DE69002609T2 - Einstückige Betonfestigteile für die Herstellung von Stützmauern. - Google Patents

Einstückige Betonfestigteile für die Herstellung von Stützmauern.

Info

Publication number
DE69002609T2
DE69002609T2 DE1990602609 DE69002609T DE69002609T2 DE 69002609 T2 DE69002609 T2 DE 69002609T2 DE 1990602609 DE1990602609 DE 1990602609 DE 69002609 T DE69002609 T DE 69002609T DE 69002609 T2 DE69002609 T2 DE 69002609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precast concrete
elements
grooves
piece
guide members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990602609
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002609D1 (de
Inventor
Louis Brot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69002609D1 publication Critical patent/DE69002609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002609T2 publication Critical patent/DE69002609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0035Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with undulated surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/023Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure made of stacked or staggered elements, e.g. hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Betonfertigteile für die Herstellung von Stützmauern.
  • Der technische Sektor der Erfindung ist die Herstellung von Betonfertigteilen für Tiefbauarbeiten.
  • Eine der Hauptanwendungen der Erfindung ist der Bau von Stützmauern mit geneigter oder vertikaler Böschung, mit geradliniger oder gekrümmter Ausrichtung und mit Schalldäpfungseigenschaften, bei denen die Möglichkeit der Bepflanzung erhalten bleiben soll.
  • Es sind diverse Systeme zur Herstellung von Stützmauern bekannt, so die Technik der aus ziemlich schweren Elementen bestehenden Behältermauer, oder die Technik der ineinander einrastbaren modularen Elemente, doch sind Systeme selten, die allen den oben erwähnten Anwendungsanforderungen genügen.
  • In der ersten Kategorie sind diverse Patente angemeldet worden, und es wird z. B. auf das Patent Nr. FR-A-2 421 243 der Entreprise Albert Peller et Cie verwiesen, das Schalldämmauern beschreibt, die aus Querträgern und mit diesen gekreuzten Längsträgern bestehen, die zwei durchlaufende Verkettungen bilden, und wobei die vor der Mauer angeordneten Längsträger einen trogförmigen Querschnitt haben. Quer- und Längsträger umgeben rechteckige Gruben, die mit Pflanzerde gefüllt sind.
  • Ferner beschreibt das Patent FR-A-2 435 661 der Firma Sabla Behältermauern mit Querwänden, die aus übereinander angeordneten Trägern bestehen, mit nach oben hin auswärts geneigten Fassadenplatten, die in Kerben der Querträger angebracht sind, und mit Querstäben oder -trägern, die die hinteren Enden der Träger miteinander verbinden.
  • Alle in diesen älteren Dokumenten beschriebenen Mauern bestehen aus relativ schweren Fertigteilen, die für ihre Anbringung die Verwendung von Transportgeräten erfordern. Außerdem sind die Formen dieser Fertigteile häufig komplex und erfordern eine kostspielige Herstellung von Fertigteilformen.
  • In der zweiten Kategorie, zu der die vorliegende Erfindung gehört, findet man Dutzende von Patentanmeldungen, die in der Tat einem Teil der Einwände, die man gegen die erste Kategorie erheben kann, begegnen, indem sie leichtere Elemente vorschlagen, die von Hand befördert und angebracht werden können.
  • Außerdem können die relativ kleinen Dimensionen dieser Elemente es ermöglichen, daß ihre Anordnung gekrümmten Böschungsprofilen folgt, wohingegen die längeren Elemente der ersten Kategorie nicht an alle gewünschten Kurven angepaßt werden können.
  • Es wird als Beispiel auf die von Herrn Jean Famy am 16. 12. 76 eingereichte Patentanmeldung Nr. FR-A-2 374 478 für "Böschungsstützelemente" verwiesen, die jeweils aus einem quaderförmigen Block mit dreiecksförmigen Nuten auf allen Oberflächen bestehen, die durch zwischen die Blöcke eingeschachtelte und in die sich gegenüberliegenden Rillen eingeschobene Keile mit quadratischem Querschnitt miteinander verbunden sind; durch das Spiel mehrerer paralleler und senkrechter Rillen ist es möglich, einer geneigten Böschung zu folgen, Winkel zu bilden, aber nicht, Kurven zu folgen oder die Böschung zu bepflanzen.
  • Die am 5. 9. 81 von Herrn Reinhard Juraschek eingereichte deutsche Patentanmeldung DE-A-3 118 487 beschreibt zylindrische Elemente mit vertikaler Achse, deren Querschnitt die Form von Puzzleteilen hat, mit zwei Rippen auf zwei gegenüberliegenden vertikalen Flächen und zwei mit diesen kompatiblen Rillen auf zwei anderen, gegenüberliegenden, vertikalen Flächen, wobei die Elemente durch langgestreckte Teile verbunden werden können, die zwischen zwei Rillen von zwei Basiselementen ein Gelenk bilden, und die es so ermöglichen, einer Kurve zu folgen. Es ist jedoch nicht möglich, einer stark geneigten Böschung zu folgen, noch, diese zu bepflanzen.
  • Die am 19. 9. 84 von Herrn Pierre Chambreuil eingereichte Patentanmeldung FR-A-2 570 411 betrifft "einstückige Elemente zur Verstärkung einer Doppelmauer"; diese Elemente haben eine ebene Seite, und die gegenüberliegende Seite ist aus Rillen und Rippen gebildete die mit denen anderer Elemente zusammenwirken und sich gegenseitig blockieren können, wobei die Elemente zueinander im Zickzack in den beiden Richtungen der zu bauenden Mauer zusammengesetzt sind; diese blockiert sich dadurch selbst ohne Mörtel oder Zement, kann aber weder geneigt noch gekrümmt sein und ist daher für eine Böschung ungeeignet.
  • Es ist auch die von dem Schweizer Rolf Schelwiller am 26. 9. 1985 eingereichte europäische Patentanmeldung EP-0-215 994 für behälterförmige Elemente mit in der Mitte hohlem quadratischein Querschnitt und mit schwalbenschwanzförmigen Rillen in der Mitte ihrer vier vertikalen Seiten bekannt: Diese werden durch ebene Verbindungselemente mit vorspringenden Enden verbunden, die in die Rillen der Behälterelemente eingesetzt werden können: Dieses System ermöglicht mit Hilfe anderer Zwischenteile und paralleler und senkrechter Rillen an den Ober- und Unterseiten, einer Böschung zu folgen, aber nicht einer Kurve.
  • Man könnte noch andere Patente zitieren, wie das am 20. 3. 87 von demselben Schweizer eingereichte EP-A-0 282 679, das es in Ergänzung des vorhergehenden mit zusätzlichen Elementen ermöglicht, Kurven zu folgen, oder das in Deutschland am 1. 12. 87 von Herrn Willi Ruckstuhl eingereichte DE-A-3 740 646, das eine Anordnung von sechs bis acht untereinander durch schwalbenschwanzförmige Rillen zusammenwirkenden Elementen zur Verwirklichung diverser Profile von Mauern mit geneigter oder vertikaler Böschung beschreibt. Aus dem Patent GB-A-9474/1915 ist außerdem ein Baustein mit den im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 erwähnten Merkmalen bekannt.
  • Alle diese kurz dargestellten Systeme sind einfach zu realisieren und zu montieren und umfassen wenig Elemente, sind dann aber nur für eine Art Verwendung geeignete oder sie sind sowohl in der Realisierung wie der Montage ziemlich komplex und umfassen zahlreiche unterschiedliche Elemente, um sich unterschiedlichen Konfigurationen anzupassen.
  • Außer dem läßt sich die Mehrzahl unter ihnen nicht durch automatische Fertigungsmaschinen für Betonteile realisieren: Tatsächlich müssen diese Maschinen die hergestellten Elemente durch Gleiten der Wände oder Zubehörteile der Formen in nur zwei Richtungen aus der Form lösen können; deswegen können nur wenige Maschinen Rillen in zueinander senkrechten Richtungen auf mehr als einer Fläche herstellen, und diese Maschinen sind dann sehr kompliziert, was sich auf die Fertigungskosten des Elements auswirkt.
  • Das gestellte Problem ist daher, einstückige Betonfertigteile zum Bau von Stützmauern zu realisieren, deren Form und Seitenprofile eine Fertigung mit herkömmlichen standardmäßigen automatischen Maschinen ermöglichen, und deren einheitliche Außenform es ermöglicht, vertikale oder geneigte Mauern, Verstärkungen dieser Mauern durch Zusammenfügen dieser Elemente hintereinander unter Wahrung der Kurvenform oder der geraden Ausrichtung zu realisieren; wobei die Ausmaße dieser Elemente mit manueller Beförderung vereinbar sind, und die Innenform so eingerichtet werden kann, daß die geneigte Stützmauer bepflanzt werden kann und ausstrahlende Geräusche absorbieren kann.
  • Zu diesem Zweck ist Gegenstand der Erfindung ein einstückiges Fertigteil gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein einstückiges Fertigteil wie oben beschrieben, mit einer einzigen Kontur an jeder seiner Seitenflächen, in Form einer Schwalbenschwanznut auf einer Seite und in Form eines Schwalbenschwanzzapfens auf der anderen Seite, wobei diese Formen untereinander eine Winkeldrehung eines Elements bezüglich des benachbarten Elements tolerieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das einstückige Fertigteil zwei Führungskonturen auf der Hinterseite in Form eines Schwalbenschwanzzapfens und zwei auf der Vorderseite in Form einer Schwalbenschwanznut.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal umfassen die einstückigen Elemente wie oben beschrieben zusätzlich einen an ihrer Oberseite und Unterseite 0ffenen zentralen Hohlraum, wobei bei anderen Elementen der Hohlraum zur Oberseite hin geschlossen und zur Unterseite hin sowie zur Vorderseite hin durch eine mit einer Führungsnut dieser Seite verbundene Hohlkehle offen ist.
  • Hierdurch entstehen neue einstückige Betonfertigteile zum Bau von Stützmauern, die die gesamte gestellte Aufgabe lösen, und es ermöglichen, Mauern in jeder Form zu realisieren. In der Tat ermöglichen existierende Systeme wie die oben beschriebenen es nicht, ohne Zufügung von Zwischenteilen jede Anordnungsform zu realisieren, wohingegen die Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung alle die gleichen Hauptaußenmaße haben; sogar wenn die gegenwärtigen Systeme diverse Formen ermöglichen, können sie nicht durch automatische Standardmaschinen hergestellt werden, wohingegen die Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung aufgrund ihrer parallelen Konturen mit halboffenem Profil an jedem Paar gegenüberliegender Seiten eine solche Fertigung zulassen.
  • So können diese Elemente durch Zusammensetzen übereinander, nebeneinander und hintereinander jede Art von Stützmauern bilden: gerade oder geneigt mit veränderlichem Winkel, mit frontaler Krümmung, konkav oder konvex, mit rückwärtiger Verstärkung; im Fall geneigter Mauern können manche Elemente bepflanzt werden und in allen Fällen können manche Elemente schalldämpfend sein.
  • Außerdem können diese Elemente klein dimensioniert sein, in der Größenordnung von ca. 20 Kilo, um manuell transportiert werden zu können, sie erfordern keine Zwischenteile oder -elemente, um sie einzurasten und zu befestigen; ihre Anwendung ist daher einfach und schnell.
  • Es ließen sich andere Vorteile der vorliegenden Erfindung aufführen, doch sind die genannten bereits ausreichend, um ihre Neuigkeit und Nützlichkeit zu zeigen. Die Beschreibung, die Zeichnungen und die nachfolgenden Figuren geben ein Anwendungsbeispiel der Erfindung, haben aber keinerlei einschränkenden Charakter: Andere Realisierungen sind auf Grundlage der die Tragweite dieser Erfindung präzisierenden Ansprüche möglich, insbesondere durch Ändern der Form der Führungskonturen zwischen Elementen.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht zweier zum Aufstapeln bereiter einstückiger Fertigteile.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht eines Standardelements in vier Ebenen.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht eines akustischen Elements in vier Ebenen.
  • Fig. 4 ist ein vertikaler Schnitt durch eine Stützmauer.
  • Fig. 5 ist ein horizontaler Schnitt durch eine Stützmauer.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung zweier einstückiger Fertigteile, von denen eins als Standardteil 1 und das andere als akustisches Teil 2 bezeichnet werden kann, und die bereit sind, um entlang ihrer gemeinsamen vertikalen Achse xx' aufgestapelt zu werden, um eine Säule zu bilden. Das Standardelement 1 ist in Fig. 2 im Detail beschrieben, das akustische Element in Fig. 3.
  • Diese Elemente sind rechteckig quaderförmig mit sechs parallelen Seiten, die paarweise außen in bekannter Weise Führungskonturen aufweisen, die zwischen zwei benachbarten Elementen zusammenwirken können; die Anordnung und Funktion dieser Konturen sind jedoch für die vorliegende Erfindung spezifisch und werden von keiner existierenden Vorrichtung gelehrt:
  • - Die Konturen 8 der Vorderseite 14 und die der Hinterseite 15 können jede beliebige Form haben, in der sie zusammenwirken können, um auch bei Zugbelastung die Elemente aneinander zu verankern und auszurichten: es können dies z. B. Zapfen oder Schwalbenschwänze mit bekanntem Profil sein, von denen es einen oder mehrere pro Seite geben kann. Aus ästhetischen Gründen werden vorzugsweise die Rillen 8 an der Vorderseite angeordnet.
  • - Die Konturen 10 und 11 der Seitenflächen 16 können von derselben Art sein wie die der Vorder- und Hinterseiten und die gleiche Verankerungs- und Ausrichtungsfunktion, allerdings nebeneinander, ausüben: Im Gegensatz zur Tiefenrichtung, in der Elemente im allgemeinen entlang einer zur Vorderseite senkrechten Ebene ausgerichtet sind, können in Breitenrichtung die Elemente einer konkav oder konvex gekrümmten Form zu folgen haben; hierfür umfaßt jede Seitenfläche nur eine einzige Kontur, eine Rippe auf einer und eine Rille auf der anderen Seite, die untereinander ein ausreichendes Spiel tolerieren, so daß ein Element wie in Fig. 5 beschrieben, gegen das andere geschwenkt werden kann,
  • - die Konturen 6 und 7 der Oberseite 17 bzw. Unterseite 18 sind von Form und Wesen anders als die vorangegangenen:
  • Tatsächlich können die Elemente übereinander allein durch die Wirkung ihres Gewichts verankert werden, es ist daher nicht nötig, Haltekonturen wie in der horizontalen Ebene zu haben; um einerseits die Fertigung beim Entformen zu vereinfachen und andererseits ihre Zentrierung beim Aufstapeln zu vereinfachen, sind diese pseudotrapezförmig, hohl für die Konturen 6 der Oberseiten 17, wobei die größere Basis nach außen gewandt ist, und vorspringend für die Konturen 7 der Unterseite 18, wobei die kleine Basis nach außen gewandt und eventuell abgerundet ist. Da die Elemente einem Gefälle einer geneigten Böschung folgen können sollen, sind die Rillen 6 wenigstens zwei an der Zahl und vorzugsweise drei, wobei die Rippen nur zwei sein können, die rittlings in die Rillen zweier darunter angeordnet er Elemente einrasten können, wie in Fig. 4 beschrieben.
  • Die Fertigteile sind vorzugsweise quaderförmig und rechteckig, mit der Längsrichtung in Richtung der Tiefe der aus ihnen gebildeten Mauer.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht eines Standardelements 1 wie perspektivisch in Fig. 1 dargestellt, in vier Ebenen:
  • - Die Ansicht 2D ist eine Vorderansicht des Elements, d. h. der Vorderseite 14 desselben. Die Konturen 8 bilden vertikale Streifen, und um diese aus ästhetischen Gründen zu unterbrechen, vor allem wenn die Blöcke nicht exakt vertikal ausgerichtet sind, können sie an wenigstens einem Ende durch eine Kerbe 13 zur Durchbrechung dieser vertikalen Linien unterbrochen sein. Hier ist nur das obere Ende dargestellt, doch können sie zusätzlich oder stattdessen im unteren Bereich durchbrochen sein.
  • - Die Ansicht 2B ist ein Schnitt in der Ebene CC der Ansicht 2D: Man erkennt genau die Anordnung der Konturen 6 der Oberseite, die am dargestellten Element, aber auch zwischen diesem und einem durch Einrasten ihrer Führungskonturen 8 und 9 davor oder dahinter angeordneten Element in konstantem Abstand d voneinander angeordnet sind; diese Konturen sind hier vier an der Zahl, doch könnte es stattdessen drei oder noch mehr geben. Auf der Unterseite sind zwei Rippen 7 ausreichend, die in der vertikalen Ebene der zwei äußeren Konturen 6 der Oberseite angeordnet sind. Außerdem, und vorzugsweise, um einerseits das Element leichter zu machen, und andererseits, um die Bepflanzungs- oder Schalldämpfungsfunktionen wie in Fig. 4 dargestellt zu ergeben, umfaßt dieses als Basiselement bezeichnete Standardelement einen an seiner Oberseite und Unterseite offenen zentralen Hohlrauin 4, der rechteckigen Querschnitt haben kann.
  • Die Ansichten 2A und 2C sind Ansichten von unten und von oben, d. h. Ansichten der Seiten 18 und 17. Man erkennt genau die Konturen 8 und 9 der Vorder- und Rückseite sowie die 10 und 11 der Seitenflächen. Die Außenflächen 20 und 21 dieser Seitenkonturen 10 und 11 haben in der Tat eine Gelenkfunktion, um die Drehung eines Elements gegen das folgende zu ermöglichen: Ihre Form muß daher kugelförmig oder in Form eines eine Kugel umhüllenden Kegels sein und/oder ein ausreichendes Spiel ermöglichen, wohingegen die der Konturen 8 und 9 beliebige andere Form haben kann.
  • Man erkennt auf diesen Ansichten auch den zentralen Hohlraum 4, der das Element von einer Seite zur anderen durchläuft, sowie die anderen zu Vorder- und Rückseite parallelen Linien, die die Konturen 6 und 7 an Ober- und Unterseite darstellen.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht von vier Ebenen eines als akustisches Element bezeichneten Elements 2:
  • - Die Ansicht 3D ist die Vorderansicht dieses Elements, die mit der des Standardelements 1 identisch ist, das aber zusätzlich zwei in den Rillen 8 angeordnete Hohlkehlen 12 aufweist, die mit dem zentralen Hohlraum verbunden sind. Diese Hohlkehlen münden auch auf die Unterseite und enden auf halber Höhe des Elements. Es könnte auch eine einzelne Hohlkehle 12 geben.
  • - Die Ansicht 3B ist ein Schnitt DD der Ansicht 3D, in der man dieselben Konturen 6, 7, 13, 8 und 9 wie im Standardelement nach Fig. 2B findet. Im Gegensatz zu diesem ist der zentrale Hohlraum 5 zur Oberseite 17 hin geschlossen. Er ist zur Unterseite 18 vollständig und zur Vorderseite 14 durch die Hohlkehlen 12 teilweise offen.
  • - Die Ansichten 3A und 3C sind Ansichten des akustischen Elements von unten und von oben, mit seinen seitlichen, vorderen und hinteren Führungskonturen 10 und 11, 8 bzw. 9 wie beim Standardelement 1. Man erkennt in seinem Zentrum die akustischen Hohlräume 5: Zwar sind diese hier als zwei Volumina dargestellt, doch könnte es auch nur eins oder mehrere geben. Tatsächlich hängen die Ausmaße dieser Volumina 5, der Hohlkehlen 12 und die Anzahl der zur Bildung eines vertikalen Hohlraums darunter gestapelten Standardelemente 1 von der Frequenz des zu absorbierenden Schalls ab. Das akustische Element 2 kann von Fall zu Fall auch allein angewandt werden. In Anbetracht ihrer Verwendung bei Böschungsstützmauern, also im wesentlichen an Straßenrändern, bilden der Hohlraum 5 und die Hohlkehle 12, eventuell in Verbindung mit Hohlräumen 4 von darunter angeordneten einstückigen Elementen 1 eine sog. Helmholtz-Zelle zur Absorption von Schall mit Frequenzen zwischen 50 und 500 Hz.
  • Bei einer speziellen bevorzugten Ausgestaltung wird die sog. Helmholtz-Zelle erhalten, indem in den Hohlraum 4, 5 Hülsen aus geeigneten synthetischen Materialien eingefiigt werden.
  • Fig. 4 ist ein vertikaler Schnitt BB gemäß Fig. 5 durch eine Mauer zum Abstützen einer Böschung 23, bestehend aus einstückigen Elementen 1 und 2 wie oben beschrieben.
  • Die Elemente 1 und 2 haben dabei dieselbe Funktion zur Bildung der Vorderseite der Mauer durch Stapeln der einen auf die anderen, entweder vertikal, wie die der zweiten und dritten Reihe von unten, oder mit einer Versetzung nach hinten entsprechend dem Abstand d zwischen zwei Konturen 6, wie in der vierten und fünften Reihe, mit zwei Abständen d zwischen zwei Konturen 6, wie die der dritten und vierten Reihe, mit drei in Abständen d zwischen zwei Konturen 6 wie die in der ersten und zweiten Reihe; so lassen sich mehr oder weniger starke Gefälle herstellen.
  • Reihen, in denen der Versatz groß ist, wie z. B. die erste und die fünfte, können bepflanzt werden.
  • In bestimmten Reihen können die Elemente auf gestapelt werden, um Schallabsorptionszellen zu bilden, wie in der zweiten und dritten Reihe.
  • Die Frontelemente 1 und 2 in einer speziellen Ausgestaltung können eine einzige Oberfläche aufweisen, die nur eine ästhetische Form hat, weswegen sie nur zur Realisierung der sichtbaren Wandung der Stützmauer verwendet werden.
  • Es können anschließend hinter diesen Vorderelementen so viele Elemente 22 wie erwünscht zur Verstärkung der Mauer hinzugefügt werden, sei es pyramidenförmig, wie in der Figur dargestellt, sei es angelehnt, wenn keine untere Abstützung erforderlich ist, oder auch mit tieferen Reihen nur auf alle drei, vier oder mehr vertikale Reihen.
  • Die Fig. 5 ist ein horizontaler Schnitt AA gemäß Fig. 4 durch eine Mauer zum Abstützen einer Böschung 23, gebildet aus einstückigen Elementen 1 für die Vorderseite dieser Mauer und Elementen 22 zur Verstärkung der Mauer nach hinten.
  • Die Seitenflächen dieser Elemente 22 sind eben und das Element wird ausschließlich zur Realisierung von Verdickungen zur Verstärkung der Vorderwandung der Mauer benutzt.
  • Unter Berücksichtigung der Einrastung der Vorderwandung darf keine zu starke Belastung in den Freiheitsgraden der hinteren Elemente auftreten, und ihre alleinige Verbindung in Tiefenrichtung und in der vertikalen Stapelung ist ausreichend, um die Stabilität des Bauwerks zu gewährleisten.
  • Außerdem müssen sich, wenn die Mauer gekrümmt ist, konkav wie in der Figur, doch auch bei einer konvexen Mauer, die Elemente 22 aneinander annähern oder sich voneinander entfernen: Wenn sie sich einander annähern, wird, wenn sie sich in den Ecken berühren, jeweils jedes zweite fortgelassen, um die Verstärkung weiter fortzusetzen, wenn nötig. Je nach Profil der Konturen und Ausmaßen der Elemente kann der maximale Krümmungswinkel veränderlich sein, z. B. bis 4 Grad.
  • Die hohlen Elemente 1 und 2 können auch selber mit Material gefüllt werden, um eine schwere Mauer zu bilden.

Claims (10)

1. Einstückiges Betonfertigteil für die Herstellung von Stützmauern, in Form eines sechsseitigen Quaders, das auf einer seiner vertikalen Seiten, als Vorderseite (14) bezeichnet, Führungsglieder (8) und auf der gegenüberliegenden Seite (15) Führungsglieder (9) mit komplementarer Form aufweist, die geeignet sind, durch Zusammenstecken mit den Führungsgliedern der Vorderseite eines benachbarten Elements zusammenzuwirken, wobei die Führungsglieder (8, 9) in einer zu einer als vertikale Kante bezeichneten Kante des Quaders parallelen Richtung angeordnet sind, die Oberseite (17) und Unterseite (l8) des Quaders in zu dieser Kante senkrechten Ebenen angeordnet sind, und jeweils Rillen (6) bzw. Rippen (7) mit zu den Rillen komplementarer Form aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (17) parallel zur Vorderseite (14) mindestens zwei und vorzugsweise drei pseudotrapezförmige offene Hohlrillen (6) aufweist, die voneinander auf dem gleichen Element und zwischen zwei hintereinander durch Einstecken ihrer jeweiligen Führungsglieder (8, 9) angeordneten Elementen denselben Abstand (d) haben, und daß die Unterseite (18) parallel zur Vorderseite (14) und in derselben vertikalen Ebene wie die beiden äußeren Rillen der Oberseite (17) zwei vorspringende Rippen (7) aufweist, die in zwei beliebige Rillen (6) eines oder zweier unter diesem Element angeordneter Elemente einrasten können.
2. Einstückiges Betonfertigteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Führungsglieder (9) auf der Rückseite (15) in Form eines Schwalbenschwanzzapfens und zwei Rillen (8) auf der Vorderseite (14) in Form einer Schwalbenschwanznut aufweist.
3. Einstückiges Betonfertigteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es an jeder seiner Seitenflächen (16) ein einziges Führungsglied (10, 11) aufweist, auf einer Seite in Form einer Schwalbenschwanznut (10) und auf der anderen in Form eines Schwalbenschwanzzapfens (11), wobei die Formen untereinander eine Winkeldrehung eines Elements bezüglich des benachbarten Elements tolerieren.
4. Einstückiges Betonfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zur Oberseite und Unterseite hin offenen zentralen Hohlraum (4) aufweist.
5. Einstückiges Betonfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen zur Oberseite (17) hin geschlossenen und zur Unterseite (18) hin offenen zentralen Hohlraum (5) sowie an der Vorderseite mindestens eine mit einer Führungsnut dieser Seite verbundene Hohlkehle (12) aufweist.
6. Einstückiges Betonfertigteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (5) und die Hohlkehle (12), eventuell in Verbindung mit den Hohlräumen (4) von darunter angebrachten einstückigen Elementen (1), eine sog. Helmholtz-Zelle bilden, die Schall mit Frequenzen zwischen 50 und 5000 Hz absorbieren kann.
7. Einstückiges Betonfertigteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Helmholtz-Zelle durch Einfügen von passenden Hülsen aus Kunststoffmaterial in den Hohlraum (4, 5) erhalten wird.
8. Einstückiges Betonfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder der Vorderseite (14) an zumindest einem Ende durch eine die vertikale Linie unterbrechende Kerbe (13) horizontal abgeschnitten sind.
9. Einstückiges Betonfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Vorderseite (14) nur eine, lediglich eine ästhetische Form aufweisende Oberfläche besitzt, und daß es nur zur Herstellung der sichtbaren Wand der Stützmauer benutzt wird.
10. Einstückiges Betonfertigteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenflächen eben sind, und daß es nur benutzt wird, um verstärkende Verdickungen der Stirnwand der Mauer zu bilden.
DE1990602609 1990-02-09 1990-12-28 Einstückige Betonfestigteile für die Herstellung von Stützmauern. Expired - Fee Related DE69002609T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9001852A FR2658217B1 (fr) 1990-02-09 1990-02-09 Element monobloc en beton prefabrique pour la construction de murs de soutenement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002609D1 DE69002609D1 (de) 1993-09-09
DE69002609T2 true DE69002609T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=9393779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990602609 Expired - Fee Related DE69002609T2 (de) 1990-02-09 1990-12-28 Einstückige Betonfestigteile für die Herstellung von Stützmauern.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0441083B1 (de)
CA (1) CA2035769A1 (de)
DE (1) DE69002609T2 (de)
ES (1) ES2044515T3 (de)
FR (1) FR2658217B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2130928B1 (es) * 1996-04-10 2000-02-01 Herrera Toscano Luis Miguel Sistema para la construccion de superficies.
FR2784124A1 (fr) 1998-10-06 2000-04-07 Jean Levavasseur Element de construction, construction antibruit et revetement de sol formes d'un assemblage de tels elements
CZ303478B6 (cs) 2011-04-04 2012-10-10 Krivinka@Zdenek Modulový systém stavebních prefabrikátu
CN111321826B (zh) * 2020-04-26 2021-07-30 定州市筑业装配式建筑科技有限公司 一种室内环保墙体
CN113216025B (zh) * 2021-05-06 2022-06-10 北京交通大学 一种道路声屏障降噪装置及其结构设计方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191509474A (en) * 1915-06-29 1916-06-29 James Thomas South Improvements in Interlocking Bricks.
US2296699A (en) * 1941-01-03 1942-09-22 Bourdelais Products Company Interlocking block
US2933146A (en) * 1956-01-26 1960-04-19 Zaldastani Othar Structural material
DE3740646A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Willi Ruckstuhl Mauerstein aus beton zur erstellung einer trockenmauer
US4860505A (en) * 1988-05-26 1989-08-29 Bender David C Construction block

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441083A1 (de) 1991-08-14
FR2658217B1 (fr) 1995-06-09
CA2035769A1 (en) 1991-08-10
ES2044515T3 (es) 1994-01-01
DE69002609D1 (de) 1993-09-09
EP0441083B1 (de) 1993-08-04
FR2658217A1 (fr) 1991-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137105B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE68913657T2 (de) Mauersteinsystem mit miteinander verbundenen Bausteinen.
AT391507B (de) Baustein
DE3322189A1 (de) Schallabsorbierender formstein sowie schallschutzwand aus formsteinen
DE69002609T2 (de) Einstückige Betonfestigteile für die Herstellung von Stützmauern.
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE102012100873A1 (de) Nassguss-Betonblock für eine segmentierte Stützmauer
DE2739017A1 (de) Mauer sowie mauerelemente mit bloecken
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
AT397265B (de) Bauelement zur verwendung im bauwesen sowie als spielzeug
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
DE3142745A1 (de) "bauelement"
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
EP0611852A1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
EP1408161B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE10050908A1 (de) Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen
DE3610652A1 (de) Sand-formsystem fuer spielzwecke
DE962469C (de) Auf dem Wuerfelsystem aufgebauter Baustein
DE29510721U1 (de) Freistehende, bepflanzbare Wand
DE3928127C2 (de)
DE102017108876A1 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE9314665U1 (de) Vorgefertigtes Bauelement für die Errichtung von Mauern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee