Fs entsprechend ausgegeben. Die Schaltung gemäß Fig. 8 enthält auch ein UND-Gatter 61b, ein ODER-Gatter 62b und ein Register 67b.
  • Es folgt eine Beschreibung einer tatsächlichen Operation. Eine der durch Glätten der Daten RIN b1, GIN b2 und BIN b3 erhaltenen Daten R', G' und B' wird basierend auf einem durch die CPU 20 gesetzten Auswahlsignal S&sub1; ausgewählt, wodurch Hauptfarbdaten gewählt werden. Es ist zu beachten, daß die CPU 20 unterschiedliche Daten A und B in Register 65b und 66b setzt, der Wähler 63b einen der Datenwerte A und B entsprechend dem Signal Ar 10 auswählt und die ausgewählten Daten als das Auswahlsignal S&sub1; an den Wähler 51b sendet.
  • Auf diese Weise werden die zwei Register 65b und 66b vorbereitet, die verschiedenen Daten in die A- und B-Eingänge des Wählers 63b eingegeben, und eines dieser Datenworte wird ent sprechend dem Bereichssignal Ar 10 ausgewählt. Durch diesen Aufbau kann die Farberfassung für eine Vielzahl von Bereichen getrennt durchgeführt werden. Das Bereichssignal Ar 10 braucht nicht ein Signal ausschließlich für einen Rechteckbereich zu sein, sondern kann auch für einen Nicht-Rechteckbereich gelten.
  • Jeder der folgenden Wähler 52bR, 52bG und 52bB wählt eines der durch die CPU 20 eingestellten Datenworte R&sub0;, G&sub0; oder B&sub0; und die durch den Wähler 51b entsprechend einem basierend auf Ausgängen 53ba bis 53bc eines Dekoders 53b und einem festen Farbbetriebsartsignal S&sub2; erzeugten Auswahlsignal ausgewählten Hauptfarbdaten. Es ist zu beachten, daß die Wähler 64bR, 64bG und 64bb eines der Datenworte A und B entsprechend dem Bereichssignal Ar 20 auswählen, so daß sie wie bei dem Wähler 63b unterschiedliche Farben für eine Vielzahl von Bereichen erfassen können. In diesem Fall werden die Daten R&sub0;, G&sub0; und B&sub0; bei der üblichen Farbumwandlung (Festfarbbetriebsart) und für eine Hauptfarbe bei der Abstufungsfarbbeurteilung gewählt, und die Hauptfarbdaten werden bei der Abstufungsfarbumwandlung für von der Hauptfarbe verschiedene Farben gewählt.
  • Eine Bedienperson kann nach Wunsch die Fest- oder Abstufungsfarbbeurteilung an einer Bedieneinheit wählen. Alternativ dazu kann die Fest- oder Abstufungsfarbbeurteilung softwaregesteuert auf Grundlage von durch ein Eingabegerät wie beispielsweise einen Digitalisierer eingegebene Farbdaten (nichtgewandelte Farbdaten) umgeschaltet werden.
  • Die Ausgaben von diesen Wählern 52bR, 52bG und 52bB und obere und untere Grenzwerte der Daten R', G' und B' von den Obergrenzverhältnisregistern 58bR, 58bG und 58bB und den Untergrenzverhältnisregistern 59bR, 59bG und 59bB werden miteinander anhand von Multiplizierern 56bR, 56bG und 56bB und 57bR, 57bG und 57bB multipliziert und die Produkte in Fensterkomparatoren 60bR, 60bG und 60bB gesetzt.
  • Das UND-Gatter 61b überprüft, ob Hauptfarbdaten in einem vorgestimmten Bereich fallen und ob zwei von der Hauptfarbe verschiedene Farben in einem vorbestimmten Bereich der Fensterkomparatoren 60bR, 60bG und 60bB fallen. Das Register 67b kann unabhängig von einem Beurteilungssignal entsprechend einem Freigabesignal 68b von der Beurteilungseinheit "1" set zen. In diesem Fall befindet sich eine zu wandelnde Farbe innerhalb eines auf "1" gesetzten Bereichs.
  • Durch diesen Aufbau kann die Fest- oder Abstufungsfarb-beurteilung für eine Vielzahl von Bereichen durchgeführt werden.
  • Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild einer Farbumwandlungsschaltung. Diese Schaltung wählt auf Grundlage des Ausgangs 7b der Farberfassungseinheit 5b ein farbgewandeltes Signal oder ein Vorlagensignal.
  • Gemäß Fig. 9 umfaßt die Farbumwandlungseinheit 25b einen Wähler 111b, Register 112bR1, 112bR2, 112bG1, 112bG2, 112bB1, und 112bB2, wobei in jedem von diesen ein Verhältnis einer gewandelten Farbe zu Hauptfarbdaten (Maximalwert) gesetzt ist, Multiplizierer 113bR, 113bG und 113bB, Wähler 114bR, 114bG und 114bB, Wähler 115bR, 115bG und 115bB, ein UND-Gatter 32b, Wähler 117b, 112bR, 112bG, 112bB, 116bR, 116bG und 116bB zum Einstellen von Daten, die durch die CPU 20 gesetzt werden entsprechend Bereichssignalen Ar 50, Ar 60 und Ar 70, die basierend auf dem Bereichssignal Ar 24 gemäß Fig. 7 in dem Wähler 111b, dem Multiplizierern 113bR, 113bG und 113bB, bzw. den Wählern 114bR, 114bG und 114bB erzeugt werden, und eine Verzögerungsschaltung 118b.
  • Es folgt eine Beschreibung der tatsächlichen Operation.
  • Der Wähler 111b wählt eines (Hauptfarbe) der Eingangssignale RIN' 21b, GIN' 22b und BIN' 23b entsprechend einem Auswahlsignal S5. Das Signal S5 wird so erzeugt, daß ein Bereichssignal Ar 40 den Wähler 117b zum Auswählen eines der A- und B- Eingänge entsprechend zweier durch die CPU 20 gesetzter Daten verursacht. Auf diese Weise kann eine Farbumwandlungsverarbeitung für eine Vielzahl von Bereichen erzielt werden.
  • Das durch den Wähler 111b gewählte Signal wird anhand der Multiplizierer 113bR, 113bG und 113bB mit durch die CPU 20 gesetzten Registerwerten multipliziert. In diesem Fall führt das Bereichssignal Ar 50 dazu, daß die Wähler 112bR, 112bG und 112bB Registerwertpaare 112bR1 112bR2, 112bG1 112bG2 und 112bB1 112bB2 auswählen, wodurch ebenfalls eine Farbumwandlungsverarbeitung für eine Vielzahl von Bereichen erzielt wird.
  • Jeder der Wähler 114bR, 114bG und 114bB wählt eines der Produkte und einen durch die Wähler 116bR, 116bG oder 116bB aus einem durch die CPU 20 gesetzten Festwertpaar Ro' Ro", Go' Go" oder Bo' Bo" gewählten Festwert entsprechend einem Betriebsartsignal S6. In diesem Fall wird das Betriebsartsignal S6 in gleicher Weise wie bei dem Signal S5 durch das Bereichssignal Ar 60 gewählt.
  • Abschließend wählt jeder der Wähler 115bR, 115bG und 115bB eines der Datenworte RIN", GIN" und BIN" (erhalten durch Verzögern der Daten RIN', GIN' und BIN' zum Einstellen der Zeitpunkte) und den Ausgang des Wählers 114bR, 114bG oder 114bB. Als Resultat werden Daten ROUT, GOUT und BOUT ausgegeben. Darüber hinaus wird auch ein Treffersignal HOUT synchron zu den Daten ROUT, GOUT und BOUT ausgegeben.
  • Ein Auswahlsignal SB' wird durch Verzögern eines UND-Produkts eines Farbbeurteilungsergebnisses 34b und eines Farbumwandlungsfreigabesignals BHi 34b erhalten. Als das Signal BHi wird beispielsweise ein Nicht-Rechteck-Freigabesignal wie eine gestrichelte Linie in Fig. 10 eingegeben, so daß die Farbumwandlungsverarbeitung für einen nichtrechteckförmigen Bereich durchgeführt werden kann. In diesem Fall wird ein Bereichssignal auf Grundlage eines durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angedeuteten Bereichs erzeugt, d.h. Koordinaten einer oberen linken Position ("a" in Fig. 10), einer oberen rechten Position ("b" in Fig. 10), einer unteren rechten Position ("c" in Fig. 10) und einer unteren linken Position ("d" in Fig. 10). Das Nicht-Rechteck-Bereichssignal BHi stellt ein Bereichssignal dar, das von einem Eingabegerät wie beispielsweise einem Digitalisierer eingegeben wird und in dem 100-dpi-Binärspeicher L entwickelt wird. Wird die Farbumwandlung unter Verwendung des Nicht-Rechteck- Freigabesignals durchgeführt, so kann ein Freigabebereich entlang einer Grenze eines umzuwandelnden Bereichs zugewiesen werden. Daher kann ein Farberfassungs-Schwellwertbereich im Vergleich zu einer üblichen Farbumwandlung unter Verwendung eines Rechtecks verbreitert werden. Daher kann die Erfassungsleistung erhöht und ein einer Abstufungsfarbumwandlung mit hoher Genauigkeit unterzogenes Ausgangsbild erzielt werden.
  • Für eine Vielzahl von Bereichen kann nach Wunsch eine Farbumwandlung mit einer Helligkeit entsprechend einer Hauptfarbe der Farberfassungseinheit 5b (wird beispielsweise Rot abstufungsfarbgewandelt in Blau, so wird Hellrot in Hellblau umgewandelt und Dunkelrot in Dunkelblau) oder eine Festwertfarbumwandlung durchgeführt werden.
  • Wie später beschrieben wird, kann eine Mosaikverarbeitung, eine Texturverarbeitung, eine Trimmverarbeitung, eine Maskierverarbeitung und dergleichen ausschließlich für einen Bereich (nichtrechteckförmiger oder rechteckförmiger Bereich) einer bestimmten Farbe auf Grundlage des Treffersignals HOUT durchgeführt werden.
  • Die Bereichssignale Ar 10, Ar 20 und Ar 30 werden basierend auf dem Bereichssignal Ar 4b erzeugt, und die Bereichssignal Ar 40, Ar 50, Ar 60 und Ar 70 auf Grundlage des Bereichssignals Ar' 24b. Diese Signale werden basierend auf einem Bereichssignal 134 der Bereichssignal-Erzeugungsschaltung J (Fig. 2) erzeugt. Diese Signale brauchen nicht immer Rechteckbereichssignale zu sein, sondern können auch Nicht-Rechteckbereichssignale sein. Im einzelnen kann das in dem 100- dpi-Binarspeicher gespeicherte auf einer Nicht-Rechteck-Bereichsinformation basierende Nicht-Rechteck-Bereichssignal BHi verwendet werden.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen des Signals BHi wird später beschrieben. Das Signal BHi kann sowohl Rechteck- als Nicht- Rechteckbereichssignale enthalten.
  • Wie vorstehend beschrieben kann die Farbumwandlungs-verarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit höherer Genauigkeit durchgeführt werden, da ein Farbumwandlungsbereich nicht nur auf einem Rechteckbereichssignal sondern auch auf einem Nicht-Rechteckbereichssignal basierend eingestellt werden kann.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, werden die Ausgänge 103, 104 und 105 der Farbumwandlungsschaltung B zu der LOG-Umwandlungsschaltung C geführt zum Umwandeln der Bilddaten proportional zu einem Reflektionsgrad der Dichtedaten, zu der Schriftzeichen-/Bildbereichstrennschaltung I zum Unterscheiden eines Schriftzeichenbereichs, eines Grauwertbereichs und eines Punktbereichs auf einer Vorlage, und zu der Peripheriegeräteschnittstelle M zum Bewirken einer Datenkommunikation dieses Systems mit einer externen Vorrichtung über Kabel 135, 136 und 137.
  • Zu einer Lichtmenge proportionale Eingangsfarbbilddaten werden in die LOG-Umwandlungsschaltung C eingegeben (Fig. 2), um diese an die spektrale Helligkeitseffizienz-Charakteristik des menschlichen Auges anzupassen.
  • In dieser Schaltung werden die Daten so umgewandelt, daß Weiß = 00H und Schwarz = FFH. Da die Eingangsgammacharakteristik in Abhängigkeit der in den Bildlesesensor eingegebenen Lichtquellenarten schwankt, z.B. eine normal reflektierende Vorlage, eine transparente Vorlage für beispielsweise einen Filmprojektor, eine transparente Vorlage eines anderen Typs wie beispielsweise eines Negativfilms, eines Positivfilms, oder einer anderen Filmempfindlichkeit, oder eines Belichtungszustands, werden eine Vielzahl von LOG-Umwandlungs-LUTs (Speichertabellen) vorbereitet, wie in den Figuren 11a und 11B dargestellt ist, und entsprechend den Anwendungen wahlweise verwendet. Die LUTs werden durch Signalleitungen lg0, lg1 und lg2 entsprechend einer Anweisungseingabe von der Bedieneinheit 1000 oder dergleichen als E/A-Schnittstelle gewählt. Die Datenausgabe für B, G und R entspricht den Dichtewerten eines Ausgangsbilds. Da die Signale B (Blau), G (Grün) und R (Rot) Tonermengen von Y (Gelb), M (Magenta) und C (Cyan) entsprechen, entsprechen die nachfolgenden Bilddaten Gelb, Magenta und Cyan.
  • Eine Farbkorrekturschaltung führt eine Farbkorrektur der durch die LOG-Umwandlung erhaltenen Farbkomponentenbilddaten eines Vorlagenbilds, d.h. Gelb-, Magenta- und Cyan-Komponenten, wie folgt durch. Es ist bekannt, daß die Spektralcharakteristiken von in dem Farblesesensor entsprechend den Bildpunkten angeordneten Farbtrennfiltern unnötige Übertragungsbereiche aufweisen, wie für Blau und Grün durch gestrichelte Bereiche in Fig. 13 angedeutet ist, und auf ein Transferblatt übertragene Farbtoner (Y, M und C) weisen unnötige Absorptionskomponenten auf, wie für Gelb und Magenta in Fig. 14 dargestellt ist. Somit wird bekannterweise eine Markierungskorrektur durchgeführt, um die nachfolgende lineare Gleichung der Farbkomponentenbilddaten Yi, Mi und Ci zur Durchführung der Farbkorrektur zu berechnen:
  • Weiterhin werden des öfteren eine Schwarzadditionsoperation zum Berechnen von Min(Yi, Mi, Ci) (Minimalwert von Yi, Mi und Ci) unter Verwendung von Yi, Mi und Ci und zum Addieren eines schwarzen Toners basierend auf dem berechneten Wert als Schwarzkomponente, und eine Farbrücknahme-(UCR)-Operation zum Verringern der hinzuzufügenden Farbmittelmengen entsprechend einer Menge einer hinzugefügten Schwarzkomponente durchgeführt. Fig. 12A zeigt eine Schaltungsanordnung der Farbkorrekturschaltung D zum Durchführen einer Maskierung, Schwarzaddition und UCR. Die charakteristischen Merkmale dieser Anordnung sind:
  • (1) Diese Anordnung weist zwei Systeme von Maskiermatrizen auf, und diese Matrizen können mit hoher Geschwindigkeit entsprechend "1/0" auf einer Signalleitung geschaltet werden.
  • (2) Die Anwesenheit/Abwesenheit der UCR kann mit hoher Geschwindigkeit entsprechend "1/0" auf einer Signalleitung geschaltet werden.
  • (3) Diese Anordnung weist zwei Schaltungssysteme zum Bestimmen einer Schwarztonermenge auf, und diese Schaltungen können mit hoher Geschwindigkeit entsprechend "1/0" auf einer Signalleitung geschaltet werden.
  • Vor dem Bildlesevorgang werden gewünschte erste und zweite Matrixkoeffizienten M&sub1; und M&sub2; durch einen mit der CPU 20 verbundenen Bus gesetzt. In diesem Ausführungsbeispiel haben wir:
  • Die Matrixkoeffizienten M&sub1; werden in Register 87d bis 95d gesetzt und die Koeffizienten M&sub2; in Register 96d bis 104d.
  • Jeder Wähler 111d bis 122d, 135d, 131d und 136d wählt einen A-Eingang, wenn sein S-Anschluß = "1"; wählt einen B-Eingang, wenn sein S-Anschluß = "0". Daher wird ein Umschaltsignal MAREA 364 auf "1" gesetzt, wenn die Matrix M&sub1; gewählt wird; wird die Matrix M&sub2; gewählt, so wird das Signal 364 auf "0" gesetzt.
  • Ein Wähler 123d erhält Ausgänge a, b und c basierend auf der in Fig. 12B gezeigten Wahrheitstabelle entsprechend den Auswahlsignalen C&sub0; und C&sub1; (366d und 367d). Die Auswahlsignale C&sub0;, C&sub1; und C&sub2; werden gesetzt auf (C&sub2;, C&sub1;, C&sub0;) = (0, 0, 0), (0, 0, 1), (0, 1, 0) und (1, 0, 0), und für ein monochromes Signal auf (0, 1, 1), bei einer Reihenfolge von beispielsweise Y, M, C und Bk, wodurch gewünschte farbkorrigierte Farbsignale erhalten werden. Unter der Annahme, daß (C&sub0;, C&sub1;, C&sub2;) = (0, 0, 0) und MAREA = "1", erscheinen die Inhalte der Register 87d, 88d und 89d, d.h. (aY1, -bM1, -cC1) an den Ausgängen (a, b, c) des Wählers 123d. Andererseits wird ein durch Min(Yi, Mi, Ci) = k basierend auf den Eingangssignalen Yi, Mi und Ci errechnetes Schwarzkomponentensignal 374d einer durch Y = ax - b (wobei a und b Konstanten darstellen) gegebenen Linearumwandlung anhand eines Linearumwandlers 137d unterzogen, und das erhaltene Signal wird in die B-Eingänge von Subtrahierern 124d, 125d und 126d eingegeben. Die Subtrahierer 124d bis 126d berechnen Y = Yi - (ak - b), M = Mi - (ak - b) und C = Ci - (ak - b) als UCR-Verarbeitung und geben die Ergebnisse an die Multiplizierer 127d, 128d und 129d zum Durchführen von Maskierberechnungen aus.
  • Die Multiplizierer 127d, 128d und 129d empfangen (aY1, -bM1, -cC1) an ihren A-Eingängen, und das vorgenannte [Yi - (ak -b), Mi - (ak - b), Ci - (ak - b)] = [Yi, Mi, Ci] an ihren B- Eingängen. Somit wird, wie aus Fig. 12A hervorgeht, YOUT = Yi x (aY1) + Mi x (-bM1) + Ci x (-cC1) unter der Bedingung C&sub2; = 0 (Y oder M oder C) erhalten. Somit werden einer Maskierfarbkorrektur und UCR-Verarbeitung unterzogene Gelbbilddaten erhalten. In gleicher Weise werden die nachfolgenden Daten an DOUT ausgegeben:
  • MOUT = Yi x (-aY2) + Mi x (-bM2) + (Ci x (-cC2)
  • COUT = Yi x (-aY3) + Mi x (-bM3) + (Ci x (-cC3)
  • Die Farbauswahl wird durch die CPU 20 entsprechend einer Ausgabereihenfolge an einen Farbdrucker und der in Fig. 12B basierend auf (C&sub0;, C&sub1;, C&sub2;) gezeigten Wahrheitstabelle gesteuert. Zur Erzeugung eines monochromatischen Bild werden Register 105d bis 107d und 108d bis 110d verwendet. Eine Ausgabe kann anhand einer Gewichtungsaddition der Farbe gemäß MONO = k&sub1;Yi + l&sub1;Mi + m&sub1;Ci erhalten werden.
  • Wird ein Bk-Signal ausgegeben, so gilt C&sub2; = 1 entsprechend dem in den Wähler 131d eingegebenen Auswahlsignal C&sub2; (368), d.h. ein Bk-Signal wird einer durch Y = cx - d gegebenen Linearumwandlung mittels eines Linearumwandlers 133d unterzogen und von dem Wähler 131d ausgegeben. Ein Schwarzkomponentensignal BkMJ 110 wird an einen Konturabschnitt eines schwarzen Schriftzeichens auf Grundlage der Ausgabe von der Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung I (später beschrieben) ausgegeben. Farbumschaltsignale C&sub0;', C&sub1;' und C&sub2;' 366 bis 368 werden durch eine mit dem CPU-Bus 22 verbundene Ausgabeschnitt stelle 501 gesetzt, und das Signal MAREA 364 wird von der Bereichssignal-Erzeugungsschaltung J ausgegeben. Torschaltungen 150d bis 153d steuern in der Weise, daß die Signale C&sub0;', C&sub1;', C&sub2;' = "1, 1, 0", falls DHi = "1" basierend auf dem von einem Binärspeicher (Bitmaskenspeicher) L537 ausgelesenen Nicht- Rechteckbereichssignal DHi 22, wodurch automatisch Daten für ein monochromatisches Bild ausgegeben werden.
  • < Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung>
  • Fig. 15A zeigt die Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung I. Die Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung I überprüft unter Verwendung der Lesebilddaten, ob die Bilddaten ein Schriftzeichen oder ein Bild darstellen oder in chromatischer oder achromatischer Farbe vorhanden sind. Es folgt eine Beschreibung des Verarbeitungsablaufs dieser Schaltung unter Bezugnahme auf die Figuren 15A bis 15C.
  • Die von der Farbumwandlungschaltung B in die Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung I eingegebenen Daten R (Rot) 103, G (Grün) 104 und B (Blau) 105 werden in eine Minimalwerterfassungsschaltung MIN(R, G, B) 101I und eine Maximalwerterfassungsschaltung MAX(R, G, B) 102I eingegeben. Diese Blöcke wählen Maximal- und Minimalwerte basierend auf drei verschiedenen Luminanzsignalen der eingegebenen R-, G- und B- Daten. Ein Unterschied zwischen den gewählten Signalen wird durch einen Subtrahierer 1041 berechnet. Ist der Unterschied groß, d.h. falls die eingegebenen R-, G- und B-Daten nicht gleichmäßig sind, so deutet dies an, daß die Eingabesignale keine Schwarz oder Weiß darstellenden achromatischen Farbsignale sind, sondern chromatische Farbsignale, die in Richtung einer bestimmten Farbe abweichen. Natürlich befinden sich die R-, G- und B-Signale bei kleinem Unterschied nahezu auf denselben Pegeln und sind achromatische Signale, die nicht in Richtung einer bestimmten Farbe abweichen. Dieses Differenzsignal wird als ein Grausignal GR 125 an eine Verzögerungsschaltung Q ausgegeben. Dieser Unterschied wird mit einem durch die CPU 20 in ein Register 111I beliebig gesetzten Schwellwert anhand eines Komparators 121I verglichen, und ein Vergleichsergebnis wird als ein Graubeurteilungssignal GRBi 126 an die Verzögerungsschaltung Q ausgegeben. Die Phasen dieser Signale GR 125 und GRBi 126 werden durch die Verzögerungsschaltung Q mit denen anderer Signale in Übereinstimmung gebracht. Danach werden dieses Signale in die Schriftzeichen/Bildkorrekturschaltung E (später beschrieben) eingegeben und als Verarbeitungsbeurteilungssignale verwendet.
  • Zwischenzeitlich wird auch das durch die Schaltung MIN(R, G, B) 101I erhaltene Minimalwertsignal in eine Kantenanhebungsschaltung 103I eingegeben. Die Kantenanhebungsschaltung 103I führt die nachfolgende Berechnung unter Verwendung von in der Hauptabtastrichtung benachbarten Bildpunktdaten durch, wodurch eine Kantenanhebung erzielt wird:
  • DOUT = 9/8Di - 1/16(Di-1 + Di+1)
  • DOUT: kantenbetonte Bilddaten
  • Di: i-te Bildpunktdaten
  • Es ist zu beachten, daß die Kantenanhebung nicht auf das vorgenannte Verfahren beschränkt ist, und zahlreiche andere bekannte Verfahren eingesetzt werden können. Zeilenspeicher zum Durchführen einer Verzögerung von 2 Zeilen oder 5 Zeilen in der Nebenabtastrichtung sind vorgesehen, und ein 3 x 3- oder 5 x 5-Bildpunktblock wird verwendet, so daß eine normale Kantenanhebung durchgeführt werden kann. In diesem Fall kann die Kantenanhebungswirkung nicht nur in der Hauptabtastrichtung sondern auch in der Nebenabtastrichtung erzielt werden. Somit kann die Kantenanhebungswirkung verbessert werden. Mit dieser Kantenanhebung kann die Genauigkeit der Schwarzschriftzeichenerfassung (später beschrieben) wirksam verbessert werden.
  • Das Bildsignal, das in der Hauptabtastrichtung kantenbetont ist, wird dann Mittelwertberechnungen in 5 x 5- und 3 x 3- Bildpunktfenstern anhand von 5 x 5- und 3 x 3-Mittelwertschaltungen 109I und 110I unterzogen. Zeilenspeicher 105I bis 1081 stellen Nebenabtastverzögerungsspeicher zum Durchführen einer Mittelwertverarbeitung dar. Der Mittelwert von insgesamt 5 x 5 = 25 Bildpunkten, der durch die 5 x 5-Mittelwertschaltung 109I berechnet wird, wird anhand von Addierern 115I, 120I und 125I zu Ausgleichswerten hinzuaddiert, die unabhängig in mit dem CPU-Bus 22 verbundenen Ausgleichseinheiten gesetzt werden. Die addierten 5 x 5-Mittelwerte werden in einen Begrenzer 1 (113I), einen Begrenzer 2 (118I) und einen Begrenzer 3 (123I) eingegeben. Die Begrenzer sind mit dem CPU-Bus 22 verbunden, wobei die Begrenzerwerte in diesen Begrenzern unabhängig gesetzt werden können. Ist der 5 x 5-Mittelwert größer als ein eingestellter Begrenzerwert, so wird eine Ausgabe durch den Begrenzerwert abgeschnitten. Die Ausgangssignale der Begrenzer werden in einen Komparator 1 116I, einen Komparator 2 121I bzw. einen Komparator 3 126I eingegeben. Der Komparator 1 116I vergleicht die Ausgabe des Begrenzers 1 113I mit der Ausgabe der 3 x 3-Mittelwertschaltung 110I. Die Vergleichsausgabe des Komparators 1 116I wird in eine Verzögerungsschaltung 117I eingegeben, so daß dessen Phase mit einem Ausgangssignal einer Punktbereichs-Beurteilungsschaltung 122I (später beschrieben) in Übereinstimmung gebracht wird. Das Signal wird unter Verwendung von Mittelwerten der 5 x 5- und 3 x 3-Bildpunktblöcke binärisiert, um bei einer vorbestimmten Dichte oder darüber durch die MTF verursachte Ausfüllungen oder Auslassungen zu verhindern, und wird durch einen 3 x 3-Tiefpaßfilter gefiltert, so daß Hochfrequenzkomponenten eines Punktbilds abgeschnitten werden, damit Punkte des Punktbilds bei der Binärisierung nicht erfaßt werden.
  • Das Ausgangssignal des Komparators 2 (121I) wird einer Binärisierung mit Durchgangsbilddaten unterzogen, um Hochfrequenzkomponenten eines Bilds zu erfassen, so daß ein Punktbereich durch die nachfolgende Punktbereichs-Beurteilungsschaltung 122I erfaßt werden kann. Die Punktbereichs-Beurteilungsschaltung 122I erkennt einen Punkt anhand einer Richtung einer Kante, da ein Punktbild aus einer Gruppe von Punkten zusammengesetzt ist, und zählt die Anzahl von um diesen herum angeordneten Punkten, wodurch ein Punktbild erfaßt wird. Im einzelnen führt die Schaltung 122I die Punktbeurteilung wie folgt durch.
  • [Punktbeurteilung]
  • Die Punktbereichs-Beurteilungsschaltung 122I wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 15B beschrieben. Ein durch den Komparator 2 (121I) der Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung (Fig. 15A) binärisiertes Signal 101J wird in jedem der in Fig. 15B gezeigten Einzeilenverzögerungsspeicher (FIFO- Speicher) 102J und 103J um eine Zeile verzögert. Somit werden das Binärsignal 101J und die durch die FIFO-Speicher 102J und 103J verzögerten Signale in eine Kantenerfassungsschaltung 104J eingegeben. Die Kantenerfassungsschaltung 104J erfaßt in unabhängiger Weise Kantenrichtungen für insgesamt vier Richtungen, d.h. vertikal, horizontal und zwei schräge Richtungen bezüglich einem betrachteten Bildpunkt. Nachdem die Kantenrichtungen durch die Kantenerfassungsschaltung in 4 Bit quantisiert wurden, wird das 4-Bit-Kantensignal in eine Punkterfassungsschaltung 109J und einen Einzeilenverzögerungsspeicher (FIFO-Speicher) 105J eingegeben. 4-Bit-Kantensignale, die alle durch den FIFO-Speicher 105J und Einzeilenverzögerungsspeicher (FIFO-Speicher) 106J, 107J und 108J um eine Zeile verzögert wurden, werden in die Punkterfassungsschaltung 109J eingegeben. Die Punkterfassungsschaltung 109J beurteilt basierend auf umgebenden Kantensignalen, ob ein betrachteter Bildpunkt ein Punkt ist, oder nicht. Wie beispielsweise durch gestrichelte Abschnitte in der Punkterfassungsschaltung 109J gemäß Fig. 15B angedeutet ist, enthalten insgesamt sieben Bildpunkte vorheriger zwei Zeilen inklusive einem betrachteten Bildpunkt zumindest einen Bildpunkt, der einer Kante in einer -Richtung (ein Dichtegradient ist in Richtung des betrachteten Bildpunkts vorhanden) entspricht, und insgesamt sieben Bildpunkte ( -Bildpunkte) der nachfolgenden zwei Zeilen inklusive des betrachteten Bildpunkts enthalten zumindest einen Bildpunkt, der einer Kante in einer T-Richtung (ein Dichtegradient ist in der Richtung des betrachteten Bildpunkts vorhanden) entspricht. Sind darüber hinaus Kanten gemäß und oder und in horizontaler Richtung vorhanden, so wird er als ein Punkt bestimmt. Ein Punkt wird bei T und bestimmt. Nachdem das Punktbeurteilungsergebnis in gleicher Weise durch ein Zeilenverzögerungsspeicher 110J und 111J verzögert wurde, werden die verzögerten Ergebnisse durch eine Verdickungsschaltung 112J eingedickt. Ist innerhalb einer Gesamtheit von 12 Bildpunkten (= 3 Zeilen x 4 Bildpunkte) zumindest ein Bildpunkt vorhanden, der als Punkt bestimmt wird, so beurteilt die Verdickungsschaltung 112J den betrachteten Bildpunkt als einen Punkt unabhängig von dem Beurteilungsergebnis des betrachteten Bildpunkts. Das eingedickte Punktbeurteilungsergebnis wird durch jeden der Einzeilenverzögerungsspeicher 113J und 114J um eine Zeile verzögert. Die Ausgabe der Verdickungsschaltung 112J und das durch die Einzeilenverzögerungsspeicher 113J und 114J um insgesamt zwei Zeilen verzögerte Signal werden in eine Majoritätsregel-Beurteilungsschaltung 115J eingegeben. Die Majoritätsregel-Beurteilungsschaltung 115J tastet jeden vierten Bildpunkt der Zeilen vor und nach einer den betrachteten Bildpunkt enthaltenden Zeilen ab. Die Schaltung 115J tastet Bildpunkte einer 60-Bildpunktbreite auf der rechten und linken Seite des betrachteten Bildpunkts ab, d.h. tastet 15 Bildpunkte sowohl von der rechten als auch von der linken Bildpunktbreite ab, d.h. insgesamt 30 Bildpunkte von zwei Zeilen, wodurch die Anzahl von als Punkte beurteilten Bildpunkte berechnet wird. Ist der berechnete Wert höher als ein voreingestellter Wert, so kann festgestellt werden, daß der betrachtete Bildpunkt ein Punkt ist.
  • In dem Kopiergerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Bewegungsgeschwindigkeit der Bildleseeinheit des Bildlesers entsprechend einer Vergrößerung in der Nebenabtastrichtung (Blattzufuhrrichtung) verändert. In diesem Fall wird die FIFO-Speichersteuerung der Einzeilenverzögerungsspeicher 102J, 103J, 105J, 106J, 107J, 108J, 110J, 111J, 113J und 114J bis zu einer vorbestimmten Vergrößerung durchgeführt, so daß ein Speicherzugriff für jede zweite Zeile und kein Speicherzugriff für die andere Zeile erfolgt.
  • Da der Speicherzugriff auf die FIFO-Speicher in dieser Weise gesteuert wird, kann die Punktbeurteilung selbst in einer Zoom-Betriebsart unter Verwendung eines gleichvergrößerten Bilds durchgeführt werden. Somit kann die Beurteilungsgenauigkeit in der Zoom-Betriebsart verbessert werden. Die Filterarten zur Kantenerfassung, die Matrixgrößen der Punkterfassungsschaltungen, die Verdickungsschaltung und die Majoritätsregel-Beurteilungsschaltung sind nicht auf die in dem vorgenannten Ausführungsbeispiel beschriebenen beschränkt, und eine Nebenabtastausdünnung kann alle drei Zeilen in der Zoom-Betriebsart durchgeführt werden. Somit sind verschiedene Abwandlungen denkbar.
  • Es folgt eine Beschreibung der Abtastung in einem Vergrößerungszustand unter Bezugnahme auf Fig. 15C. (1) in Fig. 15C zeigt ein Vorlagenbild. Wird ein Bild mit gleicher Vergrößerung gelesen, so wird ein Vorlagenbild innerhalb der in (1) in Fig. 15C gezeigten gestrichelten Linien gelesen. Dieses Bild wird fortlaufend zeilenweise in die FIFO-Speicher geschrieben. Im einzelnen werden gemäß (2) in Fig. 15C alle Zeilendaten ohne Auslassungen in die FIFO-Speicher geschrieben. Ein Vergrößerungszustand wird nachstehend beschrieben. Zur Vereinfachung wird ein 200%-Vergrößerungszustand beschrieben. Wie vorstehend beschrieben, wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Leseeinheit im Vergrößerungszustand verringert. Aus diesem Grund beträgt die Bewegungsgeschwindigkeit in dem 200%-Vergrößerungszustand die Hälfte und ein Einzeilenbild wird durch eine einer halben Einzeilenbreite entsprechende Breite gelesen. (3) in Fig. 15C zeigt ein gelesenes Bild in Beziehung zu einem Vorlagenbild.
  • Wie in (4) in Fig. 15C dargestellt ist, werden die gelesenen Bilddaten in gleicher Weise in die FIFO-Speicher geschrieben wie bei dem Gleichvergrößerungszustand. In diesem Zustand erfolgt ein Schreibzugriff auf die FIFO-Speicher während die Daten wie in (4) in Fig. 15C dargestellt ist, alle zwei Zeilen ausgedünnt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde der 200% -Vergrößerungszustand beschrieben. Ein Schreibzugriff erfolgt alle zwei Zeilen. Dieses Schreibverfahren kann entsprechend einer Vergrößerung in der Zoom-Betriebsart abgewandelt werden.
  • Das Beurteilungsergebnis der Punktbereichs-Beurteilungsschaltung 122I und das Signal der Verzögerungsschaltung 117 werden durch ODER-Gatter 129I lokal ODER-verknüpft. Eine Falschbeurteilung wird durch eine Fehlerbeurteilungs- und - eliminierschaltung 130I aus der logischen Summe eliminiert und das erhaltenen Signal an ein UND-Gatter 132I ausgegeben. Das ODER-Gatter 129I gibt ein Beurteilungssignal aus, das als Grauwertbereich oder Punktbereich beurteilt wird. Unter Verwendung der Eigenschaft, daß in einem Schriftzeichen ein schmaler Bereich und in einem Bild wie beispielsweise einem Foto ein großer Bereich vorhanden ist, verdünnt die Fehlerbeurteilungs- und -eliminierschaltung 130I einen Bildbereich und eliminiert isolierte Bildbereiche. Im einzelnen wird bestimmt, daß der mittlere Bildpunkt außerhalb eines Bildbereichs fällt, wenn innerhalb eines 1 (mm) x 1 (mm)-Bereichs um den mittleren Bildpunkt xij zumindest ein von einem Bild wie beispielsweise einem Foto verschiedener Bildpunkt vorhanden ist. Im einzelnen werden die Binärsignale innerhalb des Bereichs logisch UND-verknüpft und der mittlere Bildpunkt wird nur dann auf xij = 1 gesetzt, wenn überall "1" erhalten wird. Nachdem auf diese Weise isolierte Bildbereiche entfernt wurden, wird die Verdickungsverarbeitung durchgeführt zum Wiederherstellen des ausgedünnten Bildbereichs. Ist im einzelnen zumindest ein Bildpunkt eines Bildbereichs wie beispielsweise eines Fotos innerhalb einen 2 (mm) x 2 (mm)-Bereich, so wird der mittlere Bildpunkt xii als Bildbereich bestimmt. Bei der Verdickungsverarbeitung werden ausgedünnte Binärsignale innerhalb des Bereichs logisch ODER-verknüpft und der mittlere Bildpunkt wird auf xij = 1 gesetzt, wenn zumindest ein Bildpunkt "1" ist (Bildbereich).
  • Die Fehlerbeurteilungs- und -eliminierschaltung 130I gibt ein invertiertes Signal des verdickten Binärsignals aus. Das invertierte Signal dient als ein Maskensignal für Grauwert- und Punktbilder.
  • In gleicher Weise wird die Ausgabe der Punktbereichs-Beurteilungsschaltung 122I direkt in eine Fehlerbeurteilungs- und - eliminierschaltung 131I eingegeben und einer Ausdünnungs- und Verdickungsverarbeitung unterzogen.
  • Es ist zu beachten, daß die Maskenabmessung der Ausdünnungsverarbeitung so eingestellt wird, daß sie kleiner oder gleich der der Verdickungsverarbeitung ist, so daß das verdickte Beurteilungsergebnis überkreuzen kann. Im einzelnen wird in beiden Fehlerbeurteilungs- und -eliminierschaltungen 130I und 131I nach der Ausdünnungsverarbeitung unter Verwendung einer 17 x 17-Bildpunktmaske eine weitere Ausdünnung unter Verwendung einer 5 x 5-Bildmaske durchgeführt wird. Danach wird eine Verdickungsverarbeitung unter Verwendung einer 34 x 34- Bildpunktmaske durchgeführt. Ein Ausgangssignal SCRN 127 von der Fehlerbeurteilungs- und -eliminierschaltung 131I dient als ein Beurteilungssignal zum Durchführen einer Glättungsverarbeitung ausschließlich eines Punktbeurteilungsabschnitts in der Schriftzeichen/Bildtrennschaltung E (später beschrieben) und zum Verhindern von Moiré bei einem gelesenen Bild.
  • Ein Ausgangssignal des Komparators 3 126I wird einer Konturextraktion unterzogen, um in der nächsten Schaltung ein scharfes Schriftzeichen zu erhalten. Als Extraktionsverfahren wird die binärisierte Ausgabe des Komparators 3 126I einer Ausdünnungs- und Verdickungsverarbeitung unter Verwendung eines 5 x 5-Bildpunktblocks unterzogen, und eine Differenz zwischen dem verdickten und ausgedünnten Signal wird als eine Kontur bestimmt. Ein auf diese Weise extrahiertes Kontursignal wird in eine Verzögerungsschaltung 128I eingegeben, so daß seine Phase mit dem von der Fehlerbeurteilungs- und - eliminierschaltung 130I ausgegebenen Maskensignal in Übereinstimmung gebracht wird. Danach wird ein als Bild beurteilter Abschnitt des Kontursignals mittels eines UND-Gatters 132I durch das Maskiersignal maskiert, wodurch ein Kontursignal eines Vorlagenschriftzeichenbereichs ausgegeben wird. Die Ausgabe des UND-Gatters 132I wird an eine Konturwiederherstellungseinheit 133I ausgegeben.
  • Der Grund für die vorstehend beschriebene Berechnung von Mitteiwerten in den 5 x 5- und 3 x 3-Fenstern liegt in der Erfassung eines Grauwertbereichs. Die Matrix- und Fenstergrößen sind nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt, und es müssen lediglich Mittelwerte zweier verschiedener einen betrachteten Bildpunkt enthaltender Bereiche berechnet werden.
  • Die Matrixgrößen der Ausdünnungs- und Verdickungsverarbeitung in den Fehlerbeurteilungs- und -eliminierschaltungen 130I und 131I können auch beliebig festgelegt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird entsprechend dem Konturkanten-Extraktionsalgorithmus gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht nur ein Rahmensignal extrahiert, sondern es wird auch mit einem auf einem Grauwert- oder Punktsignal basierenden Maskensignal logisch UND-verknüpft. Somit können Schriftzeichen/Bildbereiche mit hoher Genauigkeit getrennt werden.
  • Da in die Mittelwerte der bei der Erfassung von Grauwert-, Punkt- und Schriftzeichenbereichen verwendeten 5 x 5-Bildpunktblöcke geeignete Ausgleichswerte durch die CPU 20 gesetzt werden können, ist eine genaue Erfassung dieser Bereiche möglich.
  • Da weiterhin das Ausgangssignal der Punktbereichs-Beurteilungsschaltung und ein einen Punkt- oder Grauwertbereich anzeigendes Binarsignal entsprechend diesem Ausführungsbeispiel einer Ausdünnungs- und Verdickungsverarbeitung zur Eliminierung von Falschbeurteilungen unterzogen werden, kann ein Falschbeurteilungsbereich aus dem Bereichssignal eliminiert und die Bildbereichstrennung mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Da es sich bei dem bei der Schriftzeichen/Bildbereichs-trennung verwendeten Signal um das Min(R, G, B)-Signal handelt, können drei Farben, d.h. R-, G- und B-Informationen, wirksam verwendet werden, im Vergleich zu einem Fall, bei dem ein Luminanzsignal Y verwendet wird. Die Schriftzeichen/Bildtrennung kann insbesondere bei einem gelblichen Bild mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Da das kantenbetonte Min(R, G, B)-Signal einer Schriftzeichen/Bildbereichstrennung unterzogen wird, kann ein Schriftzeichenbereich auf einfache Weise erfaßt und eine Falschbeurteilung auf einfache Weise verhindert werden.
  • < Konturwiederherstellungseinheit>
  • Die Konturwiederherstellungseinheit 133I führt eine Verarbeitung zum Umwandeln eines nicht als Schriftzeichenkonturabschnitt beurteilten Bildpunkts in einen Schriftzeichenkonturabschnitt basierend auf Informationen der umgebenden Bildpunkte durch und sendet ein resultierendes MjAr 124 an die Schriftzeichen/Bildkorrekturschaltung E zur Durchführung einer Verarbeitung, wie später beschrieben wird.
  • Im einzelnen wird gemäß den Figuren 16A bis 16E hinsichtlich eines dicken Schriftzeichens (Fig. 16A) ein gestrichelter Linienabschnitt in Fig. 16B als Schriftzeichenbereich beurteilt und einer später beschriebenen Verarbeitung unterzogen. Hinsichtlich eines dünnen Schriftzeichens (Fig. 16C) wird jedoch ein Schriftzeichenbereich wie der gestrichelte Linienabschnitt in Fig. 16D beurteilt und Lücken werden in dem Schriftzeichenbereich gebildet, wie durch Schraffierungen in Fig. 16D angedeutet ist. Daher tritt eine Falschbeurteilung auf, wenn ein solches Schriftzeichen der später beschriebenen Verarbeitung unterzogen wird, und das erhaltene Schriftzeichen ist nicht leicht zu lesen. Um dies zu verhindern, wird eine Konturwiederherstellungs-Verarbeitung durchgeführt zum Umwandeln eines nicht als Schriftzeichen bestimmten Bereichs in einen Schriftzeichenbereich basierend auf Umgebungsinformationen. Im einzelnen werden gestrichelte Bereiche als Schriftzeichenbereiche bestimmt, so daß die Schriftzeichenbereiche wiederhergestellt werden können, wie in Fig. 16E dar gestellt ist. Als Resultat kann eine Falschbeurteilung für nicht leicht zu erfassende farbige Schriftzeichen oder dünne Schriftzeichen verhindert und die Bildqualität verbessert werden.
  • Figuren 17A bis 17H zeigen, wie ein betrachteter Bildpunkt in einem Schriftzeichenbereich unter Verwendung von Umgebungsinformationen wiederhergestellt wird. Gemäß Figuren 17A bis 17D wird ein betrachteter Bildpunkt unabhängig seiner Information als Schriftzeichenbereich bestimmt, wenn zwei vertikal, horizontal oder schräg benachbarte Bildpunkte innerhalb eines 3 x 3-Bildpunktblocks Schriftzeichenbereiche sind (sowohl S&sub1; als auch S&sub2; = "1"). Gemäß den Figuren 17E bis 17H wird ein betrachteter Bildpunkt unabhängig von seiner Information als Schriftzeichenbereich bestimmt, wenn zwei zu den horizontal, vertikal oder schräg benachbarten Bildpunkten benachbarte Bildpunkte innerhalb eines 5 x 5-Bildpunktblocks Schriftzeichenbereiche sind (sowohl S&sub1; als auch S&sub2; = "1"). Auf diese Weise kann durch zwei Stufen (eine Vielzahl von Blocktypen) von Strukturen ein Fehler in einem weiten Bereich verhindert werden. Die Größe und Anzahl von Bildpunktblöcken und die Filterarten können auf vielfältige Weise abgewandelt werden. Es kann beispielsweise ein 7 x 7-Bildpunktblock eingesetzt werden.
  • Figuren 18 und 19 zeigen die Konturwiederherstellungseinheit zur Realisation der in den Figuren 17A bis 17H gezeigten Verarbeitung. Die in den Figuren 18 und 19 gezeigte Schaltung umfaßt Zeilenspeicher 164i bis 167i, DF/Fs 104i bis 126i zum Erhalten von Informationen um einen betrachteten Bildpunkt, UND-Gatter 146i bis 153i zum Realisieren der Figuren 17A bis 17H und ein ODER-Gatter 154i.
  • Die vier Zeilenspeicher und die 23 DF/Fs extrahieren Informationen der Bildpunkte S&sub1; und S&sub2; in den Figuren 17A bis 17H. Die UND-Gatter 146i bis 153i können durch Register 155i bis 162i unabhängig voneinander aktiviert/deaktiviert werden, entsprechend den Operationen in den Figuren 17A bis 17H. Es ist zu beachten, daß die Signale der Register durch die CPU 20 gesteuert werden können.
  • Der Zusammenhang zwischen den UND-Gattern 146i bis 153i und den Figuren 17A bis 17H stellt sich wie folgt dar:
  • Fig. 20 zeigt ein Zeitdiagramm eines Signals (EN1) und eines Signals (EN2) der Zeilenspeicher 164i bis 167i. Die Signale EN1 und EN2 werden in einer Gleichvergrößerungs-betriebsart zu denselben Zeitpunkten erzeugt, und das Signal wird in einer Vergrößerungsbetriebsart (z.B. 200% bis 300%) alle zwei Zeilen geschrieben. Ein Ausdünnungsgrad kann beliebig bestimmt werden. Somit können die Größen gemäß den Figuren 17A bis 17H ausgedehnt werden. In der Vergrößerungsbetriebsart werden Informationen als ein in lediglich der Nebenabtastrichtung vergrößertes Bild in die Zeilenspeicher eingegeben. Somit werden die Größen der Figuren 17A bis 17H ausgedehnt, so daß die Verarbeitung selbst bei der Vergrößerungsbetriebsart unter Verwendung eines gleichvergrößerten Bilds durchgeführt werden kann.
  • Figuren 17I bis 17N zeigen Ansichten zum genaueren Erläutern dieses Sachverhalts. Fig. 17I zeigt eine Form eines Konturwiederherstellungsfilters eines 3 x 3-Bildpunktblocks in einer Gleichvergrößerungsbetriebsart. Ist A = B = 1 oder C = D = 1 oder E = F = 1, so wird ein betrachteter Bildpunkt zwangsweise auf 1 gesetzt, d.h. eine Schriftzeichenkontur.
  • Fig. 17J zeigt eine Form eines 200% -Konturwiederherstellungsfilters und entspricht einem 3 x 3-Bildpunktblock in der Gleichvergrößerungsbetriebsart. Dieser Block wird gemäß vorstehender Beschreibung erzeugt. A bis F entsprechen A' bis F'. Das bedeutet, A bis F werden alle zwei Zeilen in der Nebenabtastrichtung gesetzt, so daß Schriftzeichen/Bild-bereiche selbst in einer Zoom-Betriebsart unter denselben Bedingungen wie bei der Gleichvergrößerungsbetriebsart getrennt werden können.
  • Figuren 17H bis 17N zeigen praktische Anwendungen. Es wird angenommen, das Fig. 17M eine Eingabe in die Konturwiederherstellungseinheit in der Gleichvergrößerungsbetriebsart darstellt und Fig. 17N eine Eingabe in einer 200% -Betriebsart. Wird Fig. 17I auf Fig. 17N angewendet, so ergibt sich (1) zu "1", da E = F = I, und eine in Fig. 17K gezeigte Kontur kann erhalten werden. Wird andererseits Fig. 17J auf Fig. 17N angewendet, so ergeben sich (1)' und (1)" zu "1", da E' = F' = 1, und eine in Fig. 17L gezeigte Kontur wird erhalten. In der Vergrößerungsbetriebsart wird ein Konturwiederherstellungsblock unter Verwendung ausgedünnter Daten zum Durchführen der Wiederherstellungsverarbeitung gebildet, so daß eine Konturwiederherstellung mit derselben Erfassungsleistung sowohl in der 200%-Vergrößerungsbetriebsart als auch in der Gleichvergrößerungsbetriebsart durchgeführt werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde die 200%-Vergrößerung beispielhaft verwendet. Dieselbe Verarbeitung kann bei veränderter Vergrößerung durchgeführt werden.
  • < Schriftzeichen/Bildkorrekturschaltung>
  • Die Schriftzeichen/Bildkorrekturschaltung E führt die nachfolgende Verarbeitung für ein schwarzes Schriftzeichen, ein Farbschriftzeichen, ein Punktbild und ein Grauwertbild auf Grundlage des durch die Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung I erzeugten Beurteilungssignals durch.
  • [Verarbeitung 1] Verarbeitung für schwarze Schriftzeichen
  • [1-1] Das durch Schwarzextraktion erhaltene Signal BkMj 112 wird als Videosignal verwendet.
  • [1-2] Y-, M- und C-Daten werden entsprechend dem mehrwertigen achromatischen Signal GR 125 oder einem Einstellwert einer Subtraktion unterzogen. Bk-Daten werden entsprechend dem mehrwertigen achromatischen Signal GR 125 oder einem Einstellwert einer Addition unterzogen.
  • [1-3] Eine Kantenanhebung wird durchgeführt.
  • [1-4] Ein schwarzes Schriftzeichen wird mit einer hohen Auflösung von 400 Zeilen (400 dpi) gedruckt.
  • [1-5] Es wird eine Farbrest-Entfernungsverarbeitung (später beschrieben) durchgeführt.
  • [Verarbeitung 2] Verarbeitung für Farbschriftzeichen
  • [2-1] Eine Kantenanhebung wird durchgeführt.
  • [2-2] Ein Farbschriftzeichen wird mit einer hohen Auflösung von 400 Zeilen (400 dpi) gedruckt.
  • [Verarbeitung 3] Verarbeitung für ein Punktbild
  • [3-1] Eine Glättung (bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Bildpunkte in der Hauptabtastrichtung) wird als Gegenmaßnahme gegen ein Moiré durchgeführt.
  • [Verarbeitung 4] Verarbeitung für ein Grauwertbild
  • [4-1] Eine Wahl der Glättung (jeweils zwei Bildpunkte in der Hauptabtastrichtung) oder Durchgangsverarbeitung kann aktiviert werden.
  • Es folgt eine Beschreibung einer Schaltung zum Durchführen der vorgenannten Verarbeitungsoperationen.
  • Fig. 21 zeigt ein Blockschaltbild der Schriftzeichen/Bildkorrektureinheit E.
  • Die in Fig. 21 gezeigte Schaltung umfaßt einen Wähler 6e zum Wählen eines Videoeingangssignals 111 oder BkMj 112, ein UND- Gatter 6e' zum Erzeugen eines Signals zum Steuern des Wählers, ein Block 16e zum Durchführen einer Farbrest-Entfernungsverarbeitung (später beschrieben), ein UND-Gatter 16e zum Erzeugen eines Freigabesignals der Entfernungsverarbeitung, einen Multiplizierer 9e' zum Multiplizieren des Signals GR 125 mit einem Einstellwert 10e einer E/A-Schnittstelle, einen Wähler he zum Wählen eines Produkts 10e' oder eines Einstellwerts 7e einer E/A-Schnittstelle entsprechend einer Ausgabe 12e einer E/A-Schnittstelle 3, einen Multiplizierer 15e zum Multiplizieren einer Ausgabe 13e des Wählers 6e mit einer Ausgabe 14e des Wählers 6e, ein XOR-Gatter 20e zum logischen XOR-Verknüpfen eines Produkts 18e mit einer Ausgabe 9e einer E/A- Schnittstelle 4, ein UND-Gatter 22e, einen Addierer/Subtrahierer 24e, Zeilenspeicher 26e und 28e zum Verzögern von Einzeilendaten, einen Kantenanhebungsblock 30e, einen Glättungsblock 31e, einen Wähler 33e zum Wählen von Durchgangsdaten oder Glättungsdaten, eine Verzögerungsschaltung 32e zum Durchführen einer Synchronisation eines Steuersignals SCRN 127 des Wählers 33e, einen Wähler 42e zum Wählen eines Kantenanhebungs- oder Glättungsergebnisses, eine Verzögerungsschaltung 36e zum Durchführen einer Synchronisation eines Steuersignals MjAr 124 des Wählers 42e, ein ODER-Gatter 39e zum logisch ODER-Verknüpfen einer Ausgabe 37e der Verzögerungsschaltung 36e mit einer Ausgabe einer E/A-Schnittstelle 8, ein UND-Gatter 41e, eine Invertiererschaltung 44e zum Ausgeben eines hochauflösenden 400-Zeilen-(dpi)-Signals ("L"-Ausgang) an eine Schriftzeichen-Beurteilungseinheit, ein UND-Gatter 46e, ein ODER-Gatter 48e, und eine Verzögerungsschaltung 43e zum Durchführen einer Synchronisation zwischen einer Videoausgabe 113 und einem Signal LCHG 49e. Die Schriftzeichen/Bildkorrektureinheit E ist über eine E/A- Schnittstelle 1e mit dem CPU-Bus verbunden.
  • Es folgt eine Beschreibung dreier Teile, d.h. [1] eines Teils zum Durchführen einer Farbrest-Trennungsverarbeitung zum Entfernen eines um eine Kante eines Schwarzschrift-zeichenabschnitts verbleibenden Farbsignals und zum Durchführen einer Subtraktion der Y-, M- und C-Daten eines als Schwarzschriftzeichen beurteilten Bereichs mit einem vorbestimmten Verhältnis, und einer Addition der Bk-Daten mit einem vorbestimmten Verhältnis, [2] eines Teils zum Wählen einer Kantenanhebung für einen Schriftzeichenbereich, einer Glättung für einen als Punkt beurteilten Bereich, und Durchgangsdaten für andere Grauwertbilder, und [3] eines Teils zum Setzen des Signals LCHG auf "L"-Pegel (zum Durchführen eines Drucks mit einer hohen Auflösung von 400 dpi).
  • [1] Farbrest-Entfernungsverarbeitung und Additions/Subtraktions-Verarbeitung
  • In diesem Teil erfolgt eine Verarbeitung für einen Abschnitt, in dem sowohl das Signal GRBi 126 als eine achromatische Farbe als auch das Signal MjAr 124 als ein Schriftzeichenbereich aktiv sind, d.h. für einen Schwarzschriftzeichen-Kantenbereich und dessen Umgebungsbereich, das bedeutet Entfernen von Y-, M- und C-Komponenten, die außerhalb des Schwarzschriftzeichen-Kantenbereichs fallen, und Schwarzaddition eines Kantenabschnitts werden durchgeführt.
  • Die genaue Operation wird nachstehend beschrieben.
  • Diese Verarbeitung wird nur dann ausgeführt, wenn ein Schriftzeichenbereich festgestellt wird (MjAr 124 = "1"), ein schwarzes Schriftzeichen bestimmt wird (GRBi 126 = "1") und die Druckbetriebsart eine Farbbetriebsart ist (DHi 122 = "0"). Daher wird diese Verarbeitung nicht in einer ND- (Schwarz und Weiß)-Betriebsart (DHi = "1") oder für ein Farbschriftzeichen (GRBi = "0") durchgeführt.
  • In einer Vorlagenabtastbetriebsart einer der Y-, M- und C-Daten der Aufzeichnungsfarben, wird der Videoeingang 111 durch den in Fig. 21 gezeigten Wähler 6e gewählt ("0" wird in eine I/O-6 (5e) gesetzt). Die Komponenten 15e, 20e, 22e und 17e erzeugen von den Videodaten 8e zu subtrahierenden Daten.
  • Wird beispielsweise "0" in die I/O-3 12e gesetzt, werden die Ausgangsdaten 13e des Wählers 6e mit einem in der I/O-7 17e gesetzten Wert anhand des Multiplizierers 15e multipliziert und durch den Wähler 11e gewählt. In diesem Fall werden Daten 18e mit dem 0- bis 1-fachen der Daten 13e erzeugt. Wird "1" in Register 9e und 25e gesetzt, so werden dem Zweierkomplement der Daten 18e entsprechende Daten durch die Komponenten 17e, 20e und 22e erzeugt. Abschließend werden Daten 8e und 23e durch den Addierer/Subtrahierer 24e addiert. In diesem Fall wird jedoch tatsächlich eine Subtraktion 17e - 8e durchgeführt, da die Daten 23e ein Zweierkomplement darstellen, und eine Differenz wird als 25e' ausgegeben.
  • Wird in "1" in die I/O-3 12e gesetzt, so wählt der Wähler 11e B-Daten.
  • In diesem Fall wird ein durch Multiplizieren des durch die Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung I erzeugten mehrwertigen chromatischen Signals GR 125 (dessen Wert sich mit Annäherung an eine achromatische Farbe vergrößert) mit einem in die I/O-2 10e gesetzten Wert mittels eines Multiplizierers 9e erhaltenes Produkt als Multiplikator für die Daten 13e verwendet. Wird diese Betriebsart verwendet, so können Koeffizienten unabhängig in Einheiten von Farben Y, M und C verändert werden, und eine Subtraktionsmenge kann entsprechend dem Grad der Farblosigkeit verändert werden.
  • Wird eine Aufzeichnungsfarbe Bk abgetastet, so wählt der Wähler 6e das Signal BkMj 112 ("1" wird in die I/O-6 5e gesetzt). Die Komponenten 15e, 20e, 22e und 17e erzeugen zu den Videodaten 8e hinzuzuaddierende Daten. Ein Unterschied gegenüber der Y-, M- oder C-Abtastbetriebsart besteht darin, daß "0" in die I/O-4 9e gesetzt wird. Somit kann 17e + 8e als 25e' ausgegeben werden, da 23e = 8e und Ci = 0. Der Koeffizient 14e wird in gleicher Weise wie in der Y-, M- oder C-Abtastbetriebsart erzeugt. In einer Betriebsart, in der "1" in die I/O-3 12e gesetzt wird, wird ein Koeffizient entsprechend dem Grad der Farblosigkeit verändert. Im einzelnen ergibt sich eine große Additionsmenge, wenn die Farblosigkeit groß ist; anderenfalls ist sie klein.
  • In den Figuren 22A bis 22D ist diese Additions/Subraktionsverarbeitung dargestellt. Von den Figuren 22A bis 22D zeigen die Figuren 22A und 22C einen vergrößerten, schraffierten Bereich eines schwarzen Schriftzeichens N. Für Videodaten Y, M oder C wird ein Bereich, in dem ein Schriftzeichensignalabschnitt "1" ist, von den Videodaten subtrahiert (Fig. 22B), und für Videodaten Bk wird ein Bereich, in dem ein Schriftzeichensignalabschnitt "1" ist, zu den Videosignalabschnitt hinzuaddiert (Fig. 22D). In den Figuren 22A bis 22D gilt 13e = 18e, d.h. Y-, M- oder C-Daten eines Schriftzeichenbereichs sind "0" und Bk-Daten das Doppelte der Videodaten.
  • Durch diese Verarbeitung wird ein Konturabschnitt eines schwarzen Schriftzeichens fast ausschließlich in schwarzer Farbe gedruckt. Durch Markierungen "*" gekennzeichnete Bereiche in Fig. 22B der Y-, M- oder C-Daten, die außerhalb eines Kontursignals fallen, verbleiben als Restfarbbereiche um ein Schriftzeichen und ergeben eine minderwertige Darstellung.
  • Bei der Farbrest-Entfernungsverarbeitung werden die Restfarbbereiche entfernt. Bei dieser Verarbeitung wird ein Minimalwert von drei oder fünf Bildpunkten um den Bildpunkt berechnet, für einen Bereich, der innerhalb eines Bereichs einer ausgedehnten Fläche eines Schriftzeichenbereichs fällt und in dem die Videodaten 13e kleiner als ein zu vergleichender, durch die CPU 20 eingestellter Wert sind, d.h. ein Bildpunkt mit einem möglichen Farbrest außerhalb eines Schriftzeichenbereichs.
  • Diese Verarbeitung wird nachfolgend unter Verwendung der nachfolgenden Schaltung beschrieben.
  • Fig. 23 zeigt eine Schriftzeichenflächen-Ausdehnungsschaltung zum Ausdehnen einer Fläche eines Schriftzeichenbereichs und umfaßt DF/Fs 65e bis 68e, UND-Gatter 69e, 71e, 73e und 75e und ein ODER-Gatter 77e.
  • Wird "1" in alle E/A-Schnittstellen 70e, 72e, 74e und 76e gesetzt, so wird ein um zwei Bildpunkte auf beiden Seiten in der Hauptabtastrichtung ausgedehntes Signal als Sig2 18e ausgegeben, falls das Signal MjAr 124 = "1". Falls "0" in die E/A-Schnittstellen 70e und 75e und "1" in die E/A-Schnittstellen 71e und 73e gesetzt wird, so wird ein um einen Bildpunkt auf beiden Seiten in der Hauptabtastrichtung gedehntes Signal als Sig2 18e ausgegeben. Dieses Umschaltsignal wird in das in Fig. 21 gezeigte UND-Gatter 16e' eingegeben.
  • Die Farbrestentfernungsschaltung 16e wird nachstehend beschrieben.
  • Fig. 24 zeigt einen Schaltplan der Farbrestentfernungs-Verarbeitungsschaltung.
  • Die in Fig. 24 gezeigte Schaltung umfaßt eine 3-Bildpunkt-Minimumauswählschaltung 57e zum Auswählen eines Minimalwerts von insgesamt drei Bildpunkte, d.h. einem betrachteten Bildpunkt und zwei benachbarten Bildpunkten des Eingangssignals 13e, eine 5-Bildpunkt-Minimalwertauswahlschaltung 58e zum Auswählen eines Minimalwerts aus insgesamt fünf Bildpunkten, d.h. einem betrachteten Bildpunkt und zwei Bildpunkten auf beiden Seiten des betrachteten Bildpunkts aus dem Eingangssignal 13e, einen Vergleicher 55e zum Vergleichen des Eingangssignals 13e mit einer I/O-18 (54e) und zum Ausgeben von "1", falls die I/O-18 54e größer als das Signal 13e ist, Wähler 61e und 62e, ODER-Gatter 53e und 53e und ein NAND-Gatter 63e.
  • In dieser Anordnung wählt der Wähler 60e den 3- oder 5-Bildpunkt-Minimalwert entsprechend dem Wert einer I/O-19 des CPU- Bus 22. Der 5-Bildpunkt-Minimalwert kann die Farbrestentfernungswirkung verbessern. Die Minimalwerte können anhand einer manuellen Wahl durch eine Bedienperson oder durch eine automatische Wahl anhand der CPU gewählt werden. Die Anzahl von Bildpunkten, für die der Minimalwert zu berechnen ist, kann beliebig eingestellt werden.
  • Der Wähler 62e wählt einen A-Eingang, wenn der Ausgang des NAND-Gatters 63e auf "0" ist, d.h. wenn der Komparator 55e feststellt, daß die Videodaten 13e kleiner als der Registerwert 54e sind und ein Eingang 17e auf "1" ist; anderenfalls wählt er einen B-Eingang (in diesem Fall sind die Register 52e und 64e auf "1" und ein Register 52e' auf "0").
  • Wird der B-Eingang gewählt, so werden Durchgangsdaten als Daten 8e ausgegeben.
  • Ein EXCON 50e kann anstelle des Komparators 55e verwendet werden, falls ein durch Binärisieren eines Luminanzsignals erhaltenes Signal eingegeben wird.
  • Wird die vorgenannte Farbrest-Entfernungsverarbeitung durch geführt, so kann eine Farbfehlübereinstimmung um ein Schriftzeichen entfernt und ein klareres Bild erhalten werden.
  • Figuren 25A bis 25F zeigen einen Bereich, der den vorgenannten beiden Verarbeitungsoperationen unterzogen wurden. Fig. 25A zeigt ein schwarzes Schriftzeichen N und Fig. 25B einen Bereich, der anhand der Y-, M- oder C-Daten als Dichtedaten als ein Schriftzeichen beurteilt wird. Das bedeutet, daß als Schriftzeichen beurteilte Bereiche (*2, *3, *6 und *7) durch die Subtraktionsverarbeitung zu "0" werden, und Bereiche *1 und *4 durch die Farbrest-Entfernungsverarbeitung auf *1 E *0 bzw. *4 E *5 gesetzt werden, d.h. in Konsequenz "0" werden, wodurch ein in Fig. 25c dargestellter Bereich erhalten wird.
  • Für in Fig. 25D dargestellte Bk-Daten wird für als Schriftzeichen beurteile Bereiche (*8, *9, *10 und *11) lediglich eine Additionsverarbeitung durchgeführt, wodurch eine Ausgabe mit klarer schwarzer Kontur erhalten wird.
  • Wie in Fig. 25F dargestellt ist, erfolgt für ein Farbschriftzeichen keine Abwandlung.
  • [2] Kantenanhebungs- oder Glättungsverarbeitung
  • In diesem Teil erfolgt eine Verarbeitung zum Durchführen einer Kantenanhebung für einen als Schriftzeichen beurteilten Bereich, eine Glättungsverarbeitung für einen Punktbereich und eine Ausgabe von Durchgangsdaten für andere Bereiche.
  • Schriftzeichenbereich T da MjAr 124 = "1" wählt ein Wähler 42e eine Ausgabe einer Kantenanhebungsschaltung 30e, die basierend auf Signalen auf drei Zeilen 25e, 27e und 29e erzeugt wird, und gibt die gewählte Ausgabe aus. Es ist zu beachten, daß die Kantenanhebung basierend auf einer in Fig. 26 gezeigten Matrix und Formel durchgeführt wird.
  • Punktbereich T da SCRN 35e = "1" und MjAr 21e = "0", wird ein Signal 27e einer Glättung durch eine Glättungsschaltung 31e unterzogen, und das geglättete Signal durch einen Wähler 33e und den Wähler 42e gewählt und ausgegeben. Es ist zu beachten, daß die Glättung eine Verarbeitung zum Bestimmen von (VN + VN+1)/2 als Daten von VN darstellt, falls ein betrachteter Bildpunkt VN entspricht, wie in Fig. 27 dargestellt, d.h. Glättung zweier Hauptabtastbildpunkte. Somit kann eine Moiré-Störung, die in einem Punktbereich erzeugt werden kann, verhindert werden.
  • Andere Bereiche T unter anderen Bereichen sind Bereiche zu verstehen, die weder ein Schriftzeichenbereich (Schriftzeichenkontur) noch ein Punktbereich darstellen, d.h. Grauwertbereiche. In diesem Fall werden die Daten 27e direkt als Videoausgabe 113 ausgegeben, da sowohl MjAr 124 als auch SCRN 35e = "0".
  • Ist ein Schriftzeichen ein Farbschriftzeichen, so werden die vorgenannten beiden Verarbeitungsoperationen nicht durchgeführt, selbst für einen als Schriftzeichen beurteilten Bereich.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Farbrest-Entfernungsverarbeitung lediglich in der Hauptabtastrichtung durchgeführt. Diese Verarbeitung kann jedoch auch sowohl in der Haupt- als auch in der Nebenabtastrichtung durchgeführt werden.
  • Die Arten der Kantenanhebungsfilter sind nicht auf die vorstehend erwähnten beschränkt.
  • Die Glättungsverarbeitung kann auch sowohl in der Haupt- als auch der Nebenabtastrichtung durchgeführt werden.
  • [3] Verarbeitung zum Ausgeben eines Schriftzeichenbereichs mit einer hohen Auflösung von 400 Zeilen (dpi)
  • Ein Signal LCHG wird von einem Tor 48e synchron zu der Videoausgabe 113 ausgegeben. Im einzelnen wird ein invertiertes Signal des Signals MjAr 124 synchron zu einem Signal 43e ausgegeben. Für einen Schriftzeichenbereich gilt LCHG (200/400- Umschaltsignal) = 0, und für andere Bereiche LCHG = "1".
  • Ein als Schriftzeichen beurteilter Bereich, im einzelnen ein Schriftzeichenkonturabschnitt, wird durch einen Laserstrahldrucker mit einer hohen Auflösung von 400 Zeilen (dpi) gedruckt, und andere Bereiche mit Mehrfachabstufung von 200 Zeilen.
  • Fig. 25G zeigt eine Softkey-Anzeige eines Flüssigkristall-Berührfelds 1109 der Bedieneinheit 1000 zum Verändern der Zustände der Schriftzeichen/Bildtrennverarbeitung. Bei diesem Ausführungsbeispiel können fünf Zustände durch einen Softkey gewählt werden. Der Softkey weist ausgehend von der linken Seite der Fig. 25G die Positionen "niedrig", "-2", "-1", "normal" und "hoch" auf. Diese Positionen werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Die Position "Niedrig" wird zur Vermeidung einer Falschbeurteilung verwendet, die unvermeidlich auftritt, wenn eine Vorlage kopiert wird, von der Zeilenbilder und dergleichen nicht unterschieden werden können. In dieser Position wird ein Begrenzerwert des in Fig. 15A gezeigten Begrenzers 123I auf einen geeigneten Wert eingestellt.
  • Wie in Fig. 25H dargestellt ist, ist in der Position "Normal" ein Begrenzerpegel in einem hellen Bereich einer Vorlage vorhanden (Begrenzerwert = 158 in diesem Ausführungsbeispiel). Eine diesen Begrenzerwert überschreitende Ausgabe wird auf den Begrenzerwert abgeschnitten, wie in Fig. 25I dargestellt ist. Wird die Position "Niedrig" gewählt, so wird der Begrenzerpegel auf "0" gesetzt, wie in Fig. 25J dargestellt ist, und alle Ausgaben werden auf "0" abgeschnitten (Fig. 25K). Aus diesem Grund wird eine durch den in Fig. 15A gezeigten Komparator 3 (126I) binärisierte Ausgabe überall "1" (oder überall "0"), und keine Kontur wird extrahiert. Als Resultat wird die vorstehend beschriebene Schwarzzeichenverarbeitung für das gelesene Bildsignal nicht ausgeführt. Auf diese Weise kann durch die Position "niedrig" die Erzeugung eines Kontursignals verhindert werden, wodurch die Verarbeitung eines einer Bildbereichstrennung unterzogenen Bereichs verhindert wird.
  • [-2] [-1]
  • In den Positionen "-2" und "-1" ergibt sich eine nicht erkennbare Falschbeurteilung einer Vorlage mit sowohl Schriftzeichen als auch Bildern. In einer normalen Vorlagenkopierbetriebsart wird das Auflösungsumschaltsignal LCHG so gesteuert, daß ein Konturabschnitt eines schwarzen Schriftzeichens eines Schriftzeichenbereichs mit hoher Auflösung ausschließlich in schwarzer Farbe gedruckt wird. In den Positionen "-2" und "-1" wird das Auflösungsum-schaltsignal in gleicher Weise, wie für alle andere Bildbereiche gesteuert, ein schwarzes Schriftzeichen wird nicht ausschließlich in schwarzer Farbe gedruckt und das Verhältnis der Y-, M- und C-Daten steigt mit verringertem Positionswert wie "-1" und "-2". Somit erfolgt eine Steuerung derart, daß ein Bildunterschied der verarbeiteten Bilder entsprechend einem Beurteilungsergebnis verringert wird.
  • Dies wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 25L bis 25P beschrieben. Fig. 25L zeigt gelesene Bilddaten, die mit steigendem Wert dunkler werden und mit fallendem Wert heller. Bei der Bildbereichstrennung gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Verarbeitung für zwei Bildpunkte eines Konturabschnitts, wie in Fig. 25L dargestellt ist. Befindet sich ein auf dem Berührfeld angezeigter Softwarehebel in den Positionen [Normal] und [Hoch], so wird ein Verhältnis eines Konturabschnitts vergrößert, so daß für Y-, M- und C Daten ein Y-, M- oder C-Toner nicht auf zwei Bildpunkte des Konturabschnitts eines schwarzen Schriftzeichens und einer Linie gedruckt wird, wie in Fig. 25M dargestellt ist, und für Bk-Daten eine schwarze Linie oder ein schwarzes Schriftzeichen scharf dargestellt werden kann, wie in Fig. 25N dargestellt ist. In den [-1]- und [-2]-Betriebsarten können die Toner der Y-, M- und C-Daten geringfügig auf einem Konturabschnitt verbleiben, wie in Fig. 250 dargestellt ist, und ein Toner für Bk-Daten wird verringert, wie in Fig. 25P dargestellt ist.
  • [Normal]
  • In der Position "Normal" wird die vorgenannte Verarbeitung durchgeführt.
  • [Hoch]
  • Inder Position "Hoch" werden Parameter so eingestellt, daß für ein Schriftzeichen keine Falschbeurteilung auftritt und ein dünnes oder helles Schriftzeichen ausschließlich in schwarzer Farbe gedruckt wird. Im einzelnen kann ein Kontursignal eines sehr hellen Abschnitts extrahiert werden, wenn der Begrenzerwert des Begrenzers 3 (123I in Fig. 15A) des Kontursignals erhöht wird.
  • Auf diese Weise werden Bildbereichs-Trennbedingungen und die auf der Trennung basierende Verarbeitung entsprechend einem zu lesenden Bild verändert, so daß eine Falschbeurteilung verhindert werden kann oder unbemerkbar gemacht wird.
  • Da der Begrenzerwert auf einfache Weise durch die CPU 20 verändert werden kann, wird der Schaltungsaufbau nicht aufwendiger.
  • Die Anzahl von Pegeln der Schwarzzeichenverarbeitung braucht nicht immer fünf zu betragen. Steigt die Anzahl der Pegel, so kann eine an das Vorlagenbild angepaßte Verarbeitung gewählt werden.
  • < Verhältnis zur Wahl der Betriebsart>
  • Es folgt eine Beschreibung der Verarbeitung entsprechend der Wahl einer Ausgabefarbbetriebsart wie beispielsweise einer Vierfarbbetriebsart, einer Dreifarbbetriebsart, einer einfarbigen Betriebsart oder dergleichen.
  • Ein digitales Kopiergerät weist eine Funktion zum Kopieren eines Bild in einer von der Orginalfarbe verschiedenen Farbe auf, z.B. eine Funktion zum einfarbigen Kopieren einer Vollfarbvorlage. In einem der vorstehend beschriebenen Bildbereichstrennung unterzogenen Abschnitt wird ein Farbabgleich zum Erfüllen eines Erfordernisses eines klaren Schriftzeichens verändert. Aus diesem Grund wird ein Ausgangsbild beachtlich verschlechtert, wenn die vorgenannte Verarbeitung für ein Eingabebild nach der Trennung eines Bildbereichs durchgeführt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Zustände der Bildbereichs-Beurteilungseinrichtung oder der der Beurteilung entsprechenden Verarbeitungseinrichtung entsprechend einer Ausgabefarbbetriebsart geändert, um eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Unterschied in der Ausgabefarbbetriebsart nicht zu einer Bildverschlechterung führt.
  • Wird ein in der Maskiereinheit beschriebenes monochromatisches Signal gewählt, oder eine Dreifarbbetriebsart zum Erzeugen eines Bild unter Verwendung von lediglich Y-, M- und C-Toner, so wird die Eingabebildverarbeitung anhand der Bildbereichstrennverarbeitung gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht ausgeführt.
  • Im einzelnen wird die Verarbeitung wie folgt durchgeführt.
  • Wie in Fig. 25H dargestellt ist, ist in einer Vierfarbbetriebsart zum Aufzeichnen eines Bilds in vier Farben, z.B. Y, M, C und Bk, ein Begrenzerpegel in einem hellen Bereich einer Vorlage vorhanden (Begrenzerwert = 158 bei diesem Ausführungsbeispiel). Eine diesen Begrenzerwert überschreitende Ausgabe wird durch den Begrenzerwert abgeschnitten, wie in Fig. 25I dargestellt ist. Ist der Begrenzerpegel in der Dreifarbbetriebsart zum Aufzeichnen eines Bilds in drei Farben, z.B. Y, M und C, auf 0 gesetzt, wie in Fig. 25J dargestellt ist, so werden alle Ausgangssignale auf 0 abgeschnitten. Aus diesem Grund ergibt sich eine durch den Komparator 3 (126I) gemäß Fig. 15A binärisierte Ausgabe überall zu "1" oder (überall zu "0"), keine Kontur wird extrahiert und keine Verarbeitung wird für ein gelesenes Bildsignal durchgeführt. Auf diese Weise wird die Erzeugung eines Kontursignals in der Dreifarbbetriebsart verhindert, so daß die Verarbeitung eines Bereichs, in dem ein Bildbereich getrennt ist, gesperrt ist.
  • In der Einfarbbetriebsart wird die Verarbeitung zum Extrahieren eines Schriftzeichensignals wie in der Dreifarbbetriebsart gesperrt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist ein Farbkopiergerät mit einer Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen basierend auf Eingabebildinformationen, ob die Eingabebildinformation eine Bild- oder Schriftzeicheninformation ist, und einer Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der Eingabeinformationen entsprechend dem Beurteilungsergebnis, eine von einer normalen Kopierbetriebsart verschiedene Farbbetriebsart auf und verändert die Verarbeitung entsprechend dem Beurteilungsergebnis in der von der normalen Kopierbetriebsart verschiedenen Farbbetriebsart. Somit kann die Verarbeitung vereinfacht und eine Falschbeurteilung vermieden werden.
  • < Verhältnis zwischen Lampenlichtmenge und Steuerung>
  • In einem digitalen Farbkopiergerät ist es erforderlich eine in einem üblichen Analogkopiergerät durchgeführte Hintergrundfarb-Entfernungsverarbeitung bereitzustellen. Ein System zum Entfernen einer Hintergrundfarbe einer Zeitung durch Verändern einer Lampenlichtmenge wird vorgeschlagen.
  • Verändert sich die Lichtmenge einer Lichtquelle, so ändert sich jedoch auch der an der Vorlage reflektierte Lichtpegel und es ergibt sich die Tendenz einer Falschbeurteilung in einem Trennsystem, das Schriftzeichen oder Bilder entsprechend einem Kontrast oder einer Farbe eines gelesenen Bildsignals beurteilt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Schriftzeichen/Bildbeurteilungsbedingungen entsprechend einer Vorlagenleselichtmenge verändert, wodurch eine durch eine veränderte Lichtmenge verursachte Falschbeurteilung bei der Schriftzeichen/Bildbeurteilung verhindert wird.
  • Es folgt eine Beschreibung der Lampenlichtmengeneinstellung. Fig. 25Q zeigt den Ablauf der Lampenlichtmengeneinstellung. In einer Vorabtastbetriebsart zum Erfassen einer Position, Größe und dergleichen einer Vorlage werden Daten von 50 Punkten in der Hauptabtastrichtung und 30 gleichbeabstandeten Zeilen in der Nebenabtastrichtung gelesen, d.h. Daten von insgesamt 1500 Punkten, und die Anzahl von Daten einer Vorlage wird gezählt (S1). Ein Maximalwert der Daten wird erfaßt (S2) und die Anzahl von Datenpunkten mit Werten innerhalb 85% bis 100% des Maximalwerts wird gezählt (S3). In diesem Fall wird eine Lichtmengeneinstellung nur dann durchgeführt (S7), wenn der Maximalwert größer oder gleich 60H ist (S4) und 1/4 aller Punkte Werte zwischen 85% und 100% des Maximalwerts aufweist (S5). Eine Lichtmenge wird so eingestellt, daß sich ein Maximalwert FFH ergibt:
  • (Lichtmengeneinstellwert) = FFH/(Maximalwert) x (Vorgabelichtmengeneinstellwert)
  • Der sich aus der vorgenannten Gleichung ergebende Wert wird als Lampenlichtmengeneinstellwert eingestellt (S6).
  • Ist der Maximalwert der Daten kleiner als 60H oder weisen weniger als 1/4 aller Punkte Werte zwischen 85% und 100% des Maximalwerts auf, so wird die Lampenlichtmengeneinstellung nicht durchgeführt.
  • Wird die Lichtmengeneinstellung durchgeführt, so werden Werte, die größer als die normalen sind, in das Aus-gleichsregister 2 (119I) und das Ausgleichsregister 3 (124I) gesetzt. Wird die Lampenlichtmenge erhöht, so ergibt sich ein verringerter Dynamikbereich einer gelesenen Vorlagendichte. Somit wird eine Rauschkomponente einer Vorlage in unerwünschter Weise erfaßt, eine Falschbeurteilung tritt bei der Punkterfassung und eine Falscherfassung bei der Kontur-Extraktion auf. Um eine Falscherfassung aufgrund der Rauschkomponente zu verhindern, werden die Ausgleichswerte nur dann erhöht, wenn die Lichtmengeneinstellung durchgeführt wird.
  • Auf diese Weise werden gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Beurteilungsbedingungen bei der Durchführung der Lichtmengeneinstellung geändert in einem Kopiergerät mit einer Vorlagenleseeinrichtung zum Lesen eines Bilds durch optisches Abtasten, einer Lichtmengen-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Lichtmenge einer Leselichtquelle entsprechend einer Dichte einer zu lesenden Vorlage, einer Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob die gelesene Bildinformation eine Grauwert- oder Schriftzeicheninformation ist, und einer Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der Eingabeinformation auf Grundlage des Beurteilungsergebnisses.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Lampenlichtmengensteuerung unter einer gegebenen Bedingung, Die Lampenlichtmengeneinstellung kann jedoch auch in allen Fällen durchgeführt werden.
  • Die Abtastdaten in einer Vorabtastbetriebsart können vergrößert/verringert werden. Ein Schwellwert zum Bestimmen, ob die Lichtmengeneinstellung durchzuführen ist oder nicht, kann geändert werden.
  • Eine Bedingung zum Beurteilen von Schriftzeichen- und Bildbereichen kann aus einer Vielzahl von Stufen entsprechend der Lichtmengeneinstellung gewählt werden.
  • < Schriftzeichen/Bildsyntheseschaltung>
  • Die Schriftzeichen/Bildsyntheseschaltung F wird nachstehend beschrieben. Fig. 28A zeigt ein Blockschaltbild einer Prozeß- und Modulationsschaltung für ein binäres Bildsignal. Von einer Bilddateneingabeeinheit eingegebene Farbbilddaten 138 werden in einen V-Eingang eines 3-nach-1-Wählers 45f eingegeben. Ein A-Eingang des 3-nach-1-Wählers 45f empfängt ein An eines von einem Speicher 43f ausgelesenen unteren Bitabschnitts (An, Bn) 555f, und ein Bn an seinem B-Eingang, nachdem der untere Bitabschnitt 555f durch einen Zwischenspeicher 44f im Ansprechen auf ein Signal VCLK 117 zwischengespeichert wurde. Daher erscheint einer der V-, A- und B-Eingaben an einem Ausgang Y des Wählers 45f auf Grundlage der Auswahleingänge X&sub0;, X&sub1;, J1 und J2 (114). Daten Xn bestehen aus den oberen 2 Bits der Daten in dem Speicher und dienen als ein Betriebsartsignal zum Bestimmen einer Prozeß- oder Modulationsbetriebsart. Ein Signal 139 ist ein von der Bereichssignalerzeugungsschaltung abgegebenes Codesignal, wird synchron mit dem Signal VCLK 117 unter der Steuerung der in Fig. 2 gezeigten CPU 20 geschaltet, und wird in den Speicher 43f als ein Adreßsignal eingegeben. Im einzelnen werden bei einem Vorabeinschreiben von (X&sub1;&sub0;, A&sub1;&sub0;, B&sub1;&sub0;) = (01, A&sub1;&sub0;, B&sub1;&sub0;) unter einer Adresse "10" des Speichers 43f, falls "10" zwischen den Punkten P und Q des Codesignals 139 und "0" zwischen den Punkten Q und R synchron mit dem Abtasten einer Hauptabtastzeile 1 gegeben ist, Daten Xn = (0, 1) zwischen P und Q ausgelesen und gleichzeitig Daten (A&sub1;&sub0;, B&sub1;&sub0;) in (An, Bn) zwischengespeichert. Fig. 28C zeigt eine Wahrheitstabelle des 3- nach-1-Wählers 45f. Wie in Fig. 28C dargestellt ist, entspricht (X&sub1;, X&sub0;) = (0, 1) einem Fall (B). Falls J1 = "1" so wird die A-Eingabe an dem Y-Ausgang ausgegeben, und daher erscheint die Konstante A&sub1;&sub0; an dem Y-Ausgang. Andererseits wird bei J1 = "0" die V-Eingabe an dem Y-Ausgang ausgegeben, und daher werden die eingegeben Farbbilddaten direkt als die Ausgabe 114 ausgegeben. Auf diese Weise wird eine sogenannte zeilengebundene Schriftzeichensynthese eines Schriftzeichenbereichs mit einem Wert (A&sub1;&sub0;) mit einem beispielsweise in Fig. 29B gezeigten Farbbild eines Apfels realisiert. In gleicher Weise erzeugen FIFO-Speicher 47f bis 49f und eine Schaltung 46f (in Fig. 28B im einzelnen dargestellt) ein Signal J2 gemäß Fig. 29C, wenn (X&sub1;, X&sub0;) = (1, 0) und ein Signal J1 gemäß Fig. 29C in einen Binäreingang eingegeben wird. Als Ergebnis wird ein Schriftzeichen mit einem Rahmen zu einem Bild eines Apfels entsprechend der Wahrheitstabelle gemäß Fig. 28C (Kontur oder offener Typ) ausgegeben, wie in Fig. 29C dargestellt ist. In gleicher Weise wird in Fig. 29D ein Rechteckbereich in einem Apfel mit einer Dichte (Bn) ausgegeben und ein Schriftzeichen in dem Bild des Apfels mit einer Dichte (An). Fig. 29A zeigt den Fall (X&sub1;, X&sub0;) = (0, 0), d.h. unabhängig von Änderungen in J1 und J2 wird keine Verarbeitung für ein binäres Signal durchgeführt.
  • Ein in den Eingang J2 eingegebenes Signal mit vergrößerter Breite wird einer Vergrößerung entsprechend 3 x 3-Bildpunkten gemäß Fig. 28B unterzogen. Wird eine Hardwareschaltung hinzugefügt, so kann das Signal in einfacher Weise stärker vergrößert werden.
  • Ein in den FIFO-Speicher 47f eingegebenes FHi-Signal 121 stellt ein in dem in Fig. 2 gezeigten 100-dpi-Binärspeicher L gespeichertes Nicht-Rechteck-Bereichssignal dar. Wird dieses FHi-Signal 121 verwendet, so werden die vorgenannten verschiedenen Verarbeitungsbetriebsarten realisiert.
  • Die entsprechend einer zu druckenden Ausgabefarbe (Y, M, C, Bk) von der E/A-Schnittstelle 501 (Fig. 2) ausgegebenen Ausgaben C0 und C1 (366, 367) werden in die unteren 2 Bits der Adresse des Speichers 43f eingegeben und daher wie "0, 0", "0, 1", "1, 0" und "1, 1" entsprechend den Ausgaben Y, M, C und Bk verändert. Daher werden beispielsweise in einer Gelb(Y)-Ausgabebetriebsart die Adressen "0", "4", "8", "12", "16", ... gewählt; in einer Magenta-(M)-Ausgabebetriebsart die Adressen "1", "5", "9", "13", "17", ...; in einer Cyan- (C)-Ausgabebetriebsart die Adressen "2", "6", "10", "14", "18", ...; und in einer Schwarz-(Bk)-Ausgabebetriebsart die Adressen "3", "7", "11", "15", "19", ... . Somit werden beispielsweise bei einer Bedienungsanweisung an dem Bedienfeld (später beschrieben) wie etwa X1 bis X4 = "1, 1" die Werte (A1, A2, A3, A4) = (&alpha;1, &alpha;2, &alpha;3, &alpha;4) und (&beta;1, &beta;2, &beta;3, &beta;4) = ( &beta;1, &beta;2, &beta;3, &beta;4) unter Adressen eingeschrieben, die dem Bereichscodesignal 139 zum Bestimmen eines Bereichs und zugehörigen Speicheradressen in dem Bereich entsprechen. Wird beispielsweise das Signal J1, wie in Fig. 29D gezeigt, verändert, so wird eine Farbe durch eine Mischung von (Y, M, C, Bk) = (&alpha;1, &alpha;2, &alpha;3, &alpha;4) während einer "Lo"-Periode von J1 und durch eine Mischung von (Y, M, C, Bk) = (&beta;1, &beta;2, &beta;3, &beta;4) während einer "Hi"-Periode von J1 bestimmt. Im einzelnen kann eine Ausgabefarbe beliebig durch den Speicherinhalt bestimmt werden. Auf dem Bedienfeld (später beschrieben) wird jede von Y, M, C und Bk in %-Einheiten eingestellt oder festgelegt. Da jeder Abstufungspegel 8 Bit aufweist, kann sein Wert innerhalb eines Bereichs von 00 bis 255 verändert werden. Daher entspricht eine Veränderung um 1% einem Digitalwert von 2,55. Betragen die Einstellwerte (Y, M, C, Bk) = (y%, m%, c%, k%), so ergeben sich entsprechende einzustellende Werte (d.h. in den Speicher geschriebene Werte) von (2,55y, 2,55m, 2,55c, 2,55k). In der Praxis werden gerundete Werte in den vorbestimmten Speicher geschrieben. Werden die Dichten durch einen Einstellmechanismus in %-Einheiten eingestellt, so können durch Addition (Verdunkelung) oder Subtraktion (Aufhellung) von 2,55A bezüglich einer Veränderung um A% erhaltene Werte in den Speicher geschrieben werden.
  • Auf diese Weise können Ausgabefarben Y, M, C und Bk gemäß diesem Ausführungsbeispiel in %-Einheiten zugewiesen werden, und die Bedienungsfreundlichkeit der Farbzuweisung kann verbessert werden.
  • In der Wahrheitstabelle gemäß Fig. 28C entspricht eine Spalte i einer E/A-Tabelle des Schriftzeichen-/Bildabstufungs/Auflösungsumschaltesignals LCHG 149. Wird die A- oder B-Eingabe entsprechend den Eingängen X&sub1;, X&sub0;, J1 und J2 an dem Ausgang Y ausgegeben, so gilt i = "0"; wird die Eingabe V an dem Ausgang Y ausgegeben, so wird die Eingabe direkt ausgegeben. Das Signal LCHG 149 ist ein Signal zum Umschalten einer Ausgabedruckdichte. Ist LCHG = "0", so erfolgt ein Druck mit beispielsweise einer hohen Auflösung von 400 dpi; ist LCHG = "1", so erfolgt ein Druck mit Mehrf achabstufung von 200 dpi. Daher wird bei LCHG = "0" und gewähltem A- oder B-Eingang ein innerer Bereich eines synthetisierten Schriftzeichens mit 400 dpi gedruckt und ein von dem Schriftzeichen verschiedener Bereich mit 200 dpi. Als Resultat kann das Schriftzeichen scharf mit hoher Auflösung und ein Grauwertbereich weich mit Mehrfachabstufung ausgegeben werden. Zu diesem Zwecke wird das Signal LCHG 149 von der Schriftzeichen/Bildkorrekturschaltung E auf Grundlage des Signals MjAr als die Ausgabe von der Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung I ausgegeben, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • < Bildprozeß- und -editierschaltung>
  • Ein in der Schaltung P (Fig. 2) einer Farbabgleicheinstellung unterzogenes Bildsignal 115 und ein Abstufungs/Auflösungsumschaltesignal 141 werden in die Bildprozeß- und -editierschaltung G eingegeben. Fig. 30 zeigt eine schematische Ansicht der Bildprozeß- und -editierschaltung G.
  • Das eingegebene Bildsignal 115 und Abstufungs/Auflösungsumschaltsignal LCHG 141 werden in eine Texturverarbeitungseinheit big eingegeben. Die Texturverarbeitungseinheit kann im wesentlichen aufgebaut sein aus einem Texturspeicher 103g zum Speichern eines Texturmusters, einer Speicher-RD/WR-Adressensteuereinheit 104g zum Steuern des Speichers 103g, und einer Rechenschaltung 105g zum Durchführen einer Modulationsverarbeitung der eingegebenen Bilddaten auf Grundlage des gespeicherten Musters. Durch die Texturverarbeitungseinheit 101g verarbeitete Bilddaten werden dann in eine Zoom-, Mosaik-, Aufweitungs-Verarbeitungseinheit 102g eingegeben. Die Zoom-, Mosaik-, Aufweitungs-Verarbeitungseinheit umfaßt Doppelpufferspeicher 105g und 106g und eine Verarbeitungs/Steuereinheit 107g, wobei verschiedene Verarbeitungsoperationen in unabhängiger Weise durch die CPU 20 gesteuert werden. Die Texturverarbeitungseinheit big und die Zoom-, Mosaik-, Aufweitungs-Verarbeitungseinheit 102 können eine Texturverarbeitung und eine Mosaikverarbeitung unabhängiger Bereiche entsprechend von der Umschalteschaltung N gesendeter Verarbeitungsfreigabesignale GHi1 (119) und GHi2 (149) durchführen.
  • Das gemeinsam mit den Bilddaten 115 eingegebene Abstufungs/Auflösungsumschaltesignal LCHG 141 wird verarbeitet, während seine Phase in verschiedenen Editierverarbeitungsoperationen mit einem Bildsignal in Übereinstimmung gebracht wird. Die Bildprozeß- und -editierschaltung G wird nachste hend im einzelnen beschrieben.
  • < Texturverarbeitungseinheit>
  • Bei der Texturverarbeitung wird ein in den Speicher eingeschriebenes Muster zur Modulation der Videodaten zyklisch ausgelesen. Beispielsweise wird ein z.B. in Fig. 31A gezeigtes Bild durch ein in Fig. 31B gezeigtes Muster moduliert, wodurch ein Ausgangsbild gemäß Fig. 31C erzeugt wird.
  • Fig. 32 zeigt einen Schaltplan zum Erläutern der Texturverarbeitungseinheit. Es folgt eine Beschreibung eines Schreibteils der Modulationsdaten 218g des Texturspeicher 113g und eines Rechenteils (Texturverarbeitung) für Daten 216g des Texturspeichers 113g und Bilddaten 215g.
  • [Datenschreibteil des Texturspeichers 113g]
  • In einer Datenschreibbetriebsart gibt die Farbkorrekturschaltung D zum Durchführen der Maskierung, UCR, Schwarzextraktion und dergleichen (Y + M + C)/3 aus, und die Daten eines Videoeingangs 201g werden eingegeben. Diese Daten werden durch einen Wähler 202g ausgewählt. Ein Wähler 208g wählt Daten 220g und gibt die gewählten Daten in einen Anschluß eines Speichers 113g und einen Freigabesignalanschluß einer Ansteuerung 203g ein. Eine Speicheradresse wird durch einen Vertikalzähler 212g erzeugt, der synchron mit einem Horizontal-Synchronsignal HSYNC inkrementiert wird, und einen Horizontalzähler 211g, der Synchron mit einem Bildtakt VCK inkrementiert wird. Wählt ein Wähler 210g seinen B-Eingang, so wird die Adresse in einen Adreßanschluß des Speichers 113g eingegeben. Auf diese Weise wird ein Dichtemuster eines Eingabebilds in den Speicher 113g geschrieben. Als dieses Muster wird eine Position auf einer Vorlage durch ein Eingabegerät wie beispielsweise ein Digitalisierer 58 zugewiesen, und durch Lesen des zugewiesenen Bereichs erhaltene Bilddaten werden in den Speicher 113g geschrieben.
  • [Datenschreibzugriff durch die CPU]
  • CPU-Datenwerden durch den Wähler 202g ausgewählt. Andererseits wählt der Wähler 208g seinen A-Eingang, und die gewählte Eingabe wird in den Anschluß des Speichers 113g und den Freigabesignalanschluß der Ansteuerung 203g eingegeben. Die Speicheradresse wird in den Adreßanschluß des Speichers 113g eingegeben, wenn der Wähler 210g seinen A-Eingang wählt. Auf diese Weise wird ein beliebiges Dichtemuster in den Speicher eingeschrieben.
  • Diese Berechnung wird durch einen Rechner 215g realisiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der Rechner einen Multiplizierer. Eine Berechnung der Daten 216g und 201g wird nur dann durchgeführt, wenn ein Freigabesignal 128g aktiviert ist; ist es deaktiviert, so wird der Eingang 201g durch den Rechner durchgeschleift.
  • 300g und 301g kennzeichnen ein XOR- bzw. ein ODER-Gatter. Wird "1" und "0" in Register 304g bzw. 305g als Elemente zum Erzeugen eines Freigabesignals unter Verwendung eines MJ-Signals 308g, d.h. eines Schriftzeichensynthesesignals, gesetzt, so wird eine Texturverarbeitung fur einen ein Schriftzeichensynthesesignal ausschließenden Bereich durchgeführt. Wird andererseits "0" und "0" in die Register 304g bzw. 305g gesetzt, so wird die Texturverarbeitung für einen ein Schriftzeichensynthesesignal enthaltenden Bereich durchgeführt.
  • Ein Gatter 302g dient zum Erzeugen eines Freigabesignals unter Verwendung eine GHi1-Signals 307g, d.h. eines Nicht- Rechteck-Bereichssignals. Wird "0" in das Register 306g gesetzt, so wird die Texturverarbeitung nur für einen Bereich durchgeführt, in dem das GHi1-Signal aktiviert ist. Bleibt in diesem Fall das Freigabesignal 128 aktiviert, so erfolgt eine Nicht-Rechteck-Texturverarbeitung unabhängig von einem Nicht- Rechteck-Bereichssignal, d.h. synchron zu HSYNC. Sind das Signal GHi1 und das Freigabesignal 128 miteinander synchronisiert, so wird eine mit einem Nicht-Rechteck-Bereichssignal synchrone Texturverarbeitung durchgeführt. Wird ein 31b-Bitsignal als das Signal GHi1 verwendet, so kann die Texturverarbeitung nur für eine bestimmte Farbe ausgeführt werden.
  • Das LCGHIN-Signal 141g ist ein Abstufungs/Auflösungsumschaltsignal, wird durch den Rechner 215g verzögert, und wird als ein Signal LCHGOUT 350g ausgegeben. Auf diese Weise wird das Abstufungs/Auflösungsumschaltsignal LCHG 141 in der Texturverarbeitungseinheit ebenfalls einer vorbestimmten Verzögerungsverarbeitung entsprechend einem der Texturverarbeitung zu unterziehenden Bild unterzogen.
  • < Mosaik-, Zoom-, Aufweitungs-Verarbeitungseinheit>
  • Die Funktionsweise der Mosaik-, Zoom-, Aufweitungs-Verarbeitungseinheit 102g der Bildprozeß- und -editierschaltung G wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 33 kurz beschrieben.
  • Die in die Mosaik-, Zoom-, Aufweitungs-Verarbeitungseinheit 102g eingegebenen Bilddaten 126g und das LCHG-Signal 350g werden zuerst in eine Mosaikverarbeitungseinheit 401g eingegeben. In der Mosaikverarbeitungseinheit 401g werden die eingegebenen Daten einer Bestimmung der Anwesenheit/Abwesenheit der Mosaikverarbeitung und der Hauptabtastgröße eines Mosaikmusters, einer Synthese eines Schriftzeichens und dergleichen entsprechend dem von der Schriftzeichensyntheseschaltung F ausgegebenen Mj-Signal 145, dem von der Umschalteschaltung N ausgegebenen Bereichssignal GHi2 (149) und einem Mosaiktakt MCLK von einer Mosaikverarbeitungs-Steuereinheit 402g unterzogen. Danach werden die verarbeiteten Daten in einen 1-nach- 2-Wähler 403g eingegeben. Das Bereichssignal GHi2 wird auf Grundlage einer in dem Binärspeicher L (Fig. 2) gespeicherten Nicht-Rechteck-Bereichsinformation erzeugt. Entsprechend diesem Signal wird die Mosaikverarbeitung fur einen nicht rechteckigen Bereich zugelassen. Es ist zu beachten, daß die Hauptabtastgröße der Mosaikverarbeitung durch Steuern des Mosaiktakts MCLK verändert werden kann. Die Steuerung des Mosaiktakts MCLK wird später im einzelnen beschrieben.
  • Der 1-nach-2-Wähler 403g gibt das Eingabebildsignal und das LCHG-Signal an einen der Anschlüsse Y1 und Y2 entsprechend einem durch Frequenzteilung eines Signals HSYNC 118 mittels eines D-Flip-Flops 406g erhaltenen Zeilenspeicheraus-wahlsignal LMSEL aus.
  • Die Ausgänge des Anschlusses Y1 des 1-nach-2-Wählers 403g sind mit einem Zeilenspeicher A 404g und einem A-Eingang eines 2-nach-1-Wählers 407g verbunden. Die Ausgänge des Anschlusses Y2 sind mit einem Zeilenspeicher B 405g und einem B-Eingang des 2-nach-1-Wählers 407g verbunden. Wird ein Bild von dem Wähler 403g zu dem Zeilenspeicher A gesendet, so wird der Zeilenspeicher A 404g in eine Schreibbetriebsart und der Zeilenspeicher B 405g in eine Lesebetriebsart versetzt. In gleicher Weise wird beim Senden eines Bild von dem Wähler 403g zu dem Zeilenspeicher B 405g der Zeilenspeicher B in die Schreibbetriebsart und der Zeilenspeicher A 404g in die Lesebetriebsart versetzt. Auf diese Weise werden abwechselnd von den Zeilenspeichern A 404g und B 405g gelesene Bilddaten als fortlaufende Bilddaten ausgegeben, während sie durch den 2- nach-1-Wähler 207g im Ansprechen auf ein invertiertes Signal des von dem D-Flip-Flop 406g ausgegebenen LMSEL-Signal geschaltet werden. Das Ausgangsbildsignal des 2-nach-1-Wählers 407g wird einer vorbestimmten Vergrößerungsverarbeitung durch eine Vergrößerungseinheit 414g unterzogen und das verarbeitete Signal dann ausgegeben.
  • Die Lese/Schreib-Steuerung dieser Speicher wird nachstehend beschrieben. In der Schreib- und Lesebetriebsart werden den Zeilenspeichern A 404g und B 405g zugeführte Adressen durch Aufwärts-/Abwärtszähler 409g und 410g synchron zu dem Signal HSYNC als Bezug für eine Abtastperiode und einem Bild-CLK inkrementiert/dekrementiert. Die Adreßzähler (409g und 410g) werden durch ein von der Zeilenspeicher-Adressensteuereinheit 413g ausgegebenes Zählerfreigabesignal und durch von einer Zoomsteuereinheit 415g erzeugte Steuersignale WENB und RENB gesteuert, um Schreib- bzw. Leseadressen zu steuern. Diese gesteuerten Adreßsignale werden in die 2-nach-1-Wähler 407g bzw. 408g eingegeben. Die 2-nach-1-Wähler 407g und 408g führen dem Zeilenspeicher A 404g eine Leseadresse und dem Zeilenspeicher B 405g eine Schreibadresse im Ansprechen auf das vorgenannte Zeilenspeicherauswahlsignal LMSEL zu, falls sich der Zeilenspeicher A 404g in der Lesebetriebsart befindet. Befindet sich der Zeilenspeicher A 404g in der Schreibbetriebsart, so wird eine gegenüber der vorstehend beschriebenen Operation umgekehrte Operation ausgeführt. Speicherschreibimpulse WEA und WEB für die Zeilenspeicher A und B werden von der Zoomsteuereinheit 415g ausgegeben. Die Speicherschreibimpulse WEA und WEB werden durch ein Mosaiklängensteuersignal MOZWE, das von der Mosaikverarbeitungs-Steuereinheit 402g ausgegeben wird, in der Nebenabtastrichtung gesteuert, wenn ein Eingabebild zu verkleinern ist und wenn es einer Mosaikverarbeitung zu unterziehen ist. Eine detaillierte Beschreibung dieser Operationen folgt nachstehend.
  • < Mosaikverarbeitung>
  • Die Mosaikverarbeitung wird im wesentlichen durch wiederholtes Ausgeben der Daten eines Bilds realisiert. Die Mosaikverarbeitungsoperation wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 34 beschrieben.
  • Die Mosaikverarbeitungs-Steuereinheit 402g führt unabhängig voneinander Haupt- und Nebenabtast-Mosaikverarbeitungsoperationen durch. Die CPU setzt einer gewünschten Mosaikgröße entsprechende Variablen in Zwischenspeicher 501g (Hauptabtastung) und 502g (Nebenabtastung), die mit dem CPU- Bus verbunden sind. Die Hauptabtastmosaikverarbeitung wird durch fortlaufendes Schreiben derselben Daten an einer Vielzahl von Adressen des Zeilenspeichers durchgeführt. Die Nebenabtastmosaikverarbeitung wird durch Ausdünnen der in den Zeilenspeicher zu schreibenden Daten für alle vorbestimmten Zeilen in einem Mosaikverarbeitungsbereich durchgeführt.
  • (Hauptabtastmosaikverarbeitung)
  • Eine einer Hauptabtastmosaikbreite entsprechende Variable wird durch die CPU in den Zwischenspeicher 501g gesetzt. Der Zwischenspeicher 501g ist mit einem Hauptabtastmosaik-Breitensteuerzähler 504g verbunden und lädt einen Einstellwert im Ansprechen auf ein HSYNC-Signal und ein Ripple-Carry des Zählers 504g. Der Zähler 504g lädt einen in den Zwischenspeicher 501g gesetzten Wert im Ansprechen auf jedes HSYNC-Signal. Hat der Zähler 504g auf einen vorbestimmten Wert gezählt, so gibt er ein Ripple-Carry an ein NOR-Gatter 502g und ein UND-Gatter 509g aus. Ein Mosaiktakt MCLK von dem UND-Gatter 509g wird durch Ausdünnen des Bildtakts CLK anhand des Ripple-Carrys von dem Zähler 504g erhalten. Nur wenn das Ripple-Carry erzeugt wird, wird der Takt MCLK ausgegeben. Der Takt MCLK wird dann in die Mosaikverarbeitungseinheit 401g eingegeben.
  • Die Mosaikverarbeitungseinheit 401g umfaßt D-Flip-Flops 510g und 511g, einen Wähler 512g, ein UND-Gatter 514g und einen Invertierer 513g. Die Flip-Flops 510g und 511g sind zusätzlich zu einem Bildsignal mit dem Abstufungs/Auflösungs-Umschaltsignal LCHG verbunden und halten die Eingabebilddaten und das LCHG-Signal im Ansprechen auf den Bildtakt CLK (510g) bzw. den Mosaikverarbeitungstakt MCLK (505g). Im einzelnen wird das einem Bildpunkt entsprechende Abstufungs/Auflösungs- Umschaltsignal LCHG in den Flip-Flops 510g und 511g während CLK- und MCLK-Perioden in einem Phasenübereinstimmungszustand gehalten. Das gehaltene Bild- und LCHG-Signal werden in dem 2-nach-1-Wähler 512g eingegeben. Der Wähler 512g schaltet seinen Ausgang entsprechend einem Mosaikbereichssignal GHi2 und einem binären Schriftzeichensignal Mj um. Der Wähler 512g führt eine in der nachstehenden Wahrheitstabelle gezeigte Operation unter Verwendung des UND-Gatters 514g und des Invertierers 513g durch.
  • Ist das Mosaikbereichssignal GHi2 149 "0", so gibt der Wähler 512g die Signale des Flip-Flops 510g unabhängig von dem Mj- Signal aus. Ist das GHi2-Signal 149 "1" und das Mj-Signal "0", so gibt der Wähler 512g die Signale des Flip-Flops 511g aus, das durch den Mosaiktakt MCLK gesteuert wird. Ist das Mj-Signal "1", so gibt der Wähler 512g die Signale des Flip- Flops 510g aus. Durch diese Steuerung kann ein der Hauptabtastmosaikverarbeitung unterzogener Bereich eines Bild ohne Verarbeitung ausgegeben werden. Im einzelnen wird keine Mosaikverarbeitung für ein durch die Schriftzeichensyntheseschaltung F (Fig. 2) in ein Bild synthetisiertes Schriftzeichen durchgeführt, und ausschließlich ein Bild kann der Mosaikverarbeitung unterzogen werden. Die Ausgaben des Wählers 512g werden in den in Fig. 33 gezeigten 2-nach-1-Wähler 403g eingegeben. Auf diese Weise wird die Hauptabtastmosaikverarbeitung durchgeführt.
  • (Nebenabtastmosaikverarbeitung)
  • Die Nebenabtastmosaikverarbeitung wird durch den mit dem CPU- Bus verbundenen Zwischenspeicher 502g, einen Zähler 505g und ein NOR-Gatter 503g wie bei der Hauptabtastmosaiksteuerung gesteuert. Der Nebenabtastmosaik-Breitensteuerzähler 505g erzeugt einen Ripple-Carry-Impuls synchron zu einem ITOP-Signal 144 und durch Zählen eines HSYNC-Signals 118. Der Ripple- Carry-Impuls wird zusammen mit einem invertierten Signal GHi2 des Mosaikbereichssignals GHi2 149 und dem Schriftzeichensignal Mj in ein ODER-Gatter 508g eingegeben. Das Nebenabtastmosaiksteuersignal MOZWE wird einer in der nachstehenden Wahrheitstabelle gezeigten Steuerung unterzogen.
  • Das in diesen Kombinationen ausgegebene MOZWE-Signal wird in die Zoom-Steuereinheit 415g eingegeben und steuert einen durch eine Zeilenspeicher-Schreibimpuls-Erzeugungsschaltung (nicht gezeigt) erzeugten Schreibimpuls in einem NAND-Gatter 515g. Die Schreibimpulserzeugungsschaltung kann eine Ausgangstaktrate beispielsweise eines normalerweise bei einer Zoomsteuerung verwendeten Ratenmultipliziers verändern. Da diese Schaltung nicht zum Umfang der vorliegenden Erfindung gehört, wird auf eine genauere Beschreibung in diesem Ausführungsbeispiel verzichtet. Ein durch das MOZWE-Signal gesteuerter WR-Impuls wird abwechselnd als die Impulse WEA und WEB von dem 1-nach-2-Wähler im Ansprechen auf das Umschaltsignal LMSEL ausgegeben, das Impulse im Ansprechen auf das HSYNC- Signal 118 umschaltet. Mit der vorgenannten Steuerung wird ein Schreibzugriff auf den Speicher durchgeführt, falls das Mj-Signal auf "1"-Pegel übergeht, selbst wenn das Mosaikbereichssignal GHi2 149 "1" ist. Somit kann ein Bereich eines nebenabtastmosaikverarbeiteten Bilds ohne Verarbeitung ausgegeben werden. Fig. 35A zeigt eine bildpunktweise Verteilung von Dichtewerten für eine gegebene Aufzeichnungsfarbe, wenn die Mosaikverarbeitung tatsächlich durchgeführt wird. Bei der in Fig. 35A gezeigten Mosaikverarbeitung werden Punkte in einem 3 x 3-Bildpunktblock als typische Bildpunktwerte verwendet. Bei dieser Verarbeitung wird ein Schriftzeichen "A", d.h. schraffierte Bildpunkte in Fig. 35A, basierend auf dem Schriftzeichensignal Mj keiner Mosaikverarbeitung unterzogen. Im einzelnen weist das Schriftzeichen eine Priorität gegenüber der Mosaikverarbeitung auf, wenn ein synthetisiertes Schriftzeichen einen Mosaikverarbeitungsbereich überlappt. Daher kann ein Bild beim Durchführen der Mosaikverarbeitung so gebildet werden, das ein Schriftzeichen lesbar ist. Der Mosaikbereich ist nicht auf einen Rechteckbereich beschränkt. Beispielsweise kann eine Mosaikverarbeitung auch für einen nichtrechteckförmigen Bereich durchgeführt werden.
  • (Neigungs- und Aufweitungsverarbeitung)
  • Es folgt eine Beschreibung der Neigungsverarbeitung unter Bezugnahme auf die Figuren 33 und 36.
  • Figur 36 zeigt den internen Aufbau der in Figur 33 gezeigten Zeilenspeicher-Adressensteuereinheit 413g. Die Zeilenspeicher-Adressensteuereinheit 413g steuert Freigabesignale der Schreib- und Lesezhler 409g und 410g. Die Steuereinheit 413g steuert die Zähler zum Bestimmen eines einzuschreibenden oder von dem Zeilenspeicher auszulesenden Bereichs einer Hauptabtastzeile, wodurch Beispielsweise eine Verschiebung und Neigung eines Schriftzeichens erzielt wird. Eine Freigabesignal- Erzeugungsschaltung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Figur 36 beschrieben.
  • Eine Zählerausgabe eines Zählers 701g wird im Ansprechen auf das HSYNC-Signal auf "0" zurückgesetzt, und der Zähler 701g zählt dann die Bildtakte CLK117. Die Ausgabe Q des Zählers 701g wird in Komparatoren 706g, 708g, 709g und 710g eingegeben. Die A-Eingabeseiten der Komparatoren mit Ausnahme des Komparators 709g sind unabhängige Zwischenspeicher (nicht gezeigt), die mit dem CPU-Bus 22 verbunden sind. Stimmen die beliebig gesetzten Werte mit der Ausgabe des Zählers 701g überein, so geben diese Komparatoren Impulse ab. Der Ausgang des Komparators 706g ist mit dem J-Eingang des J-K Flip-Flops 708g und der Ausgang des Komparators 707g mit dem K-Eingang verbunden. Das J-K Flip-Flop 708g gibt ab dem Zeitpunkt der Ausgabe eines Impulses durch den Komparator 706g bis zur Ausgabe eines Impulses durch den Komparator 707g eine "1" aus. Diese Ausgabe dient als Schreibadreßzähler-Steuersignal und der Schreibadreßzähler ist lediglich während einer "1"-Periode freigegeben, um eine Adresse für den Zeilenspeicher zu erzeugen. Ein Leseadreßzähler-Steuersignal steuert in gleicher Weise den Leseadreßzähler. Der A-Eingang des Komparators 709g ist mit einem Wähler 703g verbunden, um einen Eingangswert des Komparators zu verändern, in Abhängigkeit davon, ob eine Neigungsverarbeitung durchgeführt werden soll, oder nicht. Wird die Neigungsverarbeitung nicht durchgeführt, so wird ein in einem mit dem CPU-Bus 22 verbundenen Zwischen speicher (nicht gezeigt) gesetzter Wert in den A-Eingang des Wählers 703g eingegeben, und die A-Eingabe wird von dem Wähler 703g im Ansprechen auf ein von einem Zwischenspeicher (nicht gezeigt) ausgegebenen Auswahlsignal ausgegeben. Die nachfolgenden Operationen gleichen denen der Komparatoren 706g und 707g. Wird die Neigungsverarbeitung durchgeführt, so wird ein in den A-Eingang des Wählers 703g eingegebener Wert als ein Voreinstellwert auch in einen Wähler 702g eingegeben. Werden durch die in die Wähler 702g und 703g eingegebenen Auswahlsignale deren B-Eingänge ausgewählt, so wird die Ausgabe des Wählers 702g mit einem in einen Zwischenspeicher (nicht gezeigt) gesetzten Wert mittels eines Addierers 704g addiert. Die Summe stellt eine auf einem Neigungswinkel basierende Veränderungsmenge pro Zeile dar, wobei die Veränderungsmenge durch tan&theta; gegeben ist, falls ein erforderlicher Winkel durch &theta; gekennzeichnet ist. Die Summe wird in ein Flip-Flop 705g eingegeben, daß das HYSNC-Signal 118 als Takt empfängt, und für eine Hauptabtastperiode beibehalten. Der Ausgang des Flip-Flops 705g ist mit den B-Eingängen der Wähler 702g und 703g verbunden. Wird diese Addition wiederholt, so ändert sich die Ausgabe des Wählers an den Komparator 709g mit jeder Abtastperiode mit einer vorbestimmten Rate, so daß der Beginn des Leseadreßzählers ausgehend von dem HSYNC-Signal mit einer vorbestimmten Rate verändert werden kann. Somit werden Daten von den Zeilenspeichern A 404g und B 405g zu gegenüber dem HSYNC-Signal verschobenen Zeitpunkten ausgelesen, wodurch die Neigungsverarbeitung ermöglicht wird. Die vorgenannte Veränderungsmenge kann sowohl ein positiver als auch ein negativer Wert sein. Ist die Veränderungsmenge positiv, so wird der Lesezeitpunkt in einer von dem HSYNC-Signal trennenden Richtung verschoben; ist sie negativ, so wird der Lesezeitpunkt in einer zu dem HSYNC-Signal annähernden Richtung verschoben. Die Auswahlsignale der Wähler 702g und 703g werden synchron mit dem HSYNC-Signal geändert, so daß ein Bereich eines Bilds in ein schräges Schriftzeichen umgewandelt werden kann.
  • Als Vergrößerungs-Verarbeitungsverfahren sind 0-te, lineare, SINC-Interpolationsverfahren und dergleichen bekannt. Da jedoch diese Operation nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, wird auf deren genauere Beschreibung verzichtet. Wird eine Hauptabtastvergrößerung synchron zu dem HSYNC-Signal für jede Abtastzeile verändert, während die Neigungsverarbeitung durchgeführt wird, so kann eine Aufweitungsverarbeitung realisiert werden.
  • Die vorgenannten Verarbeitungsoperationen können auch für einen nichtrechteckförmigen Bereich entsprechend dem Nicht- Rechteck-Bereichssignal GHi wie bei der Mosaikverarbeitung und der Texturverarbeitung durchgeführt werden.
  • Bei diesen Verarbeitungsoperationen wird das eingegebene Abstufungs/Auflösungs-Umschaltsignal verarbeitet, während seine Phase mit einem Bildsignal in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Im einzelnen wird das Umschaltsignal LCHG 142 ähnlich verarbeitet, wie ein Bildsignal in den Zoom-, Neigungs-, Aufweitungs-Verarbeitungsbetriebsarten und dergleichen. Die Ausgabebilddaten 114 und das ausgegebene Abstufungs/Auflösungs-Umschaltsignal LCHG 142 werden an die Kantenanhebungsschaltung ausgegeben
  • Figuren 35B und 35C zeigen das Prinzip der vorgenannten Neigungs- und Aufweitungsverarbeitung.
  • < Konturverarbeitungseinheit>
  • Figuren 35D und 35F zeigen Ansichten zum Erläutern der Konturverarbeitung. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden, wie in Fig. 35D gezeigt, ein Innensignal eines Schriftzeichens oder Bilds (innere gestrichelte Linie in (I) und 103Q in (II) in Fig. 35D) und ein Außensignal (äußere gestrichelte Linie in (I) und 102Q in (II) in Fig. 35D) erzeugt und logisch UND- verknüpft, wodurch eine Kontur extrahiert wird. In dem Zeitdiagramm ((II) in Fig. 35D) kennzeichnet 101Q ein durch Binärisieren eines mehrwertigen Vorlagensignals mittels eines vorbestimmten Schwellwerts erhaltenes Signal. Das Signal 101Q kennzeichnet einen Grenzbereich zwischen einem Vorlagenbild (schraffierter Bereich) und einem in (I) in Fig. 35D gezeigten Hintergrund. Im Gegensatz dazu kennzeichnet 102Q ein durch Vergrößern eines "Hi"-Bereichs des Signals 101Q erhaltenes Signal zum Verdicken eines Schriftzeichenbereichs (verdicktes Signal), und 103Q ein durch Schrumpfen des "Hi"- Bereichs des Signals 101Q zum Verdünnen eines Schriftzeichenbereichs (verdünntes Signal) und durch anschließendes Invertieren des erhaltenen Signals erhaltenes Signal. 104Q kennzeichnet ein UND-Produkt der Signale 102Q und 103Q, d.h. ein extrahiertes Kontursignal. Ein schraffierter Bereich des Signals 104Q kennzeichnet, daß eine breitere Kontur extrahiert werden kann. Das bedeutet, eine Verdickungsbreite wird in dem Signal 102Q und eine Schrumpfungsbreite in dem Signal 103Q weiter erhöht, so daß eine Kontur mit unterschiedlicher Breite extrahiert werden kann. Mit anderen Worten kann die Breite der Kontur verändert werden. Fig. 35F zeigt einen Schaltplan zum Realisieren der unter Bezugnahme auf Fig. 35D beschriebenen Konturverarbeitung. Diese Schaltung ist in der in Fig. 2 gezeigten Bildprozeß- und -editierschaltung G angeordnet. Eingegebene mehrwertige Bilddaten 138 werden mittels eines Komparators 2q mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen, wodurch ein Binärsignal 101q erzeugt wird. Der Schwellwert 116q wird von einem Datenwähler 3q ausgegeben, d.h. ein durch den Wähler 3q gewähltes und ausgegebenes Signal gemäß einer bestimmten Farbe entsprechend Ausgaben 110q bis 113q von Werten r1, r2, r3 und r4, die in eine Registergruppe 4q in Einheiten von Druckfarben, d.h. Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz durch die CPU (nicht gezeigt) gesetzt wurden. Ein Binärisierungs-Schwellwert kann farbweise im Ansprechen auf Signale 114q und 115q verändert werden, die farbweise durch die CPU (nicht gezeigt) geschaltet werden, wodurch eine Farbkonturwirkung verändert wird. Der Datenwähler 3q wählt entsprechend die A-, B-, C- und D-Eingänge, wenn beispielsweise (114q, 115q) = (0, 0), (0, 1), (1, 0) und (1, 1), wobei diese Eingaben gelben, magentafarbigen, cyanfarbigen und schwarzen Schwellwerten entsprechen. Das Binärsignal 101q wird in Zeilenpuffern 5q bis 8q für fünf Zeilen gespeichert und an eine nachfolgende Verdickungsschaltung 150q und eine nachfolgende Ausdünnungsschaltung 151q ausgegeben. Die Schaltung 150q erzeugt ein Signal 102q. Enthalten insgesamt 25 (oder 9) Bildpunkte eines 5 x 5- (oder 3 x 3-) Kleinbildpunktblocks zumindest einen "1"-Bildpunkt, so bestimmt die Schaltung 150q den Wert eines mittleren Bildpunkts auf "1". Im einzelnen wird bei einem in (I) der Figur 35D gezeigten Vorlagenbild (schraffierter Abschnitt) ein Außensignal 0 aus zwei Bildpunkten (oder einem Bildpunkt) erzeugt. Die Schaltung 151q erzeugt in gleicher Weise ein Signal 103q. Enthalten insgesamt 25 (oder 9) Bildpunkte eines 5 x 5-(oder 3 x 3-) Kleinbildpunktblocks zumindest einen "0"-Bildpunkt, so bestimmt die Schaltung 151q den Wert eines mittleren Bildpunkts zu "0". Das bedeutet, daß ein Innensignal I aus zwei Bildpunkten (oder einem Bildpunkt) für (I) in Fig. 35D gebildet wird. Daher werden die Signale 102q und 103q mittels einem UND-Gatter 41q logisch UND-verknüpft, wie unter Bezugnahme auf (II) in Fig. 35D beschrieben wurde, wodurch ein Kontursignal 104q erzeugt wird. Wie aus einer Schaltungsoperation hervorgeht, stellen die Signale 110q und 111q Auswahlsignale zum Wählen des 3 x 3- oder 5 x 5-Kleinbildpunktblocks dar. Wird der 3 x 3-Bildpunktblock gewählt, so gilt (110q, 111q) = (0, 1). Eine Konturbreite entspricht in diesem Fall zwei Bildpunkten, da die Verdickungsbreite und die Verdünnungsbreite einen Bildpunkt beträgt. Wird der 5 x 5-Bildpunktblock gewählt, so gilt (110q, 111q) = (1, 1) und die Konturbreite entspricht vier Bildpunkten. Diese Wahlvorgänge werden durch eine mit der CPU (nicht gezeigt) verbundene E/A-Schnittstelle gesteuert, so daß eine Bedienperson den Bildpunktblock entsprechend einer erforderlichen Wirkung umschalten kann.
  • In Fig. 35F kann ein Wähler 45q schalten, ob das Vorlagensignal 138 direkt ausgegeben wird oder die extrahierte Kontur. Der Wähler 45q wählt einen der A- und B-Eingänge basierend auf einer Ausgabe eines Wählers 45q'. Der Wähler 45q' gibt entweder ein invertiertes Signal des Kontursignals 104q oder ein von der mit der CPU (nicht gezeigt) verbundenen E/A- Schnittstelle ausgegebenes Signal ESDL als ein Auswahlsignal für den Wähler 45q aus. In diesem Fall gibt die CPU ein Auswahlsignal SEL in den Wähler 45q' ein.
  • Ein Wähler 44q wählt entsprechend dem Kontursignal 104q einen aus konstanten Werten r5 und r6, die durch die CPU in Register 42q und 43q gesetzt werden. Alle Wähler 44q, 45q und 45q' wählen die A-Eingänge, wenn ein Schaltanschluß S = 0; sie wählen die B-Eingänge, wenn S = 1.
  • Wird "1" in den Schaltanschluß des Wählers 45q' eingegeben, so wird der B-Eingangsanschluß gewählt, und der Wähler 45q wird durch das von der mit der CPU (nicht gezeigt) verbundenen E/A-Schnittstelle ausgegebene Signal ESDL geschaltet. Ist ESDL = "0", so wird der A-Eingang des Wählers 45q gewählt und eine normale Kopierbetriebsart eingestellt; ist ESDL = "1", so wird der B-Eingang gewählt und eine Konturausgabebetriebsart eingestellt. Die Register 42q und 43q werden durch die CPU (nicht gezeigt) mit den konstanten Werten r5 und r6 voreingestellt. Ist die Konturausgabe 104q in der Konturausgabebetriebsart gleich "0", so wird der konstante Wert r5 ausgegeben; bei 104q = "1" wird der konstante Wert r6 ausgegeben. Im einzelnen ist beispielsweise bei r5 = 00H und r6 = FFH der Konturabschnitt gleich FFH, d.h. schwarz, und andere Bereiche 00H, d.h. weiß, wodurch ein Konturbild gemäß Fig. 35E erzeugt wird. Da die Werte r5 und r6 programmierbar sind, können sie farbweise zum Erhalten unterschiedlicher Wirkungen verändert werden. Das bedeutet, daß nicht immer FFH und 00H eingestellt zu werden braucht, sondern auch zwei unterschiedliche Pegel wie beispielsweise FFH und 88H eingestellt werden können.
  • Wird "0" in den Schaltanschluß S des Wählers 45q' gesetzt, so wird der A-Eingang gewählt und ein invertiertes Signal des Kontursignals 104q in den Schaltanschluß 5 des Wählers 45q eingegeben. Der Wähler 45q gibt an dem A-Eingang für einen Konturabschnitt Vorlagendaten aus, und 00H d.h. Weiß, als den konstanten Wert an dem B-Eingang, der durch den Wähler 44q für außerhalb des Konturabschnitts befindliche Bereiche gewählt wird. Auf diese Weise kann der Konturabschnitt einer Verarbeitung nicht durch die Konstantwerte sondern durch die mehrwertigen Vorlagendaten für jede der Y, M, C und K unterzogen werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann eine Betriebsart zum Ausgeben einer binären Konturbildausgabe (Mehrfarbenkontur- Verarbeitungsbetriebsart) und eine Betriebsart zum Ausgeben einer mehrwertigen Konturbildausgabe (Vollfarbkontur-Verarbeitungsbetriebsart) durch eine Bedienperson für jede der Y, M, C und K beliebig gewählt werden.
  • Als Schwellwerte der Konturextraktion werden die Werte r1, r2, r3 und r4 in die Register 4q gesetzt, so daß verschiedene Werte für Y, M, C bzw. K eingestellt werden können. Diese Werte können auch durch die CPU überschrieben werden.
  • Wird eine Matrixgröße gewählt, so kann eine Konturbreite geändert werden, wodurch sich ein anderes Konturbild ergibt.
  • Die Konturextraktions-Matrixgröße ist nicht auf die vorstehend beschriebenen 5 x 5- und 3 x 3-Größen beschränkt, sondern kann durch Erhöhen/Verringern der Zahl von Zeilenspeichern und Toren in gewünschter Weise geändert werden.
  • Die in Fig. 35F gezeigte Konturverarbeitungsschaltung Q ist in der in Fig. 2 gezeigten Bildprozeß- und -editierschaltung G angeordnet. Diese Bildprozeß- und -editierschaltung G enthält auch die Texturverarbeitungseinheit lolg und die Zoom-, Mosaik-, Aufweitungs-Verarbeitungseinheit 102g. Da diese Einheiten miteinander in Serie geschaltet sind, können deren Verarbeitungsoperationen in gewünschter Weise durch Bedienen der Bedieneinheit 1000 (später beschrieben) kombiniert werden. Die Reihenfolge dieser Verarbeitungsbetriebsarten kann in gewünschter Weise durch eine Kombination einer Parallelschaltung der Verarbeitungseinheiten und Wähler eingestellt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird jede in die Konturverarbeitungsschaltung Q eingegebene Farbkomponente binärisiert, um für jede Farbkomponente ein Kontursignal zu erhalten, und ein Konturbild wird in einer der Farbkomponente entsprechenden Farbe ausgegeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Beispielsweise kann ein ND-Bild basierend auf einem Lesesignal R (Rot), G (Grün) oder B (Blau) erzeugt werden, eine Kontur basierend auf diesen Signalen extrahiert werden, und mehrwertige Vorlagendaten, vorbestimmte Binärdaten oder dergleichen in Einheiten von Aufzeichnungsfarben in dem extrahierten Konturabschnitt ersetzt werden, um ein Konturbild zu erzeugen. In diesem Fall kann das ND-Bildsignal auch basierend auf einem der R-, G- und B-Signale erzeugt werden. Im einzelnen kann aufgrund der Tatsache, daß das G-Signal eine dem Neutraldichtesignal (ND- Bildsignal) am nächsten kommende Charakteristik aufweist, dieses im Hinblick auf den Schaltungsaufbau direkt als das ND-Signal verwendet werden.
  • Es kann auch ein Y-Signal (Luminanzsignal) eines NTSC-Systems verwendet werden.
  • < Nicht-Rechteck-Bereichsspeicher>
  • Es folgt eine Beschreibung einer Einrichtung zum Speichern eines in der vorliegenden Erfindung zugewiesenen nichtrechteckförmigen Bereichs.
  • In bekannten Zuweisungsbereichs-Editierverarbeitungen sind rechteckförmige Bereiche, nichtrechteckförmige Bereiche mit lediglich begrenzter Anzahl von Eingabepunkten (Fig. 37F) oder eine Kombination der rechteckförmigen mit den nichtrechteckförmigen Bereichen (Fig. 37G) verfügbar. Daher ergeben sich die nachfolgenden Nachteile.
  • D.h., wie in Fig. 37H dargestellt ist, daß die Editierverarbeitung beträchtlich eingeschränkt ist, da die roten Buchstaben "Fuji" nicht in grüne Buchstaben farbgewandelt werden können oder nicht ausschließlich ein roter Wolkenabschnitt blau ausgefüllt werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Speicher zum Speichern eines nichtrechteckförmigen Bereichs vorgesehen, um eine solche hochgradige Editierverarbeitung zu überbrücken.
  • Fig. 37A zeigt ein Blockschaltbild mit Einzelheiten eines Maskierungs-Bitmaskenspeichers 573L zum Eingrenzen eines Bereichs beliebiger Form, und dessen Steuerung. Der Speicher entspricht dem 100-dpi-Speicher L in der in Fig. 2 gezeigten Gesamtschaltung und wird als eine Einrichtung zum Erzeugen von Umschaltsignalen zum Bestimmen eines EIN-(Ausführungs)oder AUS-(Nichtausführungs)-Zustands verschiedener Bildprozeß- und -editierbetriebsarten, wie beispielsweise die vorgenannte Farbumwandlung, Bildtrimmung (nichtrechteckförmige Trimmung), Bildeinfärbung (nichtrechteckförmige Einfärbung) und dergleichen für beispielsweise in Fig. 37E gezeigte Umrisse. Im einzelnen werden die Umschaltsignale in Fig. 2 über Signalleitungen BHi 123, DHi 122, FHi 121, GHi 119, PHi 145 und AHi 148 als EIN-/AUS-Umschaltsignale für die Farbumwandlungsschaltung B, die Farbkorrekturschaltung D, die Schriftzeichensyntheseschaltung F, die Bildprozeß- und -editierschaltung G, die Farbabgleichschaltung P und die Bildsyntheseschaltung 502 für externe Vorrichtungen zugeführt.
  • Es ist zu beachten, daß der hier beschriebene "nichtrechteckförmige Bereich" einen rechteckförmigen Bereich nicht ausschließt, sondern diesen einschließt.
  • Da eine Maske in der Weise gebildet wird, daß 4 x 4-Bildpunkte als ein Block verwendet werden und ein Block einem Bit eines Bitmaskenspeichers entspricht. Daher enthält ein Bild mit einer Bilddichte von 16 pels/mm für 297 mm x 420 mm (A3- Format) (297 x 420 x 16 x 16) ÷ 16 2 Mbit, d.h. die Maske kann durch zwei 1-MBit-DRAM-Chips gebildet werden.
  • In Fig. 37A stellt ein in einen FIFO-Speicher 559L eingegebenes Signal 132 eine Nicht-Rechteck-Bereichs-Dateneingabezeile zum Erzeugen einer Maske dar, wie vorstehend beschrieben. Als das Signal 132 wird ein Ausgangssignal 421 der in Fig. 2 gezeigten Binärisierschaltung 532 über die Umschaltschaltung N eingegeben.
  • Die Binärisierschaltung empfängt das Signal von der Leseeinrichtung A oder der Schnittstelle M für Peripherie-geräte. Wird das Signal 132 eingegeben, so wird es in 1 Bit x 4 Zeilen entsprechende Puffer 559L, 560L, 561L und 562L eingegeben, um die Anzahl von "1"en in dem 4 x 4-Block zu zählen. Die FIFO-Speicher 559L bis 562L sind wie folgt verbunden. D.h., wie in Fig. 37A dargestellt, ist der Ausgang des FIFO- Speichers 559L mit dem Eingang des Speichers 560L verbunden und der Ausgang des Speichers 560L mit dem Eingang des Speichers 561L. Die Ausgaben der FIFO-Speicher werden durch Zwischenspeicher 563L bis 565L im Ansprechen auf ein Signal VCLK zwischengespeichert, so daß vier Bit parallel zueinander angeordnet sind (siehe das Zeitdiagramm gemäß Fig. 37D). Eine Ausgabe 615L des FIFO-Speichers 559L und Ausgaben 616L, 617L und 618L der Zwischenspeicher 563L, 564L und 565L werden durch Addierer 566L, 567L und 568L addiert (Signal 602L). Das Signal 602L wird mit einem durch die CPU 22 über eine E/A- Schnittstelle 25L in einen Komparator 569L gesetzten Wert (z.B. "12") verglichen. Im einzelnen wird überprüft, ob die Anzahl von "1"en in dem 4 x 4-Block größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  • In Fig. 37D beträgt die Anzahl von "1"en in einem Block N gleich "14" und die Anzahl von "1"en in einem Block (N+1) gleich "4". Stellt das Signal 602L "14" dar, so geht ein Ausgang 603L des Komparators 569L in Fig. 37A auf "1"-Pegel, da "14" > "12"; stellt das Signal 602L "4" dar, so geht der Ausgang 603L auf "0"-Pegel, da "4" < "12". Daher wird die Ausgabe des Komparators mittels eines Zwischenspeicher 570L im Ansprechen auf ein Zwischenspeicherungssignal 605L (Fig. 37D) einmal pro 4 x 4-Block zwischengespeichert, und der Q-Ausgang des Zwischenspeichers 570L dient als ein DIN-Eingang des Speichers 573L, d.h. Maskenerzeugungsdaten. Ein H-Adreßzähler 580L erzeugt eine Hauptabtastadresse des Maskenspeichers. Da einem 4 x 4-Block eine Adresse zugewiesen wird, zählt der Zähler 580L im Ansprechen auf einen durch 1/4-Frequenzteilung eines Bildpunkttakts VCLK 608 mittels eines Frequenzteilers 577L erhaltenen Takt aufwärts. In gleicher Weise erzeugt ein V-Adreßzähler 575L eine Nebenabtastadresse des Maskenspeichers. Der Zähler 575L zählt im Ansprechen auf ein durch 1/4- Frequenzteilung eines Synchronsignals HSYNC für jede Zeile erhaltenen Takt aus denselben Gründen wie vorstehend beschrieben aufwärts. Die Operationen der H- und V-Adreßzähler werden so gesteuert, daß sie mit einer Zähladditionsoperation der "1"en in dem 4 x 4-Block synchronisiert sind.
  • Die unteren zwei Bits 610L und 611L des V-Adreßzählers werden mittels eines NOR-Gatters 572L logisch NOR-verknüpft, um ein Signal zum Fenstern eines 1/4-Frequenz geteilten Takts 607L zu erzeugen. Danach erzeugt ein UND-Gatter 571L ein Zwischenspeicherungssignal 605L zum Durchführen einer Zwischenspei cherung einmal pro 4 x 4-Block, wie in dem Zeitdiagramm gemäß Fig. 37C gezeigt ist. In dem CPU-Bus 22 (Fig. 2) ist ein Datenbus 616L enthalten, der auf eine Anweisung der CPU 20 Nicht-Rechteck-Bereichsdaten in den Bitmaskenspeicher 537L setzen kann. Beispielsweise wird gemäß Fig. 37E ein Kreis oder eine Ellipse durch die CPU-20 berechnet (eine dafür erforderliche Sequenz wird später beschrieben), und berechnete Daten werden in den Speicher 573L geschrieben, wodurch eine gleichförmige nicht rechteckige Maske erzeugt wird. In diesem Fall kann beispielsweise der Radius oder Mittelpunkt des Kreises durch numerische Zuweisung unter Verwendung eines Zehntastenfelds der Bedieneinheit 1000 (Fig. 2) oder des Digitalisierers 58 eingegeben werden. Ein Adressbus 613L ist ebenfalls in dem CPU-Bus 22 enthalten. Ein Signal 615L ent spricht dem Schreibimpuis WR der CPU 20. In einer durch die CPU 20 eingestellten WR-Betriebsart des Speichers 573L geht der Schreibimpuls auf "Lo"-Pegel und Tore 578L, 576L und 581L sind freigegeben. Somit sind der Adressbus 613L und der Datenbus 616L der CPU 20 mit dem Speicher 573L verbunden und vorbestimmte Nicht-Rechteck-Bereichsdaten werden beliebig in den Speicher 573L geschrieben. Werden WR-(Schreib-) und RD- (Lese-)Operationen durch die H- und V-Adreßzähler aufeinanderfolgend durchgeführt, so werden mit der E/A-Schnittstelle 25L verbundene Tore 576L' und 582L durch Steuerleitungen dieser Tore freigegeben und aufeinanderfolgende Adressen dem Speicher 573L zugeführt.
  • Beispielsweise können Trimmen, Synthese und dergleichen eines Bilds auf Grundlage eines von einer Fettlinie umgebenen Bereichs durchgeführt werden, falls eine in Fig. 39 gezeigte Maske durch die Ausgabe 421 der Binärisierschaltung 532 oder durch die CPU 20 gebildet wird.
  • Weiterhin kann der in Fig. 37A gezeigte Bitmaskenspeicher 573L in der Lesebetriebsart durch Ausdünnung oder Interpolation sowohl in der H- als auch der V-Richtung verkleinerte oder vergrößerte Daten auslesen. Fig. 40 zeigt Einzelheiten der in Fig. 37A gezeigten H- oder V-Adreßzähler (580L, 575L). Wie in Fig. 40 dargestellt ist, wird beispielsweise ein Signal MULSEL 636L auf "0" gesetzt, so daß der B-Eingang eines Wählers 634L gewählt wird. Eine Ausdünnungsschaltung (Ratenmultiplizierer) 635L für einen Eingabetakt 614L dünnt Daten so aus, daß alle drei Zeitgabeimpulse ein Takt CLK erzeugt wird, wie in Fig. 41 (Zeitdiagramm) dargestellt ist (das Einrichten erfolgt über eine E/A-Schnittstelle 641L) (637L). Beispielsweise wird ein Signal 630L auf "2" gesetzt und eine Ausgabe 638L eines Adreßzählers 632L mit dem gesetzten Wert des Signals 630L (z.B. "2") nur dann addiert, wenn eine ausgedünnte Ausgabe 637L ausgegeben wird, und die Summe wird in den Zähler geladen. Daher wird eine 80%-Verkleinerung erzielt, da der Zähler gemäß Fig. 41 mit jedem dritten Takt um "+2" erhöht wird, wie etwa 1 T 2 T 3 T 5 T 6 T 7 T 9, ... . In einer Vergrößerungsbetriebsart wird der Adreßzähler wegen MULSEL = "1" und der Wahl eines A-Eingangs 614L wie beispielsweise 1 T 2 T 3 T 3 T 4 T 5 T 6 T 6, ... erhöht, wie in dem Zeitdiagramm gemäß Fig. 41 dargestellt ist.
  • Fig. 40 zeigt Einzelheiten der in Fig. 37L gezeigten H- und V-Adreßzähler 580L und 575L. Da diese Schaltungen denselben Hardwareaufbau aufweisen, wird mit Ausnahme auf Fig. 37A auf eine Beschreibung verzichtet.
  • Werden die Adreßzähler auf diese Weise gesteuert, so wird ein vergrößertes Bild 2 und ein verkleinertes Bild 1 im Ansprechen auf einen eingegebenen Nicht-Rechteck-Bereich 1 erzeugt, wie in den Figuren 42A bis 42C dargestellt ist. Daher ist keine weitere Eingabeoperation erforderlich, wenn ein Nicht- Rechteck-Bereich eingegeben wurde, und eine Zoomoperation kann entsprechend verschiedener Vergrößerungen unter Verwendung einer Maskenebene durchgeführt werden.
  • Es folgt eine Beschreibung der Binarisierschaltung (532 in Fig. 2) und des Hoch-Dichte-Speichers K. Gemäß Fig. 43A vergleicht die Binarisierschaltung 532 das von der Schriftzeichen-/Bildkorrekturschaltung E ausgegebene Videosignal 113 mit einem Schwellwert 141k, um ein Binärsignal zu erhalten. Der Schwellwert wird durch den CPU-Bus 22 im Zusammenspiel mit der Bedieneinheit eingestellt. Im einzelnen beträgt der Schwellwert "128" bezüglich einem Amplitudenwert = 256 der Eingabedaten, falls die Pegelposition der in Fig. 43C gezeigten Bedieneinheit auf "M" (Mittelpunkt) gestellt ist. Wird die Pegelposition in "+"-Richtung verschoben so wird der Schwellwert jeweils um "-30" verändert; wird er in "-"-Richtung verschoben, so wird der Schwellwert jeweils um "+30" verändert. Daher wird der Schwellwert entsprechend "NIEDRIG T -2 T -1 T M T +1 T +2 T HOCH" so gesteuert, daß er sich entsprechend "218 T 188 T 158 T 128 T 98 T 68 T 38" verändert.
  • Wie in Fig. 43A dargestellt ist, werden durch den CPU-Bus 22 zwei verschiedene Schwellwerte eingestellt. Diese Schwellwerte werden durch einen Wähler 35k im Ansprechen auf ein Umschaltsignal 151 umgeschaltet, und der gewählte Wert wird als der Schwellwert in einen Komparator 32k gesetzt. Das Umschaltsignal 151 von der Bereichssignalerzeugungsschaltung J kann innerhalb eines bestimmten durch den Digitalisierer 58 eingestellten Bereichs einen anderen Schwellwert einstellen. Beispielsweise weist ein einfarbiger Bereich einer Vorlage einen relativ geringen Schwellwert und ein mehrfarbiger Bereich einen relativ hohen Schwellwert auf, so daß unabhängig von den Farben einer Vorlage immer ein gleichmäßiges Binärsignal erhalten werden kann.
  • In dem Speicher K wird das als das Signal 130 ausgegebene Binärsignal 421 für eine Seite gespeichert. Da bei diesem Ausführungsbeispiel ein Bild mit einer Dichte von 400 dpi verarbeitet wird, weist der Speicher eine Kapazität von ungefähr 32 MBit auf. Fig. 43D zeigt Einzelheiten des Speichers K. Eingabedaten DIN 130 werden durch ein Freigabesignal HE 528 der Bereichssignalerzeugungsschaltung J in einer Speicherschreibbetriebsart gefenstert und in einen Speicher 37k eingegeben, wenn ein W/ 1-Signal 549 der CPU 20 in der Schreibbetriebsart "Hi"-Pegel aufweist. Gleichzeitig zählt ein V-Adreßzähler 35k ein Hauptabtast-(Horizontal)-Synchronsignal HSYNC 118 im Ansprechen auf ein Vertikalsynchronsignal ITOP 144 eines Bilds, um eine Vertikaladresse zu erzeugen, und ein H-Adreßzähler 36k einen Bildtransfertakt VCLK 117 im Ansprechen auf das Signal HSYNC 118, um eine zu speichernden Bilddaten entsprechende Horizontaladresse zu erzeugen. In diesem Fall wird als eine Speicher-WP-Eingabe (Schreibzeitgabesignal) 551k ein mit dem Takt VCLK 117 phasengleicher Takt als ein Taktsignal eingegeben, und Eingabedaten Di werden sequentiell in dem Speicher 37k gespeichert (Zeitdiagramm gemäß Fig. 44). Werden Daten aus dem Speicher 37k ausgelesen, so wird das Steuersignal W/ 1 auf "Lo"-Pegel gesetzt, wodurch Ausgabedaten DOUT mit derselben Sequenz, wie vorstehend beschrieben, ausgelesen werden. Sowohl die Datenschreib- als auch die Datenlesezugriffsoperation wird im Ansprechen auf ein Signal HE 528 durchgeführt. Beispielsweise wird ein Bild zwischen D&sub2; und Dm in den Speicher 37k eingegeben, kein Bild in D&sub0;, D&sub1;, Dm+1 geschrieben, und danach werden Daten "0" anstelle dessen eingeschrieben, wenn das Signal HE 528 zu einem Eingabezeitpunkt von D&sub2; auf "Hi"-Pegel und zu einem Eingabezeitpunkt von Dm auf "Lo"-Pegel übergeht, wie in Fig. 44 dargestellt ist. Gleiches gilt für die Lesebetriebsart. D.h., Daten "0" werden während einer von einer "Hi"-Periode des Signals HE verschiedenen Periode ausgelesen. Das Signal HE wird durch die Bereichssignalerzeugungsschaltung J erzeugt. Im einzelnen kann das Signal HE in der Schreibbetriebsart eines Binarsignals gemäß A in Fig. 45 erzeugt werden, wenn eine Schriftzeichenvorlage gemäß A in Fig. 45 auf einen Vorlagentisch gelegt wird, so daß ein Binärbild ausschließlich eines Schriftzeichenbereichs in den Speicher geholt werden kann, wie in A gemäß Fig. 45 gezeigt ist.
  • Da die Adreßzähler 35k und 36k zum Auslesen von Daten aus dem Speicher 37k denselben Aufbau wie in Fig. 40 aufweisen und mit derselben Zeitsteuerung wie in Fig. 41 betrieben werden, wenn ein binäres Schriftzeichenbild gemäß Fig. 46B, das gemäß den Figuren 46A bis 46D in dem Speicher vorabgespeichert ist, mit einem Bild gemäß Fig. 46A synthetisiert wird, können die beiden Bilder nach der Verkleinerung synthetisiert werden, wie in Fig. 46C dargestellt ist, oder können die beiden Bilder synthetisiert werden, nachdem lediglich ein zu synthetisierender Schriftzeichenbereich vergrößert wurde, während die Größe eines Hintergrundbilds (Fig. 46A) unverändert bleibt, wie in Fig. 46D dargestellt ist.
  • Fig. 47 zeigt die Umschalteschaltung zum Durchführen einer Verteilung von Daten von dem 100-dpi-Binärbitmaskenspeicher L (Fig. 2) für eine nichtrechteckförmige Maske und dem 400-dpi- Binärspeicher K (Fig. 2) auf die Bildverarbeitungsblöcke A, B, D, F, P und G, zum Umschalten der Verteilung binärer Videobilder auf die Speicher L und K, und zum wahlweisen Ausgeben von Rechteck- und Nicht-Rechteck-Bereichssignalen in Echtzeit. Die Echtzeitumschaltung zwischen den Rechteck- und Nicht-Rechteck-Bereichssignalen wird später beschrieben. In dem Speicher L gespeicherte Maskendaten zum Begrenzen eines nichtrechteckförmigen Bereichs werden beispielsweise zu der vorstehend beschriebenen Farbumwandlungsschaltung B (BHi 123) gesendet, und eine Farbumwandlung erfolgt für einen innerhalb eines beispielsweise in Fig. 48B gezeigten Umrisses befindlichen Bereich. Die Schaltung gemäß Fig. 47 enthält eine mit dem CPU-Bus 22 verbundene E/A-Schnittstelle in, und 2-nach-1- Wähler 8n bis 13n, von denen jeder den A-Eingang auswählt, wenn ein Schalteingang S = "9", und den B-Eingang, wenn S = "0". Um beispielsweise der Farbumwandlungsschaltung B die Ausgabe des 100-dpi-Maskenspeichers L zuzuführen, kann der Wähler 9n den A-Eingang wählen, z.B. 28n = "1", und ein UND- Gatter 3n kann einen Eingang 21n auf "1" setzen. In ähnlicher Weise können weitere Signale durch Eingänge 16n bis 31n gesteuert werden. Ausgänge 30n und 31n der E/A-Schnittstelle in stellen Steuersignal zum Auswählen eines der Binärspeicher L und K bereit, in denen die Ausgabe der Binärisierschaltung 532 (Fig. 2) zu speichern ist. Bei 30n = "1" wird die Binäreingabe 421 in den 100-dpi-Speicher L eingegeben; bei 31n = "1" wird sie in den 400-dpi-Speicher K eingegeben. Bei AHi 148 = "1" werden von einer externen Vorrichtung gesendete Bilddaten synthetisiert; bei BHi 123 = "1" wird gemäß vorstehender Beschreibung eine Farbumwandlung durchgeführt; und bei DHi 122 = "1" werden monochromatische Bilddaten berechnet und von der Farbkorrekturschaltung ausgegeben. Signale FHi 121, PHi 145, GHi1 119 und GHi2 149 werden entsprechend für Schriftzeichensynthese-, Farbabgleichsänderungs-, Texturverarbeitungs- und Mosaikverarbeitungsoperationen verwendet.
  • Auf diese Weise sind die 100- und 400-dpi-Speicher L und K so aufgebaut, daß Schriftzeicheninformationen in den Hochdichtespeicher K, d.h. 400-dpi-Speicher, und Bereichsinformationen (inklusive rechteckförmiger und nichtrechteckförmiger Bereiche) in den 100-dpi-Speicher L eingegeben werden. Somit kann eine Schriftzeichensynthese für einen vorbestimmten Bereich, insbesondere einen nichtrechteckförmigen Bereich, durchgeführt werden.
  • Ist eine Vielzahl von Bitmaskenspeichern vorgesehen, so ist eine Farbfensterverarbeitung gemäß Fig. 62 möglich.
  • Figuren 49A bis 49F zeigen Ansichten zum Erläutern der Bereichssignalerzeugungsschaltung J. Ein Bereich kennzeichnet beispielsweise einen schraffierten Bereich gemäß Fig. 49E und ist gegenüber anderen Bereichen durch ein Signal AREA unterscheidbar, das in dem Zeitdiagramm gemäß Fig. 49E während einer Nebenabtastperiode A T B dargestellt ist. Jeder Bereich wird durch den in Fig. 2 gezeigten Digitalisierer 58 bestimmt. Figuren 49A bis 49D zeigen eine Anordnung, in der Erzeugungspositionen, Periodenlängen und die Periodenzahlen einer großen Zahl von Bereichssignalen durch die CPU 20 programmierbar erhalten werden können. In dieser Anordnung wird ein Bereichssignal durch ein Bit eines RAM erzeugt, auf den die CPU zugreifen kann. Um beispielsweise n Bereichssignale AREA0 bis AREAn zu erhalten, werden zwei n-Bit-RAMs vorbereitet (60j und 61j in Fig. 49D). Unter der Annahme, daß in Fig.49B gezeigte Bereichssignale AREA0 und AREAn erhalten werden sollen, wird "1" in die Bits "0" der Adressen x&sub1; und x&sub3; des RAM gesetzt und "0" in alle Bits der übrigen Adressen. Andererseits wird "1" an Adressen 1, x&sub1;, x&sub2; und x&sub4; des RAM gesetzt und "0" in die Bits n der anderen Adressen. Werden in dem RAM befindliche Daten aufeinanderfolgend synchron zu einem auf das Signal HSYNC 118 rückbezogenen vorbestimmten Takt 117 ausgelesen, so werden Daten "1" zu den Zeitpunkten der Adressen x&sub1; und x&sub3; ausgelesen, wie in Fig. 49C gezeigt ist. Da die ausgelesenen Daten in die J- und die K-Anschlüsse von J-K-Flip-Flops 62j-0 bis 62j-n eingegeben werden, werden deren Ausgänge einem Kippvorgang unterzogen, d.h. beim Auslesen von Daten "1" aus dem RAM und eingeben des Takts CLK ändern sich deren Ausgänge beispielsweise von "0" auf "1" oder von "1" auf "0", wodurch ein periodisches Signal wie beispielsweise AREA0, d.h. ein Bereichssignal, erzeugt wird. Sind die Daten für alle Adressen = "0", so wird keine Bereichsperiode gebildet und kein Bereich gesetzt. Fig. 49D zeigt die Schaltungsanordnung dieser Schaltung, wobei 60j und 61j die vorgenannten RAMs kennzeichnen. Um Bereichsperioden mit hoher Geschwindigkeit umzuschalten wird beispielsweise eine Speicherschreiboperation zum Festlegen eines anderen Bereichs durch die CPU 20 für den RAM B 61j durchgeführt, während ein Lesezugriff auf den RAM A 60j zeilenweise durchgeführt wird, so daß die Periodenerzeugung und der Speicherschreibzugriff abwechselnd durch die CPU geschaltet werden. Daher werden die RAMs A und B entsprechend A T B T A T B T A geschaltet, wenn ein in Fig. 49F gezeigter schraffierter Bereich zugewiesen ist. Falls (C&sub3;, C&sub4;, C&sub5;) = (0, 1, 0) in Fig. 49D, wird eine im Ansprechen auf den Takt VCLK 117 gezählte Zählerausgabe zu dem RAM A 60j (Aa) als eine Adresse über einen Wähler 63j zugeführt. In diesem Fall wird ein Tor 66j freigegeben und ein Tor 68j gesperrt, so daß die gesamte Bitbreite, d.h. n Bits, aus dem RAM A 60j ausgelesen und in die J-K-Flip-Flops 62j-0 bis 62j-n eingegeben wird. Somit werden Periodensignale AREA0 bis AREAn gesetzten Werten entsprechend erzeugt. Der Schreibzugriff auf den RAM B durch die CPU erfolgt durch einen Adressbus A-Bus, einen Datenbus D-Bus und ein Zugriffssignal / während dieser Periode. Im Gegensatz dazu können Periodensignale auf Grundlage von in dem RAM B 61j gesetzten Daten in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben erzeugt werden, falls (C&sub3;, C&sub4;, C&sub5;) = (1, 0, 1) gesetzt ist, und es kann auch ein Datenschreibzugriff auf den RAM 60j durch die CPU erfolgen.
  • Der Digitalisierer 58 führt eine Bereichszuweisung durch, und gibt Koordinaten einer durch die CPU 20 über eine E/A- Schnittstelle zugewiesenen Position ein. Beispielsweise werden gemäß Fig. 50 Koordinaten A (X&sub1;, Y&sub2;) und B (X&sub2;, Y&sub2;) eingegeben, falls zwei Punkte A und B bestimmt werden.
  • Fig. 37I zeigt eine Ansicht zum Erläutern eines Verfahrens zum Durchführen einer Prozeß- und -editierverarbeitung für rechteckförmige und nichtrechteckförmige Bereiche, wenn eine Vorlage sowohl rechteckige als auch nicht rechteckige Bilder enthält. In Fig. 37I kennzeichnen sgl1 bis sgln und ArCnt Rechteckbereichssignale wie beispielsweise Ausgaben AREA0 bis AREAn der in Fig. 49D gezeigten Rechteckbereichssignal-Erzeugungsschaltung.
  • Andererseits kennzeichnet Hi ein Nicht-Rechteck-Bereichssignal wie beispielsweise eine Ausgabe 133 des in Fig. 37A gezeigten Bitmaskenspeichers L und dessen Steuerschaltung.
  • Die Signale sgl1 bis sgln (h&sub2;1 bis h&sub2;n) stellen Freigabe-signale der Prozeß- und -editierverarbeitung dar. Für einen rechteckförmigen Bereich werden alle einem der Prozeß- und - editierverarbeitung zu unterziehenden Abschnitt entsprechenden Signale freigegeben. Für einen nichtrechteckförmigen Bereich werden die Signale freigegeben, die lediglich einem den nichtrechteckförmigen Bereich einbeschreibenden rechteckförmigen Bereich entsprechen. Im einzelnen werden für durch durchgängige Linien A und B in Fig. 37N angedeutete nichtrechteckförmige Bereiche Signale freigegeben, die durch gestrichelte Linien angedeuteten rechteckförmigen Bereichen entsprechen.
  • Das Signal ArCnt (h&sub3;) wird synchron zu den Signalen sgl1 bis sgln für einen rechteckförmigen Bereich freigegeben. Für einen nichtrechteckförmigen Bereich ist das Signal ArCnt deaktiviert.
  • Innerhalb eines nichtrechteckförmigen Bereichs wird das Signal Hi (h&sub2;) freigegeben. Für einen rechteckförmigen Bereich wird das Signal Hi deaktiviert.
  • Das Hi-Signal h&sub2; und das ArCnt-Signal h&sub3; werden mittels eines ODER-Gatters h&sub1; logisch ODER-verknüpft und die logische Summe mittels UND-Gattern h&sub3;1 bis h&sub3;n mit den entsprechenden Signalen sgl1 bis sgln (h&sub2;1 bis h&sub2;n) logisch UND-verknüpft.
  • Auf diese Weise ermöglichen Ausgaben out1 bis outn (h&sub4;1 bis h&sub4;n) eine gewünschte Kombination aus Rechteck- und Nicht- Rechteck-Bereichssignalen.
  • Figuren 37J bis 37M zeigen Ansichten zum Erläutern von Veränderungen der Eingabesignale, wenn ein Rechteckbereichssignal (B) und ein Nicht-Rechteck-Bereichssignal (A) gleichzeitig vorhanden sind.
  • Die Signale sgl1 bis sgln (Fig. 37K) werden für den gesamten rechteckförmigen Bereich und für einen, einen nichtrechteckförmigen Bereich einbeschreibenden rechteckförmigen Bereich freigegeben, wie vorstehend beschrieben.
  • Das Hi-Signal (Fig. 37L) wird für einen rechteckförmigen Bereich deaktiviert und für den gesamten nichtrechteckförmigen Bereich freigegeben, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Das Signal ArCnt (Fig. 37M) wird für den gesamten rechteckförmigen Bereich freigegeben und für den gesamten nichtrechteckförmigen Bereich deaktiviert, wie vorstehend beschrieben.
  • Abschließend folgt eine Beschreibung einer Beziehung zwischen den Figuren 37I und 47.
  • Das in Fig. 37I gezeigte ODER-Gatter h&sub1; entspricht den ODER- Gattern 38n und 39n in Fig. 47; die UND-Gatter h&sub3;1 bis h&sub3;n in Fig. 37I entsprechen 4n bis 7n und 32n in Fig. 47; Bereichssignale sgl1 bis sgln (h&sub2;1 bis h&sub2;n) in Fig. 37I entsprechen 33n bis 37n in Fig. 47; und die Ausgaben out1 bis outn (h&sub4;1 bis h&sub4;n) in Fig. 37I entsprechen DHi, FHi, PHi, GHi1 und GHi2 in Fig. 47.
  • Auf diese Weise kann die Prozeß- und -editierverarbeitung für eine Vielzahl von Bereichen einer Vorlage inklusive sowohl rechteckförmiger als auch nichtrechteckförmiger Bereiche durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann entsprechend diesem Ausführungsbeispiel eine Editierverarbeitung mit sowohl Rechteckals auch Nicht-Rechteck-Bereichszuweisungsoperationen für eine Vorlage durchgeführt werden, da eine Einrichtung zum Zuweisen eines rechteckförmigen Bereich (Bereichssignal sgl1 bis sgln), eine Einrichtung zum Zuweisen eines nichtrechteckförmigen Bereichs (Treffersignale Hih&sub2;) und eine Nicht-Rechteck-Bereichs-Echtzeit-Auswahleinrichtung (UND-Gatter h&sub3;1 bis h&sub3;n) vorgesehen sind.
  • Im einzelnen kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein rechteckiger oder nicht rechteckiger Bereich entsprechend dem Nicht-Rechteck-Bereichssignai Hi und dem Rechteck-Bereichssignal ArCnt ausgewählt werden, da die Signale sgl1 bis sgln einen rechteckförmigen Bereich definieren, der einen nichtrechteckförmigen Bereich einbeschreibt.
  • Es kann eine Bereichsbestimmung entsprechend der Art eines zu bestimmenden Bereichs durchgeführt werden. Falls ein Bereich beispielsweise grob bestimmt werden kann, kann die Bereichsbestimmung unter Verwendung eines rechteckförmigen Bereichs durchgeführt werden; muß ein Bereich exakt bestimmt werden, so kann die Bereichsbestimmung unter Verwendung eines nichtrechteckförmigen Bereichs durchgeführt werden. Somit kann die Editierverarbeitung mit einem hohen Freiheitsgrad effizient durchgeführt werden.
  • Die Anzahl von Bereichen und die Anzahl von UND-Gattern kann nach Wunsch festgelegt werden. Die für jeden Bereich durchgeführte Verarbeitungsart kann durch Setzen der E/A-Schnittstelle in basierend auf Eingaben an der Bedieneinheit 1000 nach Wunsch bestimmt werden.
  • Fig. 51 zeigt die Schnittstelle M zum Durchführen einer bidirektionalen Kommunikation von Bilddaten mit einer an das Bildverarbeitungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel angeschlossenen externen Vorrichtung. Eine E/A-Schnittstelle 1m ist mit dem CPU-Bus 22 verbunden und gibt Signale 5m bis 9m zum Steuern von Richtungen der Datenbusse A0 bis C0, A1 bis C1 und D aus. Buspuffer 2m und 3m weisen Anschlüsse fur ein Ausgangs-Tristate-Steuersignal E auf. Der Puffer 3m kann seine Richtung entsprechend dem D-Eingang ändern. Bei E-Eingang = "1" geben die Puffer 2m und 3m Signale aus; bei E = "0" werden sie in einen hochohmigen Ausgangszustand versetzt. Ein 3-nach-1-Wähler 10m wählt einen von drei parallelen Eingängen A, B und C entsprechend Auswahlsignalen 6m und 7m aus. In dieser Schaltung gibt es im wesentlichen die Busübertragungsarten: 1. (A0, B0, C0) T (A1, B1, C1) und 2. (A1, B1, C1) T D. Diese Busübertragungsarten werden durch die CPU 20 gemäß der Wahrheitstabelle in Fig. 52 gesteuert. Dieses System kann sowohl ein rechteckförmiges Bild (Fig. 53A) als auch ein nichtrechteckförmiges Bild (Fig. 53B) empfangen, die von einer externen Vorrichtung über die Busse A1, A2 und A3 eingegeben werden. Wird ein in Fig. 53A gezeigtes rechteckförmiges Bild eingegeben, so gibt die E/A-Schnittstelle 501 ein Steuersignal 147 aus, so daß der Schalteingang des in Fig. 2 gezeigten Wählers 503 auf "1" gesetzt wird, um den A Eingang zu wählen. Gleichzeitig werden vorbestimmte Daten durch die CPU unter vorbestimmten Adressen der RAMs 60j und 61j (Fig. 51) der Bereichssignalerzeugungsschaltung J eingeschrieben, wodurch ein Rechteck-Bereichssignal 129 erzeugt wird. In einem Bereich, in dem eine Bildeingabe 128 von der externen Vorrichtung durch den Wähler 507 gewählt wird, werden nicht nur die Bilddaten 128 sondern auch das Abstufungs/Auflösungsumschaltsignal 140 zeitgleich geschaltet. In einem Bereich, in dem ein Bild der externen Vorrichtung eingegeben wird, wird das Abstufungs-/Auflösungsumschaltsignal gestoppt, das basierend auf einem aus Farbtrennsignalen eines von einem Vorlagentisch gelesenen Bilds erfaßten Schriftzeichen-Bereichssignal MjAr 124 (Fig. 2) erzeugt wird, und wird zwangsweise auf "Hi"-Pegel gesetzt, wodurch ein zu synthetisierender Bildbereich von der externen Vorrichtung gleichmäßig un ter Mehrfachabstufung ausgegeben wird. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 51 beschrieben wurde, kann eine Synthese eines Bild von der externen Vorrichtung realisiert werden, wie in Fig. 538 dargestellt ist, wenn das Bitmaskierungsmaskensignal Ahi 14B des Binärspeichers L durch den Wähler 503 im Ansprechen auf das Signal 147 gewählt wird.
  • < Zusammenfassung der Bedieneinheit>
  • Fig. 54 zeigt schematisch ein äußeres Erscheinungsbild der Bedieneinheit 1000 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Eine Taste 1100 dient als Kopierstarttaste. Eine Taste 1101 dient als eine Rücksetztaste und wird zum Rücksetzen aller Einsteliwerte der Bedieneinheit auf Einschaltwerte verwendet. Eine Taste 1102 ist eine Lösch-/Stoptaste und wird zum Rücksetzen eines Eingabezählwerts beim Bestimmen einer Kopienzahl oder zum Unterbrechen eines Kopiervorgangs verwendet. Eine Tastengruppe 1103 ist ein Zehntastenfeld und wird zum Eingeben von numerischen Werten verwendet, wie beispielsweise eine Kopienzahl, eine Vergrößerung und dergleichen. Eine Taste 1104 ist eine Vorlagenformat-Erfassungstaste. Eine Taste 1105 ist eine Mittelpunktverschiebungs-Bestimmungstaste. Eine Taste 1106 ist eine ACS-Funktions-(Schwarzvorlagenerkennungs)- Taste. Ist eine ACS-Betriebsart auf EIN, so wird eine ausschließlich schwarze Vorlage in Schwarz kopiert. Eine Taste 1107 ist eine Fernbedienungstaste, die zum Übertragen des Steuerrechts auf eine angeschlossene Vorrichtung verwendet wird. Eine Taste 1108 ist eine Vorheiztaste.
  • Eine Flüssigkristallanzeige 1109 zeigt verschiedene Informationsarten an. Die Oberfläche der Anzeige 1109 dient als Berührfeld. Wird auf die Oberfläche der Anzeige 1109 beispielsweise mit einem Finger gedrückt, so wird ein Koordinatenwert der gedrückten Position eingelesen.
  • In einem normalen oder gewöhnlichen Zustand zeigt die Anzeige 1109 eine Vergrößerung, ein gewähltes Blattforrnat, eine Kopienzahl und eine Kopierdichte an. Während dem Einstellen verschiedener Kopierbetriebsarten, werden zum Einstellen der entsprechenden Betriebsarten erforderliche Führungsmenüs nacheinander angezeigt. (Die Kopierbetriebsart wird durch auf dem Menü angezeigte Softkeys eingestellt.) Darüber hinaus zeigt die Anzeige 1109 ein Selbstdiagnosemenü eines Führungsmenüs an.
  • Eine Taste 1110 ist eine Zoomtaste, die als Eingabetaste einer Betriebsart zum Bestimmen einer Zoomvergrößerung dient. Eine Taste 1111 ist eine Zoomprogrammtaste, die als Eingabetaste einer Betriebsart zum Berechnen einer Vergrößerung basierend auf einem Vorlagenformat und einem Kopierformat dient. Eine Taste 1112 ist eine Vergrößerungsserienkopiertaste, die als Eingabetaste einer Vergrößerungsserienkopierbetriebsart dient. Eine Taste 1113 ist eine Taste zum Einstellen einer Einfüge-Synthesebetriebsart. Eine Taste 1114 ist eine Taste zum Einstellen einer Schriftzeichensynthesebetriebsart. Eine Taste 1115 ist eine Taste zum Einstellen eines Farbabgleichs. Eine Taste 1116 ist eine Taste zum Einstellen von Farbbetriebsarten, z.B. einer monochromen Betriebsart, einer Negativ/Positiv-Umkehrbetriebsart und dergleichen. Eine Taste 1117 ist eine Bedienerfarbtaste, mit der eine beliebige Farbbetriebsart eingestellt werden kann. Eine Taste 1118 ist eine Ausfülltaste, mit der eine Ausfüllbetriebsart eingestellt werden kann. Eine Taste 1119 ist eine Taste zum Einstellen einer Farbumwandlungsbetriebsart. Eine Taste 1120 ist eine Taste zum Einstellen einer Konturbetriebsart. Eine Taste 1121 ist eine Taste zum Einstellen einer Spiegelbildbetriebsart. Tasten 1124 und 1123 sind Tasten zum entsprechenden Bestimmen von Trimm- und Maskierbetriebsarten. Eine Taste 1122 kann zum Bestimmen eines Bereichs verwendet werden, wobei die Verarbeitung eines Abschnitts innerhalb des Bereichs unabhängig von anderen Abschnitten eingestellt werden kann. Eine Taste 1129 dient als Eingabetaste einer Betriebsart zum Durchführen einer Operation zum Lesen eines Texturbilds und dergleichen. Eine Taste 1128 dient als Eingabetaste einer Mosaikbetriebsart und wird zum Andern beispielsweise einer Mosaikgröße verwendet.
  • Eine Taste 1127 dient als Eingabetaste einer Betriebsart zum Einstellen der Kantenschärfe eines Ausgabebilds. Eine Taste 1126 ist eine Taste zum Einstellen einer Bildwiederholbetriebsart zum wiederholten Ausgeben eines bestimmten Bilds.
  • Eine Taste 1125 ist eine Taste zum Ermöglichen einer Neigungs-/Aufweitungsverarbeitung eines Bilds. Eine Taste 1135 ist eine Taste zum Verändern einer Verschiebungsbetriebsart. Eine Taste 1134 ist eine Taste zum Einstellen einer seitenseriellen Kopierbetriebsart, einer beliebigen Aufteilungsbetriebsart und dergleichen. Eine Taste 1133 wird zum Einstellen von projektorbezogenen Daten verwendet. Eine Taste 1132 dient als Eingabetaste einer Betriebsart zum Steuern einer angeschlossenen optionalen Vorrichtung. Eine Taste 1131 ist eine Wiederaufruftaste, mittels der drei vorhergehende Einstellinhalte wiederaufgerufen werden können. Eine Taste 1130 ist eine Sternchentaste. Tasten 1136 bis 1139 sind Betriebsartspeicher-Aufruftasten, die zum Aufrufen eines zu registrierenden Betriebsartspeichers verwendet werden. Tasten 1140 bis 1143 sind Programmspeicher-Aufruftasten, die zum Aufrufen eines zu registrierenden Bedienungsprogramms verwendet werden.
  • < Farbumwandlungs-Operationssequenz>
  • Es folgt eine Beschreibung einer Sequenz der Farbum-wandlungsoperation unter Bezugnahme auf Fig. 55.
  • Wird die Farbumwandlungstaste 1119 auf der Bedieneinheit gedrückt, so zeigt die Anzeige 1109 eine Seite oder Bildebene P050 an. Eine Vorlage wird auf den Digitalisierer gelegt und eine Farbe vor der Umwandlung wird mittels eines Stifts bestimmt. Ist eine Eingabe abgeschlossen, so wird die Menüanzeige auf eine Seite P051 umgeschaltet. Auf dieser Seite wird eine Farbweite vor der Umwandlung unter Verwendung von Berührtasten 1150 und 1151 eingestellt. Nachdem die Weite eingestellt ist, wird eine Berührtaste 1152 gedrückt. Die Menüanzeige wird auf eine Seite P052 umgeschaltet, und es wird unter Verwendung von Berührtasten 1153 und 1154 ausgewählt, ob eine Farbdichte nach der Farbumwandlung geändert wird oder nicht. Wird "Dichte verändert" gewählt, so weist die umgewandelte Farbe eine Abstufung entsprechend einer Farbdichte vor der Umwandlung auf. Das bedeutet, daß die vorstehend beschriebene Abstufungsfarbumwandlung durchgeführt wird. Andererseits wird die Farbe in eine zugewiesene Farbe gleicher Dichte umgewandelt, falls "Dichte unverändert" gewählt wird. Wird "Dichte verändert/unverändert" gewählt, so wird die Menüanzeige auf eine Seite P053 umgeschaltet, wobei eine Farbart nach der Umwandlung gewählt wird. Wird eine Taste 1155 auf der Seite P053 gedrückt, so kann eine Bedienperson eine beliebige Farbe auf der nächsten Seite P054 bestimmen. Wird eine Farbeinstelltaste gedrückt, so schreitet die Menüanzeige zu einer Seite P055 und eine Farbeinstellung kann für jede der Y, M, C und Bk in Einheiten von 1% durchgeführt werden.
  • Wird eine Taste 1056 auf der Seite P053 gedrückt, so schreitet die Menüanzeige zu einer Seite P056 und eine gewünschte Farbe einer Vorlage auf dem Digitalisierer wird mittels eines zeigestifts bestimmt. Auf der nächsten Seite P057 kann eine Farbdichte eingestellt werden.
  • Wird eine Taste 1157 auf der Seite P053 gedrückt, so schreitet die Menüanzeige zu einer Seite P058 und eine vorbestimmte Registrierfarbe kann durch eine Zahl ausgewählt werden.
  • < Trimmbereich-Bestimmungssequenz>
  • Es folgt eine Beschreibung einer Trimmbereich-Bestimmungssequenz unter Bezugnahme auf Figuren 56 und 57 (die gleiche gilt für die Maskierung und auch für die Teilverarbeitung und dergleichen hinsichtlich eines Verfahrens zum Bestimmen eines Bereichs).
  • Die Trimmtaste 1124 auf der Bedieneinheit 1000 wird gedrückt. Wenn die Anzeige 1109 eine Seite P001 anzeigt, werden zwei diagonale Punkte eines Rechtecks unter Verwendung des Digitalisierers eingegeben und danach eine Seite P002 angezeigt, so daß ein rechteckförmiger Bereich nacheinander eingegeben werden kann. Nachdem eine Vielzahl von Bereichen bestimmt wurde, werden eine Vorabbereichstaste 1001 auf der Seite P001 und eine Nachfolgebereichstaste 1002 nacheinander gedrückt, so daß die bestimmten Bereiche auf einem X-Y-Koordinatensystem wie beispielsweise auf der Seite P002 erkannt werden können.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein nichtrechteck-förmiger Bereich unter Verwendung des Bitmaskenspeichers bestimmt werden. Während der Anzeige der Seite P001 wird eine Berührtaste 1003 zum Anzeigen einer Seite P003 gedrückt. Auf der Seite P003 wird ein gewünschtes Muster gewählt. Werden die erforderlichen Koordinaten eines Kreises, eines Ovals, eines R-Rechtecks oder dergleichen eingegeben, so entwickelt die CPU 20 diese durch Berechnungen in dem Bitmaskenspeicher. Wird ein freies Muster gewählt, so wird ein gewünschtes Muster unter Verwendung eines Zeigestifts des Digitalisierers 58 umrandet, wodurch fortlaufend Koordinaten eingegeben werden. Die Eingabewerte werden verarbeitet und auf einer Bitmaske aufgezeichnet.
  • Es folgt eine nähere Beschreibung der Nicht-Rechteck-Bereichsbestimmung.
  • (Kreisbereichsbestimmung)
  • Wird eine Taste 1004 auf der Seite P003 gedrückt, so zeigt die Anzeige 1009 danach eine Seite P004 an und ein Kreisbereich kann bestimmt werden.
  • Es folgt eine Beschreibung der Kreisbereichsbestimmung unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 58. Im Schritt S101 wird ein Mittelpunkt unter Verwendung des in Fig. 2 gezeigten Digitalisierers 58 eingegeben (P004). Die Anzeige 1009 zeigt danach eine Seite P005 an, und im Schritt S103 wird ein Punkt auf einem Umfang eines Kreises mit zu bestimmenden Radius mittels des Digitalisierers 58 eingegeben. Im Schritt S105 wird der Eingabekoordinatenwert in einen Koordinatenwert des Bitmaskenspeichers L (100-dpi-Binarspeicher) in Fig. 2 durch die CPU 20 umgewandelt.
  • Im Schritt S107 wird ein Koordinatenwert eines weiteren Punkts auf dem Umfang berechnet. Im Schritt S109 wird eine Bank des Bitmaskenspeichers L gewählt und im Schritt S111 werden die Berechnungsergebnisse über den CPU-Bus 22 in den Bitmaskenspeicher L eingegeben. In Fig. 37A werden die Daten über den CPU-Datenbus 616L in die Ansteuerung 578L eingegeben und danach über eine Signalleitung 604L in den Bitmaskenspeicher eingeschrieben. Da die Adreßsteuerung bereits beschrieben wurde, wird auf eine Beschreibung dieser verzichtet. Diese Operation wird für alle Punkte auf dem Umfang wiederholt (S113), wodurch die Kreisbereichsbestimmung beendet wird.
  • Es ist zu beachten, daß anstelle des Eingebens von durch die CPU 20 berechneten Daten Schabloneninformationen, die den Informationen zweier eingegebener Punkte entsprechen, in dem ROM11 vorabgespeichert werden können, wobei die beiden Punkte durch den Digitalisierer bestimmt werden, um die Daten direkt ohne Berechnungen in den Bitmaskenspeicher L einzuschreiben.
  • (Ovalbereichsbestimmung)
  • Wird eine Taste 1105 auf der Seite P003 gedrückt, so schreitet die Anzeige zu einer Seite 007. Die Ovalbereichsbestimmung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm gemäß Fig. 59 beschrieben.
  • Im Schritt S202 werden zwei diagonale Punkte eines maximalen rechteckförmigen Bereichs, der ein Oval einbeschreibt, durch den Digitalisierer 58 bestimmt. Koordinatenwerte des Umfangsabschnitts werden in den Bitmaskenspeicher L in den Schritten S206 bis S212 in gleicher Weise wie bei der Kreisbereichsbe- Stimmung eingeschrieben.
  • Koordinatenwerte der geradlinigen Abschnitte werden in den Schritten S214 bis S220 in den Speicher L eingeschrieben, wodurch die Bereichsbestimmung abgeschlossen wird. Es ist zu beachten, daß Schabloneninformationen wie bei der Kreisbereichsbestimmung in dem ROM 11 vorabgespeichert werden können.
  • (R-Rechteck-Bereichsbestimmung)
  • Sowohl ein Bestimmungsverfahren als auch ein Speicherschreibzugriffsverfahren eines R-Rechtecks entspricht dem eines Ovals, und es wird auf eine detaillierte Beschreibung dieser verzichtet.
  • Der Kreis, das Oval und das R-Rechteck wurden beispielhaft beschrieben. Selbstverständlich können auch andere nichtrechteckförmige Bereiche auf Grundlage von Schabloneninformationen bestimmt werden.
  • Auf den Seiten P006, P008, P010 und P102 wird eine Löschtaste (1009 bis 1012) nach dem Eingeben eines jeden Musters gedrückt, so daß ein Inhalt des Bitmaskenspeichers teilweise gelöscht werden kann.
  • Daher kann beim fehlerhaften Bestimmen eines Musters lediglich eine Zweipunktbestimmung sofort gelöscht und nochmals durchgeführt werden.
  • Eine Vielzahl von Bereichen kann aufeinanderfolgend bestimmt werden. Wird eine Vielzahl von Bereichen bestimmt, so wird bei der Durchführung einer Verarbeitung überlappender Bereiche der später bestimmte Bereich bevorzugt verarbeitet. Alternativ dazu können auch früher bestimmte Bereiche eine Priorität gegenüber anderen aufweisen.
  • Fig. 57 zeigt ein Ausgabebeispiel eines ovalen Trimmvorgangs anhand des vorgenannte Einstellverfahrens.
  • < Schriftzeichensynthesebezogene Verarbeitungssequenz>
  • Eine auf die Schriftzeichensynthese bezogene Verarbeitungssequenz wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 60, 61 und 62 beschrieben. Wird die Schriftzeichensynthesetaste 1114 auf der Bedieneinheit gedrückt, so zeigt die Kristallanzeige 1109 eine Seite P020 an. Wird eine zu synthetisierende Schriftzeichenvorlage 1201 auf den Vorlagentisch gelegt und eine Berührtaste 1120 gedrückt, so wird die Schriftzeichenvorlage gelesen, die gelesene Bildinformation einer Binänsierverarbeitung unterzogen, und die verarbeitete Bildinformation in dem Bitmaskenspeicher (Fig. 2) gespeichert. Da die einzelnen Verarbeitungseinrichtungen bereits beschrieben wurden, wird auf eine nochmalige Beschreibung dieser verzichtet. Um in diesem Fall einen Bereich eines zu speichernden Bild zu bestimmen, wird eine Berührtaste 1121 auf der Seite P020 gedrückt, um eine Seite P021 anzuzeigen. Die Schriftzeichenvorlage 1201 wird auf den Digitalisierer 58 gelegt und ein Bereich durch Zeigen zweier Punkte mittels des Zeigestifts des Digitalisierers bestimmt. Bei der Beendigung der Bestimmung schreitet die Menüanzeige zu einer Seite P022 und es wird un ter Verwendung der Berührtasten 1023 und 1024 ausgewählt, ob ein Abschnitt innerhalb des bestimmten Bereichs (Trimmen) oder ein Abschnitt außerhalb des bestimmten Bereichs (Maskieren) gelesen wird. In einigen Schriftzeichenvorlagen ist es schwierig, einen Schriftzeichenabschnitt bei der Binärisierverarbeitung zu extrahieren. In diesem Fall wird eine Berührtaste 1022 auf der Seite P020 gedrückt, um eine Seite P023 anzuzeigen, so daß der Abschneidepegel der Binärisierverarbeitung unter Verwendung von Berührtasten 1025 und 1026 eingestellt werden kann.
  • Auf diese Weise kann eine geeignete Binärisierverarbeitung entsprechend einer Schriftzeichenfarbe oder -breite einer Vorlage durchgeführt werden, da die Abschneidepegel manuell eingestellt werden können.
  • Weiterhin wird eine Berührtaste 1027 gedrückt und ein Bereich auf den Seiten P024' und P025' bestimmt, so daß ein Abschneidepegel auf einer Seite P026' teilweise modifiziert werden kann.
  • Auf diese Weise wird ein Bereich bestimmt, und lediglich der Abschneidepegel des bestimmten Bereichs kann verändert werden. Somit können selbst bei einer Schwarzschriftzeichenvorlage, die teilweise z.B. gelbe Schriftzeichen enthält, die Abschneidepegel der schwarzen und gelben Schriftzeichen getrennt und in geeigneter Weise eingestellt werden, so daß für alle Schriftzeichen eine zufriedenstellende Binärisierverarbeitung durchgeführt werden kann.
  • In diesem Fall kann die vorgenannte Verarbeitung selbst-verständlich entsprechend in dem Binarspeicher L gemäß Fig. 2 gespeicherten Nicht-Rechteck-Bereichsinformationen durchgeführt werden.
  • Bei der Beendigung des Einlesens der Schriftzeichenvorlage zeigt die Anzeige 1109 eine in Fig. 61 gezeigte Seite P024 an.
  • Um eine Farbhintergrundverarbeitung zu wählen wird eine Berührtaste 1027 auf der Seite P024 zum Anzeigen einer Seite P025 gedrückt. Eine Farbe eines zu synthetisierenden Schriftzeichens wird aus angezeigten Farben ausgewählt. Eine Schriftzeichenfarbe kann teilweise geändert werden. In diesem Fall wird eine Berührtaste 1029 zum Anzeigen einer Seite P027 gedrückt und ein Bereich bestimmt. Danach wird eine Schriftzeichenfarbe auf einer Seite P030 gewählt. Weiterhin kann eine Farbrahmengestaltungsverarbeitung zu einem Rahmen eines zu synthetisierenden Schriftzeichens hinzugefügt werden. In diesernfall wird eine Berührtaste 1031 auf der Seite P030 zum Anzeigen einer Seite P032 gedrückt und eine Farbe eines Rahmens gewählt. In diesem Fall kann eine Farbeinstellung wie bei der vorstehend beschriebenen Farbumwandlung durchgeführt werden. Weiterhin wird eine Berührtaste 1033 gedrückt und eine Rahmenbreite auf einer Seite P041 eingestellt.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Falls, bei dem eine Kachel- Verarbeitung (nachfolgend als Fensterverarbeitung bezeichnet) zu einem rechteckförmigen Bereich mit zu synthetisierenden Schriftzeichen hinzugefügt wird. Eine Berührtaste 1028 wird auf der Seite P024 gedrückt zum Anzeigen einer Seite P034, und ein Bereich wird bestimmt. Innerhalb einer Region des bestimmten Bereichs wird eine Fensterverarbeitung durchgeführt. Beim Beendigen der Fensterbestimmung wird eine Schriftzeichenfarbe auf einer Seite P037 gewählt. Danach wird eine Berührtaste 1032 zum Anzeigen einer Seite P039 gedrückt und eine Fensterfarbe gewählt.
  • Bei der Farbauswahl wird eine Berührtaste 1030 als Farbeinstelltaste auf der Seite P025 gedrückt zum Anzeigen einer Seite P026, und eine Dichte einer gewählten Farbe kann verändert werden.
  • Die Schriftzeichensynthese erfolgt in der vorgenannten Reihenfolge. Fig. 62 zeigt ein Ausgabebeispiel, das bei der tatsächlichen Durchführung des vorgenannten Einstellverfahrens erhalten wird.
  • Es ist zu beachten, daß nicht nur rechteckförmige Bereiche sondern auch nichtrechteckförmige Bereiche bestimmt werden können.
  • < Texturverarbeitungs-Einstellsequenz>
  • Es folgt eine Beschreibung der Texturverarbeitung unter Bezugnahme auf Fig. 63A.
  • Wird die Texturtaste 1129 auf der Bedieneinheit 1000 gedrückt, so zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P060 an. Soll die Texturverarbeitung ausgeführt werden, so wird eine Berührtaste 1060 gedrückt, um invers angezeigt zu werden. Wird ein Bildmuster für die Texturverarbeitung in den Texturbildspeicher (1139 in Fig. 32) geladen, so wird eine Berührtaste 1061 gedrückt. In diesem Fall wird eine Seite P062 angezeigt, falls das Muster bereits in dem Bildspeicher gespeichert wurde, und eine Seite P061, falls kein Bild angezeigt werden kann. Eine Vorlage eines zu lesenden Bilds wird auf den Vorlagentisch gelegt und eine Berührtaste 1062 gedrückt, so daß Bilddaten in dem Texturspeicher gespeichert werden können. Um einen beliebigen Abschnitt der Vorlage zu lesen, wird eine Berührtaste 1063 gedrückt, und die Bestimmung erfolgt auf einer Seite P063 unter Verwendung des Digitalisierers 58. Die Bestimmung kann durch zeigen eines Mittelpunkts eines 16 mm x 16 mm-Lesebereichs mittels eines Zeigestifts erfolgen.
  • Das Lesen eines Texturmusters durch Bestimmen eines Punkts kann wie folgt durchgeführt werden.
  • Wird die Berührtaste 1060 zum Einstellen einer Textur-verarbeitung ohne Lesen eines Musters gedrückt, und die Kopierstarttaste 1100 oder andere Betriebsartentasten (1110 bis 1143) oder eine Berührtaste 1064 zum Verlassen der Seite P064, so erzeugt die Anzeige 1109 eine Warnung, wie auf einer Seite P065 dargestellt ist.
  • Die Größe des Lesebereichs kann durch die Bedienperson unter Verwendung des Zehntastenfelds bestimmt werden.
  • Fig. 63B zeigt das Flußdiagramm der CPU 20 beim Lesen eines Texturmusters.
  • In der Texturbetriebsart wird geprüft, ob die Koordinaten eines Mittelpunkts eines als Texturmuster verwendeten Abschnitts einer Vorlage an dem Digitalisierer 58 eingegeben wird (S631) (bei diesem Ausführungsbeispiel ein Quadrat als Beispiel, wobei aber auch andere Figuren wie beispielsweise ein Rechteck verfügbar sein können). In diesem Fall wird die eingegebene Koordinate durch (x, y)-Koordinaten eines Eingabepunkts erkannt, wie in einem Block S631' gezeigt ist. Bei NEIN im Schritt S631 wird auf eine Eingabe gewartet; anderenfalls werden Schreibstart- und -endadressen in horizontaler und vertikaler Richtung berechnet (S632') und in den Zählern gesetzt (S632). In diesem Fall kann ein rechteckförmiges Muster erzeugt werden, wenn die Längen a der vertikalen und horizontalen Seiten voneinander verschieden eingestellt werden. Danach werden die Bilddaten durch Abtasten der Lesevorrichtung A gelesen und die Bilddaten einer vorbestimmten Position werden in den Texturspeicher 113g (Fig. 32) geschrieben (S633). Somit ist die Speicheroperation des Texturmusters abgeschlossen und eine normale Kopieroperation wird gemäß dem vorgenannten Verfahren durchgeführt (S634), um das Texturmuster zu synthetisieren.
  • Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel kann das Texturmuster gelesen werden, wenn ein Punkt auf dem Digitalisierer bestimmt wird, wobei die Bedienungsfreundlichkeit beachtlich verbessert werden kann.
  • < Mosaikverarbeitungs-Einstellsequenz>
  • Fig. 64A zeigt eine Ansicht zum Erläutern einer Sequenz zum Einstellen einer Mosaikverarbeitung.
  • Wird die Mosaiktaste 1128 auf dem Bedienteil gedrückt, so zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P100 an. Um die Mosaikverarbeitung eines Vorlagenbilds durchzuführen, wird eine Berührtaste 1400 gedrückt und invers angezeigt.
  • Eine Mosaikgröße bei der Durchführung der Mosaikverarbeitung wird auf einer durch Drücken einer Berührtaste 1401 angezeigten Seite P101 geändert. Die Mosaikgröße kann in unabhängiger Weise sowohl in der vertikalen (Y) als auch in der horizontalen (X) Richtung verändert werden.
  • Fig. 64B zeigt ein Flußdiagramm einer Einstelloperation der Mosaikgröße. Wird die Mosaikbetriebsart eingestellt, so prüft die CPU 20, ob eine Mosaikgröße (X, Y) an dem Flüssigkristall-Berührfeld 1109 eingegeben wird (S641). Bei NEIN im Schritt S641 wird auf eine Eingabe gewartet; anderenfalls werden Parameter (X, Y) in Mosaikverarbeitungsregister (in 402g in Fig. 34) in dem Digitalprozessor (S642) gesetzt. Basierend auf diesen Parametern erfolgt die Mosaikverarbeitung durch das vorgenannte Verfahren in einer Größe von X mm (horizontale Richtung) x Y mm (vertikale Richtung).
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann verschiedenen Anforderungen an die Bildeditierverarbeitung entsprochen werden, da die Mosaikgröße in unabhängiger Weise in vertikaler und horizontaler Richtung eingestellt werden kann. Diese Betriebsart kann insbesondere im Designbereich vielfach eingesetzt werden.
  • < *-Betriebsart-Verarbeitungssequenz>
  • Fig. 65 zeigt eine Ansicht zum Erläutern einer *-Betriebsart- Verarbeitungssequenz.
  • Wird die *-Taste 1130 auf der Bedieneinheit 1000 gedrückt, so tritt die Steuerung in die *-Betriebsart ein und die Anzeige 1109 zeigt eine Seite P110 an. Beim Drücken einer Berührtaste 1500 wird eine Farbregistrierbetriebsart zum Registrieren einer Farbe einer Ausmal-Bedienperson und bei der Farbumwandlung verwendeter Farbinformationen oder eines Farbschriftzeichens eingestellt. Beim Drücken einer Berührtaste 1501 wird eine Funktion zum Korrigieren einer durch einen Drucker verursachten Bildauslassung ein/ausgeschaltet. Eine Berührtaste 1502 wird zum Starten einer Betriebsartspeicher-Registrierbetriebsart verwendet. Eine Berührtaste 1503 wird zum Starten einer Betriebsart zum Bestimmen einer manuellen Vorschubgröße verwendet. Eine Berührtaste 1504 wird zum Starten einer Programmspeicher-Registrierbetriebsart verwendet. Eine Berührtaste 1505 wird zum Starten einer Betriebsart zum Einstellen eines Voreinstellwerts des Farbabgleichs verwendet.
  • (Farbregistrierbetriebsart)
  • Wird die Berührtaste 1500 während dem Anzeigen der Seite P110 gedrückt, so wird die Farbregistrierbetriebsart gestartet. Die Anzeige 1109 zeigt eine Seite P111 an, und eine zu registrierende Farbart wird gewählt. Falls die Palettenfarben geändert werden sollen, wird eine Berührtaste 1506 gedrückt und eine zu verändernde Farbe wird auf einer Seite P116 gewählt. Auf einer Seite P117 können Werte für Gelb-, Magenta-, Cyan- und Schwarzkomponenten in Einheiten von 1% eingestellt werden.
  • Falls eine beliebige Farbe auf einer Vorlage registriert werden soll, wird eine Berührtaste 1507 gedrückt und eine Registriernummer wird auf einer Seite P118 gewählt. Eine zu registrierende Farbe wird dann unter Verwendung des Digitalisierers 58 bestimmt. Auf einer Seite P120 wird eine Vorlage auf einen Vorlagentisch gelegt und eine Berührtaste 1510 zum Registrieren einer gewünschten Farbe gedrückt.
  • (Manuelle Vorschubgrößenbestimmung)
  • Wie auf einer Seite P112 dargestellt ist, kann eine manuelle Vorschubgröße sowohl aus Standard- als auch spezifischen Größen ausgewählt werden.
  • Eine spezifische Größe kann in Einheiten von 1 mm sowohl in horizontaler (X) als auch vertikaler (Y) Richtung bestimmt werden.
  • (Betriebsartspeicherregistrierung)
  • Wie auf einer Seite P113 dargestellt ist, kann eine eingestellte Betriebsart in dem Betriebsartspeicher registriert werden.
  • (Programmspeicherregistrierung)
  • Wie auf einer Seite P114 dargestellt ist, kann eine Programmfolge zum Durchführen einer Bereichsbestimmung und vorbestimmter Verarbeitungsoperationen registriert werden.
  • (Farbabgleichregistrierung)
  • Wie auf Seite P115 dargestellt ist, kann der Farbabgleich einer jeden von Y, M, C und Bk registriert werden.
  • (Programmspeicher-Verarbeitungssequenz)
  • Eine Registrierverarbeitung des Programmspeichers und seiner Verwendungssequenz wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 66 und 67 erläutert.
  • Der Programmspeicher weist eine Speicherfunktion auf zum Speichern von mit Einstelloperationen verbundenen Verarbeitungssequenzen und zum Wiedergeben der gespeicherten Sequenzen. Bei dieser Funktion können erforderliche Betriebsarten kombiniert werden oder Einstelloperationen unter Überspringen unnötiger Seiten erfolgen. Als Beispiel wird nachfolgend eine Sequenz zum Durchführen einer Zoomverarbeitung eines bestimmten Bereichs und zum Einstellen einer Bildwiederholbetriebsart programmiert.
  • Die *-Taste 1130 auf der Bedieneinheit wird zum Anzeigen einer Seite P080 auf der Anzeige gedrückt und danach eine Berührtaste 1200 als eine Programmspeichertaste. Bei diesem Ausführungsbeispiel können maximal vier Programme registriert werden. Auf der Seite P081 wird eine zu registrierende Zahl gewählt. Danach wird eine Programmregistrierbetriebsart gestartet. Bei der Programmregistrierbetriebsart wird eine Seite 1300 in Fig. 68 bei einer normalen Betriebsart entsprechend einer Seite 1301 angezeigt. Eine Berührtaste 1302 als Überspringtaste wird gedrückt, falls eine geltende Seite zu überspringen ist. Eine Berührtaste 1303 wird als Löschtaste gedrückt, um die Registrierung während der Programmspeicher- Registrierbetriebsart zu unterbrechen und wieder aufzunehmen. Eine Berührtaste 1304 wird als eine Endetaste verwendet, um die Programmspeicher-Registrierbetriebsart zu verlassen und ein Programm in einem Speicher mit einer als erstes bestimmten Nummer zu registrieren.
  • Die Trimmtaste 1124 wird auf der Bedieneinheit gedrückt und ein Bereich wird durch den Digitalisierer bestimmt. In diesem Fall zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P084 an. Falls jedoch keine weitere Bereichsbestimmung erforderlich ist, wird eine Berührtaste 1202 zum Überspringen dieser Seite gedrückt (eine Seite P085 wird danach angezeigt).
  • Wird die Zoomtaste 1110 auf der Bedieneinheit gedrückt, so zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P086 an. Auf dieser Seite wird eine Vergrößerung eingestellt und danach eine Berührtaste 1203 gedrückt, um eine Anzeige auf eine Seite P087 zu wechseln. Abschließend wird die Bildwiederholtaste 1126 auf der Bedieneinheit gedrückt und eine mit der Bildwiederholbetriebsart verbundene Einstelloperation wird auf der Seite P088 durchgeführt. Danach wird eine Berührtaste 1204 zum Registrieren des vorgenannten Programms in dem Programmspeicher Nr. 1 gedrückt.
  • Um das in der vorgenannten Sequenz registrierte Programm aufzurufen, wird die Taste 1140 zum Aufrufen des Programmspeichers "1" auf der Bedieneinheit gedrückt. Die Anzeige 1109 zeigt eine Seite P091 an, um auf eine Bereichseingabe zu warten. Wird ein Bereich unter Verwendung des Digitalisierers eingegeben, so zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P092 an und wechselt dann auf die nächste Seite P093. Wird auf dieser Seite eine Vergrößerung eingestellt und eine Berührtaste 1210 gedrückt, so zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P094 an und die Bildwiederholbetriebsart kann eingestellt werden. Wird eine Berührtaste 1211 gedrückt, so verläßt die Steuerung eine den Programmspeicher verwendende Betriebsart (nachfolgend als Verfolgungsbetriebsart bezeichnet). Während der Programmspeicher aufgerufen und eine programmierte Operation durchgeführt wird, werden die Editierbetriebsarttasten (1110 bis 1143) ungültig gemacht und eine Operation kann entsprechend einem registrierten Programm durchgeführt werden.
  • Fig. 69 zeigt einen Registrieralgorithmus des Programmspeichers. Das Umblättern einer Seite oder Bildebene im Schritt S301 geschieht zum Überschreiben einer Anzeige der Flussig-Kristallanzeige unter Verwendung von Tasten oder Berührtasten. Wird die Berührtaste 1302 zum Überspringen der gerade angezeigten Bildebene gedrückt (S303), so werden Überspringinformationen in einer Aufzeichnungstabelle gesetzt, wenn die nächste Bildebene umgeblättert wird (S305). Im Schritt S307 wird die Nummer einer neuen Bildebene oder eine neue Bildebenennummer in der Aufzeichnungstabelle gesetzt. Wird eine Löschtaste gedrückt, so wird die gesamte Aufzeichnungstabelle gelöscht (S309, S311); anderenfalls kehrt der Ablauf zurück zum Schritt S301 zum Anzeigen der nächsten Bildebene.
  • Fig. 71 zeigt ein Format einer Aufzeichnungstabelle. Fig. 70 zeigt einen Algorithmus einer Operation nach dem Aufrufen des Programmspeichers.
  • Wird im Schritt S401 festgestellt, daß eine Bildebene umzublättern ist, so wird überprüft, ob eine neue Bildebene eine Standardbildebene ist (S403). Bei JA im Schritt S403 schreitet der Ablauf zum Schritt S411 und die nächste Bildebenennummer wird von der Aufzeichnungstabelle eingestellt; anderenfalls wird die neue Bildebenennummer mit einer in der Aufzeichnungstabelle vorbestimmten Bildebenennummer verglichen (S405). Wird eine Übereinstimmung der beiden Nummern festgestellt, so schreitet der Ablauf zum Schritt S409. Wird eine Überspringkennung erfaßt, so kehrt der Ablauf zurück zum Schritt S401, wobei der Schritt S411 übersprungen wird. Wird im Schritt S405 eine Nichtübereinstimmung festgestellt, so wird eine Wiederherstellverarbeitung durchgeführt (S407) und danach wird eine Bildebene umgeblättert.
  • Eine Einrichtung zum Umschalten einer Druckauflösung und zum Ausgeben eines Bilds entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Diese Einrichtung schaltet eine Druckauflösung auf Grundlage des Auflösungsumschaltsignal 140, das entsprechend durch die vorstehend beschriebene Schriftzeichen/Bildbereichstrennschaltung 1 getrennten Schriftzeichen- und Grauwertabschnitten erzeugt wurde, und entspricht der in Fig. 2 gezeigten Ansteuerung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Schriftzeichenbereich mit einer hohen Auflösung von 400 dpi gedruckt und ein Grauwertbereich mit 200 dpi. Diese Einrichtung wird nachstehend im einzelnen beschrieben. Eine PWM-Schaltung 778 als Teil der in Fig. 2 gezeigten Ansteuerung ist in einer Druckersteuerung 700 des in Fig. 1 gezeigten Druckers 2 enthalten. Die PWM-Schaltung 778 empfängt die Videodaten 138 als eine abschließende Ausgabe der in Fig. 2 gezeigten Gesamtschaltung und das Auflösungsumschaltsignal 143 zum Durchführen einer EIN/AUS-Steuerung eines in Fig. 76 gezeigten Halbleiterlasers 711L.
  • Es folgt eine Beschreibung der PWM-Schaltung 778 als ein Teil der in Fig. 2 gezeigten Ansteuerung zum Zuführen eines Signals zum Ausgeben eines Laserstrahls.
  • Fig. 73A zeigt ein Blockschaltbild der PWM-Schaltung und Fig. 73B ein Zeitdiagramm dieser.
  • Die Eingangsvideodaten 138 werden durch einen Zwischenspeicher 900 im Ansprechen auf eine anführende Flanke eines Takts VCLK 117 zwischengespeichert, um mit Takten synchronisiert zu werden (800, 801 in Fig. 73B). Die von dem Zwischenspeicher ausgegebenen Videodaten 138 werden einer Abstufungskorrektur durch eine LUT (Speichertabelle) 901 mit einem ROM oder RAM unterzogen. Die korrigierten Bilddaten werden durch einen D/A-(Digital-nach-Analog)-Umwandler 902 in ein analoges Videosignal D/A-gewandelt. Das erzeugte Analogsignal wird in die nachfolgenden Komparatoren 910 und 911 eingegeben und mit Dreieckwellen verglichen (später beschrieben). In die anderen Eingangsanschlüsse eines jeden Komparators eingegebenen Signale 808 und 809 stellen Dreieckwellen dar (808 und 809 in Fig. 73B), die mit dem Takt VCLK synchronisiert sind und getrennt erzeugt werden. Im einzelnen stellt eine Welle eine Dreieckwelle WV1 dar, die durch eine Dreieckwellenerzeugungsschaltung 908 entsprechend einem Dreieckwellen-Erzeugungsbezugssignal 806 erzeugt wird, das durch 1/2-Frequenzteilen eines Synchrontakts 2VCLK 117' mit einer gegenüber der des Takts VCLK 801 doppelten Frequenz durch ein J-K-Flip-Flop 906 erhalten wird, und die andere eine durch eine Dreieckwellenerzeugungsschaltung 909 entsprechend dem Takt 2VCLK erzeugte Dreieckwelle WV2. Es ist zu beachten, daß der Takt 2VCLK 117' mittels eines Multiplizierers (nicht gezeigt) basierend auf dem Takt VCLK 117 erzeugt wird. Die Dreieckwellen 808 und 809 und die Videodaten 138 werden synchron zu dem Takt VCLK erzeugt, wie in Fig. 78B dargestellt ist. Ein invertiertes HSYNC- Signal initialisiert das Flip-Flop 906 damit es mit einem sychron zu dem Takt VCLK erzeugten HSYNC-Signal 118 synchronisiert ist. Durch die vorstehende Operation können Signale mit Impulsbreiten gemäß Fig. 73C entsprechend dem Wert der Eingabevideodaten 138 als Ausgaben 810 und 811 der Komparatoren CMP1 910 und CMP2 911 erhalten werden. Im einzelnen wird bei diesem System ein Laser eingeschaltet und druckt Punkte auf ein Druckblatt, wenn ein Ausgang eines in Fig. 73A gezeigten UND-Gatters 913 auf "1" ist; der Laser wird ausgeschaltet und druckt nichts auf das Druckblatt, wenn der Ausgang auf "0" ist. Daher kann ein AUS-Zustand des Lasers anhand eines Steuersignals LON (805) von der CPU 20 gesteuert werden. Fig. 73C zeigt einen Zustand, in dem sich der Pegel eines Bildsignals Di ausgehend von links nach rechts von "Schwarz" auf "Weiß" ändert. Da "Weiß"-Daten als "FF" in die PWM-Schaltung eingegeben werden und "Schwarz"-Daten als "00", ändert sich die Ausgabe des D/A-Umsetzers 902 entsprechend dem in Fig. 73C gezeigten Di. Im Gegensatz dazu verringern sich die Impulsbreiten der Ausgaben der Komparatoren CMP1 und CMP2, wenn sich der Pegel von "Schwarz" auf "Weiß" ändert, wie durch PW1 und PW2 angedeutet ist, da sich die Dreieckwellen verändern, wie durch WV1 (i) und WV2 (ii) angedeutet ist. Wie aus Fig. 73C hervorgeht, werden Punkte auf einem Druckblatt mit Intervallen von P&sub1; T P&sub2; erzeugt, und eine Änderung der Impulsbreite weist einen Dynamikbereich von W1 auf, falls PW1 gewählt wird. Andererseits werden Punkte mit Intervallen von P&sub3; T P&sub4; T P&sub5; T P&sub6; erzeugt, und ein Dynamikbereich einer Änderung der Impulsbreite beträgt W2, falls PW2 gewählt wird. Somit entspricht der Dynamikbereich von PW2 der Hälfte dessen von PW1. Eine Druckdichte (Auflösung) wird beispielsweise für PW1 auf ungefähr 200 Zeilen/Inch und für PW2 auf ungefähr 400 Zeilen/Inch gesetzt. Wie sich daraus ergibt, kann die Abstufung ungefähr auf das Doppelte gegenüber PW2 verbessert werden, wenn PW1 gewählt wird, während bei einer Wahl von PW2 die Auflösung beachtlich verbessert wird. Somit führt die Lesevorrichtung (Fig. 1) das Signal LCHG 143 in der Weise zu, daß PW2 gewählt wird, wenn eine hohe Auflösung erforderlich ist, und PW1, wenn eine Mehrfachabstufung erforderlich ist. Im einzelnen wählt ein in Fig. 73A gezeigter Wähler 912 den A-Eingang, d.h. PW1, wenn LCHG 143 = "0". Bei LCHG = "1" wird PW2 an einem Ausgabeanschluß des Wählers 912 ausgegeben. Der Laser wird durch eine abschließend erhaltene Impulsbreite eingeschaltet, wodurch Punkte gedruckt werden.
  • Die LUT 901 stellt einen Tabellenumwandlungs-ROM zur Abstufungskorrektur dar. Die LUT 901 empfängt Adressensignale C&sub2; 812', C&sub1; 812 und C&sub0; 813, ein Tabellenumschaltsignal 814 und ein Videosignal 815 und gibt korrigierte Videodaten aus. Wird das Signal LCHG 143 auf "0" gesetzt, um PW1 zu wählen, so gibt ein Binärzähler 903 überall "0"en aus und eine PW1-Korrekturtabelle in der LUT 901 kann gewählt werden. Die Signale C&sub0;, C&sub1; und C&sub2; werden entsprechend einem auszugebenden Farbsignal umgeschaltet. Beispielsweise wird bei Co, C&sub1;, C&sub2; = "0, 0, 0" ein Gelbsignal ausgegeben; bei "0, 1, 0" ein Magentasignal; bei "1, 0, 0" ein Cyansignal; und bei "1, 1, 0" ein Schwarzsignal, entsprechend der Maskierverarbeitung. Das bedeutet, daß die Abstufungskorrektureigenschaften in Einheiten von zu druckenden Farbbildern umgeschaltet werden. Auf diese Weise können durch unterschiedliche Bildwiedergabeeigenschaften des Laserstrahldruckers farbabhängig verursachte Unterschiede der Abstufungseigenschaften kompensiert werden. Bei der Kombination von C&sub2;, C&sub0; und C&sub1; kann eine Abstufungskorrektur über einen weiten Bereich durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Abstufungs-Umschaltcharakteristik einer jeden Farbe entsprechend einer Eingabebildart umgeschaltet werden. Wird das Signal LCHG zum Auswählen von PW1 auf "1" gesetzt, so zählt der Binärzähler Synchronsignale einer Zeile und gibt "1" T "2" T "1" T "2" T, ... an den Adresseingang 814 der LUT aus. Somit wird eine Abstufungskorrekturtabelle zeilenweise umgeschaltet, wodurch die Abstufung weiter verbessert wird.
  • Dies wird unter Bezugnahme auf die Figuren 74A und 74B im einzelnen beschrieben. Ein in Fig. 74A gezeigter Kurvenverlauf A stellt eine Charakteristik der Eingabedaten gegenüber der Druckdichte dar, wenn sich die Eingabedaten von "FF", d.h. "Weiß" nach "0", d.h. "Schwarz", ändern. Eine Standardcharakteristikkurve K ist bevorzugt, und daher wird eine Abstufungskorrekturtabelle mit einer Charakteristikkurve B als gegenüber der Kurve A umgekehrte Charakteristik eingerichtet. Fig. 74A zeigt zeilenweise Abstufungskorrektur-Charakteristiken A und B, falls PW1 gewählt ist. Wird eine Impulsbreite in der Hauptabtastrichtung (Laserabtastrichtung) durch die vorgenannte Dreieckwelle verändert, so werden zwei Stufen der Abstufung in der Nebenabtastrichtung (Bildvor-schubrichtung) bereitgestellt, wodurch die Abstufungseigenschaften weiter verbessert werden. Im einzelnen wird ein unter einer plötzlichen Dichteänderung leidender Abschnitt hauptsächlich auf dem Charakteristikverlauf A basierend wiedergegeben und eine flache Abstufung durch den Charakteristikverlauf B. Daher kann selbst bei der Wahl von PW2 gemäß vorstehender Beschreibung ein bestimmtes Abstufungsniveau mit hoher Auflösung sichergestellt werden. Wird PW1 gewählt, so können sehr gute Abstufungseigenschaften garantiert werden.
  • Das pulsbreitenmodulierte Videosignal wird einer Laseransteuerung 711L über eine Leitung 224 zugeführt, wodurch ein Laserstrahl LB moduliert wird.
  • Es ist zu beachten, daß die Signale C&sub0;&sub1; C&sub1;, C&sub2; und LON in Fig. 74A von einer Steuerschaltung (nicht gezeigt) in der Druckersteuerung 700 gemäß Fig. 2 ausgegeben werden.
  • Nachstehend wird ein Fall untersucht, bei dem eine Farbvorlage mit einem Schriftzeichenbereich zu verarbeiten ist. Unter Rückbezugnahme auf den Gesamtschaltplan gemäß Fig. 2 wird nachstehend eine Verarbeitungssequenz beschrieben. Nachdem im einzelnen Eingabebilddaten mit sowohl Schriftzeichen- als auch Grauwertbildern eine Eingabeschaltung (A-Block) passiert haben, wird eines in die LOG-Umwandlungsschaltung (C) und die Farbkorrekturschaltung (D) eingegeben, um ein geeignetes Bild zu erhalten, und das andere in eine Erfassungsschaltung (1) zum Trennen eines Grauwertbereichs. Somit werden Erfassungssignale MjAr (124) bis SCRN (127) entsprechend den Schriftzeichen- und Grauwertbereichen ausgegeben. Von diesen Erfassungssignalen stellt das Signal MjAr (124) ein einen Schriftzeichenabschnitt kennzeichnendes Signal dar. Die Schriftzeichen-/Bildkorrekturschaltung E erzeugt das Auflösungsumschaltsignal LCHG (140 in Fig. 2, 140 in Fig. 21) basierend auf dem Signal MjAr, wie vorstehend beschrieben wurde. Gemäß Fig. 2 wird das Signal LCHG 140 getrennt zu dem Drucker gesendet, um parallel zu den mehrwertigen Videosignalen 113, 114, 115, 116 und 138 zu sein, und dient als ein Umschaltsignal zum Ausgeben eines Schriftzeichenabschnitts mit hoher Auflösung (400 dpi) und eines Grauwertbereichs mit Mehrfachabstufung (200 dpi).
  • Die nachfolgende Verarbeitung erfolgt gemäß vorstehender Beschreibung.
  • [Bilderzeugungsoperation 1]
  • Der entsprechend den Bildausgabedaten 816 modulierte Laserstrahl LB wird horizontal mit hoher Geschwindigkeit in einem Winkelbereich der Pfeile A - B durch einen mit hoher Geschwindigkeit gedrehten Polygonspiegel 712 abgetastet und erzeugt ein Bild auf der Oberfläche einer fotoempfindlichen Trommel 715 über eine f/&theta;-Linse 713 und einen Spiegel 714, wodurch eine den Bilddaten entsprechende Punktbelichtung durchgeführt wird. Eine horizontale Abtastperiode des Laserstrahl entspricht der eines Vorlagenbilds und bei diesem Ausführungsbeispiel einer Breite von 1/16 mm in einer Zuführrichtung (Nebenabtastrichtung).
  • Andererseits wird die fotoempfindliche Trommel 715 mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung eines in Fig. 75 gezeigten Pfeils L gedreht. Da die Abtastung des Laserstrahls in der Hauptabtastrichtung der Trommel durchgeführt wird und die fotoempfindliche Trommel 715 mit konstanter Geschwindigkeit in der Nebenabtastrichtung gedreht wird, wird ein Bild aufeinanderfolgend belichtet, wodurch ein Latentbild erzeugt wird. Ein Tonerbild wird erzeugt durch gleichmäßiges Laden mittels einer Ladevorrichtung 717 vor der Belichtung T der vorgenannten Belichtung T einer Tonerentwicklung durch eine Entwicklungshülse 731. Wird beispielsweise ein Latentbild durch einen gelben Toner einer Entwicklungshülse 713Y ent sprechend der ersten Vorlagenbelichtungsabtastung in der Farblesevorrichtung entwickelt, so wird ein einer Geibkomponente entsprechendes Tonerbild einer Vorlage 3 auf der fotoempfindlichen Trommel 715 gebildet.
  • Das gelbe Tonerbild wird auf ein Blatt 791 übertragen und erzeugt, dessen anführendes Ende durch Greifer 751 gehalten wird, und das um eine Transfertrommel 716 durch eine Transferladevorrichtung 729 gewickelt ist, die an einem Kontaktpunkt zwischen der fotoempfindlichen Trommel 715 und der Transfertrommel 716 angeordnet ist. Dieselbe Verarbeitung wird für M-(Magenta)-, C-(Cyan)- und Bk-(Schwarz)-Bilder wiederholt, um die entsprechenden Tonerbilder auf dem Blatt 791 zu überlappen, wodurch ein Vollfarbbild unter Verwendung von vier Tonerfarben erzeugt wird.
  • Danach wird das Blatt 791 durch eine in Fig. 1 gezeigte bewegliche Ablöseklaue 750 von der Transfertrommel 716 abgelöst und dann mittels eines Förderbands 742 zu einer Bildfixiereinheit 743 geführt. Somit werden die Tonerbilder auf dem Blatt 791 durch Heiz- und Andruckrollen 744 und 745 der Fixiereinheit 743 geschmolzen und fixiert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel steuert die Drucksteuerung den Farblaserstrahldrucker an. Die vorliegende Erfindung kann auch bei Farbbildkopiergeräten wie beispielsweise einem Thermotransferfarbdrucker, einem Tintenstrahlfarbdrucker und dergleichen zum Erhalten von Farbbildern eingesetzt werden, solange sie eine Funktion zum bildabhängigen Umschalten einer Auflösung aufweisen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Einrichtung vorgesehen zum Steuern in Abhängigkeit eingegebener Schriftzeichenbilddaten, ob eine Bildverarbeitung durchgeführt wird, oder nicht, um sowohl eine Schriftzeichen-Syntheseverarbeitung als auch eine Bildverarbeitungsoperation gleichzeitig durchzuführen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde ein Fall beispielhaft beschrieben, bei dem eine Texturverarbeitung oder Mosaikverarbeitung einen schriftzeichensynthetisierten Abschnitt überlappt. Die vorliegende Erfindung kann auch bei einem Fall eingesetzt werden, in dem verschiedene andere Bildverarbeitungsoperationen wie beispielsweise Farbumwandlungsverarbeitung, Konturbildausgabeverarbeitung und dergleichen Schriftzeichen-Syntheseverarbeitungen überlappen
  • Die Schriftzeichen-Vorzugsverarbeitung kann zum Durchführen spezieller Bildverarbeitungsoperationen aufgehoben werden. In diesem Fall wird auch ein Schriftzeichenabschnitt einer Bildverarbeitungsoperation unterzogen.
  • Wird die Aufhebungseinrichtung auf der Bedieneinheit 1000 angeordnet, so kann eine Bedienperson entweder eine Normal- oder eine Aufhebebetriebsart auswählen.
  • Wie vorstehend beschrieben können entsprechend diesem Ausführungsbeispiel eine Schriftzeichensynthese und eine Bildverarbeitungsoperation gleichzeitig durchgeführt werden, wenn ein einer Schriftzeichensynthese zu unterziehender Bereich und ein einer Bildverarbeitungsoperation zu unterziehender Bereich einander hinsichtlich einer reflektierenden Vorlage überlappen, da die Bildverarbeitungsoperation lediglich auf einem den schriftzeichensynthetisierten Bereich ausschließenden Bereich durchgeführt wird, wodurch eine höhergradige Bildverarbeitung ermöglicht wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum Synthetisieren eines binären Bilds und eines weiteren Farbbilds (F in Fig. 2), eine Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Bereichs, in dem das Binärbild zu synthetisieren ist (58 in Fig. 2), einer Bildprozeßeinrichtung zum Durchführen einer Bildverarbeitungsoperation für einen bestimmten Bereich in einem Farbbild (G in Fig. 2) und eine Steuereinrichtung zum EIN/AUS-Steuern der Bildverarbeitungsoperation auf Grundlage der binären Bilddaten (J in Fig. 2).
  • Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Mosaikverarbeitung, die Aufweitungsverarbeitung, die Neigungsverarbeitung und die Zoomverarbeitung durch eine gemeinsame Schaltung (im wesentlichen durch zwei Zeilenspeicher aufgebaut) durchgeführt werden, kann die Schaltungsanordnung vereinfacht werden, was zu einem wirtschaftlichen Vorteil führt.
  • Werden im einzelnen beispielsweise die Mosaikverarbeitung und die Zoomverarbeitung gleichzeitig durchgeführt, so erfolgt die Adreßsteuerung für die Mosaikverarbeitung durch die Mosaikverarbeitungs-Steuereinheit in Fig. 33, wobei die Adreßsteuerung für die Zoomverarbeitung in einer Vergrößerungsbetriebsart durch die Zoomsteuereinheit 415g durch Ausdünnungs-RENB und Ausdünnungstakte für den Leseadreßzähler oder durch Ausdünnungs-WENB und Ausdünnungstakte für den Schreibadreßzähler durchgeführt wird.
  • In gleicher Weise sind beliebige Kombinationen von beispielsweise Mosaikverarbeitung und Aufweitungsverarbeitung, Mosaikverarbeitung und Neigungsverarbeitung, Aufweitungsverarbeitung und Zoomverarbeitung und dergleichen verfügbar.
  • Werden die Mosaikverarbeitung und die Zoomverarbeitung, wie vorstehend beschrieben, durch die gemeinsame Schaltung durchgeführt, so wird eine Mosaikgröße entsprechend einer Vergrößerung geändert.
  • Im Gegensatz dazu wird eine Mosaikgröße beispielsweise gemäß Fig. 89 unabhängig von einer Vergrößerung unverändert beibehalten, wenn eine Zoomverarbeitungseinheit 414g' und eine Zoomsteuereinheit 415g' an einer Eingangsseite der Mosaikverarbeitungseinheit 401g angeordnet sind. Die Zoomverarbeitungseinheit kann im wesentlichen unter Verwendung zweier FI- FO-Speicher aufgebaut sein, wie in Fig. 90A dargestellt ist.
  • In Fig. 90A weist jeder der FIFO-Speicher 180g und 181g eine Kapazität entsprechend 4752 Bildpunkten = 16 x 297 auf (16 pels/mm pro Zeile in der Hauptabtastrichtung bei einer A4- Longitudinalbreite von 297 mm). Wie in Fig. 90B dargestellt ist, wird während und = "Lo" eine Schreiboperation der Speicher durchgeführt, und während und = "Lo" eine Leseoperation. Bei = "Hi" geht der Ausgang des Speichers A in einen hochohmigen Zustand über; bei = "Hi" geht der Ausgang des Speichers B in einen hochohmigen Zustand über. Somit sind diese Ausgänge ODER-verdrahtet (Wired-OR) und das ODER-verknüpfte Ergebnis wird als eine Videoausgabe 126g ausgegeben. In jedem der FIFO-Speicher A 180g und B 181g werden interne Zeiger durch im Ansprechen auf Takte WCK und RCK betriebene Schreib- und Leseadreßzähler (Fig. 90C) vorgerückt. Bekanntermaßen werden Eingabedaten dieser Schaltung bei deren Ausgabe reduziert, wenn ein durch Ausdünnen eines Datentransfertaktes VCLK 588g mittels eines Ratenmultiplizierers 630g erhaltener Takt CLK als der Takt WCK zugeführt wird und der nicht durch den Takt VCLK 588g ausgedünnte Takt CLK als der Takt RCK zugeführt wird. Werden zu den vorstehend beschriebenen Takten umgekehrte Takte zugeführt, so werden die Eingabedaten vergrößert. Die FIFO-Speicher A und B werden abwechselnd Lese- und Schreiboperationen unterzogen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Es folgt eine Beschreibung einer Bildverarbeitungs-vorrichtung nach dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 77 zeigt eine Schnittansicht einer Lesevorrichtung eines digitalen Farbkopiergeräts, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Die in Fig. 77 dargestellte Lesevorrichtung enthält einen Vorlagentisch 2105, auf den eine zu kopierende Vorlage gelegt wird, einen Vorlagenhalter 2104, einen Farbbildlesesensor 2107, eine Vorlagenbelichtungslampe 2102, eine SELFOC-Linsenanordnung 2108 zum Erzeugen eines an einer Vorlage reflektierten optischen Bilds auf dem Farbbildlesesensor 2107, eine Abtasteinheit 2106, die die Vorlagenbelichtungslampe 2102 trägt, den Farbbildlesesensor 2107 und die Linsenanordnung 2108, und einen Motor 2109 zum Bewegen der Abtasteinheit, wenn ein Bild auf dem Vorlagentisch zu lesen ist.
  • Eine Vorlage wird durch die Belichtungslampe 2102 belichtet, und an einer Vorlage reflektiertes Licht wird mittels des Farbbildlesesensors 2107 farbgetrennt und gelesen.
  • Fig. 78 zeigt das Gesamtverarbeitungs-Blockschaltbild.
  • Die bis zum Lesen eines Vorlagenbilds durch den Sensor 2107 und die A/D-Umwandlung (Analog-zu-Digitalumwandlung) des gelesenen Bilds durchgeführte Verarbeitung und ein Ansteuerverfahren des Sensors 2107 sind nicht im Wesen der vorliegenden Erfindung enthalten, und es wird auf eine detaillierte Beschreibung dieser verzichtet.
  • Eine in Fig. 78 dargestellte Bildverarbeitungseinheit enthält eine Schwarzkorrektur-/Weißkorrektureinheit 2201 zum Durchführen einer Schwarzkorrektur und Weißkorrektur von R-(Rot)-, G-(Grün)- und B-(Blau)-Eingabesignalen, eine LOG-Umwandlungseinheit 2202, eine Farbkorrektureinheit 2203 zum Durchführen einer Farbkorrektur wie beispielsweise Maskierung, eine Abstufungskorrektureinheit 2204, eine Mosaikverarbeitungseinheit 2205 und eine Steuereinheit 2206 zum Steuern einer Folge von Verarbeitungsoperationen.
  • Die Bildverarbeitungseinheit, bei der die vorliegende Erfindung angewendet wird, wird im folgenden kurz unter Bezugnahme Fig. 78 beschrieben. Detaillierte Verarbeitungsoperationen sind im Wesen der vorliegenden Erfindung nicht enthalten, und es wird auf eine detaillierte Beschreibung dieser verzichtet.
  • Durch die Abtasteinheit gelesene Bilddaten werden auf eine vorbestimmte Amplitude verstärkt und die verstärkten Daten werden durch einen A/D-Umsetzer in ein digitales Signal umgewandelt. Danach werden die digitalen Daten in die in Fig. 78 gezeigte Bildverarbeitungseinheit eingegeben. Die eingegebenen Bilddaten werden zuerst in die Schwarzkorrektur- /Weißkorrektureinheit 2201 eingegeben. Ist eine in den Sensor 2107 eingegebene Lichtmenge sehr gering, so ist die Empfindlichkeitsschwankung unter den Bildpunkten groß und Streifen oder ungleichmäßige Muster werden in einem Datenabschnitt eines Bilds erzeugt, falls solche Bildpunkte direkt ausgegeben werden. Eine Schwankung des Sensorausgangspegels eines schwarzen Abschnitts muß korrigiert werden. Für einen weißen Pegel werden Empfindlichkeitsschwankungen des Sensors, von der Lampe abgestrahlte Lichtintensitätsschwankungen und dergleichen in ähnlicher Weise korrigiert. Die durch die Schwarzkorrektur-/Weißkorrektureinheit 2201 korrigierten Daten werden in die LOG-Umwandlungseinheit 2202 eingegeben. In der Einheit 2202 werden R-, G- und B-Lichtmengendaten in Y-, M- und C-Dichtedaten umgewandelt. Die von Lichtmengendaten in Dichtedaten umgewandelten Bilddaten werden in die Farbkorrektureinheit 2203 eingegeben. In der Einheit 2203 werden die Bilddaten einer Korrektur der spektralen Reflektionscharakteristiken der in dem Drucker verwendeten Farbtoner unterzogen. In der Farbkorrektureinheit 2203 werden unten gezeigte Matrixberechnungen, eine einer Schwarztonermenge der Y-, M- und C-Daten entsprechende Schwarzdatenextraktion und eine Farbrücknahmeverarbeitung durchgeführt.
  • Yi, Mi, Ci: Eingabebilddaten
  • Yo Mo, Co: Ausgabebilddaten
  • Bekanntermaßen wird die vorgenannte lineare Gleichung bei der Maskierkorrektur zum Durchführen der Farbkorrektur berechnet. Korrekturkoeffizienten a&sub1;&sub1; bis a&sub3;&sub3; werden durch eine in der Steuereinheit 2206 angeordnete CPU (nicht gezeigt) in Register gesetzt. Weiterhin sind auch eine Schwarzextraktion durch Berechnen von Min(Yi, Mi, Ci) aus Yi, Mi und Ci und eine Farbrücknahme (U.C.R.) zum den Schwarzkomponenten entsprechenden Verringern der Mengen der Farbmittel bekannt.
  • Nach diesen Farbkorrektur-Verarbeitungsoperationen wird eine Aufzeichnungsfarbe, d.h. eine von Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz), in die Abstufungskorrektureinheit 2204 eingegeben und einer Abstufungskorrektur unterzogen. Die korrigierten Daten werden dann an den Drucker ausgegeben. Die vorgenannte Verarbeitung wird für jede der Aufzeichnungsfarben Y, M, C und Bk bei jedem Abtastvorgang der Lesevorrichtung durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Mosaikverarbeitungseinheit 2205 wird nachstehend im einzelnen beschrieben. Die Mosaikverarbeitungseinheit 2205 umfaßt im wesentlichen Speicher A 2304 und B 2305, die als Doppelpufferspeicher dienen. Die Mosaikverarbeitung wird in der Weise realisiert, daß in einer Schreibbetriebsart dieser Speicher identische Daten unter einer Vielzahl von Adressen entsprechend einer Mosaikgröße in der Hauptabtastrichtung geschrieben und Schreibzeilen entsprechend der Mosaikgröße in der Nebenabtastrichtung ausgedünnt werden.
  • Die Funktionsweise der Doppelpufferspeicher wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 79 beschrieben. In die Mosaikverarbeitungseinheit 2205 eingegebene Bilddaten werden in ein Flip-Flop 2301 eingegeben und aus diesem synchron mit der anführenden Flanke eines durch eine Schreibimpulssteuereinheit 2310 erzeugten Takts DCLK ausgegeben. Die Schreibimpulssteuereinheit 2310 wird später im einzelnen beschrieben. Die zu dem Takt DLCK synchronen Bilddaten werden danach in einen 1- nach-2-Wähler 2302 eingegeben. Der 1-nach-2-Wähler gibt die Eingabebilddaten abwechselnd an die Daten-E/A-Teile der Speicher A 2304 und B 2305 im Ansprechen auf ein durch Frequenzteilen eines HSYNC-Signals mittels eines im Ansprechen auf jedes HSYNC-Signal geschalteten Flip-Flops 2311 erhaltenes RW-Umschaltsignal aus.
  • Wird dem Speicher A ein Bild von dem Wähler 2302 zugeführt, so wird der Speicher A 2304 einem Schreibzugriff und gleichzeitig der Speicher B 2305 einem Lesezugriff unterzogen. Wird dem Speicher B 2305 ein Bild von dem Wähler 2302 zugeführt, so wird der Speicher B 2305 einem Schreibzugriff unterzogen und gleichzeitig der Speicher A 2304 einem Lesezugriff. Auf diese Weise werden abwechselnd von den Speichern A 2304 und B 2305 ausgelesene Bilddaten als kontinuierliche Bilddaten durch Umschalten eines 2-nach-1-Wählers 2303 im Ansprechen auf ein invertiertes Signal des RW-Umschaltsignals ausgegeben. Es folgt eine Beschreibung der Lese/Schreibsteuerung dieser Speicher. In der Lese- und Schreibbetriebsart werden den Speichern A 2304 und B 2305 zugeführte Adressen durch einen Aufwärts/Abwärtszähler synchron zu dem HSYNC-Signal als Bezug für eine Abtastperiode, und synchron zu einem Bildtakt CLK inkrementiert/dekrementiert. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Steuerung der - und DCLK-Impulse, die die erfindungsgemäße Mosaikverarbeitung ermöglicht, unter Bezugnahme auf die Figuren 80, 81, 82, 83, 84 und 85.
  • Die Mosaikverarbeitung wird im wesentlichen durch wiederholtes Ausgeben der Daten eines Bildpunkts realisiert, wie in Fig. 85 dargestellt ist. Wie vorstehend beschrieben werden Bildpunkte A und B in entsprechender Weise eingeschrieben, wie in Fig. 85 dargestellt ist, da die Doppelpuffer verwendet werden, und diese Bildpunktdaten werden wiederholt in der Nebenabtastrichtung ausgelesen. Es folgt eine Beschreibung der Operationen in der Haupt- und Nebenabtastrichtung. Die Hauptabtaststeuerung der Mosaikverarbeitung erfolgt basierend auf dem Takt DCLK und die Nebenabtaststeuerung basierend auf dem Takt . Eine Hauptabtastmosaikgröße wird in einen in Fig. 80 gezeigten Hauptabtastzähler 2404 basierend auf einem durch eine CPU (nicht gezeigt) in einen Zwischenspeicher 2409 gesetzten Wert gesetzt. Die Hauptabtastmosaikgröße kann in gewünschter Weise durch eine Bedienperson anhand einer externen Eingabe oder vorab eingestellt werden. Der Hauptabtastzähler 2404 lädt den Einsteliwert im Ansprechen auf das HSYNC-Signal und zählt Bildtakte, wodurch ein Ripple-Carry- Impuls erzeugt wird. Der erzeugte Ripple-carry-Impuls wird in ein NOR-Gatter 2402 und ein ODER-Gatter 2406 eingegeben. Im Ansprechen auf den in das NOR-Gatter 2402 eingegebenen Ripple-Carry-Impuls lädt der Hauptabtastzähler 2404 den Einstellwert nochmals. Somit können Ripple-Carry-Impulse zu gleichen Intervallen erzeugt werden. Der in das ODER-Gatter 2406 eingegebene Impuls wird mit einem ARE-Signal logisch ODER-verknüpft. Das ODER-Ergebnis steuert einen Takt (Bildtakt) in einem UND-Gatter 2408. Die Ausgabe des UND-Gatters 2408 dient als der Takt DCLK. Wie aus Fig. 80 hervorgeht, ist das - Signal im Normalbetrieb auf "H"-(High)-Pegel und der Takt DCLK wird wie in dem Bildtakt ausgegeben.
  • In der Mosaikverarbeitungs-Betriebsart, geht das -Signal auf "L"-(Low)-Pegel und der Takt DCLK wird entsprechend der Ripple-Carry-Ausgabe des Hauptabtastzählers 2404 ausgegeben. Fig. 81 zeigt ein Zeitdiagramm der Signale zu diesem Zeitpunkt. Auf diese Weise wird die Hauptabtastmosaikverarbeitung durch Einschreiben beibehaltener Bildpunktdaten an einer Vielzahl von Adressen im Ansprechen auf das DCLK-Signal und richtiges Auslesen der eingeschriebenen Bildpunktdaten realisiert.
  • Es folgt eine Beschreibung der in Fig. 84 gezeigten Nebenabtastmosaikverarbeitung. Ein Nebenabtastzähler 2403 lädt einen in den vorstehend beschriebenen Zwischenspeicher 2409 im Ansprechen auf ein in Fig. 84 gezeigtes ITOP-Signal gesetzten Einstellwert und zählt HSYNC-Signale, wodurch ein Ripple- Carry-Impuls erzeugt wird. Das Ripple-Carry-Impulssignal dient als ein Eingangssignal in ein NOR-Gatter 2405 gemeinsam mit einen Ladeimpuls des Zählers und dem -Signal, wie bei dem Hauptabtastzähler. Das Ausgangssignal des NOR-Gatters 2405 wird mit einem Schreibimpuls durch ein ODER-Gatter 2407 logisch ODER-verknüpft, und das ODER-verknüpfte Ergebnis dient dann als ein Schreibimpuls- -Signal für die Speicher A 2304 und B 2305. Wie aus Fig. 80 hervorgeht, befindet sich das -Signal im Normalbetrieb auf H-Pegel und das - Signal kann dieselbe Ausgabe wie das -Signal erzielen.
  • In der Mosaikverarbeitungs-Betriebsart geht das -Signal auf L-Pegel und das -Signal wird entsprechend der Ripple- Carry-Ausgabe des Nebenabtastzählers 2403 ausgegeben. Fig. 82 zeigt ein Zeitdiagramm der Signale in der Normalbetriebsart und Fig. 83 zeigt ein Zeitdiagramm der Signale in der Mosaikverarbeitungs-Betriebsart. Auf diese Weise wird die Nebenabtastmosaikverarbeitung durch Steuern des den Speichern A 2304 und B 2305 zugeführten -Signals realisiert, um die in die Speicher einzuschreibenden Zeilen und die nicht in die Speicher einzuschreibenden Zeilen zu steuern.
  • Durch die vorgenannten Operationen kann die Mosaikgröße in unabhängiger Weise in der Haupt- und Nebenabtastrichtung bestimmt werden, und das -Signal wird zum Durchführen einer Mosaikverarbeitung für einen beliebigen Abschnitt einer Vorlage gesteuert. Danach wird das verarbeitete Bild an den Drucker ausgegeben, wodurch ein Bild erzeugt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden entsprechend diesem Ausführungsbeispiel Lese- und Schreibzugriffoperationen einer Vielzahl von Speichereinrichtungen abwechselnd durchgeführt, so daß der eine einem Schreibzugriff unterzogen wird, wenn der andere einem Lesezugriff unterzogen wird. Somit kann eine Verarbeitungszeit bei der Echtzeitmosaikverarbeitung verkürzt werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Bildpunkte A und B in der Nebenabtastrichtung abwechselnd zeilenweise ausgelesen, wie in Fig. 85 dargestellt ist. Die Bildpunkte A und B können jedoch auch fur zwei oder drei Zeilen wiederholt ausgelesen werden. Das Wiederholverfahren kann beliebig eingestellt werden.
  • Dieanzahl von Speichereinrichtungen ist nicht auf zwei beschränkt sondern kann auch drei oder mehr betragen. Somit können drei oder mehr Bildpunkte wiederholt in einem Block in der Nebenabtastrichtung ausgelesen werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Es folgt eine Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels. Bei der Mosaikverarbeitung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird der Schreibzugriff in der Nebenabtastrichtung wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gesteuert und ein Zwischenspeicherungstakt zum Bildpunktdatenauslesen aus einer Speichereinrichtung wird in der Hauptabtastrichtung gesteuert, wodurch eine Mosaikverarbeitung durchgeführt wird.
  • Der Grundschaltungsaufbau ist derselbe wie in dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, und es wird auf eine wiederholte Beschreibung dessen verzichtet. In eine Mosaikverarbeitungseinheit 2205 eingegebene Bilddaten werden in Speicher A 3004 und B 3005 über einen 1-nach-2-Wähler 3002 eingeschrieben, wie in Fig. 86 dargestellt ist. Die Nebenabtaststeuerung in der Schreibbetriebsart entspricht der des zweiten Ausführungsbeispiels, und es wird auf eine detaillierte Beschreibung dieser verzichtet. In einer Leseoperation aus dem Speicher A 3004 oder B 3005 werden ausgelesene Bildpunktdaten über einen 2- nach-1-Wähler 3003 in ein Flip-Flop 3001 eingegeben. Das Flip-Flop 3001 empfängt einen Takt DCLK zu einer Synchronisationszeitsteuerung, die einer durch dieselbe Schaltung wie in Fig. 80 beliebig eingestellten Hauptabtastmosaikgröße entspricht. Fig. 87 zeigt ein Zeitdiagramm von Signalen, die diese Operation zeigen. Auf diese Weise werden in der Hauptabtastrichtung aus dem Speicher ausgelesene Bilddaten durch das Flip-Flop 3001 im Ansprechen auf die für einen vorbestimmten Zyklus ausgegebenen Takte DCLK zwischengespeichert, wodurch eine Mosaikverarbeitung erzielt wird.
  • Durch die vorgenannte Operation werden in der Schreibbetriebsart Schreibzeilen in der Nebenabtastrichtung ausgedünnt, und in der Lesebetriebsart wird der Zwischenspeicherungsimpuls (DCLK) der auszulesenden Bilddaten in der Hauptabtastrichtung gesteuert, wodurch eine Mosaikverarbeitung realisiert wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Takt zum Zwischenspeichern der aus dem Speicher ausgelesenen Bilddaten gesteuert. In der Lesebetriebsart können dem Speicher zugeführte Adressen eines beliebigen Zyklus beibehalten werden, wodurch ebenfalls eine Mosaikverarbeitung realisierbar ist.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Als viertes Ausführungsbeispiel wird nachstehend ein Fall beschrieben, bei dem Haupt- und Nebenabtastmosaikgrößen beliebig verändert werden.
  • Fig. 88 zeigt einen Schaltplan einer Schaltung, in der Hauptund Nebenabtastmosaikgrößen unabhängig verändert werden können. Eine CPU (nicht gezeigt) setzt einen Wert entsprechend einer durch eine Bedienperson geforderten Nebenabtastmosaikgröße in einen Zwischenspeicher 2409 und einen Wert entsprechend einer Hauptabtastmosaikgröße in einen Zwischenspeicher 2410. Diese Werte werden unabhängig voneinander in Haupt- und Nebenabtastzähler 2403 und 2404 geladen, wodurch eine Mosaikverarbeitung mit gewünschten Haupt- und Nebenabtastmosaikgrößen durchgeführt wird. Die detaillierte Funktionsweise gemäß Fig. 88 entspricht der gemäß Fig. 80, und es wird auf eine Beschreibung dieser verzichtet.
  • Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel können Mosaikgrößen eingestellt werden, um nicht nur ein Quadrat sondern auch ein beliebiges Muster zu definieren.
  • Wie vorstehend beschrieben kann erfindungsgemäß eine einfache, kostengünstige Bildverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, die als Spezialverarbeitung eine Mosaikverarbeitung der Eingabebilddaten in Echtzeit durch eine einfache Schaltungsanordnung durchführen kann.

Claims (12)

1. Farbbilderzeugungsvorrichtung mit:
einer Einrichtung (A) zum Erzeugen von Farbkomponentendaten (100-102);
einer Verarbeitungseinrichtung (B-G) zum Verarbeiten der Farbkomponentendaten und Ausgeben von Farbwiedergabedaten (116) als ein wiederzugebendes Farbbild, wobei die Farbwiedergabedaten aus einer Vielzahl von Farbkonponenten (Gelb, Magenta, Cyan, Schwarz) bestehen und die Verarbeitungseinrichtung so ausgestaltet ist, daß das Farbbild rastersequentiell ausgegeben wird, wobei jedes Raster aus einer einzelnen Farbkomponente besteht; und
einer Bilderzeugungseinrichtung (5), die mit der Verarbeitungseinrichtung verbunden ist, um die Farbwiedergabedaten zu empfangen und ein Bild auf einem Medium durch sequentielles und paßgenaues Aufzeichnen der Raster zu erzeugen; und dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin umfaßt:
eine Verarbeitungssteuereinrichtung (CPU) zum Einstellen repräsentativer Werte in der Verarbeitungseinrichtung, die die Größe eines Mosaikblocks bestimmen, so daß die Ausgabe einer Sequenz ähnlicher Mosaikblöcke durch die Verarbeitungseinrichtung emöglicht werden kann, die sich an aufeinanderfolgenden, über das Medium verteilten Positionen befinden und identische Abmessungen aufweisen;
eine Speichereinrichtung (404g, 405g, A2304, B2305) zum Speichern von in den Mosaikblöcken entsprechend der Bestimmung durch die repräsentativen Werte zu verwendenden Farbkomponenten für die Farbwiedergabedaten; und
eine Mosaikverarbeitungs- und Steuereinrichtung (402, 504g, 505g, 2205) zum Steuern des Speicherns der in den Mosaikblöcken verwendeten Farbkomponenten in der Speichereinrichtung entsprechend der Bestimmung durch die repräsentativen Werte synchron zu einem vorbestimmten Zeitsteuerungssignal (ITOP), um dadurch die Paßgenauigkeit der Vielzahl von Farbkomponenten der Mosaikblöcke bei der Wiedergabe als Bilder auf den Medium beizubehalten, sowohl hinsichtlich der Farbkomponenten innerhallb eines Mosaikblocks als auch hinsichtlich der Mosaikblöcke innerhalb einer Sequenz von Blöcken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung entsprechende Hauptabtast- und Nebenabtastzwischenspeicher (501g, 502g) aufweist, und die Verarbeitungssteuereinrichtung in die Zwischenspeicher einer gewünschten Mosaikabmessung entsprechenden Variablen setzt, und wobei entsprechend den Variablen eine Hauptabtastmosaikverarbeitung durch fortlaufendes Einschreiben derselben Daten unter einer Vielzahl von Adressen in die Speichereinrichtung und eine Nebenabtastmosaikverarbeitung durch Ausdünnen von in die Speichereinrichtung einzuschreibenden Daten ausgeführt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mosaikverarbeitungseinrichtung ein Paar von Pufferspeichern aufweist und in der Schreibbetriebsart dieser Speicher identische Daten unter einer Vielzahl von Adressen synchron zu den vorbestimmten Signal eingeschrieben werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei beim Unterziehen eines der Pufferspeicher einem Schreibzugriff der andere einem Lesezugriff unterzogen wird.
5. Vorrichtungnach Anspruch 4, wobei Lese/Schreibsteuerungen der den Speichern zugeführten Speicheradressen durch zugeordnete synchron zu dem vorbestimmten Signal angesteuerte Auf-/Abwärtszähler (2308, 2309) inkrementiert/dekrementiert werden, und die Hauptabtast- und Nebenabtastmosaikabmessungen durch die Verarbeitungssteuereinrichtung in den Zählern gesetzt werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Zeitsteuerungssignal eine Signal der Bilderzeugungseinrichtung ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend eine Vergrößerungssteuereinrichtung (415g) zum variablen Vergrößern eines durch die Farbkomponentendaten repräsentierten Bilds unter Verwendung der Speichereinrichtung.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Eingabeeinrichtung einen CCD-Zeilensensor aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vielzahl von Farbkomponentendaten für jeden Bildpunkt aus roten, grünen und blauen Daten bestehen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vielzahl von Farbwiedergabedaten aus gelben, magentafarbigen, cyanfarbigen und schwarzen Daten bestehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bilderzeugungseinrichtung einen photoempfindlichen Körper aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Bilderzeugungseinrichtung einen Laserstrahldrucker aufweist.
DE1990630463 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung Expired - Fee Related DE69030463T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11568589A JPH02294161A (ja) 1989-05-08 1989-05-08 画像処理装置
JP1117054A JPH02295353A (ja) 1989-05-10 1989-05-10 画像処理装置
JP11705589 1989-05-10
JP1117001A JPH02295344A (ja) 1989-05-10 1989-05-10 画像処理装置
JP11701089 1989-05-10
JP1117007A JP2886886B2 (ja) 1989-05-10 1989-05-10 画像処理装置
JP13894189A JP3200055B2 (ja) 1989-05-10 1989-05-31 画像処理装置及び方法
JP29678889A JP3352085B2 (ja) 1989-05-10 1989-11-14 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030463D1 DE69030463D1 (de) 1997-05-22
DE69030463T2 true DE69030463T2 (de) 1997-09-11

Family

ID=27573049

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990629821 Expired - Fee Related DE69029821T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung
DE1990630463 Expired - Fee Related DE69030463T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung
DE1990630280 Expired - Lifetime DE69030280T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung und -methode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990629821 Expired - Fee Related DE69029821T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990630280 Expired - Lifetime DE69030280T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung und -methode

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP0397433B1 (de)
DE (3) DE69029821T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930010845B1 (ko) * 1990-12-31 1993-11-12 주식회사 금성사 화상정보의 그림/문자 자동분리방법
EP0508123A1 (de) * 1991-03-09 1992-10-14 Mita Industrial Co., Ltd. Bildverarbeitungsgerät
NL9201570A (nl) * 1992-09-10 1994-04-05 Oce Nederland Bv Werkwijze voor het bij toevoer van, door een eerste en een tweede signaalbron gegenereerde digitale beeldinformatiesignalen van een eerste soort en onder gebruikmaking van de in genoemde signalen aanwezige informatieinhoud betreffende de dichtheidswaarde, per beeldpunt genereren van beeldinformatiesignalen van een tweede soort ter verkrijging van beeldweergeefsignalen, alsmede een reproductiesysteem voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.
JP2901824B2 (ja) * 1992-12-25 1999-06-07 大日本スクリーン製造株式会社 画像記録装置および画像記録方法
EP0634704B1 (de) * 1993-07-16 2000-04-26 Sharp Kabushiki Kaisha Bildprozessor
FR2718707B1 (fr) * 1994-04-18 1996-07-12 Aerospatiale Dispositif de protection d'une charnière de gouverne, notamment pour aéronef.
JP3179290B2 (ja) * 1994-07-28 2001-06-25 シャープ株式会社 ディジタル画像形成装置
JP3841494B2 (ja) * 1996-09-24 2006-11-01 シャープ株式会社 画像処理装置
JPH1098613A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Sharp Corp 画像処理装置
US6176566B1 (en) * 1997-03-10 2001-01-23 Hewlett-Packard Company Cell-based text enhancement for a color printer by complete excess-color stripping, based on previous regions
KR100595924B1 (ko) 1998-01-26 2006-07-05 웨인 웨스터만 수동 입력 통합 방법 및 장치
JPH11252366A (ja) * 1998-03-04 1999-09-17 Seiko Epson Corp プリンタ制御装置、プリンタ及びプリントシステム
US8130203B2 (en) 2007-01-03 2012-03-06 Apple Inc. Multi-touch input discrimination
US8269727B2 (en) 2007-01-03 2012-09-18 Apple Inc. Irregular input identification
US7855718B2 (en) 2007-01-03 2010-12-21 Apple Inc. Multi-touch input discrimination

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58157255A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法
DE3486390T3 (de) * 1983-03-08 1999-05-12 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgerät.
JPS60143341A (ja) * 1983-12-30 1985-07-29 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 抜きマスク版の作製方法
US4807044A (en) 1985-12-27 1989-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS62202278A (ja) * 1986-01-31 1987-09-05 Fujitsu Ltd 面塗り多角形の描画装置
JPH0743773B2 (ja) * 1986-02-27 1995-05-15 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPH0812695B2 (ja) * 1986-03-06 1996-02-07 富士通株式会社 領域抽出装置
JPS6341869A (ja) * 1986-08-08 1988-02-23 Konica Corp 画像記録装置
DE3783193T2 (de) * 1986-08-29 1993-07-15 Canon Kk Verfahren oder system zur verarbeitung von bilddaten.
US4782388A (en) 1986-10-24 1988-11-01 The Grass Valley Group, Inc. Method and apparatus for providing video mosaic effects
JPS63278463A (ja) * 1987-05-09 1988-11-16 Ricoh Co Ltd デジタル複写機におけるマルチコピ−方式
JPH0693741B2 (ja) * 1988-01-14 1994-11-16 大日本スクリーン製造株式会社 網伏せにおける画像整形方法
DE68929383T2 (de) * 1988-06-08 2002-08-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0397433A3 (de) 1992-08-05
EP0397428A2 (de) 1990-11-14
EP0397429B1 (de) 1997-03-26
EP0397428B1 (de) 1997-01-29
DE69030463D1 (de) 1997-05-22
DE69029821T2 (de) 1997-06-12
EP0397428A3 (de) 1992-06-10
EP0397433B1 (de) 1997-04-16
EP0397429A3 (de) 1992-01-29
EP0397429A2 (de) 1990-11-14
DE69029821D1 (de) 1997-03-13
DE69030280T2 (de) 1997-10-30
DE69030280D1 (de) 1997-04-30
EP0397433A2 (de) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5940192A (en) Image processing apparatus
US5113252A (en) Image processing apparatus including means for performing electrical thinning and fattening processing
US5550638A (en) Feature detection with enhanced edge discrimination
DE68929390T2 (de) Bildwiedergabe- und Bildverarbeitungsgerät
JP2696333B2 (ja) カラー画像処理装置
JP3267289B2 (ja) カラー画像処理方法
DE69030463T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
US5206719A (en) Image processing apparatus including means for extracting an outline
US5119185A (en) Image processing apparatus including a minimum value signal detector unit
US5381248A (en) Image processing apparatus
JP3015308B2 (ja) 画像処理装置
JP3352085B2 (ja) 画像処理装置
JP3048155B2 (ja) 画像処理装置
JP3004996B2 (ja) 画像処理装置
JP2774567B2 (ja) 画像処理装置
JP3004995B2 (ja) 画像処理装置
JP3048156B2 (ja) 画像処理装置
JP3109806B2 (ja) 画像処理装置
JP2872266B2 (ja) 画像処理装置
JP3004997B2 (ja) 画像処理装置
JP2886886B2 (ja) 画像処理装置
JP3082918B2 (ja) 画像処理装置
JP3155748B2 (ja) 画像処理装置
JPH02295363A (ja) 画像処理装置
JPH02294879A (ja) 画像処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee