DE69020236T2 - Videobandaufzeichnungsgerät. - Google Patents

Videobandaufzeichnungsgerät.

Info

Publication number
DE69020236T2
DE69020236T2 DE69020236T DE69020236T DE69020236T2 DE 69020236 T2 DE69020236 T2 DE 69020236T2 DE 69020236 T DE69020236 T DE 69020236T DE 69020236 T DE69020236 T DE 69020236T DE 69020236 T2 DE69020236 T2 DE 69020236T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
head
circuit
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020236T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020236D1 (de
Inventor
Tetsuo Kani
Yasuo Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69020236D1 publication Critical patent/DE69020236D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69020236T2 publication Critical patent/DE69020236T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Videosignals und eines Audiosignals auf einem Magnetband und zur Wiedergabe dieser Signale daraus gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere auf einen Videobandrecorder, der in einem hochauflösenden Fernsehsystem (HDTV) verwendet wird und so ausgebildet ist, daß er ein Videosignal auf schrägen Spuren und ein PCM- Audiosignal auf Längsspuren aufzeichnet.
  • Bei einem herkömmlichen VTP (Videobandrecorder) ist eine Spurservosteuerung vorgesehen, um es einem Drehkopf zu ermöglichen, die schrägen Spuren genau abzutasten, die auf einem Magnetband gebildet sind. Eine Spurnachführungsservoeinrichtung ist durch DE-B-2 049 106 bekannt, die einen ersten Aufzeichnungskopf hat, der auf einer Längsspur ein Spurnachführungssteuersignal aufzeichnet, das vom aufgezeichneten Videosignal getrennt ist, und das eine feste Frequenz hat, die gleich der Rahmenfrequenz ist. Bei der Wiedergabe des aufgezeichneten Spurnachführungssteuersignals über einen zweiten Wiedergabekopf (zusammen mit den anderen aufgezeichneten Signalen) steuert das System die Geschwindigkeit des Magnetbandes so, daß eine vorgegebene Phasenbeziehung zwischen einem Servoreferenzsignal und dem Wiedergabespurnachführungssteuersignal entsteht. Das heißt, daß das Steuersignal aufgezeichnet wird, um die Position anzeigen, wo die Drehphase einer Kopftrommel und das Rahmenfrequenzsignal, das vom Aufzeichnungsvideosignal getrennt is, im Zeitpunkt der Aufzeichnung genau phasenverriegelt wären.
  • Beispielsweise wird bei einem Videobandrecorder eines Ein-Inch-C-Formats das Spurnachführungssteuersignal durch einen stationären Einzelsteuerkopf 35 aufgezeichnet und reproduziert, wie in Fig. 1 gezeigt ist. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 34 eine Trommel, die einen Drehkopf hat (nicht gezeigt), der darauf befestigt is, und der mit 3600 min&supmin;¹ drehbar ist. Ein Magnetband TP ist um die Umfangsoberfläche der Trommel 34 spiralenförmig geschlungen und wird in Längsrichtung transportiert.
  • Ein vorgegebener Wert ist für einen Abstand Wp zwischen einem Kopfumschalteschaltpunkt und dem Steuerkopf 35 festgelegt. Eine Diskrepanz zwischen dem vorgegebenen Wert und dem geraden vorhandenen Abstand Wp verursacht keinen Spurfehler bei einer Selbstaufzeichnung und einer Selbstwiedergabe, d.h. bei einer Aufzeichnung und einer Wiedergabe durch den gleichen VTR. Zwischen verschiedenen VTRS jedoch entsteht bei einer Diskrepanz bezüglich des Abstandes Wp ein Spurnachführungsfehler. Um jedoch die Austauschbarkeit zwischen verschiedenen VTRS untereinander sicherzustellen, sind diese bei der Lieferung so justiert, daß der Abstand Wp so eng wie möglich bei einem Normwert bei allen Geräten liegt. Dies wird durch eine Wiedergabe von einen Normband erreicht, auf dem die Position des Steuersignals genau aufgezeichnet ist. Irgend eine Veränderung der Geschwindigkeit des Magnetbandes TP könnte jedoch so gesehen werden, daß diese eine Abweichung bezüglich der Frequenz des Steuersignals, das auf dem Band aufgezeichnet ist, zur Folge hat. Wenn das Band jedoch durch ein anderes Gerät wiedergegeben wird, wird die Bandgeschwindigkeit, so wie sie ursprünglich aufgezeichnet ist, durch das Spurnachführungsservosystem wiederhergestellt. Wenn daher der Abstand Wp konstant ist, wird kein Spurnachführungsfehler erzeugt.
  • Somit verursacht bei der so ausgebildeten Anordnung, wo der Steuerkopf 35 sowohl zum Aufzeichnen als auch zur Wiedergabe des Steuersignal verwendet wird, eine Veränderung der Geschwindigkeit des Magnetbandes keinen Spurnachführungsfehler. Jedoch verursacht aus Gründen, die in Verbindung mit Fig. 2, 3A-3F, 4 und 5A-5G erklärt werden, bei anderen Anordnungen, die verschiedene und getrennte Köpfe zum jeweiligen Aufzeichnen und zur Wiedergabe des Steuersignals verwenden, eine Veränderung der Geschwindigkeit des Magnetbandes TP einen Spurnachführungsfehler bei einem Nichtvorhandensein der neuen Zeitkorrektur, die gemäß der vorliegenden Erfindung eingeführt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Kopfbestückung in einem Videobandrecorder, bei dem ein Drehkopf verwendet wird, für den die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Das Magnetband TP, das von der Trommel 34 über eine Führung weggezogen wird, wird mit einer konstanten Geschwindigkeit in der Richtung, die durch den Pfeil A angedeutet ist, durch einen Kapstan 38 und eine Andrucksrolle 39 transportiert. Entlang der Bandbahn sind der Reihe nach ein Wiedergabekopf 21, ein Löschkopf 36, ein Aufzeichnungskopf 22 und ein Überwachungswiedergabekopf 37 vorgesehen. Der Aufzeichnungskopf 22 zeichnet das Steuersignal auf, das eine Feldfrequenz auf den Längsspuren hat, und der Wiedergabekopf 21 reproduziert das Steuersignal. Der Abstand Wt zwischen dem Wiedergabekopf 21 und dem Aufzeichnungskopf 22 ist durch ein Format mit einem vorgegebenen Wert, der beispielsweise einer Zwei-Rahmen-Periode (53,67 mm) entspricht, fest.
  • Der Aufzeichnungskopf 22 ist ein Mehrfachkanalkopf, um das Steuersignal, das PCM-Audiosignal, usw. auf Spuren parallel zur Längsrichtung des Magnetbandes TP auf zuzeichnen. Um die Breite der Überwachungsspuren zu verringern und den elektrischen Aufzeichnungsstrom zu vergrößern, wird ein Dünnschichtkopf als Aufzeichnungskopf 22 verwendet. Der Wiedergabekopf 21 ist ein Mehrfachkanalkopf, um das Steuersignal, das PCM-Audiosignal und so weiter wiederzugeben. Bei dem PCM- Audiosignal werden normalerweise verschiedene Köpfe verwendet, um entsprechend während einer Editierung und zu anderen Zeiten aufzuzeichnen und wiederzugeben. Der Aufzeichnungskopf 22 wird jedoch nicht dazu verwendet, das Steuersignal zu reproduzieren, da das Signal-Rausch-Verhältnis eines Dünnschichtkopfes diesen für eine Verwendung bei einer Wiedergabe ungeeignet macht; während einer Editierung würde das reproduzierte Steuersignal durch eine Störung des elektrischen Aufzeichnungsstrom des digitalen Audiosignals in Unordnung gebracht und es würde die Spurnachführungsservoeinrichtung außer Betrieb setzen. Daher kann nicht dazu geraten werden, den Aufzeichnungskopf 22 dazu verwenden, um eine Reproduktion durchzuführen.
  • Sowohl der Wiedergabekopf 21 als auch der Aufzeichnungskopf 22 sind Verbundköpfe; jeder weist einen Kopf zur Wiedergabe oder Aufzeichnung des Steuersignals und einen Kopf zur Wiedergabe oder Aufzeichnung des PCM-Audiosignals auf. Um diese Köpfe individuell zu bezeichnen, ist der PCM-Audiosignalwiedergabekopf des Wiedergabekopfs 21 als AHP (Audio Head Playback = Audiowiedergabekopf) bezeichnet, und der Steuersignalwiedergabekopf ist als CHP (Control Head Playback = Steuerwiedergabekopf) bezeichnet. In ähnlicher Weise ist der PCM- Audiosignalaufzeichnungskopf des Aufzeichnungskopfs 22 als AHR (Audio Head Record = Audioaufzeichnungskopf) bezeichnet, und der Steuersignalaufzeichnungskopf ist als CHR (Control Head Record = Aufzeichnungssteuerkopf) bezeichnet.
  • Fig. 3A bis 3F zeigen, wie eine Veränderung der Geschwindigkeit des Magnetbands TP in der Vorrichtung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, einen Spurnachführungsfehler erzeugt. Fig. 3A, 38 und 3C zeigen Phasen eines Steuersignals während seiner Wiedergabe, während Fig. 3D, 3E und 3F Phasen des Steuersignals während seiner Aufzeichnung zeigen.
  • Wenn das Steuersignal aufgezeichnet wird, fallen dessen Phasen bei einer Normalbandgeschwindigkeit (Fig. 3D), bei einer schnellen Bandgeschwindigkeit (Fig. 3E) und bei einer niedrigen Bandgeschwindigkeit (Fig. 3F) mit der Position des Aufzeichnungskopfs CHR zusammen. Phasenunterschiede werden jedoch in Positionen erzeugt, die vom Aufzeichnungskopf CHR getrennt sind, und diese Phasenunterschiede sind eine Funktion von dem Maß der Trennung. Bei der Aufzeichnung wird das Steuersignal, das in der Position des Aufzeichnungskopfs CHR aufgezeichnet wird, mit einer bestimmten Drehphase der Trommel phasenverriegelt.
  • Während der Wiedergabe werden, da die Spurnachführungsservoeinrichtung bei einer Normalbandgeschwindigkeit (Fig. 3A), einer schnellen Bandgeschwindigkeit (Fig. 38) und einer langsamen Bandgeschwindigkeit (Fig. 3C) aktiviert wird, die Phasen des Steuersignals in Übereinstimmung mit der Position des Wiedergabekopfs CHP gebracht. Wegen einer Schwankung der Bandgeschwindigkeit jedoch stimmen die Phasen des Steuersignals nicht mit der Position des Aufzeichnungskopfs CHR überein, so daß sie nicht in den gleichen Phasenverriegelungszustand gesteuert werden können, wie sie aufgezeichnet wurden. Wenn beispielsweise die Schwankung der Bandgeschwindigkeit gleich ± 0,1% ist, ist die Phasendifferenz an der position des Aufzeichnungskopfs CHR gleich ± 53,67 um (± 66,7 us als Zeitangabe). Da der Spurabstand der schrägen Videospuren so ist, daß, beispielsweise 16 Videospuren in jeder Feldperiode gebildet werden, verursacht die oben beschriebene Phasendifferenz des Steuersignals im Falle von 16,67 ms/16 = 1,05 ms einen Spurfehler von (66,7 us/10,05 ms) x 100 = 6,4%. Der Spurfehler verursacht einen Pegelausfall eines reproduzierten RF-Signals aus den Videospuren. Wenn zusätzlich der Abstand Wt zwischen dem Aufzeichnungskopf CHR und dem Wiedergabekopf CHP vom Normwert abweicht, besteht die Möglichkeit, daß der Spurfehler ansteigt.
  • Wie oben beschrieben wird das Steuersignal für eine Spurnachführungsservoeinrichtung verwendet, um es dem Drehkopf zu ermöglichen, die schrägen Videospuren genau abzutasten, die auf dem Magnetband gebildet sind. Daneben ist das PCM-Audiosignal in den digitalen Audiospuren parallel zu den in Längsrichtung sich erstreckenden Steuerspuren aufgezeichnet, auf denen das Steuersignal aufgezeichnet ist.
  • Um ein digitales Signal, beispielsweise PCM-Audiosignal aufzuzeichnen, wiederzugeben oder zu übertragen ist es wesentlich, ein Format vorher festzulegen, das die Actastfrequenz, die Anzahl der Bits pro Abtastung usw. einschließt.
  • Beispielsweise ist ein gewerbsmäßig verwendetes PCM- Audiosignalaufzeichnungsverfahren eines stationären Kopfes in der jap. offengelegten Patentanmeldung JP-A-57-36410 und in jap. offengelegten Patentveröffentlichung JP-A-59-104714 offenbart, die beide auf den Bevollmächtigten der vorliegenden Anmeldung übertragen sind. Bei diesem PCM-Audiosignalaufzeichnungsverfahren wird ein Format von 16 Bits pro Abtastung verwendet, das akzeptierbar ist, um Frequenzen von 32 kHz, 44,1 kHz und 48 kHz abzutasten, und es wird ein Bandaufzeichnungsmuster verwendet, das eine Vielzahl (8 bis 48) von digitalen Audiospuren aufweist, zwei analoge Audiospuren, eine Zeitcodespur sowie eine Steuerspur, die alle auf einem Band in seiner Längsrichtung gebildet sind. Die Audiodaten sind in Blöcke unterteilt, die jeweils eine vorgegebene Anzahl von Abtastungen (beispielsweise 12 Abtastungen) aufweisen, sowie eine Blockadresse, die jedem Block hinzugefügt ist, wobei die Audiodaten zusammen mit einem Blocksynchronisationssignal beispielsweise auf den digitalen Audiospuren aufgezeichnet werden.
  • Bei einem digitalen VTR, bei dem ein digitales Videosignal auf einem Magnetband aufgezeichne und daraus reproduziert wird, wird ein Audiosignal ebenfalls digital aufgezeichnet. Als Beispiel dafür ist ein VTR für eine digitale Aufzeichnung eines hochauflösenden Fernsehsignals in der jap. offengelegten Patentveröffentlichung JP-A-62 199 179 offenbart, die auf den Bevollmächtigten der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde. Dieser Stand der Technik zeigt drei Beispiele von Audiosignalaufzeichnungsmoden. Für eine relativ hohe Bandlaufgeschwindigkeit (ungefähr 805 mm/s) wird das Aufzeichnen eines PCM-Audiosignals, bei dem ein stationär Kopf verwendet wird, zusätzlich zu diesen Moden vorgeschlagen.
  • Fig. 4 zeigt die Beziehungen zwischen Spuren, die auf einem Band gebildet sind. Tv bezeichnet eine Videospur, die durch eine Drehkopf gebildet ist, TA stellt eine digitale Audiospur dar, die in der Längsrichtung bes Bandes gebildet ist, und TCTL zeigt eine Steuerspur. Auf der Steuerspur TCTL ist ein Spurnachführungsteuersignal beispielsweise in Feldintervallen aufgezeichnet, wie durch vertikale Linien in der Zeichnung gezeigt ist. Auf der digitalen Audiospur TA ist ein PCM-Audiosignal in Subblöcken zusammen mit Subblockadressen mit einer Rate von beispielsweise 250 Subblöcken pro drei Felder aufgezeichnet. Die Phasenbeziehung zwischen dem Steuersignal und dem PCM-Audiosignal ist bei der Aufzeichnung genau auf dem Band festgesetzt.
  • Bei einer VTR-Wiedergabe wird, um eine vorgegebene Phasenbeziehung zwischen einem externen Referenzsignal und einem Wiedergabesteuersignal einzurichten, ein Kapstanmotor zur Steuerung der Bandgeschwindigkeit so gesteuert, daß er sicherstellt, daß die Videospur TV mit der Abtastbahn des Drehkopfes zusammenfällt. Eine Banddehnung sowie Schwankungen in der mechanischen Genauigkeit zwischen verschiedenen VTRs (Herstellungstoleranzen) können jedoch einen Spurnachführungsfehler verursachen, wie er durch eine Abtastbahn TS angedeutet und durch eine gebrochene Linie in Fig. 4 gezeigt ist. Um den Spurnachführungsfehler zu korrigieren, ist aus der AT-B 384 138 bekannt, die Phase des reproduzierten Steuersignals durch eine Verzögerungsschaltung zu verschieben. Dieses Dokument offenbart weiter eine Einstellung der Phase des reproduzierten Steuersignals, die äquivalent einer leichten Verschiebung der Position des Wiedergabekopfs in der Längsrichtung des Bandes ist. Insbesondere läuft die Spurnachführungseinstellung darauf hinaus, daß bei Längsspuren die Position längs des Bandes, das in Abhängigkeit von dem externen Referenzsignal reproduziert wird, verschoben wird. Ungeachtet der ausgeführten Spurnachführungseinstellung laufen daher bei der Bearbeitung, wo ein neues PCM-Audiosignal aufgezeichnet wird, das dem alten PCM-Audiosignal überlagert wird, und zwar auf der Basis der Zeitgabe des Referenzsignals, Linien von Blöcken durch mehrere Blöcke, die eine unsaubere Aufzeichnung hervorrufen. Als Folge davon ist die Schnittstelle zwischen den aufgezeichneten Ursprungsdaten und den neuen nachfolgenden Aufzeichnungsdaten nicht "nahtlos". Wenn der zusammengefügte Teil des Bandes reproduziert wird, werden wegen der unsauberen verschobenen Blockreihen mehrere Datenblöcke weggelassen, bevor eine Datenwiedergabe wiederhergestellt ist, und es besteht daher die große Wahrscheinlichkeit, daß unkorrigierte Fehler entstehen.
  • Um diese Probleme zu überwinden, offenbart die jap. Patentanmeldung Nr. 63-93 246, die auf den Bevollmächtigten der vorliegenden Anmeldung übertragen ist, die Steuerung der Phase von aufgezeichneten Daten auf der Basis eines Vergleichsausgangssignals, welches durch einen Vergleich eines Referenzblockadreßsignals mit einer Blockadresse eines reproduzierten digitalen Signals erhalten wird.
  • Das früher vorgeschlagene System hat jedoch den Nachteil, daß nicht bekannt ist, ob eine Voreilung oder eine Verzögerung eines reproduzierten Blocks gegenüber einem Referenzblock durch eine Spurnachführungseinstellung oder durch ein Außerphasensignal in einem vorher aufgezeichneten PCM- Audiosignal (Basisaufzeichnung) verursacht wurde. Daher häufen sich bei einer Aufzeichnung von Signalen in einer aufeinanderfolgenden Überlagerung für eine Schnittbearbeitung die Fehler zwischen einem Idealwert und einem aktuellen Wert der Entfernung zwischen einem Wiedergabekopf und einem Aufzeichnungskopf eines PCM-Audiosignals in nachfolgenden Bearbeitungsschritten an, wie in Fig. 5A bis 5G gezeigt ist. Der Idealwert der Entfernung zwischen den Köpfen ist ein Wert, der so eingestellt ist, daß er nicht die Reihen der Datenblöcke bei einer Bearbeitung, bei der die Wiedergabe ausgeübt wird, in Unordnung bringt, und zwar ohne irgendeine Spurnachführungseinstellung, und daß ein neues PCM-Audiosignal aufgezeichnet wird.
  • Fig. 5A zeigt die Positionsbeziehungen eines Wiedergabekopfs AHP und Aufzeichnungsköpfen in bezug auf die digitale Audiospur TA. Der Aufzeichnungskopf, der bei AHR&sub1; gezeigt ist, befindet sich in einem genauen Abstand gegenüber dem Wiedergabekopf AHP. Der Aufzeichnungskopf, der bei AHR&sub2; gezeigt ist, weist eine geringere Entfernung als die genaue Entfernung auf, und der Aufzeichnungskopf, der bei AHR&sub3; gezeigt ist, weist einen größeren Abstand als die genaue Entfernung auf. Wenn der Aufzeichnungskopf AHR&sub3; verwendet wird, der weiter entfernt als die genaue Entfernung ist, wird, wenn neue Daten, die durch schräge Linien angedeutet sind, auf einer Basisaufzeichnung (Ursprungsdaten) in Fortsetzung mit und aufeinanderfolgend auf den Anschlußpunkt (IN point) aufgezeichnet werden, die Verbindungsstelle diskontinuierlich, wie in Fig. 58 gezeigt ist.
  • Wenn eine Wiedergabe durch den Magnetkopf, der Signale in diesem Zustand aufgezeichnet hat, und wenn neue Daten auf dieser Basis aufgezeichnet werden, die schon einmal mit einer Abweichung T verbunden wurden, erzeugt das früher vorgeschlagene Abweichungskorrektursystem eine Abweichung, die zweimal so groß ist, wie in Fig. 5C gezeigt ist. Wenn von hierab neue Daten weiter mit einer Basis verbunden werden, die schon (n -1) mal verbunden wurde, häuft sich eine Abweichung von τ n, d. h. eine Abweichung, die n - mal pro Verbindungsstelle ist, wie in Fig. 5D gezeigt ist.
  • Wenn der Aufzeichnungskopf AHR&sub2; verwendet wird, der einen kleineren Abstand als den genauen Abstand aufweist, ist, wenn neue Daten, die durch schräge Linien auf der Basis in Fortsetzung und nachfolgend zum Anschlußpunkt aufgezeichnet werden, die Verbindungsstelle diskontinuierlich, wie in Fig. 5E gezeigt ist. Auch in diesem Fall wird, wenn neue Daten weiter mit einer Basis verbunden werden, die schon einmal verbunden wurden, eine doppelte Abweichung 2 erzeugt, wie in Fig. 5F gezeigt ist, und wenn neue Daten mit einer Basis verbunden werden, die schon (n -1) mal verbunden wurden, häuft sich die Abweichung auf τ n an, die n- mal der Abweichung pro Verbindungsstelle ist, wie in Fig. 5G gezeigt ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Videobandrecorder bereitzustellen, bei dem ein Spurnachführungsfehler verhindert wird, der durch eine Veränderung bezüglich der Bandgeschwindigkeit verursacht wird, wenn eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe eines Steuersignals durch verschiedene Köpfe durchgeführt wird.
  • Die Lösung der Erfindung ist durch den Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
  • Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte weitere Gesichtspunkte Folglich liefert die Erfindung weiter einen Videobandrecorder, bei dem eine Abweichung eines Editierpunkts vermieden wird, wenn Audiodaten mit einer Abweichung in bezug auf ein Referenzsignal reproduziert werden als Folge einer Spurnachführungseinstellung, sowie ein digitales Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das eine Abweichung verhindert, die durch einen ungenauen Abstand zwischen einem Aufzeichnungskopf und einem Wiedergabekopf verursacht wird, die sich anhäuft, wenn eine Editierung des gleichen Abschnitts des Bandes wiederholt ausgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Videosignals und eines Audiosignals auf einem Magnetband und zur Wiedergabe des Videosignals und des Audiosignals daraus vorgesehen, wobei das Videosignal auf schrägen und aufeinanderfolgenden parallelen Videospuren, die auf dem Magnetband durch zumindest einen Videokopf gebildet sind, der sich in Abtastbahnen bewegt, aufgezeichnet ist, und wobei das Audiosignal auf zumindest einer Audiospur aufgezeichnet ist, die in einer Längsrichtung des Bandes gebildet ist, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Einstelleinrichtung zur Ausführung einer Geschwindigkeitseinstellung des Magnetbandes in seiner Längsrichtung, um sicherzustellen, daß während einer Reproduktion des Videosignals die Videospuren mit den Abtastbahnen zusammenfallen; erste und zweite Übertragungsköpfe, die in Positionen voneinander getrennt in der Längsrichtung des Bandes um einen gegebenen Abstand angeordnet sind, um jeweils das Audiosignal wiederzugeben und aufzuzeichnen, wobei der bestimmte Abstand nominell vorgegeben ist, jedoch einer Schwankung unterworfen sein kann; eine Verarbeitungseinrichtung, die mit dem ersten Übertragungskopf verbunden ist, um ein Audiosignal zu verarbeiten, das von der Ursprungsaufzeichnung reproduziert wird, und zum Liefern des gleichen Signals zum zweiten Übertragungskopf, um eine neue Aufzeichnung zu machen, die mit der Originalaufzeichnung als Fortsetzung davon verbunden werden soll; und eine Steuereinrichtung, die auf die Einstelleinrichtung reagiert, um die Verarbeitungseinrichtung so zu steuern, daß ein Aufzeichnen des reproduzierten Audiosignals durch den zweiten Übertragungskopf verschoben werden kann, um eine vorgeschriebene Beziehung zwischen der Ursprungsaufzeichnung und der neuen Aufzeichnung ungeachtet einer Schwankung bezüglich des vorgegebenen Abstands beizubehalten.
  • Neue Kombinationen von Gesichtspunkten in dieser Erfindung sind insbesondere in den beiliegenden Ansprüchen aufgezeigt. Die Erfindung und weitere Augaben und Vorteile werden jedoch am besten mit Hilfe der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen verstanden, und zwar in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Kopfbestückung bei einem herkömmlichen Videobandrecorder zeigt;
  • Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht, die zur Erklärung der Kopfbestückung in einem herkömmlichen Videobandrecorder verwendet wird, für den die Erfindung angewendet werden kann;
  • Fig. 3A bis 3F sind Zeitablaufdiagramme, die zur Erklärung eines Spurnachführungsfehlers verwendet werden, der bei der Vorrichtung von Fig. 2 als Folge verschiedener Bandvorschubgeschwindigkeiten auftritt;
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, die zur Erklärung einer Spurnachführungseinstellung zur Korrektur des Spurnachführungsfehlers verwendet wird, der in Fig. 3A bis 3F gezeigt ist;
  • Fig. 5A bis 5G sind schematische Ansichten zur Verwendung bei der Erklärung einer Fehleranhäufung während der Bearbeitung eines PCM-Audiosignals, und zwar trotz der Spurnachführungseinstellung, die in Verbindung mit Fig. 4 gezeigt ist;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung bezogen auf eine Spurnachführungsservoeinrichtung bei einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, die ein Spurmuster auf einem Band zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung zur Ermittlung einer Phasendifferenz zeigt;
  • Fig. 9 ist ein PAD-Flußdiagramm, das zur Erklärung einer Durchschnittsbildung von Phasendifferenzen verwendet wird;
  • Fig. 10, die aus den Fig. 10A und 10B besteht, ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung bezogen auf die Verarbeitung eines PCM-Audiosignals bei einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 11 ist eine schematische Ansicht, die ein Datenformat nach einer Aufteilung von Audiodaten in Blöcken zeigt;
  • Fig. 12 ist eine schematische Ansicht, die ein Aufzeichnungsformat von Audiodaten in einem Block zeigt;
  • Fig. 13 ist eine schematische Ansicht zur Verwendung bei der Erklärung einer Datenneuordnung für eine Impulsfolgenaufzeichnung; und
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltung für eine Datenneuordnung und eine Fehlerkorrektur zeigt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Drehkopf dazu verwendet, ein hochauflösendes Fernsehsignal aufzuzeichnen und wiederzugeben, und ein stationärer Kopf wird dazu verwendet, ein damit verbundenes PCM-Audiosignal aufzuzeichnen und Wiederzugeben. Wie in Fig. 2 sind ein Wiedergabekopf 21 zur Wiedergabe von Signalen, beispielsweise ein Steuersignal und PCM-Audiosignal, die in Längsrichtung des Bandes aufgezeichnet sind, und ein Aufzeichnungskopf 22 zur Aufzeichnung dieser Signale in Positionen angeordnet, die voneinander um einen bestimmten Abstand Wt getrennt sind, der nominell vorgegeben ist, jedoch einer Veränderung unterworfen sein kann.
  • Als Aufzeichnungskopf 26 ist ein Dünnschichtkopf vorgesehen, um die Sicherheitsbandbreite, die zwischen verschiedenen Spuren vorhanden ist, zu reduzieren, und um den elektrischen Aufzeichnungsstrom zu vergrößern. Ein derartiger Dünnschichtkopf ist nicht zur Verwendung als Wiedergabekopf geeignet, da das Signal-Rausch-Verhältnis an seinem Wiedergabeausgang zu niedrig ist.
  • Darüber hinaus beeinflußt beim Editieren des PCM-Audiosignals eine Übersprechkomponente des Aufzeichnungsstroms für die PCM-Audiospur das Wiedergabesteuersignal und stört es. Aus diesem Grund ist der Wiedergabekopf 21 unabhängig vom Aufzeichnungskopf 22 angeordnet. Der Aufzeichnungskopf 22 wird jedoch zur Reproduktion eines Steuersignals wie auch für Pseudo-Spurnachführungsservozwecke an der Position des Aufzeichnungskopfs 22 verwendet, wie später beschrieben wird. Der Aufzeichnungskopf 22 wird jedoch nienals dazu benutzt, das PCM-Audiosignal zu reproduzieren. Um ihren Typus klar zu unterscheiden, werden die Köpfe im Wiedergabekopf 21 zur Wiedergabe eines PCM-Audiosignals von beispielsweise 8 Kanälen als AHP&sub1; bis AHP&sub8; bezeichnet, und ein Kopf zur Wiedergabe des Steuersignals wird als CHP bezeichnet. Ähnlich werden die Köpfe im Aufzeichnungskopf 22 zur Aufzeichnung des PCM-Audiosignals als AHR&sub1; bis AHR&sub8; bezeichnet, und ein Kopf zur Aufzeichnung und Wiedergabe des Steuersignals wird als CHRP (Fig. 8) bezeichnet.
  • Fig. 6 zeigt eine Anordnung einer Spurnachführungsservoschaltung bei der gleichen Ausführungsform. Diese besteht aus einer digitalen Spurnachführungsservoschaltung, die einen Mikrocomputer verwendet. In Fig. 6 wird ein Servoreferenzsignal von einem Eingangsanschluß 2 und ein Wiedergabesteuersignal von einem Eingangsanschluß 3 zu einem Phasendifferenzdetektor geliefert, der mit 1 bezeichnet ist. Das Wiedergabesteuersignal wird aus einer Steuerspur durch den Wiedergabekopf CHP reproduziert. Obwohl es nicht gezeigt ist, verwendet die Trommelphasenservoschaltung das gleiche Servodifferenzsignal wie die die Kapstanphasenservoschaltung. Im Phasendifferenzdetektor wird eine Phasendifferenz zwischen dem Servoreferenzsignal und dem Wiedergabesteuersignal ermittelt, und es wird ein Phasenfehlersignal erzeugt. Das Bandfehlersignal wird zu einem Subtrahierer 4 geliefert.
  • Das Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Verstärkungssteuerung für die Spurnachführungseinstellung, und eine Schaltschaltung 6 ist in Verbindung mit der Verstärkungssteuerung 5 vorgesehen. Die Steuerung 5 und die Schaltschaltung 6 können in irgendeiner geeigneten Weise gesteuert werden, beispielsweise manuell oder automatisch. Ein voreingestellter Wert von einem Anschluß 9 wird zu einem Eingangsanschluß 7 der Schaltschaltung 6 geliefert, und ein digitaler Wert, der das Ausgangssignal der Verstärkungssteuerung 5 anzeigt, wird zum anderen Eingangsanschluß 8 der Schaltschaltung 6 über einen Analog-Digital-Wandler 10 (A/D) geliefert. Wenn die Spurnachführungseinstellung nicht beeinträchtigt ist, beispielsweise bei einer Selbstaufzeichnung und Selbstwiedergabe, wird der Anschluß 7 der Schaltschaltung 6 ausgewählt und der voreingestellte Wert wird von der Schaltschaltung 6 erhalten. Wie oben beschrieben wird das Wiedergabesteuersignal zum Phasendifferenzdetektor 1 über den Eingangsanschluß 3 geliefert. Wenn die Spurnachführungseinstellung durchgeführt wird (beispielsweise bei einer Wiedergabe eines Bandes, das durch einen anderen VTR bespielt wurde), wählt, um Schwankungen zwischen unterschiedlichen VTRs zu kompensieren, die Schaltschaltung 6 den Anschluß 8 aus, und es wird ein digitaler Wert, der die Ausgangsspannung der Verstärkungssteuerung 5 anzeigt, von der Schaltschaltung 6 erhalten. In diesem Fall wird, obwohl es nicht dargestellt ist, das reproduzierte Steuersignal, das eine Verzögerung entsprechend der Ausgangsspannung der Verstärkungssteuerung 5 aufweist und durch die variable Verzögerungsschaltung läuft, zum Phasendifferenzdetektor 1 geführt.
  • Das Ausgangssignal (Referenzsignal) der Schaltschaltung 6 wird zu einem Addierer 11 geliefert und es wird weiter zu einem Ausgangsanschluß 15 dazu geliefert, um die Aufzeichnungszeitdauer des PCM-Audiosignals während der Bearbeitung zu korrigieren. Der Durchschnittswert der Phasendifferenz zwischen dem Steuersignal, sowie es durch den Wiedergabekopf CHP (wie später beschrieben) reproduziert wird, und dem Steuersignal, so wie es durch den Aufzeichnungs/Wiedergabekopf CHRP reproduziert wird, wird von einem Anschluß 12 zum Addierer 11 geliefert. Der Addierer 11 liefert sein Ausgangssignal zum Subtrahierer 4. Das Ausgangssignal des Subtrahierers 4 wird in ein analoges Signal durch einen Digital-Analog-Wandler 10 (D/A) umgewandelt und zu einem Kapstanmotor 4 über einen Ansteuerverstärker 13 geliefert. Die Spurnachführungsservoschaltung, die in Fig. 6 gezeigt ist, hat den gleichen Aufbau wie die konventionelle Schaltung, mit der Ausnahme, daß die gemittelte Phasendifferenz zum Referenzsignal durch den Addierer 11 addiert wird. Diese Differenz ist von Bedeutung, da sie es der Vorrichtung erlaubt, eine vorgeschriebene räumliche und zeitliche Beziehung zwischen der Ursprungsaufzeichnung und einer neuen Aufzeichnung, die eine Verbindungsstelle an einem Bearbeitungsanschlußpunkt bildet, beizubehalten.
  • Fig. 7 zeigt ein Spurmuster der gleichen Ausführungsform. In Fig. 7 sind acht Audiospuren TA&sub1; bis TA&sub8; parallel entlang der Lauf- oder Längsrichtung (Pfeilrichtung A) des Magnetbandes TP gebildet. Im Gegensatz dazu ist ein hochauflösendes Fernsehsignal durch den Magnetkopf in Form von schrägen Videospuren TV aufgezeichnet. Die Pfeilrichtung B in Fig. 7 zeigt die Laufrichtung des Drehvideokopfs in bezug auf das Magnetband TP. Auf dem Magnetband TP sind weiter eine Zeitcodespur TTC, eine Steuerspur TCTL und eine CUE-Spur TCUE vorgesehen, die sich jeweils in der Längsrichtung oder Laufrichtung erstrecken (Pfeilrichtung A).
  • Fig. 8 dient zur Erklärung des Phasendifferenzdetektors, der das Signal erzeugt, das zum Anschluß 12 in Fig. 6 geliefert wird. CHP zeigt einen Wiedergabekopf zur Wiedergabe des Steuersignals, und CHRP bezeichnet den Aufzeichnungs/Wiedergabekopf, der das Steuersignal aufzeichnen und wiedergeben kann. Ein Ausgangssignal des Wiedergabekopfs CHP wird zu einem Komparator 24 über einen Verstärker 23 geliefert, wobei dessen Schwingungsform durch den Komparator 4 geformt wird. Ein Wiedergabesignal des Aufzeichnungs/Wiedergabekopfs CHRP wird zum Komparator 27 über einen Wiedergabeanschluß P des Aufzeichnungs/Wiedergabeschalter 25 und einem Verstärker 26 geliefert. Ein Aufzeichnungssteuersignal einer Feldfrequenz, die von einem Synchronisationssignal hergeleitet wird, das von einem aufgezeichneten Videosignal getrennt ist, wird zu einem Aufzeichnungsanschluß r des Aufzeichnungs/Wiedergabeschalter 25 über einen Anschluß 28 und einen Verstärker 29 geliefert. Der Wiedergabekopf CHP und der Aufzeichnungskopf/Wiedergabekopf CHRP sind lagemäßig so angeordnet, daß sie um einen vorgegebenen Abstand Wt getrennt sind, wie oben in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wurde.
  • Der Wiedergabekopf CHP und der Aufzeichnungs/Wiedergabekopf CHRP sind in der gleichen Lage wie entsprechenden Aufzeichnungs/Wiedergabeköpfe AHR&sub1; bis AHR&sub8; und die Wiedergabeköpfe AHP&sub1; bis AHP&sub8; angeordnet, die das digitale Audiosignal aufzeichnen und wiedergeben. Deshalb erschwert während einer Einfügungsbearbeitung ein Übersprechen des Aufzeichnungsstroms des PCM-Audiosignals, daß der Aufzeichnungs/Wiedergabekopf CHRP das Steuersignal in einem guten Zustand reproduziert. In diesem Zusammenhang wird ein Durchschnittswert der Phasendifferenzen, der vor dem Anschlußpunkt erhalten wird, während der Einfügungsbearbeitung beibehalten.
  • Die Wiedergabesteuersignale, deren Schwingungsform durch die Komparatoren 24 bzw. 27 geformz wurde, werden zu einem Phasendifferenzmeßzähler 30 und einem Richtungsdetektor 31 geliefert. Ein digitaler Wert, der der Phasendifferenz entspricht, wird vom Phasendifferenzmeßzähler 30 erhalten. Der Richtungsdetektor 31 bezieht sich auf das Steuersignal, das durch den Wiedergabekopf 21 reproduziert wird, und er ermittelt, ob die Phase des Steuersignals, das durch den Aufzeichnungs/Wiedergabekopf CHRP reproduziert wird, voroder nacheilend ist. Ein Ermittlungssignal des Richtungsdetektors 31 wird zu einer CPU 33 über einen Anschluß 32 geliefert. Die CPU 33 mittelt die Phasendifferenzen und erzeugt Durchschnittsphasendifferenzdaten. Die Durchschnittsphasendifferenzdaten werden zu einer Servo-CPU geliefert, die die Verarbeitung durchführt, die in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm, das als PAD bezeichnet wird, das die Durchschnittswertbildung erklärt, die durch die CPU 33 durchgeführt wird. PHIN ("Phase In" = in Phase) bezeichnet ein Phasendifferenzeingangssignal von Phasendifferenzmeßzähler 30, CTLPHA ("Control Phase Average" = "Steuerphasendurchschnitt") bezieht sich auf ein gemitteltes Phasendifferenzausgangssignal, CTLPHER ("Control Phase Error" = "Steuerphasenfehler") bezeichnet ein Phasendifferenzeingangssignal eines Fensters über einem Register und PHASEER ("Phase Error" = "Phasenfehler") zeigt ein Phasendifferenzfehlerstatusausgangssignal.
  • Zuerst wird im Schritt 41 entschieden, ob der vorliegende Status ein Normalvorwärtsbetrieb ist oder nicht. Wenn er es nicht ist, endet das Programm. Wenn der Normalvorwärtsbetrieb ermittelt wird, wird im Schritt 42 entschieden, ob der Betrieb im Aufzeichnungsmodus ist oder nicht. Wenn er im Aufzeichnungsmodus ist, endet das Programm. Wenn er nicht im Aufzeichnungsmodus ist, wird im Schritt 43 bestimmt, ob die Bandgeschwindigkeit gleich ist oder nicht oder das 0,75-fache der Normalgeschwindigkeit übersteigt. Wenn die Bandgeschwindigkeit nicht gleich ist oder das 0,75-fache der Normalgeschwindigkeit übersteigt, endet das Programm. Wenn die Bandgeschwindigkeit gleich ist oder das 0,75-fache der Normalgeschwindigkeit übersteigt, wird die Phasendifferenz im Schritt 44 eingegeben.
  • Die eingegebene Phasendifferenz wird geprüft, ob sie im Bereich von ± 150 us (Schritt 45) liegt oder nicht. Wenn sie in diesem Bereich liegt, bedeutet dies, daß die Phasendifferenz nicht zu groß ist, so daß das Programm zum Schritt 47 weiter schreitet. Wenn sie nicht in diesem Bereich liegt, bedeutet dies, daß die Phasendifferenz zu groß ist, so daß sie einer Verarbeitung unterzogen wird, wie dies in Schritt 46 angedeutet ist. In Schritt 46 wird +1 zum CTLPHER hinzugefügt, und ein Wert, der ein Viertel der durchschnittlichen Phasendifferenz ist, wird als Phasendifferenzeingangssignal PHIN verwendet.
  • Im Schritt 47 wird das Phasendifferenzeingangssignal durch 2 dividiert. Im nächsten Schritt 48 wird entschieden, ob der Wert von CTLPHER hexadezimal (OFF) (=256) ist oder nicht. Wenn diese Bedingung vorhanden ist, wird das Phasendifferenzeingangssignal als Null betrachtet und ein Phasendifferenzfehlerflag wird im Schritt 49 gesetzt. Wenn im Gegensatz dazu die hexadezimale (OFF) Bedingung von CTLPHER nicht vorhanden, wird das Phasendifferenzfehlerflag im Schritt 50 zurückgesetzt. In jedem Fall wird im Schritt 51 ein Wert, der eine gemittelte Phasendifferenz CTLPHA ist, durch Wichten und Addieren des vorhergehenden Werts und des neuen Phaseneingangsdiffernzsignals erhalten. Das gemittelte Phasendifferenzsignal CTLPHA wird als Ausgangssignal geliefert. Dann endet das Programm.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Durchschnittswertverarbeitung von Fig. 9 beschränkt, bei der die CPU verwendet wird. Beispielsweise kann die Erfindung für eine Einrichtung in Form einer analogen Kapstanservoschaltung verwenden werden und sie kann eine analoge Durchschnittsverarbeitung durchführen, wobei eine Zeitkonstantschaltung verwendet wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann sogar ein Spurnachführungsfehler bei einer Schwankung der Bandgeschwindigkeit gegenüber dem Normwert bei einer Einrichtung verhindert werden, wo der Aufzeichnungskopf und der Wiedergabekopf in entfernten Positionen angeordnet sind.
  • Anschließend wird nun die Verarbeitung PCM-Audiosignals erklärt.
  • Wie später beschrieben wird, wird bei dieser Ausführungsform das PCM-Audiosignal in Blöcke unterteilt, die jeweils eine vorgegebene Anzahl von Wörtern aufweist, und es wird eine Fehlerkorrekturcodierungsverarbeitung durchgeführt, wobei der Block als Verzögerungseinheit einer Verzahnung genommen wird. Zusätzlich wird ein Block (Aufzeichnungsblock) als Aufzeichnungsformat gebildet und eine Blockadresse wird jedem Aufzeichnungsblock hinzugefügt.
  • In Fig. 10, die aus den Fig. 10A und 10B besteht und die Gesamtanordnung dieser Ausführungsform zeigt, tasten PCM- Audiosignalwiedergabeköpfe AHP&sub1; bis AHP&sub8; für acht Kanäle beispielsweise jeweils acht Audiospuren TA&sub1; bis TA&sub8;, die auf einem Magnetband TP gebildet sind, ab.
  • Signale von den Wiedergabeköpfen AHP&sub1; bis AHP&sub8; werden zu einer Demodulationsschaltung 62 über eine Wiedergabeentzerrungsschaltung 61 geschickt, so daß eine Signalverarbeitung, beispielsweise eine Demodulation der HDM-1-Modulation oder eine andere digitale Modulation, ein CRC-Prüfen, eine Synchronisationstrennung usw. in der Demodulationsschaltung 62 durchgeführt wird. Mit der Demodulationsschaltung 62 ist ein Speicher 63 verbunden. Ein demoduliertes digitales Signal von der Demodulationsschaltung 62 wird für eine Fehlerkorrektur durch einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 64 in einer Entzahnungsverarbeitungsschaltung und durch eine Parity-Prüfkorrekturschaltung 65 verarbeitet, und es wird zu einem Eingabe/Ausgabesteuerschaltungsabschnitt 70 über eine Latchschaltung 66 geliefert. Im Demodulationsschaltungsabschnitt 62 wird außerdem die Blockadresse des wiedergegebenen Blocks reproduziert, und die reproduzierte Blockadresse wird zu einer Vergleichsschaltung 67 geliefert, wo sie mit einem Zählwert von einem sogenannten Schwungradzähler 68 verglichen wird. Der Schwungradzähler 68 ist ein Blockadreßzähler, der dazu verwendet wird, die Kontinuität der reproduzierten Blockadresse beizubehalten. Da insbesondere das Schreiben der Daten in den Entzahnungsspeicher 64 durchgeführt wird, wobei die reproduzierte Blockadresse verwendet wird, wird ein Ausgangssignal vom Schwungradzähler 68 zu einer Schreibsteuerschaltung 69W geliefert und in die passende Adresse des Speichers 64 geschrieben, die verwendet wird, wenn die reproduzierte Blockadresse wegen eines Ausfalls usw. verloren ist. Die Daten, die in den Speicher 64 geschrieben werden, werden durch eine Leseadreßsteuerschaltung 69R lesegesteuert. Das PCM-Audiosignal, das zur Eingabe/Ausgabesteuerschaltung 70 geliefert wurde, unterliegt einer Verarbeitung, die eine Pegeleinstellung, eine Verzögerung, eine Interpolation, eine unterdrückung usw. umfaßt, und es wird als Eingangssignal für einen D/A-Konverter oder als digitales Ausgangssignal, wie man es wünscht, herausgenommen.
  • Außerdem wird ein digitales Eingangssignal, das von einem A/D-Konverter erhalten wird, oder ein PCM-Audiosignal (auch als digitales Eingangssignal bezeichnet) oder dergleichen zum Eingabe/Ausgabesteuerschaltungsabschnitt 70 als ein Audiosignal geliefert, das aufgezeichnet werden soll.
  • Das PCM-Audiosignal wird über eire Latch-Schaltung 71 zu einem Speicher mit wahlweisen Zugriff 72 (RAM) geliefert, wo es einer Verzahnungsverarbeitung unterzogen wird, und zu einer Parity-Additionsschaltung 73, wo es einer Fehlerkorrekturcodierungsverarbeitung unterzogen wird. Das Schreiben der Daten in den Verzahnungsspeicher 72 wird durch eine Schreibsteuerschaltung 74W durchgeführt, und das Lesen der Daten aus dem Speicher 72 wird durch eine Lesesteuerschaltung 74R durchgeführt. Die Daten, die aus dem Verzahnungsspeicher 72 gelesen werden, werden zu einer digitalen Modulationsschaltung 76 über eine Additionsschaltung 75 geliefert, wo ein Synchronisationssignal und ein zyklischer Redundanz-Prüfcode (CRC) hinzugefügt wird. In der digitalen Modulationsschaltung 76 wird das Signal auf der Basis beispielsweise einer HDM-1 Modulationsverarbeitung moduliert, und es wird zu einem Neuordnungs-Speicher mit wahlweisen Zugriff (RAM) 77 geliefert, wo es einer Datenumwandlung unterzogen wird, die es für eine Impulsfolgemodusaufzeichnung geeignet macht, wie später beschrieben wird. Das Schreiben der Daten in den Speicher 77 wird durch eine Schreibsteuerschaltung 78W ausgeführt, und das Lesen der Daten auf dem Speicher 77 wird eine Lesesteuerschaltung 78R durchgeführt. Die Daten, die aus dem Neuordnungsspeicher 77 für die Impulsfolgemodusaufzeichnung gelesen werden, werden zu den digitalen Audiosignalaufzeichnungsköpfen geliefert, beispielsweise zum AHR&sub1; bis AHR&sub8; für acht Kanäle, über eine Kopfansteuerschaltung 79, und sie werden auf dem Magnetband TP in Form von Audiospuren TA&sub1; bis TA&sub8; nach Fig. 7 aufgezeichnet.
  • In der in Fig. 6 gezeigten Spurnachführungsservoschaltung, auf die oben bezug genommen wurde, entsprechen die Spurnachführungseinstelldaten, die am Ausgangsanschluß 15 abgenommen werden, der Phasendifferenz zwischen dem Referenzsignal der Feldfrequenz und dem reproduzierten Steuersignal. Die Spurnachführungseinstelldaten werden dazu verwendet, um einen nahtlosen Übergang zwischen der ursprünglichen und der neuen Audioaufzeichnung sicherzustellen, das heißt, um eine Blockabweichung am Bearbeitungspunkt während einer Bearbeitung zu vermeiden, an dem ein neues PCM-Audiosignal im Anschluß an ein altes PCM-Audiosignal aufgezeichnet wird. In anderen Worten wird eine Beziehung, die sowohl räumlich als auch zeitlich vorgeschrieben ist, zwischen der ursprünglichen und der neuen Audioaufzeichnung beibehalten trotz einer möglichen Schwankung des nominell vorgegebenen Abstandes Wt zwischen dem Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf. Bei dieser Ausführungsform ist eine Abweichung bezüglich einer Länge, die kürzer als die Länge des Aufzeichnungsblocks (beispielsweise eine Länge gleich einem 1/18 eines Blocks) ist, durch die Spurnachführungseinstelldaten gezeigt. Die Verzögerung des aufzuzeichnenden PCM-Audiosignals wird in Abhängigkeit von der Höhe der Abweichung gesteuert. Fig. 10 zeigt, wie dies erreicht werden kann. Wie durch eine gebrochene Linie 15' in Fig. 10 gezeigt ist, kann die Verzögerung zwischen dem Schreiben und dein Lesen durch den Verzahnungsverarbeitungsspeicher 72 in Abhängigkeit von einem Spurnachführungseinstelldatensignal gesteuert werden, das an eine Lesesteuerung 74R angelegt wird. Alternativ dazu kann nach dein Lesen des PCM-Audiosignals aus dem Verzahnungsspeicher 72 die Verzögerung gesteuert werden, wobei man einen anderen Speicher verwendet. Bei dieser Ausführungsform wird die letztgenannte Verarbeitung verwendet, wobei das Spurnachführungseinstelldatensignal an die Leseadreßsteuerschaltung 78R angelegt wird. Im Neuordnungsspeicher für einen wahlfreien Zugriff (RAM) 77 für eine Impulsfolgenmodusaufzeichnung wird das Lesen gesteuert, wobei die Spurnachführungseinstelldaten verwendet werden.
  • Fig. 11 und 12 zeigen ein Datenformat eines PCM- Audiosignals, das durch den stationären Kopf aufgezeichnet und reproduziert werden soll.
  • In Fig. 11 sind 50 große Blöcke von PCM-Audiodaten den drei Feldperioden des hochauflösenden Fernsehsignals zugeteilt, und 48 Abtastungen, die jeweils eine Wortlänge von 20 Bits haben, sind jedem großen Block zugeteilt. Das heißt, daß 2400 Abtastungen in drei Feldern und 800 Abtastungen in jedem Feld vorhanden sind. Da die Feldfrequenz des hochauflösenden Fernsehsignals gleich 60 Hz ist, beträgt die Abtastfrequenz des Audiosignals 48 kHz. Ein großer Block besteht aus fünf Subblöcken, und jeder der Subblöcke besteht aus 12 Datensymbolen, die jeweils 16 Bits in einem Symbol haben. Da hier aufeinanderfolgende Subblöcke im großen Block durch 0 bis 4 der Reihe nach und da 48 Abtastungen von Daten durch D0 bis D47 der Reihe nach angedeutet sind, sind entsprechende 16 höherwertige Datenbits von Abtastdaten D0 bis D47 der Reihe nach in den vier Anfangssubblöcken 0 bis 3 (12 x 4 = 48 Symbole) angeordnet, und entsprechende geringerwertige 4 Bits von Abtastdaten D0 bis D47 sind der Reihe nach im letzten Subblock 4 angeordnet. Somit werden die Abtastdaten der Wortlänge von 20 Bits in höherwertige 16 Bits und niederwertige 4 Bits unterteilt, und die entsprechenden höherwertigen 16 Bits von 48 Abtastungen werden vier Blöcken und 48 Symbolen im großen Block von 60 Symbole zugeteilt und angeordnet, während die entsprechenden niederwertigen 4 Bits der gleichen 48 Abtastungen den 12 Symbolen des verbleibenden Subblocks zugeteilt und dort angeordnet werden. Zusätzlich unterliegt jedes Symbol des Datenformats, das die obige Anordnung aufweist, einer Fehlerkorrekturcodierung, wobei ein Block die Verzögerungseinheit der Verzahnungsverarbeitung bildet.
  • Es wird nun die Fehlerkorrekturcodierungsverarbeitung erklärt. Die 12 Symbole eines jeden Subblocks von Fig. 12 werden als Wörter W(1) bis W(12) der Reihe nach bezeichnet. Diese 12 Symbole werden in eine Gruppe von ungeradzahligen Wörtern W(1), W(3), ..., W(11) und in eine Gruppe von gradzahligen Wörtern W(2), W(4),..., W(12) unterteilt. Es werden erste Paritywörter P1 und P2 erzeugt und jeweils den Gruppen zugefügt. Für jede der ungeradzahligen und geradzahligen Datengruppen wird eine Verzahnungsverarbeitung durchgeführt, wobei diesen vorgegebene Verzögerungen zugeteilt werden. Danach werden entsprechende zweite Paritywörter Q1 und Q2 erzeugt und hinzugefügt. Weiter werden die entsprechenden Daten um vorgegebene Beträge verzögert, und es wird eine Verzahnungsverarbeitung ebenfalls zwischen der ungeradzahligen Gruppe und der geradzahligen Gruppe durchgeführt, um ein Datengruppe zu erhalten, die mit einer Fehlerkorrekturcodierung verarbeitet ist.
  • Die Ausgangsdaten, die durch die Fehlerkorrekturcodierung verarbeitet wurden, haben die Form von 16 Symbolen in jedem Subblock, wobei 8 Symbole in der ungeradzahligen Gruppe und 8 Symbole in der geradzahligen Gruppe sind. Jede Gruppe weist P und Q Paritys auf, die hinzugefügt wurden.
  • Wenn folglich die Ausgangsdaten (16 Symbole), die einem Subblock entsprechen, nachdem sie mit einer Fehlerkorrekturcodierung verarbeitet wurden, gerade aufgezeichnet werden, wird ein Aufzeichnungsblock gebildet, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Insbesondere wird ein Synchronisationssignalwort entsprechend den 16 Bits in der Anfangsposition des Aufzeichnungsblocks angeordnet, und die geradzahligen Daten und die ungeradzahligen Daten werden danach in abwechselnder Reihenfolge angeordnet. Die P und Q Paritys werden in entsprechenden Positionen der zentralen 4 Symbole des Aufzeichnungsblocks angeordnet, und ein CRC-Code, der einen Fehlerüberwachungscode bildet, ist am Ende angeordnet. Wie Fig. 12 zeigt, ist die Reihenfolge der 16 Datensymbole zwischen dem Synchronisationssignalwort und dem Überwachungs-CRC-Code wie auch die Paritybereiche wie folgt eingerichtet:
  • W(12 - 7D x 12 - x 12)
  • W(11 - 7D x 12)
  • W(8 - 6D x 12 - x 12)
  • W(7 - 6D x 12)
  • W(4 - 5D x 12 - x 12)
  • W(3 - 5D x 12)
  • Q(2 - 4D x 12 - x 12)
  • Q(1 - 4D x 12)
  • P(2 - 3D x 12 - x 12)
  • P(1 - 3D x 12)
  • W(10 - 2D x 12 - x 12)
  • W(9 - 2D x 12)
  • W(6 - D x 12 - x 12)
  • W(5 - D x 12)
  • W(2 - x 12)
  • W(1)
  • wobei D und sind:
  • D = 17 Aufzeichnungsblöcke ( = 17 x 12 Symbole)
  • = 9D ( = 9 x 17 Aufzeichnungsblöcke = 9 x 17 x 12 Symbole). Das Synchronisationssignal weist Adressen der jeweiligen Aufzeichnungsblöcke (Blockadressen) auf.
  • Es wird nun die Impulsfolgenmodusaufzeichnung kurz erklärt. Die Impulsfolgenmodusaufzeichnung ist ein Verfahren, das beim Aufzeichnungen von Mehrkanalsignalen in entsprechenden parallelen Spuren verwendet wird, um eine Interferenz (Übersprechen) zwischen benachbarten Spuren zu entfernen, und es besteht darin, einen Signalstrom zu liefern, wobei ein Bit des aufgezeichneten Signals durch die Anzahl der Kanäle zeitlich dividiert wird. Daher fließt der Signalstrom niemals gleichzeitig in zwei oder mehreren Känälen. Als Folge davon muß das Informationssignal, beispielsweise das Signal A in Fig. 13, das in Blockeinheiten zeitlich unterteilt ist, in ein Signal, beispielsweise das Signal B geändert werden, das in Biteinheiten kanalzeitdividiert ist. Eine solche Datenneuordnung wird im Impulsfolgenmodus-Aufzeichnungsneuordnungsspeicher 77 (Fig. 14) und in seiner peripheren Schaltung durchgeführt. Fig. 13 zeigt ein Beispiel einer Zeitteilungsverarbeitung in 8 Kanäle ch&sub1; bis ch&sub8;. Es sind Blöcke entsprechend acht Kanälen jeweils miteinander verbunden. Das Signal A hat eine Zusammensetzung, das 2304 Bits aufweist (das heißt, 288 Bits pro Kanal x 8 Kanäle). Die Bits für jeden Kanal legen das Synchronisationssignalwort, das Datenwort, den Paritycode, andere Datenwörter und den CRC-Code fest. Das Signal A wird in einer kanalzeitgeteilten Form neugeordnet, um ein Signal B von 2304 (8 x 288) Bits zu bilden, wobei die Einzelbits eines jeden Kanals nacheinander angeordnet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Fehler, der durch eine Spurnachführungseinstellung verursacht wird, bei der datenneuordnung für die Impulsfolgenmodusaufzeichnung korrigiert.
  • Fig. 14 zeigt ein Beispiel der peripheren Schaltung für den Impulsfolgenmodusaufzeichnungs-Neuordnungsspeicher 77 von Fig. 10B.
  • In Fig. 14 wird eine Schreibadresse und eine Leseadresse für den Impulsfolgenmodusaufzeichnungs-Neuordnungsspeicher 77 über eine Schreib/Lese-Auswahleinrichtung 81 geliefert. Eine Schreibadresse von 16 Bits wird von einem Schreibadreßzähler 82 zu einem Schreibadreßeingangsanschluß A der Schreib/Lese-Auswahleinrichtung 81 geliefert. Ein Ausgangssignal von 16 Bits wird von einem Leseadreßzähler 83 geliefert. Von diesem werden die höherwertigen 9 Bits zum Eingang A eines Addierers 84 geliefert und die niederwertigen 7 Bits zum niederwertigen Teil des Eingangs B der Schreib/Lese-Auswahleinrichtung 81. Der Addierer 84 besteht beispielsweise aus einem Addier-ROM (Nur-Lesespeicher), der ebenfalls an seinem Eingangsanschluß B mit 9 Bitdaten aus einem Latch beliefert wird, der die Höhe des Fehlers anzeigt, der durch die Spurnachführungseinstellung verursacht wird, um diesen zu den höherwertigen 9 Bits der Leseadresse vom Leseadreßzähler 83 hinzuzufügen. Die Fehlerdaten von 8 Bits vom Anschluß 15 sind beispielsweise eine Einheit von einem 1/18 Block, und die Fehlerdaten werden zu einem Umwandlungs-ROM 85 geliefert. Vom Umwandlungs-ROM 85 werden Fehlerdaten von 9 Bits erhalten. Die höherwertigen 4 Bits unter den 9 Bits zeigen die Höhe des Fehlers einer Blockeinheit an, und die niederwertigen 5 Bits zeigen die Höhe des Fehlers eines 1/18 einer Blockeinheit an. Der Umwandlungs-ROM 85 bildet Daten von 9 Bits, die über den Latch 86 und den Eingang B des Addierers 84 zu den höherwertigen 9 Bits der Leseadresse addiert werden können. Die Latch-Schaltung 86 wird mit einem Latchimpuls beliefert, der in bezug auf die ausgewählten Editierpunkte erzeugt wird.
  • Die Daten, die in den Neuordnungsspeicher 77 gemäß der Schreibadresse vom Adreßzähler 82 geschrieben werden, sind in der Reihenfolge eines Blocks, eires Kanals und eines Bits von der höherwertigen Seite gekennzeichnet, und sie werden durch die Leseadresse vom Leseadreßzähler 83 in der Reihenfolge des Blocks, des Bits und des Kanals von der höherwertigen Seite ausgelesen. Auf diese Weise wird gleichzeitig mit der Datenneuordnung, die in Fig. 13 gezeigt ist, der Fehler durch die Steuerung der Leseadresse durch die Addierschaltung 84 in Abhängigkeit vom Fehler korrigiert. Daher wird die Kontinuität zwischen dem vor kurzem aufgezeichneten (wiedereingeschriebenen) Teil und dem ursprünglich aufgezeichneten Basisteil verbessert, und es wird die Erzeugung eines Fehlers bei der nachfolgenden Reproduktion vermieden.
  • Gemäß der Erfindung kann beim Aufzeichnen eines neuen digitalen Signals für Bearbeitungszwecke durch Steuerung der Zeit, der aufgezeichneten Daten in Abhängigkeit von einer Abweichung, die durch eine Spurnachführungseinstellung verursacht wird, die Kontinuität zwischen dem ursprünglich aufgezeichneten Signal und dem neu aufgezeichneten Signal beibehalten werden. Wenn daher ein Aufzeichnungsmedium reproduziert wird, für welches die Bearbeitung durchgeführt wurde, kann die Kontinuität von Adressen beibehalten werden und Fehler vermieden werden.
  • Da weiter die Erfindung nicht das früher vorgeschlagene System verwendet, welches den Aufzeichnungsdatenzeitverlauf in Abhängigkeit von einem Fehler zwischen der reproduzierten Blockadresse und der Referenzblockadresse korrigiert, kann mit der Erfindung die Anhäufung von Fehlern vermieden werden, wenn welche vorhanden sind, und zwar in bezug auf den Abstand zwischen dem Aufzeichnungskopf und dem Wiedergabekopf, wenn eine Bearbeitung wiederholt wird.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Videosignals und eines Audiosignals auf einem Magnetband (Tp) und zur Wiedergabe des Videosignals und des Audiosignals daraus, wobei das Videosignal auf schrägen und aufeinanderfolgenden parallelen Videospuren (TV), die auf dem Magnetband (Tp) durch zumindest einen Videokopf gebildet sind, der sich in Abtastbahnen bewegt, aufgezeichnet ist, und wobei das Audiosignal auf zumindest einer Audiospur (TA), die in Längsrichtung des Bandes (Tp) gebildet ist, aufgezeichnet ist, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Einstellschaltung (Fig. 6), um eine Einstellung der Geschwindigkeit des Magnetbandes (Tp) in seiner Längsrichtung durchzuführen, um sicherzustellen, daß während der Wiedergabe des Videosignals die Videospuren (Tv) mit den Abtastbahnen zusammenfallen, und
erste und zweite Übertragungsköpfe (21, AHP; 22 AHR), die in Positionen angeordnet sind, die voneinander in der Längsrichtung des Bandes (Tp) um einen bestimmten Abstand (Wt) getrennt sind, um das Audiosignal zu reproduzieren bzw. aufzuzeichnen, wobei der bestimmte Abstand (Wt) nominell vorgegeben jedoch einer Veränderung unterworfen sein kann,
gekennzeichnet durch
einen Prozessor (Fig. 10), der mit dem ersten Übertragungskopf (21, AHP) verbunden ist, um von diesem ein Audiosignal zu empfangen, das von einer ursprünglichen Aufzeichnung auf dem Magnetband (Tp) reproduziert wird, um das reproduzierte Audiosignal zu verarbeiten, und um das verarbeitete Audiosignal zum zweiten Übertragungskopf (22, AHR) zu liefern, um eine neue Aufzeichnung zu machen, die mit der ursprünglichen Aufzeichnung als eine Fortsetzung davon verknüpft wird, und
eine Steuerschaltung (78R; 74R), die ein Ausgangssignal von der Einstellschaltung (Fig. 6) empfängt, wobei das Ausgangssignal abhängig von einer Veränderung des bestimmten Abstands (Wt) zwischen den ersten und zweiten Übertragungsköpfen (21, AHP; 22, AHR) ist, um den Prozessor so zu steuern, daß die Aufzeichnung des reproduzierten Audiosignals durch den zweiten Übertragungskopf (AHR) in einer Weise verschoben wird, daß eine vorgeschriebene Relation zwischen der Ursprungsaufzeichnung und der neuen Aufzeichnung beibehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Spursteuersignal (TCTL) ebenfalls auf dem Magnetband (Tp) aufgezeichnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellschaltung aufweist:
einen Bandpositionssteuerschalter (6);
erste und zweite Magnetköpfe (21, CHP; 22, CHRP), um das Spursteuersignal (TCTL) zu reproduzieren und die in Positionen angeordnet sind, die in der Längsrichtung des Bandes (Tp) um einen bestimmten Abstand (Wt) von den ersten und zweiten Übertragungsköpfen (21, AHP; 22, AHR) voneinander getrennt sind,
einen Eingang (2) für ein Referenzsignal;
eine erste Ermittlungsschaltung (1) zur Ermittlung einer Phasendifferenz zwischen dein Referenzsignal und dem Spursteuersignal, während es durch den ersten Magnetkopf (21, CHP) reproduziert wird;
eine zweite Ermittlungsschaltung (30, 31, 33) zur Ermittlung einer Phasendifferenz zwischen den Spursteuersignalen, während sie durch die ersten (21, CHP) und zweiten (22, CHRP) Magnetköpfe reproduziert werden; und
eine Kombinationsschaltung (4, 11) zur Kombinierung der Ausgangssignale des Bandpositionssteuerschalters (6), der ersten Ermittlungsschaltung (1) und der zweiten Ermittlungsschaltung (30, 31, 33).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Prozessor eine Speicherschaltung (77, 72) aufweist, um das reproduzierte Audiosignal zu speichern, wobei die Speicherschaltung (77, 72) eine Leseadresse hat, die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal (15; 15') der Kombinationsschaltung (4, 11) gesteuert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Spursteuersignal (TCTL) ebenfalls auf dem Magnetband aufgezeichnet ist,
gekennzeichnet durch
einen ersten Kopf (21, CHP) zur Wiedergabe des Spursteuersignals (TCTL) in einer ersten Lage,
einen zweiten Kopf (22, CHRP) zur Wiedergabe des Spursteuersignals (TCTL) in einer zweiten Lage, die einen bestimmten Abstand (Wt) von der ersten Lage aufweist, wobei der bestimmte Abstand (Wt) nominell vorgegeben ist, jedoch einer Veränderung unterworfen sein kann,
eine Spurnachführungssteuereinrichtung (Fig. 6), um den Transport des Aufzeichnungsmediums (Tp) so zu steuern, daß das Videosignal (Tv) mit dem Spursteuersignal (TCTL) synchronisiert wird; und
eine Schaltung (30, 31, 33; Fig. 6), die mit den ersten (21, CHP) und zweiten (22, CHRP) Köpfen verbunden ist, die ein Durchschnittswertsignal einer Phasendifferenz zwischen dem Spursteuersignal (TCTL) erzeugt, während es durch den ersten Kopf (21, CHP) und durch den zweiten Kopf (22, CHRP) reproduziert wird, und die dieses Durchschnittswertsignal als Steuersignal zur Spurnachführungssteuereinrichtung (Fig. 6) liefert, um den Transport des Aufzeichnungsmediums (Tp) zu steuern.
DE69020236T 1989-04-28 1990-04-27 Videobandaufzeichnungsgerät. Expired - Fee Related DE69020236T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11116089 1989-04-28
JP11116189 1989-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020236D1 DE69020236D1 (de) 1995-07-27
DE69020236T2 true DE69020236T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=26450619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020236T Expired - Fee Related DE69020236T2 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Videobandaufzeichnungsgerät.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5130859A (de)
EP (1) EP0395086B1 (de)
JP (1) JPH0373454A (de)
KR (1) KR900016945A (de)
DE (1) DE69020236T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920020488A (ko) * 1991-04-12 1992-11-21 더글라스 엠 길버어트 신호 레코더에서의 삽입 편집을 자동으로 적절하게 실행하는 1채널 방법 및 장치
US5682457A (en) * 1992-02-15 1997-10-28 Goldstar Co., Ltd. Method and apparatus for recording HDTV signals having a wide bandwidth on a narrow bandwidth tape
US7707319B2 (en) * 2000-09-18 2010-04-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Noninvasive testing of network interface error codes for safety network
JP3859457B2 (ja) 2001-03-27 2006-12-20 沖電気工業株式会社 半導体装置の製造方法
EP1564226A1 (de) 2004-02-16 2005-08-17 Stichting Dutch Polymer Institute Katalysatorsystem auf Basis von Titanocene
US7443629B1 (en) * 2007-04-09 2008-10-28 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for optimizing fast access data storage on segmented tape media
US9424878B1 (en) * 2015-02-04 2016-08-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Two dimensional magnetic recording head separation calculator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851116A (en) * 1969-12-24 1974-11-26 Ibm Automatic magnetic tape information retrieval system with speed and position tape drive control
JPS526609B2 (de) * 1972-01-17 1977-02-23
US4163262A (en) * 1976-01-02 1979-07-31 Americal Telephone and Telegraph Helical video tape recorder arrangement suitable for high quality editing
JPS5441114A (en) * 1977-09-08 1979-04-02 Sony Corp Automatic tracking system
CA1133639A (en) * 1979-01-30 1982-10-12 Masato Tanaka Method and apparatus for editing digital signals recorded on a record medium
JPS55114084A (en) * 1979-02-23 1980-09-03 Hitachi Ltd Magnetic recording and reproducing device
US4558378A (en) * 1982-08-27 1985-12-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for a magnetic recording/reproducing
JPS6069879A (ja) * 1983-09-26 1985-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd ビデオテ−プレコ−ダ編集装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0373454A (ja) 1991-03-28
US5130859A (en) 1992-07-14
KR900016945A (ko) 1990-11-14
EP0395086B1 (de) 1995-06-21
DE69020236D1 (de) 1995-07-27
EP0395086A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE2914830C2 (de) Magnetisches Schrägspur-Digital-Aufnahme/Wiedergabesystem
DE3418912C2 (de) Verfahren zum Umgruppieren digitaler Informationsdaten für eine Fehlerermittlung und/oder -korrektur
AT393059B (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals
DE3102967C2 (de)
DE3105553C2 (de)
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE69110643T2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Takteinlauf-Codewörtern in einer Spur auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger.
DE3132840C2 (de)
DE3045541C2 (de)
DE3587696T2 (de) Videosignalwiedergabegerät.
DE69311604T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches
DE3887538T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE69020236T2 (de) Videobandaufzeichnungsgerät.
DE3533473C2 (de)
DE2513922A1 (de) Pulscodemodulations-aufnahme- und -wiedergabegeraet
DE68928092T2 (de) Wiedergabegerät mit Spurnachführungsmitteln
DE4120317C2 (de)
DE3108941A1 (de) Anordnung zur verhinderung von fehlerhaften korrekturen
DE2748233C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen eines Adressensignals in ein Videosignal
DE69123266T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE3238119C2 (de) Einrichtungen zur Verarbeitung einer digitalen Darstellung eines Analogsignals und zur Rückumwandlung der verarbeiteten Digitaldarstellung in die Analogform
DE69316435T2 (de) Methode und Gerät für magnetische Aufnahme und/oder Wiedergabe
DE3280426T2 (de) Automatisches positionierungssystem fuer den rotierenden tonkopf in einem magnetbandgeraet fuer aufnahme und wiedergabe.
DE3883115T2 (de) Aufzeichnungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee