DE69023856T2 - Informationswiedergabegerät. - Google Patents

Informationswiedergabegerät.

Info

Publication number
DE69023856T2
DE69023856T2 DE1990623856 DE69023856T DE69023856T2 DE 69023856 T2 DE69023856 T2 DE 69023856T2 DE 1990623856 DE1990623856 DE 1990623856 DE 69023856 T DE69023856 T DE 69023856T DE 69023856 T2 DE69023856 T2 DE 69023856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
resistor
signals
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990623856
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023856D1 (de
Inventor
Hiroshi Fuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69023856D1 publication Critical patent/DE69023856D1/de
Publication of DE69023856T2 publication Critical patent/DE69023856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10563Access of indexed parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Informationswiedergabegerät zum Wiedergeben von auf einem optischen Speicher aufgezeichneter Information.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In jüngerer Zeit wurden magnetooptische Platten, die Information betreffend aufgezeichnet, abgespielt und gelöscht werden kann, als Ersatz für nur lesbare optische Platte wie CDs entwickelt. Als ein Beispiel für ein Informationswiedergabegerät wird nachfolgend ein magnetooptisches Plattengerät beschrieben, das Information hinsichtlich einer magnetooptischen Platte aufzeichnen, abspielen und löschen kann.
  • Wie in Fig. 28(a) veranschaulicht, besteht eine typische magneteoptische Platte aus einem Plattensubstrat 2804 und einem auf diesem ausgebildeten magnetischen Aufzeichnungsfilm 2805. Der magnetische Aufzeichnungsfilm 2805 ist so ausgebildet, daß seine Achse einfacher Magnetisierung rechtwinklig zur Filmoberfläche steht, und er ist so initialisiert, daß die durch einen Pfeil A oder einen Pfeil B innerhalb des in Fig. 28(a) dargestellten Films angezeigte Magnetisierungsrichtung vorab in einer festgelegten Richtung (z. B. durch den Pfeil A in Fig. 28(a) dargestellt) eingestellt ist.
  • Während des Aufzeichnens wird ein Laserstrahl 2803 von einem Halbleiterlaser 2801 abgestrahlt, durch eine Objektivlinse 2802 so konvergiert, daß er einen Durchmesser von ungefähr 1 µm aufweist, und auf den magnetischen Aufzeichnungsfilm 2805 gestrahlt. Dabei wird die Intensität des Laserstrahls 2803 abhängig von einem Aufzeichnungssignal 2807 (siehe Fig. 28(b)) entsprechend der aufzuzeichnenden Information gesteuert. Wenn sich das Aufzeichnungssignal 2807 auf hohem Pegel befindet und dadurch die Intensität des Laserstrahls 2803 hoch ist, steigt die Temperatur des vom starken Laserstrahl 2803 beleuchteten Bereichs örtlich, überschreitet den Curiepunkt, und die Koerzitivkraft des beleuchteten Bereichs nimmt deutlich ab. Gleichzeitig mit dem Einstrahlen des Laserstrahls 2803 wird ein externes Magnetfeld 2806 angelegt. Im Ergebnis wird die Magnetisierungsrichtung A im Bereich, in dem die Koerzitivkraft verringert ist, umgekehrt und in einer Richtung eingefroren, die mit der Magnetisierungsrichtung B des externen Magnetfelds 2806 übereinstimmt, wodurch dem Aufzeichnungssignal 2807 entsprechende Information im magnetischen Aufzeichnungsfum 2805 aufgezeichnet werden kann. Nachfolgend werden Teile, in denen Aufzeichnungssignale 2807 hohen Pegels wie vorstehend beschrieben aufgezeichnet wurden und in denen die Magnetisierungsrichtung B ist, als Markierungen 2809 bezeichnet, und Teile, in denen Aufzeichnungssignale 2807 mit niedrigem Pegel aufgezeichnet wurden und in denen die Magnetisierungsrichtung A ist, werden als Nichtmarkierungen 2810 bezeichnet.
  • Auf dem magnetischen Aufzeichnungsfilm 2805 aufgezeichnete Information wird dadurch gelöscht, daß die Richtung des externen Magnetfelds 2806 umgedreht wird, wobei einem Verfahren ähnlich dem beim Aufzeichnen verwendeten gefolgt wird. Die Magnetisierungsrichtung wird auf ihre ursprüngliche Initialisierungsrichtung wiederhergestellt, d.h. die Magnetisierungsrichtung A in Fig. 28(a), und die aufgezeichnete Information ist gelöscht. Die Markierungen 2809 verschwinden demgemäß im gelöschten Teil.
  • Beim vorliegenden Beispiel ist ein Lichtmodulationsverfahren verwendet, d.h., daß ein Aufzeichnungsvorgang dadurch ausgeführt wird, daß die Intensität des Laserstrahls 2803 abhängig vom Aufzeichnungssignal 2807 moduliert wird und ein externes Magnetfeld 2806 mit konstanter Intensität angelegt wird. Jedoch kann auch ein magnetisches Modulationsverfahren verwendet werden, bei dem ein Aufzeichnungsvorgang dadurch ausgeführt wird, daß die Intensität des Laserstrahls 2803 konstant gehalten wird und die Richtung des externen Magnetfelds 2806 abhängig vom Aufzeichnungssignal 2807 moduliert wird.
  • Das oben genannte Plattensubstrat 2804 besteht aus Glas, Kunststoff oder einem anderen Material, und erhabene Bereiche und Pits 2808 sind vorab in es eingeätzt, wie in Fig. 28(a) dargestellt. Die erhabenen Bereiche und die Pits 2808 repräsentieren Adreßinformation, die die Adressen von Spuren und Sektoren anzeigt. Die obige Adreßinformation wird vorab im Herstellstadium der magneteoptischen Platte gemäß einem festgelegten Format in das Plattensubstrat 2804 geätzt. Demgemäß können die erhabenen Bereiche und Pits 2808 nicht anschließend aufgezeichnet oder gelöscht werden. Nachfolgend werden Teile, in denen mehrere erhabene Bereiche und Pits 2808 in einer Gruppe ausgebildet sind, als vorformatierte Abschnitte 300:3 bezeichnet. Information wird in anderen Bereichen als den vorformatierten Abschnitten 3003 aufgezeichnet und gelöscht. Diese Bereiche werden nachfolgend als MO (magnetooptische) -Abschnitte 3002 bezeichnet. Vorformatierte Abschnitte 3003 und MO-Abschnitte 3002 sind im allgemeinen abwechselnd vorhanden, um eine Spur 3003 in Form einer Spirale oder konzentrischer Kreise zu bilden, wie in Fig. 30 veranschaulicht. Ein Sektor 3004 besteht aus einem Paar aus einem vorformatierten Abschnitt 3003 und einem MO-Abschnitt 3002.
  • Wie in Fig. 30 veranschaulicht, umfaßt eine magnetooptische Platte 3001 mehrere auf der Spur 3005 ausgebildete Sektoren 3004, wobei jeder Sektor 3004 mit Adreßinformation versehen ist. Information wird Sektor 3004 für Sektor 3004 aufgezeichnet, abgespielt und gelöscht.
  • Wie in Fig. 31 veranschaulicht, sind die vorformatierten Abschnitte 3003 der Spuren 3005 so angeordnet, daß entweder der erhabene Bereich oder das Pit, die einen erhabenen Bereich und ein Pit 2808 bilden, wie in Fig. 28(a) dargestellt, eine Markierung 2811 bilden, und daß die andere Komponente hinsichtlich des erhabenen Bereichs und des Pits 2808 eine Nichtmarkierung 2812 bildet. Markierungen 2809 und Nichtmarkierungen 2810 werden im MO-Abschnitt 3002 abhängig von MO-Signalen aufgezeichnet, wie bereits beschrieben.
  • Wenn mit der magnetooptischen Platte 3001 eine Wiedergabe erfolgt, wird der Laserstrahl 2803 vom Halbleiterlaser 2801 her eingestrahlt, er wird durch die Objektivlinse 2808 so konvergiert, daß er einen Durchmesser von 1 µm aufweist, und er wird auf den magnetischen Aufzeichnungsfilm 2805 gestrahlt, wie in Fig. 29(a) veranschaulicht. Hierbei ist die Intensität des Laserstrahls 2803 beim Abspielen von Information schwächer als beim Aufzeichnen oder Löschen von Information. Der Laserstrahl 2803 stellt linear polarisiertes Licht dar, und seine Polarisationsebene wird gedreht, wenn dieser Laserstrahl 2803 durch den magnetischen Aufzeichnungsfilm 2805 tritt oder an ihm reflektiert wird, und zwar auf Grund des Farradayeffekts oder des Kerreffekts. Die Polarisationsebene des Laserstrahls 2803 wird abhängig davon, ob er auf eine Markierung 2809 oder eine Nichtmarkierung 2810 gestrahlt wird, in zueinander entgegengesetzten Richtungen gedreht. Das Abspielen aufgezeichneter Information erfolgt dadurch, daß eine Polarisationsrichtungsdifferenz erfaßt wird. Demgemäß werden zwei Arten von Abspielsignalen S1 und S2 erzeugt, wie in Fig. 29 in (b) und (c) dargestellt.
  • Das zum Erzeugen der Abspielsignale S1 und S2 verwendete optische Abspielsystem wird nachfolgend kurz erörtert. Wie in Fig. 32 veranschaulicht, wird von der magnetooptischen Platte 3001 herkommendes, reflektiertes Licht 3201 zu einem PBS (Analysator) 3202 gelenkt, wo es abhängig von seiner Polansationsrichtung gemäß dem Kerreffekt aufgeteilt wird. Zwei erfaßte Lichtbündel 3210 und 3211, die im PBS 3202 getrennt wurden, werden auf jeweils einen Photodetektor 3203 bzw. 3204 gelenkt, wo sie in elektrische Signale umgesetzt werden, die sich abhängig von den jeweiligen Intensitäten der erfaßten Lichtbündel 3210 bzw. 3211 ändern, und sie werden als Abspielsignale S1 und S2 ausgegeben. Wie es später detaillierter dargelegt wird, werden die Signale vom vorformatierten Abschnitt 3003 und vom MO-Abschnitt 3002 getrennt dadurch erhalten, daß die Summe und die Differenz aus den Abspielsignalen S1 und S2 bestimmt werden. Außerdem können die Markierungen 2809 und die Nichtmarkierungen 2810 getrennt mittels der Signale des MO-Abschnitts 3002 abgespielt werden, wodurch auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsfilm 2805 aufgezeichnete Information wiedergegeben werden kann.
  • Es sei angenommen, daß α den Vektor von Licht repräsentiert, wie es von einer Nichtmarkierung 2810 (Magnetisierungsrichtung A) des MO-Abschnitts 3002 reflektiert wird, und β den Vektor von Licht reflektiert, das von einer Markierung 2809 (Magnetisierungsrichtung B) des MO-Abschnitts 3002 reflektiert wird. Die Vektoren α und β für das reflektierte Licht sind um einen Winkel, der dem Rotationswinkel ihrer jeweiligen Polarisationsebene entspricht, in entgegengesetzten Richtungen gedreht, wie durch Fig. 33 veranschaulicht. Die Komponenten in X-Richtung sowie die Komponenten in Y-Richtung der Vektoren α und β des reflektierten Lichts werden im PBS 3202 erfaßt, der Licht mit einer Polarisation in der X- oder Y-Richtung durchläßt. Diese zwei Polarisationsrichtungen X und Y bilden einen rechten Winkel.
  • Nachfolgend erfolgt eine geometrische Erläuterung. Der Vektor α des reflektierten Lichts wird auf die Polarisationsrichtung X und die Polarisationsrichtung Y projiziert, wodurch Erfassungslichtvektoren αx und αy gebildet werden. Auf ähnliche Weise wird der Reflexionslichtvektor β in die Polarisationsrichtung X und die Polarisationsrichtung Y projiziert, wodurch Erfassungslichtvektoren βx und βy erzeugt werden. Die Größen der Erfassungslichtvektoren αx und βx entsprechen dem Abspielsignal S1, und die Größen der Erfassungslichtvektoren αy und βy entsprechend dem Abspielsignal S2. Ferner entsprechen die Erfassungslichtvektoren αx und βx dem in Fig. 32 dargestellten Erfassungslicht 3210, und die Erfassungslichtvektoren αy und βy entsprechen dem Erfassungslicht 3211.
  • Es sei angenommen, daß, wie es in Fig. 33 veranschaulicht ist, der hohe Pegel des Abspielsignals S1 einer Nichtmarkierung 2810 entspricht und der niedrige Pegel des Abspielsignals S1 einer Markierung 2809 entspricht. Hierbei entspricht der hohe Pegel des Abspielsignals S2 einer Markierung 2809 und sein niedriger Pegel entspricht einer Nichtmarkierung 2810. Die Polarität des Abspielsignals S1 und die Polarität des Abspielsignals S2 sind demgemäß einander entgegengesetzt. Die Abspielsignale S1 und S2 werden dann einem Differenzverstärker zugeführt, wo die Differenz zwischen den Abspielsignalen S1 und S2 bestimmt wird und diese Abspielsignale S1 und S2 verstärkt werden, wodurch sich ihr S/R- Verhältnis verbessert, und Information wird wiedergegeben.
  • Die aus den vorformatierten Abschnitten 3003 erhaltenen Abspielsignale S1 und S2 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 34 beschrieben. Da in den vorformatierten Abschnitten 3003 kein Aufzeichnungs- oder Löschvorgang erfolgt, fällt dort die Magnetisierungsrichtung nur mit der Richtung A zusammen. Wenn der Laserstrahl 2803 auf einen vorformatierten Abschnitt 3003 gestrahlt wird, bewirken die Formen der Markierungen 2811 und der Nichtmarkierungen 2812, d.h. der erhabenen Bereiche und der Pits 2808, daß der Laserstrahl 2803 gebeugt wird. Im Ergebnis wird ein langer Reflexionslichtvektor δ oder ein kurzer Reflexionslichtvektor ε abhängig von einem erhabenen Bereich oder einem Pit 2808 erzeugt, wie in Fig. 34 veranschaulicht. Das heißt, daß der lange Reflexionslichtvektor δ erzeugt wird, wenn z.B. eine Nichtmarkierung 2812 abgespielt wird, und ein kurzer Reflexionslichtvektor ε erzeuqt wird, wenn eine Markierung 2811 abgespielt wird.
  • Ein Erfassungslichtvektor δx und ein Erfasungslichtvektor δy werden dadurch erzeugt, daß der Reflexionslichtvektor δ in der Polarisationsrichtung X und in der Polarisationsrichtung Y des PBS 3202 projiziert wird. Auf ähnliche Weise werden ein Erfassungslichtvektor εx und ein Erfassungslichtvektor εy dadurch erzeugt, daß der Reflexionslichtvektor ε in der Polarisationsrichtung X und der Polarisationsrichtung Y des PBS 3202 projiziert wird. Die Größen des Erfassungslichtvektors δx und des Erfassungslichtvektors εx entsprechen dem Abspielsignal S1, und die Größen des Erfassungslichtvektors δy und des Erfassungslichtvektors εy entsprechen dem Abspielsignal S2. Der hohe Pegel des Abspielsignals S1 und der hohe Pegel des Abspielsignals S2 entsprechen jeweils einer Nichtmarkierung 2812 der erhabenen Bereiche und der Pits 2808, und der niedrige Pegel des Abspielsignals S1 und der niedrige Pegel des Abspielsignals S2 entsprechen Markierungen 2811. Demgemäß weisen die Abspielsignale S1 und S2, wie in den Fig. 29(b) und (c) veranschaulicht, für den vorformatierten Abschnitt 3003 dieselbe Polarität auf, während sie für den MG-Abschnitt 3002 zueinander entgegengesetzte Polaritäten aufweisen.
  • Im Ergebnis wird dann, wenn z.B. die Differenz zwischen dem Abspielsignal S1 und dem Abspielsignal S2 in einem in Fig. 35 dargestellten Differenzverstärker 10 bestimmt wird, ein Analogsignal nur für Information aus dem MO-Abschnitt 3002 erhalten. Indessen wird dann, wenn die Summe aus den Abspielsignalen S1 und S2 in einem nicht dargestellten Summationsverstärker bestimmt wird, ein analoges Signal nur für Information aus dem vorformatierten Abschnitt 3003 erhalten. Auf diese Weise kann das S/R-Verhältnis verbessert werden.
  • Nachfolgend wird als Beispiel für eine Schaltung zum Umsetzen der oben genannten analogen Signale in Binärsignale eine binäre Umsetzschaltung beschrieben, die für Information aus dem MO-Abschnitt 3002 ausgebildet ist. Wie in Fig. 35 veranschaulicht, wird das vom Differenzverstärker 10 ausgegebene Analogsignal, d.h. dasjenige, das aus dem MO-Abschnitt 3002 abgespielt wurde, einer Differenzierschaltung 11, dem nicht invertierenden Eingangsanschluß eines Komparators 15 sowie einem Bezugsspannungsgenerator 12 zugeführt. Das analoge Signal wird in der Differenzierschaltung 11 differenziert und das sich ergebende differenzierte Signal wird in einem Komparator 13 mit einem Massepotential verglichen. Der Komparator 13 gibt im wesentlichen ein Nulldurchgangssignal aus, d.h. ein Signal, das auf hohen Pegel und niedrigen Pegel geht, wenn das differenzierte Signal seinen Nullpegel überquert, wie einer Torschaltung 14 zugeführt.
  • Indessen erzeugt der Bezugsspannungsgenerator 12 eine Bezugsspannung abhängig von dem vom Differenzverstärker 10 zugeführten analogen Signal, und er liefert diese Bezugsspannung an den invertierenden Eingangsanschluß eines Komparators 15. Im Komparator 15 wird das vom Differenzverstärker 10 zugeführte analoge Signal mit der oben genannten Bezugsspannung verglichen und in ein binäres Signal umgesetzt, und es wird ein Torsignal erzeugt. Das Torsignal wird der Torschaltung 14 zugeführt. In der Torschaltung 14 wird auf Grundlage des Nulldurchgangssignals und des Torsignals ein Abspieldatensignal erzeugt, was später erörtert wird. Von vorformatierten Abschnitten 3003 abgespielte analoge Signale werden in einer Schaltung in binäre Signale umgesetzt, die einen Aufbau ähnlich dem in Fig. 35 veranschaulicht hat, mit Ausnahme dessen, daß der Differenzverstärker 10 durch einen Summationsverstärker ersetzt ist.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Fig. 36 Signalverläufe von Signalen beschrieben, wie sie in den verschiedenen Abschnitten der in Fig. 35 dargestellten binären Umsetzschaltung erzeugt werden. Hier ist angenommen, daß modulierte Daten, wie sie unter (a) in Fig. 36 dargestellt sind, durch z.B. ein 2-7-Modulationsverfahren moduliert und erzeugt wurden (was später detaillierter angegeben wird) . In diesem Fall wird die Markierung 2809 des MO-Abschnitts 3002 (oder die Markierung 2811 des erhabenen Bereichs und des Pits 2808) in solcher Weise aufgezeichnet, daß ihre Mitte mit dem Binärcode "1" der modulierten Daten übereinstimmt, wie unter (b) in Fig. 36 veranschaulicht. Eine Markierung 2809 wird mittels eines Laserflecks 2701 abgespielt, und das vom MO-Abschnitts 3002 abgespielte analoge Signal, wie unter (c) in Fig. 36 dargestellt, wird dadurch erhalten, daß die Differenz zwischen den Abspielsignalen S1 und S2 bestimmt wird. Wenn die Markierung 2811 abgespielt wird, wird das vom vorformatierten Abschnitt 3003 abgespielte analoge Signal dadurch erhalten, daß die Summe aus den Abspielsignalen S1 und S2 bestimmt wird. Das wie vorstehend beschrieben erhaltene analoge Signal wird in der Differenzierschaltung 11 differenziert, und es wird das unter (d) in Fig. 36 dargestellte differenzierte Signal erhalten. Dieses differenzierte Signal wird in den Komparator 13 gegeben, der das Nulldurchgangssignal ausgibt, wie es unter (e) in Fig. 36 dargestellt ist.
  • Das unter (c) in Fig. 36 dargestellte analoge Signal wird im Komparator 15 in ein binäres Signal umgesetzt, und es wird das unter (f) in Fig. 36 dargestellte Torsignal erzeugt. Dieses Torsignal wird dann der Torschaltung 14 zugeführt. Die Torschaltung 14 gibt ein Signal hohen Pegels ("1") aus, wenn das Nulldurchgangssignal fällt, während sich das Torsignal auf hohem Pegel befindet, und sie gibt ein Signal niedrigen Pegels ("0") gleichzeitig mit der Änderung des Torsignals auf niedrigen Pegel aus. Im Ergebnis wird das Abspieldatensignal, wie es unter (g) in Fig. 36 dargestellt ist, von der Torschaltung 14 ausgegeben. Auf Grundlage des Abspieldatensignals können Abspieldaten erhalten werden, deren Binärcode nur dann "1" entspricht, wenn das Abspieldatensignal ansteigt.
  • Jedoch ist in Abschnitten wie den in Fig. 36(b) dargestellten Abschnitten C und D, in denen der Abstand zwischen benachbarten Markierungen 2809 (oder 2811) eng ist, anders gesagt, in Teilen, in denen die Frequenz des unter (c) in Fig. 36 dargestellten analogen Signals relativ hoch ist, der Spitze-Spitze-Wert des analogen Signals klein. Daher kann dann, wenn das analoge Signal in der binären Umsetzschaltung wie der in Fig. 35 dargestellten, in ein binäres Signal umgesetzt wird, das Torsignal in solchen Abschnitten auf hohem Pegel verbleiben, wo es auf niedrigen Pegel fallen sollte, wie z.B. in den Abschnitten C und D von (f) in Fig 36.
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, das Torsignal in Abschnitten nicht auf niedrigen Pegel fällt, in denen es dies tun sollte, fällt entsprechend das Abspieldatensignal (unter (g) in Fig. 36 dargestellt) in Abschnitten nicht auf niedrigen Pegel, in denen es dies tun sollte. Demgemäß fällt der Binärcode der abgespielten Daten, wie unter C&sub1;, C&sub2;, D&sub1; und D&sub2; in Fig. 36(h) dargestellt mit "0" zusammen, wo er "1" sein sollte, um den unter (a) in Fig. 36 dargestellten modulierten Daten zu entsprechen. So hat ein herkömmliches magnetooptisches Plattengerät den Nachteil, daß Abspielfehler auftreten.
  • Außerdem wird dann, wenn im oberen Grenzpegel und im unteren Grenzpegel des unter (c) in Fig. 36 dargestellten analogen Signals Schwankungen auf Grund Unregelmäßigkeiten des Reflexionsvermögens der magnetooptischen Platte 3001 auftreten, bei einem herkömmlichen magnetooptischen Plattengerät das unter (f) in Fig. 36 dargestellte Torsignal noch unzuverlässiger, was bewirkt, daß das Erscheinen von Abspielfehlern zunimmt.
  • Ein Informationswiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in US-A-4,081,756 offenbart. Bei diesem bekannten Gerät ist das Aufzeichnungsmedium ein magnetisches Medium, und die Charakteristik der Entzerrereinrichtung unterscheidet sich von der bei der Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Informationswiedergabegerät zu schaffen, in dem ein binäres Torsignal abhängig von Schwankungen eines analogen Signals genau erzeugt wird, wobei das analoge Signal abgespielt wird, wenn ein Lichtstrahl auf ein Informationsaufzeichnungsmedium gestrahlt wird, damit auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Daten genau wiedergegeben werden können.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, umfaßt ein erfindungsgemäßes Informationswiedergabegerät die Merkmale von Anspruch 1.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 bis Fig. 24 beschreiben ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine erläuternde Ansicht, die die Verläufe von Signalen veranschaulicht, wie sie in verschiedenen Abschnitten eines MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitts erzeugt werden.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau des MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitts veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild, das ein Tiefpaßfilter veranschaulicht.
  • Fig. 4 ist ein Schaltbild, das einen Entzerrer veranschaulicht.
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild, daß eine Klemmschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 6(a) ist eine erläuternde Ansicht, die zwei von der Klemmschaltung ausgegebene Signale veranschaulicht.
  • Fig. 6(b) ist ein Kurvendiagramm, das die Beziehung zwischen der Frequenz und dem Verstärkungsfaktor in einem ersten Entzerrerabschnitt und einem zweiten Entzerrerabschnitt veranschaulicht.
  • Fig. 7 ist ein Schaltbild, das eine Torsignal-Erzeugungsschaltung, eine differenzierende Nulldurchgang-Erfassungsschaltung und eine Torschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 8 ist eine erläuternde Ansicht, die den Vergleich zwischen Spitze-Spitze-Werten eines analogen Abspielsignals vom äußeren Abschnitt und vom inneren Abschnitt einer magnetooptischen Platte veranschaulicht.
  • Fig. 9 ist eine erläuternde Ansicht, die schematisch den Gesamtaufbau eines magnetooptischen Plattengeräts veranschaulicht.
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Aufzeichnungssschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Wiedergabeschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das wesentliche Teile einer Steuerung veranschaulicht.
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Halbleiterlaser-Treiberschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 14 ist eine erläuternde Ansicht, die das Umschalten eines Hochfrequenzüberlagerung-Umschaltsignals und anderer Signale abhängig von einem Sektorformat während des Aufzeichnens veranschaulicht.
  • Fig. 15 ist eine erläuternde Ansicht, die den Pegel des Hochfrequenzüberlagerung-Umschaltsignals und anderer Signale abhängig vom Sektorformat während des Abspielens veranschaulicht.
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 17 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Sektormarkierung-Erkennungsschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 18 ist eine erläuternde Ansicht, die den Erkennungsprozeß für eine Sektormarkierung veranschaulicht.
  • Fig. 19 ist eine erläuternde Ansicht, die die Verläufe von Signalen veranschaulicht, wie sie in verschiedenen Abschnitten der Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung erzeugt werden.
  • Fig. 20 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Signalverarbeitungsschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 21 ist eine erläuternde Ansicht, die die Verläufe von Signalen veranschaulicht, wie sie in den verschiedenen Abschnitten der Signalverarbeitungsschaltung erzeugt werden.
  • Fig. 22 ist ein Schaltbild, das ein modifiziertes Beispiel einer Klemmschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 23 ist ein Schaltbild, das ein anderes modifiziertes Beispiel für die Klemmschaltung veranschaulicht.
  • Fig. 24 ist ein Schaltbild, das ein modifiziertes Beispiel eines Entzerrers veranschaulicht.
  • Fig. 25 bis 27 veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 25 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitts veranschaulicht.
  • Fig. 26 ist ein Schaltbild, das einen Entzerrer veranschaulicht.
  • Fig. 27 ist eine erläuternde Ansicht, die Verläufe von Signalen veranschaulicht, wie sie in den verschiedenen Abschnitten des MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitts erzeugt werden.
  • Fig. 28 bis 36 veranschaulichen ein herkömmliches Beispiel.
  • Fig. 28 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Aufzeichnungsvorgang veranschaulicht, wie er von einem herkömmlichen magnetooptischen Plattengerät auf einer magnetooptischen Platte ausgeführt wird.
  • Fig. 29 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Abspielvorgang veranschaulicht, wie er vom magnetooptischen Plattengerät mit der magnetooptischen Platte ausgeführt wird.
  • Fig. 30 ist eine schematische, erläuternde Ansicht, die den Aufbau eines auf der magnetooptischen Platte ausgebildeten Sektors veranschaulicht.
  • Fig. 31 ist eine vergrößerte Ansicht wesentlicher, in Fig. 30 dargestellter Teile.
  • Fig. 32 ist eine erläuternde Ansicht, die den Aufbau wesentlicher Teile eines optischen Abspielsystems veranschaulicht.
  • Fig. 33 ist eine erläuternde Ansicht, die die Beziehung zwischen den Polaritäten zweier Signale veranschaulicht, die von einem MO-Abschnitt der magnetooptischen Platte abgespielt werden.
  • Fig. 34 ist eine erläuternde Ansicht, die die Beziehung zwischen den Polaritäten zweiter Signale veranschaulicht, die von einem vorformatierten Abschnitt der magnetooptischen Platte abgespielt werden.
  • Fig. 35 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltung veranschaulicht, durch die Abspielsignale in Binärsignale umgesetzt werden.
  • Fig. 36 ist eine erläuternde Ansicht, die die Verläufe von Signalen veranschaulicht, die in den verschiedenen Abschnitten der in Fig. 35 dargestellten Schaltung erzeugt werden.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE 1. Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 24 wird nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Hierbei wird als Beispiel für ein Informationswiedergabegerät ein magnetooptisches Plattengerät erörtert, das Aufzeichnungs-, Lösch- und Abspielvorgänge an einer magnetooptischen Platte ausführen kann.
  • 1.1 Skizzierung des Aufbaus und der Funktion
  • Zunächst werden wesentliche Teile des magnetooptischen Plattengeräts unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben.
  • Information wird wie folgt in bezug auf eine als Aufzeichnungsmedium verwendete magnetooptische Platte 1201 aufgezeichnet/abgespielt/gelöscht. Ein Laserstrahl 1204 wird von einem optischen Kopf 1203 abgestrahlt und auf die magnetooptische Platte 1201 gestrahlt, während diese durch einen Plattenantriebsmotor 1202 drehend angetrieben wird. Außerdem wird dann, wenn Information aufzuzeichnen oder zu löschen ist, ein externes Magnetfeld gleichzeitig mit dem Einstrahlen des Laserstrahls 1204 auf die magnetooptische Platte 1201 von einem Magnet 1205 zum Anlegen eines externen Magnetfelds angelegt. Wenn der Magnet 1205 zum Anlegen des externen Magnetfelds aus einem Permanentmagnet besteht, kann dann, wenn Information aufgezeichnet und gelöscht wird, die Ausrichtung des Magnetfelds mittels eines nicht dargestellten Motors umgekehrt werden, der den Magnet 1205 zum Anlegen des externen Magnetfelds verdreht. Wenn der Magnet 1205 zum Anlegen des externen Magnetfelds aus einem Elektromagnet besteht, kann die Ausrichtung des externen Magnetfelds dadurch umgekehrt werden, daß dafür gesorgt wird, daß der dem Magnet 1205 zum Anlegen des externen Magnetfelds zugeführte elektrische Strom richtungsmäßig umgekehrt wird, wenn Information aufgezeichnet wird und Information gelöscht wird.
  • Während eines Aufzeichnungsvorgangs wird einem innerhalb des optischen Kopfs 1203 untergebrachten Halbleiterlaser 2801 (siehe Fig. 10) von einer Aufzeichnungsschaltung 1206 ein Halbleiterlaser-Treiberstrom 1210 zugeführt. Die Lichtintensität des Halbleiterlasers 2801 wird durch den Halbleiterlaser-Treiberstrom 1210 geeignet eingestellt.
  • Während des Abspielens wird vom optischen Kopf 1203 ein Abspielsignal 1211 ausgegeben und in eine Wiedergabeschaltung 1207 gegeben. Wie es bereits unter Bezugnahme auf (b) und {c) von Fig. 29 beschrieben wurde, besteht das Abspielsignal 1211 aus zwei Typen von Abspielsignalen S1 und S2. Wiedergabedaten 1212, die in der Wiedergabeschaltung 1207 erzeugt wurden, werden an eine Steuerung 1208 geliefert.
  • Auf Grundlage der Wiedergabedaten 1212 wird in der Steuerung 1208 die zeitliche Steuerung verschiedener Steuersignale 1213 ausgeführt. Dann werden die Steuersignale 1213 in die Aufzeichnungsschaltung 1206 und die Wiedergabeschaltung 1207 gegeben. Außerdem wird von der Steuerung 1208 an den Magnet 1205 zum Anlegen eines externen Magnetfelds ein Magnetfeld- Steuersignal 1214 übertragen, um es dadurch zu ermöglichen, die Ausrichtung des externen Magnetfelds zu steuern.
  • 1.1.1 Sektorformat
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 14(a) wird nun der Aufbau eines Sektors 3004 beschrieben, der die Einheit bildet, mit der Information hinsichtlich der magnetooptischen Platte 1201 aufgezeichnet/abgespielt wird. Ein Sektor 3004 besteht aus einem vorformatierten Abschnitt 3003 und einem MO-Abschnitt 3002. Ferner besteht ein vorformatierter Abschnitt 3003 aus einem Sektormarkierungsabschnitt 1701, der das Kopfende jedes Sektors 3004 anzeigt, und wo eine Sektormarkierung aufgezeichnet ist, wie sie für die Erzeugung eines Synchronisiersignals auf Grundlage jedes Sektors 3004 erforderlich ist, und einem ID-Abschnitt 1702 mit Adreßinformation für den Sektor 3004. Wie es zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 28 (a) beschrieben wurde, sind in den Abschnitten 1701 und 1702 erhabene Bereiche und Pits 2808 eingeätzt. Ein erhabener Bereich und ein Pit 2805 besteht aus einer Markierung 2811 und einer Nichtmarkierung 2812 und kann nicht überschrieben und/ oder gelöscht werden. Der MO-Abschnitt 3002, der den Datenabschnitt repräsentiert, besteht aus einem Datenabschnitt 1703 als Datenbereich in dem Information aufgezeichnet/abgespielt/gelöscht wird, und einem Paar Zwischenraumabschnitte 1704 und 1705, die vor und hinter dem Datenabschnitt 1703 liegen. Wie es bereits unter Bezugnahme auf Fig. 28(a) beschrieben wurde, sind Markierungen 2809 und Nichtmarkierungen 2810, die modulierten Daten 1310 entsprechen, im Datenabschnitt 1703 aufgezeichnet. Die Zwischenraumabschnitte 1704 und 1705 sind Toleranzbereiche, die zwischen den vorformatierten Abschnitten 3003 und den MO-Abschnitten 3002 vorhanden sind, und sie werden während des Aufzeichnens von Information im Datenabschnitt 1703 verwendet. Das heißt, daß zwischen dem Signal zum Erfassen der Drehung des Plattenantriebsmotors 1202 und dem pro Sektor 3004 erfaßten Synchronisiersignal eine Phasenabweichung oder ein anderer Fehler auftreten kann, was bewirkt, daß die Aufzeichnungsstartposition und die Aufzeichnungsendposition auf der magnetooptischen Platte 1201 nach vorne oder hinten verschoben sind. Die Zwischenraumabschnitte 1704 und 1705 sollen Raum für eine derartige Positionsverschiebung schaffen.
  • 1.1.2 Aufzeichnungsschaltung
  • In Fig. 10 ist der Aufbau der in Fig. 9 dargestellten Aufzeichnungsschaltung 1206 veranschaulicht. Die Aufzeichnungsschaltung 1206 umfaßt eine Modulationsschaltung 1302 und eine Halbleiterlaser-Treiberschaltung 1301. Aufzeichnungsdaten 1311 werden von der in Fig. 9 dargestellten Steuerung 1208 an die Modulationsschaltung 1203 gegeben, wo sie abhängig von den Steuersignalen 1213 und gemäß einem vorgegebenen Format in modulierte Daten 1310 umgesetzt werden. Das hier verwendete Modulationsverfahren kann z.B. das 2-7-Modulationsverfahren sein, was später beschrieben wird. Die Halbleiterlaser-Treiberschaltung 1301 erzeugt den Halbleiterlaser-Treiberstrom 1210 abhängig von den modulierten Daten 1310, die ihr von der Modulationsschaltung 1302 zugeführt wurden. Der Halbleiterlaser-Treiberstrom 1210 wird von der Halbleiterlaser-Treiberschaltung 1301 dem Halbleiterlaser 2801 zugeführt. Gleichzeitig liefert die Steuerung 1208 das Steuersignal 1213 an die Halbleiterlaser-Treiberschaltung 1301, um dadurch eine Steuerung der Intensität des Halbleiterlasers 2801 zu ermöglichen, die vom ausgeführten Aufzeichnungs-, Abspiel- oder Löschvorgang abhängt.
  • Der in der Modulationsschaltung 1302 ausgeführte Modulationsprozeß beruht auf dem in Tabelle 1 dargestellten Modulationsverfahren, das als 2-7-Modulationsverfahren bezeichnet wird. Die Eingangsdaten (Aufzeichnungsinformation), die in der linken Spalte von Tabelle 1 dargestellt sind, werden in vorgegebene modulierte Daten umgesetzt, wie sie in der rechten Spalte dargestellt sind. Dabei ist dafür gesorgt, daß die Anzahl aufeinanderfolgender Bits "0" in den modulierten Daten zwischen 2 und 7 liegt. Die modulierten Daten 1310, die dem durch (a) in Fig. 14 dargestellten Sektorformat entsprechen, werden dann mit geeigneter zeitlicher Steuerung an die in Fig. 10 dargestellte Halbleiterlaser-Treiberschaltung 1301 geliefert. Tabelle 1 Eingangsdaten Modulierte Daten
  • 1.1.3 Wiedergabeschaltung
  • Der Aufbau der in Fig. 9 dargestellten Wiedergabeschaltung 1207 ist in Fig. 11 veranschaulicht. Die Wiedergabeschaltung 1207 umfaßt eine Signalverarbeitungsschaltung 1401 und eine Demodulationsschaltung 1402. Die Abspielsignale 1211 (d.h. die Abspielsignale S1 und S2) werden vom in Fig. 10 dargestellten optischen Kopf 1203 an die Signalverarbeitungsschaltung 1401 geliefert, wo Synchronisationsdaten aus den Abspielsignalen 1211 erfaßt werden. Außerdem liefert die Signalverarbeitungsschaltung 1401 die erfaßten Synchronisierdaten 1410 an die Demodulationsschaltung 1402, und gleichzeitig liefert sie ein Sektormarkierungssignal 1411 an die Steuerung 1208. Der Demodulationsprozeß für die Synchronisierdaten 1410 wird in der Demodulationsschaltung 1402 dadurch ausgeführt, daß der in der in Fig. 10 dargestellten Modulationsschaltung 1302 ausgeführte Modulationsvorgang umgekehrt ausgeführt wird. Die verschiedenen Steuersignale 1213 werden von der Steuerung 1208 an die Signalverarbeitungsschaltung 1401 und die Demodulationsschaltung 1402 gegeben. Die Demodulationsschaltung 1402 liefert die demodulierten Abspieldaten 1212 an die Steuerung 1208.
  • 1.1.4 Steuerung
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 12 wird nun der Aufbau der in Fig. 9 dargestellten Steuerung 1208 beschrieben. Die Steuerung 1208 umfaßt eine Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung 1501 und eine Steuerschaltung 1502. Das Sektormarkierungssignal 1411 wird von der in Fig. 11 dargestellten Signalverarbeitungsschaltung 1401 an die Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung 1501 geliefert, die ein Bezugszeitpunktsignal 1510 erzeugt, das mit jedem Sektor 3004 synchronisiert ist. Das Bezugszeitpunktsignal 1510 wie auch die Wiedergabedaten 1212 von der in Fig. 11 dargestellten Demodulationsschaltung 1402 werden in die Steuerschaltung 1502 gegeben, die die verschiedenen Steuersignale 1213 auf Grundlage dieser zweier Eingangssignale erzeugt. Die Steuerschaltung 1502 führt auch die Eingabe/Ausgabe von Information von äußeren/an äußere Vorrichtungen aus.
  • 1.1.5 Halbleiterlaser-Treiberschaltung
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 13 wird nun der Aufbau der in Fig. 10 dargestellten Halbleiterlaser-Treiberschaltung 1301 im einzelnen beschrieben. Diese Halbleiterlaser-Treiberschaltung 1301 umfaßt eine Abspiellichtintensität-Steuerschaltung 1801, eine Hochfrequenzüberlagerung-Schaltung 1802, eine Aufzeichnungs-/Löschlicht-Intensitätssteuerschaltung 1803, eine Lichtintensität-Überwachungsschaltung 1804 und einen Addierer 1805. Von der in Fig. 9 dargestellten Steuerung 1208 wird ein Abspiellicht-Intensitätssteuersignal 1810 an die Abspiellicht-Intensitätssteuerschaltung 1801 gegeben, um es dadurch zu ermöglichen, die Intensität (Menge) des vom im optischen Kopf 1203 untergebrachten Halbleiterlaser 2801 emittierten Lichts während des Abspielens geeignet zu steuern. Die modulierten Daten 1310 von der in Fig. 10 dargestellten Modulationsschaltung 1302 sowie ein Aufzeichnungs-Löschlicht-Intensitätssteuersignal 1810 von der Steuerung 1208 werden in die Aufzeichnungs-/Löschlicht-Intensitätssteuerschaltung 1803 eingegeben. Es ist dafür gesorgt, daß die Aufzeichnungs-/Löschlicht-Intensitätssteuerschaltung 1803 die Menge an Licht steuert, die vom Halbleiterlaser 2801 während eines Aufzeichnungs-/Löschvorgangs emittiert wird. Die Steuerung 1208 liefert ein Hochfrequenzüberlagerung-Umschaltsignal 1812 an die Hochfrequenzüberlagerung- Steuerschaltung 1802. Auf Grundlage des Hochfrequenz-Überlagerung-Umschaltsignals 1812 gibt die Hochfrequenzüberlage rung-Steuerschaltung 1802 ein Ausgangssignal 1816 aus, das mit hoher Frequenz auf EIN und AUS schaltet. Das von der Hochfrequenzüberlagerung-Schaltung 1802 ausgegebene Ausgangssignal 1816 sowie ein von der Abspiellicht-Intensitätssteuerschaltung 1801 ausgegebenes Ausgangssignal 1814 werden im Addierer 1805 überlagert. Diese Anordnung ermöglicht es, Störsignale zu verringern, wie sie im Halbleiterlaser 2801 durch zurücklaufendes Licht erzeugt werden, das von der magnetooptischen Platte 1201 zum Halbleiterlaser 2801 zurückreflektiert wird. Das von der Hochfrequenzüberlagerung-Schaltung 1802 ausgegebene Ausgangssignal 1816 wird ausschließlich während des Abspielens an den Addierer 1805 gegeben.
  • Während des Abspielens wird die Summierung des von der Abspiellicht-Intensitätssteuerschaltung 1801 ausgegebenen Ausgangssignals 1814 und des von der Hochfrequenzüberlagerung- Schaltung 1802 ausgegebenen Ausgangssignals 1816 im Addierer 1805 ausgeführt, und die Summe wird dem Halbleiterlaser 2801 als Halbleiterlaser-Treiberstrom 1210 zugeführt. Indessen wird beim Aufzeichnen ein von der Aufzeichnungs-/Löschlicht-Intensitätssteuerschaltung 1803 ausgegebenes Ausgangssignal 1815 dem Halbleiterlaser 2801 über den Addierer 1805 als Halbleiterlaser-Treiberstrom 1210 zugeführt.
  • Die Lichtintensität des Halbleiterlasers 2801 wird mittels eines im optischen Kopf 1203 untergebrachten Photodetektors 1806 in ein elektrisches Signal umgesetzt. Auf Grundlage des vom Photodetektor 1806 ausgegebenen Signals erzeugt die Lichtintensität-Überwachungsschaltung 1804 ein Lichtintensität-Überwachungssignal 1813, das an die Steuerung 1208 geliefert wird. Das Abspiellicht-Intensitätssteuersignal 1810, das Aufzeichnungs-/Löschlicht-Intensitätssteuersignal 1811 und das Hochfrequenz-Uberlagerung-Umschaltsignal 1812 werden auf Grundlage des Lichtäntensität-Steuersignals 1813 von der Steuerung 1208 ausgegeben. Anders gesagt, wird die Lichtintensität des Halbleiterlasers 2801 zur Wiedergabe sowie zum Aufzeichnen/Löschen auf eine zweckentsprechende Intensität gesteuert.
  • 1.1.6 Aufzeichnungs-/Lösch-/Abspielvorgänge
  • Nachfolgend werden Aufzeichnungs- und Löschvorgänge erörtert.
  • Wie unter (b) in Fig. 14 veranschaulicht, geht das Hochfrequenzüberlagerung-Umschaltsignal 1812 auf den niedrigen Pegel ("0"), wenn im Datenabschnitt 1703 ein Aufzeichnungs-/Löschvorgang ausgeführt wird (siehe (a) von Fig. 14). Wenn ein Aufzeichnungs-/Löschvorgang in anderen Abschnitten als dem Datenabschnitt 1703 ausgeführt wird, bleibt das Hochfrequenzüberlagerung-Umscbaltsignal 1812 auf dem hohen Pegel ("1"). Das heißt, daß die Hochfrequenzüberlagerung-Umschaltstufe 1802 die Hochfrequenzüberlagerung sperrt, wenn der Datenabschnitt 1703 bespielt/gelöscht wird und sie die Hochfrequenzüberlagerung freigibt, wenn andere Abschnitte als der Datenabschnitt 1703 bespielt/gelöscht werden, und zwar auf das Hochfrequenzüberlagerung-Umschaltsignal 1812 hin. Während des Aufzeichnens werden die modulierten Daten 1310, wie unter (c) in Fig. 14 dargestellt, als MO-Signal im Datenabschnitt 1703 aufgezeichnet. Während eines Löschvorgangs werden die modulierten Daten 1310 aus dem Datenabschnitt 1703 gelöscht. Dabei ist das Lichtniveau 1910 des Halbleiterlasers 2801 hoch, wenn ein Aufzeichnungs-/Löschvorgang in einem Datenabschnitt 1703 ausgeführt wird, und es ist niedrig, wenn ein Aufzeichnungs-/Löschvorgang in anderen Abschnitten als einem Datenabschnitt 1703 ausgeführt wird. Hierbei wird Information im MO-Abschnitt 3002 aufgezeichnet/gelöscht, während Synchronisationsdaten aus dem Sektormarkierungsabschnitt 1701 erfaßt werden, Adreßinformation aus dem ID-Abschnitt 1702 ausgelesen wird und die vorgegebene Adresse klargestellt wird, in der der Aufzeichnungs-/Löschvorgang auszuführen ist.
  • Indessen befindet sich das Hochfrequenzüberlagerung-Umschaltsignal 1812 dann, wenn im Datenabschnitt 1703 aufgezeichnete Information abgespielt wird, sowohl für den vorformatierten Abschnitt 3003 als auch den MO-Abschnitt 3002 auf dem hohen Pegel ("1"), wie unter (b) in Fig. 15 dargestellt. Außerdem befinden sich die modulierten Daten 1310 auf dem niedrigen Pegel ("0"), wie unter (c) in Fig. 15 dargestellt, da kein Aufzeichnungsvorgang vorliegt. Ferner ist das Lichtniveau 1910, wie es unter (d) in Fig. 15 dargestellt ist, niedriger als das unter (d) in Fig. 14 dargestellte Lichtniveau 1910. Anders gesagt, werden Informationsteile, die als MO-Signale aufgezeichnet wurden, von den MO-Abschnitten 3002 abgespielt, während Synchronisationsdaten aus den Sektoren 3004 von den Sektormarkierungsabschnitten 1701 innerhalb der vorformatierten Abschnitte 3003 erfaßt werden, Adreßinformation und andere Information wird aus den ID-Abschnitten 1702 ausgelesen, und die vorgegebenen Adressen, für die Wiedergabe auszuführen ist, werden nacheinander bestätigt.
  • 1.2 Detaillierter Aufbau und Betrieb 1.2.1. Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 16 wird nun der Aufbau der in Fig. 12 dargestellten Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung 1501 im einzelnen beschrieben, und es wird kurz der Ablauf von Signalen beschrieben, wie sie von den verschiedenen Abschnitten der Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung 1501 ausgegeben werden. Der Erzeugungsprozeß für die verschiedenen Signale wird später erläutert.
  • Die Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung 1501 umfaßt eine Sektormarkierung-Erkennungsschaltung 2101, in die das von der in Fig. 11 dargestellten Signalverarbeitungsschaltung 1401 ausgegebene Sektormarkierungssignal 1411 gegeben wird.
  • Die Sektormarkierung-Erkennungsschaltung 2101 erkennt das Vorhandensein/Fehlen einer im Sektormarkierungsabschnitt 1701 aufgezeichneten Sektormarkierung, wie in Fig. 14(a) dargestellt, und sie gibt ein entsprechenden Sektormarkierung-Erkennungssignal 2110 aus. Das Sektormarkierung-Erkennungssignal 2110 wird von der Sektormarkierung-Erkennungsschaltung 2101 einem Zähler 2102, einer Timerschaltung 2104 und einer Beurteilungsschaltung 2106 zugeführt. Das Sektormarkierung-Erkennungssignal 2110 wird zur Synchronisationssteuerung verwendet, wie erforderlich, während Aufzeichnungs-, Lösch- oder Wiedergabevorgänge Sektor 3004 für Sektor 3004 ausgeführt werden. Die Timerschaltung 2104 gibt ein Ausgangssignal 2113 aus und liefert dieses an eine Fenstererzeugungsschaltung 2105. Die Fenstererzeugungsschaltung 2105 gibt ein Ausgangssignal 2114 aus und liefert dieses an die Beurteilungsschaltung 2106. Die Beurteilungsschaltung 2106 erzeugt ein Zeitpunkt-Beurteilungssignal 2115 aus dem Ausgangssignal 2114 und dem Sektormarkierung-Erkennungssignal 2110. Das Zeitpunkt-Beurteilungssignal 2115 wird an die in Fig. 12 dargestellte Steuerschaltung 1502 und eine Umschaltstufe 2103 geliefert. Die jeweiligen Ausgangssignale 2111 und 2112 des Zählerg 2102 bzw. der Timerschaltung 2104 werden an die Umschaltstufe 2103 gegeben. In der Umschaltstufe 2103 wird eines der Eingangssignale 2111 und 2112 abhängig vom Zeitpunkt-Beurteilungssignal 2115 ausgegeben, wie dies später beschrieben wird, und es wird als Bezugszeitpunktsignal 1510 an die Steuerschaltung 1502 und eine Datenabschnitt-Beurteilungsschaltung 2107 geliefert. Die Datenabschnitt-Beurteilungsschaltung 2107 gibt ein aus dem Bezugszeitpunktsignal 1510 erzeugtes Datenabschnitt-Beurteilungssignal 2116 aus und liefert dieses an die Steuerschaltung 1502.
  • Die vorstehend genannten verschiedenen Steuersignale 1213 werden von der Steuerschaltung 1502 auf Grundlage der Signale 1510, 2115 und 2116 erzeugt, wie sie von den verschiedenen Schaltungen der Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung 1501 ausgegeben werden, und auf Grundlage der Abspieldaten 1212. Die Steuersignale 1213 werden an die Aufzeichnungsschaltung 1206 und die Wiedergabeschaltung 1207 geliefert, wie in Fig. 9 dargestellt, um dadurch die Ausführung der verschiedenen Steuerungsmaßnahmen zu ermöglich, wie zum Aufzeichnen/Wiedergeben/Löschen von Information erforderlich.
  • 1.2.2 Sektormarkierung-Erkennungsschaltung
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 17 wird nun der Aufbau der Sektormarkierung-Erkennungsschaltung 2101 beschrieben.
  • Die Sektormarkierung-Erkennungsschaltung 2101 umfaßt eine Zählerschaltung 2201 aus z.B. neun Zählern Nr. 1 bis Nr. 9. Das von der in Fig. 11 dargestellten Signalverarbeitungsschaltung 1401 ausgegebene Sektormarkierungssignal 1411, wie auch ein Zählertaktsignal 2310 werden in jeden der Zähler Nr. 1 bis Nr. 9 eingegeben. Erkennungssignale 2211 bis 2219 werden jeweils von den Zählern Nr. 1 bis Nr. 9 ausgegeben und an eine Beurteilungsschaltung 2202 geliefert. Dann wird die Sektormarkierung-Erkennungsschaltung 2110 auf die Beurteilung hin ausgegeben, die in der Beurteilungsschaltung 2202 ausgeführt wird, was später beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 18 wird nun die Funktion der in der Zählerschaltung 2201 untergebrachten Zähler Nr. 1 bis Nr. 9 beschrieben.
  • Hierbei ist angenommen, daß die Synchronisierungsdaten entsprechend der Sektormarkierung 1701 mit einem Muster aufgezeichnet sind, das aus Markierungen 2811 und Nichtmarkierungen 2812 besteht, wie unter (b) in Fig. 18 dargestellt. In diesem Beispiel sind mehrere Markierungen 2811 so eingeätzt, daß das Verhältnis der Längen der Markierungen zu den Längen der Nichtmarkierungen 5 : 3 : 3 : 7 : 3 : 3 : 3 : 3 : 5 in dieser Reihenfolge ist, wie unter (a) in Fig. 18 dargestellt. Es ist dafür gesorgt, daß sich dieses Aufzeichnungsmuster vollständig vom Aufzeichnungsinuster im ID-Abschnitt 1702 und vom Aufzeichnungsinuster im Datenabschnitt 1703 (2- 7-Modulation) unterscheidet. So kann der Sektormarkierungs abschnitt 1701 getrennt vom ID-Abschnitt 1702 und vom Datenabschnitt 1703 erkannt werden. Das vorstehend genannte Sektormarkierungssignal 1411, das von der in Fig. 11 dargestellten Signalverarbeitungsschaltung 1401 erzeugt wird, kann erhalten werden, wenn Markierungen 2811 und Nichtmarkierungen 2812 ausgelesen werden, die mit dem oben genannten Muster aufgezeichnet sind. Das Sektormarkierungssignal 1411 ist ein binäres Signal wie das unter (c) in Fig. 18 dargestellten Signal, und es befindet sich auf dem niedrigen Pegel ("0"), wenn z.B. eine Markierung 2811 ausgelesen wird, und auf dem hohen Pegel ("1"), wenn eine Nichtmarkierung 2812 gelesen wird.
  • Wenn das Sektormarkierungssignal 1411 in jeden der Zähler Nr. 1 bis Nr. 9 eingegeben wird, zählt der Zähler Nr. 1 zunächst die Anzahl von Taktimpulsen des Zählertaktsignals 2310 entsprechend der Markierungslänge "5", wie durch (b) und (e) in Fig. 18 dargestellt. Wie durch (d) in Fig. 18 dargestellt, ist die Frequenz des Zählertaktsignals 2310 höher als diejenige des Sektormarkierungssignals 1411. Wenn die gezählte Anzahl in einem vorgegebenen Bereich liegt, ermittelt der Zähler Nr. 1, daß die erste Markierung 2811 (Markierungslänge "5") genau erfaßt wurde, und er gibt ein Erkennungssignal 2211 aus und liefert dieses an die Beurteilungsschaltung 2202, wie in Fig. 17 veranschaulicht. Auf ähnliche Weise erfaßt der Zähler Nr. 2 eine Nichtmarkierung 2812 (Nichtmarkierungslänge "3") und er gibt das Erkennungssignal 2212 aus. Die Zähler Nr. 3 bis Nr. 8 erfassen dann der Reihe nach die Markierungen 2811 und Nichtmarkierungen 2812 des Sektormarkierungsabschnitts 1701, und sie geben Erkennungssignale 2213 bis 2218 aus. Schließlich erfaßt der Zähler Nr. 9 die letzte Markierung 2811 (Markierungslänge "5") und er gibt das Erkennungssignal 2219 aus. Die Beurteilungsschaltung 2202 ermittelt, ob die als Markierungen 2811 und Nichtmarkierungen 2812 erhaltenen neun Ergebnisse ganz oder teilweise mit dem Aufzeichnungsinuster des Sektormarkierungsabschnitts 1701 übereinstimmen, und sie untersucht die Abfolge von Markierungen 2811 und Nichtmarkierungen 2812. Das in Fig. 16 dargestellte Sektormarkierung-Erkennungssignal 2110 ändert sich demgemäß nur dann auf den niedrigen Pegel ("0"), wenn ermittelt wurde, daß ein Sektormarkierungsabschnitt 1701 erkannt wurde. Mittels der vorstehend genannten Ausbildung kann das Sektormarkierung-Erkennungssignal 2110 als Synchronisiersignal verwendet werden, wie es jedem Sektor 3004 entspricht.
  • 1.2.3 Verschiedene in der Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung erzeugte Signale
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 19 wird nachfolgend der Erzeugungsprozeß für verschiedene Signale in der Zeitpunktsignal- Erzeugungsschaltung 1501 beschrieben.
  • Wie unter (b) in Fig. 19 dargestellt, geht das von der Sektormarkierung-Erkennungsschaltung 2101 ausgegebene Sektor markierung-Erkennungssignal 2110 auf den niedrigen Pegel, wenn der Sektormarkierungsabschnitt 1701 des vorformatierten Abschnitts 3003 (siehe (a) in Fig. 19) erkannt wird. Daher entspricht ein Abfall des Sektormarkierung-Erkennungssignals 2110 auf den niedrigen Pegel einem Sektor 3004. Wie unter (c) in Fig. 19 dargestellt, beginnt der in Fig. 16 dargestellte Zähler 2102 gleichzeitig mit dem Fallen des Sektormarkierung-Erkennungssignals 2110 zu zählen, und er gibt ein Zählerausgangssignal 2111 niedrigen Pegels aus, wenn der Zählwert einer vorgegebenen Zahl entspricht. Die in Fig. 16 dargestellte Timerschaltung 2104 beginnt gleichzeitig mit dem Fallen des Sektormarkierung-Erkennungssignals 2110 zu zählen, und sie zählt auf eine Zahl, die dem Zählwert des Zählers 2102 entspricht, zuzüglich einem vorgegebenen Zählwert entsprechend der Länge eines Sektors 3004. Im Ergebnis fällt, wie es unter (d) in Fig. 19 dargestellt ist, die fallende Flanke des von der Timerschaltung 2104 ausgegebenen Ausgangssignals 2112 ungefähr mit der fallenden Flanke des Zählerausgangssignals 2111 für den folgenden Sektor 3004 zusammen. Wie unter (e) in Fig. 19 dargestellt, verwendet das Ausgangssignal 2114 der in Fig. 16 dargestellten Fenstererzeugungsschaltung 2105 die fallende Flanke des Sektormarkierung-Erkennungssignals 2110 als Bezugswert, und es geht mit einer vorgegebenen Fensterbreite in der Nähe der fallenden Flanke des Sektormarkierung-Erkennungssignals 2110 für den folgenden Sektor 3004 auf den niedrigen Pegel. Es ist dafür gesorgt, daß das Zeitpunkt-Beurteilungssignal 2115, d.h. das Ausgangssignal der in Fig. 16 dargestellten Beurteilungsschaltung 2106 auf hohem Pegel bleibt, wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 19 (f) dargestellt, wenn das Sektormarkierung-Erkennungssignal 2110 fällt, während sich das von der Fenstererzeugungsschaltung 2105 ausgegebene Ausgangssignal 2114 auf dem niedrigen Pegel befindet. Anders gesagt, wechselt das Zeitpunkt-Beurteilungssignal 2115 dann auf den niedrigen Pegel, wenn das Sektormarkierung-Erkennungssignal 2111 nicht fällt, während sich das Ausgangssignal 2114 auf dem niedrigen Pegel befindet, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 19(f) dargestellt. Daher dient das Zeitpunkt- Beurteilungssignal 2115 zur Ermittlung, ob der Sektormarkierungsabschnitt 1701 innerhalb des zulässigen Bereichs erkannt wurde.
  • Auf Grundlage des von der Beurteilungsschaltung 2106 gelleferten Zeitpunkt-Beurteilungssignals 2115 wählt die in Fig. 16 dargestellte Umschaltstufe 2103 das Zählerausgangssignal 2111 dann aus, wenn der Sektormarkierungsabschnitt 1701 im zulässigen Bereich erkannt wurde, und sie wählt das Timerschaltung-Ausgangssignal 2112 aus, wenn ein Erkennungsfehler auftrat. Im Ergebnis erfolgt selbst dann, wenn bei der Erkennung des Sektormarkierungsabschnitts 1701 ein Fehler auftrat, was bewirkt, daß das Zählerausgangssignal 2111 fehlt, eine Kompensation mittels des Timerschaltung-Ausgangssignals 2112, das auf Grundlage des vorigen Sektors 3004 erzeugt wurde. Diese Anordnung erlaubt es demgemäß, das Bezugszeitpunktsignal 1510 genau auszugeben, wie unter (g) in Fig. 19 dargestellt.
  • Das wie vorstehend beschrieben erhaltene Bezugszeitpunktsignal 1510 wird dann an die in Fig. 16 dargestellte Datenabschnitt-Beurteilungsschaltung 2107 übertragen. Diese Datenabschnitt-Beurteilungsschaltung 2107 besteht aus einem Typ von Zähler, und sie startet das Zählen gleichzeitig mit dem Abfallen des Bezugszeitpunktsignals 1510, das ihr von der Umschaltstufe 2103 zugeführt wurde, auf den niedrigen Pegel. Die Datenabschnitt-Beurteilungsschaltung 2107 gibt eine Datenabschnitt-Beurteilungsschaltung 2116 aus, die für den Datenabschnitt 1703 des MO-Abschnitts 3002 auf niedrigen Pegel geht, wie unter (h) in Fig. 19 dargestellt. Anders gesagt, kann das Datenabschnitt-Beurteilungssignal 2116 als Signal zum Unterscheiden des vorformatierten Abschnitts 2003 und des MO-Abschnitts 3002 verwendet werden.
  • Das Bezugszeitpunktsignal 1510, das Zeitpunkt-Beurteilungssignal 2115 sowie das Datenabschnitt-Beurteilungssignal 2116, die wie vorstehend beschrieben erzeugt wurden, werden an die in Fig. 12 dargestellte Steuerschaltung 1502 übertragen. Die verschiedenen Steuersignale 1213 werden in der Steuerschaltung 1502 auf Grundlage der Signale 1510, 2115 und 2116 erzeugt.
  • 1.2.4 Signalverarbeitungsschaltung
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 20 und Fig. 21 werden nun der Aufbau und die Funktion der in Fig. 11 dargestellten Signalverarbeitungsschaltung 1401 beschrieben.
  • Die Abspielsignale 1211 (d.h. die Abspielsignale S1 und S2), die vom magnetooptischen Kopf 1201 gelesen wurden, werden in einen in der Signalverarbeitungsschaltung 1401 vorhandenen Pufferverstärker 2501 eingegeben, wie in Fig. 20 veranschaulicht. Der Pufferverstärker 2501 gibt Ausgangssignale 2510 aus, die an einen MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 2502 und einen Vorformatierungssignalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 2503 geliefert werden. Die Differenz zwischen den Abspielsignalen S1 und S2 wird in der MO-Signalverlauf-Verarbeitungsschaltung 2502 bestimmt, und abhängig von den im MO-Abschnitt 3002 aufgezeichneten Markierungen 2809 und Nichtmarkierungen 2810 wird ein binäres MO-Signal 2511 erzeugt. Indessen wird im Vorformatierungssignalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 2503 die Summe aus den Abspielsignalen S1 und S2 bestimmt, und abhängig von den Markierungen 2811 und den Nichtmarkierungen 2812 im vorformatierten Abschnitt 30Q3 wird ein binäres ID-Signal 2512 erzeugt. Die Binärsignale 2511 und 2512 werden in einen Datensynchronisierabschnitt 2504 eingegeben. Diese Binärsignale 2511 und 2512 werden in einer im Datensynchronisierabschnitt 2504 untergebrachten PLL(phase locked loop = phasensynchroniserte Schleife)-Schaltung mit einem Taktisignal synchronisiert, und es werden synchronisierte Daten 1410 erzeugt und an die Demodulationsschaltung 1402 (in Fig. 11 dargestellt) geliefert. Der Vorformatierungssignalverlauf- Verarbeitungsabschnitt 2503 erzeugt das Sektormarkierungssignal 1411, das an die (in Fig. 12 dargestellte) Zeitpunktsignal-Erzeugungsschaltung 1501 geliefert wird. Ein Signalverarbeitung-Steuerabschnitt 2505 empfängt verschiedene Steuersignale 2514 bis 2517 von den verschiedenen Abschnitten der Signalverarbeitungsschaltung 1401 und gibt solche an diese aus, und zusätzlich empfängt er Steuersignale 1213 von der in Fig. 9 dargestellten Steuerung 1208 und gibt solche an diese aus.
  • Fig. 21 veranschaulicht die Verläufe von Signalen, wie sie in verschiedenen Abschnitten der Signalverarbeitungsschaltung 1401 erzeugt werden. Das der im MO-Abschnitt 3002 aufgezeichneten Information entsprechende MO-Signal wird dadurch abgetrennt, daß die Differenz zwischen den Abspielsignalen S1 und S2, wie unter (b) und (c) in Fig. 21 dargestellt, im MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 2502 bestimmt wird. Das MO-Signal wird ferner in ein Binärsignal umgesetzt, und das binäre MO-Signal 2511 wird erzeugt, das für Abschnitte außer dem MO-Abschnitt 3002 niedrigen Pegel aufweist, wie unter (d) in Fig. 21 dargestellt. Das der im vorformatierten Abschnitt 3003 aufgezeichneten Information entsprechende Signal wird dadurch abgetrennt, daß in der Vorformatierungssignalverlauf-Verarbeitungsschaltung 2503 die Summe aus den Abspielsignalen S1 und S2 bestimmt wird. Dieses Signal wird ferner in ein binäres Signal umgesetzt, und das binäre ID-Signal 2512 und das Sektormarkierungssignal 1411 werden erzeugt, die in Abschnitten außer dem Vorformatierungsabschnitt 3003 niedrigen Pegel aufweisen, wie unter (e) und (g) in Fig. 21 dargestellt.
  • Der Grund, weswegen die im MO-Abschnitt 3002 aufgezeichnete Information und die im vorformatierten Abschnitt 3003 aufgezeichnete Information dadurch abgetrennt werden können, daß die Differenz und die Summe aus den Abspielsignalen S1 und S2 erzeugt werden, liegt in der Tatsache, daß, wie durch Fig. 33 veranschaulicht, die Abspielsignale S1 und S2 im MOAbschnitt 3002 zueinander entgegengesetzte Polaritäten aufweisen, während ihre Polaritäten, wie in Fig. 34 veranschaulicht, im vorformatierten Abschnitt 3003 übereinstimmen. Das binäre MO-Signal 2511 sowie das binäre ID-Signal 2512 werden im Datensynchronisierabschnitt 2504 in die synchronisierten Daten 1410 umgesetzt, wie unter (f) in Fig. 21 dargestellt, synchronisiert mit dem Taktsignal vom Datensynchronisierabschnitt 2504.
  • 1.3 Aufbau und Funktion des wesentlichen Abschnitts der Erfindung: MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt
  • Der MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 2502, d.h. der unentbehrliche Abschnitt der Erfindung wird nachfolgend im einzelnen erläutert. Zunächst wird der Aufbau des MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitts 2502 schematisch veranschaulicht.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht, umfaßt der MO-Signalverlauf- Verarbeitungsabschnitt 2502 einen Differenz-VCA(spannungsgesteuerter Verstärker) 20. Die vom in Fig. 20 dargestellten Pufferverstärker 2501 ausgegebenen Ausgangssignale 2510, die die Abspielsignale S1 und S2 repräsentieren, werden in den Differenz-VCA 20 eingegeben. Die Differenz zwischen den Abspielsignalen S1 und S2 wird im Differenz-VCA 20 bestimmt, und es wird nur das analoge MO-Signal entnommen. Die MO-Signale werden auf Grundlage einer AGC-Spannung verstärkt, wie sie von einem AGC-Spannungserzeugungsabschnitt 76, der später beschrieben wird, bezogen wird. Das sich ergebende Ausgangssignal 21 (gewonnen aus S1 - S2) und das Ausgangssignal 22 (gewonnen aus S2 - S1) werden vom Differenz-VCA 20 an ein Tiefpaßfilter 23 geliefert. Die vom Tiefpaßfilter 23 ausgegebenen Ausgangssignale 32 und 33 werden an einen als Entzerrereinrichtung dienenden Entzerrer 34 und eine als Nulldurchgangssignal-Erzeugungseinrichtung dienende differenzierende Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 35 geliefert. Die Analogsignale, deren Hochfrequenzkomponenten im Entzerrer 34 angehoben wurden, laufen ferner durch eine Klemmschaltung 56, in der ihre oberen Grenzpegel oder unteren Grenzpegel eingestellt werden, und sie werden an eine Torsignal-Erzeugungsschaltung 73 geliefert. In der Torsignal-Erzeugungsschaltung 73 wird das Analogsignal, das die vorstehend genannte Signalverarbeitung durchlief, in ein binäres Signal umgesetzt, und es wird ein Torsignal 74 erzeugt, wie es später im einzelnen erläutert wird. Die Klemmschaltung 56 gibt unter anderem Ausgangssignale 70 und 71 aus und liefert diese an den AGC-Spannungserzeugungsabschnitt 76. Dieser AGC-Spannungserzeugungsabschnitt 76 erzeugt die AGC-Spannung, d.h. die Steuerspannung, die zum Einstellen des Verstärkungsgrads im Differenz-VCA 20 dient, und zwar mittels einer Rückkopplungsschleife. Schließlich wird der Verstärkungsgrad in Differenz-VCA 20 abhängig von der Amplitude der Ausgangssignale 70 und 71 eingestellt, wie sie von der Klemmschaltung 56 ausgegeben werden, anders gesagt, abhängig von der Amplitude der vom Differenz-VCA 20 ausgegebenen Ausgangssignale 21 und 22. Indessen werden die vom Tiefpaßfilter 23 ausgegebenen Ausgangssignale 32 und 33 auch an die differenzierende Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 75 geliefert, in der, was später beschrieben wird, ein Nulldurchgangssignal 34 erzeugt wird. Es ist dafür gesorgt, daß in einer Torschaltung 77, die als Erzeugungseinrichtung für das binäre Abspielsignal dient, wie in Fig. 7 dargestellt, was später beschrieben wird, ein binäres Wiedergabedatensignal 87 (ähnlich dem unter Bezugnahme auf die Fig. 20 und 21 beschriebenen binären MO-Signal 2511) auf Grundlage des Torsignals 74 und des Nulldurchgangssignals 84 erzeugt wird.
  • 1.3.1 Differenz-VCA
  • Nachfolgend wird der Aufbau der verschiedenen Abschnitte des MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitts 2502 im einzelnen erläutert.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Differenz-VCA 20 ein Verstärker vom Typ mit Differenzeingang/Differenzausgang, und er gibt zwei Ausgangssignale 21 und 22 mit voneinander verschiedenen Polaritäten aus. Das Tiefpaßfilter 23 dient hauptsächlich zum Verbessern des Signal/Störsignal-Verhältnisses und es besteht z.B. aus Widerständen 24 bis 26, Spulen 27 und 28 sowie Kondensatoren 30 und 31. Im Tiefpaßfilter 23 werden Hochfrequenzkomponenten in den vom Differenz- VCA 20 ausgegebenen Ausgangssignalen 21 und 22 beseitigt, und es werden zwei Ausgangssignale 32 und 33 mit voneinander verschiedenen Polaritäten erzeugt. Die Ausgangssignale 32 und 33 werden sowohl an den Entzerrer 34 als auch die differenzierende Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 75 geliefert.
  • 1.3.2 Entzerrer
  • Genau gesagt, umfaßt der Entzerrer 34 z.B. einen ersten Entzerrerabschnitt 35 und einen zweiten Entzerrerabschnitt 36, die mit verschiedenen Entzerrercharakteristiken versehen sind, wie in Fig. 4 dargestellt. Nun wird der erste Entzerrerabschnitt 35 beschrieben. Dieser erste Entzerrerabschnitt 35 umfaßt einen Differenzverstärker 37 vom Typ mit Differenzeingang/Differenzausgang (z.B. den von der amerikanischen Firma Signetics hergestellten Verstärker NE 592). Es ist dafür gesorgt, daß das vom Tiefpaßfilter 23 ausgegebene Ausgangssignal 32 am positiven Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 37 eingegeben wird und das Ausgangssignal 33 am negativen Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 37 eingegeben wird. Hochpaßfilter 45 sollten vorzugsweise zwischen dem Tiefpaßfilter 23 und dem Entzerrer 34 für jedes der Ausgangssignale 32 und 33 vorhanden sein. Jedes der Hochpaßfilter 45 umfaßt z.B. Widerstände 42 und 43 sowie einen Kondensator 44. Der Ausganqsanschluß des Kondensators 44 ist über den Widerstand 43 mit Masse verbunden, und außerdem ist er über den Widerstand 42 mit einer Spannungsquelle (VCC) verbunden, wobei die Widerstände 42 und 43 parallel geschaltet sind. Zwischen die zwei Verstärkungssteuerungsanschlüsse des Differenzverstärkers 37 sind ein Widerstand 38a und ein Kondensator 40a, die in Reihe geschaltet sind, und ein Widerstand 41a parallel zum obigen Widerstand 38a und einem Kondensator 40a geschaltet. Die Entzerrereigenschaften des ersten Entzerrerabschnitts 35 werden durch die Werte der Widerstände 38a und 41a sowie den Wert des Kondensators 40a festgelegt.
  • Indessen sind im zweiten Entzerrerabschnitt 36 die Widerstände 38a und 41a sowie der Kondensator 40a, wie sie im ersten Entzerrerabschnitt 35 vorhanden sind, durch Widerstände 38b und 41b bzw. einen Kondensator 40b ersetzt. Auf diese Weise unterscheidet sich die Charakteristik des zweiten Entzerrerabschnitts 36 von der des ersten Entzerrerabschnitts 35.
  • Das Ausgangssignal 46, wie es erzeugt wird, wenn die Amplitude der Hochfrequenzkomponenten in den Ausgangssignalen 32 und 33 angehoben wurde und die Differenz der Ausgangsignale 32 und 33 bestimmt wurde, wird vom Ausgangsanschluß positiver Polarität eines der Differenzverstärker 37 ausgegeben und über einen Widerstand 50 am Eingangsanschluß X0 eines Analogschalters 54 eingegeben, der als Umschalteinrichtung arbeitet (z. B der von Motorola hergestellte Analogschalter MC 14053) Ein Ausgangssignal 47, das im vorstehend genannten Differenzverstärker 37 so erzeugt wird, daß seine Polarität von derjenigen des Ausgangssignals 46 verschieden ist, wird vom Ausgangsanschluß negativer Polarität des Differenzverstärkers 37 ausgegeben, und es wird über einen Widerstand 51 am Eingangsanschluß Y0 des Analogschalters 54 eingegeben. Zwei Ausgangssignale 48 und 49, wie sie vom anderen Differenzverstärker 37 auf ähnliche Weise wie vorstehend beschrieben, ausgegeben werden, werden jeweils den Eingangsanschlüssen X1 bzw. Y1 des Analogschalters 54 über Widerstände 52 und 53 zugeführt. Im Analogschalter 54 wird eines der Ausgangssignale 46 und 48 mittels eines Umschaltsignals 55 ausgewählt und über den Ausgangsanschluß X an die in Fig. 2 dargestellte Klemmschaltung 56 geliefert. Das Umschaltsignal 55 wird von der in Fig. 12 dargestellten Steuerschaltung 1502 ausgegeben. Außerdem wird eines der Ausgangssignale 47 und 49 auf ähnliche Weise ausgewählt und über einen Ausgangsanschluß Y an die Klemmschaltung 56 geliefert. Die Umschaltsteuerung für die Entzerrerabschnitte 35 und 36 wird später detaillierter erläutert.
  • 1.3.3 Klemmschaltung
  • Die als Klemmeinrichtung verwendete Klemmschaltung 56 umfaßt einen ersten Klemmabschnitt 57, in den das Ausgangssignal 46 oder das Ausgangssignal 48 eingegeben wird, und einen zweiten Klemmabschnitt 58, in den das Ausgangssignal 47 oder 49 eingegeben wird, wie in Fig. 5 dargestellt. Das Folgende bezieht sich auf den ersten Klemmabschnitt 57. Dieser erste Klemmabschnitt 57 umfaßt einen ersten Transistor 60a vom npn-Typ. Der erste Transistor 60a ist so ausgebildet, daß seiner Basis eine Klemmsteuerspannung V&sub0; zugeführt wird, der Kollektor mit einer Gleichspannungsquelle Vcc&sub1; verbunden ist und der Emitter den Ausgang des ersten Klemmabschnitts 57 bildet. Dieser erste Klemmabschnitt 57 umfaßt ferner einen zweiten Transistor 61a vom npn-Typ. Dieser Transistor 61a ist so angeordnet, daß eines der Ausgangssignale 46 und 48 vom Entzerrer 34 an seiner Basis eingegeben wird, und sein Kollektor ist mit der oben genannten Spannungsquelle Vcc&sub1; verbunden. Ein Kondensator 62a ist zwischen den Emittern der Transistoren 60a und 61a angebracht und mit diesen verbunden. Der Emitter des Transistors 60a ist über einen Widerstand 63a mit Masse verbunden, und auf ähnliche Weise ist der Emitter des Transistors 61a über einen Widerstand 64a mit Masse verbunden.
  • Der Schaltungsaufbau des zweiten Klemmabschnitts 58 entspricht im wesentlichen dem Schaltungsaufbau des ersten Klemmabschnitts 57. Jedoch ist der zweite Klemmabschnitt 58 mit einem ersten Transistor 60b und einem zweiten Transistor 61b versehen, die beide vom pnp-Typ sind. Der zweite Transistor 61b ist so angeordnet, daß eines der Ausgangssignale 47 und 49, die Polaritäten entgegengesetzt zu den Polaritäten der Ausgangssignale 46 und 48 haben, seiner Basis zugeführt wird. Ein Kondensator 62b ist zwischen den Emittern der Transistoren 60b und 61b angeordnet und mit diesen verbunden, und außerdem ist jeder der Emitter über einen Widerstand 63b bzw. einen Widerstand 64b mit einer Gleichspannungsquelle Vcc&sub2; verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 60b und 61b sind mit Masse verbunden.
  • In der ersten Klemmschaltung 57 werden die Wechselstromkomponenten des Ausgangssignals 46 oder des Ausgangssignals 48 über den zweiten Transistor 61a und den Kondensator 62a an einen Knoten A übertragen, der den Emitter des ersten Transistors 60a und den Kondensator 62a verbindet Der untere Grenzpegel der Spannung am Knoten A entspricht einer Klemmspannung (V&sub0; - VBE), deren Wert erhalten wird, wenn die Spannung VBE zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors 60a von einer an den ersten Transistor 60a angelegten Klemmsteuerspannung V&sub0; abgezogen wird. Im Ergebnis ändert sich die Spannung am Knoten A, der als Ausgangsabschnitt der ersten Klemmschaltung 57 dient, so, wie es durch einen Signalverlauf I in Fig. 6(a) veranschaulicht ist.
  • In der zweiten Klemmschaltung 58 werden die Wechselstromkomponenten des Ausgangssignals 47 oder des Ausgangssignals 49 über den zweiten Transistor 61b und den Kondensator 62b an einen Knoten zwischen dem Emitter des ersten Transistors 60b und dem Kondensator 62b übertragen. Der obere Grenzpegel der Spannung am Knoten B entspricht einer Klemmspannung( V&sub0; + VBE), deren Wert der Summe aus der Klemmsteuerspannung V&sub0; und der Spannung VBE zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors 60b entspricht. Im Ergebnis ändert sich die Spannung am Knoten B, der als Ausgangsabschnitt der zweiten Klemmschaltung 58 dient, so wie durch einen Signalverlauf II in Fig. 6(a) veranschaulicht ist.
  • Der Punkt A und der Punkt B sind über einen Spannungsteiler 68 miteinander verbunden, der aus in Reihe geschalteten Widerständen 65 bis 67 besteht. Das Ausgangssignal am Knoten A wird als Ausgangssignal 70 vom Knoten zwischen dem Widerstand 65 und dem Widerstand 66 ausgegeben, nachdem seine Spannung geteilt ist. Auf ähnliche Weise wird das Ausgangssignal vom Knoten B als Ausgangssignal 71 vom Knoten zwischen dem Widerstand 66 und 67 ausgegeben, nachdem seine Spannung geteilt wurde Die Ausgangssignale 70 und 71 weisen voneinander verschiedene Polaritäten auf, und sie werden an die aus einem Komparator 72, wie in Fig. 7 dargestellt, bestehende Torsignal-Erzeugungsschaltung 73 geliefert. Die Ausgangssignale 70 ud 71, wie sie mit I und II in Fig. 6(a) dargestellt sind und gegeneinander umgekehrte Polaritäten aufweisen, werden in der als Torsignal-Erzeugungseinrichtung wirkenden Torsignal-Erzeugungsschaltung 73 miteinander verglichen und es wird ein Torsignal 74 erzeugt, wie es unter (g) in Fig. 1 dargestellt ist.
  • 1.3.4 Differenzierende Nulldurchgangs-Erkennungsschaltung
  • Die in Fig. 2 dargestellte, als Nulldurchgangssignal-Erzeugungseinrichtung dienende differenzierende Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 75 umfaßt z.B. eine Differenzierschaltung 81 und einen Komparator 83, wie in Fig. 7 veranschaulicht. Die Differenzierschaltung 81 besteht aus einem Kondensator 78 und einem Widerstand 80, der mit einem Ende mit Masse verbunden ist, und sie differenziert die vom Tiefpaßfilter 23 ausgegebenen Ausgangssignale 32 oder 33. Der Komparator 83 umfaßt einen Eingangsanschluß positiver Polarität, in das das von der Differenzierschaltung 81 ausgegebene differenzierte Signal 82 eingegeben wird, und einen mit Masse verbundenen negativen Eingangsanschluß. Der Komparator 83 erfaßt den Zeitpunkt, zu dem das differenzierte Signal 82 den Nullpegel durchquert, und zwar durch Vergleichen des differenzierten Signals 82 mit der Massespannung. Es ist dafür gesorgt, daß der Komparator 83 ein Nulldurchgangssignal 84 erzeugt und an die Torschaltung 77 liefert, wie unter (f) in Fig. 1 dargestellt, das auf hohen Pegel geht, wenn sich das differenzierte Signal 82 unter dem Nullpegel befindet.
  • Die Torschaltung 77 umfaßt ein Flipflop 85 (z.B. das von der amerikanischen Firma Texas Instruments hergestellte Flipflop 74LS74) . Es ist dafür gesorgt, daß das vom Komparator 73 ausgegebene Torsignal 74 in den Löschanschluß CL des Flipflops 85 eingegeben wird und daß das vom Komparator 83 ausgegebene Nulldurchgangssignal 84 über einen Inverter an den Taktanschluß CLK zurückgeführt wird. Wenn das Nulldurchgangssignal 84 vom hohen auf den niedrigen Pegel fällt, steigt die Spannung am Takteingangsanschluß CLK des Flipflops 85 vom niedrigen auf den hohen Pegel, und zwar mittels der Wirkung des Inverters 86. Wenn sich das in den Löscheingangsanschluß CL eingegebene Torsignal 74 zu diesem Zeitpunkt auf dem hohen Pegel befindet, wechselt das vom Ausgangsanschluß Q ausgegebene Ausgangssignal vom niedrigen auf den hohen Pegel und bleibt in diesem Zustand, bis das Torsignal 74 auf den niedrigen Pegel zurückkehrt. So ist das Flipflop 85 eine Schaltung, in der das logische Produkt aus einem aus dem invertierten Nulldurchgangssignal 84 hergeleiteten Signal und dem Torsignal 84 bestimmt wird. Das vom Ausgangsanschluß Q ausgegebene Ausgangssignal entspricht einem digitalen Wiedergabedatensignal 87, wie unter (h) in Fig 1 dargestellt. In diesem Stadium ist die Umsetzung des analogen MO-Signals (unter (c) in Fig. 1 dargestellt), wie es aus der Differenz von S1 und S2, die im in Fig. 2 dargestellten Differenz-VCA 20 ermittelt wurde, hergeleitet wurde, in ein binäres Signal erzielt.
  • 1.3.5 Signalverläufe der im MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt erzeugten Signale
  • Nun wird die Beschreibung des Aufbaus des in Fig. 2 dargestellten MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitts 2502 abgeschlossen, und unter Bezugnahme auf Fig. 1 werden Verläufe von in den verschiedenen Abschnitten des MO-Signalverlauf- Verarbeitungsabschnitts 2502 erzeugter Signale erörtert.
  • Es sei nun angenommen, daß Information in Form einer Folge von Markierungen 2809 aufgezeichnet ist, wie unter (b) in Fig. 1 dargestellt, und zwar gemäß den unter (a) in Fig. 1 dargestellten modulierten Daten. Die modulierten Daten sind z.B. solche, die mit dem bereits genannten 2-7-Modulationsverfahren moduliert sind. Ein Laserfleck 2701 wird auf die Abfolge von Markierungen 2809 gestrahlt, und es wird die Differenz zwischen den Abspielsignalen S1 und S2 bestimmt, und die Abspielsignale S1 und S2 werden im Differenzverstärker VCA 20 (dargestellt in Fig. 3) verstärkt. Demgemäß wird als MO-Signal ein analoges Abspielsignal erzeugt, wie unter (c) in Fig. 1 dargestellt. Dieses analoge Abspielsignal ist eines der Ausgangssignale 21 und 22 (z.B. das Ausgangssignal 21), wie sie vom Differenzverstärker 20 ausgegeben werden und die zueinander verschiedene Polaritäten aufweisen.
  • Das analoge Abspielsignal wird über das Tießpaßfilter 23 in die differenzierende Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 75 eingegeben und in der Differenzierschaltung 81 innerhalb der differenzierenden Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 75, dargestellt in Fig. 7, differenziert. So wird ein differenziertes Signal 82 erhalten, wie unter (d) in Fig. 1 dargestellt.
  • Das differenzierte Signal 82 wird ferner an den Komparator 83 gegeben, wo das Nulldurchgangssignal 84, wie unter (f) in Fig. 1 dargestellt, wie oben beschrieben erzeugt wird.
  • Die vom Differenz-VCA 20 ausgegebenen Ausgangssignale 21 und 22 laufen durch das Tiefpaßfilter 23, den Entzerrer 34 und die Klemmschaltung 56. Eines der Ausgangssignale 70 und 71 (entsprechend einem der unter (c) in Fig. 1 dargestellten Ausgangssignale 21 und 22; hier ist angenommen, daß das Ausgangssignal 70 dem Ausgangssignal 21 entspricht), wie sie von der Klemmschaltung 56 ausgegeben werden, zeigt einen Signalverlauf wie den unter (e) in Fig. 1 veranschaulichten.
  • Das heißt, daß das von der Klemmschaltung 56 ausgegebene Ausgangssignal 70 einen Signalverlauf zeigt, der dem Signalverlauf des analogen Abspielsignals entspricht, wie unter (c) in Fig. 1 dargestellt, wobei die Amplitude der Hochfrequenzbereiche mittels des Entzerrers 34 angehoben ist. Im Ergebnis kann ein zufriedenstellender Spitze-Spitze-Wert selbst für Teile erhalten werden, die solchen Teilen entsprechen, in denen der Abstand zwischen benachbarten Markierungen 2809 klein ist, wie in den in Fig. 1(c) dargestellten Abschnitten E und F, d.h. den Abschnitten E und F von Fig. 1(e).
  • Hiermit wird der Grund für die Realisierung der Klemmschaltung 56 beschrieben.
  • Die Differenz zwischen einem analogen Abspielsignal (z.B. (c) in Fig. 1) in einem optischen Speichergerät wie einem magnetooptischen Plattengerät sowie einem analogen Abspielsignal von einem anderen Wiedergabegerät wie z.B. einem Magnetplatten-Wiedergabegerät liegt in der Tatsache, daß der Spitzenpegel des analogen Abspielsignals im optischen Speichergerät, der dem Binärcode "1" der modulierten Daten entspricht, nur in positiver Richtung (Richtung nach oben in der Figur) schwankt, wie unter (c) in Fig. 1 dargestellt. Daher erleichtert die Verwendung der Klemmschaltung 56 die Erfindung eines Torsignals, das für solche Teile auf hohen Pegel geht, bei denen der Binärcode "1" ist, wie unter (g) in Fig. 1 dargestellt. Tatsächlich schwankt der Spitzenpegel des analogen Abspielsignals, der dem Binärcode "0" der modulierten Daten entspricht, nur in negativer Richtung (Richtung nach unten in der Figur). Daher kann der untere Grenzpegel des analogen Abspielsignals mittels der Klemmschaltung 56 auf eine vorgegebene konstante Spannung eingestellt werden. Diese Anordnung erlaubt es demgemäß, ein binäres Torsignal mit einer relativ einfachen Schaltung zu erzeugen. Wie oben beschrieben, ist die Klemmschaltung 56 eine wirkungsvolle Maßnahme zum Erhalten eines Torsignals in einem optischen Speichergerät.
  • Das von der Klemmschaltung 56 ausgegebene Paar Ausgangssignale 70 und 71 wird an die Torsignal-Erzeugungsschaltung 73 gegeben, in der das Torsignal 74 erzeugt wird, wie das Signal (g) in Fig. 1. Dieses Torsignal 74 entspricht dem umgesetzten Binärsignal eines der von der Klemmschaltung 56 ausgegebenen Ausgangssignale 70 und 71, die zueinander umgekehrte Polaritäten aufweisen, d.h. dem Ausgangssignal, wie es unter (e) in Fig. 1 dargestellt ist (z.B. das Ausgangssignal 70). Das Nulldurchgangssignal 84 und das Torsignal 74 werden an das Flipflop 85 geliefert, wo das Wiedergabedatensignal 87 als blnäres Abspielsignal erzeugt wird, wie unter (h) in Fig. 1 dargestellt. Das heißt, daß das Wiedergabedatensignal 87 dann vom niedrigen auf den hohen Pegel wechselt, wenn das Nulldurchgangssignal 84 fällt, während sich das Torsignal 74 im EIN-Zustand, d.h. auf dem hohen Pegel, befindet, und es vom hohen auf den niedrigen Pegel gleichzeitig mit einer Änderung des Torsignals 74 auf den AUS-Zustand, d.h. den niedrigen Pegel, zurückkehrt. Aus den Anstiegspositionen des Wiedergabedatensignals 87 werden Wiedergabedaten hergeleitet, wie unter (i) in Fig. 1 darge stellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist beim magnetooptischen Plattengerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Entzerrer 34, d.h. das hervorragende Merkmal der Erfindung, vor der Torsignal-Erzeugungsschaltung 73 angebracht. Diese Anordnung ermöglicht es, daß die Ausgangssignale 70 und 71, die durch den Entzerrer 34 und die Klemmschaltung 56 liefen, selbst in Hochfrequenzbereichen (Abschnitt E und Abschnitt F) ausreichende Spitze-Spitze-Werte aufweisen, wie unter (e) in Fig. 1 dargestellt. Demgemäß kann das Torsignal 74 genau erzeugt werden. Anders gesagt, ist der Mangel beseitigt, wie er auftritt, wenn das Torsignal 74 in Hochfrequenzbereichen nicht fällt, obwohl es dies tun sollte. Das unter (h) in Fig. 1 dargestellte Wiedergabedatensignal 87 wird demgemäß genau erzeugt, wodurch es ermöglicht ist, die unter (i) in Fig. 1 dargestellten Wiedergabedaten genau aus dem Wiedergabedatensignal 87 so zu erzeugen, daß sie mit den unter (a) in Fig. 1 dargestellten Modulationsdaten zusammenfallen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt der Entzerrerabschnitt 35 (36) des in Fig. 4 dargestellten Entzerrers 34 die Widerstände 38a und 41a (38b und 41b) sowie den Kondensator 40a (40b). Jedoch können bei einer solchen Anordnung kleine Variationen im Verlauf der durch den Entzerrer 34 ausgegebenen Ausgangssignale auftreten. Im Ergebnis können, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 1(e) dargestellt ist, die Phasen der Verläufe der von der Klemmschaltung 56 ausgegebenen Ausgangssignale 70 und 71 leicht in Phasenvoreilungsrichtung in bezug auf die vom Differenz-VCA 20 ausgegebenen Ausgangssignale 21 und 22 verschoben sein. Dieser Effekt tritt auf, da die Gruppenverzögerungscharakteristik des mit den obigen Widerständen und Kondensatoren versehenen Entzerrers 34 nicht gleichmäßig ist. Demgemäß treten leichte Schwankungen in den Anstiegs- und Abfallzeit punkten des Torsignals 74, wie in Fig. 1(g) dargestellt, wie auch hinsichtlich des Abfallzeitpunkts des Wiedergabedatensignals 87 auf, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 (h) dargestellt. Da jedoch der Entzerrer 34 vor der Torsignal-Erzeugungsschaltung 73 und nicht vor der differenzierenden Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 75 angebracht ist, treten im Abfallzeitpunkt des durch (f) in Fig. 1 dargestellten Nulldurchgangssignals 84 keine Schwankungen auf. Daher treten auch im Anstiegszeitpunkt des Wiedergabedatensignals 87 keine Schwankungen auf. Die durch (i) in Fig. 1 dargestellten Wiedergabedaten werden auf Grundlage des Anstiegzeitpunkts des Wiedergabedatensignals 87 erzeugt. So werden die Wiedergabedaten genau erzeugt, solange keine Schwankungen im Anstiegszeitpunkt des Wiedergabedatensignals 87 auftreten.
  • Wie vorstehend beschrieben, verwendet das vorliegende Ausführungsbeispiel einen relativ billigen Entzerrer 34, der einfach in Form einer integrierten Schaltung hergestellt werden kann. Die Wiedergabedaten können dadurch genau erzeugt werden, daß der Entzerrer 34 vor der Torsignal-Erzeugungsschaltung 73 und nicht vor der differenzierenden Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 75 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus gelten der Aufbau und die Funktion des MO- Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitts 2502 auch für den Vorformatierungssignalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 2503, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall ein summierender VCA anstelle eines Differenz-VCA verwendet ist.
  • 1.3.6 Vom Entzerrer ausgeführte Umschaltsteuerung
  • Nachfolgend wird die Umschaltsteuerung des Entzerrers 34 zum Umschalten vom Entzerrerabschnitt 35 auf den Entzerrerabschnitt 36 und umgekehrt beschrieben.
  • Wenn das CAV(Constant Angular Velocity = konstante Winkelgeschwindigkeit)-Verfahren verwendet wird, wenn der in Fig. 9 dargestellte Plattenantriebsmotor 1202 die magnetooptische Platte 1201 drehend antreibt, nimmt die Dichte der MO-Signale im MO-Abschnitt 300; zu, wenn man sich dem Innenrand nähert. Anders gesagt, sei angenommen, daß unter (a) in Fig. 8 dargestellte modulierte Daten in Form von Abfolgen von Aufzeichnungsmarkierungen 2809, wie unter (b) in Fig. 8 dargestellt, im inneren Abschnitt und im äußeren Abschnitt einer magnetooptischen Platte 1201 aufgezeichnet sind, wobei der Abstand, der die Mitten benachbarter Markierungen 2809 trennt, größer wird, wenn man näher zum Außenrand kommt. Dadurch besteht wiederum die Tendenz, daß der Spitze-Spitze- Wert des aus den Markierungen 2809 ausgelesenen und vom Differenz-VCA 20 ausgegebenen Ausgangssignals, wie desjenigen, das in Fig. 8 unter (c) dargestellt ist, ansteigt. Das heißt, daß wegen der Differenz der Aufzeichnungsdichte in den Hochfrequenzbereichen E und F wie in Fig. 8(c) dargestellt, der Spitze-Spitze-Wert in Innenabschnitten keine Tendenz zum Ansteigen hat, wie durch die durchgezogene Linie dargestellt, der jedoch in manchen Fällen in den Außenabschnitten relativ groß werden kann, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt. In diesem Fall muß der unzureichende Spitze-Spitze-Wert in Hochfrequenzbereichen im Entzerrer 34 für einen Innenabschnitt angemessen kompensiert werden, muß aber für einen Außenabschnitt nur wenig kompensiert werden.
  • Demgemäß sind zwei Entzerrerabschnitte 35 und 36 mit verschiedenen Charakteristiken im Entzerrer 34 untergebracht. Es ist dafür gesorgt, daß die Versorgung des ersten Entzerrerabschnitts 35 abhängig von der Frequenz des vom Differenz-VCA 20 ausgegebenen Ausgangssignals eingestellt ist, wie durch die Kurve (I) in Fig. 6(b) dargestellt, und daß die Verstärkung des zweiten Entzerrerabschnitts 36 so eingestellt ist, wie es durch die Kurve II dargestellt ist. Die Verstärkung des zweiten Entzerrerabschnitts 36 ist so eingestellt, daß sie größer als die Verstärkung des ersten Entzerrerabschnitts 35 ist, wenn die Frequenz des Ausgangsignals hoch ist. Daher weisen dann, wenn der erste Entzerrerabschnitt 35 für den Außenabschnitt der magnetooptischen Platte 1201 verwendet wird (wo die Aufzeichnungsdichte relativ niedrig ist) und der zweite Entzerrerabschnitt 36 für den Innenabschnitt verwendet wird (wo die Aufzeichnungsdichte relativ hoch ist und dadurch die Frequenz des Ausgangssignals ansteigt) die aus den denselben modulierten Daten hergeleiteten Ausgangssignale, die durch den Entzerrer 34 und weiter durch die Klemmschaltung 56 geführt sind, für den Innen- und Außenabschnitt ähnliche Signalverläufe auf, wie unter (d) in Fig. 3 dargestellt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die magnetooptische Platte 1201 zweigeteilt, d.h. in einen Innenabschnitt und einen Außenabschnitt, und dementsprechend sind zwei Entzerrerabschnitte 35 und 36 untergebracht. Jedoch kann der Entzerrer 34 auch mit mehr als drei Entzerrerabschnitten versehen sein.
  • 1.3.7 Andere Klemmschaltung
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel kann die in Fig. 22 dargestellte Klemmschaltung 88 anstelle der in Fig. 5 dargestellten Klemmschaltung 56 verwendet werden. Die Klemmschaltung 88 umfaßt einen ersten Klemmabschnitt 90, in den das vom Entzerrer 34 ausgegebene Ausgangssignal 46 oder 48 über einen Pufferverstärker 92 eingegeben wird und einen zweiten Klemmabschnitt 91, in das das vom Entzerrer 34 ausgegebene Ausgangssignal 47 oder 49 über einen Pufferverstärker 93 eingegeben wird. Der erste Klemmabschnitt 90 wird nachfolgend beschrieben. In diesem ersten Klemmabschnitt 90 ist ein Kondensator 92a über einen Pufferverstärker 92 mit dem Entzerrer 34 verbunden. Ein Punkt G, d.h. der Ausgangsabschnitt der Klemmschaltung 90, ist mit dem Ausgangsanschluß des Kondensators 94a verbunden, über eine Diode 95a mit Masse verbunden und zusätzlich über einen Widerstand 96a mit einer Gleichspannungsquelle (-Vcc) verbunden. Die Diode 95a ermöglicht es, daß Strom nur von Masse zur Spannungsquelle (-Vcc) fließen kann und es ist dafür gesorgt, daß der untere Grenzpegel der Spannung am Punkt G, d.h. der untere Grenzpegel des vom ersten Klemmabschnitt 90 ausgegebenen Ausgangssignals auf eine Klemmspannung gemäß dem Spannungsabfall an der Diode 95a in Durchlaßrichtung geklemmt ist.
  • Indessen verfügt der zweite Klemmabschnitt 91 über einen Aufbau ähnlich dem des ersten Klemmabschnitts 90, und er ist so konzipiert, daß er die Ausgangssignale 47 und 49 empfängt, die Polaritäten entgegengesetzt zu denen der Ausgangssignale 46 und 48 haben. Das heißt, daß ein Kondensator 94b über einen Pufferverstärker 93 an den Entzerrer 34 angeschlossen ist. Ein Punkt H, d.h. der Ausgangsabschnitt der Klemmschaltung 91 ist mit dem Ausgangsanschluß eines Kondensators 94b verbunden, über eine Diode 95b mit Masse verbunden und zusätzlich über einen Widerstand 96b mit einer Gleichspannungsquelle (+Vcc) verbunden. Die Diode 95b ermöglicht es, daß Strom nur von der Spannungsquelle (+Vcc) nach Masse fließen kann. Es ist dafür gesorgt, daß der obere Grenzpegel der Spannung am Punkt H, d.h. der obere Grenzpegel des am Punkt H des zweiten Klemmabschnitts 91 ausgegebenen Ausgangssignals 71 auf eine Klemmspannung entsprechend dem Spannungsabfall an der Diode 95b in Durchlaßrichtung geklemmt ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vom Differenzverstärker VCA 20, vom Tiefpaßfilter 23, vom Entzerrer 34 und von der Klemmschaltung 56 ausgegebenen Signale duale Signale mit zueinander umgekehrten Polaritäten. Jedoch können diese Ausgangssignale auch durch einzelne Signale gebildet sein. Wenn die vorstehend genannten Ausgangssignale durch einzelne Signale gebildet werden, kann eine Klemmschaltung verwendet werden, die so ausgebildet ist wie die in Fig. 23 dargestellte Klemmschaltung 97. Diese Klemmschaltung 97 verfügt über einen Aufbau ähnlich demjenigen des ersten Klemmabschnitts 57 der in Fig. 5 dargestellten Klemmschaltung 56. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen versehen, und ihre Beschreibung ist weggelassen.
  • 1.3.8 Anderer Entzerrer
  • Auf ähnliche Weise kann der Entzerrer 34 dann, wenn die vorstehend genannten Ausgangssignale einzelne Signale sind, so ausgebildet sein wie z.B. ein in Fig. 24 dargestellter Entzerrer 98. Das heißt, daß im Entzerrer 98 der invertierende Eingangsanschluß eines Differenzverstärkers 100 mit einem Widerstand 103 verbunden ist. Der nichtinvertierende Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 100 ist über einen Widerstand 104 mit Masse verbunden. Der Ausgang des Differenzverstärkers 100 ist über einen Rückkopplungswiderstand 102 mit dem invertierenden Eingangsanschluß verbunden. Der Widerstand 103 ist parallel zu einem Kondensator 105 und einem Widerstand 101 geschaltet, wobei dieser Kondensator 105 und der Widerstand 103 in Reihe geschaltet sind. Daher kann der Spitze-Spitze-Wert in den Hochfrequenzbereichen des vom Differenz-VCA 20 ausgegebenen einzelnen Signals selbst dann angehoben werden, wenn der wie vorstehend beschrieben aufgebaute Entzerrer 98 verwendet wird.
  • 2. Zweites Ausführungsbeispiel 2.1 MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt
  • Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in Fig. 25 dargestellt, ist ein beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendeter MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 2502' so ausgebildet, daß ein als Entzerrereinrichtung dienender Entzerrer 106 vor einer Torsignal-Erzeugungsschaltung 73 und einer differenzierenden Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 75 angebracht ist. Hierbei sind diejenigen Bauteile des MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitts 2502', die denselben Aufbau wie die im MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 2502 beim ersten Ausführungsbeispiel haben, mit denselben Bezugszeichnen versehen, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß die von einem Differenz-VCA 20, einem Tiefpaßfilter 23 und anderen Teilen ausgegebenen Ausgangssignale ausschließlich aus Einzelsignalen bestehen, um den Aufbau der Schaltung zu vereinfachen.
  • 2.1.1 Entzerrer
  • Wie in Fig. 26 veranschaulicht, umfaßt der Entzerrer 106 des zweiten Ausführungbeispiels nur einen Entzerrerabschnitt. Der Entzerrer 106 ist als Kosinus-Entzerrerschaltung konzipiert. Das heißt, daß ein vom Tiefpaßfilter 23 ausgegebenes Ausgangssignal 32' dem invertierenden Eingangsanschluß eines Differenzverstärkers 115 über einen Widerstand 112 zugeführt wird. Ein Verzögerungselement 107, ein Verzögerungselement 108 und ein Widerstand 110 sind in Reihe geschaltet, und sie liegen parallel zu einem Widerstand 112. Das Ausgangssignal 32' wird dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 115 über das Verzögerungselement 107 und den Widerstand 113 zugeführt. Der nichtinvertierende Eingangsanschluß des Differenzverstärkers 115 ist über einen Widerstand 114 mit Masse verbunden. Der Ausgang des Differenzverstärkers 115 ist über einen Widerstand 111 mit dem invertierenden Eingangsanschluß verbunden. Wie oben beschrieben, ist die Gruppenverzögerungscharakteristik des Entzerrers 106, der als Kosinus-Entzerrerschaltung konzipiert ist, gleichförmig. So bietet der Entzerrer 106 den Vorteil, daß keine Schwankungen im Signalverlauf des Ausgangssignals 46' vorliegen. Das vom Entzerrer 106 ausgegebene Ausgangssignal 46' wird dann an die Klemmschaltung 56 und die differenzierende Nulldurchgang-Erkennungsschaltung 75 übertragen.
  • 2.2 Verlauf von im MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt erzeugten Signalen
  • In Fig. 27 sind die Verläufe von Signalen veranschaulicht, wie sie in den verschiedenen Abschnitten des MO-Signalverlauf-Verarbeitungsabschnitt 2502' des zweiten Ausführungsbeispiels erzeugt werden.
  • Das unter (c) in Fig. 27 dargestellte, aus den Modulationsdaten, der Markierung 2809 (2811), der Nichtmarkierung 2810 (2812), wie unter (a) bzw. (b) in Fig. 27 dargestellt, erzeugte und vom Differenz-VCA 20 ausgegebene einzelne Ausgangssignal ist z.B. dem Ausgangssignal 21 des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich. Das vom Entzerrer 106 ausgegebene Ausgangssignal, wie unter (e) in Fig. 27 dargestellt, entspricht dem von Differenz-VCA 20 ausgegebenen Ausgangssignal, das unter (c) in Fig. 21 dargestellt ist, dessen Amplitude in den Hochfrequenzbereichen (Abschnitte I und J) angehoben ist. Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird auch beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das durch den Entzerrer 106 gelaufene Signal an die in Fig. 25 dargestellte differenzierende Nulldurchgangs-Erkennungsschaltung 75 geliefert, wo es in der Differenzierschaltung 81 (in Fig. 7 dargestellt) differenziert wird, und es wird ein unter (d) in Fig. 27 dargestelltes differenziertes Signal 82' erzeugt. Das differenzierte Signal 82' wird in den Komparator 83 (in Fig. 7 dargestellt) eingegeben, und es wird ein Nulldurchgangssignal 84? erzeugt, wie es unter (f) in Fig. 27 dargestellt ist. Indessen wird das Ausgangssignal 46' auch über die Klemmschaltung 56 (Fig. 25) an eine Torsignal-Erzeugungsschaltung 73' (in Fig. 25 dargestellt) gegeben, wo es mit einer vorgegebenen Bezugsspannung verglichen und in ein Binärsignal umgesetzt wird, und in der ein Torsignal 74', wie unter (g) in Fig. 27 dargestellt, erzeugt wird. Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel werden das Nulldurchgangssignal 84' und das Torsignal 74? an das in Fig. 7 dargestellte Flipflop 85 geliefert, und es wird ein digitales Wiedergabedatensignal 27' (unter (h) in Fig. 27 dargestellt) erzeugt. Wiedergabedaten (unter (i) in Fig. 27 dargestellt) werden auf Grundlage der Anstiegszeitpunkte des Wiedergabedatensignals 27' erzeugt.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel werden das differenzierte Signal 82' und das Nulldurchgangssignal 84' beide aus dem vom Entzerrer 106 ausgegebenen Ausgangssignal 46' erzeugt. Jedoch ist der Entzerrer 106 hierbei so konzipiert, daß keine Schwankungen im Verlauf des Ausgangssignals 46' auftreten. Im Ergebnis wird das Wiedergabedatensignal 87' genau erzeugt und es entspricht der Abfallfolge von Markierungen 2809, wodurch Wiedergabedaten ebenfalls genau erzeugt werden können.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen werden im vorformatierten Abschnitt 3003 oder im MO-Abschnitt 3002 aufgezeichnete Daten dadurch gelesen, daß die Summe oder Differenz zweier Abspielsignale S1 und S2 bestimmt wurde. Jedoch ist eine derartige Anordnung kein notwendiges Merkmal für die Erfindung. Ferner besteht die Spur 1205 der magnetooptischen Platte 1201 bei den obigen Ausführungsbeispielen aus mehreren Sektoren 3004, von denen jeder aus einem vorformatierten Abschnitt 3003 und einem MO-Abschnitt 3002 besteht. Jedoch kann die Erfindung für die Wiedergabe von Information verwendet werden, die mit einem anderen Format als dem obigen auf einer magnetooptischen Platte 1201 aufgezeichnet ist. Darüber hinaus kann die Erfindung dazu verwendet werden, Information zu lesen, die nicht nur auf magnetooptischen Platten aufgezeichnet ist, sondern auch auf neubeschreibbaren optischen Platten, wie optischen Platten vom Phasenübergangstyp oder optischen Platten mit direktem Lesen nach dem Schreiben, auf denen gewünschte Information nur einmal aufgezeichnet werden kann, wie auch zum Lesen von Information, die auf anderen Informationsaufzeichnungsmedien als optischen Platten aufgezeichnet ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfaßt das erfindungsgemäße Informationswiedergabegerät eine Torsignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines binären Torsignals auf Grundlage des Spitzenwerts eines analogen Abspielsignals und eine Entzerrereinrichtung zum Anheben der Hochfrequenzkonponenten des analogen Abspielsignals, und es ist so ausgebildet, daß die Entzerrereinrichtung vor der Torsignal-Erzeugungseinrichtung angebracht ist. Diese Anordnung ermöglicht es, den Spitze- Spitze-Wert der Hochfrequenzkomponenten des analogen Abspielsignals zu erhöhen, und sie ermöglicht es demgemäß, daß das aus dem analogen Abspielsignal erzeugte binäre Torsignal genauer erzeugt werden kann. Im Ergebnis kann das binäre Abspielsignal genauer erzeugt werden, und das Auftreten von Abspielfehlern kann verringert werden.
  • Die Entzerrereinrichtung kann im wesentlichen aus Widerständen und Kondensatoren bestehen. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, daß die Entzerrereinrichtung relativ billig und kompakt hergestellt werden kann und sie bietet den Vorteil, daß die Entzerrereinrichtung auf einfache Weise in Form einer integrierten Schaltung hergestellt werden kann.
  • Ein anderes erfindungsgemäßes Informationswiedergabegerät umfaßt eine Klemmeinrichtung, die vor der oben genannten Torsignal-Erzeugungseinrichtung angebracht ist, um den oberen Grenzpegel oder den unteren Grenzpegel für das analoge Abspielsignal auf einen festen Wert einzustellen. Eine solche Anordnung ermöglicht es, daß das analoge Abspielsignal genauer in ein Binärsignal umgesetzt wird, abhängig von dessen Spitzenwert in der Torsignal-Erzeugungseinrichtung. Im Ergebnis kann das Torsignal genauer erzeugt werden, und das Auftreten von Fehlern im binären Abspielsignal kann verringert werden.
  • Die Klemmeinrichtung umfaßt z.B. einen ersten Transistor, der so angeordnet ist, daß eine Klemmsteuerspannung seiner Basis zugeführt wird, wobei der Emitterausgang als Ausgang der Klemmeinrichtung dient, einen zweiten Transistor, dessen Basis das analoge Abspielsignal zugeführt wird, und einen Kondensator, der zwischen den Emittern des ersten und zweiten Transistors angebracht ist und mit diesen verbunden ist.
  • Bei dieser Anordnung kann der Klemmpegel dadurch auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, daß die Klemmsteuerspannung verändert wird.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es ersichtlich, daß dieselbe innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche auf viele Arten variiert werden kann. Derartige Variationen sind nicht als Abweichung von der Erfindung anzusehen.
  • Vorstehend wurden neuartige Merkmale beschrieben, aus denen der Fachmann erkennt, daß sie zu Vorteilen führen.

Claims (14)

1. Informationswiedergabegerät mit:
- einer differenzierenden Nulldurchgang-Erkennungseinrichtung (75) zum Differenzieren analoger, von einem digitalen Aufzeichnungsmedium (1201) abgespielter Signale, um differenzierte Signale zu erzeugen, und zum Erzeugen binärer Nulldurchgangssignale durch Vergleichen der differenzierten Signale mit einem Nullpegel;
einer Torsignale-Erzeugungseinrichtung (73) zum Erzeugen binärer Torsignale abhängig von der Änderung des analogen Signals;
- einer Binärsignal-Erzeugungseinrichtung (77) zum Erzeugen binärer Abspielsignale auf Grundlage eines Vergleichs zwischen den Nulldurchgangssignalen und Torsignalen; und
- einer Entzerrereinrichtung (34; 98; 106) zum Modifizieren der analogen Signale, bevor diese der Torsignal-Erzeugungseinrichtung (73) zugeführt werden;
dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Signal optisch von einem optischen Speichermedium abgespielt wird und die Entzerrereinrichtung (34; 98; 106) die Amplitude der Komponenten dieser analogen Signale mit zunehmender Frequenz der Komponenten anhebt.
2. Gerät nach Anspruch 1, mit einer Störsignal-Verringerungseinrichtung zum Verringern von Störsignalen im der differenzierenden Nulldurchgang-Erkennungseinrichtung (75) zugeführten Analogsignal
3. Gerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, mit einer Klemmeinrichtung (56; 88; 97) zum Klemmen des oberen oder unteren Pegels des Analogsignals, wie es von der Entzerrereinrichtung (34) der Torsignal-Erzeugungseinrichtung (73) zugeführt wird
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die differenzierende Nulldurchgangsignal-Erkennungseinrichtung (75) folgendes umfaßt:
- eine RC-Differenzierschaltung (78, 80), die aus einem Kondensator (78) und einem Widerstand (80), angeschlossen an eine ein Konstantpotential einschließlich eines Massepotentials liefernde Gleichspannungsquelle, besteht, und die das differenzierte Signal erzeugt; und
- einen Komparator (83) mit einem Eingangsanschluß positiver Polarität, an dem das in der P.C-Differenzierschaltung (78, 80) erzeugte differenzierte Signal eingegeben wird, und einem Eingangsanschluß negativer Polarität, der mit der Gleichspannungsquelle verbunden ist;
- wobei das Nulldurchgangssignal auf hohen Pegel geht, wenn das differenzierte Signal unter seinem Nullpegel liegt.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Steuereinrichtung (1208) zum Steuern von Aufzeichnungs-/Abspiel-/Löschvorgängen unter Steuerung der Drehung des Informationsaufzeichnungsmediums (1201) in solcher Weise, daß sich dieses mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht;
- wobei die Entzerrereinrichtung (34) folgendes aufweist:
-- einen ersten Entzerrerabschnitt (35), dessen Verstärkung hinsichtlich der Frequenz des ihm zugeführten analogen Abspielsignals relativ groß ist, wenn die Frequenz hoch ist;
-- einen zweiten Entzerrerabschnitt (36), dessen Verstärkung relativ klein ist, wenn die Frequenz hoch ist; und
-- eine Umschalteinrichtung (54) zum Ausgeben aus der Entzerrereinrichtung entweder des vom ersten Entzerrerabschnitt ausgegebenen Ausgangssignals oder des vom zweiten Entzerrerabschnitt ausgegebenen Ausgangssignals auf geschaltete Weise;
-- wobei die Umschalteinrichtung (54) so ausgebildet ist, daß sie auf Grundlage eines von der Steuereinrichtung (1208) ausgegebenen Umschaltsignals dafür sorgt, daß die Entzerrereinrichtung als analoges, entzerrtes Abspielsignal das vom ersten Entzerrerabschnitt (35) ausgegebene Signal ausgibt, wenn das Abspielen in einem inneren Bereich des Informationsaufzeichnungsmediums (1201) erfolgt, in dem die Lineargeschwindigkeit relativ klein ist, und die Umschalteinrichtung dafür sorgt, daß die Entzerrungseinrichtung als analoges, entzerrtes Abspielsignal das vom zweiten Entzerrerabschnitt (36) ausgegebene Signal ausgibt, wenn das Abspielen in einem äußeren Bereich des Informationsaufzeichnungsmediums erfolgt, in dem die Lineargeschwindigkeit relativ hoch ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, ferner mit:
- einer Reflexionslicht-Aufteileinrichtung (3202) zum Auftrennen reflektierten Lichts, wie es dadurch erhalten wird, daß ein Lichtstrahl auf eine magnetooptische Platte (1201) gestrahlt wird, auf der Information digital abhängig von einer Differenz der Magnetisierungsrichtung auf einem vertikal magnetisierten Filn aufgezeichnet ist, entsprechend der Differenz des Kerr-Rotationswinkels des reflektierten Lichts;
- einer Photodetektoreinrichtung (3203, 3204) zum Umsetzen der Lichtintensitäten der zwei Arten des aufgetrennten, reflektierten Lichts in elektrische Signale;
- einer ersten, differenzbildenden Verstärkungseinrichtung (20), der zwei Arten von Signalen, wie von der Photodetektoreinrichtung abhängig von den zwei Arten des reflektierten Lichts ausgegeben, zugeführt werden, um die Differenz daraus zu bestimmen und die zwei Arten von Signalen zu verstärken und zwei Arten von Signalen mit zueinander umgekehrten Polaritäten auszugeben; und
- einer Störsignal-Verringerungseinrichtung (23; 45), der die zwei Arten von Signalen, wie von der ersten, differenzbildenden Verstärkungseinrichtung (20) ausgegeben, zugeführt werden, um einen Störsignal-Verringerungsprozeß hinsichtlich der in den zwei Arten von Signalen enthaltenen Information auszuführen;
- wobei sowohl der erste Entzerrerabschnitt (35) als auch der zweite Entzerrerabschnitt (36) eine zweite, differenzbildende Verstärkungseinrichtung (37) aufweist, der zwei Arten analoger Abspielsignale mit zueinander umgekehrten Polaritäten, wie von der Störsignal-Verringerungseinrichtung (23; 45) ausgegeben, zugeführt werden, und die die Differenz zwischen den zwei Arten analoger Abspielsignale verstärkt und bestimmt;
- wobei ein erster Verstärkungssteueranschluß und ein zweiter Verstärkungssteueranschluß der zweiten, differenzbildenden Verstärkungseinrichtung (37) über einen ersten Widerstand (38a, 38b), einen Kondensator (40a, 40b) und einen zweiten Widerstand (41a, 41b) miteinander verbunden sind, wobei der erste Widerstand (38a, 38b) und der Kondensator (40a, 40b) in Reihe geschaltet sind, und wobei der zweite Widerstand (41a, 41b) parallel zum ersten Widerstand (38a, 38b) und zum Kondensator (40a, 4gb) geschaltet ist; und
- wobei die Entzerrercharakterstiken des ersten Entzerrerabschnitts (35) und des zweiten Entzerrerabschnitts (36) jeweils durch den Wert des ersten Widerstands (38a, 38b) den Wert des zweiten Widerstands (41a, 41b) und den Wert des Kondensators (40a, 40b) bestimmt sind.
7. Informationswiedergabegerät nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem
(i) die Klemmeinrichtung (56) folgendes aufweist:
- einen ersten Klemmabschnitt (57, 61a, 64a), der ein erstes analoges, entzerrtes Abspielsignal empfängt, wie es von der Umschalteinrichtung (54) unter Ausgangssignalen positiver Polarität von der zweiten differenzbildenden Verstärkungseinrichtung (37) im sowohl ersten Entzerrerabschnitt (35) als auch zweiten Entzerrerabschnitt (36) ausgewählt wurde und von ihr ausgegeben wurde; und
- einen zweiten Klemmabschnitt (58, 61b, 64b), der ein zweites analoges, entzerrtes Abspielsignal empfängt, wie es von der Umschalteinrichtung (54) unter Ausgangssignalen negativer Polarität von der zweiten differenzbildenden Verstärkungsschaltung (37) ausgewählt und von ihr ausgegeben wurde;
(ii) wobei der erste Klemmabschnitt folgendes aufweist:
- einen ersten npn-Transistor (60a), dessen Basis eine zum Einstellen des Klemmpegels verwendete Klemmsteuerspannung (Vo) zugeführt wird, dessen Kollektor mit einer ersten Gleichspannungsquelle verbunden ist und dessen Emitter über einen ersten Widerstand (63a) mit Masse verbunden ist, dergestalt, daß der Ausgang des Emitters mit den Ausgang des ersten Klemmabschnitts (57, 61a, 64a) übereinstimmt;
- einen zweiten npn-Transistor (61a), dessen Basis das erste analoge, entzerrte Abspielsignal zugeführt wird, dessen Kollektor mit der ersten Gleichspannungsquelle verbunden ist und dessen Emitter über einen zweiten Widerstand (64a) mit Masse verbunden ist;
- wobei der Emitter des ersten Transistors (60a) und der Emitter des zweiten Transistors (61a) über einen ersten Kondensator (62a) miteinander verbunden sind;
(iii) wobei der zweite Klemmabschnitt (58, 61b, 64b) folgendes aufweist:
einen dritten pnp-Transistor (6gb), dessen Basis die Klemmsteuerspannung (VO) zugeführt wird, dessen Kollektor mit Masse verbunden ist und dessen Emitter über einen dritten Widerstand (63b) mit einer zweiten Gleichspannungsquelle verbunden ist, dergestalt, daß der Ausgang des Emitters mit dem Ausgang des zweiten Klemmabschnitts übereinstimmt; und
- einen vierten pnp-Transistor (61b), dessen Basis das zweite analoge, entzerrte Abspielsignal zugeführt wird, dessen Kollektor mit Masse verbunden ist und dessen Emitter über einen vierten Widerstand (64b) mit der zweiten Gleichspannungsquelle verbunden ist;
- wobei der Emitter des dritten Widerstands (6gb) und der Emitter des vierten Widerstands (61b) über einen zweiten Kondensator (62b) miteinander verbunden sind;
(iv) wobei der Emitter des ersten Transistors (60a) und der Emitter des dritten Transistors (6gb) über einen Spannungsteiler (65, 66, 67) aus einem fünften (65), einem sechsten (66) und einem siebten (67) Widerstand miteinander verbunden sind, wobei der fünfte (65), der sechste (66) und der siebte (67) Widerstand in Reihe geschaltet sind;
(v) wobei der Emitter des ersten Transistors (60a) ein Signal an den Spannungsteiler (65, 66, 67) liefert, das aus dem ersten analogen, entzerrten Abspielsignal erzeugt wurde, wobei der untere Grenzpegel einer Spannung für Wechselspannungskomponenten im ersten analogen, entzerrten Abspielsignal auf einen Wert gesetzt ist, der dadurch bestimmt wurde, daß die Spannunq zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors (60a) von der Klemmsteuerspannung abgezogen wurde; und
(vi) wobei der Emitter des dritten Transistors (60b) ein Signal an den Spannungsteiler (65, 66, 67) liefert, das aus dem zweiten analogen, entzerrten Abspielsignal hergeleitet ist, wobei der obere Grenzpegel einer Spannung für Wechselstromkomponenten im zweiten analogen, entzerrten Abspielsignal auf einen Wert eingestellt ist, der dadurch bestimmt wurde, daß die Klemmsteuerspannung und die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des dritten Transistors (60b) addiert wurden.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Klemmeinrichtung (88) folgendes aufweist:
- einen ersten Klemmabschnitt (90), der über einen ersten Pufferverstärker (92) ein erstes analoges, entzerrtes Abspielsignal empfängt, das von der Umschalteinrichtung (54) unter Ausgangssignalen positiver Polarität von der zweiten differenzbildenden Verstärkungseinrichtung (37), wie sowohl im ersten Entzerrerabschnitt (35) als auch im zweiten Entzerrerabschnitt (36) vorhanden, ausgewählt und von ihr ausgegeben wurde; und
einen zweiten Klemmabschnitt (91), der über einen zweiten Pufferverstärker (93) ein zweites analoges, entzerrtes Abspielsignal empfängt, das von der Umschalteinrichtung (54) unter Ausgangssignalen negativer Polarität von der zweiten differenzbildenden Verstärkungseinrichtung (37) ausgewählt und von ihr ausgegeben wurde;
wobei der Ausgangsanschluß (G) des ersten Klemmabschnitts (90) über einen ersten Kondensator (94a) mit dem Ausgangsanschluß des ersten Pufferverstärkers verbunden ist, mit der Kathode einer ersten Diode (95a), deren Anode an Masse angeschlossen ist, verbunden ist, und über einen ersten Widerstand (96a) mit einer Gleichspannungsguelle verbunden ist, die negativ in bezug auf Masse ist;
- wobei der Ausgangsanschluß (H) des zweiten Klemmabschnitts (91) über einen zweiten Kondensator (94b) mit dem Ausgangsanschluß des zweiten Pufferverstärkers (93) verbunden ist, mit der Anode einer zwelten Diode (95b), deren Kathode an Masse angeschlossen ist, verbunden ist, und über einen zweiten Widerstand (96b) mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, die positiv in bezug auf Masse ist;
- wobei der erste Klemmabschnitt (90) ein erstes, geklemmtes Signal ausgibt, das aus dem ersten analogen, entzerrten Abspielsignal erzeugt wurde, dessen unterer Grenzpegel auf einen vorgegebenen Klemmpegel gesetzt wurde, abhängig vom Ausmaß des Spannungsabfalls von Masse zur negativen Gleichspannung in der ersten Diode (95a) hin;
- wobei der zweite Klemmabschnitt (91) ein zweites geklemmtes Signal ausgibt, das aus dem zweiten analogen, entzerrten Abspielsignal gewonnen wurde, dessen oberer Grenzpegel auf einen vorgegebenen Klemmpegel eingestellt wurde, abhängig vom Ausmaß des Spannungsabfalls von der posititven Gleichspannung nach Masse in der zweiten Diode (95b)
9. Gerät nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, in dem die Torsignal-Erzeugungseinrichtung (73) ein Komparator (72) ist, der das erste geklemmte Signal und das zweite geklemmte Signal miteinander vergleicht, das Torsignal auf Grundlage des Vergleichs zwischen dem ersten geklemmten Signal und dem zweiten Signal erzeugt und dieses Torsignal an die Binärsignal-Erzeugungsschaltung (77) liefert.
10. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Binärsignal-Erzeugungsschaltung (77) folgendes aufweist:
- einen Inverter (86), dem das Nulldurchgangssignal von der differenzierenden Nulldurchgang-Erkennungsschaltung (75) zugeführt wird; und
- ein Flipflop (85), das mit folgendem versehen ist: einem Takteingangsanschluß, dem ein invertiertes Signal zugeführt wird, das dadurch erzeugt wurde, daß das Nulldurchgangssignal im Inverter invertiert wurde, einen Löschanschluß, dem das Torsignal zugeführt wird, das von der Torsignal-Erzeugungseinrichtung (73) ausgegeben wird, und einem Ausgangsanschluß, der das binäre Abspielsignal ausgibt und dieses dadurch erzeugt, daß es das logische Produkt aus dem invertierten Signal und dem Torsignal bildet.
11 Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Entzerrereinrichtung (98) einen Differenzverstärker (100) aufweist, der mit einem invertierenden Eingangsanschluß und einem nicht invertieren den Eingangsanschluß versehen ist;
- wobei der invertierende Eingangsanschluß mit einem ersten Widerstand (103) verbunden ist;
- wobei der erste Widerstand (103) parallel zu einem ersten Kondensator (105) und einem zweiten Widerstand (101) geschaltet ist, wobei der erste Kondensator (105) und der zweite Widerstand (101) in Reihe geschaltet sind;
- wobei der nicht invertierende Eingangsanschluß über einen dritten Widerstand (104) mit Masse verbunden ist;
- wobei das Ausgangssignal des Differenzverstärkers (100) über einen vierten Widerstand (102) an den invertierenden Eingangsanschluß zurückgeführt ist; und
- wobei die Entzerrereinrichtung das analoge, entzerrte Abspielsignal erzeugt, das aus dem analogen Abspielsignal gewonnen wurde, dessen Amplitude hinsichtlich der Hochfrequenzkomponenten angehoben wurde.
12. Informationswiedergabegerät nach Anspruch 11, bei dem die Klemmeinrichtung (97) folgendes aufweist:
- einen ersten npn-Transistor (60a), dessen Basis eine Klemmsteuerspannung (Vo) zugeführt wird, die zum Einstellen des Klemmpegels verwendet wird, dessen Kollektor mit einer ersten Gleichspannungsguelle verbunden ist und dessen Emitter über einen ersten Widerstand (63a) mit Masse verbunden ist, dergestalt, daß der Ausgang des Emitters mit dem Ausgang der Klemmeinrichtung übereinstimmt; und
- einen zweiten npn-Transistor (61a), dessen Basis das analoge, entzerrte Abspielsignal zugeführt wird, dessen Kollektor mit der ersten Gleichspannungsquelle verbunden ist und dessen Emitter über einen zweiten Widerstand (64a) mit Masse verbunden ist;
- wobei der Emitter des ersten Transistors (60a) und der Emitter des zweiten Transistors (61a) über einen ersten Kondensator (62a) miteinander verbunden sind; und
- wobei der Emitter des ersten Transistors (60a) ein aus dem ersten analogen, entzerrten Abspielsignal erzeugtes Klemmsignal an die Torsignal-Erzeugungseinrichtung (73) liefert, wobei der untere Grenzpegel einer Spannung fur Wechselstromkomponenten im analogen, entzerrten Abspielsignal auf einen Wert eingestellt ist, der dadurch bestimmt wurde, daß die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors (60a) von der Klemmsteuerspannung (VO) abgezogen wurde.
13. Informationswiedergabegerät nach Anspruch 12, bei dem:
- die Entzerrereinrichtung (106) einen Differenzverstärker (115) aufweist, der mit einem invertierenden Eingangsanschluß, dem das analoge Abspielsignal über einen ersten Widerstand (112) zugeführt wird, und einen nicht invertierenden Eingangsanschluß versehen ist, der über einen zweiten Widerstand (114) mit Masse verbunden ist;
- wobei der erste Widerstand (112) parallel zu einem ersten Verzögerungselement (107), einem zweiten Verzögerungselement (108) und einem dritten Widerstand (110) geschaltet ist, wobei das erste Verzögerungselement (107), das zweite Verzögerungselement (108) und der dritte Widerstand (110) in Reihe geschaltet sind;
- wobei das analoge Abspielsignal über das erste Verzögerungselement (107) und einen vierten Widerstand (113) dem nicht invertierenden Eingangsanschluß zugeführt wird, wobei das erste Verzögerungselement (107) und der vierte Widerstand (113) in Reihe geschaltet sind;
- wobei das Ausgangssignal des Differenzverstärkers über einen fünften Widerstand (111) an den invertierenden Eingangsanschluß zurückgeführt wird; und
- wobei die Entzerrereinrichtung aus einer Kosinus-Entzerrerschaltung besteht, deren Gruppenverzögerungscharakteristik gleichförmig ist, wodurch die Phase des von der Entzerrereinrichtung erzeugten analogen Abspielsignals stabil ist.
14. Gerät nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, ferner mit einem AGC-Spannungserzeugungsabschnitt (76), der ein Spannungssignal zum Einstellen des Verstärkungsgrads im ersten Differenzverstärker (20) erzeugt, wobei das Ausgangssignal der Klemmeinrichtung (56) an den AGC-Verstärkungsabschnitt (76) zurückgeführt wird;
- wobei der Verstärkungsgrad des zweiten Differenzverstärkers abhängig von der Amplitude eines Signals eingestellt wird, wie es vom ersten Differenzverstärker (20) selbst ausgegeben wird.
DE1990623856 1989-09-14 1990-09-14 Informationswiedergabegerät. Expired - Fee Related DE69023856T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23901489A JPH03102677A (ja) 1989-09-14 1989-09-14 情報再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023856D1 DE69023856D1 (de) 1996-01-11
DE69023856T2 true DE69023856T2 (de) 1996-06-13

Family

ID=17038612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990623856 Expired - Fee Related DE69023856T2 (de) 1989-09-14 1990-09-14 Informationswiedergabegerät.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0418100B1 (de)
JP (1) JPH03102677A (de)
CA (1) CA2024982C (de)
DE (1) DE69023856T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817179B1 (de) * 1991-05-10 2001-07-25 Discovision Associates System und Verfahren zur optischen Speicherung und Wiedergewinnung von Daten
US5537379A (en) 1991-05-10 1996-07-16 Discovision Associates Optical data storage and retrieval system and method
US5355356A (en) * 1993-05-19 1994-10-11 Maxoptix Corporation Charge pump for restoring DC in an optical recording read channel
US5631891A (en) * 1994-01-05 1997-05-20 Fujitsu Limited Disk reproducing circuit with automatic gain control
US5598396A (en) * 1995-02-15 1997-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk reproducing apparatus
US5757751A (en) 1996-01-16 1998-05-26 International Business Machines Corporation Baseline correction circuit for pulse width modulated data readback systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081756A (en) * 1976-12-30 1978-03-28 Sperry Rand Corporation Dual channel signal detector circuit
US4495529A (en) * 1982-05-07 1985-01-22 Digital Equipment Corporation Qualifier circuit
AU600889B2 (en) * 1985-03-05 1990-08-30 Nec Corporation Reading circuit in an optical disc apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0418100A2 (de) 1991-03-20
CA2024982A1 (en) 1991-03-15
CA2024982C (en) 1996-02-20
EP0418100A3 (en) 1993-03-03
EP0418100B1 (de) 1995-11-29
JPH03102677A (ja) 1991-04-30
DE69023856D1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727681C2 (de)
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE3789808T2 (de) Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium.
DE69934447T2 (de) Schaltung für optische Informationswiedergabevorrichtung, optisches Informationswiedergabevorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE3602640C2 (de)
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3618720C2 (de)
DE69110533T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät.
DD284990A5 (de) Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers
DE69031286T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungs/-Wiedergabemethode und -vorrichtung, die dergleichen verwendet
DE69024739T2 (de) Optisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE3809223A1 (de) Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen
DE3214950A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine informationslese- und -wiedergabevorrichtung
DE68919528T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und magnetooptische Aufzeichnungsanordnung.
DE3601265A1 (de) Optisches system fuer informationsaufzeichnung
DE3750507T2 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegerät für optische platte.
DE3500521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum suchen einer spur auf einem optischen informationstraeger
DE3047788A1 (de) Optische aufzeichnungseinrichtung
DE69023856T2 (de) Informationswiedergabegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee