DE69009729T2 - Tonerfixierungsverfahren. - Google Patents

Tonerfixierungsverfahren.

Info

Publication number
DE69009729T2
DE69009729T2 DE69009729T DE69009729T DE69009729T2 DE 69009729 T2 DE69009729 T2 DE 69009729T2 DE 69009729 T DE69009729 T DE 69009729T DE 69009729 T DE69009729 T DE 69009729T DE 69009729 T2 DE69009729 T2 DE 69009729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic layer
toner
layer
glass transition
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009729D1 (de
Inventor
Muhammad Aslam
Carlton Dorr Baxter
Tsang Jan Chen
Kevin Michael Johnson
Joseph Francis Laukaitis
Donald Saul Rimai
William Joseph Staudenmayer
Ernest Joseph Tamary
Hal Eldon Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69009729D1 publication Critical patent/DE69009729D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009729T2 publication Critical patent/DE69009729T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/20Fixing, e.g. by using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0086Back layers for image-receiving members; Strippable backsheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2025Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2032Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around additional rotating belt support members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • Y10T428/31775Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Fixieren und die Oberflächenbehandlung von Tonerbildern und insbesondere ein Verfahren zum Behandeln eines Tonerbildes, insbesondere eines mehrfarbigen Tonerbildes aus extrem feinen, trockenen Tonerpartikeln, mit dem Ziel, das Bild auf einer thermoplastischen Außenschicht eines Empfangsblatts zu fixieren und/oder eine solche bildtragende thermoplastische Schicht mit einer gewünschten Oberflächenbehandlung zu versehen.
  • Bei den meisten bekannten Versuchen, Farbbilder in Fotoqualität auf elektrofotografischem Wege herzustellen, wurden flüssige Entwickler verwendet. Lange Zeit war man der Meinung, daß nur flüssige Entwickler eine Partikelgröße aufweisen, die so klein ist, daß die damit erzielbare Auflösung mit der üblicherweise durch Umkehrentwicklung erreichten Auflösung vergleichbar ist. In jüngster Zeit sind für die Herstellung von mehrfarbigen Bildern Tonerpartikel mit Durchmessern von weniger als 8 m und in einigen Fällen weniger als 3,5 m verwendet worden. Mit Partikeln dieser Größe läßt sich eine Körnung erzielen, die mit der durch Umkehrentwicklung erzielten Körnung vergleichbar ist.
  • Die Oberflächenbehandlung von Farbbildern mit derartig feinen Partikeln unter Beibehaltung der Auflösung hat sich in dieser Hinsicht als problematisch erwiesen. Beim Druckfixieren mit normalen beheizten Walzen neigen die Partikel dazu, sich auf der Oberfläche eines Empfangsblatts aus zubreiten, so daß die durch die feinen Partikel erzeugte Feinkörnigkeit verloren geht. Auch bei dem durch Infrarotbeheizung angeregten Fließen der Partikel als Voraussetzung für das Fixieren zeigen die Partikel eine gewisse Tendenz, sich auszubreiten.
  • Noch problematischer ist die Tatsache, daß die Partikel sich in Schichten, deren Höhe von der Dichte und der für das Bild jeweils erforderlichen Farbkombination abhängt, auf der Oberfläche des Empfangsblatts anordnen. Dadurch entsteht ein Bild mit einem deutlich wahrnehmbaren Relief. Dies ist besonders nach dem Fixieren mit Infrarotbeheizung, aber auch nach dem Fixieren mit beheizten Druckrollen, wie sie bei den meisten Kopierern verwendet werden, festzustellen. Die Qualität eines solchen Reliefbildes ist so unzureichend, daß ein damit hergestellter Mehrfarbenabzug mit einem durch Umkehrentwicklung hergestellten vergleichbaren Erzeugnis nicht Schritt halten kann.
  • Bei den meisten fotografischen Arbeiten ist Glanz wünschenswert, weil er dem Bild Schärfe verleiht. Beim Fixieren mit den bisher bekannten Kopierern werden jedoch selten Glanzgrade von mehr als 20 erreicht. Zudem verursacht die Ungleichmäßigkeit der Tonermenge, die für das Relief verantwortlich ist, auch eine Ungleichmäßigkeit des Bildglanzes.
  • US-A-4,337,303 offenbart ein relativ langsames Verfahren für die Übertragung feiner Tonerpartikel von einem Fotoleiter auf ein Empfangsblatt mit einer thermoplastischen Beschichtung. Nach diesem Patent wird die thermoplastische Beschichtung auf ihren Erweichungspunkt erhitzt, und zwar vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 20 und 70C. Bei mäßigem Druck wird der Toner so in die thermoplastische Schicht "eingekapselt", daß weniger als 25% der Partikel über die Oberfläche ragen.
  • JP-A-63-92965 offenbart ein Verfahren für die Behandlung eines farbigen Bildes auf einer thermoplastischen Beschichtung eine Empfangsblatts, bei dem das Blatt zwischen zwei Walzen durchläuft, von denen mindestens die das Bild berührende Walze bei einem anliegenden Druck von 4 kg/cm² beheizt wird. Beide Walzen bestehen aus Silikonkautschuk. Wenn die thermoplastische Schicht auf einen Punkt erhitzt wird, der über dem Erweichungspunkt der thermoplastischen Schicht, aber unter dem Erweichungspunkt des Toners liegt, soll es möglich sein, den Toner in die thermoplastische Beschichtung zu drücken. Dieses Verfahren beseitigt angeblich die Unebenheiten der Oberfläche des elektrofotografischen Bildes. Mit einer thermoplastischen Beschichtung versehene Empfangsblätter dieser Art neigen jedoch dazu, bei Anwendung von Wärme und Druck Blasen zu bilden, weil die in einem Papierträger enthaltene Feuchtigkeit sich dann in Wasserdampf verwandelt, der durch die thermoplastische Beschichtung am Entweichen gehindert wird.
  • US-A-4,780,742 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung eines fixierten farbigen Tonerbildes auf einer Folie. Das Blatt wird unter Anwendung von Hitze zwischen einer dünnen Kunststoffolie und zwei Walzen hindurchgeführt. Dabei wird die dünne Folie so um den Toner gedrückt, daß das Bild erweicht, fixiert und mit zusätzlichem Glanz versehen wird. Wenn sich das Bild abgekühlt hat, wird die dünne Folie abgezogen. Angeblich verursacht das so erzeugte Bild weniger Streulicht bei der Projektion.
  • In EP-A-0,301,585 wird die Verwendung einer Satinierfolie zur Erhöhung des Glanz es eines Tonerbildes auf einem Papierträger oder eines Farbstoffs und Entwicklers in einer thermoplastischen Beschichtung beschrieben. Die Satinierfolie wird mit mäßigem Druck gegen die Papierbögen und mit starkem Druck gegen die thermoplastischen Folien mit dem Farbstoff gedrückt. Auf die Problematik der Auflösung, des Reliefs und der unterschiedlichen Glanzgrade wird nicht eingegangen.
  • Bei den beiden zuletzt genannten Entgegenhaltungen wird mit dem Abziehen der Folie gewartet, bis sich diese abgekühlt hat. Diese Methode zur Verhinderung einer Ablösung beim Druckfixieren wird in zahlreichen Entgegenhaltungen beschrieben, wie z.B. in EP-A-0,295,901 und US-A-3,948,215.
  • Aus verschiedenen Gründen ist es mit keinem der vorstehend genannten Verfahren gelungen, die Aufgabe, feinkörnige Tonerbilder mit vertretbarer Geschwindigkeit ohne Auflösungsverluste, Relief und die übrigen damit verbundenen Schwierigkeiten, wie z.B. Blasenbildung, unterschiedlicher Glanz und dergleichen, zu fixieren, gänzlich zu lösen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Verringerung der Relieftendenz von Tonerbildern unter Beibehaltung der hohen Auflösung. Das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren hat die Aufgabe, mehrfarbige Tonerbilder hoher Qualität aus sehr feinen, trockenen Tonerpartikeln auf diese Weise zu verbessern.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch das in Anspruch 1 beanspruchte erfindungsgemäße Verfahren gelöst. Im wesentlichen wird dabei das Blatt vorgewärmt, bis die thermoplastische Außenschicht die Glastemperatur ganz oder annähernd erreicht. Die bildtragende Oberfläche wird mit einem beheizten Ferrotypiematerial in Berührung gebracht, das deren Temperatur auf einen Punkt über der Glastemperatur erhöht oder auf einem Punkt über der Glastemperatur hält. Der Druck, mit dem das Ferrotypiematerial gegen die thermoplastische Schicht gedrückt wird, reicht aus, das Tonerbild in die erhitzte Schicht einzubetten und das sichtbare Relief des Bildes deutlich zu verringern. Die Schicht bleibt mit dem Ferrotypiematerial in Berührung, bis ihre Temperatur auf einen Punkt unter der Glastemperatur der Schicht gefallen ist. Nach erfolgter Abkühlung wird die Schicht von dem Ferrotypiematerial getrennt.
  • Das Vorheizen der thermoplastischen Schicht verringert die Anforderungen an den Wärmeübergang während des Ferrotypieschritts und damit die Temperatur der Ferrotypiefläche, was wiederum zu einer Verringerung der Blasenbildung im Empfangsblatt und der durch eine ungleichmäßige Beheizung verursachten Fehler führt. Es kann dann außerdem mit hohem Druck gearbeitet werden, was bei hohem Wärmeübergang im Walzenspalt schwierig ist, und mit hohen Prozeßgeschwindigkeiten.
  • Das Ferrotypiematerial ist als Band oder Gurt ausgebildet. Das Ferrotypieband und das Empfangsblatt werden durch zwei Druckwalzen zusammengedrückt, von denen mindestens eine beheizt ist, um im Walzenspalt einen hohen Druck, beispielsweise 7 x 10&sup5; N/m² (100 psi), zu erzeugen. Die besten Ergebnisse für mehrschichtige farbige Tonerbilder werden bei einem Druck von 21 x 10&sup5; N/m² (300 psi) oder mehr erzielt. Bei einigen Anwendungen haben sich sogar Drücke von mehr als 70 x 10&sup5; N/m² (1000 psi) als vorteilhaft erwiesen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Empfangsblatt verwendet, das auf einer Seite mit der erweichbaren thermoplastischen Schicht und auf der anderen Seite mit einer die Rolltendenz verringernden Beschichtung versehen ist. Das die Rolltendenz verringernde Material weist hinsichtlich seiner Wirkung auf die Rolltendenz des Blattes bei Änderung der Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit ähnliche Eigenschaften auf wie die erweichbare thermoplastische Schicht, zeichnet sich jedoch durch eine höhere Beständigkeit gegen Erweichung oder Schmelzen aus. Es läßt sich daher beim Austritt aus einem beheizten Walzenspalt besser handhaben. Das beschriebene Empfangsblatt läßt sich auch vorteilhaft bei anderen Anwendungen einsetzen, bei denen die thermoplastische Beschichtung durch Erhitzen erweicht wird, während die Rückseite des Blattes mit einem anderen Element, an dem es haften kann, in Berührung steht. Es eignet sich z.B. vortrefflich für Transferverfahren mit Wärmeunterstützung.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung fertiger, mehrfarbiger Tonerbilder in schematischer Darstellung.
  • Fig. 2 eine stark vergrößerte Seitenansicht, die das Fixieren mehrfarbiger Tonerbilder durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung veranschaulicht.
  • Fig. 3 eine Seitenansicht einer als Bestandteil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ausgebildeten Fixiervorrichtung.
  • Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer als Bestandteil der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ausgebildeten Texturiervorrichtung.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Empfangsblatt 1 auf einer vorbestimmten Bahn durch eine Reihe von Stationen gefördert. Das Empfangsblatt 1 wird in Fig. 2 im Querschnitt gezeigt und besitzt einen Papierträger 10, der auf der Oberseite mit einer leicht zu erweichenden thermoplastischen Schicht 9 beschichtet ist. Vorzugsweise wird der Papierträger 10 außerdem auf der Unterseite mit einer Beschichtung 8 versehen, die verhindert, daß das Blatt sich einrollt. Diese Stoffe werden später noch ausführlicher erläutert.
  • Das Empfangsblatt 1 wird auf einer vorbestimmten Bahn an einer Bildübertragungsstation 3, einer Fixierstation 4 und einer Texturierstation 5 vorbei in einen Ablagebehälter 11 gefördert.
  • Auf dem Empfangsblatt 1 kann mittels einer Reihe von Einrichtungen ein mehrfarbiges Tonerbild erzeugt werden. So wird beispielsweise bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eine fotoleitfähige Trommel 20 in einer Ladestation 21 gleichmäßig aufgeladen, in einer Belichtungsstation 22 mit einer Laserstrahl-, LED- oder optischen Belichtungsvorrichtung belichtet und in den Tonungsstationen 23, 24, 25 und 26 in verschiedenen Farben getont. Wie bei den herkömmlichen elektrofotografischen Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern werden in den Tonungsstationen 23, 26 aufeinanderfolgende Bilder in verschiedenen Farben getont. Die aufeinanderfolgenden Bilder werden dann in der Übertragungsstation 3 lagegenau zur Oberfläche des Empfangsblatts 1 ausgerichtet. Das Blatt 1 wird dort an der Übertragungswalze 27 befestigt und wiederholt mit den Bildern so in Berührung gebracht, daß auf dem Blatt durch Übertragung ein mehrfarbiges Tonerbild entsteht. Mit derselben Vorrichtung können auch einfarbige Bilder erzeugt werden.
  • Für die Erzeugung farbiger Bilder extrem hoher Qualität auf elektrofotografischem Wege mit trockenen Tonerpartikeln sind extrem feine Tonerpartikel erforderlich. Mit fotografischen Farbabzügen vergleichbare Bilder sind beispielsweise mit Tonerpartikeln erzeugt worden, deren Durchmesser im Schnitt kleiner als 8 m und im Sonderfall kleiner als 3,5 m waren. Wegen der mit der elektrostatischen Übertragung derartig kleiner Tonerpartikel verbundenen Schwierigkeiten wird die Übertragungsstation 3 vorzugsweise heizbar ausgeführt, und zwar so, daß die Übertragung durch Erhitzen des Toners und der thermoplastischen Schicht des Empfangsblatts erfolgt. Dies hat zur Folge, daß die Haftung zwischen dem Toner und dem Empfangsblatt stärker ist als die Haftung zwischen dem Toner und der den Toner tragenden Fläche, in diesem Falle der fotoleitenden Trommel 20. Zu diesem Zweck wird die Übertragungswalze 27 mit einer Lampe 7 beheizt, die die thermoplastische Schicht 9 auf ihre Glastemperatur erhitzt, was die Übertragung des Toners auf die Schicht 9 insofern erleichtert, als der Toner dabei teilweise in die Schicht 9 eingebettet wird.
  • Ein mehrfarbiges Bild kann auch mittels einer Zwischentrommel oder eines Bandes erzeugt werden, auf die bzw. das zwei oder mehr Farbtoner lagegenau übertragen und dann gemeinsam als mehrfarbiges Bild auf ein Empfangsblatt übertragen werden. Ein mehrfarbiges Bild kann auch in einem einzigen Schritt direkt von der Trommel 20 auf das Blatt 1 übertragen werden, wenn das Bild auf der fotoleitfähigen Trommel 20 nach einem bekannten Verfahren, bei dem ein zweites, drittes und viertes Farbbild auf den vorher erzeugten Farbbildern belichtet und entwickelt wird, erzeugt wird. Davon abgesehen eignen sich für die Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes aus trockenen, extrem feinen Tonerpartikeln auf der oberen thermoplastischen Oberfläche des Empfangsblatts 1 oder mit leichter Einbettung in diese thermoplastische Oberfläche alle diesbezüglichen bekannten Verfahren.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, haben diese feinverteilten Tonerpartikel (in Fig. 2 übertrieben groß dargestellt) die Tendenz, sich in Schichten unterschiedlicher, aber deutlich über die Oberfläche des Empfangsblatts 1 ragender Höhe anzuordnen. Bei normaler Fixierung mit Druckrollen werden die Tonerschichten etwas abgeflacht, aber auch ausgebreitet. Dies führt zu einer beträchtlichen Erhöhung der Bildkörnung und einer deutlichen Beeinträchtigung der Bildqualität. Wenn keine Fixieröle verwendet werden, hat der feine Toner außerdem die Tendenz, sich auf der Druckfixierrolle abzudrucken. Fixieröle eignen sich zwar für normale Kopierarbeiten, hinterlassen auf der Blattoberfläche aber Flecken, die bei qualitativ hochwertigen fotografischen Abbildungen nicht akzeptiert werden können. Druckfixierrollen, die aus einer harten Rolle und einer oder mehreren elastischen Rollen bestehen, um im Walzenspalt eine für eine annehmbare Wärmeübertragung ausreichend große Berührung zu gewährleisten, hinterlassen ebenfalls ein sichtbares Relief auf der Kopie, das unter dem Gesichtspunkt fotografischer Qualität als nicht annehmbarer Fehler eingestuft werden muß. Bei Verwendung beidseitig beschichteter Empfangsblätter verursachen solche Fixierrollen erhebliche Probleme durch Blasenbildung.
  • Die bekannten Infrarot-Heizvorrichtungen breiten die Tonerschichten zwar nicht in dem gleichen Maße aus wie Druckfixierrollen, tragen aber auch in keiner Weise zu einer Verringerung des Reliefs bei. Bei diesen Vorrichtungen erfolgt das Fixieren ausschließlich durch Schmelzen des Bildes, was zwangsläufig zu einem gewissen Maß an Fließen und Zusammenbacken führt und die Bildauflösung verringert. Solche Heizvorrichtungen sind uneffizient und feuergefährlich und erfordern eine Abschmirmung.
  • In der am deutlichsten in Fig. 3 gezeigten Fixierstation 4 wird das Empfangsblatt 1 durch die Vorheizvorrichtung 40 bis zu dem Punkt erhitzt, an dem die thermoplastische Schicht 9 auf dem Papierträger 10 weich wird oder weich zu werden beginnt. Bei der im Bild gezeigten Vorheizvorrichtung 40 handelt es sich um eine normale, nach dem Prinzip der Wärmeleitung arbeitende Heizvorrichtung, die die thermoplastische Schicht 9 durch den Papierträger 10 hindurch erhitzt. Es könnten auch andere bekannte Heizvorrichtungen verwendet werden, wie z.B. eine Infrarot-Heizvorrichtung an der Oberseite des Empfangsblatts 1, die die Schicht 9 direkt erhitzt. Das Empfangsblatt 1 mit der bis zum Erweichungspunkt oder fast bis zum Erweichungspunkt erhitzten thermoplastischen Schicht 9 läuft zwischen einer Stützwalze 41 und einem Ferrotypieband 42 durch, das von einer Walze 43 gegen das Empfangsblatt 1 gedrückt wird, wobei die Walze 43 ebenfalls beheizt wird, um zu verhindern, daß sich die thermoplastische Schicht 9 unter ihren Erweichungspunkt abkühlt, oder um die Endtemperatur der thermoplastischen Schicht auf oder über ihre Glastemperatur zu erhöhen. Die Walzen 41 und 43 werden mit beträchtlicher Kraft zusammengepreßt, damit zwischen dem Ferrotypieband 42 und dem Tonerbild und der Schicht 9 ein beträchtlicher Druck entsteht.
  • Nach Erweichen der Schicht 9 durch Wärmeeinwirkung wird der Toner in die Schicht 9 gedrückt und ganz darin eingebettet. Dieser Vorgang ist am besten in Fig. 2 zu verfolgen. Wie dort links gezeigt, befindet sich das Tonerbild zunächst in mehreren übereinander liegenden Schichten mit beträchtlichem Relief oben auf der inzwischen erweichten Schicht 9. Wenn die Übertragungsstation 3 beheizt wurde, kann jedoch zu diesem Zeitpunkt ein Teil des Toners bereits in der Schicht 9 eingebettet sein. Allerdings kann nach dem gegenwärtigen Stand der Technik durch diesen Übertragungsvorgang bei den meisten Stoffen das Tonerbild nicht vollständig fixiert werden. Daher drückt das Ferrotypieband 42, wie in Fig. 2 gezeigt, sämtliche Tonerschichten in die thermoplastische Schicht 9, so daß das thermoplastische Material über den Toner fließen und auf diese Weise das Bild fixieren kann. Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung beträchtlicher Drücke und geeigneter Temperaturen dieses Verfahren zum Einbetten in die Tonerschicht 9 ein Bild ergibt, das gut fixiert ist, einen hohen Glanz aufweist und von erkennbarem Relief frei ist. Da der Toner durch Eindrücken in die Schicht 9 fixiert wird, breitet er sich nicht aus, so daß die Schärfe nicht zerstört und die Körnigkeit der feinen Tonerpartikel nicht merklich erhöht wird.
  • Bei den herkömmlichen Fixiervorrichtungen weist eine Rolle (oder beide) eine gewisse Elastizität auf, damit die Berührung im Walzenspalt eine ausreichend große Heizfläche ergibt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Druck, der mit solchen Rollen erreicht werden kann, nicht ausreicht, um das in diesen Stoffen vorhandene Relief zu beseitigen. Die mit herkömmlichen Fixiervorrichtungen dieser Art erzielten Glanzgrade liegen in der Regel unter 20. Bei Verwendung beschichteter Papiere verursacht die große Berührungsfläche im Walzenspalt außerdem Überhitzung und trägt damit zur Blasenbildung beim Austritt des Empfangsblatts aus dem Walzenspalt bei.
  • Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Fixiervorrichtungen besteht darin, daß diese mit Fixieröl arbeiten, damit das Bild nicht an der berührenden Walze haftet. Wenn das Empfangsblatt mit einer thermoplastischen Schicht versehen wird, ist die Gefahr einer solchen Haftung noch größer. Unglücklicherweise beeinträchtigt Fixieröl die Bildqualität und hinterläßt auf dem Empfangsmaterial einen öligen Überzug, der bei Fotoabzügen nicht akzeptiert werden kann.
  • In Fig. 3 berührt das Ferrotypieband 42 das Bild und die thermoplastische Beschichtung auf einer beträchtlichen Länge. Bei dem Ferrotypieband 42 handelt es sich um ein glattes, hartes Band mit geringer Oberflächenenergie. Es kann als endloses Band (Fig. 4) oder als aufgespultes Band (Fig. 3) ausgebildet sein. Vorzugsweise sollte es eine Oberflächenenergie von weniger als 47 x 10&supmin;³ Joule/m² (47 Erg/cm²), am besten weniger als 40 x 10&supmin;³ J/m² (40 Erg/cm²) und einen Elastizitätsmodul von mindestens 10&sup8; N/m² aufweisen. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform läuft das Band 42 um mehrere Rollen, nämlich die Rolle 43, eine Abwickelrolle 44, eine Aufwickelrolle 45 und eine Trennrolle 46. Das Band 42 wird mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben wie das Empfangsblatt 1. Dies geschieht entweder durch Antrieb einer der Rollen, beispielsweise der Aufwickelrolle 45, oder dadurch, daß das Empfangsblatt 1 das Band 42 durch Reibungsschluß mitnimmt. Vorzugsweise wird das Band 42 von der Rolle 43 angetrieben. Diese ist Bestandteil des Rollenpaars 41/43 für die Anwendung des Primärdrucks. Die Aufwickelrolle 45 ist mit einer (nicht dargestellten) Spannvorrichtung für die Aufrechterhaltung der richtigen Spannung in diesem System versehen. Durch die Rollen 41 und 43 wird auf die Grenzfläche zwischem dem Ferrotypieband 42 und dem Empfangsblatt 1 ein erheblicher Druck ausgeübt. Die Rollen 41 und 43 werden vorzugsweise als harte Metallwalzen ausgebildet, um im Walzenspalt Drücke aufrechtzuerhalten, die mit elastischen Rollen normalerweise nicht erzielt werden können. Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollte der Druck mindestens 7 x 10&sup5; N/m² (100 psi) betragen. Bei Drücken von mehr als 7 x 10&sup5; N/m² (100 psi) ergibt sich eine weitere Verbesserung. Wenn die Rollen 43 und 41 beide eine harte metallische Oberfläche aufweisen, können sie beispielsweise mit einer Kraft beaufschlagt werden, die an der Berührungsstelle zwischen dem Band 42 und dem Blatt 1 einen Druck von mehr als 21 x 10&sup5; N/m² (300 psi) erzeugt. Ausgezeichnete Ergebnisse sind mit Drücken von mehr als 70 x 10&sup5; N/m² (1000 psi) erzielt worden.
  • Die Vorheizvorrichtung 40 dient zum Erweichen der thermoplastischen Schicht 9 auf dem Empfangsblatt 1. Zusätzlich wird eine der Rollen 41 und 43 (oder auch beide) beheizt, um die Temperatur der thermoplastischen Schicht über deren Glastemperatur zu erhöhen oder auf dieser zu halten, damit der Toner in die thermoplastische Schicht gedrückt werden kann. Vorzugsweise wird die Rolle 43 mit einer harten Oberfläche versehen und beheizt, wobei das Band 42 einen Teil der Rolle 43 umschlingt, damit die Rolle 43 das Band 42 vorheizen kann. Die Rolle 41 wird vorzugsweise ohne Heizung ausgeführt. Dadurch verringert sich die Gefahr, daß die thermoplastische Rückschicht 8, wie nachstehend erörtert, an der Rolle 41 haftet.
  • Wenn das Empfangsblatt 1 den Bereich höchsten Drucks und höchster Temperatur zwischen den Rollen 41 und 43 verläßt, kühlt es sich ebenso wie das Ferrotypieband 42 ab. Wenn dann die Temperatur der thermoplastischen Schicht auf dem Empfangsblatt 1 unter die Glastemperatur fällt, wird der Toner in der thermoplastischen Schicht fixiert und hat dann, wie auch die thermoplastische Schicht, nicht mehr die Tendenz, sich vom Band 42 abzulösen. Wenn daher das Band 42 an der Trennrolle 46 vom Empfangsblatt 1 entfernt wird, bleiben das Bild und die thermoplastische Schicht 9 nicht darauf zurück. Das resultierende Bild ist gut fixiert und zeichnet sich durch hohe Auflösung und hohen Glanz aus. Der Toner ist jetzt ganz in der thermoplastischen Schicht eingebettet und wird von dieser überdeckt. Die thermoplastische Schicht verhindert Lichtstreuung durch die Tonerpartikel und verleiht dem Bild infolge der Bearbeitung durch das Ferrotypieband 42 einen hohen Glanz. Der Toner kann nicht verlaufen oder sich ausbreiten und behält im wesentlichen seine ursprüngliche geringe Körnigkeit bei.
  • Um den Glanz weiter zu erhöhen und das Bild noch besser zu fixieren, können zwei weitere Rollen 47 und 48 in gleicher Ausführung wie die Rollen 41 und 43 verwendet werden.
  • Für Anwendungen mit besonders hohen Qualitätsansprüchen kann zwischen den Rollen 48 und 46 eine zusätzliche Heizquelle vorgesehen werden, damit sich das thermoplastische Material während der Beheizung entspannen kann. Zwar muß es sich dann vor der Trennung immer noch abkühlen, aber das als "Entglänzung" bekannte Phänomen kann auf diese Weise verringert werden.
  • Wenn ein Bild mit Hochglanz nicht gewünscht wird, kann das Ferrotypiematerial 42 mit einer texturierenden Oberfläche versehen werden, die dem Bild einen geringeren Glanz, wie z.B. Seidenglanz, Siebdruckglanz oder dergleichen, verleiht. Mögliche Verfahren für die Texturierung werden nachstehend noch ausführlicher erörtert.
  • Für das Ferrotypieband 42 können die verschiedensten Werkstoffe verwendet werden. Sowohl mit Metallen als auch mit Kunststoffen sind gute Ergebnisse erzielt worden. So zeichnen sich beispielsweise auf Hochglanz polierte Bänder aus nichtrostendem Stahl, elektrogalvanisch hergestellte Nickelbänder und verchromte Messingbänder durch gute Ferrotypie- und Ablöseeigenschaften aus. Noch bessere Ergebnisse sind jedoch mit herkömmlichen polymeren Trägern, wie z.B. Polyester-, Zelluloseacetat- und Polypropylenbändern erzielt worden. Die unter den Warenzeichen Estar, Mylar und Kapton F erhältlichen Träger ergeben Glanzgrade, die bis in den Bereich von 90 bis 100 reichen. Bewährt haben sich auch mit wärmebeständigen Polymeren geringer Oberflächenenergie beschichtete Metallbänder. Dabei wird z.B. ein Metallträger, beispielsweise nichtrostender Stahl, mit einer Reihe unbeschwerter, stark vernetzter Polysiloxane beschichtet. Der Metallträger liefert die erforderliche Härte, während die Beschichtung zu der geringen Oberflächenenergie beiträgt. Das Metall gewährleistet außerdem Haltbarkeit. Mit fünf handelsüblichen, hitzehärtbaren, harten Silikonharzen, die mit einem Feststoffanteil von 50% in Xylol- oder Xylol- Toluol-Lösungsmitteln vorlagen, wurden Versuche durchgeführt. Das unbeschichtete Band aus nichtrostendem Stahl ergab einen Glanzgrad von 37. Mit den Kunstharzbeschichtungen wurden Glanzgrade von 57 bis 95 mit nur sehr wenigen Bildfehlern erzielt. Wie bereits erwähnt, werden für dieselben Bilder bei Verwendung herkömmlicher Fixierrollen Glanzgrade erzielt, die deutlich unter 20 liegen, wobei außerdem Silikonöle verwendet werden müssen, die schwerwiegende Bildfehler verursachen.
  • Die Dicke des Ferrotypiebandes ist nicht kritisch. Das Band sollte jedoch dünn genug sein, um den Wärmeübergang nicht zu behindern, und dick genug, um die nötige Haltbarkeit zu gewährleisten. Ein Träger aus Polypropylenfolie in einer Dicke von 0,0254 bis 0,1 mm (1 bis 4 Tausendstel Zoll) würde diese Anforderungen erfüllen. Wichtig ist dabei, daß die Oberflächenenergie des Ferrotypiematerials gering genug ist, um eine einwandfreie Trennung an der Trennrolle 46 zu gewährleisten. Bevorzugt wird für diesen Zweck eine Oberflächenenergie von weniger als 47 x 10&supmin;³ J/m² (47 Erg/cm²) oder, noch besser 40 x 10&supmin;³ J/m² (40 Erg/cm²). Viele Stoffe geringer Oberflächenenergie sind zu weich und daher nicht glatt genug, um dem Bild eine glänzende Oberfläche zu verleihen. Die verwendeten Stoffe sollten daher hart genug sein, um dem Bild die gewünschte Oberflächenbehandlung zu verleihen. Das Band sollte vorzugsweise einen Elastizitätsmodul von mindestens 10&supmin;&sup8; N/m² aufweisen.
  • Zufriedenstellende Ergebnisse wurden zwar auch dann erzielt, wen sich die Stoffe vor der Trennung nur unter Umgebungsbedingungen abkühlen konnten, der Kühlvorgang kann jedoch durch besondere Kühlvorrichtungen, wie z.B. Gebläse und dergleichen (nicht dargestellt), beschleunigt werden.
  • Wie bereits erwähnt, werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn die Rollen 41 und 43 beide als harte Walzen ausgeführt werden, weil in diesem Falle der Druck am größten ist, nämlich 21 x 10&sup5; N/m² (300 psi) und darüber. Für weniger anspruchsvolle Anwendungen (wie z.B. Schwarzweißabzüge und weniger anspruchsvolle Farbkopien) sind jedoch auch dann gute Ergebnisse erzielt worden, wenn die Rolle 41 oder die Rolle 43 oder beide etwas elastisch und mit einer sehr dünnen Elastomerschicht auf einer Aluminiumunterlage versehen waren, um die Berührungsfläche im Walzenspalt etwas zu vergrößern. Je nach Dicke der Beschichtung oder der Beschichtungen können auf diese Weise Drücke im unteren Teil des annehmbaren Bereichs, wie z.B. Drücke zwischen 7 x 10&sup5; und 21 x 10&sup5; N/m² (100 und 300 psi), erzielt werden.
  • Die thermoplastische Beschichtung 9 wird durch die Vorheizvorrichtung 40 und die Rollen, vorzugsweise die Rolle 43 und das Ferrotypieband 42, auf eine Temperatur erhitzt, die über ihrer Glastemperatur liegt. Mit einer thermoplastischen Schicht 9, deren Glastemperatur zwischen 45 und 70C lag, wurden gute Ergebnisse schon dann erzielt, wenn die Temperatur ausschließlich durch Vorheizen auf ein Niveau in der Nähe der Glastemperatur erhöht wurde. Obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist, sollte die Glastemperatur des Toners vorzugsweise über der des thermoplastischen Materials liegen, beispielsweise zwischen 55 und 70C. Wenn die Temperatur des Ferrotypiebandes beim Einlauf in den Rollenspalt auf 105C gehalten wird, erweicht sich ein Teil des Toners. Bei allen diesen Temperaturen ist jedoch die Schicht 9 weicher, so daß der Toner eingebettet wird, ohne zu verlaufen. Wenn die Trennung erst dann erfolgt, wenn die Temperatur der thermoplastischen Schicht wieder unter die Glastemperatur gefallen ist, dann ist die genaue Steuerung der Temperatur im Walzenspalt nicht kritisch.
  • Der Vorheizschritt verringert die Notwendigkeit einer erheblichen Wärmeübertragung durch das Ferrotypiematerial. Weil der Wärmeübergang bei geringer Berührungsbreite im Walzenspalt schwierig zu bewerkstelligen ist, ermöglicht das Vorheizen die aus diesem Grunde sonst nicht mögliche Verwendung harter Rollen 41 und 43 und somit größere Drücke und eine hohe Fixiergeschwindigkeit.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß die Entglänzungstendenz der thermoplastischen Schicht durch eine starke Vorheizstufe verringert werden kann. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß eine Vorheizung, die naturgemäß weniger abrupt erfolgt, der heißen thermoplastischen Schicht eine größere Stabilität verleiht.
  • Vielleicht noch wichtiger ist jedoch die Tatsache, daß die Tendenz des Aufnahmeblatts, Blasen zu bilden, nach einer Vorheizung wesentlich geringer ist. Blasen entstehen, wenn die im Papier enthaltene Feuchtigkeit sich in Wasserdampf umwandelt und dann zu entkommen versucht. Bei normalem Papier ist dies kein Problem. Die Beschichtungen 8 und 9 setzen dem Entweichen der Feuchtigkeit jedoch mehr Widerstand entgegen und haben daher die Tendenz, im Walzenspalt zwischen dem Ferrotypieband 42 und der Rolle 41 Blasen zu werfen. Diese Schichten lassen Feuchtigkeit nur langsam durch. Bei der weniger abrupten Erhitzung in der Vorheizvorrichtung 40 kann ein großer Teil der Feuchtigkeit vor Einlauf in den Walzenspalt ohne Blasenbildung entweichen. Die Blasenbildung durch einen abrupten Temperaturanstieg im Walzenspalt wird dadurch verringert.
  • In der Fotografie und dem Druckindustrie ist es Stand der Technik, bildtragende Blätter auf gegenüberliegenden Seiten mit ähnlichen Stoffen zu beschichten, damit diese sich nicht einrollen. Während unbeschichtetes Papier sich nicht einrollen würde, hat das Papier nach Aufbringen der thermoplastischen Schicht 9 infolge der unterschiedlichen Reaktion des Papiers und des thermoplastischen Materials auf Wärme und die im Papier enthaltene Feuchtigkeit die Tendenz, sich in wechselnden Richtungen einzurollen. Aus diesem Grunde wird auf der gegenüberliegenden Seite die Schicht 8 angebracht. Sie gleicht die Rolltendenz der Schicht 9 aus und bewirkt außerdem eine Anpassung an die meisten Umgebungsbedingungen, weil sie die Feuchtigkeit nicht aus dem Papier entweichen läßt.
  • In der Fotografie würde man für die Schicht 8 normalerweise ein Material mit genau der gleichen Zusammensetzung und Dicke wie die Schicht 9 verwenden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Einrollen verhindert werden kann, wenn für diese Schicht ein Material verwendet wird, das dem der Schicht 9 zwar ähnlich ist, sich in einigen Eigenschaften aber vorteilhaft von diesem unterscheidet. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Verfahren kann als Schicht 8 ein Material verwendet werden, dessen Rolleigenschaften denen der Schicht 9 entsprechen, das aber einen wesentlich höheren Schmelzpunkt aufweist. So setzt beispielweise eine Polyethylenschicht oder Polypropylenschicht 8 mit einem Erweichungs- und Schmelzpunkt von mindestens 115C und der richtigen Dicke der Rolltendenz einer thermoplastischen Beschichtung 9 mit einer Glastemperatur von 45 bis 70C und einer bestimmten Dicke erheblichen Widerstand entgegen. Ein solcher Aufbau verhindert, daß die Schicht 8 auf die Rolle 41 (und die Rolle 47), die Vorheizvorrichtung 40 und, was vielleicht am wichtigsten ist, die Übertragungsrolle 27 übergeht. Wäre die Schicht 8 aus dem gleichen Stoff wie die Schicht 9, müßte man entweder die Rolle 41 (sowie die Übertragungsrolle 27 und die Vorheizvorrichtung 40) mit einem flüssigen Trennmittel versehen oder für die Berührung mit der Schicht 8 ein endloses Band in ähnlicher Ausführung wie das Band 42 verwenden. Die Tendenz der Schicht 9, das Papier in einer Richtung einzurollen, kann durch entsprechende Einstellung der Dichte der Schicht 8 exakt ausgeglichen werden. Soviel Präzision ist jedoch wahrscheinlich nicht erforderlich.
  • So wurde beispielsweise ein Fotopapier hoher Qualität, das auf der Rückseite mit einer 0,0254 mm (1,0 Tausendstel Zoll) dicken Polyethylenbeschichtung versehen war, auf der anderen Seite mit einem von der Firma Goodyear unter der Handelsbezeichnung Pliotone 2015 angebotenen Polystyrol-Thermoplast mit einer Dicke von 0,0127 mm (0,5 Tausendstel Zoll) und einer Glastemperatur von 50 bis 60C beschichtet. Die Polyethylenbeschichtung hatte einen Schmelzpunkt und eine Glastemperatur von mehr als 115C. Auf der thermoplastischen Schicht wurde ein mehrfarbiges Tonerbild aus Tonern mit einer Glastemperatur von 55 bis 65C erzeugt. Das Blatt wurde in der Vorheizvorrichtung 40 auf 55 bis 60C erhitzt und mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 35 mm/s einem Ferrotypieband 42 mit einer 3 Tausendstel Zoll dicken Polypropylenbeschichtung mit einem Schmelzpunkt von mehr als 200C zugeführt. Das Band 42 war dabei mit einer auf 105C erhitzten Metallrolle 43 unterlegt. Das Empfangsblatt war mit einer unbeheizten Metallrolle 41 unterlegt. Der aufgebrachte Druck betrug ca. 21 x 10&sup5; N/m² (300 psi). Mit Tonern, deren Durchmesser im Schnitt ca. 3,5 m betrug, wurden Kopien hoher Qualität mit sehr geringer Körnung erzielt. Das Empfangsblatt zeigte auf beiden Seiten keine Tendenz, sich auf dem Band 42 oder der Rolle 41 abzudrucken. Bei normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen zeigten die Blätter keine Rolltendenz. Bei einer Berührungsdauer von mindestens einer Sekunde zwischen einer Vorheizvorrichtung und dem Empfangsblatt 1 wurden gute Ergebnisse in kürzerer Zeit (bei Vorschubgeschwindigkeiten von mehr als 200 mm/s) erzielt. Ohne die Vorheizvorrichtung 40 war es schwierig, bei Vorschubgeschwindigkeiten von mehr als 10 mm/s gute Ergebnisse zu erzielen.
  • Bei den meisten Stoffen weist das Empfangsblatt 1 beim Verlassen des Bandes 42 an der Rolle 46 einen dauerhaften hohen Glanz in der Größenordnung von 90 Grad auf. Bei einigen Stoffen können der Glanz und seine Haltbarkeit jedoch durch eine der ersten Behandlung ähnliche zweite Behandlung verbessert werden. Auf ähnliche Weise können der Oberfläche des Empfangsblatt 1 Texturierungen, wie z.B. "matt", "Seidenglanz" oder "Siebdruck" verliehen werden, indem man das Band 42 mit einer texturierenden Oberfläche versieht. Auf diese Weise kann die Oberfläche in einem Schritt fixiert und texturiert werden. Bei einigen Stoffen und Oberflächenbehandlungen verhindert die mangelnde Glätte, daß ein texturierendes Band den Toner ebenso effizient in die Schicht 9 einbettet wie ein hartes Ferrotypieband mit glatter Oberfläche. Diese Stoffe werden zweckmäßigerweise in der Station 4 eingebettet und dann in einem getrennten Schritt in der Station 5 texturiert.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Texturierstation 5 kann im wesentlichen genau so ausgeführt werden wie die Fixierstation 4. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird ein Ferrotypieband 52 um eine beheizte Rolle 53 und unbeheizte Rollen 54 und 55 geführt. Die beheizte Rolle 53 bildet mit der unbeheizten Rolle 51 einen Walzenspalt. Das Aufnahmeblatt 1 wird über eine Vorheizvorrichtung 50 in den Spalt zwischen dem Ferrotypieband 52 und der Rolle 51, die ebenfalls mit einem Druck von mindestens 7 x 10&sup5; N/m² (100 psi) zusammengedrückt werden, gefördert. Durch die beheizte Rolle 53 und die Vorheizvorrichtung 50 wird die Temperatur der thermoplastischen Schicht auf dem Empfangsblatt 1 über deren Glastemperatur erhöht. Nach einer Ausführungsform der in Fig. 4 gezeigten Konstruktion ist das Ferrotypieband 52 mit einer texturierenden Oberfläche versehen, die dem Bild und der thermoplastischen Schicht eine Textur verleiht. Während sich das Ferrotypieband 52 und die thermoplastische Schicht 9 gemäß der Darstellung in Fig. 4 gemeinsam nach rechts bewegen, können sie sich abkühlen, bis sie an der Trennrolle 55, die das Ferrotypieband 52 abrupt umlenkt, getrennt werden. Wenn zusätzlich zu der Fixierstation 4 eine Texturierstation 5 verwendet wird, verleiht dies dem Bild eine Textur hoher Qualität, wie z.B. Seidenglanz oder Siebdruck, und hat zudem den Vorteil, daß bei Verwendung schwer zu fixierender Stoffe die Dauerhaftigkeit des Glanzes oder der Textur der Bildoberfläche verbessert wird.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt die Empfangsblätter 1 als Einzelbögen. Mit der gleichen Konstruktion können jedoch auch Endlosbögen verarbeitet werden, aus denen durch einen Trennvorgang Einzelbögen entstehen, wenn der Endlosbogen die Fixier- und Texturierstationen durchlaufen hat. Einzelbögen werden für bestimmte, weiter oben erwähnte Übertragungsarten allgemein bevorzugt, obwohl ein Endlosbogen beim Durchlaufen der einzelnen Stationen, in denen die Oberflächenbehandlung erzeugt wird, in vieler Hinsicht leichter zu handhaben ist.
  • Die Erfindung wurde hier ausführlich an Hand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß Änderungen und Abweichungen verwirklicht werden können, ohne den vorstehend beschriebenen und in den Ansprüchen abgesteckten Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (19)

1. Verfahren zum Behandeln eines aus Trockentonerpartikeln bestehenden mehrfarbigen Tonerbildes, wobei die mittlere Partikelgröße höchstens 8 um beträgt und die Partikel auf einer äußeren thermoplastischen Schicht (9) eines Empfangsblatts (1) aufgebracht sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die bildtragende Oberfläche in Berührung mit einer Oberfläche eines Bandmaterials (42) gebracht wird und die Bandoberfläche eine Oberflächenenergie von weniger als 47 x 10&supmin;³ J/m² und einen Youngschen Modul von mindestens 10&sup8; N/m² hat,
die thermoplastische Schicht (10) bis auf ihre Glas- Übergangstemperatur oder darüber hinaus erwärmt wird,
eine Kraft aufgebracht wird, die die Oberflächen mit so viel Druck gegeneinanderpresst, daß der Toner in der thermoplastischen Schicht (9) eingebettet wird,
die thermoplastische Schicht (9) unter ihre Glas- Übergangstemperatur abkühlen kann und dabei immer noch in Berührung mit dem Bandmaterial (42) ist und
die abgekühlte thermoplastische Schicht (9) vom Bandmaterial (42) abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht (9) mindestens bis auf ihre Glas- Übergangstemperatur erwärmt wird, ehe sie mit dem Bandmaterial (42) in Berührung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht (9) zumindest teilweise bis auf ihre Glas-Übergangstemperatur erwärmt wird, nachdem die bildtragende Oberfläche in Berührung mit dem Bandmaterial (42) gebracht wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Bandmaterials (42) eine Oberflächenenergie von höchstens 40 x 10&supmin;³ J/m² hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft aufgebracht wird, indem das Bandmaterial und das Empfangsblatt gemeinsam durch den Spalt zweier Walzen (41, 43) bewegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (41, 43) eine metallische Oberfläche haben.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walze (41, 43) eine Metallwalze ist und die andere Walze eine dünne elastomere Beschichtung aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen der Kraft so viel Druck ausgeübt wird, daß das gesamte Tonerbild in der thermoplastischen Schicht (9) eingebettet wird, das Tonerrelief vollständig entfernt wird und das Bild nahezu eine Hochglanzoberfläche erhält.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck mindestens 7 x 10&sup5; N/m² beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck mindestens 21 x 10&sup5; N/m² beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonerbild aus Tonerpartikeln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von höchstens 3,5 um besteht.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial (42) einen Metallträger und eine Oberflächenbeschichtung aus Silikon aufweist, die mit der thermoplastischen Schicht in Berührung steht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial (42) aus poliertem rostfreiem Stahl besteht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial (42) aus galvanischem Nickel besteht.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht (9) eine Glas-Übergangstemperatur hat, die geringer ist als die Glas-Übergangstemperatur des Toners, und daß aufgrund einer Prozeßsteuerung verhindert wird, daß die Temperatur des Toners im wesentlichen über die Glas-Übergangstemperatur steigt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht eine Glas-Übergangstemperatur zwischen 45º C und 70º C hat.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsblatt auf seiner der thermoplastischen Schicht (10) gegenüberliegenden Fläche eine polymerische, eine Rolltendenz verhindernde Rückschicht (9) hat, deren Schmelzpunkt über dem der thermoplastischen Schicht liegt, so daß diese während der Kraftaufbringung nicht weich wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft mittels zweier harter Walzen aufgebracht wird, von denen eine mit der polymerischen Rückschicht in Berührung ist und daß der Schmelzpunkt der polymerischen Rückschicht so hoch ist, daß sie sich auf der Rolle nicht ablagert.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Schicht eine Glas-Übergangstemperatur zwischen 45º C und 70º C hat und daß die polymerische Schicht einen Schmelzpunkt hat, der über 115º liegt.
DE69009729T 1989-09-11 1990-09-07 Tonerfixierungsverfahren. Expired - Fee Related DE69009729T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/405,258 US5089363A (en) 1989-09-11 1989-09-11 Toner fixing method and apparatus and image bearing receiving sheet
PCT/US1990/005043 WO1991003771A1 (en) 1989-09-11 1990-09-07 Toner fixing method and apparatus and image bearing receiving sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009729D1 DE69009729D1 (de) 1994-07-14
DE69009729T2 true DE69009729T2 (de) 1995-01-12

Family

ID=23602937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009729T Expired - Fee Related DE69009729T2 (de) 1989-09-11 1990-09-07 Tonerfixierungsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5089363A (de)
EP (1) EP0443008B1 (de)
JP (1) JPH04501925A (de)
DE (1) DE69009729T2 (de)
WO (1) WO1991003771A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536609A (en) * 1991-06-07 1996-07-16 Eastman Kodak Company Improved thermal assisted transfer method and apparatus
JPH0527611A (ja) * 1991-07-24 1993-02-05 Kao Corp 画像形成方法
US5155536A (en) * 1991-10-28 1992-10-13 Eastman Kodak Company Image forming apparatus including toner image fixing device using fusing sheets
EP0557858A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Eastman Kodak Company Bilderzeugungsverfahren und Apparat unter Verwendung eines Zwischenbildträgers
US5256507A (en) * 1992-04-01 1993-10-26 Eastman Kodak Company Method of fusing electrostatographic toners to provide differential gloss
US5234784A (en) * 1992-04-01 1993-08-10 Eastman Kodak Company Method of making a projection viewable transparency comprising an electrostatographic toner image
US5258256A (en) * 1992-04-01 1993-11-02 Eastman Kodak Company Method of fusing electrostatographic toners to provide enhanced gloss
US5254426A (en) * 1992-04-01 1993-10-19 Eastman Kodak Company Method of making a projection viewable transparency
US5300384A (en) * 1992-08-24 1994-04-05 Eastman Kodak Company Method of forming a toner image, a receiving sheet and a method of making the receiving sheet
US5370961A (en) * 1992-12-02 1994-12-06 Eastman Kodak Company Method of electrostatic transferring very small dry toner particles using an intermediate
US5339146A (en) * 1993-04-01 1994-08-16 Eastman Kodak Company Method and apparatus for providing a toner image having an overcoat
JP2980537B2 (ja) * 1995-05-01 1999-11-22 キヤノン株式会社 透明カラー画像形成方法
US5805969A (en) * 1995-08-10 1998-09-08 Xeikon N.V. Electrostatographic printer for imparting a modified finish to a toner image
US5747145A (en) * 1995-12-13 1998-05-05 Eastman Kodak Company Copolymer blend for toner receiver
US5674621A (en) * 1996-01-29 1997-10-07 Eastman Kodak Company Fuser members with an outermost layer of a fluorinated diamond like carbon
US5666592A (en) * 1996-04-12 1997-09-09 Eastman Kodak Company Variable gloss fuser
US5812906A (en) * 1996-06-10 1998-09-22 Eastman Kodak Company Fuser having thermoelectric temperature control
US5708948A (en) * 1996-08-02 1998-01-13 Eastman Kodak Company Fuser belts with improved release and gloss
JPH1063028A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成方法、画像形成装置及びこれらに使用する記録媒体
US5783348A (en) * 1997-01-08 1998-07-21 Eastman Kodak Company Method of fusing toner
US5948491A (en) * 1997-01-11 1999-09-07 Eastman Kodak Company Toner fuser member and new adhesion priming composition included therein
US5778295A (en) * 1997-03-05 1998-07-07 Eastman Kodak Company Toner fusing belt and method of using same
JPH1132215A (ja) 1997-07-10 1999-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd 写真画像、その形成方法及び装置、並びにそのための記録媒体
US5890032A (en) * 1997-12-17 1999-03-30 Eastman Kodak Company Belt fusing accessory with selectable fused image gloss
US5842099A (en) * 1997-12-17 1998-11-24 Eastman Kodak Company Application of clear marking particles to images where the marking particle coverage is uniformly decreased towards the edges of the receiver member
US5887234A (en) * 1997-12-17 1999-03-23 Eastman Kodak Company Reproduction apparatus providing selectable image quality and gloss
US6007918A (en) * 1998-02-27 1999-12-28 Eastman Kodak Company Fuser belts with improved release and gloss
US6010791A (en) * 1998-02-27 2000-01-04 Eastman Kodak Company Fuser belts with improved release and gloss
US6106982A (en) * 1998-05-11 2000-08-22 Avery Dennison Corporation Imaged receptor laminate and process for making same
US5956555A (en) * 1998-07-27 1999-09-21 Eastman Kodak Company Fusing belt having polyurethane release layer
US6096427A (en) * 1998-07-27 2000-08-01 Eastman Kodak Company Fuser belts with adhesion promoting layer
US6083676A (en) * 1999-04-26 2000-07-04 Eastman Kodak Company Method for applying a protective overcoat to a photographic element using a fuser belt
JP2001134127A (ja) * 1999-11-08 2001-05-18 Nitto Kogyo Co Ltd 定着装置
US6171770B1 (en) 1999-11-24 2001-01-09 Jiann Chen Method for applying a protective overcoat to a photographic element
JP2001249482A (ja) 2000-03-07 2001-09-14 Fuji Photo Film Co Ltd カラー電子写真用受像材料
JP2003005418A (ja) * 2001-06-22 2003-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真用受像紙
JP4136681B2 (ja) * 2002-02-15 2008-08-20 富士フイルム株式会社 画像形成方法
CN100385337C (zh) * 2002-08-23 2008-04-30 富士胶片株式会社 定影带式电子照相用显像片以及成像方法
JP2004151266A (ja) 2002-10-29 2004-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真方式画像形成方法及び電子写真プリント
JP2004205563A (ja) * 2002-12-20 2004-07-22 Fuji Xerox Co Ltd 画像平滑化装置、定着装置、画像形成装置
US20050116034A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 Masato Satake Printing system
US20050200675A1 (en) * 2004-02-09 2005-09-15 Jiann-Hsing Chen Method and apparatus for converting substrates bearing ink images on the substrate with a converting belt apparatus
US20050190249A1 (en) * 2004-02-09 2005-09-01 Jiann-Hsing Chen Roller for use with substrates bearing printed ink images and a composition for coating the roller
US20060040814A1 (en) * 2004-02-09 2006-02-23 Jiann-Hsing Chen Roller for use with substrates bearing printed ink images and a composition for coating the roller
US6965748B2 (en) * 2004-03-26 2005-11-15 Lexmark International, Inc. Drive roller for belt in an electrophotographic image forming apparatus
US7160963B2 (en) * 2004-04-30 2007-01-09 Eastman Kodak Company Toner fuser member with release layer formed from silsesquioxane-epoxy resin composition
US20050244201A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Muhammed Aslam Method for producing an enhanced gloss toner image on a substrate
JP2006058583A (ja) 2004-08-19 2006-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録方法及び画像記録装置
US7502582B2 (en) * 2004-12-22 2009-03-10 Eastman Kodak Company Method and apparatus for printing using a tandem electrostatographic printer
US20070026225A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Jiann-Hsing Chen Primer composition for high temperature belts
US20070026226A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Jiann-Hsing Chen Epoxy primer layer for fuser belts
JP2013242344A (ja) * 2012-05-17 2013-12-05 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681473A (en) * 1948-12-30 1954-06-22 Chester F Carlson Manufacture of plaques and the like
US2886464A (en) * 1955-08-09 1959-05-12 Haloid Xerox Inc Contact transfer for xerography
US3685896A (en) * 1966-11-21 1972-08-22 Xerox Corp Duplicating method and apparatus
US3591276A (en) * 1967-11-30 1971-07-06 Xerox Corp Method and apparatus for offset xerographic reproduction
US3851964A (en) * 1971-06-21 1974-12-03 Savin Business Machines Corp Contact transfer electrostatic copying apparatus
US3876463A (en) * 1971-07-06 1975-04-08 Eastman Kodak Co Receiving element
US4054712A (en) * 1971-11-15 1977-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner image receiving sheet with color forming agents
US3948215A (en) * 1972-03-14 1976-04-06 Ricoh Co., Ltd. Fixing toner images in electrophotography
US3893761A (en) * 1972-11-02 1975-07-08 Itek Corp Electrophotographic toner transfer and fusing apparatus
JPS527435A (en) * 1975-06-24 1977-01-20 Oshio Sangyo Kk Method for preventing obstacles caused by microorganisms in industrial materials and other goods
JPS5536826A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Ricoh Co Ltd Transfer paper for pressure fixing of electrophotography
US4337303A (en) * 1980-08-11 1982-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer, encapsulating, and fixing of toner images
JPS5817664A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Hitachi Ltd 混成集積回路装置
US4529650A (en) * 1981-11-02 1985-07-16 Coulter Systems Corporation Image transfer material
US4455079A (en) * 1981-11-16 1984-06-19 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Image reproducing apparatus
US4531825A (en) * 1981-11-25 1985-07-30 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Electrostatic reproducing apparatus having an intermediate toner image transfer member
US4599293A (en) * 1981-12-04 1986-07-08 Basf Aktiengesellschaft Toner transfer process for transferring and fixing a toner image by means of film
JPS58220893A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 大日精化工業株式会社 紙のカ−ル防止方法
US4510225A (en) * 1982-09-24 1985-04-09 Coulter Systems Corporation Electrophotographic method for producing an opaque print
US4518976A (en) * 1982-11-17 1985-05-21 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Recording apparatus
JPS6018816A (ja) * 1983-07-11 1985-01-30 Sony Corp 磁気記録媒体
US4780742A (en) * 1984-07-30 1988-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Image quality improving process and apparatus and sheet usable therewith
US4639405A (en) * 1985-09-30 1987-01-27 Eastman Kodak Company Method and apparatus for fixing toner images
US4654284A (en) * 1985-10-24 1987-03-31 Xerox Corporation Electrostatographic imaging member with anti-curl layer comprising a reaction product of a binder bi-functional coupling agent and crystalline particles
US4711832A (en) * 1986-05-05 1987-12-08 Eastman Kodak Company Colored electroscopic toners containing quenched esterified rhodamine dyes
JPS6392965A (ja) * 1986-10-07 1988-04-23 Fuji Xerox Co Ltd カラ−画像出力方法
DE3854801T2 (de) * 1987-06-16 1996-06-13 Canon Kk Bildfixiergerät
KR920001070B1 (ko) * 1987-07-30 1992-02-01 샤아프 가부시기 가이샤 상의 광택방법 및 장치
US4968578A (en) * 1988-08-09 1990-11-06 Eastman Kodak Company Method of non-electrostatically transferring toner
US4927727A (en) * 1988-08-09 1990-05-22 Eastman Kodak Company Thermally assisted transfer of small electrostatographic toner particles
EP0363686B1 (de) * 1988-09-19 1994-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Bildfixiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443008B1 (de) 1994-06-08
WO1991003771A1 (en) 1991-03-21
US5089363A (en) 1992-02-18
DE69009729D1 (de) 1994-07-14
US5691039A (en) 1997-11-25
EP0443008A1 (de) 1991-08-28
JPH04501925A (ja) 1992-04-02
US5516394A (en) 1996-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009729T2 (de) Tonerfixierungsverfahren.
DE69006206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von empfangsträgerfolien für ein tonerbild und damit hergestelltes erzeugnis.
EP1217458B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Glanzes eines Tonerbildes und digitale Bildaufzeichnungsvorrichtung
DE68925464T2 (de) Wärmefixiergerät und -verfahren
DE3242231C2 (de)
DE1811893C3 (de) Verfahren zur Übertragung eines Tonerbildes von einer Bildplatte auf ein Bildempfangsmaterial
DE2063950C3 (de) Schmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder
DE69116812T2 (de) Fixiervorrichtung mit selektierbarem Fertigbearbeitungszustand
DE69003602T2 (de) Bildfixiergerät.
DE3133021C2 (de)
DE69219170T2 (de) Thermisches Übertragungsdruckverfahren und Druckvorrichtung, die das Verfahren verwendet
DE3341631A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2459178B2 (de) Fixiereinrichtung fuer elektrophotographische kopiereinrichtungen
DE19954953A1 (de) Fixiervorrichtung zum Abstimmen des Bildglanzes auf den Glanz des Empfängermaterials in einem Reproduktionsgerät
DE2709430A1 (de) Verfahren zum fixieren eines aus einem thermoplastischen material bestehenden bilds auf papier
DE2639843A1 (de) Schmelzvorrichtung
DE3779806T2 (de) Walzenwaermefixierung mit fluessigem entwickler.
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE4407931C2 (de) Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät
EP1217467B1 (de) Verfahren zum doppelseitigen Bedrucken und/oder Beschichten eines Substrats
DE69109316T2 (de) Bildfixiergerät ohne Verknittern des Fixierbandes.
DE2436218A1 (de) Beruehrungs-schmelzeinrichtung
DE3854043T2 (de) Glanzmaschine für Bilder.
DE2353577A1 (de) Elektrophotographische toneruebertragungs- und -schmelzvorrichtung sowie toneruebertragungs- und -schmelzverfahren
DE2555853A1 (de) Rollenschmelzvorrichtung fuer doppelbetriebsweise

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee