DE69022131T2 - Pneumatischer Kreislauf für Baumaschinen auf Rädern. - Google Patents

Pneumatischer Kreislauf für Baumaschinen auf Rädern.

Info

Publication number
DE69022131T2
DE69022131T2 DE69022131T DE69022131T DE69022131T2 DE 69022131 T2 DE69022131 T2 DE 69022131T2 DE 69022131 T DE69022131 T DE 69022131T DE 69022131 T DE69022131 T DE 69022131T DE 69022131 T2 DE69022131 T2 DE 69022131T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air line
control valve
suspension
pneumatic circuit
electromagnetically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69022131T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022131D1 (de
Inventor
Eiji Maeba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE69022131D1 publication Critical patent/DE69022131D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69022131T2 publication Critical patent/DE69022131T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/09Construction vehicles, e.g. graders, excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    1. Feld der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen Kreislauf für Baumaschinen auf Rädern, der eine Arbeits/Betriebs-Bremsvorrichtung, eine Feststell- Bremsvorrichtung und eine Aufhängungs- Verriegelungsvorrichtung aufweist, die pneumatisch gesteuert werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Verschiedene pneumatische Schaltkreise für eine Baumaschine auf Rädern der erwähnten Bauart sind herkömmlicherweise bekannt. Ein beispielhafter solcher herkömmlicher pneumatischer Schaltkreise ist beispielsweise in der JP-A-6 084 479 gezeigt. Der beispielhafte pneumatische Schaltkreis ist in Fig. 3 gezeigt. Bezogen auf Fig. 3 hat der gezeigte pneumatische Kreislauf ein Paar von Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtungen 1, eine Feststell-Bremsvorrichtung 2 und eine Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung 3, die alle pneumatish gesteuert werden. Wenn die Baumaschine auf Rädern in Betrieb ist, sind die Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung 1, die Feststell-Bremsvorrichtung 2 und die Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung 3 betriebsfähig, um individuelle Brems- und Verriegelungsarbeitsvorgänge durchzuführen. Jedoch führen die vorhergehend beschriebenen Vorrichtungen 1, 2 und 3 während der Bewegung der Baumaschine auf Rädern ihren Brems- oder Verriegelungsvorgang nicht durch, wobei aufgrund des Feststellens des Fahrzeugs die Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung 1 keinen Bremsarbeitsgang durchführt, während die Feststell-Bremsvorrichtung 2 und die Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung 3 jeweils einen Bremsvorgang und einen Verriegelungsvorgang durchführen.
  • Der in Fig. 3 gezeigte pneumatische Kreislauf hat ferner ein Fußpedal 4, ein Betriebsbremsventil 5, ein Arbeitsbremsventil 6, ein elektromagnetisch betätigtes Feststellbremsventil 7, ein elektromagnetisch betätigtes Aufhängungs-Steuerventil 8, ein Aufhängungs- Verriegelungsventil 9, ein Paar von Aufhängungs- Verriegelungszylindern 10, einen Ausleger 11 für die Arbeits/Betriebs-Bremsvorrichtung 1, ein Wechselventil 12, eine Verdichterpumpe 13, die als Druckquelle dient, und einen Luftbehälter 14. Der pneumatische Kreislauf ist mit einem elektrischen Schaltkreis für die Steuerung der Ventile 6, 7 und 8 verbunden. Der elektrische Schaltkreis hat einen Hauptschalter 15, einen Umaschalter 16 und einen EIN/AUS-Schalter 17 und eine Kraftquelle 18.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist das Betriebsbremsventil 5 und das Arbeitsbremsventil 6 mit der Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung 1 über eine Luftleitung pneumatisch verbunden, wobei das Feststell-Bremsventil 7 über eine weitere Luftleitung mit der Feststell-Bremsvorrichtung 2 verbunden ist während das Aufhängungs-Steuerventil 8 über eine weitere Luftleitung mit dem Aufhängungs- Verriegelungsventil 9 verbunden ist. Die drei vorhergehend beschriebenen Luftleitungen erstrecken sich durch eine Schwenkverbindung (nicht gezeigt), die in einem Schwenkkupplungsabschnitt (nicht gezeigt) der Baumaschine auf Rädern vorgesehen ist. Da die Luftleitungen individuell beträchtlich große Querschnitte aufweisen, hat die Gelenkverbindung zudem ein großes Gesamtausmaß. Da ferner das Feststell-Bremsventil 7 und das Arbeits-Bremsventil 8 voneinander separat vorgesehen sind, damit die Feststell-Bremsvorrichtung 2 unabhängig funktioniert, sind entsprechend hohe Kosten für den pneumatischen Kreislauf erforderlich und ein beträchtlich großer Raum für die Ventile 7 und 6 erforderlich. Überdies ist der EIN/AUS-Schalter 17 für das Aufhängungs- Steuerventil 8 normalerweise in einem angeregten Zustand gehalten; jedoch wird dieses in einen Offen-Zustand ausgeschaltet, und zwar nur dann, wenn die Aufhängungs- Verriegelungsvorrichtung 3 während der Bewegung der Baumaschine auf Rädern in einem Verriegelungszustand zu halten ist. Ein derart normal angeregter Zustand ist hinsichtlich der Lebensdauer des EIN/AUS-Schalters 17 nicht vorzuziehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen pneumatischen Kreislauf für eine Baumaschine auf Rädern zu schaffen, wobei ein Luftdurchlaß, der sich durch eine Schwenkverbindung der Baumaschine auf Rädern erstreckt, gewöhnlich mit einer Feststell-Bremsvorrichtung und einer Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung der Baumaschine auf Rädern in Verbindung steht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen pneumatischen Kreislauf für eine Baumaschine auf Rädern zu schaffen, in welcher die Aufhängungs- Verriegelungsvorrichtung während der Bewegung der Baumaschine auf Rädern mittels passenden Betriebs eines Schalters steuerbar ist.
  • Um diese Aufgaben zu erreichen, ist erfindungsgemäß ein pneumatischer Kreislauf für eine Baumaschine auf Rädern mit einer Arbeits/Betriebs-Bremsvorrichtung, einer Feststell-Bremsvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung, die alle pneumatisch gesteuert werden, geschaffen worden,
  • der eine Druckquelle und eine Schaltverbindung für die Baumaschine auf Rädern hat, dadurch gekennzeichnet, daß er desweiteren queein elektromagnetisch betätigtes Drei-Positionen Steuerventil aufweist, das erste und zweite Arbeitspositionen und eine Neutralposition besitzt, und eine erste Luftleitung zur Verbindung zwischen der Druckquelle und dem elektromagnetisch betätigten Dreipositionen Steuerungsventil,
  • eine zweite Luftleitung zur Verbindung zwischen dem elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen Steuerungsventil und der Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung,
  • eine dritte Luftleitung zur Verbindung zwischen dem elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen- Steuerungsventil und der Feststell-Bremsvorrichtung und der Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung, wobei sich die dritte Luftleitung an einer Stelle stromabwärts der Schwenkverbindung in eine vierte Luftleitung verzweigt, die mit der Feststell-Bremsvorrichtung verbunden ist,
  • und eine fünfte Luftleitung, die mit der Aufhängungs- Verriegelungsvorrichtung verbunden ist,
  • und einen elektrischen Schaltkreis, der einen manuell betätigbaren Umaschalter zur Steuerung des elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen Steuerungsventil enthält, um eine ausgewählte der ersten und zweiten Betriebspositionen vorzugeben, in der die erste Luftleitung jeweils mit der zweiten Luftleitung und der dritten Luftleitung verbunden ist, und eine Neutralposition, in der die erste Luftleitung weder mit einer der zweiten und dritten Luftleitungen verbunden ist.
  • Da mit dem pneumatischen Kreislauf das elektromagnetisch betätigte Steuerventil zwischen der mit der Druckquelle in Verbindung stehenden ersten Luftleitung und den zweiten und dritten Luftleitungen angeordnet ist, die jeweils mit der Arbeits/Betriebs-Bremsvorrichtung und der Feststell-Bremsvorrichtung und der Aufhängungs- Verriegelungsvorrichtung in Verbindung stehen, erstrecken sich lediglich zwei die zweiten und dritten Luftleitungen einschließenden Luftleitungen durch die Schwenkverbindung der Baumaschine auf Rädern, während sich nach Vorbeschreibung bei einem derart herkömmlichen pneumatischen Kreislauf drei Luftleitungen durch eine Gelenkverbindung erstrecken. Demgemäß ist die Schwenkverbindung in verringerter Gesamtgröße herstellbar. Außerdem können die Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung, die Feststell-Bremsvorrichtung und die Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung wahlweise betriebsfähig sein, und zwar mittels manueller Betätigung des Umaschalters.
  • Da überdies die Schwenkverbindung kompakt ausführbar ist, kann ein Raum innerhalb der Baumaschine auf Rädern effektiver verwendet werden. Zudem kann der pneumatische Kreislauf mittels des Umaschalters problemlos gesteuert werden, wobei die Wartung des elektrischen Schaltkreises, einschließlich des Schalters verbessert ist.
  • Der pneumatische Schaltkreis kann ferner ein Aufhängungssteuerventil aufweisen, daß in der fünften Luftleitung eingefügt ist, während der elektrische Schaltkreis ferner einen EIN/AUS-Schalter für die Steuerung des Aufhängungs-Steuerventils aufweist, um die fünfte Luftleitung zur Aufhängungs- Verriegelungsvorrichtung zu öffnen oder zu schließen. Wenn der EIN/AUS-Schalter während der Bewegung der Baumaschine auf Rädern in einen EIN-Zustand betätigt wird, wird das Saugsteuerventil umgeschaltet, um die Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung in einen Verriegelungszustand zu bringen.
  • Der Umaschalter kann jeweils erste und zweite Betriebspositionen und eine Neutralposition entsprechend der ersten und zweiten Betriebspositionen und der Neutralposition des elektromagnetisch betätigten Steuerventils aufweisen. Alternativ dazu kann der Umschalter erste und zweite Betriebspositionen entsprechend der ersten und zweiten Betriebspositionen des elektromagnetisch betriebenen Steuerventils aufweisen, während der elektrische Schaltkreis ferner einen EIN/AUS-Schalter aufweist, der mit dem Umaschalter in Reihe verbunden ist.
  • Der pneumatische Kreislauf kann ferner eine sechste Luftleitung aufweisen, die mit dem elektromagnetisch betätigten Steuerventil zwischen der Druckquelle und dem zweiten Luftdurchlaß parallel verbunden ist, und ein Betriebs-Bremsventilaufweisen, das in der sechsten Luftleitung eingefügt ist und verbunden ist, um mittels eines Fußpedals der Baumaschine auf Rädern betätigt zu werden.
  • Die vorhergehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüche anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Kreislauf-Diagramm eines pneumatischen Kreislaufes für eine Baumaschine auf Rädern eines erfindungsgeinäßen Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 2 ein Kreislaufdiagramm einer Modifikation eines elektrischen Schaltkreises des pneumatischen Kreislaufes, der im wesentlichen im Kreis A aus Fig. 1 gezeigt ist; und
  • Fig. 3 ein Schaltkreisdiagramm eines herkömmlichen pneumatischen Kreislaufes für eine Baumaschine auf Rädern.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Bezogen auf Fig. 1 ist ein pneumatischer Kreislauf für eine erfindungsgemäße Baumaschine auf Rädern gezeigt. Es ist anzumerken, daß in Fig. 1 ähnliche Teile oder Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie die des herkömmlichen in Fig. 3 gezeigten pneumatischen Kreislaufes bezeichnet sind, und daher ihre Beschreibung weggelassen wurde. Der in Fig. 1 gezeigte pneumatische Kreislauf hat ein elektromagnetisch betätigtes Steuerventil 19 mit einem Paar von linken und rechten Elektromagneten 20 und 21, ein Wechselventil 22, ein Aufhängungs-Steuerventil 24 mit einem Elektromagneten 25 und ein Aufhängungs-Verriegelungsventil 9' mit einer Druckaufnahmeöffnung 26. Insbesondere ist das elektromagnetisch betätigte Steuerventil 19 des pneumatischen Kreislaufes in einer Luftleitung eingefügt, die einen Luftbehälter 14 mit einer Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung 1, einer Feststell-Bremsvorrichtung 2 und einer Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung 3 verbindet und Luftleitungen 30 und 31 enthält. Eine Luftleitung 35 erstreckt sich vom Steuerventil 19 und durch eine Schwenkverbindung 23 der Baumaschine auf Rädern, wobei eine Luftleitung 36, die eine Verlängerung der Luftleitung 35 auf der stromabwärtigen Seite der Schwenkverbindung 23 ist, an der Stelle c in zwei Luftleitungen 37 und 38 verzweigt ist. Die Luftleitung 37 ist mit der Feststell-Bremsvorrichtung 2 verbunden, während die andere Luftleitung 38 mittels einer weiteren Luftleitungen 39 mit der Aufhängungs- Verriegelungsvorrichtung 3 verbunden ist. Das Aufhängungs-Steuerventil 24 ist zwischen den Luftleitungen 38 und 39 eingefügt.
  • Ein elektrischer Schaltkreis 27 ist mit dem pneumatischen Schaltkreis verbunden und hat einen Umaschalter 28 mit einer Neutralposition N, einer Arbeitsposition W und einer Bewegungsposition D. Der elektrische Schaltkreis 27 hat ferner einen EIN/AUS-Schalter 29 für die Betätigung des Aufhängungs-Steuerventils 24. Der Umaschalter 28 ist zwischen dem elektromagnetisch betätigten Steuerventil 19 und einer Kraftquelle 18 derart eingefügt, daß das elektromagnetisch betätigte Steuerventil 19 mittels des Umaschalter 28 steuerbar ist. Ein Hauptschalter 15 ist zwischen der Kraftquelle 18 und dem Umaschalter 28 eingefügt, wobei der EIN/AUS-Schalter 29 zwischen dem Hauptschalter 15 und dem Elektromagneten 25 des Aufhängungs-Steuerventils 24 verbunden ist.
  • Wenn ein Arbeitsvorgang mit der Baumaschine auf Rädern durchzuführen ist, bei der der vorhergehend beschriebene hydraulische Kreislauf mitwirkt, wird der Hauptschalter 15 manuell in einem EIN-Zustand betätigt und anschließend der Umaschalter 28 manuell zur Arbeitsposition W umgeschaltet. Folglich ist der Elektromagnet 20 angeregt, so daß das Steuerventil 19 von seiner Neutralposition zu seiner Arbeitsposition, die in Fig. 1 mit a bezeichnet ist, umgeschaltet wird. Folglich wird vom Luftbehälter Luft in das Paar von Auslegern 11 eingeführt, und zwar mittels der Leitungen 30 und 31, dem Steuerventil 19 bei der Arbeitsposition a, einer weiteren Leitung 32, dem Wechselventil 22, einer weiteren Leitung 33, die sich durch die Schwenkverbindung 23 erstreckt und einer weiteren Leitung 34, die eine Verlängerung der Leitung 33 auf der stromabwärtigen Seite der Gelenkverbindung 23 darstellt. Folglich führt die Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung 1 einen Bremsarbeitsgang durch. Zwischenzeitlich wird die Luftleitung 35 für die Verbindung mit der Feststell-Bremsvorrichtung 2 und der Aufhängungs-Riegelungsvorrichtung 3 mittels des Steuerventils 19 bei der Arbeitsposition a geöffnet. Folglich werden sowohl die Feststell-Brems- 2 als auch die Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung 3 betätigt, um jeweils Brems- und Verriegelungsvorgänge durchzuführen.
  • Wenn zwischenzeitlich die Baumaschine auf Rädern zu bewegen ist, wird der Umaschalter 28 manuell zur Bewegungsposition D umgeschaltet. Folglich wird der Elektromagnet 21 ausgeschaltet, um das Steuerventil 19 zu seiner Bewegungsposition b umzuschalten. Daraus resultierend wird Luft vom Luftbehälter 14 mittels der Leitungen 30 und 31, dem Steuerventil 19 bei der Bewegungsposition b und der Leitungen 35, 36 und 37 in die Feststell-Bremsvorrichtung 2 eingeführt. Bei diesem Beispiel wird die Luft an der Stelle c der Leitung 36 verzweigt und mittels der Leitung 38, dem Aufhängungs-Steuerventil 24 bei seiner Position d und der Leitung 39 in die Druckaufnahmeöffnung 26 des Aufhängungs- Verriegelungsventils 9' eingeführt. Folglich sind sowohl die Feststell-Bremsvorrichtung 2 als auch die Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung 3 aus ihren individuellen Brems- und Verriegelungszuständen gebracht. Gleichzeitig wird die Luftleitung 32 für die Verbindung mit der Arbeits-Betriebs-Bremsvorrichtung 1 mittels des Steuerventils 19 bei der Bewegungsposition b geöffnet. Folglich ist die Arbeits/Betriebs-Bremsvorrichtung 1 aus ihrem Bremszustand gebracht.
  • Wenn ein Fußpedal 4 betätigt wird, während sich die Baumaschine auf Rädern nach Vorbeschreibung bewegt, wird ein Betriebs-Bremsventil 5 von einer Position f zu einer anderen Position g umgeschaltet. Folglich wird Luft vom Luftbehälter 14 mittels der Leitung 30, einer weiteren Leitung 40, dem Betriebs-Bremsventil 5 bei der Position g, einer weiteren Leitung 41, eines Wechselventils 22 und der Leitungen 33 und 34 in den Ausleger 11 eingeführt. Daraus resultierend führt die Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung 1 einen Bremsvorgang durch.
  • Wenn die Baumaschine auf Rädern vorübergehend festzustellen ist, kehrt der Umschalter 28 zu seiner Neutralposition N zurück. Folglich ist sowohl der Elektromagnet 20 als auch 21 des Steuerventils 19 ausgeschaltet, so daß das Steuerventil 19 zu seiner Neutralposition N zurückkehrt. Daraus resultierend sind die Luftleitungen 32 und 35 für die Verbindung mit der Arbeits/Betriebs-Bremsvorrichtung 1 und der Feststell- Bremsvorrichtung 2 und der Aufhängungs- Verriegelungsvorrichtung 3 jeweils alle geöffnet, und zwar mittels des Steuerventils 19 bei der Neutralposition N. Folglich wird die Feststell-Bremsvorrichtung 2 in den Bremszustand betätigt und die Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung 1 aus dem Bremszustand gebracht, während die Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung 3 einen Verriegelungsvorgang durchführt.
  • Wenn schließlich die Baumaschine auf Rädern für eine längere Zeitdauer festgestellt wird, wird der Hauptschalter 15 manuell in den AUS-Zustand betätigt, welche Position auch immer der Umaschalter 28 einnimmt. Folglich ist sowohl der Elektromagnet 20 als auch 21 des Steuerventils 19 ausgeschaltet. Folglich wird die Feststell-Bremsvorrichtung 2 in einen Bremszustand betätigt; jedoch wird die Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung 1 aus einem Bremszustand gebracht, während die Aufhängungs-Verriegelungs-Vorrichtung 3 in eine Verriegelungsvorrichtung gebracht wird.
  • Das Aufhängungs-Steuerventil 24 nimmt normalerweise die Position d ein. Wenn jedoch der Schalter 29 manuell in den EIN-Zustand betätigt wird, während der Hauptschalter 15 in einem EIN-Zustand gehalten wird und sich die Baumaschine auf Rädern bewegt, dann wird der Elektromagnet 25 angeregt, so daß das Aufhängungs- Steuerventil 24 von der Position d zur weiteren Position e umgeschaltet wird. Folglich wird die Druckaufnahmeöffnung 26 mittels des Aufhängungs- Steuerventils 24 an der Position e geöffnet, und zwar durch die Leitung 39, woraus resultiert, daß das Aufhängungs-Verriegelungsventil 9' in einen Verriegelungszustand geht.
  • Bezogen auf Fig. 2 ist ein elektrischer Schaltkreis gezeigt, der eine Modifikation des in Fig. 1 gezeigten elektrischen Schaltkreises ist. Der modifzierte elektrische Schaltkreis hat einen Umaschalter 28' und einen Zeit-Feststellschalter 42 anstelle des Umaschalters 28 des in Fig. 1 gezeigten elektrischen Schaltkreises. Der Umaschalter 28' unterscheidet sich vom Umaschalter 28 lediglich darin, daß er keine Neutralposition aufweist. Anstelle dessen ist der Zeit-Feststellschalter 42 vorgesehen. Der Schalter 42 kann an einer Stelle vorgesehen sein, wo er leicht von einem Fahrer bedient werden kann, um die Baumaschine auf Rädern vorübergehend festzustellen. Wenn somit beabsichtigt ist, die Baumaschine auf Rädern zeitweilig festzusteilen wird der Schalter 42 manuell in einen AUS-Zustand betätigt.

Claims (5)

1. Pneumatischer Kreislauf für eine Baumaschine auf Rädern mit einer Arbeits/Betriebs-Bremsvorrichtung (1), einer Feststell-Bremsvorrichtung (2) und einer Aufhängungs- Verriegelungsvorrichtung (3), die alle pneumatisch gesteuert werden,
der eine Druckquelle (13) und eine Schaltverbindung (23) für die Baumaschine auf Rädern hat, dadurch gekennzeichnet, daß er desweiteren
ein elektromagnetisch betätigtes Drei-Positionen Steuerungsventil (19) aufweist, das erste (a) und zweite (b) Arbeitspositionen und eine Neutralposition besitzt,
und eine erste Luftleitung (31) zur Verbindung zwischen der Druckquelle (13) und dem elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen Steuerungsventil (19),
eine zweite Luftleitung (32, 33, 34) zur Verbindung zwischen dem elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen Steuerungsventil (19) und der Arbeits/Betriebs- Bremsvorrichtung (1),
eine dritte Luftleitung (35, 36) zur Verbindung zwischen dem elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen Steuerungsventil (19) und der Feststell-Bremsvorrichtung (2) und der Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung (3), wobei sich die dritte Luftleitung (35, 36) an einer Stelle stromabwärts der Schwenkverbindung (23) in eine vierte Luftleitung (37) verzweigt, die mit der Feststell-Bremsvorrichtung (2) verbunden ist,
und eine fünfte Luftleitung (38, 39), die mit der Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung verbunden ist,
und einen elektrischen Schaltkreis (27), der einen manuell betätigbaren Umschalter (28) zur Steuerung des elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen Steuerungsventil (19) enthält, um eine ausgewählte der ersten (a) und zweiten (b) Betriebspositionen vorzugeben, in der die erste Luftleitung (31) jeweils mit der zweiten Luftleitung (32, 33, 34) und der dritten Luftleitung (35, 36) verbunden ist, und eine Neutralposition, in der die erste Luftleitung (31) weder mit einer der zweiten (32, 33, 34) und dritten (35, 36) Luftleitungen verbunden ist.
2. Pneumatischer Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Aufhängungs-Steuerungsventil (24) aufweist, das in die fünfte Luftleitung (38, 39) eingefügt ist, wobei der elektrische Schaltkreis (27) desweiteren einen Schalter (2a) zur Steuerung des Aufhängungs-Steuerungsventils (24) enthält, um die fünfte Luftleitung (38, 39) zur Aufhängungs-Verriegelungsvorrichtung (3) hin zu öffnen oder zu schließen.
3. Pneumatischer Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (28) erste (W) und zweite (D) Betriebspositionen und eine Neutralposition (N) hat, die jeweils den ersten (a) und zweiten (b) Betriebspositionen und der Neutralposition des elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen Steuerungsventils (19) entsprechen.
4. Pneumatischer Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (28') erste (W) und zweite (D) Betriebspositionen hat, die den ersten (a) und zweiten (b) Betriebspositionen des elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen Steuerungsventils (19) entsprechen, und daß der elektrische Schaltkreis (27) desweiteren einen Ein/Aus-Schalter (42) enthält, der in Reihenschaltung mit dem Umschalter (28') verbunden ist.
5. Pneumatischer Kreislauf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er desweiteren eine sechste Luftleitung (40, 41) aufweist, die in Parallelschaltung zwischen der Druckquelle (13) und der zweiten Luftleitung (33, 34) mit dem elektromagnetisch betätigten Drei-Positionen Steuerungsventil (19) verbunden ist, und daß ein Betriebs-Bremsventil (5) in der sechsten Luftleitung (33, 34) eingefügt und verbunden ist, um durch ein Fußpedal (4) der Baumaschine mit Rädern betätigbar zu sein.
DE69022131T 1989-06-23 1990-06-22 Pneumatischer Kreislauf für Baumaschinen auf Rädern. Expired - Lifetime DE69022131T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989073853U JPH085882Y2 (ja) 1989-06-23 1989-06-23 ホイール式ショベルの空圧回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022131D1 DE69022131D1 (de) 1995-10-12
DE69022131T2 true DE69022131T2 (de) 1996-02-22

Family

ID=13530130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022131T Expired - Lifetime DE69022131T2 (de) 1989-06-23 1990-06-22 Pneumatischer Kreislauf für Baumaschinen auf Rädern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5040851A (de)
EP (1) EP0404690B1 (de)
JP (1) JPH085882Y2 (de)
KR (1) KR920005206Y1 (de)
DE (1) DE69022131T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370449A (en) * 1993-10-12 1994-12-06 Eaton Corporation Electrically operated parking brake system
IT1278599B1 (it) * 1994-08-03 1997-11-24 Bartoletti E Spa Dispositivo limitatore della escursione delle sospensioni di assali di semirimorchi intermodali strada-rotaia per livellamento del
KR970040698A (ko) * 1995-12-29 1997-07-24 유상부 휠타입 굴삭기의 작업브레이크장치
US6009643A (en) * 1996-05-14 2000-01-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic working machine
EP1118720B1 (de) * 1996-05-14 2006-03-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulischer Bagger
KR0169060B1 (ko) * 1996-06-26 1999-01-15 토니 헬샴 건설기계의 브레이커 조작장치
ITTO20021068A1 (it) * 2002-12-06 2004-06-07 Fiat Kobelco Construction Machinery S P A Veicolo su ruote provvisto di un assale oscillante attorno ad un asse longitudinale.
GB0717692D0 (en) * 2007-09-11 2007-10-17 Roberts Paul Acetabular component
US9145946B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-29 Bell Helicopter Textron Inc. Active vibration isolation system
CN106882173B (zh) * 2017-02-12 2019-03-26 福建省白云电力科技有限公司 自卸车的停车制动***的制动方法
CN106740767B (zh) * 2017-02-12 2019-05-07 德清通承智能科技有限公司 自卸车的停车制动***
EP4261060A4 (de) * 2020-12-30 2024-02-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Integriertes aufhängungs- und bremssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942917A (en) * 1957-05-02 1960-06-28 Gen Motors Corp Composite air brake and air suspension charging and signaling systems
US2918332A (en) * 1958-09-29 1959-12-22 Westinghouse Air Brake Co Air supply arrangement for air spring suspension system of railway cars
NL134854C (de) * 1961-03-11
US4428621A (en) * 1981-12-30 1984-01-31 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Combined parking and service brake system
NL8200556A (nl) * 1982-02-13 1983-09-01 Rotterdamsche Droogdok Mij Voertuig.
JPS62173367A (ja) * 1986-01-28 1987-07-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業車両のブレ−キ回路
JPS6361621A (ja) * 1986-09-02 1988-03-17 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業車両のラムロツク制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH085882Y2 (ja) 1996-02-21
DE69022131D1 (de) 1995-10-12
US5040851A (en) 1991-08-20
EP0404690B1 (de) 1995-09-06
EP0404690A2 (de) 1990-12-27
JPH0311975U (de) 1991-02-06
EP0404690A3 (de) 1992-02-19
KR920005206Y1 (ko) 1992-07-30
KR910000639U (ko) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022131T2 (de) Pneumatischer Kreislauf für Baumaschinen auf Rädern.
DE69002895T2 (de) Hydraulischer Kreislauf zum Regeln einer Pumpe einer Erdbewegungsmaschine.
DE2840045C2 (de)
EP0555857B1 (de) Hinterradlenkvorrichtung
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
WO2001021422A1 (de) Steueranlage zum heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen mit niveauregelung
DE4317847A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Schleppachse eines Fahrzeugs
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102006047706B3 (de) Nutzfahrzeug mit hydraulischer Lenkanlage
EP0128478A1 (de) Regelsystem zur Sperrung eines Ausgleichsgetriebes
DE4421831C2 (de) Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
DE3806227C2 (de)
DE19756198C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kofferraumdeckels
EP1013528B1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE4427891C1 (de) Druckmittelbetätigter Greifer für Steine
DE3438353C2 (de)
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE19681624B4 (de) Druckmittelsystem, insbesondere zum Anwenden und Steuern einer Hochhebeauslegereinheit, in Verbindung mit einer Arbeitsmaschine
DE29702648U1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Werkzeugs an einem Werkzeug-Aufnahmerahmen von Kompaktladern
WO2022122433A1 (de) Druckluftbremsanlage eines zugfahrzeugs
DE102010043372A1 (de) Fahrzeuglenksystem
EP1106840B1 (de) Hydraulische Schaltungsvorrichtung
DE3701958A1 (de) Lenkbremsanlage fuer schlepper
DE4433633C1 (de) Hydraulische Schaltungseinheit zur Betätigung von auswechselbaren Zusatzgeräten an Hydraulikbaggern und ähnlichen Vorrichtungen
EP3996962B1 (de) Parkbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition