DE69026987T2 - Dynamischer Speicher mit einer Auffrischungssteuerschaltung - Google Patents

Dynamischer Speicher mit einer Auffrischungssteuerschaltung

Info

Publication number
DE69026987T2
DE69026987T2 DE69026987T DE69026987T DE69026987T2 DE 69026987 T2 DE69026987 T2 DE 69026987T2 DE 69026987 T DE69026987 T DE 69026987T DE 69026987 T DE69026987 T DE 69026987T DE 69026987 T2 DE69026987 T2 DE 69026987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refresh
signal
circuit
address
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69026987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026987D1 (de
Inventor
Katsuji Hoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Memory Japan Ltd
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69026987D1 publication Critical patent/DE69026987D1/de
Publication of DE69026987T2 publication Critical patent/DE69026987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4074Power supply or voltage generation circuits, e.g. bias voltage generators, substrate voltage generators, back-up power, power control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen dynamischen Speicher und insbesondere einen dynamischen Freizugriffsspeicher mit einem eingebauten Auffrischadreßzähler.
  • Dynamische Freizugriffsspeicher (DRAM) werden weitgehend als hochschnelle Speicher mit großer Kapazität verwendet. Die meisten der derzeitig verwendeten DRAMS sind vom Adreßmultiplextyp. Der DRAM vom Adreßmultiplextyp ist so aufgebaut, daß Reihenadreßsignale während eines aktiven Pegels eines Reihenadreßtastsignals ( ) über ein Paar Adreßeingangsanschlüsse aufgenommen werden und dann Spaltenadreßsignale als aktiver Pegel eines Spaltenadreßtastsignals ( ) über das Paar Adreßeingangsanschlüsse aufgenommen werden. Dieser Aufbau vermindert die Anzahl von Adreßanschlüssen und die Packungsgröße auf die Hälfte.
  • Als ein Verfahren zum Auffrischen eines DRAMs vom Adreßmultiplextyp, im Gegensatz zur Verwendung des Reihenadreßtastsignals zum Zeitpunkt des Normalzugriffs als einen aktiven Pegel und dann der Verwendung des Spaltenadreßtastsignals als einen aktiven Pegel, wird zunächst das Spaltenadreßtastsignal als ein aktiver Pegel verwendet und dann das Reihenadreßtastsignal als ein aktiver Pegel, um die Speicherzellen der Reihe aufzufrischen, die durch den eingebauten Auffrischadreßzähler in dem internen Auffrischmodus des DRAMs aufgefrischt werden. Diese Technik wurde als -vor- ( Before ; CBR)-Auffrischung vorgeschlagen und wird heutzutage in hochkapazitiven DRAMs verwendet. Um alle Speicherzellen aufzufrischen, muß der CBR-Auffrischvorgang für alle Reihen des Speicherfeldes wiederholt werden.
  • Bei dem oben genannten bekannten DRAM wird der Auffrischvorgang unter Verwendung der Versorgungsquelle als ein Spannungspegel gleich dem während des normalen Zugriffsvorgangs durchgeführt, mit dem Nachteil, daß ein großer Leistungsanteil während des Auffrischvorgangs verbraucht wird.
  • Das CBR-Auffrischen erfordert einen Steuervorgang durch eine Einheit außerhalb des DRAM, um sukzessiv ein Spaltenadreßtastsignal zu aktivieren und dann ein Reihenadreßtastsignal, jedesmal, wenn das DRAM in dem CBR-Auffrischzyklus ist, wodurch die Steuerung des Auffrischvorganges verkompliziert und die Effizienz verschlechtert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines dynamischen Halbleiterspeichers mit reduziertem Leistungsverbrauch beim Auffrischvorgang.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines dynamischen Halbleiterspeichers, der einen einfachen Auffrischvorgang durchführen kann, ohne eine zusätzliche Steuerung für externe Steuersignale zu erfordern.
  • Ein dynamischer Halbleiterspeicher gemäß dieser Erfindung ist in Anspruch 1 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird die interne Adreßinformation des Auffrischadreßzählers an die Auffrischmittel mittels eines einfachen Vorganges des Absenkens der Versorgungsspannung von dem ersten Pegel zum zweiten Pegel zugeführt, wodurch eine automatische Auffrischung innerhalb des Speichers durchgeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Aufbaus eines bekannten dynamischen Speichers,
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Auffrischmodus-Detektorschaltung,
  • Fig. 3A und 3B zeigen die Signalverläufe zur Erläuterung des Betriebs der CBR-Generatorschaltung,
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Auffrischsteuerschaltung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung,
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Auffrischsteuerschaltung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Auffrischsteuerschaltung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Auffrischsteuerschaltung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG (Beschreibung der bekannten Technik)
  • Bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 3 wird der bekannte dynamische Speicher nunmehr erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau des dynamischen Speichers. Das Speicherzellfeld 1 umfaßt mehrere dynamische Speicherzellen MC, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, Wortleitungen WL, die in jeder Reihe angeordnet sind, und Bitleitungen BL, die in jeder Spalte angeordnet sind. Ein Leseverstärkerblock 2 umfaßt eine Anzahl von Auffrischleseverstärkern SA, die in jeder Spalte vorgesehen sind. Ein Reihenadreßpuffer 3 erhält Informationen von Adreßanschlüssen AT&sub1;, ATn als Reihenadreßinformation in Abhängigkeit von einem Zeitsteuersignal φ&sub1;. Einer Adreßschaltschaltung 5 werden Reihenadreßsignale Ar&sub1; - Arn von dem Reihenadreßpuffer 3 und Zählsignale R&sub1; - Rn von dem Auffrischadreßzähler 9 zugeführt und liefert Reihenadreßsignal Ar&sub1; - Arn an einen Reihenadreßdecoder 4, wenn ein internes Auffrischmodussignal φCBR auf einem inaktiven Pegel ist, und liefert Zählausgaben R&sub1; - Rn an den Reihenadreßdecoder 4, wenn das Signal φCBR auf einem aktiven Pegel ist. Der Reihenadreßdecoder 4 wählt eine Wortleitung aus, die durch die Signale Ar&sub1; - Arn oder R&sub1; - Rn bezeichnet ist, in Abhängigkeit von einem Zeitsteuersignal φ&sub2;. Die in der Speicherzelle MC, die mit der so ausgewählten Wortleitung WL verbunden ist, wird parallel auf Bitleitungen BL ausgelesen und auch durch den Leseverstärker 2 verstärkt und aufgefrischt, der in Abhängigkeit von einem Zeitsteuersignal φ&sub3; gespeist wird. Ein Spaltenadreßpuffer 6 erhält Informationen der Adreßanschlüsse AT&sub1; - ATn als Spaltenadreßinformation in Abhängigkeit von einem Zeitsteuersignal φ&sub4;. Ein Spaltenadreßdecoder 7 bildet einen Signalweg zwischen einer der Bitleitungen BL und einer Busleitung DB in Abhängigkeit von einem Zeitsteuersignal φ&sub5;. Die Busleitung DB ist mit Eingangs-/Ausgangsanschlüssen über einer Eingangs-/Ausgangsschaltung 8 verbunden. Ein Zeitsteuersignalgenerator 10 empfängt ein Reihenadreßtastsignal RAS, ein Spaltenadreßtastsignal und ein Signal φCBR und erzeugt Zeitsteuersignale φ&sub1;, φ&sub2; und φ&sub3; in dieser Reihenfolge bei Aktivierung des Signales RAS, wenn das Signal φCBR in einem inaktiven Pegel ist. Durch Realisierung eines aktiven Pegels für , nachdem einen aktiven Pegel erreicht, erzeugt der Zeitsteuersignalgenerator 10 auch Signale φ&sub4; und φ&sub5; in dieser Reihenfolge. Diese Schritte werden routinemäßig während eines Zugriffsvorgangs durchgeführt.
  • Ein Beispiel einer Detektorschaltung 11 ist in Fig. 2 dargestellt. NAND-Gatter AG&sub1;, AG&sub2; bilden ein Flipflop und Inverter IV&sub3;, IV&sub4; eine Verzögerungsschaltung. Wie in Fig. 3A dargestellt ist, gibt die Schaltung 11 ein inaktives Signal φCBR, wenn das Signal in einem aktiven (niedrigen) Pegel ist und wenn das Signal einen aktiven Pegel erreicht oder während eines normalen Zugriffszyklus. In der Zwischenzeit, wie in Fig. 3B dargestellt ist, wird das Signal φCBR mit aktivem Pegel nach einer Verzögerungszeit der Inverter IV&sub3;, IV&sub4;, die nach der Aktivierung des Signales abgelaufen ist, ausgegeben, wenn das Signal aktiviert wird, nachdem das Signal auf einen aktiven (niedrigen) Pegel gebracht wurde.
  • Der CBR-Auffrischbetrieb wird im folgenden erläutert.
  • Das Signal wird zunächst in einen aktiven (niedrigen) Zustand gebracht, und dann wird das Signal als auf einem aktiven (niedrigen) Pegel erfaßt. Die Auffrischmodusdetektorschaltung 11 gibt dann ein Signal φCBR aus, das dem Zeitsteuersignalgenerator 10 zugeführt wird, um sukzessive die Signale φ&sub2; und φ&sub3; zu aktivieren. Die Signale φ&sub1;, φ&sub4; und φ&sub5; verbleiben während dieser Zeit inaktiv.
  • Wegen des aktiven (hohen) Pegels des Signals φCBR werden die Zählausgaben R&sub1; - Rn des Auffrischadreßzählers 9 dem Reihenadreßdecoder 4 über die Adreßschaltschaltung 5 zugeführt, um eine der Wortleitungen abhängig vom Inhalt des Zählers 9 auszuwählen und die Speicherzelle, die mit der so ausgewählten Wortleitung verbunden ist, aufzufrischen. Das Signal φCBR geht anschließend auf einen inaktiven Pegel zurück und der interne Auffrischvorgang ist beendet.
  • Durch Durchführung des CBR-Auffrischvorganges für alle Wortleitungen im Feld 1 werden alle Speicherzellen aufgefrischt. Mit anderen Worten, da die Schritte der Aktivierung des Signals und des anschließenden Aktivierens des Signals in der Anzahl von Malen entsprechend der Gesamtzahl der Wortleitungen WL in dem Speicherfeld wiederholt werden, werden alle Speicherzellen in dem Feld aufgefrischt.
  • Der obige Vorgang umfaßt einen komplexen Betrieb der Signale und und erfordert ein kompliziertes externes System.
  • Es soll hier auch festgestellt werden, daß während des internen Auffrischvorganges (CBR) die Versorgungsspannung auf einem Pegel gehalten wird, der routinemäßig für einen normalen Zugriffsvorgang verwendet wird, und der Leistungsverbrauch während des internen Auffrischvorgangs ist beträchtlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 4 erläutert.
  • Der Speicher dieses Ausführungsbeispiels wird durch Ersatz der Inverter IV&sub1;, IV&sub2; und der Detektorschaltung 11, die in Fig. 1 dargestellt sind, durch eine Auffrischsteuerschaltung gemäß Fig. 4 realisiert. Der Rest des Aufbaus ist identisch zu dem der Fig. 1. Die folgende Beschreibung bezieht sich somit nur auf die Steuerschaltung.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist eine Versorgungsspannungsdetektorschaltung 21 mit MOS-Transistoren des N-Kanal-Anreicherungstyps T&sub1; - TN, T&sub1;&sub1; und Invertern IV&sub1;&sub1;, IV&sub1;&sub2; versehen und gibt ein Signal Vpd zur Erfassung, daß die Quelle auf niedrigem Pegel ist, aus, wenn die Versorgungsspannung Vcc unter die Untergrenze der empfohlenen Betriebsspannung absinkt (im folgenden als bewertete Spannung bezeichnet). Eine Oszillatorschaltung 22 ist mit Invertern IV&sub1;&sub3;, IV&sub1;&sub4;, IV&sub1;&sub5; und einem NOR-Gatter OG&sub1; versehen und gibt ein Oszillationssignal VOSC mit vorgegebener Frequenz aus, wenn das Versorgungsspannungsdetektorsignal Vpd auf einem hohen Pegel ist. Eine CBR-Signalgeneratorschaltung 23 ist mit einem Verzögerungselement D1 versehen und ihr wird das Oszillationssignal VOSC eingegeben, um ein erstes Triggersignal VC ohne verzögerung und ein zweites Triggersignal VR mit einer Verzögerung vorgegebener Länge nach dem ersten Triggersignal VC auszugeben. Das zweite Triggersignal VR wird einem NOR-Gatter OG&sub2; zusammen mit einem Reihenadreßtastsignal eingegeben, während das erste Triggersignal VC einem NOR-Gatter OG&sub3; zusammen mit einem Spaltenadreßtastsignal eingegeben wird. Ausgaben der NOR-Gatter OG&sub2; und OG&sub3; werden der Detektorschaltung 11 eingegeben, die ein Signal φCBR ausgibt. Die Struktur der Detektorschaltung 11 ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Der Betrieb des Ausführungsbeispiels wird im folgenden erläutert. Die MOS-Transistoren T&sub1; - Tn der Spannungsdetektorschaltung 21 mit Eingabe der Versorgungsspannung Vcc sind in Diodenverbindung, wobei die Anzahl der Stufen so ausgewählt ist, daß, wenn die Versorgungsspannung Vcc innerhalb des Gewichtungsbetriebsspannungsbereichs ist (d.h. 5,5 - 3,5 V), ein Ausgangsknoten N2 des Inverters IV&sub1;&sub1; mit dem Eingang eines Ausgangsknotens N1 auf einen niedrigen Pegel kommt, und wenn die Spannung Vcc niedriger ist als die untere Grenze des empfohlenen Betriebsspannungsbereichs, der Ausgangsknoten IV&sub1;&sub1; auf einen hohen Pegel kommt.
  • Wenn die Versorgungsspannung Vcc innerhalb der bewerteten Betriebsspannung oder dem Pegel der Versorgungsspannung ist, ist das Detektorsignal Vpd hoch, was ein inaktiver Pegel ist, und der Pegel an einem Knoten N7, der der Ausgang (VOSC) des NOR-Gatters OG&sub1; ist, mit dem Spannungsdetektorsignal Vpd als Gattereingang wird niedrig. Da der Pegel an den Knoten N9 und N10 synchron mit dem Reihenadreßtastsignal und dem Spaltenadreßtastsignal , die von außen eingegeben werden, variiert, wird der normale Zugriffsvorgang möglich.
  • Wenn die Sourcespannung Vcc unter die Untergrenze der empfohlenen Betriebsspannung sinkt, erreicht das Versorgungsspannungsdetektorsignal Vpd einen niedrigen oder aktiven Pegel und das Oszillatorsignal VOSC des Ausgangsknotens N5 des Ringoszillators, der die Inverter IV&sub1;&sub2; - IV&sub1;&sub5; umfaßt, wird am Ausgangsknoten N7 des NOR-Gatters OG&sub1; ausgegeben. Am Knoten N8 wird das zweite Triggersignal VR mit derselben Phase, aber etwas verzögert, zum Oszillatorsignal VOSC durch das Verzögerungselement D1 ausgegeben. Die Detektorschaltung 11 wird in einem Zustand gehalten, der identisch zu dem Zustand ist, wenn die Gattereingabe der NOR-Gatter OG&sub2; und OG&sub3; im CBR-Auffrischzyklus ist, oder wenn das Reihenadreßtastsignal aktiviert ist, nach dem Spaltenadreßtastsignal aktiviert ist. Mit anderen Worten werden der Detektorschaltung 11 über die Gatterschaltungen OG&sub2; und OG&sub3; Signale eingegeben, die identisch zu dem Reihenadreßtastsignal und dem Spaltenadreßtastsignal während des -Auffrischzyklus sind. Die Detektorschaltung 11 beurteilt den Pegel und die Zeitsteuerung dieser Signale und gibt das Auffrischsteuersignal φCBR zur Durchführung des CBR-Auffrischvorganges aus.
  • Eine Auffrischsteuerschaltung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt der CBR-Signalgenerator 23' einen Inverter IV&sub1;&sub6; und ein Verzögerungselement D1, und die Gatterschaltungen OG&sub2; und OG&sub3; sind durch NAND-Gatter AG&sub4; und AG&sub5; ersetzt. Der Betrieb ist im wesentlichen der gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel
  • Eine Auffrischsteuerschaltung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfaßt die Ringoszillatorschaltung 22' ein NOR-Gatter OG1' und Inverter IV&sub1;&sub4; und IV&sub1;&sub5;, wobei das NOR- Gatter OG1' in die Schleife des Ringoszillators eingefügt ist. Der CBR-Signalgenerator 23' umfaßt einen Inverter IV&sub1;&sub6; und ein Verzögerungselement D1.
  • Eine Auffrischsteuerschaltung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Ringoszillatorschaltung 22' im Aufbau identisch zum dritten Ausführungsbeispiel, während der CBR-Signalgenerator 3 ein Verzögerungselement D1 allein aufweist und die NAND-Gatter AG&sub4; und AG&sub5; eingesetzt werden.
  • Der Betrieb dieser dritten und vierten Ausführungsbeispiele ist derselbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist die Erfindung so aufgebaut, daß, wenn die Versorgungsspannung unter die Untergrenze der empfohlenen Betriebsspannung fällt, Signale erzeugt werden, die identisch sind zu dem Reihenadreßtastsignal und dem Spaltenadreßtastsignal im CBR-Auffrischzyklus, und sie werden der Detektorschaltung 7 zugeführt, um dadurch automatisch auf einen Auffrischmodus umzuschalten, wann immer die Spannung unter die Untergrenze der empfohlenen Betriebsspannung fällt. Dies verhindert nicht nur Datenverlust, sondern spart Leistungsverbrauch während des Auffrischvorgangs, weil die Spannung auf einem niedrigen Pegel gehalten werden kann.

Claims (1)

1. Dynamischer Speicher mit einem Speicherfeld (1) mit einer Anzahl von dynamischen Speicherzellen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, einem Adresseingabemittel (3) zum Empfang von Reihenadressinformationen, einem Auffrischadresszähler (9), der eine interne Auffrischadresse erzeugt, einer Umschaltschaltung (5), die mit dem Adresseingabemittel (3) und dem Auffrischadressenzähler (9) verbunden ist und die Reihenadressinformation auswählt und ausgibt, wenn sie in einem ersten Zustand ist, und eine interne Auffrischadresse, wenn sie in einem zweiten Zustand ist, Auffrischmittel zum Auffrischen zumindest einer der Speicherzellen und einer Steuerschaltung (11), die, wenn sie aktiviert ist, bewirkt, daß die Umschaltschaltung sich in den zweiten Zustand ändert, um die interne Auffrischadresse auszuwählen und auszugeben, und daß die Auffrischmittel Speicherzellen in einer der Reihen in dem Speicherfeld (1) in Abhängigkeit von der internen Auffrischadresse, die durch die Umschaltschaltung ausgegeben wird, auffrischt, und, wenn sie nicht aktiviert ist, bewirkt, daß die Umschaltschaltung sich in den ersten Zustand ändert, einer Detektorschaltung (21), die so aufgebaut ist, daß sie eine Spannungsabnahme an einem Versorgungsspannungsanschluß (Vcc) erfaßt und ein Detektorsignal (VPD) abgibt, wenn die Spannung abgenommen hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivierungsschaltung (22, 23, OG2, OG3, 11) operativ mit der Detektorschaltung (21) verbunden ist und die Steuerschaltung (11) in Abhängigkeit von dem Detektorsignal (VPD) aktiviert.
DE69026987T 1989-07-21 1990-07-20 Dynamischer Speicher mit einer Auffrischungssteuerschaltung Expired - Lifetime DE69026987T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1189440A JP2762589B2 (ja) 1989-07-21 1989-07-21 半導体メモリ回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026987D1 DE69026987D1 (de) 1996-06-20
DE69026987T2 true DE69026987T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=16241286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026987T Expired - Lifetime DE69026987T2 (de) 1989-07-21 1990-07-20 Dynamischer Speicher mit einer Auffrischungssteuerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5150329A (de)
EP (1) EP0409274B1 (de)
JP (1) JP2762589B2 (de)
DE (1) DE69026987T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3018498B2 (ja) * 1990-11-30 2000-03-13 日本電気株式会社 半導体記憶装置
US5249152A (en) * 1991-06-20 1993-09-28 Unisys Corporation Bookkeeping memory
KR940009250B1 (ko) * 1991-12-18 1994-10-01 삼성전자 주식회사 복수개의 동작전압에 대응하는 리프레쉬 타이머
JP2982928B2 (ja) * 1992-04-01 1999-11-29 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JP3297124B2 (ja) * 1993-02-24 2002-07-02 三菱電機株式会社 ダイナミック型半導体記憶装置
US6209071B1 (en) 1996-05-07 2001-03-27 Rambus Inc. Asynchronous request/synchronous data dynamic random access memory
AU9798798A (en) 1997-10-10 1999-05-03 Rambus Incorporated Power control system for synchronous memory device
US6334167B1 (en) 1998-08-31 2001-12-25 International Business Machines Corporation System and method for memory self-timed refresh for reduced power consumption
JP3992449B2 (ja) * 2001-03-29 2007-10-17 富士通株式会社 半導体記憶装置
DE102004059671B4 (de) * 2004-12-10 2007-03-22 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Aktivieren von Wortleitungen bei einem Wiederauffrischungszyklus und elektronische Speichervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737879A (en) * 1972-01-05 1973-06-05 Mos Technology Inc Self-refreshing memory
JPS55105891A (en) * 1979-01-30 1980-08-13 Sharp Corp Refresh system for dynamic memory
US4412314A (en) * 1980-06-02 1983-10-25 Mostek Corporation Semiconductor memory for use in conjunction with error detection and correction circuit
JPS5873096A (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 Nec Corp 半導体メモリ
JPS6079593A (ja) * 1983-10-07 1985-05-07 Hitachi Ltd 半導体集積回路システム
US4653030B1 (en) * 1984-08-31 1997-08-26 Texas Instruments Inc Self refresh circuitry for dynamic memory

Also Published As

Publication number Publication date
EP0409274A2 (de) 1991-01-23
EP0409274B1 (de) 1996-05-15
JPH0354793A (ja) 1991-03-08
US5150329A (en) 1992-09-22
EP0409274A3 (en) 1991-11-13
DE69026987D1 (de) 1996-06-20
JP2762589B2 (ja) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320416T2 (de) Halbleiter-Speichergerät mit Spannungstressprüfmodus
DE69517142T2 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung
DE69104498T2 (de) Synchrone auffrischung eines dynamischen ram-speichers.
DE3924952C2 (de) Dynamischer Schreib-Lese-Speicher mit einer Selbstauffrischfunktion und Verfahren zum Anlegen einer Halbleitersubstratvorspannung
DE3855337T2 (de) Halbleiterspeichergerät mit verbessertem Redundanzschema
DE102009020758B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und zugehöriges Zugriffsverfahren
DE69317964T2 (de) Dynamischer RAM mit Spannungsstressanlegeschaltung
DE3783569T2 (de) Halbleiterspeicher zur ausfuehrung einer selbstauffrischungsoperation.
DE4317887A1 (de) Dynamische Speichervorrichtung für wahlfreien Zugriff mit Selbst-Refresh-Funktion
DE4333765C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3887284T2 (de) Halbleiterspeicherschaltung mit einem verbesserten Rückschreibschema.
DE68919718T2 (de) Pseudo-statischer Direktzugriffspeicher.
DE102005003903B4 (de) System und Verfahren zumn Auffrischen einer dynamischen Speichervorrichtung
DE10307244A1 (de) Automatische Vorladesteuerungsschaltung und zugehöriges Vorladesteuerungsverfahren
DE69026987T2 (de) Dynamischer Speicher mit einer Auffrischungssteuerschaltung
DE69823753T2 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung
DE3882324T2 (de) Dynamischer RAM-Speicher.
DE19814143C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung die einen Normalbetriebsmodus, einen Störungstestmodus und einen Selbst-Auffrischmodus aufweist
DE3782103T2 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit leseschema.
DE69521656T2 (de) Dynamischer Speicher
DE19604764B4 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Wortleitung in einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE69429044T2 (de) Speicher, in dem eine Verbesserung durchgeführt wird, insbesondere die Vorladung von Ausgangsleseleitungen
DE69722914T2 (de) Speicher
DE68921440T2 (de) Halbleiterspeicherschaltung mit einer verbesserten Wiederherstellungssteuerschaltung.
DE19757889A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Testmodus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEC CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELPIDA MEMORY, INC., TOKYO, JP