DE69002038T2 - Lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges. - Google Patents

Lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges.

Info

Publication number
DE69002038T2
DE69002038T2 DE1990602038 DE69002038T DE69002038T2 DE 69002038 T2 DE69002038 T2 DE 69002038T2 DE 1990602038 DE1990602038 DE 1990602038 DE 69002038 T DE69002038 T DE 69002038T DE 69002038 T2 DE69002038 T2 DE 69002038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
vehicle
seat
spring
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990602038
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002038D1 (de
Inventor
Andre Lalanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69002038D1 publication Critical patent/DE69002038D1/de
Publication of DE69002038T2 publication Critical patent/DE69002038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat im wesentlichen eine Vorrichtung zur ösbaren Befestigung einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand.
  • Bei mit einer Bank mit drei Plätzen mit im bezug auf den Fussboden des Fahrzeugs überhöhtem Sitzteil ausgestatteten Fahrzeugen der "Kombiwagen" Bauart weiss man, dass wenn man den Rauminhalt des Koffers durch Kippen und Zurückklappen der Bank erhöhen will, man dem Problem der Sicherheitsgurte, die im allgemeinen an dem Fussboden des Fahrzeugs befest igt sind, begegnet.
  • Es ist demzufolge nützlich, die Gurtschnal len in die Sitzteile der Bank einzugliedern, aber dies setzt eine sehr grosse Steifheit des Gerüstes voraus, damit dieses den Kräften der Sicherheitsgurte im Fall von Stössen oder Unglücken gemäss den in Kraft stehenden Normen widersteht.
  • Das Dokument EP-A-0 015 179 beschreibt eine Anbringungsvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der in diesem Dokument beschriebene Sitz ist jedoch nicht hochliegend aber unmittelbar am Fussboden des Fahrzeugs befestigt.
  • Aus dem Dokument DE-A-3 507 894 kennt man ausserdem einen zurückklappbaren Einzelvordersitz, der einen bei der Inbetriebsetzung des Sitzes auf dem Fussboden des Fahrzeugs zurückklappbaren und verriegelbaren Träger verwendet
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein besonders einfaches, billiges System vor, das an einem herkömmlichen Rücksitzbanksitzteil, der in bezug auf den Fussboden des Fahrzeugs überhöhten Bauart angebracht werden kann, wobei dieses System vorteilhaft ein mechanisch zuverlässiges und widerstandsfähiges Anbringen der Sicherheitsgurtschnallen sowie der eigentlichen Bank an dem Fussboden des Fahrzeugs in der Betriebsstellung und auch in der nach vorne zurückgeklappten Wegräumungsstellung gestattet.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand, mit einer an einem Sitzteil gelenkig angeordneten Rücklehne, welche selbst an dem Fussboden des Fahrzeugs schwenkbar angeordnet ist und der ein Gerüst aufweist, das im Bereich seines hinteren Teiles mit einer Stange oder dergleichen ausgestattet ist, die sich etwa parallel zu diesem hinteren Teil erst reckt und die beiderseits ihres mittleren Teiles Sicherheitsgurtschnallen trägt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mittleren Teil der Stange wenigstens ein, ein frei es Ende aufwei sender Stab oder dergleichen angeordnet ist, das sich selbsttätig an dem Fussboden des Fahrzeugs bei der Inbetriebsetzung der Bank verriegelt und das mit einem sich unter dem Sitzteil erstreckenden Verriegelungssystem zusammenwirkt während die Bank in die nach vorne zurückgeklappte Wegräumungsstellung gebracht wird.
  • Man versteht also bereits, dass die vorgenannte Stange gewissermassen eine für die Befestigung von Sicherheitsgurtelementen geeignete Banksitzteilverstärkung bildet, deren mittlerer Teil mit Mitteln zum automatischen Anbringen der Bank an den Fussboden des Fahrzeugs ausgerüstet ist.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform tragen die beiden mit dem Gerüst des Sitzteiles fest verbundenen Enden der Stange jeweils wenigstens eine Sicherheitsgurtschnalle, während an dem mittleren Teil der ihrerseits auch mit dem Gerüst des Sitzteies fest verbundenen Stange eine mit dem Stab fest verbundene und eine den besagten Stab stetig nach hinten des Sitzteiles beaufschlagende Feder tragende Muffe oder dergleichen schwenkbar angeordnet ist.
  • Man wird hier genauer andeuten, dass die Bewegungsamplitude des durch die vorgenannte Feder beaufschlagten Stabes durch einen mit dem Gerüst des Sitzteiles fest verbundenen Anschlag begrenzt wird.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform ist das dem mit der vorgenannten Muffe fest verbundenen Ende entgegengesetzte freie Ende des Stabes mit einer gegebenenfalls in bezug auf den Stab einstellbaren Ringschlaufe versehen, die fähig ist, mit einem mit dem Fussboden des Fahrzeugs fest verbundenen Riegel zusammenzuwirken. Dieser Riegel setzt sich aus einem ortsfesten Hacken und aus einer stetig zum Hacken hin beaufschlagten bewegbaren Rampe zusammen.
  • Gemäss einer Ausführungsform umfasst das Verriegelungssystem eine an ihren beiden Enden offene Hülse, von denen das eine Ende einen ersten durch eine erste Feder beaufschlagten und an dem Fussboden des Fahrzeugs verriegelbaren Finger aufnimmt und deren anderes Ende einen zweiten durch eine zweite Feder beaufschlagten und durch Abstützung mit dem Ring des vorgenannten Stabes zusammenwirkenden Finger in der Gestalt einer Rampe aufnimmt.
  • Man wird hier genauer andeuten, dass der Hub des zweiten Fingers in der Hülse durch einen ein Langoch durchsetzenden Steckstift begrenzt wird.
  • Gemäss noch einer anderen Ausführungsform liegen das vorgenannte Verriegelungssystem, der vorgenannte Stab und der vorgenannte Riegel etwa entlang der Längsmittelachse des Fahrzeugs.
  • Aber weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden besser in der ausführlichen Beschreibung, die folgt und sich auf die beigefügten nur beispielsweise angegebenen Zeichnungen bezieht, erscheinen und in welchen
  • Die Figur 1 eine Ansicht im Aufriss des hinteren Teiles einer mit einer erfindungsgemässen Anbringungsvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugssitzbank ist
  • Die Figur 2 eine Ansicht im Schnitt durch die Sitzbank entlang der Linie II-II der Figur 1 ist und in voll ausgezogenen Strichen die Sitzbank in der Betriebsstellung und in strichpunktierten Linien die Sitzbank in der nach vorne des Fahrzeugs zurückgeklappten und weggeräumten Lage, um den Kofferraum freizugeben, veranschaulicht und
  • Die Figur 3 eine Ansicht im grösseren Masstab und im Axialschnitt durch das Verriegelungssystem des Sitzteiles in der zurückgeklappten Steilung der Sitzbank ist.
  • Bezugnehmend mehr besonders auf die Figuren 1 und 2 sieht man eine Rücksitzbank mit drei Plätzen für ein Kraftfahrzeug und mit im
  • wesentlichen einer bei 2 an einem Sitzteil 3 gelenkig angeordneten Rücklehne 1, welcher selber oberhalb z. B. der hinteren Radkasten des Fahrzeugs bei 4 gelenkig angeordnet ist.
  • Der Sitzteil 3 setzt sich wie an sich bekannt und wie man es besser auf der Figur 2 sieht, aus einem Sitzpol sterkissen 3a zusammen, das auf einem ein Auflagematratzengestell für das Sitzpolsterkissen 3a bildendes metallisches Gerüst 3b ruht
  • Erfindungsgemäss ist das Gerüst 3b des Sitzteies 3 im Bereich seines hinteren Teiles mit einer Stange 5 ausgestattet, die sich etwa parallel zu diesem hinteren Teil über eine dem etwa dem den mittleren Teil der Sitzbank mit drei Plätzen bildenden Sitzteilabschnitt entsprechende Länge erstreckt.
  • An den Enden der Stange 5 sind die Sitzgurtelemente bzw. -schnallen 6 verankert, während an dem mittleren Teil der Stange 5, wie man es gut auf der Figur 1 sieht, ein Stab oder dergleichen 7 verankert ist, der die selbsttätige Verriegelung der Sitzbank an dem Fussboden des Fahrzeugs gestattet, wie man es spät er im Zusammenhang mit der Arbeitsweise beschreiben wird.
  • Das eine 7a der Enden des Stabes 7 trägt eine an der Stange 5 in der Art eines Drehzapfens schwenkbar angeordnete Muffe 8.
  • Mit ihrem mittleren Teil ist die Stange 5 an dem Gerüst 3b des Sitzteiles 3 durch Seitenwangen 9 befestigt, zwischen welchen die Muffe 8 des Stabes 7 gefügt ist, welche Muffe eine Feder 10 trägt, deren Enden 10a, 10b jeweils mit dem Gerüst 3b des Sitzteiles 3 und dem Stab 7 zusammenwirken, um diesen Stab stetig zur Rückseite der Bank hin zu beaufschlagen. Die Sitzgurtschnallen bzw. -elemente 6 sind, wie man es gut auf der Figur 1 sieht, mit der Verankerungsstange 5 verbunden und dies zwichen einem Paar von durch die besagte Stange durchsetzten und deren Befestigung an dem Gerüst 3b des Sitzteiles 3 der Bank gestattenden Seitenwangen 11.
  • Das andere Ende 7b des Stabes 7 ist mit einer Ringlasche 12 und mit einem zwischen der Ringlasche 12 und dem Ende 7b des Stabes 7 gefügtes Höheneinstellungssystem 13 zur Nachsteliung von etwaigen Tolenranzen versehen.
  • Bei 14 auf der Figur 2 hat man einen mit dem Gerüst 3b des Sitzteiles 3 fest verbundenen Anschlag gezeigt, der den Bewegungsausschlag des durch die Feder 10 beaufschlagten Stabes 7 begrenzt, wenn der besagte Stab oder in genauerer Weise die durch diesen Stab getragene Ringlasche 12 von einem an dem Fussboden P des Fahrzeugs befestigten Riegel 15 gelöst ist.
  • Dieser Riegel 15 setzt sich aus einem zur Aufnahme der Ringlasche 12 des Stabes 7 geeigneten ortsfesten Hacken 16 und aus einer auf der Figur 2 gut sichtbaren und durch eine Feder 18 zum Hacken 16 hin beaufschlagt en bewegbaren Rampe 17 zusammen.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 2 und 3 sieht man bei 19 ein System zur Verriegelung des Sitzteiles 3 in der nach vorne des Fahrzeugs zurückgeklappten und weggeräumten Lage der Sitzbank, um den Kofferraum freizugeben.
  • Dieses Verriegelungssystem erstreckt sich in Längsrichtung unterhalb des Sitzteiles in dem Gerüst 3b und dies entlang der Mittelachse desselben.
  • Wie man es gut auf der Figur 3 sieht, umfasst dieses System im wesentlichen eine Hülse 20, die an ihren beiden Enden 20a und 20b offen ist. Das offene Ende 20a, das nach vorne des Fahrzeugs gerichtet ist, wenn die Sitzbank in der aufgeklappten Betriebsstellung ist, nimmt einen durch eine Feder 22 beaufschlagten ersten Finger bzw. Stössel 21 auf, der fähig ist, sich in dem Fussboden P des Fahrzeugs zu verriegeln, wie man es später im einzelnen beschreiben wird.
  • Das andere offene Ende 20b der Hülse 20, das abgefacht ist, nimmt einen durch eine Feder 25 beaufschlagten rampenförmigen zweiten Finger 23 auf, der fähig ist, mit der durch den Stab 7 getragenen Ringlasche 12 zusammenzuwirken, um die Verriegelung der in der Wegräumungsstellung zurückgeklappten Sitzbank, also die Freigabe des Kofferraumes des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Der Ausschlagshub des zweiten Fingers 23 in der Hülse 20 wird durch einen ein Langloch 27 durchsetzenden Steckstift 26 begrenzt, wie man es auf der Figur 3 sieht.
  • Man wird jetzt erläutern, wie das Inbetriebsetzen und das Ausserbetriebsetzen der die Anbringungsmittel nach der Erfindung, die oben beschrieben worden sind, stattfinden und dies mehr besonders unter Bezugnahme auf die Figur 2.
  • Man wird von der auf dieser Figur 2 in voll ausgezogenen Strichen sichtbaren Betriebsstellung ausgehen.
  • Um die Rücklehne 1 zurückklappen zu können, zieht man den Stab oder den Hebel 7 nach hinten gemäss dem Pfeil F, um die Ringlasche 12 vom Hacken 16 zu lösen. In genauerer Weise verursacht die Ringlasche 12, während dem Rückwärtszug des Hebels 7, das Einziehen der beweglichen Rampe 17, die, nach dem Lösen der Ringlasche 12 vom Hacken 16, ihren Platz gegenüber dem besagten Hacken dank der Feder 18 wieder einnimmt. Wenn der Sitzteil 3 mit der Rücklehne 1 nach vorne des Fahrzeugs geklappt wird, wie man es bei A sieht, befindet sich der durch die Feder 10 beaufschlagte und sich demzufolge an dem Anschlag 14 abstützende Stab bzw. Hebel 7 in der auf der Figur 2 mit B bezeichneten Stellung, während das Verriegelungssystem 19 sich in der Stellung C befindet, d. h. in einer zum Fussboden P des Fahrzeugs senkrechten Lage. In dieser Stellung greift der Stössel 21 in eine in dem Fussboden P gebildete (nicht dargestellte) Aufnahme ein. Der Hebel 7 wird dann in Richtung des Pfeiles G verschwenkt, um die auf Figur 2 bei D sichtbare Stellung einzunehmen, in welcher Stellung die Ringlasche 12 mit Ihrer Rampe 24 den Finger 23 des Verriegelungssystems 19 übersetzt hat, wobei die besagte Ringlasche somit hinter dem Finger 23 kommt, wie man es gut auf der Figur 2 sieht.
  • Um die Sitzbank, die gegenüber der hier oben beschriebenen Bewegung umgekehrte Bewegung durchführen zu lassen, d.h. um die Sitzbank wieder in Betrieb zu setzen, gestattet der von seiner Aufnahme in dem Fussboden P freigegebene Finger 21 den in der Hülse 20 enthaltenen Federn 22, 25, den Finger 23 einzuzi ehen, so dass die dem Hebel 7 zugeordnete Ringlasche freigegeben wird. Infolgedessen stellt sich der durch die Feder 10 rückgestellte Hebel 7 automatisch wieder in die Stellung B, d.h. in Abstützung an dem Anschlag 14. Sodann beim Zurückstellen des Sitzteiles 3 in seine waagerechte Lage wird die Ringlalasche 12 des Stabes 7 sich selbsttätig in den Riegel 15, d.h. in genauerer Weise in den Hacken 16 einsetzen, nachdem sie die Rampe 17 weggeschoben hat, welche, wie man es versteht, die Neigung hat, die Ringlasche 12 zu dem Hacken 16 hin zu schieben, sodass die besagte Ringlasche automatisch unter dem Hacken befestigt werden wird.
  • Es ist hier zu bemerken, dass das Verriegelungssystem 19 in der unwirksamen Stellung ist, wenn die Sitzbank in der Betriebsstellung ist. Ausserdem, wie man es versteht, nachdem man den Sitzteil 3, wie vorangehend beschrieben, verriegelt hat, genügt es die Rücklehne 1 in Betrieb zu setzen, indem man sie um den Gelenkpunkt 2 verschwenkt
  • Erfindungsgemäss hat man somit ein System zur automatischen Befestigung einer Fahrzeugsrücksitzbank geschaffen, welches System ein einfaches und billiges Element, wie eine an dem Sitzteil der Sitzbank befestigte Stange verwendet, das fähig ist, die Kräfte, denen die Sitzgurte und die Sitzbank selber nach Befestigung unterworfen sind, wirksam aufzunehmen.
  • Man wird hier bemerken, dass das Verriegelungssystem 19, der Stab bzw. Hebel 7 zur Befestigung der Sitzbank und der an dem Boden P des Fahrzeugs befestigte Riegel 15 etwa entlang der Längsmittelachse des Fahrzeugs gelegen sind, so dass der Hebel 7 den Räumungsraum des Fahrzeugs nur in zwei Teile unterteilt, was die Ladevorgänge des Fahrzeugs beträchtlicht erleichtert.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich keineswegs auf die beschriebene und veranschaulichte Ausführungsform, die nur beispielsweise angegeben worden ist, beschränkt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeugs, mit einer an einem Sitzteil (3) gelenkig angeordneten Rücklehne (1), welcher selbst an dem Kasten des Fahrzeugs schwenkbar angeordnet ist und der im Bereich seines hinteren Teiles mit einer Stange oder dergleichen (5) ausgerüstet ist, die sich etwa Parallel zu diesem hinteren Teil erstreckt und die beiderseits ihres mittleren Teiles Sicherheitsgurtschnallen (6) trägt dadurch gekennzeichnet, dass an dem mittleren Teil der Stange (5) wenigstens ein, ein freies Ende (7b) aufweisender Stab oder dergleichen (7) angeordnet ist, das sich selbsttätig an dem Fussboden (P) des Fahrzeugs bei der Inbetriebsetzung der Bank verriegelt und das mit einem sich unter dem Sitzteil (3) in seiner Randleiste (3b) erstreckenden Verriegelungssystem (19) zusammenwirkt, wenn die Bank in die nach vorne gebrachte Wegräumungstellung gebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit der Randleiste des Sitzteiles (3) fest verbundenen Enden der Stange (5) jeweils wenigstens eine Sicherheitsgurtschnalle (6) tragen, während an dem mittleren Teil der Stange, der gleichfalls mit der Randleiste des Sitzteiles (3) fest verbunden ist, eine mit dem Stab (7) fest verbundene und eine den besagten Stab stetig nach hinten des Sitzteiles (3) beaufschlagende Feder (10) tragende Muffe oder dergleichen (B) schwenkbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschlagsgrösse der Bewegung des durch die vorgenannte Feder (10) beaufschlagten Stabes (7) durch einen mit der Randleiste (3b) des Sitzteiles (3) fest verbundenen Anschlag (14) begrenzt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem mit der vorgenannten Muffe (8) fest verbundenen Ende (7a) entgegengesetzte freie Ende (7b) des Stabes (7) mit einer gegebenenfalls in Bezug auf den Stab einstellbaren Ringschlaufe (12), die fähig ist, mit einem mit dem Fussboden (P) des Fahrzeugs fest verbundenen Riegel (15) zusammenzuwirken, versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte Riegel sich aus einem ortsfesten Hacken (16) und aus einer durch eine Feder stetig zum Hacken hin beaufschlagten bewegbaren Rampe (17) zusammensetzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte Verriegelungssystem (19) eine an ihren beiden Enden offene Hülse (20) umfasst, von denen das eine (20a) einen ersten durch eine erste Feder (22) beaufschlagten und an dem Fussboden (P) des Fahrzeugs verriegelbaren Finger (21) aufnimmt und deren anderes Ende (20b) einen zweiten durch eine zweite Feder (25) beaufschlagten und durch Abstützung mit der Ringschlaufe (12) des vorgenannten Stabes (7) zusammenwirkenden Finger (23) in der Gestalt einer Rampe (24) aufnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des zweiten Fingers (23) in der Hülse (20) durch einen ein Langloch (27) durchsetzenden Steckstift (26) begrenzt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem (19), der Stab (7) un der Riegel (15) etwa entlang der Längsmittelachse des Fahrzeugs liegen.
DE1990602038 1989-06-06 1990-05-28 Lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges. Expired - Fee Related DE69002038T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8907471A FR2647728B1 (fr) 1989-06-06 1989-06-06 Dispositif d'arrimage demontable d'une banquette arriere pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002038D1 DE69002038D1 (de) 1993-07-29
DE69002038T2 true DE69002038T2 (de) 1994-03-17

Family

ID=9382424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990602038 Expired - Fee Related DE69002038T2 (de) 1989-06-06 1990-05-28 Lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0402195B1 (de)
DE (1) DE69002038T2 (de)
FR (1) FR2647728B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545925A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Faure Bertrand Equipements Sa Beweglicher Fahrzeugsitz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696385B1 (fr) * 1992-10-05 1994-12-02 Francois Wardavoir Siège pour véhicule comprenant un dossier partiellement mobile.
GB2309382B (en) * 1994-12-03 1998-11-18 Tricom Automotive Limited Folding seating unit for a vehicle
FR2787405B1 (fr) * 1998-11-27 2001-02-16 Renault Mecanisme d'ancrage de ceinture de securite pour un siege rabattable de vehicule automobile
FR2816896B1 (fr) * 2000-11-20 2003-02-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Mecanisme d'articulation pour banquette arriere de vehicule automobile
GB2415165B (en) * 2004-06-16 2007-09-26 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat-belt buckle arrangement for use with a vehicle seat
FR2887191B1 (fr) 2005-06-20 2008-12-19 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule automobile comportant un dossier rabattable en position tablette sur l'assise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218074A (en) * 1978-10-12 1980-08-19 General Motors Corporation Motor vehicle folding seat and seat occupant restraint arrangement
FR2449562A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Peugeot Agencement de siege de vehicule automobile pourvu d'un dispositif d'accrochage pour ceintures de securite
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545925A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Faure Bertrand Equipements Sa Beweglicher Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402195A1 (de) 1990-12-12
EP0402195B1 (de) 1993-06-23
FR2647728B1 (fr) 1991-09-27
FR2647728A1 (fr) 1990-12-07
DE69002038D1 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716445T2 (de) Sitzrückenlehnemechanismus
EP0794085B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19540395C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE69110173T2 (de) Niederquerschnittsgurtversteller.
DE112010003328B4 (de) Fahrzeuggleitschienenvorrichtung
DE3726711C2 (de)
DE69700388T2 (de) Fahrzeugsitzverriegelung und Sitz mit einem solchen Mechanismus
DE10100805C2 (de) Fahrzeugsitzaufbau
DE69108791T2 (de) Kraftfahrzeugsitz, mit einem umklappbaren zentralen Teil, zur Aufnahme eines Kindersitzes.
DE2514769C3 (de) Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE69521760T2 (de) Fahrzeugsitz
DE69015457T2 (de) Anschnallvorrichtung.
DE102006047991B4 (de) Aufbau eines verstellbaren Sitzes
EP1288062B1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE10246834B4 (de) Sitzverriegelungsanordnung
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE29603991U1 (de) Fahrzeugsitz
DE4020365A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen sitzgurt fuer fahrzeuge
DE3110689A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer die ruecksitze von kraftfahrzeugen
DE4240930A1 (de)
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
DE69502142T2 (de) Vorrichtung zum Schnellverbinden eines Kindersitzes mit einem Kraftwagensitz
DE19738802C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kindersitz
DE69628941T2 (de) Anordnung für sicherheitsgurt
DE69002038T2 (de) Lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee