DE69026118T2 - Verfahren zur Herstellung einer Thermokompressionsverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Thermokompressionsverbindung

Info

Publication number
DE69026118T2
DE69026118T2 DE69026118T DE69026118T DE69026118T2 DE 69026118 T2 DE69026118 T2 DE 69026118T2 DE 69026118 T DE69026118 T DE 69026118T DE 69026118 T DE69026118 T DE 69026118T DE 69026118 T2 DE69026118 T2 DE 69026118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
bump
metal bump
passivation layer
glassy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69026118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026118D1 (de
Inventor
Erich Berndlmaier
Gobinda Das
Thomas Viau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69026118D1 publication Critical patent/DE69026118D1/de
Publication of DE69026118T2 publication Critical patent/DE69026118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05124Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05556Shape in side view
    • H01L2224/05558Shape in side view conformal layer on a patterned surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05571Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface
    • H01L2224/05572Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface the external layer extending out of an opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05663Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/05671Chromium [Cr] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13005Structure
    • H01L2224/13006Bump connector larger than the underlying bonding area, e.g. than the under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1301Shape
    • H01L2224/13016Shape in side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13075Plural core members
    • H01L2224/1308Plural core members being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13075Plural core members
    • H01L2224/1308Plural core members being stacked
    • H01L2224/13084Four-layer arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/13124Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13144Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/13171Chromium [Cr] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00013Fully indexed content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01052Tellurium [Te]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0106Neodymium [Nd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Bonden von Metallanschlüssen an Halbleiterstrukturen und spezieller auf eine Metallbondhügelstruktur, die insbesondere für Thermokompressionsbonden zwischen einem Leiterstreifenanschluß und einem Kontaktfleck eines Halbleiterchips ausgelegt ist.
  • Die Verwendung von Metallbondhügeln, um externe Metallstreifenanschlüsse an Kontaktstrukturen auf Halbleiterchips zu bonden, ist auf dem Fachgebiet allgemein bekannt. Zum Beispiel umfassen Leiterstreifenanschlußbonden, Flip-Chip-Bonden und automatisches Folienbondverfahren (TAB) Beispiele für Verfahren zum Zusammenbauen von Halbleiterchips, die Metallbondhügel verwenden, die über ausgewählten Bereichen der Verdrahtungsstruktur auf einem Chip ausgebildet sind. Beim Thermokompressionsbonden wird eine Kombination aus Wärme und physischem Druck verwendet, um Metallbondhügel auf dem Chip an externe Metallverbindungen zu bonden. Jene externen Verbindungen können zum Beispiel auf einem externen Chip oder einer flexiblen Folie vorgesehen und derart positioniert sein, daß sie den Metallbondhügeln gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1, ist eine Bondhügel-/Chip-Struktur gemäß dem Stand der Technik gezeigt, bei der festgestellt wurde, daß sie potentielle Korrosionsprobleme aufweist, die zu einem Chipversagen führen. Ein Halbleitersubstrat 10 besitzt einen darauf ausgebildeten leitfähigen kontaktfleck 12, an dem ein Metallbondhügel 14 befestigt ist.
  • Eine glasartige Passivierungsschicht 16 liegt über der Oberfläche des Substrates 10. Während der Bearbeitung des Substrats 10 wird dadurch eine Öffnung in die Schicht 16 geätzt, daß eine Maske auf ihrer Oberseite angeordnet wird, gefolgt von einem Ätzvorgang. Die geätzte Öffnung wurde im allgemeinen im Querschnitt etwas größer als der Bondhügel 14 gemacht, um sicherzustellen, daß der Bondhügel beim Aufbringen passend auf dem Kontaktfleck 12 zu liegen kommt.
  • Die Zusammensetzung des Bondhügels 14 beinhaltet eine Bondschicht 20 aus Chrom, auf der ein Sockel 22 aus Aluminium aufgebracht wurde. Als nächstes wurde eine zusätzliche Schicht aus Chrom 24 auf die oberste Oberfläche des Aluminiumsockels 22 aufgebracht, gefolgt von Schichten aus Kupfer 26 und Gold 28.
  • Als Folge dieser Struktur wurden freiliegende Randgebiete 18 erzeugt, in denen Korrosion die oberste Oberfläche des Kontaktflecks 12 angreifen konnte. Wenngleich Versuche unternommen wurden, das Randgebiet 18 durch die Anbringung von pölymeren Überzügen zu passivieren, waren die Resultate nicht völlig zufriedenstellend.
  • Weiterer Stand der Technik, der Verfahren zur Bildüng von Bondhügeln aufleitfähigen Kontaktflecken auf Halbleitern zeigt, ist in den US-Patenten 4 042 954, 4 427 715 und 3 874 072 zu finden. Im US-Patent 4 042 954 für Harris ist ein Verfahren zur Bildung von Metallbondhügeln gezeigt, das eine Mehrschicht-Übergangsstruktur aus Cr, AlCr, Cr und Au verwendet. Diese Übergangsstruktur wird dazu verwendet, einen Nickel-unter-Kupfer-Bondhügel mit einer Aluminiummetallstruktur auf einem Halbleiterchip zu verbinden. Die Aluminiummetallstruktur kontaktiert ausgewählte Bereiche auf dem Chip durch eine Passivierungsschicht aus SiO&sub2; hindurch.
  • In EP-A-0 256 357 weist ein Halbleiterchip (10), der integrierte Schaltkreise trägt, Anschlußleitungen auf, die in leitfähigen Bondinseln (12) enden, die mit Sockeln oder Bondhügeln (20) verbunden sind, die sich von denselben aus erstrecken. Jeder der Sockel beinhaltet eine dünne metallische Haftschicht (21), die auf der Kontaktstelle aufgebracht ist. Eine dicke metallische Schicht (22) aus Aluminium oder einer Legierung aus Aluminium ist auf der dünnen metallischen Haftschicht aufgebracht. Die dicke metallische Schicht bildet das Volumen der Höhe des Sockels. Eine Haftschicht (23), die aus einem dünnen Film aus Titan oder Chrom besteht, ist auf dem Bondhügel aus Aluminium aufgebracht. Eine Barrierenschicht (24), die aus Kupfer, Nickel, Platin, Palladium oder Kobalt besteht, ist auf der Haftschicht aufgebracht. Ein Edelmetall (25), das aus Gold, Palladium oder Platin besteht, ist auf der Barrierenschicht aufgebracht. Eine Passivierungsschicht (13) aus Siliciumdioxid mit einer nicht spezifizierten Dicke bedeckt teilweise die Kontaktstellen und trägt teilweise die Sockel.
  • Im US-Patent 4 427 715 für Harris ist ein weiteres Verfahren zur Bildung von Metallbondhügeln gezeigt, bei dem ein Bondhügel über einer Kontaktstelle derart zentriert ist, daß er ein Fenster in einer zwischenliegenden Passivierungsschicht bedeckt. Die Positionierung und die Abmessung des Bondhügels sind relativ zu den Kontaktstellen derart gewählt, daß sich während des Thermokompressionsbondens der Rand des Bondhügels nicht über den Rand der Kontaktstelle hinaus erstreckt. Diese Anordnung ist dazu gedacht, durch Rißbildung in der Passivierungsschicht verursachte Ausfälle zu verhindern.
  • Im US-Patent 3 874 072 für Rose et al. ist ein Verfahren zur Bildung von pilzförmigen Metallbondhügeln gezeigt, das mehrere Schichten aus verschiedenen Metallen einbaut. Kurz gesagt wird eine pilzförmige Abdeckung aus Nickel durch dazwischenliegende Schichten aus Nickel beziehungsweise Chrom an eine Aluminiumschicht gebondet. Die Aluminiumschicht wird durch ein Fenster in einer dünnen passivierenden Glasschicht auf eine Aluminiumkontaktstelle aufgebracht. Dünne Schichten aus Gold-Zinn und Gold werden sequentiell über der Abdeckung aus Nickel gebildet.
  • Die obigen Patente leiden an einer Anzahl von Nachteilen. Einige verhindern die Korrosionsprobleme nicht, die aufgrund entweder eines Mangels an einer guten Bondverbindung zwischen einem Aluminium-Bondhügel und einer darunterliegenden isoherenden Struktur oder eines freiliegenden Kontaktfleckmetallmaterials auftreten können. Andere verhindern nicht, daß die Fehijustierung eines Bondhügels Rißbildung einer darunterliegenden Passivierungsschicht verursachen kann.
  • Zusammengefaßt besteht auf dem Fachgebiet ein Bedarf an einem beim Thermokompressionsbonden nützlichen Metallbondhügel-Verfahren, das kostengünstig bei der Herstellung ist, Korrosion aufgrund von freiliegendem Metallmaterial verhindert und zudem optimale Bondhügel-Unterstrukturen aufrechterhält
  • Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 dargelegt ist, stellt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von zwischenverbindenden Metallbondhügel-Strukturen bereit, bei dem eine Rißbildung der Passivierungsschicht vermieden wird.
  • Es wird eine Struktur zum Bonden an eine leitfähige Kontaktstelle auf einem Halbleitersubstrat beschrieben. Die Struktur beinhaltet eine glasartige Passivierungsschicht mit einer Dikke von wenigstens 3 Mikrometer, die über der leitfähigen Kontaktstelle aufgebracht ist. Die Passivierungsschicht definiert eine Öffnung, die einen Teil der leitfähigen Kontaktstelle freilegt. Ein Metallbondhügel bedeckt den Teil der leitfähigen Kontaktstelle, der in der Öffnung freiliegt, und erstreckt sich weiter über die Ränder der glasartigen Passivierungsschicht, so daß eine Abdichtung zwischen der leitfähigen Kontaktstelle und der glasartigen Passivierungsschicht gebildet wird. Ein nachfolgender Thermokompressionsbondvorgang auf einer derartigen Struktur verursacht keine Brüche in der glasartigen Passivierungsschicht aufgrund von deren Dicke.
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer leitfähigen Bondhügel-/Halbleiter-Struktur gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht einer Bondhügel/Halbleiter-Struktur zur Verwendung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten leitfähigen Bondhügel-/Halbleiter-Struktur nach dem Thermokompressionsbondvorgang.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Halbleiterchips, die ein von aktiven Schaltkreisen freies Gebiet zeigt, das die Bondhügelbereiche umgibt.
  • Da Techniken zur Herstellung monolithischer Halbleiterbauelemente allgemein bekannt sind, wird angenommen, daß die Herstellung von Halbleiterbauelementen in einem Substrat 10 bereits durchgeführt wurde und daß Kontaktstellen 12 um die Peripherie des Chips herum angeordnet wurden. In Fig. 2 ist ein Querschnitt einer einzelnen Kontaktstelle 12 gezeigt, die auf dem Halbleiterchip 10 angeordnet ist. Wenngleich das Metallmaterial der Kontaktstelle 12 aus einer Anzahl von Metallkomponenten zusammengesetzt sein kann, ist es bevorzugt, daß es ein Aluminium/Kupfer-Gemisch beinhaltet, das auf die Oberfläche des Chips 10 aufgedampft wird.
  • Nachfolgend auf die Deposition der Kontaktstelle 12 wird eine Passivierungsschicht aus isolierendem Quarz 16 über der gesamten Oberseite des Substrats 10 aufgebracht. Der Dickenbereich der Quarzschicht 16 beträgt vorzugsweise ungefähr 3 Mikrometer bis 4 Mikrometer, kann jedoch auch größer sein. Das bevorzugte Verfahren zum Aufbringen der Quarzschicht 16 ist Aufsputtern.
  • Über den Kontaktstellen 12 wird durch Überlagern einer Maske über die Quarzschicht 16 und dann nachfolgendes Ätzen einer Öffnung bis zu der Oberfläche der Kontaktstelle 12 eine Öffnung oder ein Fenster in der Quarzschicht 16 hergestellt. Die Öffnungen durch die Quarzschicht 16 werden Kontaktlöcher genannt, und sie sind um die Peripherie des Chips herum angeordnet, um nachfolgende Thermokompressionsbondverbindungen zu inneren Anschlußleitungen einer TAB-Fohe zu erleichtern.
  • Nachfolgend wird eine Maske aus Molybdän mit Öffnungen um ihren Rand herum, die bezüglich der Kontaktlöcher ausgerichtet sind, über der Passivierungsschicht 16 aus Quarz angeordnet. Die Löcher in der Maske sind ausreichend weit, um nicht nur die Kontaktlöcher sondern auch Schultergebiete 30 und 32, die jedes Kontaktloch umgeben, freizulegen. Eine Aluminium- Bondhügel-Struktur 14 wird dann durch die Molybdänmaske hindurch über eine Serie von Aufdampfschritten aufgebracht. Die Aluminium-Bondhügel-Struktur 14 umfaßt eine Haftschicht aus Chrom 34, die sich nicht nur über den freigelegten Teil des Kontaktflecks 12 hinweg sondern auch die Seitenwände des Kontaktlochs hinauf und über die Schultergebiete 30 und 32 hinweg erstreckt. Die Chromschicht 34 ist vorzugsweise ungefähr 125 nm dick und haftet sowohl an dem Metallmaterial des Kontaktflecks 12 als auch an bedeckten Gebieten der Quarzschicht 16 gut.
  • Nachfolgend wird ein Aluminium-Bondhügelsockel 36 auf die Chromschicht 34 mit einer Dicke von ungefähr 18,65 um +/- 2,5 um aufgebracht, gefolgt von einer zusätzlichen Schicht aus Chrom 38. Als nächstes wird eine dünne zusammengesetzte, haftungsfördernde Schicht aus Chrom/Kupfer 40 auf der Chromschicht 38 aufgebracht, gefolgt von einer ungefähr ein Mikrometer dicken Schicht 42 aus Kupfer. Schließlich wird eine 450 nm dicke Schicht 44 aus Gold auf der obersten Oberfläche des Sockels aufgebracht und bildet die Bondoberfläche für den Bondhügel.
  • Die Schicht 34 aus Chrom sorgt für eine verbesserte Haftung zwischen dem Aluminium-Bondhügel 36 und dem Metallmaterial der Kontaktstelle 12 und der Quarzschicht 16. Somit wird während des Thermokompressionsbondvorgangs oder einem nachfolgenden thermischen Zyklus verhindert, daß die Bondhügel durch die Hafteigenschaften der Chromzwischenschicht 34 abscheren. Die Chromschicht 38 wirkt als eine Diffusionsbarriere zwischen dem Aluminium-Bondhügel 36 und der Kupferschicht 42, so daß die Bildung einer Aluminium/Kupfer-Legierung verhindert wird, die potentiell korrodierbar ist. Schließlich fördert die Mischschicht aus Kupfer und Chrom in Schicht 40 die Haftung von Kupfer auf der Chromschicht.
  • Nach der Deposition der Bondhügel wird der Chip 10 auf einem Amboß angeordnet, wobei seine Kontakte bezüglich der inneren Anschlußleitungen einer TAB-Fohe ausgerichtet sind. Im allgemeinen bestehen derartige Anschlußleitungen aus Kupfer, das mit einer dünnen Schicht aus Gold plattiert wurde. Dann wird eine Thermode auf die inneren Anschlußleitungen abgesenkt, wobei sie gegen die Aluminium-Bondhügel gedrückt werden, und durch eine Kombination von Wärme, Druck und Zeit werden alle Anschlußleitungen gleichzeitig gebondet. Die Temperatur der Thermode wird vorzugsweise zwischen 550 ºC und 700 ºC mit einer Verweilzeit von 0,3 Sekunden bis 0,9 Sekunden gehalten. Die Amboßtemperatur wird auf 250 ºC gehalten. Es ist bevorzugt, daß der zwischen dem Bondhügel und der inneren Anschlußleitung ausgeübte Druck ungefähr 310 MPa (45.000 psi) während des Bondens beträgt, dies kann jedoch zwischen 214 MPa bis 407 MPa (31.000 psi bis 59.000 psi) variieren. Es versteht sich, daß sich die Schulter 30 und 32 des Bondhügels 14 entweder deutlich über die Ausdehnung des Kontaktflecks 12 hinaus erstrekken kann oder daß sie kleiner als der Kontaktfleck 12 sein kann. In beiden Fällen ist es die Dicke der Quarzschicht 16, die eine Rißbildung verhindert, die ansonsten unter den oben beschriebenen Bedingungen auftreten könnte.
  • Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 3, ist ein Abschnitt einer inneren Anschlußleitung 58 nach dem Thermokompressionsbonden an einen Metallbondhügel 14 gezeigt. Das Ausmaß an Bewegung zwischen dem Amboß und der Thermode, um das Bonden zu bewerkstelligen, wird derart eingestellt, daß der Bondhügel 14 um ungefähr 30 % bis 40 % seiner ursprünglichen Höhe (6 um +/- 2 µm) abgeplattet wird. Als ein Ergebnis werden die Bondhügel an der Oberseite glatt und dehnen sich am Boden lateral aus, und die Goldschicht der Anschlußleitung 58 bondet mit der Goldschicht 44 des Bondhügels 14 zusammen, wobei eine starke Grenzfläche gebildet wird. Unter den beschriebenen Bedingungen wird ohne weiteres eine Bondfestigkeit von 0,5 N bis 0,8 N (50 Gramm bis 80 Gramm) pro Anschlußleitung erzielt.
  • Eine signifikante Folge davon, daß bewirkt wird, daß sich der Bondhügel über die Schultergebiete 30 und 32 der Quarzschicht 16 hinaus erstreckt, ist die mögliche Empfindlichkeit der Quarzschicht 16 für Rißbildung während des Thermokompressionsbondens. Es wurde festgestellt, daß, solange die Deformation des Aluminium-Bondhügels 40 % nicht übersteigt, die Ausdehnung des Aluminium-Bondhügels über eine dicke Quarzschulter (mehr als 3 Mikrometer Dicke) als ein Spannungspolster wirkt, so daß die Durchbiegung der Quarzschicht 16 vernachlässigbar ist. Wenn die Quarzschicht 16 zu dünn ist, reißt sie unter diesen Bedingungen und verursacht ein potentielles Bauelementversagen.
  • Eine Folge der Ausdehnung der Bondhügel über die Quarzschicht 16 hinaus besteht darin, daß die darunterliegenden Halbleiterstrukturen der Wärme und der mechanisthen Spannung des Thermokompressionsbondens ausgesetzt sind. Es wurde festgestellt, daß, wenn aktive Halbleiterstrukturen unter den Gebieten 52 oder 54 des kollabierten Teils des Aluminium-Bondhügels 14 oder unter dem Kontaktgebiet zwischen dem Bondhügel 14 und dem Kontaktfleck 12 existieren, eine Beschädigung an den darunterliegenden aktiven Strukturen auftreten kann. Im Hinblick darauf zeigt Fig. 4 eine Mehrzahl von Bondhügeln 60, 62 etc. um die Peripherie eines Halbleiterchips 64 herum (es ist lediglich eine Ecke des Chips gezeigt). Die Kontaktfleckengebiete des Chips, die unterhalb von jedem Bondhügel 60 und 62 liegen, sind über leitfähige Pfade 66 mit einem Gebiet 68 verbunden, das die aktiven Halbleiterbauelemente enthält. Ein Streifengebiet 70 ist zwischen den Bondhügeln 60, 62 etc. vorgesehen, in dem keine aktiven Schaltkreise vorhanden sind, mit Ausnahme der leitenden Pfade 66. Somit wird aufgrund der Abwesenheit darunterliegender aktiver Schaltkreise von dem Streifengebiet 70 verhindert, daß Thermokompressionsbonden dieselben beschädigt. Es wurde festgestellt, daß, wenn die Bondhügel von den aktiven Bauelementen durch eine Grenze von 20 Mikrometer oder mehr (in jeder Richtung) getrennt sind, die Auswirkungen des Thermokompressionsbondens auf die aktiven Bauelemente vernachlässigbar sind. Offensichtlich sind, wenn ein Verfahren zum Verbinden gewählt wird, bei dem eine Folienanschlußleitung durch Schmelzen eines Teils des Bondhügeis und des Materials der Folienanschlußleitung bei einer relativ niedrigen Temperatur an eine Kontaktstelle gebondet wird, die Auswirkungen von mechanischer Spannung und Temperatur auf Bauelementparameter vernachlässigbar.
  • Es versteht sich, daß die vorstehende Beschreibung lediglich illustrativ für die Erfindung ist. Ein Fachmann kann verschiedene Alternativen und Modifikationen vorsehen, ohne von der Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung alle derartigen Alternativen, Modifikationen und Variationen umfaßt, die innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Bereitstellung eines Metall-Bondhügels (36) auf einer leitfähigen Kontaktstelle (12) eines Haibleitersubstrats (10) und Verbindung mit demselben, das die Schritte umfaßt:
(a) Aufbringen einer glasartigen Passivierungsschicht (16) mit einer Dicke von wenigstens 3 µm über der leitfähigen Kontaktstelle;
(b) Bereitstellen einer Öffnung in der Passivierungsschicht (16), um einen Bereich der leitfähigen Kontaktstelle freizulegen;
(c) Bilden eines Metall-Bondhügels (36) mit einer vorgegebenen Höhe, so daß er sowohl den Bereich der leitfähigen Kontaktstelle, der in der Öffnung freiliegt, als auch umgebende Kanten der Passivierungsschicht bedeckt; und
(d) Thermokompressionsbonden eines Leiterelements (58) an den Metall-Bondhügel, wobei das Bonden bewirkt, daß der Bondhügel um ungefähr 30 % bis 40 % der vorgegebenen Höhe zusammengedrückt wird und daß er sich dadurch lateral über die glasartige Passivierungsschicht ausdehnt und daß Druck auf die glasartige Passivierungsschicht ausgeübt wird, wobei die Dicke der Schicht dem Druck standhält, um Brüche derselben zu vermeiden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Thermokompressionsbondens die Schritte umfaßt:
Anordnen des Substrats auf einem Amboß und Ausrichten seiner Kontakte bezüglich der inneren Anschlußleitungen einer Folie für automatisches Folienbonden;
Bereitstelleh einer Thermode, die auf die inneren Anschlußleitungen abgesenkt wird und sie gegen den Metall- Bondhügel drückt;
Anwenden einer Kombination von Wärme, Druck und Zeit, um die Anschlußleitungen auf die Metall-Bondhügel zu bonden; wobei die Kombination derart ist, daß die Temperatur der Thermode zwischen 550 ºC und 700 ºC bei einer Verweilzeit von 0,3 Sekunden bis 0,9 Sekunden gehalten wird und zwischen dem Metall-Bondhügel und den inneren Anschlußleitungen ein Druck ausgeübt wird, der im Bereich von 214 MPa bis 407 MPa (31.000 PSI bis 59.000 PSI) variiert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die leitfähige Kontaktstelle von einem Gebiet (70), das frei von aktiven Schaltkreisen ist, umgeben ist und der Schritt des Thermokompressionsbondens nicht bewirkt, daß sich der lateral ausgedehnte Bereich des zusammengedrückten Bondhügels über das Gebiet (70), das frei von aktiven Schaltkreisen ist, hinaus erstreckt.
4. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verfahren vor der Bildung des Metall-Bondhügels den zusätzlichen Schritt beinhaltet:
Aufbringen einer Schicht aus Chrom (34) in der Öffnung und über den umgebenden Kanten der glasartigen Passivie- rungsschicht, um eine Bondoberfläche für den Metall-Bondhügel bereitzustellen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Schritt zur Bildung des Metall-Bondhügels die Schritte beinhaltet:
Aufbringen einer dicken Aluminiumschicht (36) über der Chromschicht (34), gefolgt von zusätzlichen dünnen Schichten aus Chrom (38); Kupfer (42) und Gold (44).
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die glasartige Passivierungsschicht aus aufgesputtertem Quarz mit einer Dicke im Bereich von 3 µm bis 4 µm besteht.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der deformierbare Metall-Bondhügel eine Dicke im Bereich von 16 µm bis 21 µm aufweist.
FI 990 022
DE69026118T 1990-06-22 1990-11-21 Verfahren zur Herstellung einer Thermokompressionsverbindung Expired - Fee Related DE69026118T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54217190A 1990-06-22 1990-06-22
PCT/US1990/006850 WO1992000604A1 (en) 1990-06-22 1990-11-21 Metal bump for a thermal compression bond and method for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026118D1 DE69026118D1 (de) 1996-04-25
DE69026118T2 true DE69026118T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=24162638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026118T Expired - Fee Related DE69026118T2 (de) 1990-06-22 1990-11-21 Verfahren zur Herstellung einer Thermokompressionsverbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0540519B1 (de)
JP (1) JP2514291B2 (de)
DE (1) DE69026118T2 (de)
WO (1) WO1992000604A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2075462C (en) * 1992-01-27 1999-05-04 George Erdos Bump structure and method for bonding to a semi-conductor device
DE4225138A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Daimler Benz Ag Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US6462414B1 (en) * 1999-03-05 2002-10-08 Altera Corporation Integrated circuit package utilizing a conductive structure for interlocking a conductive ball to a ball pad
US7446399B1 (en) 2004-08-04 2008-11-04 Altera Corporation Pad structures to improve board-level reliability of solder-on-pad BGA structures
US8288872B2 (en) * 2008-08-05 2012-10-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Through silicon via layout

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427715A (en) * 1978-07-03 1984-01-24 National Semiconductor Corporation Method of forming expanded pad structure
JPS6345826A (ja) * 1986-08-11 1988-02-26 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 半導体集積回路装置の接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992000604A1 (en) 1992-01-09
EP0540519B1 (de) 1996-03-20
JP2514291B2 (ja) 1996-07-10
JPH05507814A (ja) 1993-11-04
EP0540519A1 (de) 1993-05-12
DE69026118D1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133497T2 (de) Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung und dessen Herstellungsverfahren
US5059553A (en) Metal bump for a thermal compression bond and method for making same
DE3686457T2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterapparates mit zwei halbleiteranordnungen.
DE68918775T2 (de) Chip-auf-Chip-Verbindungsschema für integrierte Halbleiterschaltungen.
DE69634813T2 (de) Halbleiter und seine Herstellung
DE19743767B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchip-Gehäuses mit einem Halbleiterchip für Oberflächenmontage sowie ein daraus hergestelltes Halbleiterchip-Gehäuse mit Halbleiterchip
DE69018846T2 (de) Keramische Packung vom Halbleiteranordnungstyp und Verfahren zum Zusammensetzen derselben.
DE3885834T2 (de) Lötstelle und Verfahren zu ihrer Bewerkstelligung.
DE102013208818B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Fertigung eines Leistungshalbleitermoduls
DE69735318T2 (de) Flip-Chip-Halbleiter mit Teststruktur und seine Herstellung
DE4201792C2 (de) Anschlußelektrodenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE69209970T2 (de) Höckerelektrodenstruktur und Halbleiterchip mit dieser Struktur
DE3880402T2 (de) Metallbeschichtungsstruktur fuer keramische materialien aus aluminiumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69912565T2 (de) Halbleiteranordnung
DE3640249A1 (de) Halbleitervorrichtung (halbleiterbaustein)
DE69500388T2 (de) Filmschaltungs-Metallsystem zur Verwendung in IC-Bauteilen mit Kontakthöckern
DE19641777C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensors mit einer Metallelektrode in einer MOS-Anordnung
DE10101948B4 (de) Verfahren zum Anordnen eines Halbleiterchips auf einem Substrat und auf einem Substrat montierbarer Halbleiterbaustein
DE2328884A1 (de) Anschlussleiter fuer halbleiterbauteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE3882998T2 (de) Halbleitergehäuse.
DE2314731B2 (de) Halbleiteranordnung mit höckerartigen Vorsprüngen auf Kontaktflecken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung
EP0313082A2 (de) Halbleiteranordnung mit Höckerelektrode und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008037835B4 (de) Elektronische Komponente mit Pufferschicht, Herstellungsverfahren dafür und Halbleiteranordnung mit Puffermitteln
DE69123727T2 (de) Elektrischer Kontakt für einen Leistungschip
DE69026118T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermokompressionsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee