DE69007685T2 - Steuerungsanlage eines Motors. - Google Patents

Steuerungsanlage eines Motors.

Info

Publication number
DE69007685T2
DE69007685T2 DE69007685T DE69007685T DE69007685T2 DE 69007685 T2 DE69007685 T2 DE 69007685T2 DE 69007685 T DE69007685 T DE 69007685T DE 69007685 T DE69007685 T DE 69007685T DE 69007685 T2 DE69007685 T2 DE 69007685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
cylinder
engine
control system
engine control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007685D1 (de
Inventor
Yuji Maeda
Masami Nagano
Kenichi Nakamura
Yozo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69007685D1 publication Critical patent/DE69007685D1/de
Publication of DE69007685T2 publication Critical patent/DE69007685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1512Digital data processing using one central computing unit with particular means concerning an individual cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • F02P5/1556Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a stepped control, dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

    Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine unter Verwendung eines Mikrocomputers und insbesondere auf ein Motorsteuerungssystem, das für Kraftfahrzeug-Benzinmotoren geeignet ist.
  • Der Kraftfahrzeugmotor und insbesondere der Kraftfahrzeug- Benzinmotor, muß strenge Abgasvorschriften erfüllen und ferner wird von dem Motor eine ausreichend hohe Leistung verlangt. In den letzten Jahren war somit ein Steuerungssystem für Kraftfahrzeug-Benzinmotoren erhältlich, wobei verschiedene Datenarten, welche den Laufzustand eines Motors darstellen, wie die Ansaugflußgeschwindigkeit für den Motor und dessen Drehzahl, sequentiell gewonnen werden, wobei erforderliche Steuerdaten für jeden Zylinder auf der Basis der gewonnenen Daten berechnet werden, wobei die Kraftstoffzufuhrmenge und die Zündverstellung für jeden Zylinder auf der Basis der Steuerdaten einzeln gesteuert werden. Es kann auf Beispiele dieses Steuerungssystems verwiesen werden, welche zum Beispiel in JP-A-58-185973, JP-A-59- 49372 und JP-A-59-201972 offenbart sind.
  • Bei dieser Art von Steuerungssystem sind Daten notwendig, welche die Drehzahl des Motors darstellen und gemäß dem Stand der Technik wird eine Drehzahl, welche von der Dauer eines sogenannten Bezugswinkelpositionssignals (REF Signal) abgeleitet wird, welches jedesmal erzeugt wird, wenn die Kurbelwelle eine Position mit einem vorbestimmten Winkel von beispielsweise 180 Grad erreicht, bei den Zylindern als Drehzahldaten zur Berechnung von Motorsteuerungsdaten verwendet.
  • Die vorstehend erwähnten dem Stand der Technik entsprechenden Systeme, gehen jedoch nicht auf das Problem ein, daß die Motordrehzahl ein unregelmäßiges Pulsieren aufweist und daß sich die erfaßten Daten abhängig von der Erfassungstechnik stark unterscheiden und daß eine Verzögerung bei der Erfassung des Bezugswinkelpositionssignals unvermeidlich ist, wobei sich die Verzögerung mindestens auf eine Dauer des REF-Signals beläuft. Wenn das dem Stand der Technik entsprechende System somit bei einem Hochgeschwindigkeitsmotor mit kleinem Massenfaktor angewandt wird, so kann das dem Stand der Technik entsprechende System keine Steuerdaten vorsehen, welche die Unterschiede des Verbrennungszustandes zwischen den Zylindern hinreichend wiedergeben, was dazu führt, daß selbst die für jeden Zylinder einzeln erzeugten Steuerungsdaten vergeblich dazu verwendet werden, eine ausreichende Unterdrückung einer Ungleichheit und eine zufriedenstellend optimale Zündverstellungssteuerung zu erreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorsteuerungssystem vorzusehen, welches die Vorteile der Art von System voll ausnützen kann, bei welchem verschiedene den Laufzustand eines Motors darstellende Datenarten sequentiell gewonnen werden, notwendige Steuerdaten für jeden Zylinder auf der Basis der gewonnenen Daten berechnet werden und bei welchem die Kraftstoffzufuhrmenge und die Zündverstellung für jeden Zylinder einzeln auf der Basis der Steuerdaten gesteuert werden und welches eine ausreichende Unterdrückung einer Ungleichheit und eine zufriedenstellend optimale Zündverstellungssteuerung erzielen kann.
  • Zur Erfüllung der vorstehenden Aufgabe werden gemäß der vorliegenden Erfindung, wie dies in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, Drehwinkelgeschwindigkeiten (der Begriff wird nachstehend erläutert) der Kurbelwelle sequentiell und einzeln erfaßt, wenn einzelne Kolben einer Mehrzahl von Zylindern entsprechend eine identische vorbestimmte Hubposition annehmen und die Drehzahldaten für jeden Zylinder werden auf der Basis der Kurbeldrehwinkelgeschwindigkeit berechnet.
  • Vorgesehen ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Motorsteuerungssystem in einem Motor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung, in dem Steuerdaten für jeden Zylinder aus einer Mehrzahl von Zylindern berechnet werden, wobei das Motorsteuerungssystem eine Drehwinkelgeschwindigkeits- Erfassungseinrichtung umfaßt, welche sequentiell und unabhängig Kurbelwellendrehwinkelgeschwindigkeiten erfaßt, wenn einzelne Kolben der genannten Mehrzahl von Zylindern eine identische, vorbestimmte Hubposition einnehmen, und ferner umfaßt das System eine Drehzahl-Berechnungseinrichtung, welche Drehzahldaten für jeden Zylinder auf der Basis der Ergebnisse der Erfassung durch die Drehwinkelgeschwindigkeits-Erfassungseinrichtung berechnet, wobei die Motorsteuerungsdaten durch die Anwendung der Drehzahldaten für jeden Zylinder berechnet werden.
  • Die Drehwinkelgeschwindigkeit der Motorkurbelwelle ändert sich mit dem Verbrennungszustand jedes Zylinders und sie pulsiert. Doch die Drehzahldaten, welche aus der Kurbelwellen- Drehwinkelgeschwindigkeit berrechnet werden, welche für jeden Zylinder einzeln erfaßt wird, wenn der Kolben jedes Zylinders die identische Hubposition annimmt, stellen den Verbrennungszustand jedes Zylinders ausreichend dar. Dann werden die Steuerungsdaten für jeden Zylinder einzeln für jeden Zylinder erzeugt, und zwar auf der Basis der Drehzahldaten und somit kann eine ausreichend genaue Motorsteuerung gesichert werden.
  • Gemäß der Erfindung kann die Ungleichmäßigkeit der Verbrennung zwischen den Zylindern zufriedenstellend behandelt werden, um fortlaufend eine zweckmäßige Steuerung zu ermöglichen und die Motorleistung kann somit zufriedenstellend herausgezogen werden und nebenbei kann die Stabilität im Leerlauf wesentlich verbessert werden.
  • Die Ungleichmäßigkeiten der Verbrennung bei geringen Laufgeschwindigkeiten können ferner unterdrückt werden und folglich kann ein Verdichtungspumpen ausreichend zum Vorteil unterdrückt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist ein Ablaufdiagramm, das zur Erklärung der Funktionsweise des Motorsteuerungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dient;
  • Figur 2 ist ein Wellenformdiagramm, das zur Erklärung der Funktionsweise des Motorsteuerungssystems dient;
  • Figur 3 ist ein Diagramm, welches die Konstruktioon eines beispielhaften Motorsystems veranschaulicht, bei welchem das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Motorsteuerungssystems angewandt wird;
  • Figur 4 ist ein Blockdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel eines Steuerwerks zeigt;
  • Figur 5 ist ein Wellenformdiagramm zur Erklärung der Abweichungen der Motordrehzahl;
  • Figur 6 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischen Motordrehzahl und dem Hub zeigt;
  • Figur 7 ist eine Tabelle zur Erläuterung der steuerbaren Größen des Motors;
  • Figur 8 ist ein Ablaufdiagramm zur Erklärung der Datengewinnungsoperation;
  • die Figuren 9, 10, 11, 12 und 13 sind Flußdiagramme zur Erklärung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Motorsteuerungssystems;
  • Figur 14 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Reserve-RAMs; und
  • Figur 15 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungen der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird nun ein erfindungsgemäßes Motorsteuerungssystem beispielhaft in bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Figur 3 veranschaulicht ein Beispiel eines elektronischen Kraftstoffeinspritzmotorsystems, bei welchem die Erfindung angewandt wird. In bezug auf Figur 3 wird in den Motor anzusaugende Luft durch einen Einlaß 2 eines Luftfilters 1 eingeführt und die Luft verläuft zur Erfassung einer Ansaugluftmenge durch einen Hitzdraht-Luftmengenmesser 3, durch eine Röhrenleitung 4 und ein Drosselventilgehäuse 5, in welchem sich ein Drosselventil zur Steuerung der Ansaugluftmenge befindet, um schließlich in einen Sammler 6 einzutreten. Die Ansaugluft in dem Sammler wird in Ansaugkrümmer 8 verteilt, die mit den einzelnen Zylindern des Motors 7 verbunden sind und in die Zylinder eingelassen.
  • Andererseits wird dieser Kraftstoff, wie etwa Benzin, durch eine Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstofftank 9 nach oben gepumpt und nach dem unter Druck setzen einem Kraftstoffsystem zugeführt, welches ein Rohrnetz aus Kraftstoffdämpfer 11, Kraftstoffilter 12, Kraftstoffeinspritzventil (Einspritzer) 13 und Kraftstoffdruckregler 14 aufweist. Dann wird der Kraftstoff durch den Kraftstoffdruckregler 14 so geregelt, daß er einen vorbestimmten Druck aufweist und durch Kraftstoffeinspritzventile 13, welche in den Ansaugkrümmern 8 vorgesehen sind, welche den einzelnen Zylindern zugeordnet sind, in die Ansaugkrümmer 8 eingespritzt wird.
  • Ein die Ansaugluftmenge darstellendes Signal wird aus dem Luftmengenmesser 3 ausgegeben und einem Steuerwerk 15 zugeführt.
  • Das Drosselventilgehäuse 5 ist zur Erfassung der Öffnung des Drosselventils 5 mit einem Drosselsensor 18 angebracht und ein Ausgangssignal des Sensors wird ebenfalls dem Steuerwerk 15 zugeführt.
  • Die Ziffer 16 bezeichnet einen Verteiler, der einen Kurbelwinkelsensor umfaßt. Der Kurbelwinkelsensor gibt ein Bezugswinkelsignal REF, welches eine Bezugsdrehwinkelposition darstellt und ein Winkelsignal POS ab, welches eine Drehwinkelposition darstellt, welche in Intervallen kleiner Winkel, z.B. zwei Grad, erfaßt wird, und diese Signale werden ebenfalls dem Steuerwerk 15 zugeführt.
  • Die Hauptkomponente des Steuerwerks 15 ist ein aus einem LSI aufgebauter Mikrocomputer, gemäß der der Darstellung in Figur 4, ein MPU, ein ROM, ein A/D-Umsetzer und ein Ein-/Ausgabekreis. Der Mikrocomputer gewinnt als Eingangssignale Signale von verschiedenen Sensoren zur Erfassung des Laufzustands des Motors, wie etwa des Luftmengenmessers 3, des Verteilers 16 und des Drosselsensors 18, um einen vorbestimmten Operationsvorgang auszuführen, und der Mikrocomputer gibt verschiedene Steuersignale ab, welche die Operationsergebnisse darstellen, so daß den Kraftstoffeinspritzventilen 13 und Zündspulen 17 erforderliche Steuersignale zugeführt werden, um die Kraftstoffzufuhrmenge und die Zündeinstellung zu steuern.
  • Die Steueroperation wird nun genauer beschrieben.
  • Zuerst wird die Anzahl der Impulse des von dem Kurbelwinkelsensor abgegebenen POS-Signals gezählt, um eine Winkelposition zu erfassen und wobei die Genauigkeit der Pulsposition nicht besonders notwendig ist, was dazu führt, daß das Pulserzeugungsintervall normalerweise eine Reihe verhältnismäßig großer Fehler aufweist. Zusätzlich weisen Drehmomentabweichungen zwischen Hüben des Motors unnötige Zwischenräume, Spiele und eine Verzerrung des Drehgetriebesystems auf. Aus diesen Gründen variiert das Pulserzeugungsintervall des durch die F/V-Umwandlung erhaltenen POS-Signals sehr stark und relativ periodisch, mit sehr feinen, unregelmäßigen Schwankungen, wie dies in Figur 5 bei (a) dargestellt ist.
  • Zufriedenstellende Ergebnisse können nicht erzielt werden, wenn die Motordrehzahl (welche die Drehzahl darstellt) direkt auf dem POS-Signal basierend erfaßt wird und dem Motorsteuerungssystem zugeführt wird, welches Steuerungsdaten verwendet, die auf die einzelnen Zylinder bezogen sind, wie dies leicht aus dem Graph bei (a) in Figur 5 ersichtlich ist.
  • Wenn bei dem POS-Signal an sich jedoch eine Frequenzteilung vorgenommen wird, wie etwa durch den Filtereffekt, können dessen unregelmäßige Schwankungen beseitigt werden und man erhält eine verhältnismäßig geglättete Wellenform, wie sie in Figur 5 bei (b) oder (c) dargestellt ist, welche zur Steuerung der einzelnen Zylinder verwendet werden kann. Dies bedeutet, daß Kurbelwinkelgeschwindigkeiten bei verschiedenen Drehwinkeln (nachstehend mit Drehwinkelgeschwindigkeiten bezeichnet) über einen vorbestimmten Drehwinkelbereich der Kurbelwelle in mittelbildender Weise einer regelmäßigen Abtastung durch Frequenzteilung erfaßt werden können, um eine mittlere Drehwinkelgeschwindigkeit vorzusehen, welche für die Steueroperation verwendet wird. Zusätzlich zeigt die Figur 5 bei (b) die Ergebnisse der 1/5-Frequenzteilung und bei (c) die Ergebnisse der 1/10-Frequenzteilung.
  • Um somit gemäß der Erfindung den Einfluß der Abweichungen zu beseitigen, werden die Drehwinkelgeschwindigkeiten der Kurbelwelle innerhalb eines vorbestimmten Bereichs erfaßt, der sich um einen vorbestimmten Zeitpunkt des Motorhubs erstreckt.
  • Der vorbestimmte Bereich kann nach Wunsch bestimmt werden, vorzugsweise ist er jedoch so festgelegt, daß ein Zeitpunkt, zu dem eine Spitze der Drehwinkelgeschwindigkeit der Motorkurbelwelle auftritt, in den Bereich fällt, wie dies nachstehend in bezug auf Figur 6 beschrieben werden wird.
  • Wie dies im Fach allgemein bekannt ist, handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug-Benzinmotor, bei welchem die vorliegende Erfindung im wesentlichen angewandt wird, um einen Viertaktmotor, und bei einem Viertaktmotor werden die enstprechenden Hübe des Ansaugens, der Verdichtung, der Verbrennung und des Auslasses für jeden Zylinder wiederholt, wie dies in Figur 6 von (a) bis (d) dargestellt ist, so daß die Verbrennung bei einer Gesamtbetrachtung des Motors jedesmal dann erfolgt, wenn sich die Kurbelwelle um einen Winkel dreht, der dadurch erhalten wird, daß ein Winkel, durch welchen die Kurbelwelle zwei Umdrehungen macht, d.h. 720 Grad, durch die Anzahl der Zylinder geteilt wird, wobei der dadurch erhaltene Winkel bei einem Viertaktmotor zum Beispiel 180º ausmacht. Zu diesem Zeitpunkt variiert auch der Verbrennungsdruck und die Motorkurbelwelle erreicht schließlich die Drehwinkelgeschwindigkeit, die gemäß der Darstellung bei (e) in Figur 6 variiert und die Drehwinkelbeschleunigung bei (f) in Figur 6.
  • Wie dies aus Figur 6 leicht ersichtlich ist, nimmt die Drehwinkelgeschwindigkeit an einem Zeitpunkt einen Spitzenwert an, an welchem die Drehwinkelbeschleunigung der Kurbelwelle von positiv auf negativ umkehrt, d.h., an einem im wesentlichen mittleren Zeitpunkt zwischen den oberen und unteren Totpunkten der Arbeitshübe.
  • Der Spitzenwert der Kurbelwellen-Drehwinkelgeschwindigkeit hängt von dem in einem Zylinder, der sich gerade im Arbeitshub befindet, erzeugten Drehmoment ab und somit gibt die Spitzendrehwinkelgeschwindigkeit, die sich an der Kurbelwelle während dem Arbeitshub jedes Zylinders entwickelt, schließlich den Verbrennungszustand jedes Zylinders wieder, wodurch angezeigt wird, daß der Verbrennungszustand des Motors zu einem Zeitpunkt des Auftretens der Spitzendrehwinkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle durch Erfassung der Motordrehzahl sehr genau erfaßt werden kann.
  • Unter Voraussetzung des Vorstehenden wird nun der Vorgang der Motordrehzahlerfassung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie dies bereits beschrieben worden ist und ohne besondere Berücksichtigung der Konstruktion, ist die Verbrennung in dem Motor von Zylinder zu Zylinder ungleichmäßig und ohne Ausnahme sind einige Zylinder bezüglich der Verbrennung gut und andere wiederum schlecht, was dazu führt, daß die Spitzendrehwinkelgeschwindigkeit der Motorkurbelwelle gemäß der Darstellung bei (b) in Figur 1 stark variiert. Die variierende Spitzendrehwinkelgeschwindigkeit stellt den Verbrennungszustand jedes Motors dar und gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Winkelgeschwindigkeitsmessungspositionen zur Erfassung der Spitzendrehwinkelgeschwindigkeit gemäß der Darstellung bei (b) in Figur 1 festgelegt und die Winkelgeschwindigkeitsdaten N (N0, N1, N2, ..., Nn) werden in Intervallen der Meßpositionen gemessen, wie dies in Figur 1 bei (c) dargestellt ist und sie werden sequentiell gespeichert.
  • Diese Operation wird in bezug auf Figur 2 genauer beschrieben. Gemäß der Darstellung bei (c) in Figur 2 wird zuerst ein Winkelmeßteilabschnittsignal erzeugt, welches während nur einem Teilabschnitt von dem oberen Totpunkt (OT) entfernt um einen Kurbelwellenwinkel von beispielsweise 80 bis 100 Grad zu einem EIN-Zustand ansteigt, und die Dauer des Meßteilabschnittssignals (EIN-Zeit) wird gemessen, so daß die Winkelgeschwindigkeitsdaten aus dem Reziprokwert der gemessenen Dauer berechnet werden können. Diesbezüglich ist der in dem vorstehend in bezug auf Figur 3 beschriebenen Verteiler 16 enthaltene Kurbelwinkelsensor so gestaltet, daß er das Winkelmeßteilabschnittssignal erzeugt.
  • Alternativ können die Winkelgeschwindigkeitsdaten N dadurch bestimmt werden, daß das POS-Signal so verwendet wird, daß nach der Erfassung einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen des POS- Signals, z.B. 80 Impulse, beginnend mit dem REF-Signal, ein Zeitintervall gemessen wird, in welchem eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen des POS-Signals, z.B. 20 Impulse, gezählt wird. Alternativ können der negative Ansaugdruck Pc des Motors und die die Last direkt anzeigenden Daten LDATA für eine Verzeichnis- Wiedergewinnung verwendet werden.
  • Die so berechneten Winkelgeschwindigkeitsdaten N werden in Tabellen der Daten N (nachstehend als N-Datentabellen bezeichnet) gespeichert, welche in Verbindung mit den einzelnen Zylindern unter der Weisung eines Zylinderidentifizierungssignals vorgesehen sind, wie dies in Figur 1 bei (a) dargestellt ist.
  • Jedesmal wenn Stücke der Daten N für alle Zylinder vollständig sind, insbesondere, wenn die Daten N7 in der Darstellung aus Figur 1 berechnet werden, werden die Daten dann in Mittelbildungstabellen der Daten N gespeichert, welche in Verbindung mit den einzelnen Zylindern vorgesehen sind. Die Datenmittelbildung wird mit dem Ziel der Fehlerreduzierung durchgeführt, selbst wenn die Verbrennung ungleichmäßig ist und wenn die Anzahl der zur Mittelbildung zu verwendenden Datenstücke nicht auf 8 begrenzt ist, wie dies vorstehend beispielhaft ausgeführt ist. Bei der Datengewinnung von N7 in Figur 1 wird bestimmt, daß die Anzahl der Datenstücke eine vorgeschriebene Durschnittsanzahl erreicht und daß die Datenstücke für alle Zylinder in den Mittelbildungstabellen gespeichert werden, wodurch sichergestellt wird, daß die steuerbaren Größen korrigiert werden können, beginnend mit dem Augenblick der Entstehung der Daten N8, um einheitliche Spitzenwinkelgeschwindigkeiten der einzelnen Zylinder zu gestalten.
  • Nebenbei besteht das Problem, daß manchmal starke Ungleichheiten (uneinheitliche Verbrennung) auftreten. Wenn zum Beispiel eine Ungleichheit auftritt, so daß die Motordrehwinkelgeschwindigkeit nach den Daten N2 gemäß der Darstellung bei (b) in Figur 8 stark abfällt und daß die Daten N3 und N4, welche nach den Daten N2 folgen, aufgrund der Fortdauer der Geschwindigkeit offensichtlich stark fallen, wie dies in Figur 8 bei (c) dargestellt ist. In diesem Fall geht die Datensenkung nicht auf eine tatsächlich schlechte Verbrennung zurück und wenn die Daten N gewonnen werden, ergibt sich ein großer Fehler.
  • Unter den gegebenen Umständen setzt das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Gegenmaßnahme zur Vermeidung des Fehlers aufgrund der Erzeugung der Ungleichheit ein. Sobald die Daten Ni gewonnen werden, wird gemäß der Darstellung bei (d) in Figur 8 ein Unterschied ΔNi zwischen den Daten Ni und den an der vorangehenden Meßposition auftretenden Daten Ni-1 berechnet, wobei die Erzeugung einer Ungleichheit durch die Entscheidung überprüft wird, ob der Unterschied Ni einen vorbestimmten Schwellenwert x (ΔNi ≥ x) übersteigt, und wenn die Ungleichheitserzeugung bestimmt wird, wird die Gewinnung der Daten N für einen in Betracht kommenden Zylinder und für sich ergebende Zylinder zeitweilig ausgesetzt. Dann wird die Datengewinnung an einer Position für den auf den in Betracht kommenden Zylinder folgenden Zylinder, bei welchem die Ungleichheit auftritt, eingeleitet, wodurch der Datenverlust minimiert wird.
  • Demgemäß kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Erzeugung eines Fehlers aufgrund einer Ungleichheit ausreichend unterdrückt werden, um eine höchst genaue Steuerung sicherzustellen.
  • Die vorstehende Steueroperation wird zum Teil von einer Motorverarbeitung ausgeführt, welche durch das Steuerwerk (Figur 4) ausgeführt wird. Somit wird nun die Operation der Motorsteuerungsverarbeitung einschließlich der Ungleichheitssteuerung beschrieben.
  • Das Ausmaß der Motorsteuerung hängt größtenteils davon ab, ob sich der Motor in einem Leerlaufzustand befindet. Deshalb wird in diesem Ausführungsbeispiel bei jedem Kurbelwinkel (720 Grad / Anzahl der Zylinder) gemäß der Darstellung in Figur 9 in dem Schritt 90 zuerst ein Prüfungsvorgang eingeleitet, um zu prüfen, ob sich der Motor im Leerlauf zustand befindet. Wenn ein Leerlaufzustand festgestellt wird, so fährt die Prozedur mit dem Schritt 92 fort, wo festgestellt wird, daß die Zündsteuerung, die Leerlaufgeschwindigkeitssteuerung und die Luft- Kraftstoffverhältnis-Steuerung noch nicht begonnen haben, um den Zustand zur Ermöglichung der Ausführung der Steuerung gemäß der Erfindung zu klären. Dies geschieht aus dem Grund, daß eihe Steueroperation die andere beeinflußt und die Daten N ungenau gestaltet, wenn sich diese Steuervorgänge im Werden befinden. Somit wird in dem Schritt 92 festgestellt, daß jede Steueroperation nicht ausgeführt wird und die Prozedur springt zu der Erneuerungsverfahrensroutine A aus Schritt 96.
  • Wenn sich der Motor nicht im Leerlaufzustand, jedoch im Niederlastlaufbereich befindet, werden die Veränderung der Drosselöffnung und die Veränderung der Ansaugluft in dem Schritt 94 bezüglich der Sicherung der Genauigkeit der Gewinnung der Daten N überprüft, wodurch der geklärt wird, daß sich der Zustand der Veränderungen unterhalb der Schwellenwerte x1 und x2 befindet, um die Ausführung der Steuerung gemäß der Erfindung zu ermöglichen. Wenn in dem Entscheidungsschritt 94 demgemäß ein JA ausgegeben wird, so fährt die Prozedur mit einer Erneuerungsprozeßroutine B aus Schritt 98 fort.
  • Der Prozeß A in Schritt 96 ist in Figur 10 genau dargestellt und der Prozeß B in Schritt 98 ist in Figur 11 genau dargestellt. In diesen Prozessen werden die Motordrehzahldaten für die einzelnen Zylinder berechnet und ausgeführt.
  • Wenn in dem Entscheidungsschritt 92 in Figur 9 ein JA ausgegeben wird, so fährt die Prozedur mit der Erneuerungsprozeßroutine A fort, die in Figur 10 genau ausgeführt ist. In Schritt 102 werden die gegenwärtigen Winkelgeschwindigkeitsdaten Ni basierend auf vorstehend genannten Winkelmeßteilabschnittssginal bzw. POS- Signal und REF-Signal eingelesen; in Schritt 104 wird ein in Betracht kommender Zylinder gemäß dem Zylinderidentifizierungssignal identifiziert, wie dies bei (a) in Figur 1 dargestellt ist; in Schritt 106 werden die in dem Schritt 102 eingelesenen Daten Ni in einer N-Datentabelle gespeichert, welche dem in Betracht kommenden Zylinder zugeordnet ist; und in dem Schritt 108 wird die in Betracht kommende N-Datentabelle zur Berechnung der Differenz Ni = Ni - Ni-1 verwendet, wobei Ni-1 die Winkelgeschwindigkeitsdaten darstellt, die an der vorangehenden Position gespeichert sind und wobei Ni die gerade gespeicherten Winkelgeschwindigkeitsdaten darstellt. In Schritt 110 wird entschieden, ob ΔNi kleiner ist als ein vorbestimmter Wert x3 und wenn dies nicht der Fall ist, schreitet die Prozedur zu dem Schritt 112, wo ein Maskenkennzeichen gesetzt wird und dann zu dem Schritt 116 fort. Wenn der Wert kleiner ist, schreitet die Prozedur zu dem Schritt 114 fort, wo entschieden wird, ob ein Maskenkennzeichen gesetzt ist. Bei gesetztem Kennzeichen springt die Prozedur zu dem Schritt 134, wo der Erneuerungsprozeß endet. Nachdem die Kurbelwelle einen vorbestimmten Kurbelwinkel durchlaufen hat, fährt dann die Routine aus Figur 9 fort. Bei nicht gesetztem Kennzeichen, fährt die Prozedur mit dem Schritt 116 fort, wo entschieden wird, ob die Daten Ni in den den einzelnen Zylindern zugeordneten N-Datentabellen gespeichert sind. Wenn die Speicherung nicht vollendet ist, so springt die Prozedur zu dem Schritt 134 und die Routine aus Figur 9 fährt fort, doch wenn die Speicherung der Daten Ni in den N- Datentabellen für alle Zylinder vollendet ist, so fährt die Prozedur mit dem Schritt 118 fort, wo eine Mittelbildung der gespeicherten Datenstücke N erfolgt, um einen Mittelwert vorzusehen, der in N-Daten-Mittelbildungstabellen gespeichert wird, welche den einzelnen Zylindern zugeordnet sind. In Schritt 120 wird geprüft, ob das Abspeichern des Mittelwertes in die N- Daten-Mittelbildungstabelle durch eine vorgeschriebene Frequenz erfolgt (in diesem Beispiel 4, entsprechend der Anzahl an Zylindern). Lautet die Antwort "NEIN", so springt die Prozedur zu dem Schritt 134 und bei "JA" zu einer Routine C, wo die Ungleichmäßigkeit der Winkelgeschwindigkeitsdaten N entschieden wird und wo das Ausmaß der Korrektur der steuerbaren Größen berechnet wird. Die Routine C umfaßt den Schritt 122C, in welchem die Ungleichmäßigkeit der Winkelgeschwindigkeitsdaten N für alle Zylinder durch Rückgriff auf die N-Daten-Mittelbildungstabelle berechnet wird. In dem Schritt 124C wird entschieden, ob der berechnete Ungleichmäßigkeitswert größer als ein vorgeschriebener Wert x4 ist und in dem Schritt 126C wird das Ausmaß der Korrektur der steuerbaren Größen berechnet, wenn die Ungleichmäßigkeit den vorgeschriebenen Wert x4 überschreitet, um die Korrekturtabelle umzuschreiben. Diese Prozeßroutine C wird in Figur 12 genauer beschrieben. Wenn festgestellt wird, daß der berechnete Ungleichmäßigkeitswert größer ist als der vorgeschriebene Wert x4 in Schritt 124C, so schreitet die Prozedur zu dem Schritt 126C fort, um die Ungleichmäßigkeit im Leerlaufzustand unter den vorgeschriebenen Wert x4 zu senken, wobei das entsprechende Ausmaß der Steuerkorrektur gemäß einer Berechnungsformel berechnet wird, welche vorher gemäß dem Grad der Ungleichmäßigkeit und dem Laufzustand bestimmt worden ist und die Korrekturtabelle entsprechend den Steuerungsparametern (Zündeinstellung und dergleichen) für jeden Zylinder wird durch den berechneten Wert erneuert. Wenn in dem Entscheidungsschritt 124C ein NEIN ausgegeben wird, so überspringt die Prozedur den Schritt 126C und schreitet mit dem Schritt 130 fort. In Schritt 130 wird aus der für jeden Zylinder geschaffenen Tabelle ein vorgeschriebener Wert ausgelesen, welcher dem Laufzustand entspricht und der ausgelesene Wert wird dem berechneten Korrekturausmaß zugeführt, um eine Steuergröße vorzusehen. Die Prozedur schreitet dann zu dem Schritt 132 fort, wo die Steuerungsgröße gemäß dem Laufzustand in einem steuerungsgrößenbeständigen Bereich für jeden Zylinder gespeichert wird und die Prozedur schreitet dann zu dem Endschritt 134 fort.
  • Die Verarbeitungsoperationen in Schritt 98 sind in Figur 11 dargestellt und gleichen den in der Figur 10 dargestellten Operationen, welche die Schritte 128C und 136 ausnehmen. Schritte in Figur 11, welche identisch zu den Schritten in Figur 10 sind, sind durch identische Bezugszeichen mit Hochstrich bezeichnet. Um demgemäß in dem Schritt 128C den berechneten Ungleichmäßigkeitswert unter einem Niederlastlaufzustand unter einen vorgeschriebenen Wert x5 zu senken, wird das entsprechende Steuerungskorrekturausmaß gemäß einer Berechnungsformel berechnet, welche vorher gemäß dem Grad der Ungleichmäßigkeit und dem Laufzustand berechnet wurde und die den Steuergrößen für jeden Zylinder entsprechende Korrekturtabelle wird erneuert. Die Prozedur schreitet dann zu dem Schritt 136 fort. Wenn in dem Schritt 124C' festgestellt wird, daß der berechnete Ungleichmäßigkeitswert kleiner ist als der vorgeschriebene Wert x5, so springt die Prozedur über den Schritt 128C und schreitet zu dem Schritt 136 fort. In dem Schritt 136 wird ein vorgeschriebener Wert aus einer für jeden Zylinder geschaffenen Tabelle ausgelesen, welcher dem Laufzustand entspricht und der ausgelesene Wert wird dem berechneten Korrekturausmaß zugeführt, um eine Steuergröße vorzusehen. Die Prozedur schreitet dann mit dem Schritt 132' fort, wo die Steuergröße gemäß dem Laufzustand in einem steuergrößenbereinigten Bereich für jeden Zylinder gespeichert wird.
  • In Figur 12 sind Einzelheiten der Prozesse C und C' der oben genannten Prozeßroutinen A und B dargestellt. Zuerst werden in dem Schritt 120 die mittleren Daten N, angezeigt durch Nj, für alle Zylinder durch Rückgriff auf die N-Datentabelle berechnet.
  • Folgend wird in Schritt 122 eine Differenz i = Ni - Nj für jeden Zylinder berechnet.
  • In Schritt 124 wird entschieden, ob die Differenz i einen vorbestimmten Schwellenwert x4 überschreitet und wenn dies der Fall ist, was eine übergroße Ungleichmäßigkeit unter den Zylindern anzeigt, so wird in den Schritten 126 und 128 ein Prozeß der Korrektur der Steuergrößen für die Zündverstellungssteuerung und die Kraftstoffeinspritzsteuerung ausgeführt.
  • Genauer wird in dem Schritt 126 ein der Differenz i entsprechender Korrekturwert durch Tabellenwiedergewinnung gesucht und die Prozedur schreitet zu dem Schritt 128 fort, wo ein Umschreiben der Korrekturwerttabelle auf der Basis des wiedergewonnenen Korrekturwertes ausgeführt wird, wenn die Leerlaufsteuerung in dem Prozeß A aktiv ist, doch wenn der Niederlastlaufzustand in dem Prozeß B aktiv ist, so wird das Umschreiben des Korrekturwertverzeichnises auf der Basis des wiedergewonnenen Korrekturwertes ausgeführt.
  • Der in dem Schritt 120 ausgeführte Prozeß D, dient zur Berechnung des Mittelwertes Nj der Daten N für alle Zylinder und dieser Prozeß kann gegen den Prozeß D' ersetzt werden, welcher in Figur 13 dargestellt ist. In dem Prozeß D' werden bei den durch die Tabellenwiedergewinnung erhaltenen Daten zuerst der Maximum- und der Minimumwert entfernt und aus dem Rest dann der Mittelwert gebildet.
  • Als Steuergrößen zu behandelnde Objekte werden nun beschrieben.
  • In dem Motor werden die Zündverstellung AVD und die Kraftstoffeinspritzmenge, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, als steuerbare Größen behandelt, da diese Größen als Hauptparameter wirken, welche eine Drehmomentveränderung bewirken.
  • Bei der Abstufung dieser Parameter wird die Zündverstellungssteuerung gegenüber der Kraftstoffeinspritzmengensteuerung bevorzugt, da sie die Fähigkeit hat, das Drehmoment umfassend zu steuern, ohne größere Beeinflußung des Abgases, und es wird bevorzugt, daß die Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge zugefügt wird, wenn nur durch die Zündverstellungssteuerung keine zufriedenstellenden Effekte erzielt werden können. Natürlich ist die Erfindung nicht auf eine solche bevorzugte Steuerung beschränkt.
  • Nebenbei kann die Steuerungsoperation gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht nur auf den Leerlaufzustand angewandt werden, sondern auch auch bei einem Laufzustand bei niedriger Geschwindigkeit und die Steuerungsoperation für den Laufzustand bei niedriger Geschwindigkeit wird vorzugsweise unter der Bedingung ausgeführt, daß die Drosselöffnung θth und die Ansaugmenge Qa für einen vorbestimmten Zeitraum konstant gehalten werden (notwendige Zeit zum Ablauf mindestens eines Zykluses), um so eine wirksame Unterdrückung von Verdichtungspumpen zu ermöglichen, welches bei dem Übergang von Leerlauf zu einem Laufzustand bei niedriger Geschwindigkeit auftreten kann.
  • Wenn die Steuerungsoperation in eingeschränkter Weise nur auf den Leerlaufzustand angewandt wird und wenn der Mikrocomputer in dem Steuerwerk 15 eine Grenze aufweist, so kann die Zieldrehzahl für die Motorsteuerung dadurch festgelegt werden, daß von den Daten für jeden Zylinder mehrmals ein Mittel gebildet wird, um Mittelwerte vorzusehen, wobei die maximalen und minimalen Mittelwerte entfernt werden und aus dem Rest eine Mittelbildung erfolgt.
  • Auf diese Weise erhält man ein sehr stabiles Entscheidungskriterium bzw. einen Schwellenwert zur Ermöglichung einer geeigneteren Steuerung.
  • Wenn das Auftreten eines Verdichtungspumpens bei einem Laufzustand bei niedriger Geschwindigkeit selbst während dem obigen Prozeß nicht vollständig vermieden werden kann, so wird vorzugsweise das folgende Verfahren angewandt. Genauer wird die Motordrehzahl Ne alle 180 Grad des Motordrehwinkels erfaßt und die Unterschiede ΔNe zwischen benachbarten Drehzahlen, welche in Intervallen von 180 Grad erfaßt worden sind, werden sequentiell berechnet, um eine Reihe von Drehzahldifferenzen ΔNe vorzusehen. Dann kann die dem Fahrzeug inhärente Resonanzfrequenz des Verdichtungspumpens aus einem Wendepunkt auf der Reihe der Drehzahldifferenzen vorausgesehen werden. Somit wird der Wendepunkt erfaßt und zur Steuerung der Zündverstellung verwendet, so daß ein gegenphasiges Drehmoment zu der Drehmomentänderung aufgrund des Verdichtungspumpens aus dem Motor erzeugt werden kann, wodurch das Verdichtungspumpen wirksam unterdrückt wird. Da eine Steuerung für jeden Zylinder bei dem obigen nicht notwendig ist, leidet es darunter, daß nur das Drehmoment sequentiell gesteuert wird.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel werden verschiedene Arten von Daten in Tabellenform aufgeführt und verwendet und genauer werden sie in einem Reserve-RAM gespeichert, wie dies in Figur 14 dargestellt ist und zur Verwendung umgeschrieben.
  • Demgemäß können gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel jedesmal wenn die Funktion des Motors wieder aufgenommen wird, Lerneffekte erzielt werden, und zwar dank der bis dahin korrigierten Steuerungsdaten und eine genaue Steuerung kann ausnahmslos erwartet werden.
  • In diesem Fall umfaßt die Steuergröße für jeden Zylinder einen Grundwert, welcher durch Daten dargestellt wird, die für jedes Fahrzeug vorbestimmt sind, und einen Korrekturwert, der durch Daten dargestellt wird, die gemäß der Erfindung berechnet worden sind und die Steuergröße wird in verschiedenen Verzeichnisen für die Leerlaufsteuerung und die Steuerung des Laufzustands bei niedrigen Geschwindigkeiten gespeichert. Die aus den Daten N berechneten Steuergrößen werden den Verzeichnisdaten sequentiell zugefügt.
  • Bei der Erfassung der schwingenden Resonanzfrequenz werden die Daten N als Zeitfolgedaten gewonnen und wenn ein Wendepunkt erfaßt wird, werden ein dem Wendepunkt zugeordnet es Maximum und Minimum gewonnen und zur gleichen Zeit werden Positionen des Maximums und des Minimums als Zählwerte der Anzahl an Datenstücken gespeichert. Dann wird der Unterschied zwischen dem Maximum und dem Minimum durch die Datenzahl geteilt, welche in dem Intervall eingeschlossen ist, um einen Divisionswert vorzusehen. Wenn ein Divisionswert einen vorgeschriebenen Wert übersteigt, so wird die Veränderung der Daten N als periodische Veränderung bestimmt, so daß die Zündverstellungssteuerung so ausgeführt werden kann, daß ein Drehmoment mit entgegengesetzter Phase zur Schwingungsunterdrückung erhalten werden kann. Die schwingende Resonanzfrequenz kann fahrzeugweise vorgesehen werden, da die Resonanz mechanisch ist und vorher gemessen werden kann. Somit ist es auch möglich, auf ein alternatives Entscheidungsverfahren zurückzugreifen, bei dem entschieden wird, ob die periodische Veränderung zur Resonanzfrequenz gehört, und zwar durch Entscheidung, ob der durch Teilen der Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum durch die Intervalldatenzahl erhaltene Divisionswert einen vorbestimmten Wert übersteigt, wodurch die Genauigkeit der Entscheidung unterstützt werden kann.
  • Nebenbei ist es zur Erzielung einer äußersten Motorleistung notwendig, die Zündeinstellung bis zur Klopferzeugungsgrenze vorzustellen. Für gewöhnlich wird eine Ungleichmäßigkeit des Verbrennungszustands zwischen den Zylindern in Betracht gezogen, um den Wert des Zündvoreilwinkels mit einer Grenze zu versehen, wie dies in Figur 15 dargestellt ist. Gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel kann jeder Zylinder hingegen so gesteuert werden, daß er seinem Verbrennungszustand entspricht, um die Grenze zu verringern, selbst wenn die Erzeugung eines Klopfens in Betracht gezogen wird, wie dies ebenfalls in Figur 15 angezeigt ist und folglich kann das Herausholen einer äußersten Motorleistung erleichtert werden.

Claims (8)

1. Motorsteuerungssystem in einem Motor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung, in dem Steuerdaten für jeden Zylinder aus einer Mehrzahl von Zylindern berechnet werden, wobei das Motorsteuerungssystem folgendes umfaßt:
eine Erfassungseinrichtung (16), welche sequentiell und unabhängig Kurbelwellendrehzahlen bei verschiedenen Rotationswinkeln erfaßt, wenn einzelne Kolben der genannten Mehrzahl von Zylindern eine identische Hubposition einnehmen; und
eine Berechnungseinrichtung (15), welche Drehzahldaten für jeden Zylinder auf der Basis der Ergebnisse der Erfassung durch die Erfassungseinrichtung (16) berechnet, wobei die Motorsteuerungsdaten durch die Anwendung der Drehzahldaten für jeden Zylinder berechnet werden.
2. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Hubposition um eine Position handelt, an welcher sich das Arbeitsdrehmoment jedes Zylinders von positiv zu negativ in der Richtung der Drehung umkehrt.
3. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Hubposition im wesentlichen um eine Mittelposition zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt eines Arbeitshubs handelt.
4. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsdaten Daten zur Steuerung mindestens einer Zündverstellung des Motors darstellen und dessen Kraftstoffzufuhrmenge.
5. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 2, ferner mit einer Einrichtung, welche die Zündverstellung für einen Zylinder bei einer Drehzahl vorstellt, die geringer ist als die Zieldrehzahl und welche die Zündverstellung für einen Zylinder bei einer Drehzahl verzögert, die höher ist als die Zieldrehzahl, wodurch eine Drehzahlungleichmäßigkeit zwischen den Zylindern minimiert wird.
6. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 2, ferner mit einer Einrichtung, welche ein Winkelmeßteilsignal erzeugt, das während einem festgelegten Winkelteil, der mit einem Abstand zu dem oberen Totpunkt versehen ist, um einen festgelegten Kurbelwinkel steigt, wodurch Winkelgeschwindigkeitsdaten erfaßt werden.
7. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 2, ferner mit einer Einrichtung, welche nachdem eine Anzahl von Impulsen des POS- Signals, beginnend mit dem REF-Signal, erfaßt worden ist, ein Zeitintervall mißt, in welchem eine Anzahl von Impulsen des POS- Signals gezählt wird, wodurch Winkelgeschwindigkeitsdaten erfaßt werden.
8. Motorsteuerungssystem nach Anspruch 2, ferner mit einer Einrichtung, welche die Datenerfassung zeitweilig außer Kraft setzt, wenn eine Differenz ΔNi zwischen den augenblicklich erfaßten Winkelgeschwindigkeitsdaten Ni und den unmittelbar vorher erfaßten Winkelgeschwindigkeitsdaten Ni-1 einen Schwellenwert übersteigt und welche die Datenerfassung an einem Zylinder wiederaufnimmt, der einem Zylinder folgt, an dem die Daten Ni erfaßt werden.
DE69007685T 1989-06-13 1990-06-12 Steuerungsanlage eines Motors. Expired - Fee Related DE69007685T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1148411A JPH0315645A (ja) 1989-06-13 1989-06-13 エンジン制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007685D1 DE69007685D1 (de) 1994-05-05
DE69007685T2 true DE69007685T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=15452191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007685T Expired - Fee Related DE69007685T2 (de) 1989-06-13 1990-06-12 Steuerungsanlage eines Motors.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5111405A (de)
EP (1) EP0403212B1 (de)
JP (1) JPH0315645A (de)
KR (1) KR0145702B1 (de)
DE (1) DE69007685T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023589A1 (de) * 2004-05-13 2006-01-12 Audi Ag Verfahren zur Erkennung einer Veränderung von Steuerzeiten von Gaswechselventilen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102014016416A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Bestimmung der Hubposition eines Kolbens im Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442687B1 (de) * 1990-02-14 1998-04-15 Lucas Industries Public Limited Company Vorrichtung zur Detektierung von Fehlzündungen
US5337240A (en) * 1990-09-20 1994-08-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Misfiring sensing apparatus
AU660554B2 (en) * 1992-06-09 1995-06-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method of detecting misfire by utilizing variation of rotation of crankshaft
JP2807738B2 (ja) * 1993-10-15 1998-10-08 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの燃焼状態検出装置
GB9504625D0 (en) * 1995-03-08 1995-04-26 Lucas Ind Plc Fuel system
JPH09195826A (ja) * 1996-01-12 1997-07-29 Yamaha Motor Co Ltd 多気筒エンジンの空燃比制御方法
JPH09264183A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Mazda Motor Corp エンジンの燃焼状態判別方法、エンジンの制御方法及び同装置
US5701865A (en) * 1996-04-26 1997-12-30 Chrysler Corporation Method of adjusting idle spark for an individual cylinder of an internal combustion engine
DE19627796A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Stellung einer variablen Ventilsteuerung
ES2177262T3 (es) 1998-02-09 2002-12-01 Siemens Ag Procedimiento para la regulacion del numero de revoluciones de motoresde combustion interna de varios cilindros.
JP2000008939A (ja) * 1998-06-26 2000-01-11 Keihin Corp エンジン回転数算出装置
US6170463B1 (en) * 1999-03-05 2001-01-09 Outboard Marine Corporation Method and apparatus for optimizing engine operation
US6516253B2 (en) * 2000-12-05 2003-02-04 Ford Global Technologies, Inc. Engine ready detection using crankshaft speed feedback
JP4104389B2 (ja) * 2002-07-17 2008-06-18 本田技研工業株式会社 単気筒エンジンのクラッチ断続検出装置
JP4179192B2 (ja) * 2004-03-08 2008-11-12 株式会社デンソー 内燃機関の燃焼状態検出装置
DE102006000450A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Denso Corp., Kariya Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7480557B2 (en) * 2006-11-17 2009-01-20 Honda Motor Co., Ltd. Control system for internal combustion engine
US7523738B2 (en) * 2007-06-22 2009-04-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Idle quality by torque smoothing
JP4442670B2 (ja) * 2007-09-19 2010-03-31 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
GB2463022B (en) * 2008-08-28 2012-04-11 Gm Global Tech Operations Inc A method for correcting the cylinder unbalancing in an internal combustion engine
CN102128098B (zh) * 2011-03-21 2013-06-05 清华大学 一种四冲程电控单缸柴油机燃油喷射控制方法及***
JP7431512B2 (ja) * 2019-05-23 2024-02-15 日立Astemo株式会社 内燃機関制御装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357662A (en) * 1978-05-08 1982-11-02 The Bendix Corporation Closed loop timing and fuel distribution controls
US4375668A (en) * 1978-05-08 1983-03-01 The Bendix Corporation Timing optimization control
US4325128A (en) * 1979-04-27 1982-04-13 Abnett Albert C Circuit for measuring the horsepower per cylinder for an engine
JPS5672258A (en) * 1979-11-16 1981-06-16 Nippon Denso Co Ltd Controlling method for ignition timing for internal combustion engine
JPS58131362A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Nippon Denso Co Ltd エンジン回転速度制御方法
US4494509A (en) * 1982-10-22 1985-01-22 Electromotive, Inc. High resolution electronic ignition control system
US4532592A (en) * 1982-12-22 1985-07-30 Purdue Research Foundation Engine-performance monitor and control system
JPS601356A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Nippon Soken Inc 内燃機関の出力変動測定方法
JPS606071A (ja) * 1983-06-24 1985-01-12 Toyota Motor Corp 車両用エンジンの点火時期制御装置
JPS608446A (ja) * 1983-06-27 1985-01-17 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用制御装置
DE3336028C3 (de) * 1983-10-04 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer Brennkraftmaschine
US4550595A (en) * 1984-05-11 1985-11-05 Borg-Warner Corporation Torque measurement circuit and method
JPH0733809B2 (ja) * 1984-06-27 1995-04-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の出力変動測定方法
US4779214A (en) * 1984-12-07 1988-10-18 Toyata Jidosha Kabushiki Kaisha System for detecting an engine speed in a multi-cylinder internal combustion engine
US4691288A (en) * 1985-03-18 1987-09-01 United Technologies Corporation Torque sensor for internal-combustion engine
JPS61212644A (ja) * 1985-03-19 1986-09-20 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関用アイドル運転制御装置
US4697561A (en) * 1985-04-15 1987-10-06 Purdue Research Foundation On-line engine torque and torque fluctuation measurement for engine control utilizing crankshaft speed fluctuations
US4843556A (en) * 1985-07-23 1989-06-27 Lucas Industries Public Limited Company Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
JP2556964B2 (ja) * 1985-11-14 1996-11-27 株式会社ゼクセル 内燃機関用アイドル運転制御装置
JPH0759932B2 (ja) * 1986-10-20 1995-06-28 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の点火時期及び過給圧制御装置
US4883038A (en) * 1986-10-31 1989-11-28 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Fuel supply control system for multi-cylinder internal combustion engine with feature of suppression of output fluctuation between individual engine cylinders
US4843870A (en) * 1988-07-25 1989-07-04 Purdue Research Foundation Cylinder-by-cylinder engine pressure and pressure torque waveform determination utilizing crankshaft speed fluctuations
JP2623758B2 (ja) * 1988-09-05 1997-06-25 株式会社明電舎 ディーゼルエンジンのトルク制御装置
US4936277A (en) * 1988-12-19 1990-06-26 Motorola, Inc. System for monitoring and/or controlling multiple cylinder engine performance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023589A1 (de) * 2004-05-13 2006-01-12 Audi Ag Verfahren zur Erkennung einer Veränderung von Steuerzeiten von Gaswechselventilen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102004023589B4 (de) * 2004-05-13 2007-09-27 Audi Ag Verfahren zur Erkennung einer Veränderung von Steuerzeiten von Gaswechselventilen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102014016416A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Bestimmung der Hubposition eines Kolbens im Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014016416B4 (de) 2014-11-04 2018-06-28 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Bestimmung der Hubposition eines Kolbens im Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0403212A3 (de) 1991-04-03
EP0403212A2 (de) 1990-12-19
US5111405A (en) 1992-05-05
JPH0315645A (ja) 1991-01-24
KR910001233A (ko) 1991-01-30
EP0403212B1 (de) 1994-03-30
KR0145702B1 (ko) 1998-08-17
DE69007685D1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007685T2 (de) Steuerungsanlage eines Motors.
DE102005026724B4 (de) Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE3341200C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Verhältnisses bei einem Verbrennungsmotor
DE69415767T2 (de) Kraftstoffeinspritzgerät für Brennkraftmaschine
DE4230344C2 (de) Verfahren zum Berechnen der Kraftstoffeinspritzmenge für einen Verbrennungsmotor
DE3929746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69107809T2 (de) Gerät zur Steuerung von Drehmomentänderungen in einer Brennkraftmaschine.
WO2018068923A1 (de) Verfahren zur kombinierten identifizierung von phasendifferenzen des einlassventilhubs und des auslassventilhubs eines verbrennungsmotors mittels linien gleicher phasenlagen und amplituden
DE102006035310A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE19859074A1 (de) Verfahren zur Regelung der Laufruhe eines Verbrennungsmotors
DE19859018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung bei Brennkraftmaschinen
WO1998007971A2 (de) Verfahren zur zylinderselektiven steuerung einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE4127960A1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken von klopfen fuer einen verbrennungsmotor
DE69205304T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Höhenlage und diese verwendende Motorregelung.
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011083982A1 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102021107917A1 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff in einen motor
DE102009041479A1 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung
DE69104467T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine.
DE3929104A1 (de) Regler fuer eine brennkraftmaschine
DE19612453C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse
DE19581053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine adaptive Kraftstoffzumessung bei Zweitaktmotoren
DE102011079436B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007000063B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee