DE2265734C1 - Multiplizierschaltung - Google Patents

Multiplizierschaltung

Info

Publication number
DE2265734C1
DE2265734C1 DE2265734A DE2265734A DE2265734C1 DE 2265734 C1 DE2265734 C1 DE 2265734C1 DE 2265734 A DE2265734 A DE 2265734A DE 2265734 A DE2265734 A DE 2265734A DE 2265734 C1 DE2265734 C1 DE 2265734C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
transistors
base
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2265734A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Franklin 08873 Somerset N.J. Wheatley jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2265734C1 publication Critical patent/DE2265734C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45024Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier amplifying transistors are cascode coupled transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45031Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier amplifying transistors are compositions of multiple transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45178Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier contains one or more extra resistors in the active load circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45188Indexing scheme relating to differential amplifiers the differential amplifier contains one or more current sources in the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

- daß der erste Differenzverstärker (II) aufweist:
einen siebten und einen achten Transistor (IB, 2B), deren Emitter zusammen an den Kollektor des ersten Transistors (IA) angeschlossen sind und dessen Kollektorstrom führen und zwischen deren Steuerelektroden Differenzsignale zur Steuerung der Stromaufteilung zwischen dem siebten und achten Transistor legbar sind,
ferner eine Steuerschaltung zur Steuerung des Leitungszustandes des siebten und achten Transistors (1B, 2B) mit einem neunten und zehnten Transistor (3 B bzw. 4B), die mit ihren Basen an die Steuerelektroden des siebten bzw. achten Transistors (IB, 2B) angeschlossen sind,
einen dritten und einen vierten Anschluß (13, Masse) zur Zuführung des ersten Signals (Iy) an einen elften Transistor (5 B), dessen Basis zusammen mit dem Kollektor des neunten Transistors (3 B) an den dritten Eingangsanschluß (13) und dessen Emitter an die Basis des neunten Transistors (3 B) angeschlossen ist,
und einen zwölften Transistor (6B), dessen Basis zusammen mit dem Kollektor des zehnten Transistors (4 B) an den vierten Eingangsanschluß (Masse) und dessen Emitter an die Basis des zehnten Transistors (4 B) angeschlossen ist,
- und daß der zweite Differenzverstärker (III) einen dreizehnten und einen vierzehnten Transistor (1 C, 2 C) aufweist, die mit dem Kollektor des zweiten Transistors (2A) verbunden sind und dessen Kollektorstrom führen und zwischen deren Steuerelektroden Differenzsignale zur Steuerung der Stromverteilung zwischen ihnen anlegbar ist und deren Steuerelektroden ferner mit den Basen des neunten bzw. zehnten Transistors (32?, 4B) verbunden sind zur Steuerung des Stromflusses im dreizehnten und vierzehnten Transistor,
und daß die Kollektoren des siebten und vierzehnten Transistors (1B, 2 C) einerseits und die Kollektoren des achten und dreizehnten Transistors (2B, 1 C) andererseits im Sinne der Signalmultiplikation zusammengeschaltet sind.
3. Multiplizierschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten und zweiten Transistor (IA, 2 A) die Basis die Steuerelektrode bildet, und ihre Emitter mit der ersten Stromquelle (30 A) verbunden sind.
4. Multiplizierschaltung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine in Flußrichtung vorgespannte Diode (DlA) zwischen den Emitter des fünften Transistors (SA) und die Basis des ersten Transistors (1 A) geschaltet ist und daß mindestens eine in Flußrichtung vorgespannte Diode (D2 A) zwischen den Emitter des sechsten Transistors (6A) und die Basis des vierten Transistors (4 A) geschaltet ist.
Die Erfindung betrifft eine Multiplizierschaltung, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
2 ORIGINAL INSPECTED
Aus der Zeitschrift »IEEE Journal of Solid-State Circuits« Band SC-3, Nr. 4, Dezember 1968, Seiten 353 bis 373, ist eine Differenzverstärkerschaltung mit zwei Transistoren bekannt, die mit einer ersten Stromquelle verbunden sind und deren Strom führen, wobei die Stromverteilung durch zwischen ihre Steuerelektroden angelegte Differenzsignale steuerbar ist. Ferner sind an diese Steuerelektroden die Basen eines dritten und vierten Transistors angeschlossen, deren Emitter mit einer zweiten Stromquelle verbunden sind und mit denen sich der Stromfluß in den Differenzverstärkertransistoren bestimmen läßt. Derartige Schaltungen genügen jedoch nicht den sehr hohen Genauigkeitsanforderungen, wie sie beispielsweise bei Multiplizierschaltungen gestellt werden müssen.
Die Eigenschaften einer solchen Schaltung nach dem Stand der Technik sollen im folgenden anhand der F i g. 1 diskutiert werden. Die bekannte Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 enthält eine Differenzverstärkerstufe mit Transistoren Q 1 und Ql, die mit ihren Emittern an eine Stromquelle Ix angeschlossen sind. Die Schaltungsanordnung enthält ferner zwei weitere Transistoren β 3 und β 4, die mit ihren Emittern an eine Konstantstromquelle IA angeschlossen sind. Der Transistor β 3 ist mit seiner Basis und seinem Kollektor an die Basis des Transistors β 1 angeschlossen. Mit diesem gemeinsamen Verbindungspunkt ist ferner eine Eingangsstromquelle I1n verbunden. Der Transistor ß4 ist mit seiner Basis an seinem Kollektor an die Basis des Transistors Ql angeschlossen. Letztere liegt an Masse.
Wenn der Eingangsstrom I1n im Betrieb der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 einen solchen Wert hat, daß die Transistoren β3 und β 4 durchfließenden Ströme gleich sind, sind auch die Basis-Emitter-Spannungsabfälle VHt: dieser Transistoren (die als gepaart vorausgesetzt werden) gleich und die Potentialdifferenz zwischen den Basen der Transistoren β 1 und Ql ist null. Wenn der Eingangsstrom erhöht wird, überschreitet der Strom im Transistor β 3 den Strom im Transistor β 4 und der Basis-Emitter-Spannungsabfall VBE des Transistors ß3 nimmt zu, während der des Transistors ß4 abnimmt. Diese Differenzspannung erscheint an den Basen der Transistoren β 1 und Ql, so daß der Transistor β 1 mehr und der Transistor Ql weniger Strom führen.
Eine Analyse der Schaltungsanordnung zeigt, daß der Eingangsstrom I1n gleich der Summe des Basisstromes /A, des Transistors ßl zuzüglich des Kollektorstroms /c3 und des Basisstroms IbJ des Transistors β 3 ist, also
Iin ~ h\ + Λ3 + hi-
Der Kollektorstrom des einen von zwei Transistoren, die mit ihren Emittern an eine gemeinsame Quelle für einen Strom I0 angeschlossen sind, ist /£ = aI0/( Vb), wobei α derjenige Teil des Emitterstromes, der den Kollektor erreicht und damit also gleich ßliß + 1) ist, β die gemeinsame Emitterflußstromverstärkung bedeutet
1 +e
(VB2-VB{)
dabei sind Vßl und VB2 die Potentiale an den Basen der Transistoren ßl und Ql, und A = WT Iq. k istdieBoltzmann'sche Konstante, T die absolute Temperatur in ° Kelvin und q die Ladung des Elektrons. Der Kollektorstrom Ic] des Transistors β 1 kann also wie folgt durch den Quellenstrom Ix ausgedrückt werden:
/r, = a, Ixf(Vb).
In entsprechender Weise kann der Kollektorstrom des Transistors β 1 durch den Strom IA der Konstantstromquelle wie folgt ausgedrückt werden:
Der Basisstrom des Transistors ß3 ist
///v kann in Abhängigkeit von I4 und Ix wie folgt dargestellt werden:
3/, +flA +^h \/(V1.)
ßl ß\ )
Ein Vergleich mit dem Kollektorstrom /,.,, der gleich I0UT zu I,N ist, ergibt:
101 /■ _ g| Ix /j)
Die Gleichung (1) kann wie folgt umgeschrieben werden:
65 lour = j n)
•in E± Ll+ 3 A +
Die Gleichung (2) kann wie folgt weiter vereinfacht werden:
(3)
Iqut _
IlN
' " ' ßi ' ßx Ia
Im Idealfall soll I0VT gleich I1n (IJIxY1, mit anderen Worten gesagt, sollte Iom gleich I1n multipliziert mit dem gewählten Verhältnis der Werte der Ströme Ix und IA, also unabhängig von den Transistorparametern sein. Alle Glieder des zweiten Faktors im Nenner der Gleichung (3) mit Ausnahme der 1 verursachen also Fehler. Der ίο zur 1 hinzukommende Fehlerterm in der Gleichung (3) ist also
J_ ßx
Eine Betrachtung des Fehlerterms zeigt, daß er einen statischen Fehler (l/ß\) und einen Kreuzmodulationsfehler (1/jSi) (IxZIa), der vom Verhältnis IxZIA abhängt, enthält. Der statische Fehler beruht auf dem von den Differenzverstärkertransistoren Q1 und Q 2 gezogenen Basisstrom. Der Eingangsstrom fließt nämlich nicht ganz in den Transistor Q 3, sondern zu einem Teil auch in den Transistor Q1 (infolge von dessen englischem Beta-Wert) und der in den Transistor Q1 fließende Stromanteil führt zu einem Fehler.
Der Kreuzmodulationsfehler hat seine Ursache ebenfalls in dem endlichen Beta-Wert der Transistoren und entspricht teilweise demjenigen Anteil des Emitterstromes, der sich nicht im Kollektorstrom niederschlägt. Die Transistoren Q 3 und Q 4 erzeugen beispielsweise bei einer Eingangssignaländerung eine Änderung der Basisspannungen am Differenzverstärker, die bezüglich der gewünschten Änderung der Basisspannungen falsch ist. In Fig. 10 auf Seite 371 der obenerwähnten Arbeit ist außerdem die Steuerung der bekannten Schaltungsanordnung durch Emitterverstärker dargestellt. Diese Emitterverstärker verringern die oben erwähnten Fehler jedoch nicht. Wenn an die Emitterverstärker eine Spannungsquelle angelegt wird, setzen sie die angelegte Signalspannung in einen Emitterstrom um, der den Eingangsstrom I1n der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 liefert. Wenn das Eingangssignal der Emitterverstärker von einer Stromquelle kommt, ist der resultierende Ausgangsstrom der Transistorenjß-abhängig und der Ausgangsstrom ist deshalb ebenfalls^ß-abhängig. Wenn einem Emitterverstärker also ein Eingangssignalstrom zugeführt wird, ist die Schaltungsanordnung nicht unabhängig von./?. In der Praxis besteht sogar eine direkte Abhängigkeit vom^-Wert des zusätzlichen Transistors.
Aus dem Aufsatz von E. Renschier und D. Weiß »Try the monolithic multiplier as a versatile a-c design tool« in Electronics, Juni 1970, Seiten 100 bis 105 ist eine Multiplizierschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der sich jedoch Fehler in den Eingangsdifferenzverstärkern durch Verstärkung und Multiplikation in den folgenden Stufen fortpflanzen und vergrößern können.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Multiplizierers hoher Genauigkeit. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Multiplizierschaltung zeichnet sich durch niedrige statische Fehler und niedrige Kreuzmodulationsfehler aus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die bereits diskutierte bekannte Schaltungsanordnung;
Fig. 2 ein Schaltbild einer Differenzverstärkerstufe zur Erläuterung der in Fig. 3 veranschaulichten Erfindung und
Fig. 3 ein Schaltbild eines Ausfuhrungsbeispiels einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Verstärkerstufe. Die in Fig. 2 dargestellte Differenzverstärkerstufe enthält zwei Transistoren 1 und 2, deren Emitter miteinander und mit einer Klemme einer Stromquelle 30 verbunden sind, deren andere Klemme 22 auf einer Spannung von - KVoIt liegt. Die Kollektoren der Transistoren 1 und 2 sind über Impedanzen J? 1 bzw. R 2 an eine Klemme 24 angeschlossen, die auf einem Potential von +FVoIt liegt. Zwei weitere Transistoren 3 und 4 sind mit ihren Emitterelektroden an die eine Klemme einer Stromquelle 36 angeschlossen, deren andere Klemme mit der Klemme 22 verbunden ist. Mit dem Kollektor des Transistors 3 ist eine Eingangsklemme 21 und die Basis eines Transistors 5 verbunden, dessen Emitter an die Basen der Transistoren 1 und 3 angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors 4 ist mit der Basis eines Transistors 6 an eine auf Masse liegende Klemme 20 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 6 ist mit den Basen der Transistoren 2 und 4 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 5 und 6 sind mit der Klemme 24 verbunden. Zwischen den Klemmen 21 und 22 ist eine Stromquelle 42 geschaltet, die einen Eingangssignalstrom I1n liefert.
Bei einer Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 ist die Summe der durch die Emitter der Transistoren 1 und 2 fließenden Ströme gleich dem von der Stromquelle 30 gelieferten Strom /xund die Summe der durch die Emitter der Transistoren 3 und 4 fließenden Ströme ist gleich dem von der Konstantstromquelle 36 gelieferten Strom IA.
Wenn man annimmt, daß die durch die Transistoren 3 und 4 fließenden Ströme gleich sind und daß die Transistoren gepaart sind, sind die Basisemitterspannungsabfälle VBE der Transistoren 3 und 4 gleich. Die Basisspannungen der Transistoren 1 und 3 sind daher gleich dem der Transistoren 2 und 4 und wenn die Transistoren 1 und 2 gepaart sind, sind die in diesen Transistoren fließenden Ströme einander gleich und gleich der Hälfte von Ix. Der Signalstrom I1n ist gleich dem Kollektorstrom /t.3 des Transistors 3 zuzüglich des Basisstromes //ι5 des Transistors 5. Der Basisstrom Ib5 ergibt einen Emitterstrom IE5, von dem ein Teil in die Basis des Transistors 1 und ein Teil in die Basis des Transistors 3 fließen (IES = Ib3 + Ibl). Ib3 und Ic3 ergeben zusammen den Emitterstrom IE3. Wenn IE3 größer als die Hälfte von IA ist, also größer als IA/2, so ist der vom Transistor 4 gelieferte Emitterstrom um denjenigen Betrag kleiner als die Hälfte von IA um den IB3 den Wert IA/2 überschreitet. Die
Summe dieser beiden Ströme ist also immer gleich IA.
Die Basis-Emitter-Spannung VBE eines Transistors ist eine Funktion des den Transistor durchfließenden Stromes. Wenn lEi größer als /i4 ist, ist der Basis-Emitter-Spannungsabfall VBEi des Transistors 3 größer als der Basis-Emitter-Spannungsabfall VBE4 des Transistors 4. Umgekehrt ist VBEi kleiner als VBE4 wenn /£3 kleiner als //.-4 ist.
Die die Transistoren 3 und 4 durchfließenden Ströme bestimmen die zwischen den Basen der Transistoren 1 und 2 auftretende Differenzspannung und steuern dadurch die diese Transistoren durchfließenden Ströme.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 ist der in den Transistoren 5 oder 6 fließende Basisstrom offensichtlich ein wesentlich kleinerer Teil des Eingangsstroms als bei der bekannten Schaltung. Ferner werden Störungen der Eingangsschaltung durch Schwankungen Ix um das Produkt der Stromverstärkungsfaktoren der to Transistoren 1 und 5 verringert.
Welche Vorteile bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung im speziellen erreicht werden, läßt sich am besten anhand einer quantitativen Analyse einsehen, bei der Ic , (Iout ) in Abhängigkeit von I1n ausgedrückt wird und die Ergebnisse mit dem Stand der Technik verglichen werden.
Der Kollektorstrom /,, des Transistors 1 des Differenzverstärkers kann in Abhängigkeit vom Strom /„ der von der gemeinsamen Emitterstromquelle geliefert wird (wie oben beschrieben) wie folgt ausgedrückt werden:
/,., =ar, -Ix f(Vh) (4)
Der Basisstrom IbX ist gleich dem Kollektorstrom geteilt durch Beta:
'·■ - τ (5)
Der Kollektorstrom /(3 des Transistors 3 kann als Funktion des Stromes IA der Stromquelle 36 wie folgt ausgedrückt werden:
/,., = a3- ΙΛ· fWb) (6)
Der Basisstrom /63 des Transistors 3 läßt sich dann wie folgt schreiben:
ßi
Der Emitterstrom /£5 des Transistors 5 ist gleich Ib , + Ibi, und der Basisstrom Ib5 ist gleich dem Emitterstrom geteilt durch s + 1) dieses Transistors:
, _ h\ + hi io\
'«- -jrrr (8)
Der Eingangsstrom //|V, der in den Schaltungsknotenpunkt 21 fließt ist gleich dem Kollektorstrom Ici des Transistors 3 und dem Basisstrom Ib5 des Transistors 5:
///v = Id + hs (9)
45 Durch Substitution der Gleichungen 5, 6, 7 und 8 in die Gleichungen 9 erhält man:
50 I7Ur die Abhängigkeit von I1 ., = I01T von I1n erhält man:
Inur - tfiA
(H) ßi (ßs+ 1) '" ßiißs+ 1)
Iin „ ι j. g3 τ , <*\Ι
i4 Jhiß i) A A(A
Teilt man Zähler und Nenner der Gleichung (11) durch 1 Ix, so ergibt sich:
LlML = } (12)
Iin O1 Ι± + O1 IA + 1
a, Ix α,Α s + I) Ix βλ5 + 1)
Setzt man für den ersten Term α^Ιαχ in Gleichung (12) den Ausdruck
El + g' - g3
a] «ι ßi aißj'
der sich zu
5.
1+J-A
reduzieren läßt, so erhält man:
(13)
Iqut - L
1A U+ 1 _
I 1 ß
Ix I A βιΑ «lA OS5 + D A (Ä + D ι α
ίο Vereinigt man den zweiten und dritten Term im Nenner der Gleichung (13) so ergibt sich:
Iqut _
Ia fI+ ßi -ßi + "3 + 1 Ix]
IxX AA + D «iA(& + D ßiißs + 1) IA j
(14)
Eine Betrachtung der Gleichung (14) zeigt, daß wie beim Stand der Technik ein statischer Fehler und ein Kreuzmodulationsfehler vorhanden sind. Im Gegensatz zu der bekannten Schaltungsanordnung sind diese Fehler hier jedoch wesentlich kleiner. Der statische Fehler besteht aus zwei Termen
20 A-A und
A <Ä + D *iA (ßs + D
Der erste Term 3 -ß\)lßi (ßi + 1), zeigt, daß die Differenz der Beta-Werte der Transistoren 1 und 3 zu einem Fehler führen. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist dieser Fehler jedoch gleich der Differenz 3 - A) zweier nahezu gleicher Größen geteilt durch etwas mehr als das Produkt (A (/?3 + 1)} der beiden Terme. Der zweite Term
kann durch den Abdruck l/A OS5 + 1) angenähert werden. Dieser zweite Term ist normalerweise wesentlich kleiner als der erste Term und um den Faktor/? kleiner als beim Stand der Technik. Dieser Fehlerterm beruht auf dem Teil des Eingangsstromes I1n der in die Basis des Transistors 5, nicht jedoch in den Kollektor des Transistors 3 fließt. Der resultierende Wert des statischen Fehlers ist also wesentlich kleiner als bei der bekann-
35 ten Schaltungsanordnung.
Der Kreuzmodulationsfehler
1 Ix
A OS5 + 1) TT
ist um den Faktor (/J5 + 1) kleiner als beim Stand der Technik. Der wesentlichste Fehler wird also erheblich herabgesetzt. Wie unten noch genauer erläutert wird, ist es im Falle daß Ix ein zeitlich veränderliches Signal ist und ebenfalls ein Eingangssignal sein kann, sehr wünschenswert, daß sich die Schwankungen dieses Signals nicht im Stromkreis des Eingangssignals I1n auswirken, sonst muß nämlich das der Eingangsklemme 21 zugeführte Eingangssignal den an der Klemme 21 auftretenden Teil von Ix liefern, was einen Fehler verursacht. Wegen der Verringerung des Kreuzmodulationsterms ist es offensichtlich, daß die Basisströme der Transistoren 5 und 6 durch Änderungen der Stromquellensignale weniger beeinflußt werden als bei der bekannten Schaltungsanordnung. Fig. 3 zeigt eine Multiplizierschaltung, die Differenzverstärkerstufen gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung enthält. Die Schaltung enthält einen ersten Verstärker I mit Transistoren \A und IA in Diflerenzschaltung, die mit ihren Emittern zusammen an einen Transistor 30Λ, insbesondere dessen Kollektor, angeschlossen sind, der durch einen einer Klemme 3 zugeführten Strom Ibias so vorgespannt ist, daß ein konstanter Strom in die Emitter fließt. Die Basen der Transistoren 1A und 2 A sind mit den Basen von Transistoren 3 A bzw. 4 A verbunden. Die Emitter der Transistoren 3 A und 4 A sind zusammen an den Kollektor eines Transistors 36 A angeschlossen, der so vorgespannt ist, daß ein konstanter Strom in die Emitter fließt. Der Kollektor des Transistors 3 A ist mit der Basis eines Transistors 4 A und einer Eingangsklemme 2 verbunden, der ein Eingangsstromsignal Ix zugeführt wird. Die Kollektoren der Transistoren 4 A und 5 A und der Kollektor sowie die Basis eines Transistors 6 A sind mit einem Bezugspotential, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Masse, verbunden. Der Emitter des Transistors 5 A ist über zwei zur Spannungspegelverschiebung dienende in Flußrichtung vorgespannte Dioden D x A und D x B an die Basen der Transistoren 1A und 3 A angeschlossen. Der Emitter des Transistors 6 A ist in entsprechender Weise über Dioden D2 A und D2 B an die Basen der Transistoren 2 A und 4 A angeschlossen. Die beiden Dioden in den jeweiligen Emitterzweigen ergeben einen Spannungsabfall, der ausreicht, um einen Betrieb der Differenzverstärkertransistoren IA und IA im Sättigungsbereich zu verhindern.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnungen mit den Pegelverschiebungsdioden ist immer noch ähnlich der der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2, die Potentiale an den Basen der Transistoren 1A und 3 A bzw. 2 A und 4 A liegen jedoch um drei Basis-Emitter-Spannungsabfälle (3 X VBE) unter dem Potential an der Eingangsklemme 2 bzw. Masse. Hierdurch wird eine Sättigung der Transistoren 1A und 2 A verhindert, da ihr Kollektorpotential um zwei Kߣ-Spannungsabfälle unter Massepotential gehalten wird.
Der Kollektor des Transistors 1A ist mit einer zweiten Differenzverstärkerstufe 2 verbunden, während der KoI-
lektor des Transistors 2 A an eine dritte Verstärkerstufe III angeschlossen ist. Diese Verstärkerstufe ähneln der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2. Die Differenzverstärkerstufe II enthält Transistoren 15 und 25, deren Emitter zusammen an den Kollektor des Transistors 1A angeschlossen sind, während die Verstärkerstufe I Transistoren 1 C und 2 C enthält, die zusammen an dem Kollektor des Transistors 2 A angeschlossen sind. Die Basen der Transistoren 1B und 1 C sind zusammen an die Basis eines Transistors 3 B und den Emitter eines Transistors 5 B angeschlossen. Die Basis des Transistors 5 B ist mit dem Kollektor des Transistors 3 B an der Klemme 13 verbunden, der ein Stromsignal /, zugeführt wird. Die Basen der Transistoren 2 B und 2 C sind über Widerstände Λi4 bzw. /?,6 mit der Basis des Transistors 4 B und dem Emitter des Transistors 6B verbunden. Der Kollektor des Transistors 4 B ist mit dem Kollektor und der Basis des Transistors 6B verbunden, die an Masse liegen. Die Emitter der Transistoren 3 B und 4 B sind zusammen an den Kollektor eines Transistors 365 angeschlossen, der in Flußrichtung vorgespannt ist und einen konstanten Strom an die Emitter liefert.
Die Kollektoren der Transistoren 2 B und 1 Csind zusammen an den Kollektor eines pnp-Transistors 40 und die Basis eines pnp-Transistors 41 angeschlossen, die einen Teil eines ersten Stromspiegels bilden. Der Emitter und die Basis eines Transistors 41A bzw. 40 A sind an die Kathode einer Diode 42 A angeschlossen. Der Emitter des Transistors 40 A und die Anode der Diode 42 Λ sind über Stromausgleichs-oder Symmetriewiderstände an eine + V Volt führende Klemme angeschlossen. Die Kollektoren der Transistoren 1B und IB sind zusammen an den Kollektor eines Transistors 40B und die Basis eines Transistors 4\B angeschlossen, die Teile eines zweiten Stromspiegels bilden. Die Basis des Transistors 405 ist zusammen mit dem Emitter des Transistors 41B an die Kathode einer Diode 42B angeschlossen. Der Emitter des Transistors 405 und die Anode der Diode 425 sind über Strombegrenzungswiderstände an die Klemme 12 angeschlossen. Man beachte, daß die in Fig. 3 dargestellten Dioden aus Transistoren bestehen, bei denen Basis- und Kollektor kurzgeschlossen sind.
Der Kollektor des Transistors 41A ist mit der Basis eines Transistors 50 verbunden, der einen Teil eines dritten Stromspiegels bildet. Die Kollektoren der Transistoren 41 und 50 sind zusammen an eine Ausgangsklemme 10 angeschlossen, an der das Produkt der Eingangssignale Ix und Iy verfügbar ist. Die Kollektor-Basis-Strecke eines Transistors 51 ist der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 50 parallelgeschaltet. Emitter und Basis der Transistören 50 bzw. 51 sind an die Anode eines als Diode geschalteten Transistors 52 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 51 und die Kathode der Diode 52 sowie die Emitter der Transistoren 30Λ, 36 A und 365 sind über .strombestimmende Widerstände mit einer Klemme 4 verbunden, an der eine Spannung von -KVoIt liegt.
Die Ruheströme für die Multiplizierschaltung werden durch einen Stromquellentransistor 64 und den die Transistoren 60, 61, 62 und 63 enthaltenden Stromspiegel geliefert. Der Transistor 64 ist in derselben Weise in Flußrichtung vorgespannt, wie die anderen Stromquellen (30 A, 36 A, 365) und sein Kollektor ist mit dem Kollektor des Transistors 60 sowie den Basen der Transistoren 61 und 62 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren 61 und 62 sind mit den Basen der Transistoren 5 A bzw. 55 verbunden. Die Kollektorströme der Transistoren 61 und 62 bestimmen die Ruhestrombedingungen, wenn die Eingangssignale null sind. Die Emitter der Transistoren 61 und 62 sind über Stromausgangswiderstände mit der Basis des Transistors 16 und der Kathode des als Diode geschalteten Transistors 63 verbunden. Der Emitter des Transistors 60 und die Anode des Transistors 63 sind über strombestimmende Widerstände mit der Klemme 12 verbunden.
Eine Betrachtung der Arbeitsweise der Multiplizierschaltung gemäß F i g. 3 läßt die Vorteile erkennen, die sich durch die Verwendung von Schaltungsanordnungen höherer Genauigkeit ergeben.
Angenommen der Transistor 30 A erzeuge einen konstanten Strom Ii0A und im symmetrischen Zustand (Ix = 0)sei der Strom durch den Transistor 1A gleich dem Strom durch den Transistor 2 A und damit gleich I30n. Nimmt man nun an, daß Ix zunimmt und den Kollektorstrom des Transistors 1A um einen bestimmten Betrag anwachsen läßt, während der Kollektorstrom des Transistors IA um denselben Betrag abnimmt. Die Änderung des Kollektorstroms ist, wie oben erläutert wurde, ungefähr gleich A Ix multipliziert mit dem Verhältnis von I30 A zu /.κ, λ
Ix/
ίο A
/.16 A
(wobei /,6/ί der von der Konstantstromquelle 36 A gelieferte Strom ist). Als Folge davon ist der dem Verstärkern mit den Transistoren 1B und 25 zugeführte Emitterstrom größer als der vom Verstärker III mit den Transistoren I C und 2 C zugeführte Strom.
Es sei nun angenommen, daß der der Klemme 13 zugeführte Signalstrom Iy größer als 0 sei. Der Strom durch die Transistoren 15 und 1 Cnimmt dann zu, während die Ströme durch die Transistoren 25 und 2 Cabnehmen. Der Kollektorstrom des Transistors 15 wird mit dem Kollektorstrom des Transistors 25 zum Strom IK , summiert und in entsprechender Weise wird der Kollektorstrom des Transistors 25 mit dem Kollektorstrom des Transistors 1 C zum Strom lK1 summiert. Die Summierung der Ströme von den komplementären Seiten der Differenzverstärker gewährleistet, daß wenn Ix oder /, null sind, daß die Ausgangsströme gleich, die Differenz zwischen den beiden Strömen null und das an der Äusgangsklemme 10 der Multiplizierschaltung erzeugte Ausgangssignal ebenfalls null ist.
Wenn /jedoch größer als null ist, leitet die Differenzstufe mit den Transistoren 15 und 25 des Verstärkers II mehr Ruhestrom als die Differenzstufe mit den Transistoren 1 C und 2 C des Verstärkers 3, während der Basisstrom (in den Transistoren 35 und 45) für beide Verstärker II und III gleich ist. Als Folge davon wird die Signalverstärkung des Verstärkers II größer sein als die des Verstärkers III. Es resultiert ein Differenzstrom, der mit Hilfe der drei Stromspiegel einen Ausgangsstrom an der Klemme 10 erzeugt, der das Produkt von Ix und Iy ist.
Man beachte, daß das Signal Ix zuerst durch den Verstärker I verarbeitet wird und daß das Ausgangssignal des Verstärkers I zusammen mit dem Signal Iy durch die Verstärker II und III verarbeitet wird. Die Ausgangssignale der Verstärker II und III werden dann summiert und die Gleichstrom- oder Ruhekomponenten werden subtra-
hiert, bevor an der Ausgangsklemme 10 ein Nettoausgangssignal erzeugt wird.
Fehler, die bei der Verstärkung des Signales entstehen, werden also durch die Stufen multipliziert und wenn große Zahlen voneinander subtrahiert werden, nimmt die Fehlerwahrscheinlichkeit zu. Es ist daher von großem Vorteil, wenn man Stufen verwendet, bei denen die Fehler um eine Größenordnung oder mehr kleiner sind als 5 bisher.
Bei den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen enthalten die Verstärker bipolare npn-Transistoren. Selbstverständlich könnte man auch pnp-Transistoren oder andere bekannte Typen von Transistoren verwenden.
Es war angenommen worden, daß die Stromquelle 36 A und 36 B konstant sei. Diese Stromquellen könnten mit dem Transistor 64 jedoch ebenfalls geändert werden, um das Multiplikatorverhältnis stetig oder digital zu ίο variieren.
Die dargestellten Verstärker sind Stufen mit unsymmetrischem Eingang, bei denen der einen Seite ein Stromsignal zugeführt wird, während die andere Seite an Masse liegt. Selbstverständlich kann die an Masse geschaltete Seite der dargestellten Verstärker auch statt an Masse an eine Spannungsquelle angeschlossen werden, die eine von Massepotential verschiedene, gegebenenfalls sogar zeitlich veränderliche Spannung liefert.
15
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Multiplizierschaltung zum Multiplizieren eines ersten Signals (Iy) mit einem zweiten Signal (/() mit einem ersten Multiplizier-Differenzverstärker (II), dem das erste Signal (Iy) zur Multiplikation zugeführt wird und der ein erstes Differenzsignalpaar (Ic j B, Ic2B) erzeugt,
einem zweiten Multiplizier-Differenzverstärker (III), dem ebenfalls das erste Signal (I3,) zugeführt wird und der ein zweites Differenzsignalpaar (Ici c, IC2c) erzeugt,
einer Ausgangsstufe (40,41,42,50,51,52), die zur Vervollständigung der Multiplikation das erste und zweite Differenzsignalpaar kombiniert und das Ausgangssignal (/„„,) liefert,
mit einer weiteren Differenzverstärkerschaltung, die einen ersten Transistor (IA) und einen zweiten Transistor (2A) umfaßt, die beide mit einer ersten Stromquelle (30A) für die Einspeisung eines Quellenstromes verbunden sind, und die jeweils eine Steuerelektrode aufweisen, um die Stromverteilung zwischen den Transistoren (IA, IA) in Abhängigkeit von einem Differenzsignal, das zwischen den Steuerelektroden angelegt wird, zu steuern,
mit einer Anordnung zur Steuerung des Stromflusses des ersten (IA) und des zweiten Transistors (2A), die einen dritten (3A) und einen vierten Transistor (4A), die ihre Emitter mit einer zweiten Stromquelle (36A) und ihre Basen mit jeweils der Steuerelektrode des ersten (IA) bzw. zweiten Transistors (2A) verbunden haben, umfaßt, wobei die auf den ersten (IA) und zweiten Transistor (2A) verteilten Ströme den Quellenstrom bilden, der dem ersten (II) bzw. dem zweiten Multiplizier-Differenzverstärker (III) zugeführt wird und das zwischen die Steuerelektroden des ersten (1 A) und des zweiten Transistors (2A) angelegte Differenzsignal das zweite Signal (Ix) darstellt, mit dem multipliziert werden soll,
gekennzeichnet durch
einen fünften Transistor (SA), dessen Basis gemeinsam mit dem Kollektor des dritten Transistors (3 A) mit einer ersten Eingangsklemme (2) verbunden ist und dessen Emitter mit der Basis des dritten Transistors (3 A) und mit der Steuerelektrode des ersten Transistors (1 A) verbunden ist,
und durch einen sechsten Transistor (6 A), dessen Basis gemeinsam mit dem Kollektor des vierten Transistors (4 A) mit einer zweiten Eingangsklemme (Masse) verbunden ist und dessen Emitter mit der Basis des vierten Transistors (4A) und mit der Steuerelektrode des zweiten Transistors (2A) verbunden ist, wobei der Kollektor des fünften (5A) und des sechsten Transistors (6 A) jeweils mit einer Versorgungsspannung verbunden ist.
2. Multiplizierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
DE2265734A 1971-04-05 1982-04-05 Multiplizierschaltung Expired DE2265734C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00130974A US3790897A (en) 1971-04-05 1971-04-05 Differential amplifier and bias circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265734C1 true DE2265734C1 (de) 1986-03-06

Family

ID=22447286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216409A Expired DE2216409C2 (de) 1971-04-05 1972-04-05 Differenzverstärkerschaltung
DE2265734A Expired DE2265734C1 (de) 1971-04-05 1982-04-05 Multiplizierschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216409A Expired DE2216409C2 (de) 1971-04-05 1972-04-05 Differenzverstärkerschaltung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3790897A (de)
JP (1) JPS5147510B1 (de)
AU (1) AU462921B2 (de)
CA (1) CA974610A (de)
DE (2) DE2216409C2 (de)
ES (1) ES401276A1 (de)
FR (1) FR2136189A5 (de)
GB (1) GB1347182A (de)
IT (1) IT951159B (de)
MY (1) MY7500032A (de)
NL (1) NL187186C (de)
SE (1) SE370477B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5625815B2 (de) * 1974-02-14 1981-06-15
JPS5334321A (en) * 1976-09-10 1978-03-30 Taisei Corp Method of outer heat insulating construction of precast concrete block
CA1134463A (en) * 1978-10-13 1982-10-26 Kyoichi Murakami Circuit for converting single-ended input signals to a pair of differential output signals
US4260955A (en) * 1979-07-12 1981-04-07 Rca Corporation Current amplifier with regenerative latch switch
JPS5713804A (en) * 1980-06-27 1982-01-23 Mitsubishi Electric Corp Automatic level adjusting circuit
GB2155264A (en) * 1984-03-02 1985-09-18 Standard Telephones Cables Ltd Amplifier circuits for radio receivers
DE3477284D1 (de) * 1984-06-25 1989-04-20 Ibm Four quadrant multiplier
US4639684A (en) * 1984-11-06 1987-01-27 Harris Corporation Differential input stage for the realization of low noise and high precision bipolar transistor amplifiers
US5006815A (en) * 1988-10-26 1991-04-09 U.S. Philips Corporation Linear-gain amplifier arrangement
DE69110363T2 (de) * 1990-07-17 1995-10-26 Nippon Electric Co Differenzverstärkerschaltung.
JP3188298B2 (ja) * 1991-12-28 2001-07-16 ローム株式会社 メンバーシップ関数発生装置
GB2284719B (en) * 1993-12-13 1998-03-11 Nec Corp Differential circuit capable of accomplishing a desirable characteritic
US6373338B1 (en) * 2000-05-12 2002-04-16 National Semiconductor Corporation Differential current mirror system and methods
US6956410B2 (en) * 2003-11-13 2005-10-18 Delphi Technologies, Inc. Automotive ignition system with battery dependent over-dwell protection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6707080A (de) * 1967-05-22 1968-11-25
US3548333A (en) * 1968-01-12 1970-12-15 Ibm Differential amplifier
NL6911358A (de) * 1969-07-23 1971-01-26
BE756912A (fr) * 1969-10-01 1971-03-01 Rca Corp Etage de transmission de signaux
US3626825A (en) * 1970-05-28 1971-12-14 Texas Instruments Inc Radiation-sensitive camera shutter and aperture control systems

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US "IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. SC-3, Nr. 4, Dez. 1968, S. 353-373 *
US-Z.: Electronics, Juni 1970, S. 100-105 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136189A5 (de) 1972-12-22
SE370477B (de) 1974-10-14
AU4070272A (en) 1973-10-11
CA974610A (en) 1975-09-16
GB1347182A (en) 1974-02-27
MY7500032A (en) 1975-12-31
IT951159B (it) 1973-06-30
NL187186B (nl) 1991-01-16
AU462921B2 (en) 1975-06-24
DE2216409C2 (de) 1982-05-19
JPS5147510B1 (de) 1976-12-15
US3790897A (en) 1974-02-05
NL187186C (nl) 1991-06-17
DE2216409A1 (de) 1972-10-12
NL7204467A (de) 1972-10-09
ES401276A1 (es) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404490C2 (de) Vier-Quadranten-Multiplizierer
DE2660968C3 (de) Differentialverstärker
DE3114877C2 (de) Stromspiegelschaltung
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
DE1107282B (de) Mehrstufiger galvanisch gekoppelter Transistorverstaerker
DE3012965C2 (de)
DE69113523T2 (de) Emittergeerdete Verstärkerschaltung mit Vorspannungsschaltung.
DE3323277C2 (de)
DE3225405C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE2337138B2 (de) Verstaerkerschaltung
DE1487396A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Steuer- oder Kompensationsspannung
DE2648577C2 (de)
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE2149730C3 (de) Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte Multipliziererschaltung
DE2356386C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungspegelverschiebung für Transistorversärker
DE2905659B2 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE69010916T2 (de) Differenzverstärker mit eingangsdämpfungsglied.
DE2554615C2 (de)
EP0106088A1 (de) Halbleiter-Verstärkerschaltung
DE2445134B2 (de) Verstärkerschaltung
DE1945125C3 (de) Analogmultiplikator
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE3329665C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2216409

Format of ref document f/p: P

Q369 Divided out of:

Ref document number: 2216409

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2216409

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US