DE69023487T2 - Schuhe. - Google Patents

Schuhe.

Info

Publication number
DE69023487T2
DE69023487T2 DE69023487T DE69023487T DE69023487T2 DE 69023487 T2 DE69023487 T2 DE 69023487T2 DE 69023487 T DE69023487 T DE 69023487T DE 69023487 T DE69023487 T DE 69023487T DE 69023487 T2 DE69023487 T2 DE 69023487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
pump
foot
layer
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69023487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023487D1 (de
Inventor
David Chastain
Eric Cohen
Andrew Jones
David Miller
Spencer White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reebok International Ltd
Original Assignee
Reebok International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reebok International Ltd filed Critical Reebok International Ltd
Publication of DE69023487D1 publication Critical patent/DE69023487D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69023487T2 publication Critical patent/DE69023487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/20Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas
    • A43B13/203Pneumatic soles filled with a compressible fluid, e.g. air, gas provided with a pump or valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/028Resilient uppers, e.g. shock absorbing
    • A43B23/029Pneumatic upper, e.g. gas filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • A43B5/0407Linings, paddings or insertions; Inner boots inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Fußbekleidungsartikel und insbesondere einen Leichtathletik- bzw. Sportschuh, der eine dehnbare bzw. aufblähbare Blase aufweist, die dem Fuß eine verstärkte Polsterung und eine gleichmäßige Stützung bietet.
  • Stand der Technik
  • Fußbekleidungsartikel weisen normalerweise ein Oberteil und eine Sohle auf und werden in vielen verschiedenen Größen entsprechend der Länge und Breite des Fußes verkauft. Aber auch Füße von gleicher Länge haben nicht unbedingt die gleiche Konfiguration. Deshalb kann das Oberteil an verschiedene Fußformen angepaßbar sein. Eine solche Anpassung kann mittlere und seitliche Seitenabschnitte betreffen, die, wenn sie unter Spannung stehen, den Fuß stützen. Außerdem kann insbesondere bei Sportfußbekleidung das Oberteil einen Knöchelabschnitt aufweisen, der einen Abschnitt des Knöchelbereichs des Fußes umgibt und diesen dadurch stützt.
  • Die Stützung durch das Oberteil kann durch das Vorhandensein eines verstellbaren Verschlußsystems am Oberteil verbessert werden, das es dem Schuhträger erlaubt, die Spannung des Oberteus am Fuß zu verstellen. Ein allgemeines Beispiel für ein Verschlußsystem weist eine Ösenleistenöffnung auf, die sich auf dem Fußrücken- bzw. Spannabschnitt des Fußes befindet. Ein Zungenstück kann am Oberteil unter der Ösenleistenöffnung vorhanden sein. Ein Ösenleistenstück ist am Oberteil in der Ösenleistenöffnung befestigt. Das Ösenleistenstück kann Ösen oder andere Öffnungen aufweisen, die es beispielsweise erlauben, daß ein Schnürsenkel oder ein Band bzw. Riemen hindurchgeführt werden kann. Durch Änderung der Spannung am Schnürsenkel oder Band wird der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Enden der Ösenleistenöffnung verändert. Somit kann der Sitz des Schuhes insgesamt verändert werden, indem das Verschlußsystem verstellt wird.
  • Obwohl solche Verschlußsysteme verbreitet sind, haben sie verschiedene Nachteile, und zwar kann, wenn beispielsweise die Schnürsenkel oder das Band zu straff gezogen worden sind, das Verschlußsystem Druck auf den Spann des Fußes ausüben. Ein solcher örtlich begrenzter Druck ist für den Schuhträger unbequem und kann Schwierigkeiten verursachen, wenn der Schuh für eine längere Zeitdauer getragen werden soll. Obwohl solche Verschlußsysteme ferner die Verstellung des Oberteils des Schuhes ermöglichen, um sie an verschiedene Fuß- und Knöchelkonfigurationen anzupassen, passen sie sich nicht unbedingt an die Form des individuellen Fußes an und stützen dadurch den Fuß nicht unbedingt zusätzlich. Außerdem sind, ganz gleich, wieviel Spannung auf den mittleren und seitlichen Seitenabschnitt ausgeübt wird, noch verschiedene Bereiche des Fußes vorhanden, die nicht vom Oberteil gestützt werden, und zwar auf Grund der unregelmäßigen Form des Fußes.
  • Bisher sind verschiedene Vorrichtungen zum Verstellen der Verschlußkraft eines Oberteils am Fuß vorgeschlagen worden. Viele stellen eine aufblasbare Blase im Inneren der Fußbekleidung bereit. Ein Beispiel ist das an Miyamoto erteilte US-Patent 4 583 305, das ein aufblasbares Luftpaket im Inneren eines Skistiefels bereitstellt. Das Luftpaket befindet sich über dem Spann des Fußes und wird von einer elektronischen Pumpe aufgeblasen, die am hinteren Knöchelabschnitt des Fußes befestigt ist. Der Schuhträger kann einen gewünschten Luftdruck für das Innere des Luftpakets wählen. Die elektronische Pumpe hat einen Sensor, der bewirkt, daß der Pumpenmotor aufhört, dem Paket Luft zuzuführen, wenn der Druck im Luftpaket den Solldruck erreicht hat. Das Luftpaket kann über einen elektronischen Schalter entleert werden.
  • Die Vorrichtung von Miyamoto hat bestimmte Nachteile. Die Vorrichtung trifft keine Vorsorge für ein Diffundieren der Luft aus dem Inneren des Pakets. Wenn der Luftdruck im Luftpaket infolge der Diffusion sinkt, stellt die Vorrichtung von Miyamoto keine Einrichtung zum Aufspüren der Diffusion und zum automatischen Befördern der Luft in das Paket bereit, um die ses wieder auf den vorgewählten Druck zurückzubringen. Infolge dessen bleibt der Luftdruck im Paket nicht konstant.
  • Ebenso sind aufblasbare Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um den Fuß fest zu stützen und ihm Festhaltekräfte entgegenzusetzen, wobei sie ihre Form an die unregelmäßige Form des Fußes angleichen. Ein Beispiel ist das an Rudy erteilte US-Patent 3 685 176. Dieses Patent offenbart eine mit Gas aufblasbare Blase, die auch in einem Skistiefel angeordnet ist und die, wenn sie aufgeblasen ist, Kraft auf den Spann, die Achillesferse und den Knöchel des Fußes ausübt, um dieselben in einer günstigen Stellung im Stiefel zu halten.
  • Die von Rudy vorgeschlagene Blase hat ihre eigenen Nachteile. Erstens weist die Blase von Rudy keine Einrichtung zum Verstellen des Fluiddrucks auf, wenn die Blase aufgeblasen ist. Zweitens wird die Blase von Rudy unter Verwendung eines unter Druck stehenden Gases aufgeblasen, was teurer ist, als wenn einfach Umgebungsluft verwendet würde. Ferner trifft die Blase von Rudy keine Vorsorge für eine Diffusion des Fluids, das heißt, es ist keine Einrichtung zum automatischen Wiederaufblasen der Blase nach einer solchen Diffusion vorhanden.
  • Ein weiteres Beispiel das an Vaccari erteilte US-Patent 4 232 459, das ebenfalls einen Skistiefel betrifft. Das Innere des Stiefels weist Blasenteile auf, die vom Benutzer aufgeblasen werden, nachdem er den Stiefel angezogen hat.
  • Das an Bataille erteilte US-Patent 4 236 725 betrifft eine dynamische Vorrichtung zum Inpositionhalten des Fußes und des Beines beispielsweise in einem Skistiefel mit einem festen Aufbau, der aus Schalen oder Verschlußelementen besteht, wobei eine Pumpe durch die Bewegung des Beines betätigt wird, um den Druck zu halten.
  • Keine der oben erwähnten Vorrichtungen betrifft Sportschuhe. Das an Scientific Applied Research Plc erteilte WO87/03 789 betrifft einen Fußbekleidungsartikel, der ein Sportschuh gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sein kann und bei dem in der Ferse ein Hohlraum mit der umgebenden Luft über ein Drosselventil bzw. -organ verbunden ist, das vom Benutzer eingestellt werden kann, um einen gewünschten Polsterungsgrad zu erreichen. Der Pumpvorgang im Hohlraum der Ferse, während der Schuhträger geht oder rennt, kann für eine Belüftungszirkulation durch den Schuh hindurch um den Fuß des Schuhträgers herum sorgen.
  • Es besteht Bedarf nach einem Sportschuh, der den Fuß fest und bequem stützt und sich dabei an die unregelmäßige Form des Fußes anpaßt. Ferner besteht Bedarf nach einem Sportschuh, der eine aufblasbare Blase bereitstellt, mit der der Flüssigkeitsdruck im Inneren vorgewählt werden kann und die diesen vorgewählten Druck beibehält, indem kontinuierlich Luft aus der Atmosphäre dorthin befördern wird.
  • Zusammenfassuna der Erfindung
  • Die Erfindung stellt einen Sportschuh mit einer Sohle, einem an der Sohle befestigten Oberteil und einer Pumpe bereit, die im Fersenabschnitt der Sohle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe zum Befördern eines unter Druck stehenden Fluids in eine mit einem Fluid aufblasbare Blase zum Stützen des Fußes dient, wobei die Blase miteinander verbundene Abteilungen bzw. Kammern hat, die das freie Strömen des Fluids zwischen ihnen ermöglichen; und daß eine Reguliereinrichtung bzw. ein Regler zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Fluiddrucks in der Blase vorhanden ist, wodurch überschüssiges Fluid aus der Pumpe abgelassen wird.
  • Die Blase kann im Oberteil des Schuhs vorhanden sein.
  • Sowohl die Pumpe als auch die Blase können aus einer porösen Materialschicht bestehen, die zwischen zwei weiteren Materialschichten angeordnet ist. Die Blase kann einen Abschnitt des Fußes umgeben und kann unter dem Fuß angeordnet sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die oben beschriebenen und weitere Aufgaben, Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden vollständige Anerkennung finden, wenn dieselben anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fußbekleidungsartikels;
  • Fig. 2 ein Stützsystem für den Fußbekleidungsartikel gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Luftstroms für das Stützsystem gemäß Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Draufsicht einer Pumpe, die bei dem erfindungsgemäßen Stützsystem verwendet wird;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht der Linie 5-5 gemäß Fig. 4;
  • Fig. 6 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stütz systems;
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung des Luftstroms des Stützsystems gemäß Fig. 6;
  • Fig. 8 eine Schnittansicht der Linie 8-8 gemäß Fig. 2; und
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung des Luftstroms einer alternativen Ausführungsform des erf indungsgemäßen Stützsystems.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente verwendet werden, und insbesondere in Fig. 1 ist ein Schuh dargestellt, der insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Der Schuh 10 weist das erfindungsgemäße Stützsystem auf. Das Stützsystem, das nachstehend ausführlich beschrieben wird, ermöglicht es einem Schuhträger, den Druck vorzuwählen.
  • Der Schuh 10 weist eine Sohle, insgesamt mit 12 bezeichnet, und ein Oberteil, insgesamt mit 14 bezeichnet, auf. Das Oberteil 14 kann mit irgendwelchen bekannten Verfahren an der Sohle 12 befestigt worden sein. Fig. 1 zeigt einen Schuh für den linken Fuß. Ein erf indungsgemäßer Schuh für den rechten Fuß wäre ein Spiegelbild von Fig. 1. Der Schuh 10 kann einen Fersenstabilisator 15, eine Zunge 11, einen Schnürsenkel 13 und eine Ösenleiste 17 aufweisen. Eine herkömmliche Decksohle kann im Oberteil 14 angeordnet sein. Statt mit Schnürsenkeln 13 kann der Schuh 10 Band- bzw. Riemenverschlüsse aufweisen, die beispielsweise durch eine Schnalle oder durch Klett-Verschlüsse fest verschlossen werden. Außerdem könnte der Schuh 10 anstelle des Fußeintritts am vorderen oder Spannabschnitt des Oberteils 14, wie dargestellt, einen hinteren Fußeintritt oder einen seitlichen Fußeintritt aufweisen. Ein Entspannungsventil bzw. -stellorgan 70, das weiter unten ausführlich beschrieben wird, ist in Fig. 1 dargestellt. Während das Entspannungsventil 70 im Fersenbereich des Oberteils 14 dargestellt ist, könnte es auch irgendwo am Oberteil 14 angeordnet sein, vorausgesetzt, daß es nicht die Funktion der anderen Elemente, die das Oberteil 14 bilden, stört.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Stützsystem. Das Stützsystem weist eine Pumpe 16 auf, die in Fluidverbindung mit einer aufblasbaren Blase, insgesamt bezeichnet mit 40, steht, deren Fluiddruck mit einem Regler, insgesamt bezeichnet mit 60, vorgewählt werden kann. Das Fluid in der Blase 40 wird ständig durch das Fluid, das mittels Pumpe 16 dorthin befördern wird, aufgefrischt. Ferner wird das Fluid, das beispielsweise durch Diffusion aus der Blase 40 austritt, mittels einer Pumpe 16 automatisch ersetzt. Das Fluid, das in die Blase 40 eintritt, entspricht also dem Fluid, das aus der Blase 40 austritt. Somit wird der vorgewählte Fluiddruck der Blase 40 beibehalten. Jede der Komponenten wird nachstehend im einzelnen ausführlich beschrieben.
  • Die Pumpe 16 besteht aus einer oberen Schicht 18 und einer unteren Schicht 22, die beide aus einem geeigneten Material, z.B. aus einer Urethanfolie, hergestellt sind. Ein Beispiel für eine Urethanfolie, die erfindungsgemäß anwendbar ist, ist bei der Firma J.P. Stevens & Co., Inc., Northampton, Massachusetts unter der Produktbezeichnung MP1880 erhältlich ist. Zwischen der oberen Schicht 18 und der unteren Schicht 22 ist eine Schaumschicht 20 angeordnet. Die Funktion der Schaumschicht 20 besteht darin, der Pumpe 16 Elastizität zu verleihen und unter der Ferse des Fußes eine Polsterung bereitzustellen. Die Schaumschicht 20 kann aus einem geeigneten porösen Material bestehen, durch das ein Fluid hindurchdringen kann. Ein Beispiel für ein geeignetes Material ist ein offenzelliger Polyurethanschaum mit 4 bis 22 Poren/cm (10 bis 55 PPI (Poren pro Zoll)). Ein solches Material ist bei der Firma United Foam Plastics, Georgetown, Massachusetts erhältlich. Als Alternative könnte eine geformte bzw. gegossene Kammer im nichtkomprimierten Zustand die oben beschriebene Pumpe ersetzen, wie dies auch andere bekannte Pumpenkonstruktionen könnten, die mit dem vorliegenden Modell kompatibel sind.
  • Die obere Schicht 18, die Schaumschicht 20 und die untere Schicht 22 haben alle die gleichen Abmessungen und sind an ihren Rändern 24 befestigt, um die Pumpe 16 zu bilden. Ein Beispiel für ein geeignetes Befestigungsmittel ist das Anlegen einer Hochfrequenz an die Ränder 24, die bewirkt, daß die Schichten 18, 20 und 22 aneinander haften. Es sind jedoch auch andere Befestigungsverfahren möglich.
  • Wenn man Fig. 4 und 5 genauer betrachtet, so weist die Pumpe 16 ein Fersenende 26, eine mittlere Seite 28, eine seitliche Seite 30 und ein vorderes Ende 32 auf. Ein Fluideinlaßanschluß 34 und ein Fluidauslaßanschluß 46 sind im Fersenende 26 der Pumpe 16 angeordnet. Der Fluideinlaßanschluß 34 und/oder der Fluidauslaßanschluß 36 könnten jedoch bei Bedarf auch an der mittleren Seite 28, der seitlichen Seite 30 oder dem vorderen Ende 32 der Pumpe 16 angeordnet sein. Es ist auch nicht erforderlich, daß der Einlaßanschluß 34 und der Auslaßanschluß 46 an der gleichen Seite der Pumpe 16 angeordnet sind. Obwohl diese besondere Konfiguration der Pumpe 16 dargestellt ist, könnten ferner alternative Pumpenkonstruktionen in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann eine Pumpe, die aus Materialien hergestellt ist, die nicht oben beschrieben worden sind, für die Erfindung verwen det werden.
  • In einer bevorzugten Form beträgt die Länge der Pumpe 16 vom vorderen Ende 32 bis zum Fersenende 26 etwa 7,5 cm (3,0 Zoll). Eine bevorzugte Breite der Pumpe 16, von der mittleren Seite 28 bis zur seitlichen Seite 30, beträgt etwa 6 cm (2,25 Zoll). Man beachte jedoch, daß diese Abmessungen schwanken, und zwar in Abhängigkeit von der Größe der Fußbekleidung, in der die Pumpe verwendet wird, und von der Anordnung der Pumpe im Schuh. Die Pumpe 16 ist im Fersenbereich des Schuhes 10 angeordnet.
  • Bei weiterer Betrachtung von Fig. 2 ist die Blase 40 zu sehen. Die Blase 40 kann am Oberteil 14 des Schuhes 10 befestigt sein, sie kann an der Sohle 12 befestigt sein, oder sie kann sowohl am Oberteil 14 als auch an der Sohle 12 befestigt sein. Wenn eine Befestigung erforderlich ist, kann diese mit tels irgendwelcher bekannter Verfahren durchgeführt werden, z.B. durch Steppen bzw. Nähen und Kleben. Die Blase 40 umgibt mindestens einen Abschnitt des Fußes eines Schuhträgers und umgibt insbesondere mindestens einen Abschnitt des Spann- und des Knöchelbereichs des Fußes.
  • Die Blase 40 ist in Kammern unterteilt, wobei die einzelnen Kammern oder Fluidaufnahmekammern in verschiedenen Bereichen der Blase 40 vorgesehen sind. Eine Möglichkeit für eine solche Ausführung sind Heißklebe- bzw. Thermoschweißnähte entlang der Blase 40. Solche Nähte können auch unterbrochen sein, um die Belüftung des Fußes zu ermöglichen.
  • Die Blase 40 hat einen ähnlichen Aufbau wie die Pumpe 16. Das heißt, die Blase 40 besteht aus einer Innenschicht 42 und einer Außenschicht 46. Sowohl die Innenschicht 42 als auch die Außenschicht 46 bestehen aus einem geeigneten Material, z.B. einer Urethanfolie, wie sie oben mit Bezug auf die obere Schicht 18 und die untere Schicht 22 der Pumpe 16 beschrieben worden ist. Zwischen der Innenschicht 42 und der Außenschicht 46 ist eine Schaumschicht 44 angeordnet. Die Schaumschicht 44 kann aus einem geeigneten elastischen Material bestehen, das ein Fluid durch sich hindurchdringen läßt. Ein Beispiel ist ein offenzelliger Schaum, wie er oben mit Bezug auf die Schaumschicht 20 der Pumpe 16 beschrieben worden ist.
  • Die Zwischenschicht 42, die Schaumschicht 44 und die Außenschicht 46 sind an ihren Rändern befestigt, um die Blase 40 zu bilden. Eine solche Befestigung kann durch irgendwelche bekannten Verfahren erreicht werden, z.B. durch Hochfrequenz, mit der die Schichten zusammengeschweißt werden, wie oben mit Bezug auf die Pumpe 16 beschrieben. Die Außenschicht 46 kann zur Verbesserung der Bequemlichkeit eine aufgerauhte oder genoppte Oberfläche auf der dem Fuß zugewandten Seite aufweisen. Als Alternative kann an der Fußberührungsfläche der Außenschicht 46 eine fußgerechte Auskleidung befestigt sein. Wie weiter in Fig. 2 zu sehen ist, kann die Blase 40 eine Fußöffnung 50 aufweisen, durch die der Fuß eines Schuhträgers eingeführt wird. Die Blase 40 weist auch einen mittleren Seitenabschnitt 52, einen seitlichen Seitenabschnitt 54, einen Spannabschnitt 56, der sich unter der Zunge 11 des Schuhes 10 befindet, und einen Vorderfußabschnitt 58 auf. Der Vorderfußabschnitt 58 verbindet den mittleren Seitenabschnitt 52 und den seitlichen Seitenabschnitt 54 mit dem Spannabschnitt 56. Wie in Fig. 2 dargestellt, endet das vordere Ende 57 der Blase 40 an einem Punkt kurz vor dem Zehenaufnahmeende der Sohle 12. Als Alternative könnte sich das vordere Ende 57 über die volle Länge der Sohle 12 erstrecken, wodurch die Zehen eines Schuhträgers bedeckt werden, oder das vordere Ende 57 könnte auch an einem Punkt zwischen dem Zehen- und dem Fersenauf nahmeende der Sohle 12 positioniert sein.
  • Während ferner die Blase 40, wie dargestellt, dort endet, wo sie sich mit der Sohle 12 verbindet, könnte sie Blase 40 sich entlang der oberen Fläche der Sohle 12 erstrecken, wodurch die unter dem Fuß des Schuhträgers angeordnet ist. Ein Beispiel für eine solche Konfiguration wäre es, die Blase 40 sich unter dem Spannbereich des Fußes erstrecken zu lassen, um den Fußsohlenbogen zu stützen und zu polstern. Obwohl der erfindungsgemäße Regler 60 weiter unten, in einer derartigen Modifikation, ausführlich beschrieben wird, kann es erwünscht sein, einen einzelnen Regler für jeden Bereich der Blase vorzusehen. Beispielsweise könnte ein Regler für den mittleren Seitenabschnitt 52 und den seitlichen Seitenabschnitt 54 der Blase 40 vorhanden sein, während ein zweiter Regler für den Spannbereich vorhanden sein könnte.
  • Wenn man Fig. 2 weiter betrachtet, so weist der Regler 60 Schläuche und ein Entspannungsventil 70 auf, die beide nachstehend ausführlich beschrieben werden.
  • Die Schläuche, die erfindungsgemäß verwendet werden können, können aus einem geeigneten flexiblen, einen kleinen Durchmesser aufweisenden Schlauchmaterial bestehen, das an der Pumpe 16 und an der Blase 40 befestigt werden kann. Ein Beispiel für die Schläuche, die für eine erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, ist ein durchsichtiger Polyurethanschlauch mit einem Innendurchmesser von 1/16 Zoll und einem Außendurchmesser von 1/8 Zoll, der bei der Firma Industrial Specialities, Inc., Englewood, Colorado erhältlich ist.
  • Im einzelnen handelt es sich bei den Schläuchen um einen Pumpenschlauch 62, der mit einem Ende 61 an der Pumpe 16 am Lufteinlaßanschluß 34 (Fig. 4) befestigt ist. Das andere Ende des Pumpenschlauches 62 kann sich über das Äußere des Oberteils hinaus erstrecken oder kann im Oberteil 14 enden. Dieses Ende des Pumpenschlauches 62 dient als ein Einlaßanschluß zum Befördern von Umgebungsluft in die Pumpe 16. Ein Einfüllschlauch 64 ist mit einem Ende 63 an den Fluidauslaßanschluß 36 der Pumpe 16 verbunden (Fig. 4). Das andere Ende 71 des Einfüllschlauchs 64 ist am Entspannungsventil 70 befestigt. Rückschlagventile 66 sind sowohl am Pumpenschlauch 62 als auch am Einfüllschlauch 64 vorhanden. Die Rückschlagventile 66 halten einen Luftstrom in einer bevorzugten Richtung durch das System aufrecht, indem sie verhindern, daß Luft, die sich bereits im System befindet, aus dem Einfüllschlauch 64 und dem Pumpenschlauch 62 wieder zurück nach draußen strömt. Die Rückschlagventile 66 können irgendwelche bekannten Rückschlagventile sein, vorausgesetzt, sie sind mit den bestimmten verwendeten Schläuchen verträglich. Ein Beispiel für annehmbare Rückschlagventile zur erfindungsgemäßen Verwendung ist das Modell Nr. 2804-401, das bei der Firma Airlogic, Racine, Visconsin erhältlich ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 8 wird nachstehend das Entspannungsventil 70 ausführlich beschrieben. Das Entspannungsventil 70 weist ein Gehäuse auf, das vorzugsweise aus Spritzgießkunststoff hergestellt ist. Es kann jedes geeignete Kunststoffmaterial verwendet werden. Vorzugsweise sollte jedoch ein Material verwendet werden, das dem CYCOLACT-T (ABS) (Warenzeichen) ähnlich ist, das bei der Firma General Electric, Pittsfield, Massachusetts erhältlich ist. Das Entspannungsventil 70 weist einen Basisabschnitt 72, eine Abdeckung 92 und eine Kappe 106 auf. Die Basis 72 weist einen Entspannungsventileinlaß 74 auf, der mit der Pumpe 16 über den Einfüllschlauch 64 in Fluidverbindung steht. Eine Durchgangsverengung 76 ist an einem Ende 75 des Entspannungsventileinlasses 74 vorhanden. Die Durchgangsverengung 76 ist im Durchmesser kleiner als der Entspannungsventileinlaß 74 und begrenzt dadurch die Menge des Fluids, das aus dem Entspannungsventileinlaß 74 in das Innere 79 des Entspannungsventils 70 strömen kann. Somit verhindert die Durchgangsverengung 76 einen schnellen Druckabfall in der Pumpe 16, wodurch eine Polsterung der Ferse des Fußes sichergestellt wird, wenn beispielsweise der Schuhträger springt oder direkt mit der Ferse landet.
  • Die Basis 72 des Entspannungsventils 70 weist ferner einen Boden 78 auf. Der Entspannungsventilauslaß 80 ist am Boden 78 angeordnet. Der Entspannungsventilauslaß 80 steht mit der Blase 40 in Fluidverbindung. Das heißt, die Luft im Inneren 79 des Entspannungsventils 70 kann über den Entspannungsventilauslaß 80 in die Blase 40 eindringen.
  • Ein ringförmiger Sitz 82 ist um den Boden 78 des Entspannungsventils 70 herum angeordnet. Der ringförmige Sitz 82 ist ein durchgehender, um den Umfang verlaufender Steg, der sich vom Boden 78 in das Innere 79 erstreckt. Eine durchgehende Seitenwand 84 erstreckt sich zur Abdeckung 92 und begrenzt mit der Basis 78 das Innere 79. Die Seitenwand 84 hat einen oberen Umfang 86, der eine Verbindungslinie bildet, mit der die Abdeckung 92 verbunden ist. Im Inneren 79 ist ein Ventilteller 88 positioniert. Der Ventilteller 88 ist ein scheibenähnliches Element, das auf dem ringförmigen Sitz 82 ruht. Der Ventilteller 88 kann aus Spritzgießkunststoff hergestellt sein, der dem Material ähnlich ist, aus dem das Entspannungsventilgehäuse besteht. Außerdem kann mit dem Ventilteller 88 eine Schicht Räucherkautschukmaterial 89 verbunden sein, die eine effektivere Dichtung zwischen dem ringförmigen Sitz 82 und dem Ventilteller 88 herstellen kann.
  • Im Inneren der Basis 72 ist außerdem eine Feder 90 angeordnet. Die Feder 90 ruht auf dem Ventilteller 88 und spannt den Ventilteller 88 gegen den ringförmigen Sitz 82 vor. Die Feder 90 kann aus einem geeigneten elastischen Material oder aus mechanischen Federn bestehen, z.B. aus einer Berylhum- Kupfer-Feder, die bei der Firma Instrument Specialties, Corp., Delaware Water Gap, Pennsylvania erhältlich ist. Ein Beispiel für ein geeignetes elastisches Material zur erfindungsgemäßen Verwendung ist ein offenzelliger synthetischer Schaum, der dem offenzelligen Schaum ähnlich ist, der mit Bezug auf die Schaumschicht 34 der Blase 40 und die Schaumschicht der Pumpe 16 oben beschrieben worden ist.
  • Die Abdeckung 92 des Entspannungsventils 70 weist einen unteren Außenrand 94 auf, der sich mit der Basis 72 am oberen Außenrand 86 verbindet. Die Abdeckung 92 weist auch eine zylindrische Seitenwand 96 auf, die in bezug auf ihre Abmessungen mit der zylindrischen Seitenwand 84 der Basis 72 zusammenpaßt. Obwohl in den Zeichnungen ein kreisförmiges Entspannungsventil 70 dargestellt worden ist, könnte das Entspan nungsventil 70 viele verschiedene geometrische Formen haben, ohne daß die Funktion des Entspannungsventils beeinträchtigt wird, das dazu dient, überschüssige Luft aus der Blase 40 abzulassen.
  • Die Abdeckung 92 weist ferner eine obere Wand 98 auf, die mit der Seitenwand 96 verbunden ist. Die obere Wand 98 weist eine obere Öffnung 104 auf, durch die eine drehbare Kappe 106 eingefügt wird. In der Abdeckung 92 ist ein Kolben 100 angeordnet, der auch aus einem Spritzgießkunststoffmaterial bestehen kann, das dem ähnlich ist, aus dem das Entspannungs ventilgehäuse besteht. Der Kolben 100 ruht auf einer Feder 90, die in der Basis 72 angeordnet ist, und hat einen scheibenähnlichen Aufbau, der einen Vorsprung 102 aufweist.
  • Die drehbare Kappe 106 weist eine obere Fläche 108 auf, die eine Anzeige aufweisen kann zum Anzeigen der möglichen Druckeinstellungen für das Entspannungsventil 70. Die Kappe 106 weist auch eine untere Fläche 110 auf. Auf der unteren Fläche 110 ist eine Mitnehmerfläche 112 angeordnet. Die Mitnehmerf läche 112 kann an die Kappe 106 angeformt sein, oder sie kann von ihr getrennt sein. Die Mitnehmerfläche 112 ist eine kreisförmige Rampe mit einem großen Bereich 111 und einem kleinen Bereich 113.
  • Wenn die Mitnehmerfläche 112 in der Kappe 92 gedreht wird, tritt sie mit dem Vorsprung 102 in Eingriff und verstellt dadurch die Position des Kolbens 100 relativ zur Feder 90 und zum Ventilteller 88. Wenn der große Bereich 111 sich am Vorsprung 102 des Kolbens 100 befindet, lastet die größte Kraft von der Kappe 106 auf dem Kolben 100. Die Feder 90 überträgt die Kraft vom Kolben 100 auf den Ventilteller 88, der durch die Feder 90 gegen den ringförmigen Sitz 82 vorgespannt ist. In dieser Position kann die geringste Luftmenge zwischen dem Ventilteller 88 und dem ringförmigen Sitz 82 hindurchströmen. Ferner wird der größte Luftdruck in der Blase 40 aufrechterhalten.
  • Wenn dagegen der kleine Bereich der Mitnehmerfläche 112 sich am Vorsprung 102 des Kolbens 100 befindet, lastet die geringste Kraft von der Kappe 106 auf dem Kolben 100. In dieser Position kann die größte Luftmenge zwischen dem Ventilteller 88 und dem ringförmigen Sitz 82 hindurchströmen. Somit wird der geringste Luftdruck in der Blase 40 aufrechterhalten.
  • Zwischen der Mitnehmerfläche 112 und der oberen Öffnung 104 der Kappe 92 ist ein Zwischenraum 114 vorhanden. Der Zwischenraum 114 ermöglicht es, daß überschüssige Luft aus dem Inneren 79 durch das Entspannungsventil 70 in die Atmosphäre entweichen kann. Obwohl eine Ausführungsform des Entspannungsventils 70 dargestellt und beschrieben worden ist, versteht es sich, daß weitere bekannte Konstruktionen von Entspannungsventilen erfindungsgemäß verwendet werden können, ohne daß von den erfindungsgemäßen Prinzipien abgewichen wird.
  • Die schematische Darstellung des Luftstroms in Fig. 3 zeigt, wie die Luft durch das Stützsystem, das in Fig. 2 dargestellt ist, geführt wird. Die Luft aus der Atmosphäre tritt über den Pumpenschlauch 62 in das System ein. Das Rückschlagventil 66 verhindert, daß die Luft über den Pumpenschlauch 62 wieder in die Atmosphäre zurückströmt. Wenn ein Druck auf die Pumpe 16 wirkt, wird die Luft im Inneren durch den Einfüllschlauch 64 in das Entspannungsventil 70 gedrückt. Ein zweites Rückschlagventil 66 ist am Einfüllschlauch 64 vorhanden, um zu verhindern, daß die Luft in die Pumpe 16 zurückströmt. Wenn die Luft im Entspannungsventil 70 ist, kann sie in die Blase 40 eindringen. Wenn die Blase 40 den vorgewählten Innenluftdruck erreicht hat, strömt die Luft über den Zwischenraum 114 aus dem Einfüllschlauch 64 wieder in die Atmosphäre zurück.
  • Es sind viele Ausführungsformen möglich, die die erfindungsgemäßen Prinzipien einschließen. Ein Beispiel ist die Einbeziehung eines Vorderfußbelüftungssystems in das Innenstützsystem, das oben beschrieben worden ist. Ein solches Vorderfußbelüftungssystem ist allgemein mit 119 in Fig. 6 bezeichnet. Das Vorderfußbelüftungssystem 119 weist einen Belüftungsschlauch 120 und ein perforiertes Ende 122 auf. Der Belüftungsschlauch 120 ist an einem Ende 121 mit dem Entspannungsventil 70 verbunden und erstreckt sich in das Oberteil 14. Das perforierte Ende 122 des Belüftungsschlauchs 120 ist, wie dargestellt, unter dem Vorderfußbereich des Fußes in der Sohle 12 angeordnet. Anstatt die Luft über den Zwischenraum 114 in die Atmosphäre entweichen zu lassen, wie in Fig. 2 dargestellt, wird die überschüssige Luft in dieser Ausführungsform aus dem Entspannungsventil 70 über das perforierte Ende 122 des Entlüftungsschlauchs 120 in das Innere des Oberteils 14 befördert. Dieser Lufttransport kann ein effektives Mittel zur Kühlung des Fußes eines Schuhträgers sein.
  • Obwohl, wie in Fig. 6 dargestellt, das perforierte Ende 122 unter dem Vorderfußbereich des Fußes angeordnet ist, könnte das perforierte Ende 122 auch irgendwo entlang der Sohle 12 angeordnet oder am Oberteil 14 befestigt sein und sich über den Fuß hinaus erstrecken. Anstatt den Entlüftungsschlauch 120 zu perforieren, um ein perforiertes Ende 122 zu erzeugen, könnte ferner ein perforiertes Element mit dem Entlüftungsschlauch 120 gekoppelt sein. Außerdem kann der Abschnitt der Sohle 12 über dem perforierten Ende 122 so modifiziert werden, daß die Luft leichter durch die Sohle 12 dringen kann. Beispielsweise könnte ein weniger dichtes Material in diesem Abschnitt der Sohle verwendet werden.
  • Wenn man weiterhin Fig. 6 betrachtet, so ist eine alternative Ausführungsform des Reglers 60 zu sehen. In dieser Ausführungsform ist der Einfüllschlauch 64 der Pumpe 16 mit einem X-förmigen Verbinder 124 verbunden. Zwei Blasenschläuche 126 und ein Reglerschlauch 128 sind auch am Verbinder 124 befestigt. Wie bei der vorherigen Ausführungsform dringt die Luft über den Pumpenschlauch 62 in das System ein und wird zur Pumpe 16 befördert. Das Rückschlagventil 66, das am Pumpenschlauch 62 angeordnet ist, verhindert, daß Luft durch den Pumpenschlauch 62 austritt. Wenn die Pumpe 16 zusammengedrückt wird, wird die Luft durch den Einfüllschlauch 64 in den Verbinder 24 gedrückt. Vom Verbinder 24 wird die Luft über die Blasenschläuche 126 in die Blase 40 befördert. Wenn der vorgewählte Luftdruck in der Blase 40 erreicht ist, wird die überschüssige Luft aus der Blase 40 durch die Blasenschläuche 126 zum Verbinder 124 befördert. Vom Verbinder 124 wird die überschüssige Luft durch den Reglerschlauch 128 zum Entspannungsventil 70 befördert. Das Rückschlagventil 66, das am Einfüllschlauch 164 angeordnet ist, verhindert, daß überschüssige Luft wieder in die Pumpe 16 eindringt.
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung des Luftstroms in der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 6. Die Luft aus der Atmosphäre wird über den Pumpenschlauch 62 zur Pumpe 16 befördert. Die Luft von der Pumpe 16 wird über den Einfüllschlauch 64 zum Verbinder 124 befördert. Die Luft aus dem Verbinder 124 wird über den Blasenschlauch 126 zur Blase 40 befördert. Die überschüssige Luft aus der Blase 40 wird durch die Blasenschläuche 126 zum Verbinder 124 und über den Reglerschlauch 128 zum Entspannungsventil 70 befördert. Die überschüssige Luft aus dem Entspannungsventil 70 wird dann über den Ventilschlauch 120 in die Atmosphäre abgegeben. Obwohl nicht dargestellt, könnte eine weitere Ausführungsform der Erfindung anstelle eines X-förmigen Verbinders einen T-förmigen Verbinder aufweisen. In einer solchen Ausführungsform würde die Luft von der Pumpe 16 über den Einfüllschlauch 126 auf die eine Seite des T-förmigen Verbinders be fördert werden. Der untere Teil des T-förmigen Verbinders wurde direkt mit der Blase 40 verbunden, wodurch keine Blasenschläuche 126 mehr erforderlich wären. Die überschüssige Luft aus der Blase 40 würde über die zweite Seite des Verbinders zum Reglerschlauch 128, der mit dem Entspannungsventil 70 ver bunden ist, abgegeben werden. Durch diese Anordnung wären keine Blasenschläuche 126, wie in Fig. 6 dargestellt, mehr erforderlich.
  • Eine einfacherer Anordnung für das erfindungsgemäße Innenstützsystem ist in der schematischen Darstellung in Fig. 9 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist der Einfüllschlauch 64 direkt mit der Blase 40 verbunden. Das Entspannungsventil 70 ist ebenfalls direkt mit der Blase 40 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind weder die Blasenschläuche 126 noch der Reglerschlauch 128 noch erforderlich. Diese Ausführungsform würde auch für eine erhöhte Polsterung mittels der Pumpe 16 im Fersenabschnitt der Sohle des Fußes sorgen, und zwar aufgrund erhöhten Rückdrucks aus dem Entspannungsventil 70 in die Pumpe 16.
  • Nachstehend wird die Anwendung der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 2 beschrieben. Nachdem der Schuhträger seinen Fuß in die Fußöffnung 50 eingeführt hat, wird die Zunge 11 ausgerichtet und die Schnürsenkel 13 werden ange zogen, um einen einwandfreien Sitz zu erreichen. An dieser Stelle stellt der Schuhträger den Regler 60 auf die gewünschte Druckeinstellung ein, indem er die Kappe 106 des Entspannungsventils 70 dreht. Wenn der Schuhträger zu gehen oder sich anderweitig im Schuh 10 zu bewegen beginnt, übt die Ferse des Schuhträgers Druck auf die obere Schicht 18 der Pumpe 16 aus. Luft aus der Atmosphäre, die durch den Pumpenschlauch 62 in die Pumpe 16 abgegeben worden ist, wird dadurch in den Einfüllschlauch 64 gedrückt. Die Luft aus dem Einfüllschlauch 64 wird dann über den Entspannungsventileinlaß 71 des Entspannungsventils 70 weiterbefördert. Die Durchgangseinengung 76 steuert die Menge der Luft, die in das Entspannungsventil 70 eindringt.
  • Wenn die Luft im Entspannungsventil 70 ist, wird sie in die Blase 40 befördert. Die Blase 40 wird durch die Luft, die ständig durch die Pumpe 16 dorthin befördert wird, aufgeblasen. Wenn der vorgewählte Luftdruck in der Blase 40 erreicht ist, wird somit die überschüssige Luft durch den Entspannungsventilauslaß 80, zwischen dem ringförmigen Sitz 82 und dem Ventilteller 88, und schließlich durch den Zwischenraum 114 in die Atmosphäre zurückbefördert.
  • Der Luftdruck in der Blase 40 stützt den Fußes eines Schuhträgers, was andererseits durch das Oberteil 14 allein nicht möglich wäre. Indem ständig Druck auf den Fuß ausgeübt wird, wird der Fuß durch die Blase 40 in einer richtigen Aus richtung im Schuhoberteil gehalten. Die Blase 40 sorgt ferner für eine erhöhte Polsterung des Fußes, indem sie ihre Form an die bestimmte Form des Fußes angleicht und sich dadurch an die anatomischen Unregelmäßigkeiten, die dem menschlichen Fuß eigen sind, anpaßt. Dadurch ermöglicht die Blase 40 dem Schuhträger eine individuelle Innengrößenanpassung des Schuhes 10.
  • Außerdem verhindert die Blase 40 einen unbequemen örtlichen Druck vom Verschlußsystem des Schuhes, indem eine Polsterung zwischen dem Fuß und dem Verschlußsystem bereitgestellt wird. Die Blase 40 bietet eine gleichmäßige Polsterung, mit der der Druck vom Verschlußsystem über die Blase 40 verteilt wird. Wenn die Pumpe 16 mit Luft gefüllt ist, bietet sie ferner eine Polsterung für die Ferse eines Schuhträgers.
  • Außerdem wird die Luft im Stützsystem ständig mit jedem Schritt des Schuhträgers aufgefrischt. Dadurch wird sichergestellt, daß der vorgewählte Luftdruck in der Blase 40 konstant bleibt.
  • Man beachte, daß die vorstehende Offenbarung nur die hier bevorzugten Ausführungsformen beschreibt und daß sie alle hier zum Zwecke der Offenbarung ausgewählten Änderungen und Modifikationen der Erfindung einschließen soll, die nicht über Schutzumfang der Erfindung hinausgehen, wie er in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt ist.

Claims (15)

1. Sportschuh (10) mit einer Sohle (12), einem Oberteil (14), das an der Sohle befestigt ist, und einer Pumpe (16), die im Fersenabschnitt der Sohle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (16) zum Befördern von Fluid unter Druck in eine mit Fluid aufblasbare Blase (40) zum Stützen des Fußes dient, wobei die Blase miteinander verbundene Kammern (52, 54, 56, 58) hat, die ein freies Strömen des Fluids zwischen ihnen erlauben; und daß ein Regler (60) zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Fluiddrucks in der Blase (40) vorhanden ist, wodurch überschüssiges Fluid aus der Pumpe abgelassen wird.
2. Sportschuh (10) nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Kammer der Blase (40) im Oberteil (14) ist.
3. Sportschuh (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Blase eine Schicht aus porösem Material (44), eine Innenschicht (42) aus Material auf einer Seite der porösen Schicht (44), eine Außenschicht (46) aus Material (42) auf einer anderen Seite der porösen Schicht (42) aufweist und die poröse Schicht (42), die Innenschicht (44) und die Außenschicht (46) miteinander verbunden sind.
4. Sportschuh (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Blase (40) mindestens einen Abschnitt des Fußes umgibt.
5. Sportschuh (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Blase (40) mindestens den Knöchelabschnitt des Fußes umgibt.
6. Sportschuh (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Blase (40) unter dem Fuß angeordnet ist.
7. Sportschuh (10) nach Anspruch 5, wobei dieblase(40) ferner den Fersenabschnitt des Fußes umschließt.
8. Sportschuh (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Regler (60) ein Entspannungsventil (70) zwischen der Pumpe (16) und der Blase (40) aufweist.
9. Sportschuh (10) nach Anspruch 8, wobei das Entspannungsventil (70) verstellbar ist, um den vorbestimmten Fluiddruck in der Blase (40) zu verändern.
10. Sportschuh (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Pumpe (16) eine Schicht aus porösem Material (20), eine obere Schicht aus Material (18) auf einer Seite der Schicht aus porösem Material (20), eine untere Schicht aus Material (22), die auf einer anderen Seite der porösen Schicht (20) angeordnet ist, aufweist und die poröse Schicht (20), die obere Schicht (18) und die untere Schicht (22) miteinander verbunden sind.
11. Sportschuh (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner mit einem Einfüllschlauch (64), der an einem Ende mit der Pumpe (16) und an einem anderen Ende mit der Blase (40) verbunden ist.
12. Sportschuh (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner mit einem Blasenschlauch (126), der an einem Ende mit dem Einfüllschlauch (64) und an einem anderen Ende mit der Blase (40) verbunden ist.
13. Sportschuh (10) nach Anspruch 11, wobei der Regler (60) zwischen den Einfüllschlauch (64) und die Blase (40) geschaltet ist.
14. Sportschuh (10) nach Anspruch 12, ferner mit einem Reglerschlauch (128), der an einem Ende mit dem Einfüllschlauch (64) und dem Blasenschlauch (126) und an einem anderen Ende mit dem Regler (60) verbunden ist.
15. Sportschuh (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner mit einem Entlüftungsschlauch (120), der an einem Ende mit dem Regler (60) verbunden ist und dessen anderes Ende sich im Sportschuh (10) erstreckt, wobei überschüssiges Fluid über den Entlüftungsschlauch (120) abgegeben wird.
DE69023487T 1989-02-08 1990-02-08 Schuhe. Expired - Lifetime DE69023487T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30745989A 1989-02-08 1989-02-08
PCT/US1990/000754 WO1990009115A1 (en) 1989-02-08 1990-02-08 An article of footwear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023487D1 DE69023487D1 (de) 1995-12-14
DE69023487T2 true DE69023487T2 (de) 1996-07-11

Family

ID=23189871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023487T Expired - Lifetime DE69023487T2 (de) 1989-02-08 1990-02-08 Schuhe.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5893219A (de)
EP (1) EP0457823B1 (de)
JP (1) JPH04503617A (de)
AT (1) ATE129858T1 (de)
AU (1) AU631191B2 (de)
CA (1) CA2046640A1 (de)
DE (1) DE69023487T2 (de)
WO (1) WO1990009115A1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6014823A (en) * 1987-05-26 2000-01-18 Lakic; Nikola Inflatable sole lining for shoes and boots
US5155864A (en) * 1991-04-23 1992-10-20 Lisco, Inc. Inflatable bladders for game gloves
US5155865A (en) * 1991-04-23 1992-10-20 Lisco, Inc. Inflatable bladders for game gloves
US5427577A (en) * 1992-01-17 1995-06-27 Dba Products Co. Inc. Selectively pneumatic bowling glove
ES2191658T3 (es) * 1992-01-31 2003-09-16 Reebok Int Ltd Empeine de un zapato atletico y metodo para fabricar el mismo.
WO1993025109A1 (en) * 1992-06-18 1993-12-23 Philip Godfrey Brownrigg Fitting and manufacture of footwear
US5367712A (en) * 1992-09-30 1994-11-29 Alexander, Smith & Co. System for changing the shape or fit of glove
FR2717350B1 (fr) * 1994-03-17 1996-05-10 Jesus Garcia Chaussures pour activités sportives.
US5575005A (en) * 1995-02-03 1996-11-19 Lisco, Inc. Baseball or softball glove having elastic liner
US6348679B1 (en) 1998-03-17 2002-02-19 Ameritherm, Inc. RF active compositions for use in adhesion, bonding and coating
US6519876B1 (en) * 1998-05-06 2003-02-18 Kenton Geer Design Associates, Inc. Footwear structure and method of forming the same
US6584464B1 (en) * 1999-03-19 2003-06-24 Ask Jeeves, Inc. Grammar template query system
US6649888B2 (en) 1999-09-23 2003-11-18 Codaco, Inc. Radio frequency (RF) heating system
US7008390B2 (en) * 2000-04-03 2006-03-07 Evoluzione S.R.L. Perforating vein massage device
AT408825B (de) * 2000-04-03 2002-03-25 Evoluzione Srl Vorrichtung zur massage der vena perforantis
FR2823955B1 (fr) * 2001-04-27 2004-01-16 Jean Jacques Durand Semelle a structure extensible, article chaussant muni d'une telle semelle et son procede de montage
US20020194747A1 (en) 2001-06-21 2002-12-26 Passke Joel L. Footwear with bladder filter
EP1424956B1 (de) 2001-07-13 2006-07-12 Gaymar Industries Inc. Stützvorrichtung mit druckeinstellungsteil und anwendungsverfahren
WO2003006074A2 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Gaymar Industries, Inc. Support device with integrated pressure adjustment device and method of use
US6754981B1 (en) * 2002-05-20 2004-06-29 Energaire Corporation Footwear structure with outsole bulges and midsole bladder
NL1020929C1 (nl) * 2002-06-24 2003-12-29 Cedric Ridgwell Fokkens Sportschoen voorzien van instelbaar luchtkussen.
US7278445B2 (en) 2002-07-02 2007-10-09 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
US6785985B2 (en) 2002-07-02 2004-09-07 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
US8677652B2 (en) 2002-07-02 2014-03-25 Reebok International Ltd. Shoe having an inflatable bladder
US7401419B2 (en) * 2002-07-31 2008-07-22 Adidas International Marketing B.V, Structural element for a shoe sole
DE102005006267B3 (de) * 2005-02-11 2006-03-16 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle und Schuh
DE10234913B4 (de) * 2002-07-31 2005-11-10 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle
EP1457125A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-15 Stefan Lederer Sohlenanordnung für Schuhe
US7383648B1 (en) * 2004-02-23 2008-06-10 Reebok International Ltd. Inflatable support system for an article of footwear
US7634861B2 (en) * 2004-05-21 2009-12-22 Nike, Inc. Footwear with longitudinally split midsole for dynamic fit adjustment
ITPD20040208A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Geox Spa Suola impermeabile e traspirante per calzature
US20060283043A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Miles Lamstein Article of footwear
US7622014B2 (en) 2005-07-01 2009-11-24 Reebok International Ltd. Method for manufacturing inflatable footwear or bladders for use in inflatable articles
US7546696B1 (en) 2005-10-17 2009-06-16 Reebok International Ltd. Inflation mechanism and outlet valve for an article of footwear incorporating an inflatable bladder
US7451554B2 (en) * 2005-10-19 2008-11-18 Nike, Inc. Fluid system having an expandable pump chamber
US8074377B2 (en) * 2005-10-20 2011-12-13 Asics Corporation Shoe sole with reinforcement structure
US7478488B1 (en) 2005-10-31 2009-01-20 Reebok International Ltd. Inflatable and ventilating upper for an article of footwear
DE102006015649B4 (de) * 2006-04-04 2008-02-28 Adidas International Marketing B.V. Schuh
TWM323543U (en) * 2006-10-27 2007-12-11 Osim Int Ltd Valve body and massaging system using the same
US7793426B2 (en) * 2006-11-30 2010-09-14 C. & J. Clark America, Inc. Vented shoe assembly
US8919011B2 (en) 2006-11-30 2014-12-30 C. & J. Clark International Limited Footwear with air circulation system
US7694438B1 (en) 2006-12-13 2010-04-13 Reebok International Ltd. Article of footwear having an adjustable ride
US8256141B2 (en) 2006-12-13 2012-09-04 Reebok International Limited Article of footwear having an adjustable ride
US7784196B1 (en) 2006-12-13 2010-08-31 Reebok International Ltd. Article of footwear having an inflatable ground engaging surface
US8230874B2 (en) * 2006-12-20 2012-07-31 Reebok International Limited Configurable fluid transfer manifold for inflatable footwear
US7934521B1 (en) 2006-12-20 2011-05-03 Reebok International, Ltd. Configurable fluid transfer manifold for inflatable footwear
US8414275B1 (en) 2007-01-11 2013-04-09 Reebok International Limited Pump and valve combination for an article of footwear incorporating an inflatable bladder
WO2008156860A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Gore Enterprise Holdings, Inc. Ventilating footware devices
US20110131839A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 C-Boot Ltd. Pneumatic Alternating Pressure Relief of a Foot
US8572786B2 (en) 2010-10-12 2013-11-05 Reebok International Limited Method for manufacturing inflatable bladders for use in footwear and other articles of manufacture
US8857076B2 (en) 2011-04-06 2014-10-14 Nike, Inc. Article of footwear with an adaptive fluid system
US8677653B2 (en) 2011-06-01 2014-03-25 Nike, Inc. Interchangeable insert system for footwear
EP2636325B1 (de) 2012-03-06 2017-08-16 C & J Clark International Limited Schuhwerk mit Luftzirkulationssystem
FR3024822B1 (fr) * 2014-08-13 2016-08-26 Mavic Sas Chaussure de sport
US20160120261A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-05 Maria Nakamura Self-ventilating shoe
WO2016172171A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Nike Innovate C.V. Footwear sole structure having bladder with integrated outsole
KR101586788B1 (ko) * 2015-04-29 2016-01-19 김용수 회전 각위치에 따라 유체흐름 방향이 제어되는 밸브체를 이용한 슬리퍼
RO132185A2 (ro) * 2016-04-26 2017-10-30 Sorin Raia Dispozitiv automat pentru fixarea încălţămintei şi păstrarea igienei incintelor
CN106993841A (zh) 2017-01-24 2017-08-01 浙江吉利控股集团有限公司 具有充气收紧***的运动鞋
EP3585202B1 (de) 2017-02-27 2021-12-29 Nike Innovate C.V. Verstellbare fussstützensysteme mit flüssigkeitsgefüllten blasenkammern
TWI755289B (zh) 2017-08-21 2022-02-11 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 包括流體填充囊室的可調節足部支撐系統及鞋類物品
US20190142111A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Head Technology Gmbh Liner for sports shoes
WO2020113014A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Nike Innovate C.V. Foot support systems including fluid filled bladders with movement of fluid between bladders
USD903253S1 (en) * 2019-01-17 2020-12-01 Puma SE Shoe
USD903252S1 (en) * 2019-01-17 2020-12-01 Puma SE Shoe
USD907348S1 (en) 2019-02-05 2021-01-12 Puma SE Shoe
USD896485S1 (en) 2019-02-05 2020-09-22 Puma SE Shoe
USD917855S1 (en) 2019-08-27 2021-05-04 Puma SE Shoe
USD913656S1 (en) 2019-08-30 2021-03-23 Puma SE Shoe
USD916445S1 (en) 2019-09-05 2021-04-20 Puma SE Shoe
USD932164S1 (en) * 2019-12-12 2021-10-05 Sheng-Le Wang Shoe sole
IT202000000055A1 (it) * 2020-01-03 2021-07-03 Wahu S R L Suola ventilata per calzatura
USD923303S1 (en) * 2020-01-10 2021-06-29 Nike, Inc. Shoe
USD923305S1 (en) * 2020-01-10 2021-06-29 Nike, Inc. Shoe
USD923304S1 (en) * 2020-01-10 2021-06-29 Nike, Inc. Shoe
USD929092S1 (en) * 2020-01-23 2021-08-31 Asics Corporation Shoe
US11653712B2 (en) 2020-02-10 2023-05-23 Reebok International Limited Automatic inflation pump bladder system
RO135138A2 (ro) * 2020-02-11 2021-08-30 Sorin Raia Sistem pentru încălţarea/des- călţarea automată a unui articol de încălţăminte
CN111543732A (zh) * 2020-04-28 2020-08-18 广东足行健健康科技有限公司 充气按摩鞋
EP4157020A1 (de) 2020-05-28 2023-04-05 NIKE Innovate C.V. Fussstützensysteme mit flüssigkeitsbewegungssteuergeräten und einstellbarem fussstützendruck
USD915754S1 (en) * 2020-07-10 2021-04-13 Nike, Inc. Shoe
WO2023086725A1 (en) * 2021-11-10 2023-05-19 Nike Innovate C.V. Footwear uppers including bladders, and articles of footwear including bladders in the upper
WO2023150532A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Nike Innovate C.V. Bladders, footwear uppers including bladders, and articles of footwear including bladders providing arch support or other foot support

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US508034A (en) * 1893-11-07 Pneumatic sole
GB189726637A (en) * 1897-11-15 1897-12-18 Ernest Hora Improvements in Carts or Waggons.
US2600239A (en) * 1949-11-01 1952-06-10 Levi L Gilbert Pneumatic insole
US2638690A (en) * 1950-05-29 1953-05-19 Iii Edward P Bullard Article of footwear
DE917173C (de) * 1952-11-15 1954-08-26 Dr Med Max Bauer Stiefel, insbesondere Sport- oder Skistiefel
US3027659A (en) * 1957-07-16 1962-04-03 Marbill Company Ventilated boot
FR1204093A (fr) * 1958-10-08 1960-01-22 Le Maquilleur Electr Perfectionnements aux botes ou articles analogues
US3180039A (en) * 1963-04-15 1965-04-27 Jr James F Burns Ventilated footwear
US3410004A (en) * 1967-05-26 1968-11-12 James T. Finn Pneumatic ski boot
FR2026062A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Wintersberger Lutz
DE2005365A1 (de) * 1970-02-06 1970-09-03 Heitz, Walter Helmut, 3OOI Arnum Sockenartiger Einsatz für Schuhe, insbesondere Skischuhe
US3685176A (en) * 1970-07-02 1972-08-22 Marion F Rudy Inflatable article of footwear
US3744159A (en) * 1971-03-20 1973-07-10 K Nishimura Sports shoe
JPS4820652U (de) * 1971-07-15 1973-03-08
DE2308547C3 (de) * 1973-02-21 1975-09-18 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Skistiefel
AT339770B (de) * 1973-12-04 1977-11-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh
US3973336A (en) * 1975-04-29 1976-08-10 Chang Kun Ah Shoes having vents for ventilating fresh air into the inside of the shoes
CH614631A5 (de) * 1976-02-25 1979-12-14 Jean Roger Bataille
FR2356384A1 (fr) * 1976-07-01 1978-01-27 Sopric Chaussure de ski munie d'un dispositif pneumatique d'extraction et de maintien du pied
FR2407008A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Bataille Jean Roger Ensemble dynamique de calage du pied et de la jambe dans un ensemble rigide
DE2845824A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Nordica Spa Blockiervorrichtung fuer schischuhe
DE2924716A1 (de) * 1979-01-19 1980-07-31 Karhu Titan Oy Sportschuh mit einer sohle in schichtkonstruktion
US4358902A (en) * 1980-04-02 1982-11-16 Cole George S Thrust producing shoe sole and heel
US4372297A (en) * 1980-11-28 1983-02-08 The Kendall Company Compression device
US4397104A (en) * 1981-01-23 1983-08-09 Doak Clayton R Inflatable sole-shoe
DE3206631A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Fukuoka Kagaku Kogyo K.K., Tokushima Schuh
GB2114425B (en) * 1982-02-05 1985-05-30 Clarks Ltd Sole units for footwear
US4462171A (en) * 1982-05-28 1984-07-31 Whispell Louis J Inflatable sole construction
US4446634A (en) * 1982-09-28 1984-05-08 Johnson Paul H Footwear having improved shock absorption
US4662087A (en) * 1984-02-21 1987-05-05 Force Distribution, Inc. Hydraulic fit system for footwear
US4577417A (en) * 1984-04-27 1986-03-25 Energaire Corporation Sole-and-heel structure having premolded bulges
IT1181457B (it) * 1984-08-06 1987-09-30 Dolomite Spa Scarpone da sci con entrata posteriore
GB8426317D0 (en) * 1984-10-18 1984-11-21 Caldwell K Pump
JPS61154587A (ja) * 1984-12-26 1986-07-14 奈良スポ−ツ株式会社 スキ−靴の締付け力調節装置
ATE46250T1 (de) * 1985-07-24 1989-09-15 Raichle Sportschuh Ag Sportschuh, insbesondere skischuh.
IT1185897B (it) * 1985-09-09 1987-11-18 Nordica Spa Scarpone da sci con dispositivo per il bloccaggio del piede dello sciatore
FR2588452B1 (fr) * 1985-10-11 1987-12-11 Porcher Pierre Chaussure de ski a serrage atmospherique
GB8531139D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 R Plc Sa Footwear
DE3613153A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Polus Michael Sportschuh mit pneumatischer ladevorrichtung
US4760651A (en) * 1987-01-29 1988-08-02 Pon Tzu Chi Air-ventilating shoe pad having shoe-lift effect
US4823482A (en) * 1987-09-04 1989-04-25 Nikola Lakic Inner shoe with heat engine for boot or shoe
US4991317A (en) * 1987-05-26 1991-02-12 Nikola Lakic Inflatable sole lining for shoes and boots
US4776110A (en) * 1987-08-24 1988-10-11 Shiang Joung Lin Insole-ventilating shoe
US5010661A (en) * 1987-12-07 1991-04-30 Chu Chi Kong Unidirectional airflow ventilating shoe and a unidirectional airflow ventilating insole for shoes
DE8802338U1 (de) * 1988-02-23 1989-07-13 Klepper, Peter, 63225 Langen Schuhwerk
US4912861A (en) * 1988-04-11 1990-04-03 Huang Ing Chung Removable pressure-adjustable shock-absorbing cushion device with an inflation pump for sports goods
US4995124A (en) * 1988-10-20 1991-02-26 Sustena, Inc. Constant pressure load bearing air chamber
WO1990004323A2 (en) * 1989-02-08 1990-05-03 Reebok International Ltd. Athletic shoe having inflatable bladder
US4999932A (en) * 1989-02-14 1991-03-19 Royce Medical Company Variable support shoe
US4995173A (en) * 1989-04-13 1991-02-26 Leonard Cooper High tech footwear
GB2240254A (en) * 1990-01-24 1991-07-31 Ian Derek Cook Footwear
US5230249A (en) * 1990-08-20 1993-07-27 Casio Computer Co., Ltd. Shoe or boot provided with tank chambers
US5195254A (en) * 1991-06-24 1993-03-23 Tyng Liou Y Sole
KR940005510Y1 (ko) * 1991-12-19 1994-08-18 이균철 공기자동조절기를 장착한 일방 통풍펌프신발
US5408760A (en) * 1992-08-27 1995-04-25 Tse; Steven Air pumping and ventilating device for a shoe
GB2271710A (en) * 1992-10-23 1994-04-27 Chang Chi Yeh Ventilated shoe
US5384977A (en) * 1993-06-25 1995-01-31 Global Sports Technologies Inc. Sports footwear
US5400526A (en) * 1993-09-14 1995-03-28 Sessa; Raymond V. Footwear sole with bulbous protrusions and pneumatic ventilation
US5375345A (en) * 1993-09-29 1994-12-27 Djuric; Zoran Shoe with integral reversible air pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0457823A4 (en) 1992-11-19
AU631191B2 (en) 1992-11-19
EP0457823A1 (de) 1991-11-27
JPH04503617A (ja) 1992-07-02
CA2046640A1 (en) 1990-08-09
AU5084390A (en) 1990-09-05
DE69023487D1 (de) 1995-12-14
US5893219A (en) 1999-04-13
EP0457823B1 (de) 1995-11-08
ATE129858T1 (de) 1995-11-15
WO1990009115A1 (en) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023487T2 (de) Schuhe.
DE69233009T2 (de) Oberteil für einen sportschuh und dessen herstellung
DE69009555T2 (de) Laufschuh mit gepresster Knöchelstütze.
DE60112225T2 (de) Schuhwerk mit bewegungssteuerungsvorrichtung
DE69723229T2 (de) Stütz und polsterungsystem für schuhwerk
DE2801197C2 (de) Aufblasbares Einsatzteil für einen Schuh
DE60116151T2 (de) Entfernbarer Innenschuh mit aufblasbarer Blase für Snowboardstiefel und Herstellungsverfahren
DE69629343T2 (de) Spaziergängerstütze
DE3686948T2 (de) Aufblasbare stuetzschiene.
WO1985003623A1 (en) Padding insert for reducing the friction between two relatively movable parts
DE102015206486B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60122007T2 (de) Schuhkonstruktion
CH539404A (de) Sportschuh
DE60217387T2 (de) Schuhwerk mit abnehmbarem fussunterstützendem einsatz
DE60308830T2 (de) Blase mit hochdruckauffüllreservoir
DE2164921A1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE2122907A1 (de) Fußbekleidung
EP1124462A1 (de) Schuhwerk fur aktiv abrollendes gehen
DE102013215776B4 (de) Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
CH699482A1 (de) Schuhsohle.
EP0237526B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenschuhes für skischuhe
DE2430651A1 (de) Fuss-massagevorrichtung
DE3805591C2 (de) Schuhwerk, insbesondere Wander- oder Sportschuh
DE69010674T2 (de) Schuhe mit verstellbarem umfang.
DE8808919U1 (de) Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe, insbes. Sportschuhe, wie Tennisschuhe, Basketballschuhe u.a.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition