DE69010007T2 - Krankenhubeinrichtung. - Google Patents

Krankenhubeinrichtung.

Info

Publication number
DE69010007T2
DE69010007T2 DE69010007T DE69010007T DE69010007T2 DE 69010007 T2 DE69010007 T2 DE 69010007T2 DE 69010007 T DE69010007 T DE 69010007T DE 69010007 T DE69010007 T DE 69010007T DE 69010007 T2 DE69010007 T2 DE 69010007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
lifting device
cross member
seat
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010007D1 (de
Inventor
Vittorio-Luigi Bianchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69010007D1 publication Critical patent/DE69010007D1/de
Publication of DE69010007T2 publication Critical patent/DE69010007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1063Safety means
    • A61G7/1067Safety means for adjustable bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Patientenhebevorrichtung.
  • Aus DE-A-746 785 ist eine Patientenhebevorrichtung bekannt mit einem Gestell, das eine mit Rollen versehene Basis bildet, mit einer an dem Gestell befestigten Säule, mit einem längs der Säule bewegbaren Schlitten und mit einer Einrichtung zum Verschieben des Schlittens längs der Säule, wobei der Schlitten eine zu der Basis im wesentlichen parallele, einen Querträger bildende Einrichtung trägt, die eine einen Sitz bildende Einrichtung sowie eine eine Rückenauflage bildende Einrichtung hält, wobei die Patientenhebevorrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Schwenken der eine Rückenauflage bildenden Einrichtung um eine zu dem Querträger im wesentlichen parallele Achse aufweist, um einen auf dem Rücken liegenden Patienten in eine sitzende Stellung zu bringen und umgekehrt.
  • Der Querträger dieser Patientenhebevorrichtung befindet sich unter der einen Sitz bildenden Einrichtung, und die eine Rückenauflage bildende Einrichtung ist an der einen Sitz bildenden Einrichtung fliegend befestigt und an ihr angelenkt, so daß diese Einrichtungen eine relativ große Dicke haben und schwer sind, relativ sperrig und nicht leicht zu benutzen sind.
  • Es ist daher praktisch notwendig, einen Patienten anzuheben, um ihn auf der Patientenhebevorrichtung abzusetzen, gleichgültig, ob der Patient zu Beginn in einer sitzenden oder einer liegenden Stellung in einem Bett oder dem Boden ist. Die Verwendung dieser Patientenhebevorrichtung erfordert von dem Pflegepersonal somit große und schwierige physische Anstrengungen.
  • Darüber hinaus ist eine Patientenhebevorrichtung bekannt, die mit großen Gurten versehen ist, von denen man die eine unter den Schenkeln und die andere hinter dem Rükken eines Patienten hindurchschiebt und letzteren somit anhebt, und zwar unabhängig davon, ob er sich in einer sitzenden oder auf dem Rücken liegenden Stellung befindet. Man muß darüber hinaus den Rücken des Patienten anheben, um diesen von der auf dem Rücken liegenden Stellung in die sitzende Stellung zu bringen. Man hängt die Gurte an dem Querträger ein, der sich vor dem Brustkorb des Patienten befindet, wobei die Patientenhebevorrichtung nur die Funktion des Anhebens der Gurte zum Halten des Patienten sicherstellt.
  • Auch hier werden von dem Pflegepersonal schwierige physische Anstrengungen verlangt, und die Gurte erzeugen während der Verschiebung der Patientenhebevorrichtung einen für den Patienten sehr unangenehmen Pendeleffekt.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, den Unzulänglichkeiten der bekannten Vorrichtungen abzuhelfen und eine Patientenhebevorrichtung der zuvor erwähnten Bauart vorzuschlagen, die es gestattet, einen Patienten in sitzender Stellung auf irgendeinem Sitz oder in auf dem Rücken liegender Stellung auf einem Bett oder auf dem Boden ohne jegliche schwierige körperliche Anstrengung seitens der Person, welche die erfindungsgemäße Patientenhebevorrichtung verwendet, anzuheben, wobei die Patientenhebevorrichtung darüber hinaus einfach, relativ leicht und einfach und schnell bedienbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Patientenhebevorrichtung der zuvor erwähnten Bauart dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rückenauflage bildende Einrichtung aus zwei getrennten, im wesentlichen starren Rückenauflageelementen besteht, die derart ausgebildet sind, daß sie jeweils von einer Seite eines Patienten hinter bzw. unter den Rücken dieses sitzenden oder liegenden Patienten geschoben werden können, ohne diesen anheben zu müssen, daß die einen Sitz bildende Einrichtung derart ausgestaltet ist, daß sie unter die Oberschenkel oder das Gesäß des Patienten geschoben werden kann, ohne diesen anheben zu müssen, und daß die Rückenauflageelemente und die einen Sitz bildende Einrichtung mit einer Vorrichtung verbunden sind, um sie bei der Anpassung der Patientenhebevorrichtung an den Patienten jeweils lösbar mit der einen Querträger bildenden Einrichtung zu verbinden, wobei letztere vor dem Patienten angeordnet ist.
  • Somit ist es bei einem Patienten in einer liegenden Stellung selbst auf dem Boden einfach, die Rückenauflageelemente hinter seinen Rücken zu schieben und sie an dem Querträger zu befestigen, daraufhin die einen Sitz bildende Einrichtung unter seine Schenkel oder sein Gesäß zu schieben, um die einen Querträger bildende Einrichtung zu heben, um den Patienten in sitzender oder liegender Stellung ohne Anstrengung für den Benutzer der Patientenhebevorrichtung anzuheben.
  • Gemäß einem ersten Austührungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Patientenhebevorrichtung einen Querträger, der fest an dem Schlitten angeordnet ist und zwei unter dem Querträger befindliche Stützen trägt, wobei mindestens ein vorderer Arm, der das entsprechende Rückenauflageelement einstellbar trägt, an einem seiner Enden an das freie untere Ende jeder Stütze angelenkt und über eine Zugeinrichtung mit dem Querträger verbunden ist, und wobei getrennte Sitzelemente jeweils am unteren Ende jeder Stützte befestigt sind.
  • Die Zugeinrichtung gestattet es somit, die vorderen Arme, die jeweils ein Rückenauflageelement tragen, zu schwenken, um einen Patienten von der liegenden Stellung in die sitzende Stellung zu bringen und umgekehrt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die einen Querträger bildende Einrichtung einen transversalen Arm auf, der zu der Basis im wesentlichen parallel ist und an einem Ende einer Kurbel angebracht ist, wobei die Kurbel an ihrem anderen Ende radial an einer drehbaren Welle angebracht ist, die parallel zu dem transversalen Arm steht und von dem Schlitten getragen wird, wobei jedes der Rückenauflageelemente mit einem Element verbunden ist, um sie jeweils einstellbar an den Enden des transversalen Arms zu befestigen, und wobei der Schlitten eine Betätigungseinrichtung aufweist, um die Welle, die Kurbel, den transversalen Arm und die an letzterem befestigten Rückenauflageelemente um ca. 90º zwischen einer niedrigen Stellung und einer hohen Stellung hin- und herzudrehen, um einen ursprünglich auf dem Rücken liegenden Patienten in eine sitzende Stellung zu bringen und umgekehrt.
  • Somit ist es sehr einfach, die Patientenhebevorrichtung der Größe und der Körperfülle eines Patienten anzupassen. Der transversale Arm, der mit den Rückenauflageelementen schwenkbar ist, bildet in allen Stellungen mit letzteren ein Halteelement für den Oberkörper des Patienten in allen Richtungen.
  • Gemäß einem interessanten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Sitzeinrichtung, die unter die Oberschenkel eines sitzenden Patienten geschoben werden kann, so ausgebildet, daß sie an dem transversalen Arm hängend befestigt werden kann, wenn sich dieser in seiner hohen Stellung oder einer Stellung in der Nähe der hohen Stellung befindet.
  • Somit läßt sich ein Patient leicht von der liegenden Stellung zu der sitzenden Stellung bringen, indem man den transversalen Arm schwenkt, woraufhin man eine derartige Sitzeinrichtung an den transversalen Arm anpaßt, um einen Patienten anzuheben, der sich in sitzender Stellung in einem Bett, einem Rollstuhl, auf dem Boden oder ähnlichem befindet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Rückenauflageelemente und die Sitzeinrichtung an einer Querstange befestigt, die normalerweise parallel zu dem transversalen Arm ist und bezüglich diesem um eine Achse schwenkbar ist, die sich in ihrer Mitte befindet und dann im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wenn sich der transversale Arm in seiner hohen Stellung befindet.
  • Man erhöht somit die Verwendungsmöglichkeiten der Patientenhebevorrichtung unter dem Vorbehalt, daß das Basisgestell immer noch seine Stabilität sicherstellt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist jedes Rückenauflageelement weiterhin eine Unterstützung für die Achseln aut, die unter den Arm eines Patienten geschoben werden kann.
  • Man kann somit einen Patienten anheben, der jeglichen Tonus der Rückenmuskulatur verloren hat. Man kann die erfindungsgemäße Patientenhebevorrichtung somit ebenfalls als eine Stützvorrichtung zum Gehen verwenden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, genaueren Beschreibung.
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichtung, wobei:
  • - Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erflndungsgemaßen Patientenhebevorrichtung ist;
  • - Fig. 2 eine schematische, vordere Aufrißansicht eines zweiten Ausführüngsbeispiels der erfindungsgemäßen Patientenhebevorrichtung ist;
  • - Fig. 3 eine Seitenansicht der Patientenhebevorrichtung von Fig. 2 ist; und
  • - Fig. 4 eine Draufsicht der Patientenhebevorrichtung von Fig. 2 und 3 ist, wobei die Querstange die Rückenauflageelemente stützt und die Sitzeinrichtung um 90º bezüglich des transversalen Arms geschwenkt worden ist.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Patientenhebevorrichtung ein Gestell, das eine mit Rollen 2 versehene Basis 1 bildet, eine an dem Gestell 1 befestigte Säule 5, einen entlang der Säule 5 beweglichen Schlitten 7 und eine Einrichtung zum Verschieben des Schlittens 7 entlang der Säule 5.
  • Das Basisgestell 1 ist auf bekannte Art und Weise aus Stangen 1a, 1b, 1c gebildet, die bei 3 und 4 aneinander angelenkt sind, damit man die Patientenhebevorrichtung zusammenlegen kann, um sie aufzuräumen, und um die bestmögliche Stabilität der Patientenhebevorrichtung während der Benutzung sicherstellen zu können. Die Gelenke 3 und 4 können durch jeweilige Schrauben 3a und 4a schnell blockiert werden. Die Rollen 2 sind schwenkbar an dem Gestell 1 montiert.
  • Die Säule 5 ist schwenkbar zu dem Säulenfüß 6 montiert. Sie hat einen hohlen C-förmigen Abschnitt zur Aufnahme des Kopfes des T-förmigen Schlittens 7. Der Kopf des Schlittens 7 ist mit einem Innengewinde versehen zur Aufnahme einer Schnecke 8, die im Inneren der Säule 5 angeordnet ist und durch die Kurbel 9 betätigt wird, um den Schlittten 7 entlang der Säule 5 zu verschieben.
  • Die Patientenhebevorrichtung weist einen Querträger 10 auf, der an dem Schlitten 7 befestigt ist, und der zwei unter dem Querträger 10 aufgehängte starre Stützen 11 trägt. Die Stützen 11 werden bezüglich der vertikalen, durch nicht dargestellte, geeignete Verstärkungen geneigt gehalten, um den Oberkörper des Patienten von der Säule 5 fernzuhalten. Die Beabstandung der Stützen 11 ist regulierbar.
  • Der Querträger 10 trägt auf bekannte Art und Weise eine eine Rückenauflage bildende Einrichtung und eine einen Sitz bildende Einrichtung.
  • Die eine Rückenauflage bildende Einrichtung wird erfindungsgemäß durch zwei im wesentlichen starre, getrennte Rückenauflageelemente 14 gebildet, die so ausgebildet sind, daß sie jeweils hinter den Rücken eines Patienten in sitzender oder liegender Stellung von der einen oder der anderen Seite des Patienten geschoben werden können, ohne daß man diesen anheben muß, und einer Einrichtung zugeordnet sind, um sie jeweils mit dem Querträger 10 auf beiden Seiten des Patienten zu verbinden.
  • Hierfür ist ein vorderer Arm 18, der für ein einstellbares Halten des entsprechenden Rückenauflageelements 14 ausgelegt ist, an einem seiner Enden bei 12 an das untere freie Ende jeder der Stützen 11 angelenkt und ist mit dem Querträger 10 durch eine Zugeinrichtung, wie zum Beispiel eine in dem Querträger 10 angeordnete Winde 20 verbunden und wird durch eine Kurbel 21 zum Aufrollen eines Seils 22, dessen freies Ende an dem Arm 18 befestigt ist, betätigt.
  • Zwei Sitzelemente 13, die unter das Gesäß eines Patienten geschoben werden können, sind jeweils fliegend an dem Gelenk 12 an dem unteren Ende der entsprechenden Stütze 11 befestigt. Der Schwerpunkt G eines Patienten liegt neben den Sitzelementen 13 und muß eine Projektion auf den Boden G' haben, die sich innerhalb des durch die Rollen 2 festgelegten Unterstützungsvielecks befindet.
  • Eine Kopfstütze 15 ist auf dem vorderen Arm 18 nahe an der Säule 5 befestigt.
  • Ein hinterer Arm 19, der sich bezüglich des entsprechenden vorderen Arms 18 auf der anderen Seite der Stütze 11 befindet, ist ebenfalls bei 12 an einem seiner Enden an das untere Ende jeder der Stützen 11 angelenkt und ist mit dem Querträger 10 durch eine Zugeinrichtung, wie zum Beispiel eine Winde 20, verbunden, auf der ein zweites Seil 23 aufgewickelt ist, dessen freies Ende an dem Arm 19 befestigt ist.
  • Jeder vordere Arm 19 ist dafür ausgelegt, daß er Beinauflagen 16, 17 eines Patienten jeweils auf der Höhe der Oberschenkel und auf der Höhe der Waden in der Nahe der Fersen tragen kann. Die Auflagen 16 und 17 sind in Form kleiner Bögen schematisch gezeigt, können jedoch auch an ihre Verwendung angepaßte, morphologisch geformte Elemente sein.
  • Die jeweiligen Längen der Stützen 11 und der Arme 18 und 19 sind einstellbar,wobei sie zum Beispiel Teleskopelemente und jeweils aus zwei Teilen gebildet sind, bei denen das eine in das andere hineinpaßt und an ihm durch einen Splint 24 befestigt ist, der durch ein Loch 25 hindurchgeführt ist.
  • Die Verwendungsart dieses ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemaßen Patientenhebevorrichtung wird im folgenden beschrieben.
  • Man bringt zum Beispiel die Rückenauflageelemente 14 und die Sitzelemente 13 jeweils hinter den Rücken und unter das Gesäß eines Patienten. Wenn sich der Patient in einer auf dem Rücken liegenden Stellung befindet, setzt man ebenfalls die Auflagen 15, 16, 17 für den Kopf und die Beine an. Man führt die Patientenhebevorrichtung heran, man baut die unterschiedlichen Auflagen an den Armen 18 und 19 sowie letztere und die Sitzelemente 13 auf den Stützen 11 zusammen. Man kann nun den Patienten in liegender Stellung mittels der Kurbel 9 anheben. Wenn man nun die Winde 20 mittels der Kurbel 21 betätigt, schwenkt man den Arm 18 und die Rückenauflageelemente 14 nach oben, um den Patienten hinzusezten, wobei man die Arme 19 nach unten schwenkt, um die Beine des Patienten abzusenken. Es ist auch möglich, nur die Arme 18 oder die Arme 19 zu schwenken, indem man ihre Befestigungen abwandelt.
  • In einer Abwandlung kann man die Stützen 11 voneinander entfernen, um die Rückenauflage- und Sitzelemente auf beiden Seiten des Patienten anzubringen, bevor man diese Stützen in ihrer normalen Position blockiert.
  • In dem in Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Elemente, die den in Fig. 1 dargestellen ähnlich sind, die gleiche Bezugsziffer. Die Schnecke wird vorzugsweise durch einen hydraulischen oder elektrischen Motor 30 angetrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Patientenhebevorrichtung einen parallel zu dem Basisgestell verlaufenden, horizontalen, transversalen Arm 31 auf, der am Ende einer Kurbel 32 senkrecht zu ihr befestigt ist; die Kurbel 32 ist an ihrem anderen Ende radial an einer Drehwelle 33 parallel zu dem transversalen Arm 31 befestigt und wird durch den Schlitten 7 getragen.
  • Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, ist eine normalerweise parallel zu dem Arm 31 verlaufende Querstange 34 unter diesem befestigt und kann bezüglich des Arms 31 um eine in seiner Mitte befindliche vertikale Achse 35 geschwenkt werden (siehe Fig. 4). Dieses Schwenken wird durch nicht dargestellte Einrichtungen, wie zum Beispiel Splinte, verhindert.
  • Rückenauflageelemente 36, die jeweils ein morphologisch geformtes Plateau 37 und eine Unterstützung 38 für die Achseln aufweisen, die unter den Arm eines Patienten geschoben werden können, sind einstellbar und steif durch Spannstangen 39 an den jeweiligen Enden der Querstange 34 befestigt. Die Unterstützung 38 für die Achseln hat eine geeignete, zum Beispiel halbkreisförmige, morphologische Form. Die Spannstangen 39 können zum Beispiel in geeignete Öffnungen der Stange 34 eingerastet werden oder sind an letzterer angelenkt.
  • Der Schlitten 7 trägt eine Betätigungseinrichtung 40, wie zum Beispiel einen hydraulischen oder elektrischen Motor, um die Welle 33, die Kurbel 32, den transversalen Arm 31, die Stange 34 und die Rückenauflageelemente 36 um ca. 90º zwischen einer niedrigen und einer hohen Stellung zu drehen, die in Fig. 2 jeweils strichpunktiert und in durchgezogenen Linien dargestellt sind, und zwar in der einen oder der anderen Richtung, um einen ursprünglich auf dem Rücken liegenden Patienten in eine sitzende Stellung zu bringen und umgekehrt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, ist eine Sitzeinrichtung 41, die unter die Oberschenkel eines sitzenden Patienten geschoben werden kann, so ausgelegt, daß sie an der Querstange 34 befestigt und aufgehängt werden kann, wenn diese in ihrer hohen Stellung oder einer zu der hohen Stellung nahen Stellung ist.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, kann die Sitzeinrichtung 41 aus einem einzigen Plateau 41 gebildet sein, das zwei konkave Teile zur Aufhahme der Oberschenkel eines Patienten aufweist. Das Plateau 41 ist in seiner Mitte durch einen Stab 42 aufgehängt, dessen oberes Ende in der Achse 35 durch die Querstange 34 gehalten wird. Das Plateau 41 weist keinerlei Rauheit bzw. Schartkantigkeit auf und kann unter die Oberschenkel des Patienten ohne die Gefahr, ihn zu verletzen, geschoben werden. Der Stab 42 ist zum Beispiel so ausgelegt, daß er an seinen beiden Enden einerseits in ein Loch des Plateaus 41, andererseits in eine Öffhung der Querstange 34 eingerastet werden kann.
  • In einer Abwandlung könnten die Sitzelemente durch zwei einzelne Elemente gebildet sein, die jeweils fliegend an einem Ende der Querstange 34 starr aufgehängt sind, oder das Plateau 41 könnte durch zwei Spannstangen an den Enden der Stange 34 aufgehängt sein.
  • Eine Kopfstütze 43, die durch einen durch zwei Stützen 45 gehaltenen Wulst 44 gebildet ist, ist an den Rückenauflageelementen 36 durch an ihnen vorgesehene Befestigungen 46 befestigt.
  • Schließlich kann eine Fußstütze 47 in die Öffnungen 48 eingefügt werden, die unter dem Plateau 41 eingearbeitet sind (siehe Fig. 2 und 3).
  • Die Verwendungsart der diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechenden Patientenhebevorrichtung wird nun beschrieben.
  • Um einen zum Beispiel in einem Rollstuhl sitzenden Patienten zu heben, kann man die Rückenauflageelemente 36 des Patienten und die Unterstützungen 38 für die Achseln auf einfache Weise hinter den Rücken bzw. unter die Arme des Patienten bringen, wobei der transversale Arm 31 und die Querstange 34 in ihrer hohen Stellung vor dem Patienten sind. Ebenso einfach kann man das Plateau 41 unter seine Schenkel schieben und den Stab 42 befestigen. Es reicht somit aus, die gesamte, an dem Schlitten 7 befestigte Einheit zu heben, indem man die Schraube 8 mit Hilfe des Motors 30 dreht. Man kann somit den sitzenden Patienten frei transportieren und ihn in einen anderen Sitz setzen oder ihn auf einem Bett ausstrecken:
  • Für letzteren Vorgang setzt man den Patienten sitzend auf dem Bett ab, man entfernt den Stab 42 und das Plateau 41, und man schwenkt die Welle 33 und die Kurbel 32, um den Oberkörper des Patienten nach hinten zu schwenken, und letzteren längs hinzulegen.
  • Im Falle eines in einem Bett oder auf dem Boden auf dem Rücken liegenden Patienten stellt man den Schlitten 7 derart ein, daß die Welle 33 im wesentlichen auf der Höhe des Patienten ist, und man bringt den transversalen Arm 31 und die Querstange 34 in ihre niedrige Stellung. Man schiebt die Plateaus 37 der Rückenauflageelemente 36 unter den Rücken des Patienten, indem man die Unterstützungen 38 für die Achseln dieser Elemente unter die Arme des Patienten bringt. Man befestigt die Spannstangen 39 an der Stange 34.
  • Nun schwenkt man die Welle 33 um ungefähr 90º, um den Patienten in eine im wesentlichen sitzende Stellung zu bringen. In dieser Stellung oder beinahe in dieser Stellung schiebt man das Plateau 41 unter die Oberschenkel des Patienten, und man befestigt dieses Plateau 41 durch den Stab 42 an der Questange 34. Daraufhin hebt man den Patienten mit der gesamten Einheit an, indem man die Schnecke 8 wie weiter oben dreht.
  • Im allgemeinen wird die Patientenhebevorrichtung so entworfen und eingestellt, daß die Gelenkachse der Rückenauflageelemente im wesentlichen der Gelenkachse der Hüfte des zu hebenden Patienten entspricht.
  • Somit sieht man, daß man mit der Patientenhebevorrichtung der Erfindung einen Patienten in irgendeiner beliebigen Stellung heben kann, ohne daß der Benutzer der Patientenhebevorrichtung eine schwierige körperliche Anstrengung aufbringen muß.
  • Wenn der transversale Arm 31 in der hohen Stellung ist und der Patient auf dem Plateau 41 sitzt, kann man die Querstange 34 von dem Arm 31 entriegeln und sie um 90º oder um 180º schwenken, um den Patienten zum Beispiel leichter vor einen Rollstuhl oder eine Toilette zu bringen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die soeben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, und man kann an diesen zalllreiche Anderungen und Abwandlungen durchführen, ohne daß man das Gebiet der Erfindung verläßt.
  • So kann man die Form und die Befestigungsart der unterschiedlichen Rückenauflageelemente 14, der Sitzelemente 13, der Auflagen der Beine 16, 17 und des Kopfs 15 abwandeln. Man kann ebenfalls die Form und die Art der Befestigung der Rückenauflageelemente 36 und der Sitzeinrichtung 41 abwandeln. Ebenso kann man auf die Querstange 34 und die durch sie möglichen Schwenkmöglichkeiten verzichten und die Spannstangen 39 und den Stab 42 direkt am transversalen Arm 31 befestigen, der dann dieselbe Länge wie die Querstange 34 hat.
  • Man kann der Patientenhebevorrichtung der Erfindung ebenfalls das gesamte weitere, bekannte Zubehör, wie zum Beispiel Pendeleinrichtung, Batterie oder hydraulische Pumpe zur Versorgung der Motoren 30 und 40 anpassen. Ebenso kann man dem Basisgestell eine Schwenkeinheit zur Steuerung anpassen, die zwei gepaarte Räder und eine Steuerstange aufweist, wobei diese Räder motorisiert sein können.
  • Weiterhin kann man der Patientenhebevorrichtungen der Fig. 2, 3 und 4 weiteres Zubehör hinzufügen, wie zum Beispiel eine zusätzliche Sitzeinrichtung, welche den Transport eines liegenden Patienten gestattet, wobei dieses Zubehör entweder an dem Schlitten 7, an der Säule 5 oder an der Kurbel 32 befestigt sein kann. Somit kann man zum Beispiel einen Patienten mit dem Plateau 41 anheben und ihn in einen größeren Sitz setzen, den man daraufhin an der Querstange 34 an Stelle des Plateaus 41 befestigt. Man kann einen Patienten ebenfalls über sein Bett anheben, wobei man sich lediglich der Rückenauflageelemente 36 mit den Unterstützungen 38 für die Arme während der einigen wenigen Sekunden bedient, die notwendig sind, um einen größeren Sitz unter sein Gesäß zu schieben, wobei die Fersen weiterhin auf dem Bett abgestützt sind.
  • Ebenso kann man die Abmessungen, Ausrichtungen und relativen Anordnungen der Kurbel 32, des transversalen Arms 31, der Querstange 34 und der Spannstangen 39 abwandeln, um die Patientenhebevorrichtung der Erfindung an jegliche andere Verwendungsvorgabe anzupassen und insbesondere, um einen Sitz zu installieren, mit dem man einen Patienten in einer halb liegenden Stellung tragen kann, d.h. mit seinem Oberkörper unter einem Winkel von ungefähr 45º bezüglich der Horizontalen und den Beinen in horizontaler Richtung ausgestreckt. Selbstverständlich ist es in allen Fällen möglich, die Drehung der Welle 33 und der Kurbel 32 in jeder beliebigen Stellung anzuhalten, und daß alle Abmessungen einstellbar sind.
  • Schließlich kann man an dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Stützelemente und insbesondere die Rückenauflageelemente 36 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2, 3 und 4 befestigen und umgekehrt.
  • Das Basisgestell und die Rollen können selbstverständlich mit den vorgeschriebenen Zusatzausrüstungen, wie zum Beispiel Blockierbremsen und ähnlichem, versehen werden.
  • Die oben beschriebenen unterschiedlichen Elemente bestehen aus irgendeinem Material, das für die vorgesehene Verwendung ausgelegt ist und insbesondere gegenüber Wasser und antiseptischen Mitteln widerstandsfähig ist: Metall, Kunstsstoff, mit oder ohne Polsterung.
  • Schließlich kann man, um einen Patienten in eine Badewanne eintauchen zu können, unter die man das Basisgestell nicht einfahren kann, auf bekannte Art und Weise für dessen Verankerung am Boden sorgen und/oder eine Versteifung zwischen einer Wand und der Säule 5 derart befestigen, daß jegliche Gefahr eines Kippens der Patientenhebevorrichtung vermieden wird.

Claims (10)

1. Patientenhebevorrichtung, mit einem Gestell (1), das eine mit Rollen (2) versehene Basis bildet, mit einer an dein Gestell (1) befestigten Säule (5), mit einem längs der Säule (5) bewegbaren Schlitten (7) und mit einer Einrichtung (8; 9, 30) zum Verschieben des Schlittens (7) längs der Säule (5), wobei der Schlitten (7) eine zu der Basis (1) im wesentlichen parallele, einen Querträger (10; 31, 34) bildende Einrichtung trägt, die eine einen Sitz (13, 41) bildende Einrichtung sowie eine eine Rückenauflage (14, 36) bildende Einrichtung hält, wobei die Patientenhebevorrichtung des weiteren eine Einrichtung zum Kippen der eine Rückenauflage (14, 36) bildenden Einrichtung um eine zu dem Querträger (10; 31, 34) im wesentlichen parallele Achse umfaßt, um einen auf dein Rücken liegenden Patienten in eine sitzende Stellung zu bringen und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rückenauflage (14, 36) bildende Einrichtung aus zwei getrennten, im wesentlichen starren Rückenauflageelementen (14, 36) besteht, die derart ausgebildet sind, daß sie jeweils von einer Seite eines Patienten hinter bzw. unter den Rücken dieses sitzenden oder liegenden Patienten geschoben werden können, ohne diesen anheben zu müssen, daß die einen Sitz (13, 41) bildende Einrichtung derart ausgestaltet ist, daß sie unter die Oberschenkel oder das Gesäß des Patienten geschoben werden kann, ohne diesen anzuheben, und daß die Rückenauflageelemente und die einen Sitz bildende Einrichtung mit einer Vorrichtung (12, 18, 22; 39, 42) verbunden sind, um sie bei der Anpassung der Patientenhebevorrichtung an den Patienten jeweils lösbar mit der einen Querträger (10; 31, 34) bildenden Einrichtung zu verbinden, wobei letztere vor dem Patienten angeordnet ist.
2. Patientenhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Querträger (10) aufweist, der fest an dem Schlitten (7) angeordnet ist und zwei unter dem Querträger (10) befindliche Stützen (11) trägt, daß mindestens ein vorderer Arm (18), der das entsprechende Rückenauflageelement (14) einstellbar trägt, an einem seiner Enden an das freie untere Ende jeder Stütze (11) angelenkt und über eine Zugeinrichtung (20, 22) mit dem Querträger (10) verbunden ist und daß getrennte Sitzelemente (13) jeweils am unteren Ende jeder Stütze (11) befestigt sind.
3. Patientenhebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Arm (19), der bezüglich des entsprechenden vorderen Arms (18) auf der anderen Seite der Stütze (11) angeordnet ist und eine Einrichtung (16, 17) einstellbar trägt, die die Beine eines auf dem Rücken liegenden Patienten unterstützt, gleichfalls an einem seiner Enden am unteren Ende jeder Stütze (11) angelenkt und über eine Zugeinrichtung (20, 23) mit dem Querträger (10) verbunden ist.
4. Patientenhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Querträger bildende Einrichtung einen transversalen Arm (31) aufweist, der zu der Basis (1) im wesentlichen parallel ist und an einem Ende einer Kurbel (32) angebracht ist, wobei die Kurbel (32) an ihrem anderen Ende radial an einer drehbaren Welle (33) angebracht ist, die parallel zu dem transversalen Arm (31) steht und von dem Schlitten (7) getragen ist, daß jedes der Rückenauf lageelemente (36) mit einem Element (39) verbunden ist, um sie jeweils einstellbar an den Schlitten (7) eine Betätigungseinrichtung (40) aufweist, um die Welle (33), die Kurbel (32), den transversalen Arm (31) und die an letzterem befestigten Rückenauflageelemente (36) um ca. 90º zwischen einer niedrigen Stellung und einer hohen Stellung hin- und herzudrehen, um einen ursprünglich auf dem Rücken liegenden Patienten in eine sitzende Stellung zu bringen und umgekehrt.
5. Patientenhebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinrichtung (41), die unter die Oberschenkel eines sitzenden Patienten geschoben werden kann, so ausgebildet ist, daß sie an dem transversalen Arm (31) hängend befestigt werden kann, wenn sich dieser in seiner hohen Stellung oder einer Stellung in der Nähe der hohen Stellung befindet.
6. Patientenhebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenauflageelemente (36) und die Sitzeinrichtung (41) an einer Querstange (34) befestigt sind, die normalerweise parallel zu dem transversalen Arm (31) ist und bezüglich diesem um eine Achse (35) kippen kann, die sich in ihrer Mitte befindet und dann im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wenn sich der transversale Arm (31) in seiner hohen Stellung befindet.
7. Patientenhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rückenauf lageelement (36) des weiteren eine Unterstützung (38) für die Achseln aufweist, die unter den Arm eines Patienten geschoben werden kann.
8. Patientenhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Einrichtung zum Abstützen der Beine eines Patienten aufweist.
9. Patientenhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren eine Einrichtung (15, 43) zum Abstützen des Kopfes eines Patienten aufweist.
10. Patientenhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Bestandteile für jeden Patienten derart einstellbar sind, daß die Rotationsachse der Rückenauflageelemente (14, 36) im wesentlichen mit der Drehachse der Hüfte des Patienten zusammenfällt.
DE69010007T 1989-10-12 1990-10-12 Krankenhubeinrichtung. Expired - Fee Related DE69010007T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8913319A FR2653010B1 (fr) 1989-10-12 1989-10-12 Dispositif permettant de deplacer les malades et handicapes.
PCT/FR1990/000728 WO1991005531A1 (fr) 1989-10-12 1990-10-12 Leve-malade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010007D1 DE69010007D1 (de) 1994-07-21
DE69010007T2 true DE69010007T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=9386314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010007T Expired - Fee Related DE69010007T2 (de) 1989-10-12 1990-10-12 Krankenhubeinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0495862B1 (de)
AT (1) ATE107158T1 (de)
DE (1) DE69010007T2 (de)
ES (1) ES2055449T3 (de)
FR (1) FR2653010B1 (de)
WO (1) WO1991005531A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623070A (en) * 1990-07-27 1997-04-22 Isis Pharmaceuticals, Inc. Heteroatomic oligonucleoside linkages
GB2263096A (en) * 1991-12-06 1993-07-14 F J Payne Patient hoist.
FR2693902B1 (fr) * 1992-07-23 1994-10-14 Herve Rouvillois Dispositif de prise rapide et de soutien pour le levage d'un patient par un lève malade.
DE19733912C1 (de) * 1997-08-05 1999-05-06 Reinhold Wieszt Patientenaufnahme für Kranke und Behinderte
EP1145699A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 InterCare Scandinavia A/S Vorrichtung zur Halterung einer Schlinge für Hebevorrichtungen für Behinderte
GB0523066D0 (en) * 2005-11-11 2005-12-21 Disability Transfer Systems Lt Movement apparatus and method of use thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746785C (de) * 1942-12-12 1944-08-25 Rudolf Ehrlich Krankenhebevorrichtung
GB775181A (en) * 1954-04-15 1957-05-22 Aubrey Aitken Crawshaw Improvements in bed-lifts
US3711877A (en) * 1971-03-04 1973-01-23 D Averill Invalid lift aid
IT1036827B (it) * 1975-03-10 1979-10-30 Fossa D Sollevatore a portantina mobile con piano portante componibile a lamine semirigide per il prelievo di infermi dal letto
AU522482B2 (en) * 1978-03-23 1982-06-10 Adrian John Boyer Wheelchair
US4334668A (en) * 1980-02-17 1982-06-15 Caris Daniel D Portable foldable hoist
US4704749A (en) * 1986-05-23 1987-11-10 Aubert Benjamin A Body lift and walker for paralytics

Also Published As

Publication number Publication date
ATE107158T1 (de) 1994-07-15
ES2055449T3 (es) 1994-08-16
EP0495862B1 (de) 1994-06-15
WO1991005531A1 (fr) 1991-05-02
FR2653010A1 (fr) 1991-04-19
EP0495862A1 (de) 1992-07-29
FR2653010B1 (fr) 1992-02-07
DE69010007D1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833697T2 (de) Haltervorrichtung für eine Röntgenkassette
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE69228602T2 (de) Entbindungsbett mit fussteil
DE2304195A1 (de) Traggeraet fuer koerperversehrte und gebrechliche personen
DE1491264A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kranken oder koerperbehinderten Personen
DE8634100U1 (de) Invalidenhebeeinrichtung
EP0715841B1 (de) Vorrichtung zum Heben und/oder Transportieren einer Person, insbesondere Patientenlifter
DE1930789B2 (de) Krankenbett
EP0524949B1 (de) Krankentragengestell
EP0584121B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
DE69517796T2 (de) Hebevorrichtung zum bewegen von patienten sowie fusstützplatte zum gebrauch bei einer solchen hebevorrichtung
DE69010007T2 (de) Krankenhubeinrichtung.
DE69112575T2 (de) Bettvorrichtung.
DE69115184T2 (de) Bettvorrichtung.
DE2749146A1 (de) Versehrten-hilfsgeraet
CH456843A (de) Kranken-Hebevorrichtung
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
DE2634876A1 (de) Vorrichtung zum anheben von bettlaegerigen patienten
DE3500313C2 (de)
DE4009283C2 (de)
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE9114376U1 (de) Übungsgerät
DE69612192T2 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE20316438U1 (de) Transporteinrichtung zum Bewegen von nicht gehfähigen Personen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee