DE69021574T2 - Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Stromes, der der Spannungsdifferenz zwischen einer Signal- und einer Referenzspannung proportional ist. - Google Patents

Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Stromes, der der Spannungsdifferenz zwischen einer Signal- und einer Referenzspannung proportional ist.

Info

Publication number
DE69021574T2
DE69021574T2 DE69021574T DE69021574T DE69021574T2 DE 69021574 T2 DE69021574 T2 DE 69021574T2 DE 69021574 T DE69021574 T DE 69021574T DE 69021574 T DE69021574 T DE 69021574T DE 69021574 T2 DE69021574 T2 DE 69021574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
transistors
circuit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021574T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021574D1 (de
Inventor
David Moloney
Fabrizio Sacchi
Gianfranco Vai
Maurizio Zuffada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
SGS Thomson Microelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Thomson Microelectronics SRL filed Critical SGS Thomson Microelectronics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69021574D1 publication Critical patent/DE69021574D1/de
Publication of DE69021574T2 publication Critical patent/DE69021574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/04Modifications of control circuit to reduce distortion caused by control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/225Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung zum Erzeugen eines Stroms, der proportional ist zu der Differenz zwischen einer Signalspannung und einer Referenzspannung und der unabhängig von der Temperatur und Schwankungen in den integrierten Widerständen ist. Die Schaltung ist insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, nützlich zum Bewirken einer automatischen Verstärkungsregelung in Signalverarbeitungssystemen. Beispiele für verstärkungsgeregelte Verstärker mit niedrigen Temperaturkoeffizienten finden sich in der US-A-4 413 235 und der US-A- 4 101 841.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Das Eingangssignal eines Signalverarbeitungssystems, insbesondere für den Fall, daß es von magnetischen Wandlern, mechanischen Wandlern, Abstimmeinrichtungen und dergl. kommt, kann starken Amplitudenschwankungen unterliegen. Unter gewissen Umständen können Schwankungen von 30 - 40 dB auftreten. Deshalb ist es nützlich, das System zur Verarbeitung des Signals mit einer Einrichtung zur automatischen Verstärkungsregelung auszustatten, die üblicherweise mit dem Kürzel AGC bezeichnet wird, die eine veränderliche Verstärkung des Eingangssignals derart festlegt, daß am Ausgang ein verstärktes Signal mit konstanter Amplitude erhalten wird. Ein typisches vereinfachtes Diagramm eines mit AGC ausgestatteten Systems ist in Figur 1 gezeigt. Das Signal am Eingang der AGC-Schaltung ist eine Gleichspannung VAGC, die proportional zur Amplitude des Signals Vx ist. Die AGC-Schaltung liefert einen Ausgangsstrom VOUT, der die Verstärkung des Verstärkers G reguliert und dadurch die Amplitude des Signals Vx unabhängig von der Amplitude des Eingangssignals VIN konstant hält.
  • Andererseits besitzen integrierte Schaltungskomponenten stark temperaturabhängige elektrische Eigenkennwerte. Zu erwähnen ist, daß die Sperrschicht-VBE in Silizium umgekehrt proportional zu der Temperatur ist, während der Wert eines integrierten Widerstands direkt proportional zur Temperatur ist.
  • In AGC-Systemen und in analogen integrierten Schaltungen können solche Schwankungen in den elektrischen Kennwerten in Relation zu den Entwurfst-Nennwerten häufig unzulässige Ungenauigkeiten im Betrieb dieser sehr empfindlichen Schaltungen darstellen.
  • Ziel und Offenbarung der Erfindung
  • Es ist folglich ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen, eine integrierte Schaltung zu schaffen, die in der Lage ist, einen zu der Differenz zwischen einer Signalspannung und einer Referenzspannung proportionalen Strom, der im wesentlichen unabhängig von Temperaturschwankungen ist, zu generieren.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten AGC-Schaltung.
  • Die Schaltung nach der Erfindung zum Erzeugen eines temperaturunabhängigen Stroms proportional zur Differenz zwischen einer Signalspannung und einer Referenzspannung beinhaltet eine Differenzeingangsschaltung mit einem ersten Anschluß, an den die Signalspannung angelegt wird, und einem zweiten Anschluß, an den eine bezüglich der Temperatur stabile Referenzspannung angelegt wird. Gebildet wird die Schaltung aus einem Paar von Transistoren in Emitterschaltung, wobei jeder Transistor mit Hilfe einer individuellen Stromquelle vorgespannt wird, die zwischen einem ersten Schaltungs-Spannungsversorgungsknoten und dem Emitter des betreffenden Transistors liegt. Die zwei Stromquellen sind im wesentlichen identisch und liefern im wesentlichen einen Strom, der umgekehrt proportional zu einem gewissen integrierten Widerstandswert ist (d.h. umgekehrt proportional zu dem Temperaturkoeffizienten der integrierten Widerstände), und die Emitter der beiden Transistoren sind parallel zu einem integrierten Widerstand geschaltet, um den Auslöseschwellenwert für die Differenz anzuheben und dadurch den linearen Bereich zu erhöhen, damit die Umsetzung der Potentialdifferenz zwischen der Signalspannung und der Referenzspannung in eine Differenz zwischen den durch die zwei Zweige der Differenzschaltung fließenden Strömen gewährleistet ist.
  • Zwischen einem zweiten (virtuellen) Speisespannungsknoten und den jeweiligen Kollektoren der zwei Transistoren der Differenzeingangsschaltung sind zwei identische, in Durchlaßrichtung vorgespannte Dioden geschaltet, die jeweils als Last für den zugehörigen Transistor fungieren. Auf diese Weise wird zwischen den Ausgangs-(Kollektor-)Knoten der Differenzeingangsschaltung eine Differenzspannung erhalten, die eine Strom/Spannungs-Umsetzung entsprechend einer Logarithmusfunktion der durch die zwei Zweige der Differenzschaltung fließenden Ströme repräsentiert.
  • Diese Differenzspannung wird an die Eingänge einer ersten Differenzstufe gelegt, über die zwangsweise ein Vorstrom geleitet wird, der von einer Schaltungseirrrichtung erzeugt wird, die imstande ist, einen Strom zu erzeugen, welcher direkt proportional zur Temperatur und umgekehrt proportional zu dem Wert mindestens eines integrierten Widerstands ist. Diese Schaltungseinrichtung zum Erzeugen eines Stroms proportional zur Temperatur und umgekehrt proportional zum Wert eines integrierten Widerstands kann verschledenartig sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform läßt sich ein Vorstrom mit diesen Kennwerten in geeigneter Weise von einer gemeinsamen "Bandlücken" -Schaltung ableiten, die sich normalerweise in integrierten Schaltungen zum Zweck der Signalverarbeitung befindet und weithin als Quelle für eine konstante Spannung verwendet wird, deren Wert im wesentlichen unabhängig von Temperaturschwankungen und der Versorgungsspannung ist, wie es dem Fachmann bekannt ist.
  • Die Differenzausgangsspannung, die von einer solchen ersten Differenzstufe erzeugt wird, wird an die Eingänge einer zweiten Differenzstufe gelegt, die in der Lage ist, eine Spannungs-/Strom-Umsetzung entsprechend einer Exponentialfunktion durchzuführen, um den gewünschten Ausgangsstrom an einem Ausgangsanschluß als Funktion der an die individuellen Eingänge angelegten Differenzspannung zu erzeugen. Diese zweite Differenzstufe wird vorgespannt mit Hilfe einer Konstantstromquelle, die im wesentlichen unabhängig von Temperaturschwankungen ist.
  • Der Ausgangsstrom ist gleich dem Produkt der Stärke des konstanten Vorstroms der zweiten Differenzstufe, der unabhängig von Temperaturschwankungen ist, und einer Exponentialfunktion eines Verhältnisses zwischen integrierten Widerständen (die deshalb im wesentlichen invariant bezüglich der Temperatur ist) des Logarithmus einer reinen Zahl und des Verhältnisses zwischen Spannungen, die im wesentlichen temperaturstabil sind, wie es im folgenden detaillierter dargelegt werden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die verschiedenen Aspekte und Vorteile der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Schaltung ergeben sich deutlicher durch die nachfolgende Beschreibung und Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1 , wie bereits beschrieben, ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Systems zur automatischen Verstärkungsregelung (AGC);
  • Fig. 2 ein funktionelles Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Schaltung;
  • Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltung nach Figur 2;
  • Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm einer Schaltung, die einen Strom proportional zur Temperatur und umgekehrt proportional zum Wert eines integrierten Widerstandes liefert, und die alternativ in der erfindungsgemäßen Schaltung nach Figur 3 einsetzbar ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Gemäß Figur 2 enthält die Schaltung nach der Erfindung betrieblich einen ersten Block A, der eine linear-logarithinische Umsetzung der Differenzspannung VAGC - VR in Ströme I&sub1; + x und I&sub1; - x vornimmt.
  • Der Block B vollzieht eine Strom-/Spannungs-Umwandlung entsprechend einer Logarithmusfunktion der Ströme I&sub1; + x und I&sub1; - x in die Differenzspannung Vd.
  • Der Block C ist eine erste Differenzstufe, über die ein Vorstrom I&sub2; getrieben wird, der von einer Schaltung erzeugt wird, die in der Lage ist, einen derartigen Strom I&sub2; zu erzeugen, welcher direkt proportional zur Temperatur und umgekehrt proportional zu dem Wert mindestens eines integrierten Widerstands ist. Diese Schaltung kann eine "Bandlücken"-Schaltung (B.G.) sein. Der Block C vollzieht betrieblich eine Spannungs-Spannungs-Umsetzung entsprechend einer Exponentialfufliction der Differenzspannung Vd, die an die Eingänge angelegt wird, in eine Differenz-Ausgangsspannung VD.
  • Der Block D ist eine zweite Differenzstufe, über die ein Vorstrom IEE getrieben wird, der im wesentlichen temperaturunabhängig ist. Betrieblich vollzieht der Block D eine Spannungs-Strom-Umsetzung entsprechend einer Exponentialfunktion zwischen der Differenzspannung Vd an den individuellen Eingängen in einen Ausgangsstrom IOUT, der eine Funktion der Differenz zwischen den Spannungen VAGC und VR und unabhängig von Temperaturschwankungen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Schaltung nach Figur 3 dargestellt, in der die relevanten Schaltungsblöcke A, B, C, D und B.G. durch gestrichelte Rahmen angedeutet sind.
  • Eine typische "Bandlücken"-Schaltung (B.G.) besteht aus den Transistoren T6, T7, T8, T9, T10 und T11 und den Widerständen RA, RB, RC und RD. Diese Schaltung ist üblicherweise in integrierten Schaltkreisen enthalten, wo sie in weitem Umfang dazu benutzt wird, an dem jeweiligen Ausgangsanschluß eine konstante Spannung VG zu erzeugen, die extrem temperaturstabil und unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung ist.
  • Der Strom durch die Transistoren T6 und T7 der Bandlückenschaltung kann mit Hilfe eines Transistors T5 gespiegelt werden, und man kann zeigen, daß dieser Strom 12 durch folgende Beziehung gegeben ist:
  • I&sub2; = KT/qRA ln A (1)
  • wobei K die Boltzmann-Konstante, q die Elektronen-Ladung, T die Temperatur in Grad Kelvin und A die Fläche des Transistors T8 ist. Die Widerstände R, die zwischen den Emittern der Transistoren T6, T7 und T8 liegen, können wahlweise mit dem Zweck eingeführt werden, die Genauigkeit der Spiegelverhältnisse zu erhöhen, entsprechend dem dem Fachmann bekannten Stand der Technik.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird daher eine Bandlückenschaltung dazu ausgenützt, einen Vorstrom I&sub2; zu erzeugen, der im wesentlichen proportional ist zur Temperatur (T), und der umgekehrt proportional ist zu dem Wert mindestens eines integrierten Widerstands (RA), welcher Strom zwangsweise durch eine erste Differenzstufe (Block C) geleitet wird, die durch die Tranistoren T3 und T4 und durch die relevanten Lastwiderstände R&sub2; gebildet wird.
  • Die zweite Differenzstufe oder Differenzausgangsstufe (Block D) setzt sich aus den Transistoren T12 und T13 und dem relevanten Generator für den Vorstrom IEE, der im wesentlichen temperaturunabhängig ist, zusammen. In der Literatur sind zahlreiche temperaturunabhängige Stromquellenschaltungen beschrieben.
  • Die Arbeit mit dem Titel "Analysis and Design of Analog Integrated Circuits" von P. R. Gray, R.G. Meyer, Herausgeber J. Wiley & Sons, 1984, 2. Ausgabe, enthält im Anhang A3 auf den Seiten 284 bis 296 eine Beschreibung zahlreicher temperaturunabhängiger Strom- und Spannungs-Quellenschaltungen, weiche Beschreibung hier durch ausdrückliche Bezugnahme inkorporiert wird. Andere Schaltungen dieses Typs sind dem Fachmann ebenfalls bekannt, so daß eine wiederholte Beschreibung dieser Schaltungen sich erübrigt.
  • Die Differenzeingangsschaltung (Block A) setzt sich zusammen aus dem Paar Transistoren T1 und T2, dem integrierten Widerstand R&sub1;, der zwischen den Emittern der beiden Transistoren liegt, und dem Paar Stromquellen für den Strom I&sub1;, die imstande sind, einen durch folgende Beziehung gegebenen Sirom abzugeben:
  • I&sub1; = VREF/RE (2)
  • wobei VREF eine konstante, temperaturunabhängige Spannung und RE ein integrierter Widerstand ist, dessen Wert also von Temperaturschwankungen beeinflußt wird. Wie deutlich werden wird, ist eine geeignete Spannung VREF in geeigneter Weise von der verfügbaren Spannung VG innerhalb der integrierten Schaltung an dem zugehörigen Anschluß der Bandlückenschaltung (B. G.) ableitbar.
  • Der Block B repräsentiert die jeweiligen Lasten der beiden Transistoren T1 und T2 der Differenzeingangsschaltung D1 bzw. D2. Die zwei Dioden D1 und D2 sind mit den jeweiligen Kollektoren der zwei Transistoren T1 und T2 sowie mit einem virtuellen Spannungsversorgungsknoten der Schaltung verbunden. Der Widerstand RV hat die alleinige Wirkung, einen Spannungsabfall hervorzurufen, der ausreicht, um das Paar von Transistoren T3 und T4 der ersten Differenzstufe (Block C) in einer geeigneten Zone der dynamischen Betriebskennlinie zu halten.
  • Analyse der Betriebsweise der Schaltung
  • Beim Vergleich einer temperaturstabilen Referenzspannung VR (die sich von der durch die gleiche Bandlücken-Schaltung gelieferten konstanten Spannung VG ableiten läßt) mit einer Signalspannung VAGC kann man unter der Bedingung:
  • R&sub1; I&sub1; > > VT (mit VT = KT/9 schreiben:
  • VAGC - VR/R&sub1; = x (3)
  • Die Differenzspannung Vd am Eingang der ersten Differenzstule T3-T4 (Block C) ist gegeben durch die Differenz zwischen VBE der Dioden D1 und D2:
  • Va = VBE1 - VBE2 = VT ln I&sub1; + x/I&sub1; - x (4)
  • Die Gleichung, die den Strom y mit der Differenzeingangsspannung Vd verknüpft, ist folgende:
  • y = I2/2tabhVd/2VT (5)
  • Einsetzen von (4) in (5) ergibt:
  • y = I&sub2;/2 VAGC - VR/R&sub1;I&sub1; (6)
  • Das Einsetzen der Gleichung (1) für I&sub2; und der Gleichung (2) für I&sub1; ergibt: Die folgende Gleichung
  • ist gültig für den Ausgangsstrom IOUT der von der zweiten Differenzstufe T12-T13 (Block D) erzeugt wird, und wenn VD > > VT, wird
  • IOUT = IEE exp (- VD/VT) (9)
  • erhalten.
  • Das Einsetzen der Gleichung (7) in die Gleichung (9) ergibt:
  • IOUT = IEE exp (- R&sub2;/R&sub1; RE/FA(ln (A)) VAGC-VR/VREF) (10)
  • Wie man sieht, ist der Ausgangsstrom IOUT gegeben durch das Produkt des konstanten Vorstroms IEE der zweften Differenzstufe (Block D), der von sich aus temperaturstabil ist, mit der Exponentialfunktion eines Verhältnisses zwischen integrierten Widerständen, wobei das Verhältnis folglich unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen ist, eines Logarithmus einer reinen Zahl und eines Verhältnisses zwischen im wesentlichen temperaturstabilen Spannungen.
  • Der Strom IOUT ist deshalb besonders geeignet zum Ausüben der Regelung der Verstärkung eines Verstärkers, um ein extrem genaues System für die automatische Verstärkungsregelung (AGC) zu bewirken, welches unempfindlich gegenüber Temperaturschwankiingen ist.
  • Die notwendige Bedingung für das zwangsweise Eintreiben eines Stroms, der proportional zur Temperatur und unbekehrt proportional zu dem Wert mindestens eines integrierten Widerstands ist, in die erste dem Wert mindestens eines integrierten Widerstands ist, in die erste Differenzstufe (Block C) mit dem Zweck, die gewünschte Temperaturkompensation der erfindungsgemäßen Schaltung zu ermöglichen, läßt sich auch erfüllen, wenn man Schaltungen einsetzt, die sich von der Bandlückenschaltung (Block B.G.) unterscheiden. Figur 4 zeigt eine alternativ geeignete Schaltung zum Erzeugen eines Stroms, der proportional zur Temperatur und umgekehrt proportional zu dem Wert des Temperaturkoeffizienten der integrierten Widerstände ist. Der Ausgangsstrom I&sub2; wird tatsächlich in guter Annäherung durch folgende Gleichung wiedergegeben:
  • I&sub2; = KT/q 1/RA (11)
  • Folglich kann diese ähnlich wie andere Schaltungen genutzt werden, den Strom I&sub2; zu erzeugen, der zwangsweise in die erste Differenzstufe T3- T4 der erfindungsgemäßen Schaltung eingespeist wird, wie dem Fachmann ersichtlich ist. Darüber hinaus bleibt es in integrierten Schaltkreisen, in denen eine Bandlückenschaltung bereits vorhanden ist, vorteilhaft, einen Transistor (T5) hinzuzufügen, um den notwendigen Strom I&sub2; über die erste Differenzstufe zu treiben.

Claims (6)

1. Integrierte Schaltung zum Erzeugen eines temperaturunabhängigen Stroms, der proportional zu der Differenz zwischen einer Signalspannung (VAGC) und einer Referenzspannung (VR) ist, umfassend:
eine erste Einrichtung (B.G.), die in der Lage ist, einen Vorstrom, der direkt proportional zu der Temperatur und umgekehrt proportional zu dem Wert mindestens eines integrierten Widerstands ist, zu treiben über
eine erste Differenzstufe (C) mit einem ersten Eingang und einem zweiten Eingang sowie einem ersten und einem zweiten Ausgang, die in der Lage ist, eine Spannungs-/Spannungsumsetzung nach Maßgabe einer Exponentialfunktion von einer an die Eingänge angelegten Differenz-Eingangsspannung (Vd) durchzuführen;
ein Strom (IEE)-Generator, der in der Lage ist, einen konstanten Vorstrom, der im wesentlichen unabhängig von Temperaturschwankungen ist, zu treiben über
eine zweite Differenzstufe (D), die einen ersten Eingang, der mit dem ersten Ausgang der ersten Differenzstufe gekoppelt ist, und einen zweiten Eingang, der mit dem zweiten Ausgang der ersten Differenzstufe gekoppelt ist, aufweist, und die in der Lage ist, eine Spannungs-/Strom-Umsetzung nach Maßgabe einer Exponentialfunktion durchzuführen, um den genannten Ausgangsstrom (IOUT) an einem Ausgangsanschluß zu erzeugen als Funktion der an die Eingänge angelegten Differenzspannung (VD);
eine Differenzeingangsschaltung (A) mit einem ersten Eingangsanschluß, dem die Signalspannung (VAGC), und einem zweiten Eingangsanschluß, dem die Referenzspannung (VR), die im wesentlichen temperaturunabhängig ist, zugeführt wird, gebildet durch ein Paar Transistoren (T1, T2) in Emitterschaltung, jeweils vorgespannt mit Hilfe von zwei identischen Stromquellen (I&sub1;), die zwischen einem ersten Versorgungsspannungsknoten der Schaltung und den Emittern der Transistoren liegen und in der Lage sind, einen Strom zu generieren, der umgekehrt proportional zu dem Wert mindestens eines integrierten Widerstands ist, wobei die Emitter über einen integrierten Widerstand (R&sub1;) miteinander verbunden sind, und wobei die Transistoren identische, in Durchlaßrichtung vorgespannte Dioden (D1, D2) als jeweilige Last aufweisen, die jeweils zwischen die Kollektoren der Transistoren und einem zweiten virtuellen Versorgungsspannungsknoten der Schaltung gekoppelt sind, wobei die Differenz-Ausgangsspannung (Vd) zwischen dem Kollektorknoten des Paars von Transistoren eine Strom/Spannungs-Umsetzung nach Maßgabe einer Logarithmus-Funktion der jeweiligen Ströme (I&sub1; + x und I&sub1; - x) darstellt, welche durch die Transistoren (T1, T2) des Paares fließen und an die Eingänge der ersten Differenzstufe (A) angelegt werden, welche Ströme eine Spannungs-/Strom-Umsetzung entsprechend einer Linear-/Logarithmusfunktion der Differenz zwischen der Signalspannung (VAGC) und der Referenzspannung (VR) repräsentieren.
2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, bei der die erste Einrichtung, die in der Lage ist, einen Vorstrom zu erzeugen, der direkt proportional zu der Temperatur und umgekehrt proportional zu dem Wert mindestens eines integrierten Widerstands ist, eine Bandlückenschaltung und ein Transistor (T5) ist, dessen Kollektor an einen gemeinsamen Emitterknoten eines Paares von Eingangstransistoren (T3, T4) der ersten Differenzstufe (C) gekoppelt ist, dessen Emitter im wesentlichen mit einem Versorgungsspannungsknoten gekoppelt ist, und dessen Basis an die Basen eines ersten Paares von Transistoren (T6, T7) der Bandlückenschaltung gekoppelt ist, die mit ihren Emittern an den Versorgungsspannungsknoten gekoppelt sind.
3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, bei der die zwei identischen Stromquellen (I&sub1;) zum Vorspannen der Transistoren (T1, T2) des Paares von Transistoren der Differenzeingangsschaltung (A) einen Strom mit einer Strärke erzeugen, die einem Verhältnis zwischen einer konstanten, temperaturstabilen Spannung und einem integrierten Widerstand gleicht.
4. Integrierte Schaltung zum Erzeugen eines Gleichstroms (IOUT) zum Steuern der Verstärkung eines Verstärkers, umfassend eine Schaltung gemäß Anspruch 1.
5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, bei der die erste Einrichtung, die in der Lage ist, einen Vorstrom zu erzeugen, der direkt proportional zur Temperatur und umgekehrt proportional zu dem Wert mindestens eines integrierten Widerstands ist, eine Bandlückenschaltung und ein Transistor (T5) ist, dessen Kollektor an einen gemeinsamen Emitterknoten eines Paares von Eingangstransistoren (T3, T4) der ersten Differenzstufe gekoppelt ist, dessen Emitter im wesentlichen mit einem Versorgungsspannungsknoten gekoppelt ist, und dessen Basis mit den Basen eines ersten Paares von Transistoren (T6, T7) der Bandlückenschaltung gekoppelt ist, welche mft ihren jeweiligen Emittern an den Versorgungsspannungsknoten gekoppelt sind.
6. Integrierte Schaltung nach Anspruch 4, bei der die zwei identischen Stromquellen (I&sub1;) zum Vorspannen der Transistoren (T1, T2) des Paares von Transistoren der Differenzeingangsschaltung (A) einen Strom erzeugen, dessen Stärke einem Verhältnis zwischen einer Konstanten, temperaturstabilen Spannung und einem integrierten Widerstand gleicht.
DE69021574T 1990-12-12 1990-12-12 Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Stromes, der der Spannungsdifferenz zwischen einer Signal- und einer Referenzspannung proportional ist. Expired - Fee Related DE69021574T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90830579A EP0490016B1 (de) 1990-12-12 1990-12-12 Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Stromes, der der Spannungsdifferenz zwischen einer Signal- und einer Referenzspannung proportional ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021574D1 DE69021574D1 (de) 1995-09-14
DE69021574T2 true DE69021574T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=8206041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021574T Expired - Fee Related DE69021574T2 (de) 1990-12-12 1990-12-12 Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Stromes, der der Spannungsdifferenz zwischen einer Signal- und einer Referenzspannung proportional ist.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5352944A (de)
EP (1) EP0490016B1 (de)
JP (1) JPH0548352A (de)
KR (1) KR920013895A (de)
DE (1) DE69021574T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729525B1 (fr) * 1995-01-13 1997-06-06 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de reglage du seuil de suppression d'un signal
DE19518225C1 (de) * 1995-05-11 1996-12-12 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Schaltungsanordnung zur Bildung der Quadratwurzel eines Eingangssignals
DE19530737A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Liefern eines konstanten Stromes
JP3479408B2 (ja) * 1996-04-23 2003-12-15 アルプス電気株式会社 Agc電圧補正回路
JPH10124877A (ja) * 1996-10-21 1998-05-15 Sony Corp 光再生装置、記録媒体およびトラッキング方法
DE19806394C1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur Verstärkung eines Differenz-Spannungssignals
US6369618B1 (en) * 1999-02-12 2002-04-09 Texas Instruments Incorporated Temperature and process independent exponential voltage-to-current converter circuit
JP3678939B2 (ja) * 1999-04-30 2005-08-03 アルプス電気株式会社 温度補償を行ったagc回路
US6229374B1 (en) * 2000-03-23 2001-05-08 International Business Machines Corporation Variable gain amplifiers and methods having a logarithmic gain control function
US6636722B1 (en) 2000-09-12 2003-10-21 Tektronix, Inc. Broadband receiver amplitude/phase normalization using a broadband temperature compensated noise source and a pseudo random sequence generator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170125A (en) * 1959-12-18 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Controller circuitry
GB1002782A (en) * 1963-02-12 1965-08-25 Rank Bush Murphy Ltd Signal level control circuit arrangements
US3643107A (en) * 1970-04-01 1972-02-15 United Aircraft Corp Function generator
US3668440A (en) * 1970-10-16 1972-06-06 Motorola Inc Temperature stable monolithic multiplier circuit
JPS5330850A (en) * 1976-09-03 1978-03-23 Hitachi Ltd Gain control circuit
US4385364A (en) * 1980-11-03 1983-05-24 Motorola, Inc. Electronic gain control circuit
US4413235A (en) * 1981-02-23 1983-11-01 Motorola, Inc. Low temperature coefficient logarithmic electronic gain controlled amplifier
JPS57166670A (en) * 1981-04-06 1982-10-14 Sony Corp Division circuit
US5021730A (en) * 1988-05-24 1991-06-04 Dallas Semiconductor Corporation Voltage to current converter with extended dynamic range
US5065112A (en) * 1989-10-31 1991-11-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Amplification circuit with improved linearity
JP2643516B2 (ja) * 1990-02-01 1997-08-20 日本電気株式会社 対数増幅回路
JPH03234110A (ja) * 1990-02-09 1991-10-18 Sony Corp 周波数特性可変回路

Also Published As

Publication number Publication date
EP0490016A1 (de) 1992-06-17
KR920013895A (ko) 1992-07-30
JPH0548352A (ja) 1993-02-26
DE69021574D1 (de) 1995-09-14
EP0490016B1 (de) 1995-08-09
US5352944A (en) 1994-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888855T2 (de) Schnelle, versorgungsunabhängige Strompegelschaltung.
DE69210305T2 (de) Mehrstufiger Differenzverstärker
DE69313624T2 (de) Regelbarer Verstärker
DE69116641T2 (de) Bandabstand- Bezugsschaltung
DE69125807T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für schnelle bi-CMOS-Differenzverstärker mit gesteuerter Ausgangsspannungshub
DE69021574T2 (de) Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Stromes, der der Spannungsdifferenz zwischen einer Signal- und einer Referenzspannung proportional ist.
DE3686431T2 (de) Schaltung zur detektion eines automatischen verstaerkungsregelungssignals.
DE68909966T2 (de) Stabilisierte Strom- und Spannungsquellen.
DE69909067T2 (de) Verstärker mit verstärkungssteuerung, verstärker mit variabler verstärkung und verstärker mit automatischer verstärkungsregelung
DE69130124T2 (de) Logarithmischer Verstärker
DE3012965A1 (de) Verstaerkungsgeregelter verstaerker
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE69025278T2 (de) Stromdetektionsschaltung für MOS-Leistungstransistor
DE69413489T2 (de) Geregelter Spannungsquellengenerator der Bandgapbauart
DE69115349T2 (de) Detektor für Verstärkerschaltung mit automatischer Verstärkungsregelung
DE69033030T2 (de) Exponentialfunktionsschaltkreis
DE69011366T2 (de) Stromverstärker.
DE69206208T2 (de) Verstärkerschaltung mit exponentieller verstärkungssteuerung.
DE69222721T2 (de) Stromspiegelschaltung
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE3009904C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensierung der Verstärkung eines Transistors gegen Temperaturänderungen
DE69118957T2 (de) Logarithmischer Verstärker mit Verstärkungsregelung
DE2539269C3 (de) Gegentaktverstärker
DE69421956T2 (de) Spannung-Strom-Wandlerschaltung
DE69128652T2 (de) Steuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee