DE69009949T2 - Polyamide mit endständigen Aminogruppen. - Google Patents

Polyamide mit endständigen Aminogruppen.

Info

Publication number
DE69009949T2
DE69009949T2 DE69009949T DE69009949T DE69009949T2 DE 69009949 T2 DE69009949 T2 DE 69009949T2 DE 69009949 T DE69009949 T DE 69009949T DE 69009949 T DE69009949 T DE 69009949T DE 69009949 T2 DE69009949 T2 DE 69009949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyoxypropylenediamine
molecular weight
dicarboxylic acid
acid
reacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009949D1 (de
Inventor
George Phillip Speranza
Wei-Yang Su
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman Corp
Original Assignee
Texaco Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Chemical Co filed Critical Texaco Chemical Co
Publication of DE69009949D1 publication Critical patent/DE69009949D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009949T2 publication Critical patent/DE69009949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/34Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/603Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Polyamide mit endständigen Aminogruppen. Genauer gesagt betrifft diese Erfindung Polyamide mit endständigen Aminogruppen mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 3.000 bis etwa 10.000, die bei der Herstellung von Klebern, Elastomeren, Polyamid-Polyharnstoff-Schäumen, Polyepoxiden, Polyimiden, etc. einsetzbar sind.
  • Noch genauer gesagt betrifft diese Erfindung die Herstellung von normalerweise flüssigen Polyamiden mit endständigen Aminogruppen mit einer relativen Molekülmasse im Bereich von etwa 3.000 bis etwa 10.000 und ein Verfahren zur Herstellung solcher Polyamide mit endständigen Aminogruppen durch die Reaktion einer aromatischen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit einem ersten Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse und mit einem zweiten Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse.
  • Wie belegt durch Yeakey, U.S.-Patent Nr. 3,654,370, ist es bekannt, Polyoxyalkylenpolyamine durch die reduktive Aminierung eines Polyoxyalkylenpolyols herzustellen. Die reduktive Aminierung wird katalytisch in der Gegenwart von Wasserstoff und Ammoniak und einem geeigneten Katalysator für reduktive Aminierung, wie etwa einem Nickel-, Kupfer- und Chromoxid-Katalysator, durchgeführt. Die Polyoxyalkylenpolyamine, die auf diese Art und Weise hergestellt werden, sind stabile Handelsware mit einem breiten Bereich von Anwendungen, wie etwa den oben erwähnten. Insbesondere haben sie Einsatz als Härtungsmittel für Epoxyharze, als Weichmacher, als Vernetzungsmittel und Bindemittel für Textilien und als Zwischenstufen bei der Herstellung von Polyharnstoffen gefunden. Im allgemeinen können Polyoxyalkylenpolyamine mit relativen Molekülmassen im Bereich von etwa 200 bis etwa 5.000 mit dem Yeakey- Verfahren hergestellt werden.
  • Klein, U.S.-Patent Nr. 4,133,803, offenbart thermoplastische Kleber mit einem Schmelzpunkt zwischen 20ºC und 180ºC, die hergestellt werden aus Polyoxypropylendiaminen und -triaminen und Mischungen derselben mit relativen Molekülmassen von etwa 190 bis etwa 3.000 und aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, Estern und Anhydriden derselben, die etwa 2 bis 30 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Die Polyoxypropylenamin-Komponente und die Dicarbonsäure-Komponente werden im Mol-Verhältnis von etwa 0,25:1 bis etwa 4,0:1 zur Reaktion gebracht. Die thermoplastischen Kleber von Klein sind einsetzbar bei der Herstellung von Schmelzklebern. In Beispiel I wurde ein thermoplastischer Kleber, der hergestellt wurde, indem ein molarer Überschuß eines Polyoxypropylendiamins mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 230 mit Isophthalharz bei einer Temperatur von 200ºC-240ºC zur Reaktion gebracht wurde, bei 140ºC mit einem Epoxyharz, einem Weichmacher und Siliciumdioxid formuliert, um Klebstoffe bereitzustellen, die mit guten Ergebnissen auf Substrate aufgebracht wurden.
  • Yeakey et al., U.S.-Patente Nrn. 4,128,525 und 4,182,845, betreffen thermoplastische Kleber des bei Klein, U.S.-Patent Nr. 4,133,803, offenbarten Typs, modifiziert durch die Einbeziehung von Piperazin zusammen mit dem Polyoxypropylendiamin oder -triamin als einem Reaktanten, wobei das Piperazin wenigstens 80 Mol-Prozent der Amin-Komponente ausmacht.
  • In Kuceski, U.S.-Patent Nr. 4,182,844, ist ein energiesparendes Verfahren zur Verwendung bei der Herstellung von Polyaminoamiden von dem Typ offenbart, der hergestellt wird, indem ein Polycarboxylatester mit einem Mono- oder Polyalkylenpolyamin zur Reaktion gebracht wird, wobei die Reaktanten von außen nur auf eine Temperatur (z.B. 125ºC) erhitzt werden, bei der die exotherme Peaktion selbsterhaltend wird, wonach die Außenheizung abgebrochen wird. Der gewünschte Temperaturbereich wird danach gehalten, weil die Reaktionswärme verwendet wird, um die Nebenprodukte Wasser und Alkohol aus der Reaktionsmischung zu verdampfen.
  • Schlagfeste thermoplastische Polyamide, die bei der Herstellung von Schmelzkleberformulierungen einsetzbar sind, indem 57,5 - 94,75 Mol-Prozent einer kurzkettigen Polyamid-bildenden Einheit, wie etwa eine Dicarbonsäure oder ein Diamin, mit 5 - 30 Mol-Prozent einer Polyamid-bildenden Dimersäureeinheit und 0,25 - 12,5 Mol-Prozent einer Polyamid-bildenden Einheit, wie etwa ein Amin oder Butadien-Acrylnitril-Copolymeren mit endständigen Carboxylgruppen oder Polyoxyalkylendiamine, zur Reaktion gebracht werden.
  • Bentley et al., U.S.-Patent Nr. 4,751,255, betrifft polymere Polyamine, die relative Molekülmassen im Bereich von 1.000 bis 16.000 besitzen und von 2 bis 4 primäre Aminogruppen pro Molekül enthalten, die hergestellt werden, indem eine Polycarbonsäure oder ein Polycarbonsäureester mit einem stöchiometrischen Überschuß eines Polyamins mit endständigen Aminopropoxygruppen und einer relativen Molekülmasse von weniger als 500 zur Reaktion gebracht wird. In einem Beispiel wurde ein molekularer Überschuß eines Polyoxypropylendiamins mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 400 mit Dimethylterephthalat zur Reaktion gebracht, um ein Produkt mit einer Viskosität von 931 Centistokes bei 100ºC zu liefern.
  • Die Polyoxyalkylendiamine des bei Yeakey, U.S.-Patent Nr. 3,654,370, offenbarten Typs werden aus Polyolen hergestellt, die durch die Oxyalkylierung eines mehrwertigen Alkohols hergestellt werden. Die bevorzugten Ausgangsmaterialien sind zweiwertige und dreiwertige Alkohole, wie etwa Propylenglykol oder Glycerin und Propylenoxid oder Ethylenoxid. Copolymer- Polyole von Ethylenoxid und Propylenoxid sind ebenfalls brauchbar, insbesondere diejenigen, die von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% Ethylenoxid und entsprechend von etwa 95 bis etwa 60 Gew.-% Propylenoxid enthalten.
  • Die relative Molekülmasse des Polyols wird durch die Anzahl Mole Epoxid bestimmt, die mit dem Alkohol-Initiator zur Reaktion gebracht werden. Da die Addition zufallsbestimmt ist, wird das endgültige Alkoxylierungsprodukt nicht eine reine Verbindung sein, sondern wird eher eine Mischung von Polyoxyalkylenpolyolen sein. Wenn zum Beispiel das Polyol ein Polyol ist, das hergestellt ist, indem Glycerin oder Trimethylolpropan mit Propylenoxid unter Verwendung einer Propylenoxid-Menge die, ausreichend ist, um eine mittlere relative Molekülmasse von etwa 1.000 zu liefern, zur Reaktion gebracht wird, wird das endgültige Propoxylierungsprodukt tatsächlich aus einer Mischung von Polyoxypropylentriolen mnit relativen Molekülmassen bestehen, die von etwa 800 bis etwa 1.200 variieren, wobei die Verteilung der relativen Molekülmasse einer Gaußschen Verteilungskurve folgt.
  • Wenn die relative Molekülmasse des Polyols ansteigt, wird auch die Verteilung in den relativen Molekülmassen ansteigen. Somit wird, wenn die mittlere relative Molekülmasse des Triols etwa 3.000 ist, die Abweichung etwa ± 400 Einheiten der relativen Molekülmasse betragen, so daß der Großteil des Produktes in den Bereich der relativen Molekülmasse von etwa 2.600 bis etwa 3.400 fallen wird.
  • Wenn die relative Molekülmasse noch weiter ansteigt, wird der Prozentanteil freier Hydroxylgruppen in der Reaktionsmischung wegen der hinzugefügten Masse des schon gebildeten Polyols abnehmen, was die Addition von mehr Propylenoxidgruppen nach und nach schwieriger macht. In der Praxis wird, wenn das Triol eine mittlere relative Molekülmasse von etwa 5.000 erreicht, weitere Propoxylierung nur unter extremen Schwierigkeiten erreicht. Die Polyoxypropylentriole mit der relativen Molekülmasse 5.000 werden eine Verteilung der relativen Molekülmasse von etwa ± 1.000 besitzen, so daß der tatsächliche Bereich der relativen Molekülmasse von etwa 4.000 bis etwa 6.000 reichen wird. Die Verteilung der relativen Molekülmasse folgt wieder einer Gaußschen Verteilungskurve.
  • Eine weitere Komplikation tritt während der Propoxylierung zu den höheren relativen Molekülmassen auf. Wenn die Reaktionszeit und -temperatur erhöht werden, um Propoxylierung zu fördern, wird auf der Seite des Propylenoxids eine Neigung bewirkt, zu Allylalkohol zu isomerisieren, und auf der Seite der Hydroxypropyl-Endgruppen des Polyoxypropylentriols eine Neigung zu dehydratisieren, um eine endständige Olefingruppe und Wasser zu bilden. Sowohl das Wasser als auch der Allylalkohol sind gegenüber Oxyalkylierung empfindlich, wodurch das Polyoxypropylendiol mit unerwünschten Diol-Verunreinigungen mit im allgemeinen niedriger relativer Molekülmasse verdünnt wird, die sich aus dem Wasser und monofunktionalen Allylalkoholpropoxylaten ableiten. Von einer so geringen Menge wie 1 % bis zu einer so großen Menge wie 10 % der Oxypropyl-Endgruppen des Triols können dehydratisiert werden, um Gruppen mit endständiger Ungesättigtheit zu bilden, bei Ansteigen der relativen Motekülmasse von etwa 3.000 auf etwa 5.000.
  • Wenn ein Polyoxypropylenpolyol dieser Art gemäß dem Verfahren von Yeakey, U.S.-Patent Nr. 3,654,370, reduktiv aminiert wird, sind vergleichsweise höhere Temperaturen und längere Reaktionszeiten erforderlich, wenn die relative Molekülmasse des Polyols ansteigt. Dies kann zur Spaltung des Polyols führen, so daß unerwünschte und ungewollte Alkylether-Nebenprodukte gebildet werden, und zur Hydrierung der ungesättigten Gruppen auf dem Polyol, so daß Propylether gebildet werden.
  • Obgleich die bisher mit Polyoxyalkylendiaminen und -triaminen des von Yeakey offenbarten Typs erreichten Ergebnisse im allgemeinen befriedigend gewesen sind, haben also Probleme, wie die oben genannten, die Einsetzbarkeit der Produkte geschmälert.
  • Es ist bekannt, Polyamide als Schmelzkleber zu verwenden. Sie werden als Schmelzkleber verwendet, weil die Polyamide normalerweise hochschmelzende Feststoffe oder harzartige Materialien sind, die bei Umgebungstemperaturen keine Flüssigkeiten sind. Man glaubt, daß diese Eigenschaften von den Wasserstoffbrückenbindungen herrühren, die über die Amidbindungen auftreten.
  • Polyamide, die hergestellt sind, indem ein molarer Überschuß eines Polyoxypropylendiamins mit niedriger relativer Molekülmasse, das eine relative Molekülmasse von etwa 150 bis etwa 700 besitzt mit einer aliphatischen Dicarbonsäure, wie etwa Adipinsäure, zur Reaktion gebracht wird, sind bei Raumtemperatur nicht gießbar und sind sogar bei 60ºC sehr viskos. Zusätzlich sind diese Produkte nicht kompatibel mit Polyetherpolyolen oder Polyetheraminen mit hoher relativer Moleküimasse und sind daher nur von marginalem Nutzen bei der Herstellung von Polyurethanen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist entdeckt worden, daß Polyamide mit endständigen Aminogruppen, die hergestellt sind, indem eine geeignete aliphatische oder aromatische Dicarbonsäure mit einem molaren Überschuß von sowohl einem Polyoxypropylendiamin mit einer höheren relativen Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse im Bereich von etwa 1.500 bis etwa 6.000 besitzt, als auch eines Polyoxypropylendiamins mit niedrigerer relativer Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse im Bereich von etwa 200 bis etwa 700 besitzt, unter den geeigneten Reaktionsbedingungen zur Reaktion gebracht wird, zur Bildung eines Additionsproduktes eines Polyamids mit endständigen Aminogruppen führen, das normalerweise bei Raumtemperatur und auch bei erhöhten Arbeitstemperaturen gießbar ist und das mit einer breiten Vielfalt von Polyetherpolyolen und Polyoxypropylendiaminen kompatibel ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein flüssiges Amidoamin- Additionsprodukt mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 3.000 bis etwa 10.000 durch die nicht-katalytische Reaktion einer Dicarbonsäure mit einer relativen Molekülmasse im Bereich von etwa 130 bis etwa 700 mit einem ersten Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse im Bereich von etwa 1.500 bis etwa 6.000 besitzt, und mit einem zweiten Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse im Bereich von etwa 200 bis etwa 700 besitzt, hergestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • a. Umsetzen der Dicarbonsäure mit dem ersten und dem zweiten Polyoxypropylendiamin unter Reaktionsbedingungen, die eine Temperatur im Bereich von etwa 150ºC bis etwa 280ºC, einen Druck von etwa 0,1 bis etwa 20 Atmosphären und eine Reaktionszeit von etwa 2 bis etwa 5 Stunden einschließen, um ein Reaktionsprodukt zu liefern,
  • b. Gewinnen eines flüssigen Polyamidadditionsproduktes mit endständigen Aminogruppen aus der Reaktionsmischung, wobei
  • c. Das erste und das zweite Polyoxypropylendiamin mit der Dicarbonsäure im Mol-Verhältnis von etwa 1,05 bis etwa 1,5 Mol Gesamt-Polyoxypropylendiamin pro Mol Dicarbonsäure zur Reaktion gebracht werden, wobei das erste und das zweite Polyoxypropylendiamin im Verhältnis von etwa 0,25 bis etwa 3 Mol von besagtem ersten Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse pro Mol von besagtem zweiten Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse eingesetzt werden,
  • d. Die Dicarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus aliphatischen Dicarbonsäuren, die 6 bis 36 Kohlenstoffatome enthalten, aromatischen Dicarbonsäuren, die 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, Anhydriden und C&sub1;-C&sub4;-Alkylestern derselben besteht,
  • e. Die Dicarbonsäure und das erste und das zweite Polyoxypropylendiamin in den Verhältnissen und in Mengen zur Reaktion gebracht werden, um ein Additionsprodukt mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 3.000 bis etwa 10.000 zu liefern,
  • f. Das erste und zweite Polyoxypropylendiamin die Formel haben:
  • in der n für das erste Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse eine positive Zahl mit einem Mittelwert von etwa 25 bis etwa 100 darstellt und in der n für das zweite Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse eine positive Zahl mit einem Mittelwert von etwa 3 bis etwa 11 darstellt.
  • Das erste und das zweite Polyoxypropylendiamin können gleichzeitig mit der Dicarbonsäure-Komponente zur Reaktion gebracht werden, und wenn dies gemacht wird, wird ein geeignetes Reaktionsprodukt erhalten.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse anfänglich mit der Dicarbonsäure zur Reaktion gebracht, um ein Zwischenreaktionsprodukt zu liefern, das dann mit dem Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse zur Reaktion gebracht wird, um ein Reaktionsendprodukt zu liefern. Wenn dies gemacht wird, wird das Reaktionsprodukt ein Reaktionsprodukt mit der Formel sein:
  • in der:
  • PO eine Polyoxypropylengruppe darstellt,
  • R eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, die aus etwa 4 bis etwa 34 Kohlenstoffatomen besteht,
  • a eine positive Zahl mit einem Wert von 3 bis etwa 11 ist,
  • b eine positive Zahl mit einem Wert von etwa 25 bis etwa 100 ist und
  • x eine positive Zahl mit einem Wert von etwa 1 bis etwa 5 ist.
  • Das Dicarbonsäure-Ausgangsmaterial
  • Das Dicarbonsäure-Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung kann irgendeine geeignete aliphatische oder aromatische Dicarbonsäure sein, die von etwa 3 bis etwa 70 Kohlenstoffatome enthält, mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 130 bis etwa 700, oder ein Anhydrid oder ein Niederalkylester derselben, in dem die Alkylgruppe von etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und bevorzugter Methyl ist.
  • Beispiele für geeignete aliphatische Dicarbonsäuren, die verwendet werden können, schließen Adipinsäure, Dodecandisäure, Glutarsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, die sogenannte "Dimer-Säure", hergestellt durch die Dimerisierung von ungesättigten Monocarbonsäuren, wie etwa Ölsäure, Linolsäure, Eläostearinsäure und Mischungen, die kommerziell als "Tallöl- Fettsäuren" vertrieben werden, ein.
  • Andere geeignete Dicarbonsäuren, die verwendet werden können, schließen Brassylsäure, Octadecandisäure und Thapsinsäure ein.
  • Beispiele für aromatische Dicarbonsäure, die als Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, schließen Säuren, wie etwa Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1,1,3-Trimethyl-3-phenyliden-4',5-dicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, tert.-Butylisophthalsäure, etc. (d.h. Benzoldicarbonsäure und 2-Phenylpentandisäure, etc.) ein.
  • Das Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse
  • Die Polyoxypropylendiamine mit niedrigerer relativer Molekülmasse, die als Ausgangsmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Polyoxypropylendiamine mit einer mittleren relativen Molekülmasse im Bereich von etwa 200 bis etwa 700 und mit der Formel:
  • in der n eine positive Zahl mit einem Mittelwert von etwa 3 bis etwa 11 darstellt.
  • Repräsentative Beispiele für geeignete Polyoxypropylendiamine, die kommerziell erhältlich sind, schließen z.B. Polyoxypropylendiamine ein, die von der Texaco Chemical Company vertrieben werden, einschließlich einem Produkt Jeffamine D-230- Amin, in dem x in der obigen Formel einen Wert zwischen 2 und 3 besitzt, und ein Produkt Jeffamine D-400-Amin, in dem x einen Wert zwischen etwa 5 und 6 besitzt.
  • Das Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse
  • Die Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse, die gemäß der vorliegenden Erfindung als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, sind Polyoxypropylendiamine mit einer mittleren relativen Molekülmasse im Bereich von etwa 1.500 bis etwa 6.000 mit der Formel:
  • in der n eine positive Zahl mit einem Mittelwert von etwa 25 bis etwa 100 darstellt.
  • Repräsentative Beispiele für kommerziell erhältliche Materialien schließen z.B. ein von der Texaco Chemical Company vertriebenes Produkt Jeffamine D-2000-Amin, in dem x einen Wert von etwa 33 besitzt, und ein von der Texaco Chemical Company vertriebenes Produkt, das als Jeffamine -4005-Amin identifiziert wird, mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 4.000, in dem x einen Wert von etwa 69 hat, ein.
  • Herstellung der Polyamide mit endständigen Aminogruppen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Dicarbonsäure des oben beschriebenen Typs mit einer relativen Molekülmasse im Bereich von etwa 130 bis etwa 700 mit einem molaren Überschuß von Polyoxypropylendiaminen zur Reaktion gebracht, wobei die Polyoxypropylendiamine ein erstes Polyoxypropylendiamin mit einer höheren relativen Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse von etwa 1.500 bis etwa 6.000 besitzt, und das zweite Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse im Bereich von etwa 200 bis etwa 700 besitzt, umfassen.
  • Vorzugsweise werden das erste und das zweite Polyoxypropylendiamin mit der Dicarbonsäure im Mol-Verhältnis von etwa 1,05 bis etwa 1,5 Mol Gesamt-Polyoxypropylendiamin pro Mol Dicarbonsäure zur Reaktion gebracht, wobei das erste und das zweite Polyoxypropylendiamin im Verhältnis von etwa 0,25 bis etwa 3 Mol des ersten Polyoxypropylens mit höherer relativer Molekülmasse pro Mol des zweiten Polyoxypropylendiamins mit niedrigerer relativer Molekülmasse eingesetzt werden.
  • So werden z.B., und in Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, etwa 2 Mol eines ersten Polyoxypropylendiamins mit höherer relativer Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse von etwa 2.000 besitzt, und etwa 2 Mol eines Polyoxypropylendiamins mit niedrigerer relativer Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse von etwa 430 besitzt, mit etwa 3 Mol einer geeigneten Dicarbonsäure, wie etwa Adipinsäure, Dodecandisäure, Isophthalsäure, C&sub3;&sub6;-Dimersäure, etc., zur Reaktion gebracht.
  • Als ein anderes Beispiel können etwa 1,5 Mol eines Polyoxypropylendiamins mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 2.000 und etwa 2,5 Mol eines Polyoxypropylendiamins mit einer niedrigeren relativen Molekülmasse von etwa 400 mit etwa 3 Mol einer geeigneten Dicarbonsäure zur Reaktion gebracht werden.
  • Die Reaktion wird in geeigneter Weise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 150ºC bis etwa 280ºC und bevorzugter im Bereich von etwa 120ºC bis etwa 220ºC durchgeführt. Normalerweise wird eine Gesamtreaktionszeit von etwa 2 bis etwa 5 Stunden angemessen sein, obgleich längere Reaktionszeiten verwendet werden können, falls gewünscht. Die Reaktion wird vorzugsweise bei atmosphärischem Druck durchgeführt, kann aber bei jedem geeigneten unteratmosphärischen oder überatmosphärischen Druck durchgeführt werden, wie etwa bei einem Druck im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20 Atmosphären.
  • Nebenprodukts-Reaktionswasser wird vorzugsweise aus der Reaktionsmischung entfernt, wenn es gebildet wird. Die Reaktion ist beendet, wenn im wesentlichen alle Carboxylatgruppen mit primären Aminogruppen der Polyoxypropylendiamine reagiert haben, um Amidbindungen zu liefern. Unter den nicht-katalytischen Reaktionsbedingungen, die hierin verwendet werden, sind die primären Aminogruppen der Polyoxypropylendiamine im wesentlichen untereinander nicht-reaktiv.
  • Die Dicarbonsäure kann gleichzeitig sowohl mit dem Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse als auch mit dem Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse zur Reaktion gebracht werden. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Dicarbonsäure jedoch zunächst mit dem Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse zur Reaktion gebracht, um ein Zwischenreaktionsprodukt zu liefern, das dann mit dem Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse zur Reaktion gebracht wird.
  • Wenn die Dicarbonsäure zunächst mit dem Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse und dann mit dem Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse zur Reaktion gebracht wird, wird ein Additionsprodukt mit der allgemeinen Formel gebildet:
  • in der:
  • PO eine Polyoxypropylengruppe darstellt,
  • R eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, die aus etwa 4 bis etwa 34 Kohlenstoffatomen besteht, die aus der Reaktion einer aliphatischen oder einer aromatischen Dicarbonsäure mit einem Polyoxypropylendiamin stammt,
  • a eine positive Zahl mit einem Wert von 3 bis etwa 11 ist,
  • b eine positive Zahl mit einem Wert von etwa 25 bis 100 ist und
  • x eine positive Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 5 ist.
  • Die Polyamide mit endständigen Aminogruppen, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung gebildet werden und relative Molekülmassen im Bereich von etwa 3.000 bis etwa 10.000 besitzen, sind normalerweise bei Umgebungstemperaturen flüssig und sind normalerweise bei Umgebungstemperaturen mit Polyoxypropylenpolyolen und Polyoxypropylenpolyaminen kompatibel.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden speziellen Beispiele weiter veranschaulicht werden.
  • Reaktionsablauf Beispiel 1 (6469-17) - Allgemeines Verfahren für die Herstellung von Polyamiden mit endständigen Aminogruppen
  • In einen 2-Liter-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Thermometer, einer Dean-Stark-Falle, einem Rührer und einer Stickstoffeinleitung, die unter die Oberfläche der Reaktanten ging, wurden 500 g Jeffamine D-2000-Amin (0,25 Mol), 109 g Adipinsäure (0,75 Mol) und 1,0 g Antioxidationsmittel Ultranox 236 eingebracht. Die Mischung wurde für 2 Stunden auf 200ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 125ºC abgekühlt und 300 g Jeffamine D 400-Amin (0,75 Mol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 250ºC erhitzt. Sie wurde bei dieser Temperatur für eine Stunde gehalten, wonach kein weiteres Wasser erzeugt wurde. Das resultierende Produkt wurde analysiert und das Ergebnis ist in Tabelle I-A angegeben.
  • Das bei der Durchführung der Experimente verwendete Antioxidationsmittel Ultranox ist ein kommerziell erhältliches Produkt, das im allgemeinen als Thio-bisphenol charakterisiert wird, vertrieben von General Electric.
  • Beispiele 2-12
  • In der in Beispiel 1 beschriebenen Art und Weise wurden andere Polyamide mit endständigen Aminogruppen hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I-A und Tabelle I-B dargestellt. TABELLE 1-B Eigenschaften von Polyamiden mit endständigen Aminogruppen Beispiel Molteile Jeffamine D-2000 Jeffamine D-400 Jeffamine D-230 Adipinsäure Dimersäure Dodecandisäure Isophthalsäure Acetyllierbare Substanzen insgesamt (mval/g) Säurewert (mg KOH/g) Amintest (mval/g) Viskosität (cst bei 60ºC)** Gießbar bei R.T. Kompatibilität mit * Vergleichsbeispiel * Centistokes = mm²/s TABELLE 1-B Eigenschaften von Polyamiden mit endständigen Aminogruppen Beispiel Molteile Jeffamine D-2000 Jeffamine D-400 Jeffamine D-230 Adipinsäure Dimersäure Dodecandisäure Isophthalsäure Acetyllierbare Substanzen insgesamt (mval/g) Säurewert (mg KOH/g) Amintest (mval/g) Viskosität (cst bei 60ºC)** Gießbar bei R.T. Kompatibilität mit
  • Wenn man sich nun den Tabellen I-A und I-B zuwendet, wird man bemerken, daß die Kompatibilität des Reaktionsproduktes der zwölf Beispiele bewertet wurde, indem man betrachtete, ob sie mit drei Produkten kompatibel waren, einem Produkt Thanol SF- 5505, das charakterisiert werden kann als Propylenoxidaddukt von Glycerin, gecapped mit Ethylenoxid, mit einer relativen Molekülmasse von 5.500, einem Polyoxypropylendiamin, oben identifiziert als Jeffamine D-2000 Amin, mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 2.000, und einem Polyoxypropylenglykol mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 2.000.
  • Bei der Durchführung der Bewertungen wurden Mischungen hergestellt, die aus 20 Gew.-% des Polyoxypropylenpolyols oder Polyoxypropylendiamins und 80 % des Polyamids mit endständigen Aminogruppen der vorliegenden Erfindung bestanden, und die Kompatibilität einer Mischung aus etwa 80 Gew.-% des Polyoxypropylenpolyols oder Polyoxypropylendiamins mit 20 Gew.-% des untersuchten Polyamids mit endständigen Aminogruppen bestimmt.
  • Es ist anzumerken aus Tabelle I-A, daß das Polyamid mit endständigen Aminogruppen von Beispiel 1 (Lauf 6469-17) bei Raumtemperatur nicht mit dem Thanol SF-5505 kompatibel war und mit dem Jeffamine D-2000-Amin und dem PPG-2000 nur im Bereich 20 Gew.-% kompatibel war. Erhitzen der Mischungen auf 80ºC lieferte nur marginale Verbesserung, weil wieder nur die Mischungen, die 20 Gew.-% des Polyamids mit endständigen Aminogruppen enthielten, kompatibel waren.
  • Ein Polyamid mit endständigen Aminogruppen, das hergestellt ist, indem 4 Mol eines Polyoxypropylendiamins mit niedrigerer relativer Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse von 400 besitzt, mit 3 Mol Adipinsäure zur Reaktion gebracht wurde (Beispiel 2, Lauf 6469-13), führte zur Bildung eines Polyamids, das mit den getesteten Materialien weder bei Raumtemperatur noch bei 80ºC kompatibel war.
  • Im Gegensatz dazu war in Beispiel 3, in dem 2 Mol eines Polyoxypropylendiamins mit höherer relativer Molekülmasse (Jeffamine D-2000-Amin) und des Polyoxypropylendiamins mit niedrigerer relativer Molekülmasse (Jeffamine D 400-Amin) mit 3 Mol Isophthalsäure zur Reaktion gebracht wurden, das resultierende Polyamid mit endständigen Aminogruppen mit allen vier Materialien sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 80ºC kompatibel. Gute Ergebnisse wurden auch in Beispiel 4 erhalten (6494-18), in dem jeweils 2 Mol Jeffamine D-2000-Amin und Jeffamine D- 400-Amin mit 3 Mol Adipinsäure zur Reaktion gebracht wurden. Wenn die molaren Verhältnisse geändert wurden, so daß nur 1 Mol Jeffamine D-2000-Amin und 7 Mol Jeffamine D-400-Amin mit 6 Mol Adipinsäure zur Reaktion gebracht wurden (Beispiel 5), zeigten die Ergebnisse jedoch größere Kompatibilitätsbeschränkungen.
  • Es ist auch anzumerken, daß die befriedigenden Polyamide mit endständigen Aminogruppen bei Raumtemperatur gießbar waren.
  • Die Polyamide mit endständigen Aminogruppen der vorliegenden Erfindung können, wie angegeben, für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, wie etwa z.B. für die Herstellung von Epoxidharzen und Polyurethanen. Dies wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
  • Beispiel 13 (6477-77A) - Verwendungsbeispiel
  • Die Probe von Beispiel 5 (6469-19, 80 g) und Epon 828 (Shell- Produkt 12,0 g) wurden gut vermischt, in eine Form gegossen und bei 100ºC für 6 Stunden gehärtet. Eine weiche biegsame Seifenschale wurde erhalten. Epon 828 kann als ein Diglycidolether von Bis-phenol-A charakterisiert werden.
  • Beispiel 14 (6477-77B) - Verwendungsbeispiel
  • Die Probe von Beispiel 1 (6469-17, 90 g) und Epon 828 (12,0 g) wurden gut vermischt, in eine Form gegossen und bei 100ºC für 6 Stunden gehärtet. Eine weiche biegsame Seifenschale wurde erhalten.
  • Beispiel 15 (6477-81s) - Verwendungsbeispiel
  • In einen kleinen Papierbecher wurden 40,0 g der Probe von Beispiel 4 (6469-18), 0,4 g Silicontensid L-711, 2,0 g Wasser, 0,2 g Texacat ZF-22 und 32,8 g Rubinate M zugegeben. Nach Rühren mit einem Zungendepressor wurde die Mischung in einen größeren Papierbecher gegossen, um einen schönen Schaum mit einer Anstiegszeit von etwa 67 Sekunden herzustellen.
  • Das Produkt Rubinate ist ein Polyphenylmethylenpolyisocyanat und das Produkt Texacat ZF-22 ist ein Markenkatalysator auf der Basis von tertiärem Amin, hergestellt und vertrieben von Texaco Chemical Company. Silicontensid L-711 ist erhältlich von Carbide.
  • Beispiel 16 (6477-81V) - Verwendungsbeispiel
  • Zu einem kleinen Papierbecher wurden 40,0 g der Probe von Beispiel 1 (6469-17), 0,8 g Silicontensid L-711, 2,0 g Wasser, 0,3 g N,N'-Dimethylpiperazin und 32,8 g Rubinate M zugegeben. Nach Rühren mit einem Zungendepressor wurde die Mischung in einen größeren Papierbecher gegossen, um einen schönen Schaum mit einer Anstiegszeit von etwa 131 Sekunden herzustellen.
  • Beispiel 17 (6477-81U) - Verwendungsbeispiel
  • Zu einem kleinen Papierbecher wurden 40,0 g der Probe von Beispiel 11 (6469-28), 0,6 g Silicontensid L-711, 2,0 g Wasser, 0,3 g N,N'-Dimethylpiperazin und 34,8 g Rubinate M zugegeben. Nach Rühren mit einem Zungendepressor wurde die Mischung in einen größeren Papierbecher gegossen, um einen schönen Schaum mit einer Anstiegszeit von etwa 185 Sekunden herzustellen.
  • Beispiel 18 (6469-38) - Herstellung eines Polyamids mit endständigen Aminogruppen in einer Stufe
  • In einen 1-Liter-Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Thermometer, einer Dean-Stark-Falle, einem Rührer und einer Stickstoffeinleitung, die unter die Oberfläche der Reaktanten ging, wurden 500 g Jeffamine D-2000-Amin, 54,8 g Adipinsäure, 0,5 g Antioxidationsmittel Ultranox 236 und 100 g Jeffamine D-400- Amin eingebracht. Die Reaktionsmischung wurde auf 180ºC für zwei Stunden erhitzt und dann auf 250ºC für weitere zwei Stunden. Das Produkt wurde analysiert:
  • Acetylierbare Substanzen, insgesamt 0,47 mval/g
  • Säurewert 2,98 mg KOH/g
  • Amintest 0,27 mval/g
  • Viskosität 2.100 Centistokes (mm²/s) bei 60ºC

Claims (9)

1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyamids, wobei eine Säurekomponente (i), die eine Dicarbonsäure oder ein Anhydrid oder einen Ester derselben umfaßt, mit einer Aminkomponente (ii) zur Reaktion gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß:
(i) die Säurekomponente eine aliphatische Dicarbonsäure mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Dicarbonsäure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen oder ein Anhydrid oder ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylester derselben ist,
(ii) die Aminkomponente sowohl ein erstes Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse von 1.500 bis 6.000 besitzt, als auch ein zweites Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse, das eine mittlere relative Molekülmasse von 200 bis 700 besitzt, umfaßt,
(iii) wobei besagtes erste und zweite Polyoxypropylendiamin jeweils die Formel besitzen:
in der n für das erste Polyoxypropylendiamin 25 bis 100 ist, und n für das zweite Polyoxypropylendiamin 3 bis 11 ist und
(iv) das erste und zweite Polyoxypropylendiamin gleichzeitig oder nacheinander mit der Dicarbonsäure bei einer Temperatur von 150 bis 280ºC und einem Druck von 0,1 bis 20 Atmosphären (0,01 bis 2 MPa) für eine Reaktionszeit von 2 bis 5 Stunden in einem Molverhältnis von 1,05 bis 1,5 Mol Gesamt-Polyoxypropylendiamin pro Mol Dicarbonsäure zur Reaktion gebracht werden, wobei das erste und zweite Polyoxypropylendiamin in einem Verhältnis von 0,25 bis 3 Mol erstes Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse pro Mol zweites Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse eingesetzt werden, wodurch ein flüssiges Polyamidadditionsprodukt mit endständigen Aminogruppen mit einer mittleren relativen Molekülmasse von 3.000 bis 10.000 gebildet wird.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure und das erste und zweite Polyoxypropylendiamin gleichzeitig miteinander zur Reaktion gebracht werden.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure zunächst mit dem ersten Polyoxypropylendiamin zur Reaktion gebracht wird, um ein Zwischenreaktionsprodukt zu liefern, das anschließend mit dem zweiten Polyoxypropylendiamin zur Reaktion gebracht wird.
4. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure Adipinsäure ist.
5. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure Dodecandisäure ist.
6. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicarbonsäure eine Dimersäure mit etwa 36 Kohlenstoffatomen ist.
7. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das die Dicarbonsäure Isophthalsäure ist.
8. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Gesamt-Polyoxypropylendiaminen zu Dicarbonsäure 1,05 bis 1,5 Mol Gesamt- Polyoxypropylendiamin pro Mol besagter Dicarbonsäure ist und das erste und zweite Polyoxypropylendiamin in einem Verhältnis von 0,75 bis 1,5 Mol erstes Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse pro Mol zweites Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse stehen.
9. Ein Polyamid mit der Formel:
dadurch gekennzeichnet, daß PO eine Polyoxypropylengruppe darstellt, R eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 34 Kohlenstoffatomen ist, a 3 bis 11 ist, b 25 bis 100 ist und x 1 bis 5 ist.
DE69009949T 1989-12-11 1990-11-29 Polyamide mit endständigen Aminogruppen. Expired - Fee Related DE69009949T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/448,417 US5091572A (en) 1989-12-11 1989-12-11 Amine terminated polyamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009949D1 DE69009949D1 (de) 1994-07-21
DE69009949T2 true DE69009949T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=23780244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009949T Expired - Fee Related DE69009949T2 (de) 1989-12-11 1990-11-29 Polyamide mit endständigen Aminogruppen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5091572A (de)
EP (1) EP0432943B1 (de)
JP (1) JPH0418419A (de)
DE (1) DE69009949T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254668A (en) * 1992-06-29 1993-10-19 Texaco Chemical Company Polyamidopolyfunctional amine from lactam and ether amine
ATE152463T1 (de) * 1993-02-10 1997-05-15 Air Prod & Chem Haftvermittler
DE4317189A1 (de) * 1993-05-22 1994-11-24 Huels Chemische Werke Ag Schmelzflüssige, aliphatische Dicarbonsäuren
US5510452A (en) * 1994-07-11 1996-04-23 Rheox, Inc. Pourable liquid polyesteramide rheological additives and the use thererof
DE4428520C2 (de) * 1994-08-11 1998-09-17 Inventa Ag Schwingungsdämpfendes Bau- oder Funktionselement
US6492458B1 (en) 2000-05-16 2002-12-10 Arizona Chemical Company Polyalkyleneoxydiamine polyamides useful for formulating inks for phase-change jet printing
US6399713B1 (en) 2001-01-24 2002-06-04 Arizona Chemical Company Hydrocarbon-terminated polyether-polyamide block copolymers and uses thereof
US6870011B2 (en) * 2001-01-24 2005-03-22 Arizona Chemical Company Hydrocarbon-terminated polyether-polyamide block copolymers and uses thereof
US6552160B2 (en) * 2001-05-14 2003-04-22 Arizona Chemical Company Ester-terminated poly(ester-amides) useful for formulating transparent gels in low polarity fluids
DE10342926A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Bayer Chemicals Ag Polyethermodifizierte Polymere als Lederhilfsmittel
US8557386B2 (en) * 2004-11-17 2013-10-15 Prc-Desoto International, Inc. Selectively strippable intermediate coatings and methods of use
DE102005049301B3 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Byk-Chemie Gmbh Amidhaltige Polymere zur Rheologiesteuerung
US7919074B2 (en) * 2006-05-18 2011-04-05 Akzo Nobel N.V. Polyetheramide compositions
US20130085257A1 (en) * 2010-06-23 2013-04-04 Asahi Kasei Chemicals Corporation Methods for producing aqueous diamine dicarboxylic acid salt solution and polyamide
WO2013036623A2 (en) 2011-09-06 2013-03-14 Flint Trading, Inc. Anti-foaming agents for hot-melt adhesives
JP6024671B2 (ja) * 2012-01-12 2016-11-16 三菱瓦斯化学株式会社 ポリエーテルポリアミドエラストマー
CN109328208B (zh) * 2016-06-15 2021-08-27 巴斯夫欧洲公司 多元醇中的聚酰胺分散体及其制备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292754A (en) * 1935-11-23 1942-08-11 Crown Cork & Seal Co Filling mechanism
US2149273A (en) * 1937-01-13 1939-03-07 Du Pont Polyamides
US2359867A (en) * 1941-11-26 1944-10-10 Du Pont Fiber-forming interpolymers
DE1669436B2 (de) * 1967-05-18 1975-09-18 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Verbundfaden aus zwei verschieden stark schrumpfenden Polymeren
US3654370A (en) * 1970-08-28 1972-04-04 Jefferson Chem Co Inc Process for preparing polyoxyalkylene polyamines
US3738945A (en) * 1972-02-04 1973-06-12 H Panzer Polyquaternary flocculants
US4182844A (en) * 1974-01-02 1980-01-08 The C.P. Hall Company Preparation of polyaminoamide resin in the absence of water
BE835848A (fr) * 1974-11-29 1976-05-21 Nouvelles compositions adhesives thermoplastiques
US4182845A (en) * 1974-11-29 1980-01-08 Texaco Development Corporation Preparation of polyamide thermoplastic adhesive from polyoxypropylene polyamine and piperazine
DE2552518A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Texaco Development Corp Thermoplastische klebstoffmasse und verfahren zu ihrer herstellung
US4133803A (en) * 1975-10-14 1979-01-09 Texaco Development Corp. Polyoxypropylene polyamine polyamide thermoplastic adhesives
US4082708A (en) * 1976-09-20 1978-04-04 H. B. Fuller Company Adhesive systems comprising a bisamino piperazine-containing polyamide
US4062820A (en) * 1976-12-06 1977-12-13 Emery Industries, Inc. Thermoplastic reinforcing adhesives and substrates coated therewith
US4229567A (en) * 1979-02-02 1980-10-21 Emery Industries, Inc. Copolyamide resins from piperazine and polyoxyalkylene diamine having improved creep resistance
US4304889A (en) * 1980-07-11 1981-12-08 Texaco Inc. Solvent resistant epoxy coatings
DE3111226A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Thermoplastische polyamide auf basis dimerisierter fettsaeuren und deren herstellung
DE3345847A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Thermoplastische polyamide als duftstofftraeger
FR2579601B1 (fr) * 1985-03-28 1987-12-11 Rhone Poulenc Spec Chim Copolyetheramides techniques souples a basse temperature
DE3782076T2 (de) * 1986-03-26 1993-04-15 Ici Plc Verwendung von polymerpolyaminen fuer die herstellung von polyurethan/polyharnstoffen oder polyharnstoffen.
US4789721A (en) * 1987-07-27 1988-12-06 Texaco Inc. Curatives of epoxy resins from dicarboxylic acids, including (1) indane or (2) tert-butylisophtalic derived acids, reacted with polyetherdiamines
US4946933A (en) * 1989-02-27 1990-08-07 Texaco Chemical Company Elastomeric polyamide hot melt adhesive from low molecular weight polyoxyethylene diamine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432943B1 (de) 1994-06-15
US5091572A (en) 1992-02-25
DE69009949D1 (de) 1994-07-21
EP0432943A3 (en) 1991-09-18
EP0432943A2 (de) 1991-06-19
JPH0418419A (ja) 1992-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009949T2 (de) Polyamide mit endständigen Aminogruppen.
DE3880352T2 (de) Polyesteramide und Polyätheresteramide; Verfahren zur Herstellung.
US4119615A (en) Thermoplastic adhesive polyoxamide from polyoxypropylene polyamine
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
EP0025487B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
JP2916192B2 (ja) 弾性を有するポリアミド
EP0025828B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden und ihre Verwendung
DE2552518A1 (de) Thermoplastische klebstoffmasse und verfahren zu ihrer herstellung
US4789721A (en) Curatives of epoxy resins from dicarboxylic acids, including (1) indane or (2) tert-butylisophtalic derived acids, reacted with polyetherdiamines
US5128441A (en) Block polyamido condensation products
US5138097A (en) Amine terminated polyamides
DE2940912A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3689615T2 (de) Aromatische Dicarbonsäure-Polyamide.
US5391826A (en) Amidopolyamines derived from amino-carboxylic acid
EP0301716A2 (de) Polyamidpolyamine
EP0182957B1 (de) Polyamide
EP0496145A1 (de) Interne tertiäre Stickstoffatome enthaltende Polyoxyalkylenpolyamine
EP0000492B1 (de) Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
US5239048A (en) Aromatic polyoxyalkylene amidoamines
DE1495739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE2263492A1 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer n,n'-diglycidylverbindungen
US5068444A (en) Tetramines by amination of dialdehyde glycol adducts
US5095116A (en) Block amido-amine condensation products
DE2748603C2 (de) Härtbare Epoxidharzzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUNTSMAN CORP. (N.D. GESETZEN D. STAATES DELAWARE)

8339 Ceased/non-payment of the annual fee