DE69002024T2 - Bioaktive Laktoferrin Derivate. - Google Patents

Bioaktive Laktoferrin Derivate.

Info

Publication number
DE69002024T2
DE69002024T2 DE90103482T DE69002024T DE69002024T2 DE 69002024 T2 DE69002024 T2 DE 69002024T2 DE 90103482 T DE90103482 T DE 90103482T DE 69002024 T DE69002024 T DE 69002024T DE 69002024 T2 DE69002024 T2 DE 69002024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactoferrin
composition according
test
microorganisms
bifidobacterium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE90103482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002024D1 (de
Inventor
Yasuo Fukuwatari
Hiroshi Miyakawa
Hitoshi Saitoh
Seiichi Shimamura
Mamoru Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Original Assignee
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1044273A external-priority patent/JP2564185B2/ja
Application filed by Morinaga Milk Industry Co Ltd filed Critical Morinaga Milk Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69002024D1 publication Critical patent/DE69002024D1/de
Publication of DE69002024T2 publication Critical patent/DE69002024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/79Transferrins, e.g. lactoferrins, ovotransferrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/10Animals; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/1522Inorganic additives, e.g. minerals, trace elements; Chlorination or fluoridation of milk; Organic salts or complexes of metals other than natrium or kalium; Calcium enrichment of milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3526Organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft biologisch wirksame bioaktive Mittel und die Verwendung dieser Mittel.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung bioaktive Mittel mit selektiven biologischen Aktivitäten, die geeignet sind, die Vermehrung von schädlichen Mikroorganismen zu hemmen und die Vermehrung von nützlichen Mikroorganismen zu fördern, sowie die Verwendung derartiger Mittel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lactoferrin ist als ein eisenbindendes Protein bekannt, das in vivo in Tränen, im Speichel, im peripheren Blut und in der Milch von Tieren, einschließlich von Menschen, vorkommt. Es wird angenommen, daß der Lactoferringehalt von Kuhmilch nur ein Zehntel des Lactoferringehalts von Humanmilch beträgt. Ferner ist bekannt, daß Rinderlactoferrin antibakteriell gegen bestimmte schädliche Mikroorganismen wirkt, die zu den Gattungen Escherichia, Candida und Clostridium gehören (siehe J.K. Welsh und J.T. May. Journal of Pediatrics; Band 94, S. 1; 1979).
  • Es ist auch berichtet worden, daß durch Rinder- Apolactoferrin, das durch Abspalten von Eisen aus aus Kuhmilch stammendem Lactoferrin erhalten werden kann, die Vermehrung von bestimmten schädlichen Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Staphylococcus und Enterococcus in einem synthetischen Nährboden gehemmt wird, der Apolactoferrin in einer Konzentration von 0,5 bis 30 mg pro mg des Nährbodens enthält (B.J. Nonnecke und K.L. Smith, Journal of Dairy Science, Band 67, S. 606; 1984).
  • Im allgemeinen hat man angenommen, daß Apolactoferrin die Vermehrung von Mikroorganismen, die stark von Eisen abhängig sind, dadurch hemmt, daß Eisen mit in seiner Umgebung vorhandenem Apolactoferrin ein Chelat bildet. Wenn Apolactoferrin allein verwendet wird, kann es nur in einer beträchtlichen Menge antibakteriell wirksam sein. Daher ist seine Brauchbarkeit beschränkt.
  • Man hat versucht, die antibakterielle Wirksamkeit von Mikroorganismen zu verstärken. Beispielsweise ist vorgeschlagen worden, Lactoferrin zusammen mit Lysozym zu verwenden (JP-OS 62 (1987)-24931). Es ist ferner berichtet worden, daß durch das gleichzeitige Vorhandensein von Lactoferrin und sekretorischem IgA die antibakterielle Wirksamkeit verstärkt werden kann. (S. Stephens, J.M. Dolby, J. Montreuils und G. Spik, Immunology, Band 41, S. 597; 1980). In dem in diesen Vorveröffentlichungen angegebene Stand der Technik tritt jedoch der Nachteil auf, daß zusätzliche Wirkstoffe benötigt werden und es schwierig ist, diese zu angemessenen Kosten in einer für die industrielle Verwendung benötigten Menge zu beschaffen.
  • Andererseits ist es bekannt, daß in Humanmilch vorhandenes Humanlactoferrin die Vermehrung von Bifidobakterien fördern kann, die im menschlichen Darm gewöhnlich als nützliche Mikroorganismen vorkommen (Kodama; Nihon Shounika Gakukaihou, The Journal of Japanese Pediatric Society, Band 87, S. 1000; 1983). Es ist jedoch schwierig, Humanlactoferrin zu angemessenen Kosten in einer für die industrielle Verwendung genügenden Menge zu beschaffen.
  • In Chemical Abstracts, Band 104, 1986, S. 377; Auszug Nr. 126312n "Synthesis of siderophores by Escherichia coli strains in the presence of lactoferrin-zinc" ist Zn- lactoferrin angegeben, aber ist dessen Quelle nicht angegeben. Es wird jedoch angenommen, daß das angegebene Zn-Lactoferrin nicht von Kuhmilch abgeleitet worden ist, weil sich seine physiologische Wirksamkeit deutlich von der des Zn-Derivats von Rinderlactoferrin unterscheidet. Ferner ist in der Vorveröffentichung nur angegeben, daß das dort erwähnte Zn-Lactoferrin gegen bestimmte nur Enterochelin erzeugenden Arten von E. coli eine relativ höhere antibakterielle Wirksamkeit hat als das entsprechende Apolactoferrin. In der Vorveröffentlichung ist keine antibakterielle Wirksamkeit gegen andere Bakterien angegeben und ist auf keinen Fall die Förderung des Wachstums von Bifidobakterien angegeben.
  • In Biological Abstracts, Band 79, 1985, Auszug Nr. 68803 "Kinetic effect of human lactoferrin on the growth of Escherichia coli" ist angegeben, daß Apolactoferrin, Zn- Lactoferrin und Cu-Lactoferrin, die aus Humanlactoferrin erzeugt worden sind, die Vermehrung von E. coli 0111 in einem bestimmten Konzentrationsbereich um 6 bis 7 Monate verzögern können.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben in intensiven Lactoferrin betreffenden Forschungsarbeiten erkannt, daß Zn-Lactoferrin, Cu-Lactoferrin und Mn-Lactoferrin, zu deren Bildung Chelate von Zink, Kupfer oder Mangan mit Rinderlactoferrin erzeugt werden, biologisch beträchtlich stärker wirksam sind als das Apolactoferrin und das Fe-Lactoferrin. Die Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, Zusammensetzungen zu schaffen, die bioaktive Mittel enthalten, die selektiv biologisch wirksam sind, d.h. einerseits das Wachstum bestimmter schädlicher Mikroorganismen hemmen und andererseits das Wachstum bestimmter anderer, nützlicher Mikroorganismen fördern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Zusammensetzungen, die als Wirkstoff das bioaktive Mittel enthalten, das aus einer oder mehreren Lactoferrinverbindungen besteht, die aus dem Zn-, Cu- und Mn-Derivat von Rinderlactoferrin ausgewählt sind.
  • Ferner hat die Erfindung die Aufgabe, Substanzen zu schaffen, die als Wirkstoff das vorgenannte bioaktive Mittel enthalten und die für den Verzehr durch Tiere, einschließlich von Menschen, geeignet oder auf einen Teil eines tierischen Körpers, einschließlich eines menschlichen Körpers, applizierbar sind. Es sei betont, daß in dieser Beschreibung der Ausdruck "Tier" stets auch Menschen mitumfaßt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, für Substanzen, für die eine biologische Wirksamkeit erwünscht ist und die für den Verzehr durch Tiere geeignet sind oder die auf einen Teil eines Tierkörpers applizierbar sind, ein Verfahren zum Behandeln mit einem der vorgenannten Mittel und mit den Zusammensetzungen zu schaffen, die dieses bioaktive Mittel als Wirkstoff enthalten.
  • Der erfindungsgemäßen bioaktiven Mittel und Zusammensetzungen können als solche als Medikamente für die Therapie oder Prophylaxe bestimmter Infektionskrankheiten und als Mittel verwendet werden, die diesen Substanzen zugesetzt oder für deren Behandlung verwendet werden, die die biologische Wirksamkeit haben sollen oder die durch eine Vermehrung von Mikroorganismen geschädigt oder verunreinigt werden könnten. Zu den Substanzen, zu denen die genannten bioaktiven Mittel oder die das bioaktive Mittel enthaltenden Zusammensetzungen zugesetzt oder die damit behandelt werden, gehören beispielsweise Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetika und Medikamente.
  • Daher besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung in der Schaffung von derartigen Substanzen oder Produkten, die für den Verzehr durch Menschen und Tiere (nachstehend als Tiere bezeichnet) geeignet oder auf einen Teil eines tierischen Körpers applizierbar sind und die als Wirkstoff das bioaktive Mittel enthalten, das aus einer oder mehreren Lactoferrinverbindungen besteht, die aus dem Zn-, Cu und Mn-Derivat von Rinderlactoferrin ausgewählt sind.
  • ANGABE DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen bioaktiven Mittel bestehen aus einer oder mehreren Lactoferrinverbindungen, die aus dem Zn-, Cu- und Mn-Derivat von Rinderlactoferrin ausgewählt sind.
  • Gemäß der Erfindung werden zum Erzeugen von biologisch wirksamen Zusammensetzungen die bioaktiven Mittle gemäß der Erfindung als Wirkstoff anderen Substanzen beigemischt, bei pielsweise anderen Medikamenten oder Trägern, sofern sie die biologische Wirksamkeit der genannten Mittel nicht schädigen.
  • Die bioaktiven Mittel gemäß der Erfindung und die die vorgenannten bioaktiven Mittel enthaltenden Zusammensetzungen können als solche als Medikamente zur Prophylaxe oder Therapie von bestimmten Infektionskrankheiten verwendet werden.
  • Die bioaktiven Mittel gemäß der Erfindung und die die genannten bioaktiven Mittel enthaltenden Zusammensetzungen können auch als Zusatzstoffe für Substanzen verwendet werden, die durch eine Vermehrung von Mikjroorganismen geschädigt oder verunreinigt werden können oder denen die genannte biologische Wirksamkeit erteilt werden soll.
  • Die bioaktiven Mittel und die Zusammensetzung gemäß der Erfindung können als Wirkstoffe zur Behandlung von Substanzen verwendet werden, die durch eine Vermehrung von Mikroorganismen geschädigt und/oder verunreinigt werden können oder denen die genannte biologische Wirksamkeit erteilt werden soll.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Als Quelle von Rinderlactoferrin kann jede Rinderlactoferrin enthaltende Substanz verwendet werden, beispielsweise Kuhmlich, wie Vormilch, Übergangsmilch, gereifte Milch, oder Milch der späteren Laktationsperiode. Durch Verarbeitung derartiger Substanzen erhaltene Produkte, wie Magermilch und Käsereimolke, können ebenfalls als Quelle von Rinderlactoferrin herangezogen werden.
  • Aus diesen Substanzen kann das Rinderlactoferrin beispielsweise durch Ionenaustauschchromatographie isoliert und gereinigt werden.
  • Aus dem so gewonnenen Rinderlactoferrin kann Apolactoferrin (eisenfreies Lactoferrin) erzeugt werden, indem das Rinderlactoferrin in einer Zitronensäurelösung gelöst und zwecks Abspaltung des Eisens von Fe-Lactoferrin umgesetzt wird.
  • Das so erhaltene Apolactoferrin kann in wäßrigen Lösungen von Zinksulfat, Kupfersulfat oder Mangansulfat gelöst und mit diesen Sulfaten umgesetzt werden, worauf aus dem so erhaltenen Gemisch durch Ultrafiltration Zn-Lactoferrin, Cu-Lactoferrin oder Mn-Lactoferrin gewonnen wird.
  • Das so erhaltene Zn-, Cu- bzw. Mn-Lactoferrin ist biologisch wirksam und kann als solches als bioaktives Mittel oder zum Erzugen von Lactoferrinpräparaten verwendet werden, die zur Prophylaxe und/oder Therapie von bestimmten Infektionskrankheiten, zum Hemmen des Wachstums bestimmter schädlicher Mikroorganismen und zum Fördern des Wachstums bestimmter nützlicher Mikroorganismen geeignet sind.
  • Zum Herstellen von Zusammensetzungen mit der gewünschten Wirksamkeit können die bioaktiven Mittel, die aus Lactoferrinverbindungen bestehen, die aus den Zn-, Cu- bzw. Mn-Derivat von Rinderlactoferrin ausgewählt sind, in flüssiger, pulveriger oder fester Form als biologisch wirksame Stoffe jeder beliebigen anderen Substanz zugesetzt werden. Zu den Substanzen, zu denen die bioaktiven Mittel zugesetzt werden können, gehören beispielsweise Substanzen und Träger für die Herstellung von Medikamenten und Substanzen für die Herstellung von Lebensmitteln, Futtermitteln und Kosmetika.
  • Es ist sicher, daß die erfindungsgemäßen bioaktiven Mittel und die die bioaktiven Mittel enthaltenden Zusammensetzungen jenen Produkten zugesetzt werden können, die die gewünschte biologische Wirksamkeit haben oder die durch eine Vermehrung von Mikroorganismen geschädigt oder verunreinigt werden können und für den Verzehr durch Menschen und Tiere (nachstehend der Einfachheit halber als Tiere bezeichnet) geeignet sind oder auf einen Teil eines tierischen Körpers appliziert werden können. Zu den Produkten, denen die bioaktiven Mittel zugesetzt werden können, gehören z.B. andere Medikamente, Kosmetika, Lebens- und Futtermittel.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, daß die bioaktiven Mittel und die die vorgenannten bioaktiven Mittel enthaltenden Zusammensetzungen als Mittel zum Behandeln der Substanzen verwendet werden können, die die biologische Wirksamkeit haben sollen, oder die durch die Vermehrung von Mikroorganismen geschädigt oder verunreinigt werden können und die für den Verzehr durch Tiere geeignet sind oder auf einen Teil eines tierischen Körpers applizierbar sind. Zu den Produkten, denen die bioaktiven Mittel zugesetzt werden können, gehören z.B. andere Medikamente, Kosmetika, Lebens- und Futtermittel.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend einige Tests beispielsweise beschrieben.
  • Test 1
  • Für natürliches Rinderlactoferrin, Apolactoferrin und Fe-, Zn-, Cu- und Mn-Lactoferrin wurde die antibakterielle Wirksamkeit gegen bestimmte schädliche Mikroorganismen und die wachstumsfördernde Wirkung auf bestimmte nützliche Mikroorganismen bewertet.
  • (1) HERSTELLUNG VON PROBEN (1-1) Erzeugung von Rinderlactoferrin
  • Rinderlactoferrin wurde nach einem üblichen Verfahren erzeugt, das im Beispiel 2 der JP-OS 63(1988)-152400 beschrieben ist.
  • (1-2) Erzeugung von Apolactoferrin
  • In 2100 ml gereinigtem Wasser wurden 90 g des im vorhergehenden Schritt (1-1) erzeugten Rinderlactoferiins gelöst. Dann wurde zum Einstellen auf den pH-Wert 2,5 eine 1%- ige wäßrige Zitronensäurelösung zugesetzt. Die so erhaltene Flüssigkeit wurde zum Abspalten von Eisen von Fe-Lactoferrin 1 Stunde auf Zimmertemperatur gehalten. Die so erhaltene Flüssigkeit wurde ultrafiltriert, und das Retentat wurde gefriergetrocknet. Auf diese Weise wurden 87 g Apolactoferrinpulver erzeugt.
  • (1-3) Erzeugung von Zn-Lactoferrin
  • In 700 ml einer 0,05 M Phosphatpufferlösung (pH- Wert 7,6) wurden 30 g des im vorhergehenden Schritt (1-2) erhaltenen Apolactoferrins gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde 15 min bei Zimmertemperatur mit 285 ml einer 2,6 mM Zitronensäure enthaltenden wäßrigen Lösung von 2,6 mM Zinksulfat umgesetzt. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde ultrafiltriert. Das Retentat wurde gefriergetrockent. Auf diese Weise wurden 25 g Zn-Lactoferrinpulver erhalten.
  • (1-4) Erzeugung von Cu-Lactoferrin
  • Es wurde wie im vorhergehenden Schritt (1-3) gearbeitet, jedoch anstelle der Zintronensäure enthaltenden Zinksulfatlösung eine 2,6 mM Zitronensäure enthaltende wäßrige Lösung von 2,6 mM Kupfersulfat verwendet. Auf diese Weise wurden 24 g Cu-Lactoferrinpulver erzeugt.
  • (1-5) Erzeugung von Mn-Lactoferrin
  • Es wurde wie im vorhergehenden Schritt (1-3) gearbeitet, jedoch anstelle der Zitronensäure enthaltenden Zinksulfatlösung eine 2,6 mM Zitronensäure enthaltende wäßrige Lösung von 2,6 mM Mangansulfat verwendet. Auf diese Weise wurden 24 g Mn-Lactoferrinpulver erzeugt.
  • (1-6) Erzeugung von Fe-Lactoferrin
  • In 700 ml gereinigtem Wasser wurden 30 g Rinderlactoferrin gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde bei Zimmertemperatur 24 Stunden mit einer wäßrigen Lösung von 2,6 mM Eisensulfat umgesetzt. Das so erhaltene Reaktionsprodukt wurde gefriergetrocknet. Auf diese Weise wurden 26 g Fe-Lactoferrinpulver erzeugt.
  • (2) Getestet Stämme
  • In dem Test wurden folgende Stämme von schädlichen und nützlichen Mikroorganismen verwendet:
  • (1) Escherichia coli (ATCC 11775)
  • (2) Staphylococcus aureus (ATCC 12600)
  • (3) Bacillus subtilis (ATCC 6633)
  • (4) Pseudomonas fluorescens (ATCC 13525)
  • (5) Clostridium perfringens (ATCC 13124)
  • (6) Streptococcus pyogenes (ATCC 12344)
  • (7) Bifidobacterium bifidum (ATCC 15696)
  • (8) Bifidobacterium infantis (ATCC 15697)
  • (9) Bifidobacterium breve (ATCC 15700)
  • (10) Bifidobacterium longum (ACTT 15707)
  • (11) Bifidobacterium pseudolongum (ATCC 25526)
  • (12) Bifidobacterium animalis (ATCC 25527)
  • (13) Lactobacillus acidophilus (ATCC 4356)
  • (14) Lactobacillus casei (ATCC 3425)
  • Es sei darauf hingewiesen, daß in den Tests zum Vermeiden von schwierigen Arbieten, z.B. dem Gewinnen von Mikroorganismen von einer geeigneten Quelle, dem Isolieren und Identifizieren von Mikroorganismen und dem Züchten der identifizierten Bakterien usw. bestimmte Mikrobenstämme verwendet wurden, die bei der zuständigen Hinterlegungsstelle hinterlegt sind.
  • (3) VERFAHREN (3-1) Test gegen E.coli, S. aureus, B. subtilis und P. fluorescens (3-1-1) Herstellung von vorbebrüteten Bakterienkulturen
  • Jedem der Konservierungsmedien für die genannten Bakterien wurde mit einer Öse der entsprechende Bakterienstamm entnommen und auf einen Standard-Agar-Nährboden (von Nissui Seiyaku) aufgestrichen und 16 Stunden bei 35ºC aerob gezüchtet. Die auf dem Nährboden gebildeten Kolonien wurden mit einer Platinöse abgeschabt und in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert, wobei eine vorherbestimmte Trübung von 2,0 (Wellenlänge 660 nm) erhalten wurde. Auf diese Weise wurden vorbebrütete Bakterienkulturen für die entsprechenden Bakterien erzeugt.
  • (3-1-2) Tests auf antibakterielle Wirksamkeit
  • In 100 ml gereinigtem Wasser wurde 1 g Bactocasitone (von Difco) gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde mit einer 10%-igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid auf den pH-Wert 7,0 eingestellt und dann 15 min bei 110ºC sterilisiert. Auf diese Weise wurde Roh-Nährboden hergestellt. Zum Herstellen eines Test-Nährbodens für jede der im Schritt (1) erzeugten Lactoferrinverbindungen wurde diese zum Entfernen von verunreinigenden Bakterien durch ein steriles Membranfilter filtriert und dann dem Roh-Nährboden in eienr solchen Menge zugesetzt, daß die Konzentration des Lactoferrins 0,1% betrug.
  • Zum Herstellen von Bakterienkulturen wurde jeder der Test-Nährböden mit 1% der im Schritt (3-1-1) hergestellten, vorbebrüteten Bakterienkulturen geimpft. Nach dem Messen der Trübung der so erhaltenen Test-Bakterienkulturen wurden diese 16 Stunden bei 35ºC aerob bebrütet. Nach diesem Bebrüten wurde die Trübung erneut gemessen.
  • Eine Mehrzahl von Kontroll-Bakterienkulturen wurde wie die Test-Bakterienkulturen hergestellt, wobei jedoch anstelle von Lösungen der Lactoferrinverbindungen gereinigtes Wasser zugesetzt wurde. Die Trübung der so erhaltenen Kulturen wurde wie bei den Test-Bakterienkulturen gemessen.
  • Die Wachstumshemmwirkung (nachstehend kurz WH- Wirkung) wurde die nach folgender Formel berechnet:
  • WH-Wirkung (5) = 100 - (T16 - T0)/C16 - C0) . 100 Dabei ist T16 die Trübung der Test-Bakterienkultur nach 16- stündigem Bebrühten, T0 die Trübung der Fest-Bakterienkultur vor dem Bebrüten, C16 die Trübung der Kontroll-Bakterienkultur nach 16-stündigem Bebrüten und C0 die Trübung der Kontroll-Bakterienkultur vor dem Bebrüten.
  • (3-2) Test für C. perfringens und S. pyogenes (3-2-1) Herstellung von vorbebrüteten Bakterienkulturen
  • Vorbebrütete Bakterienkulturen von C. perfringens und S. pyogenes wurden wie im Schritt (3-1-1) hergestellt, doch wurde anstatt des Standard-Agarnährbodens der Agarnährboden GAM (von Nissui Seiyaku) verwendet und das Bebrüten nicht aerob, sondern anaerob durchgeführt.
  • (3-2-2) Test auf antibakterielle Wirksamkeit
  • In 100 ml gereinigtem Wasser wurde 1 g Nährboullion GAM (von Nissui Seiyaku) gelöst. Zum Herstellen eines Roh-Nährbodens wurde die so erhaltene Lösung 15 min bei 115ºC sterilisiert. Wie im Schritt (3-1-2) wurden eine Mehrzahl von Test- Nährböden, eine Mehrzahl von Test-Bakterienkulturen und eine Mehrzahl von Kontroll-Bakterienkulturen hergestellt. Die so erhaltenen Test-Bakterienkulturen und Kontroll-Bakterienkulturen wurden anaerob bebrütet, und deren Trübung vor und nach dem Bebrüten wurde gemessen. Dann wurde die WH-Wirkung wie im Schritt (3-1-2) berechnet.
  • (3-3) Test für B. bifidum, B. infantis, B. breve, B. longum, B. pseudolongum, B. animalis, L. acidophilus und L. casei (3-3-1) Herstellung von vorbebrüteten Bakterienkulturen
  • Wie im Schritt (3-2-1) wurde für jedes dieser Bakterein eine vorbebrütete Bakterienkultur hergestellt.
  • (3-3-2) Test auf Wachstumsförderwirkung
  • Die Trübung wurde wie im Schritt (3-2-2) gemessen. Die Wachstumsförderwirkung (nachstehend kurz WF-Wirkung) wurde nach folgender Formel berechnet:
  • WF-Wirkung (%) = (T16 - T0)/(C16 - C0) . 100 - 100 Dabei ist T16 die Trübung der Test-Bakterienkultur nach 16-stündigem Bebrüten, T0 die Trübung der Test-Bakterienkultur vor dem Bebrüten, C16 die Trübung der Kontroll-Bakterienkultur nach 16-stündigem Bebrütenm und C0 die Trübung der Kontroll-Bakterienkultur vor dem Bebrüten.
  • (4) TESTERGEBNISSE
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Tabelle 1 WACHSTUMSHEMMWIRKUNG VON LACTOFFERINVERBINDUNGEN GEGEN SCHÄDLICHE BAKTERIEN WH-Wirkung (%) Stämme E. coli S. aureus B. subtilis P. fluorescens C. perfringens S. pyogenes Tabelle 2 WACHSTUMSFÖRDERWIRKUNG VON LACTOFFERINVERBINDUNGEN AUF NÜTZLICHE BAKTERIEN WF-Wirkung (%) Stämme B. bifidum B. infantis B. breve B. longum B. pseudolongum B. animalis L. acidophilus L. casei
  • Aus der Tabelle 1 geht hervor, daß das Zn-, Cuund Mn-Lactoferrin gegen alle sechs Stämme von schädlichen Bakterien eine deutlich stärkere Wachstumshemmwirkung haben als andere Lactoferrinverbindungen.
  • Ferner geht aus der Tabelle 2 hervor, daß das Zn-, Cu- und Mn-Lactoferrin auf alle acht Stämme von nützlichen Bakterien eine stärkere Wachstumsförderwirkung haben als andere Lactoferrinverbindungen.
  • Test 2
  • Durch diesen Test soll die Konzentration bestimmt werden, bei der Zn-, Cu- und Mn-Lactoferrin bestimmte biologische Wirkungen haben.
  • (1) Erzeugung von Substanzen (1-1) Erzeugung von Zn-Lactoferrin
  • Zn-Lactoferrin wurde wie im Schritt (1-3) von Test 1 erzeugt.
  • (1-2) Erzeugung von Cu-Lactoferrin
  • Cu-Lactoferrin wurde wie im Schritt (1-4) von Test 1 erzeugt.
  • (1-3) Erzeugung von Mn-Lactoferrin
  • Mn-Lactoferrin wurde wie im Schritt (1-5) von Test 1 erzeugt.
  • (2) GETESTETE STÄMME
  • Es wurden dieselben Bakterienstämme verwendet wie im Test 1.
  • (3) VERFAHREN
  • Es wurde wie in den Schritten (3-1-2), (3-2-2) und (3-3-2) von Test 1 gearbeitet, doch wurden das Zn-, das Cu- und das Mn-Lactoferrin in verschiedenen Kon entrationen verwendet, die in den Tabellen 3 und 4 angegeben sind. Die Wachstumshemmwirkung und die Wachstumtsförderwirkung wurden wie im Test 1 berechnet.
  • (4) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 angegeben. Tabelle 3 WACHSTUMSHEMMWIRKUNG VON ALCTOFFERINVERBINDUNGEN GEGEN SCHÄDLICHE BAKTERIEN WH-Wirkung (%) Stämme Lactoferrin (ppm) E. coli S. aureus B. subtilis P. fluorescens C. perfringens S. pyogenes Tabelle 4 WACHSTUMSFÖRDERWIRKUNG VON LACTOFFERINVERBINDUNGEN AUF NÜTZLICHE BAKTERIEN WF-Wirkung (%) Stämme Lactoferrin (ppm) B. bifidum B. infantis B. breve B. longum B. pseudolongum B. animalis L. acidophilus L. casei
  • Aus der Tabelle 3 geht hervor, daß das Zn-, das Cu- und das Mn-Lactoferrin in einer Konzentration von 30 ppm oder mehr das Wachstum aller sechs Stänne von schädlichen Bakterien hemmen, daß die Wirksamkeit der Konzentration proportional ist und daß deren WH-Wirkung bei einer Konzentration von 250 ppm oder mehr außer bei Zn-Lactoferrin 100% betrug. Bei 250 ppm Zn-Lactoferrin betrug die WH-Wirkung gegen E. coli 42%, gegen S. aureus 82-100% und gegen S. aureus, B. subtilis, P. fluorescens, C. perfringens und S. pyogenes 82 bis 100%.
  • Ferner geht aus der Tabelle 4 hervor, daß das Zn-, das Cu- und das Mn-Lactoferrin das Wachstum aller acht Stämme von nützlichen Bakterien fördern, daß die Wirksamkeit der Konzentration proportional ist und daß die stärkste WF-Wirkung bei Konzentrationen von 250 bis 500 ppm erzielt wird.
  • Weitere Tests wurden mit Testproben durchgeführt, die Zn-, Cu- bzw. Mn-Lactoferrin sowie Rinderlactoferrin und/oder Apolactoferrin enthielten. Dabei wurden dieselben Ergebnisse erzielt.
  • Nachstehend werden zum besseren Verständnis der Erfindung einique Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Zum Herstellen von Testproben wurden in 10 kg Rohmilch 2 g wie im Schritt (1-3) von Test 1 erzeugtes Zn-Lactoferrinpulver gelöst, so daß die Konzentration des Zn-Lactoferrins in der Rohmilch 200 ppm betrug. Als Kontrollproben wurden dieselben Mengen Rohmilch verwendet, der aber kein Zn- Lactoferrin zugesetzt worden war. Die Testproben und die Kontrollproben wurden aseptisch in Flaschen abgefüllt, die dicht verschlossen wurden.
  • Die so erhaltenen Proben wurden 8 Tage auf 10ºC gehalten. Danach wurde die Veränderung der Anzahl der lebensfähigen Bakterien und des Aromas der Proben festgestellt.
  • Die Ergenisse sind in der Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5 - EINFLUSS VON Zn-LACTOFERRIN AUF DIE HALTBARKEIT VON ROHMILCH Lagerungszeit (Tage) Kontrollprobe Bakterienanzahl Aroma Testprobe Rakterienanzahl gut schwach sauer faulig
  • Aud der Tabelle 5 geht hervor, daß die Haltbarkeit von Rohmilch durch den Zusatz von Zn-Lactoferrin verlängert wird.
  • Beispiel 2
  • Zu 800 g Magermilchpulver wurden 200 g Zn-Lactoferrinpulver zugesetzt, das wie im Schritt (1-3) von Test 1 erzeugt worden war. Dadurch wurden 1000 g einer biologisch wirksamen Zusammensetzung in Form eines rieselfähigen Pulvers erhalten.
  • Je 30 g der so erhaltenen Zusammensetzung wurden zwei Tage lang zweimal täglich an 5 gesunde Holsteinkühe verfüttert, und zwar zusammen mit dem üblichen Futter am Morgen und am Nachmittag.
  • Die Anzahl der lebensfähigen Bakterien im Kot wurde vor und nach der Aufnahme des Zn-Lactoferrins bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 angegeben. Tabelle 6 - EINFLUSS DER ABGABE VON Zn-LACTOFERRIN AUF DIE ANZAHL DER LEBENSFÄHIGEN BAKTERIEN IM KOT E. coli C. perfringes Bifidobacterium Kuh Nr. vorher nachher
  • Je 10 g derselben Zusammensetzung wurden drei Tage lang täglich an 6 Jungschweine verfüttert, die Diarrhoe hatten. Zur Kontrolle wurde Magermilchpulver ohne Zusatz von Zn-Lactoferrin an 4 Jungschweine verfüttert.
  • Die Schweine wurden drei Tage lang auf das Symptom der Diarrhoe beobachtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. Tabelle 7 - EINFLUSS DER ABGABE VON Zn-LACTOFERRIN AUF DIARRHOE VON SCHWEINEN Futtermittel Heilung (%) Konktrollfutter (Magermilchpulver) Zusammensetzung (mit Zn-Lf)
  • Aus der Tabelle 6 geht hervor, daß durch die Abgabe der Zn-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung die Anzahl der lebensfähigen schädlichen Bakterien im Darm vermindert und die Anzahl der nützlichen Bifidobakterien erhöht wurde.
  • Ferner geht aus der Tabelle 7 hervor, daß durch die Abgabe der Zn-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung Diarrhoe bei Schweinen geheilt werden kann.
  • Beispiel 3
  • Zu einem Gemisch von 485 g wasserfreiem Natriumacetat und 485 g Natriumchlorid wurden 30 g wie im Schritt (1-3) von Test 1 erzeugtes Zn-Lactoferrinpulver zugesetzt. Dadurch wurden 1000 g einer Zusammensetzung im Form eines rieselfähigen Pulvers erhalten.
  • 50 g dieser pulverförmigen Zusammensetzung wurden zu 4950 g Leitungswasser zugesetzt, so daß die Komponenten in folgenden Konzentrationen vorhanden waren: Zn-Lf 300 ppm, wasserfreies Natriumacetat 0,485%, Natriumchlorid 0,485%. In die so erhaltene Lösung wurde 1 kg aufgeschnitterner Kohl vom Markt 10 min eingetaucht und dann herausgenommen und auseinandergenommen und in einer Mehrzahl von Behältern dicht eingeschlossen. Diese Behälter wurden 1 Woche auf 8ºC gehalten (Testproben). Kontrollproben wurden wie die Testproben hergestellt, doch enthielt die Lösung kein Zn-Lactoferrin.
  • Das Aussehen und der Geschmack des behandelten aufgeschnittenen Kohls wurden 1 Woche lang bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 8 angegeben. Tabelle 8 - EINFLUSS VON Zn-LF AUF DIE HALTBARKEIT VON AUFGESCHNITTENEM KOHL Aussehen und Geschmack des aufgeschnittenen Kohls Lagerungszeit (Tage) Kontrollproben Testproben gut im Aussehen und im Geschmack etwas verwelkt, guter Geschmack braune Färbung, fauliger Geruch etwas verwelkt, guter Teschmack braune Färbung, fauliger Geruch
  • Aus der Tabelle 8 geht hervor, daß die Haltbarkeit von aufgeschnittenem Kohl durch eine Behandlung mit einer wäßrigen Lösung einer Zn-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung verbessert wird.
  • In 490 g Leitungswasser wurden 10 g der gleichen Zusammensetzung gelöst, so daß die Komponenten in folgenden Konzentrationen vorhanden waren: Zn-Lf 600 ppm, wasserfreies Natriumacetat 0,97%, Natriumchlorid 0,97%.
  • Mit der so erhaltenen Lösung wurden die Zitzen einer dreijährigen Holsteinkuh, die an Mastitis litt, an drei aufeinanderfolgenden Tagen am Morgen und am Nachmittag vor dem Melken gründlich gewaschen oder gespült. Nach 3 Tagen war die Mastitis vollkommen geheilt. Die mikrobielle Kontrolle ergab, daß die Mastitis durch S. pyogenes verursacht worden war.
  • Dieser zusätzliche Test hat ergeben, daß die Behandlung mit einer Zn-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung zur Therapie oder Prophylaxe der Mastitis von Kühen geeignet ist.
  • Beispiel 4
  • In 10 kg Rohmilch wurde 1 g wie im Schritt (1-4) von Test 1 erzeugtes Cu-Lactoferrin gelöst, so daß die Konzentration des Cu-Lactoferrins in der Lösung 100 ppm betrug. Zum Herstellen von Testproben wurde die so erhaltene Milch aseptisch auf eine Mehrzahl von Flaschen aufgeteilt, die dicht verschlossen wurden. Kontrollproben wurden wie die Testproben hergestellt, jedoch ohne Zusatz von Cu-Lactoferrin.
  • Die Test- und Kontrollproben wurden 8 Tage bei 10ºC gelagert, und die Veränderung der Anzahl der lebensfähigen Bakterien und des Aromas wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9 - EINFLUSS VOn Cu-LF AUF DIE HALTBARKEIT VON ROHMLICH Kontrollprobe Testproben Laterungszeit (Tage) Bakterienanzahl Aroma gut schwach sauer faulig
  • Aus der Tabelle geht hervor, daß die Haltbarkeit von Rohmilch durch den Zusatz von Cu-Lactoferrin verbessert wird.
  • Beispiel 5
  • Zu 800 g Magermilchpulver wurden 200 g wie im Schritt (1-4) von Test 1 erzeugtes Cu-Lactoferrinpulver zugesetzt. Auf diese Weise wurden 1000 g einer rieselfähigen bioaktiven Zusammensetzung erhalten.
  • Je 30 g der so erhaltenen Zusammensetzung wurden zwei Tage lang zweimal täglich zusammen mit dem gewühnlichen Futter am Morgen und am Nachmittag an 4 gesunde zweijährige Holsteinkühe verfüttert.
  • Vor und nach der Abnabe des Cu-Lactoferrins wurde die Anzahl der lebensfähigen Rakterien im Kot bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 angegeben. Tabelle 10 - EINFLUSS DER ABGABE VON Cu-LACTOFERRIN AUF DIE ANZAHL DER LEBENSFÄHIGEN BAKTERIEN IM KOT E. coli C. perfringes Bifidobacterium Kuh Nr. vorher nachher
  • Je 10 g der gleichen Zusammensetzung wurden 3 Tage lang täglich an sechs Jungschweine verfüttert, die Diarrhoe hatten. Zur Kontrolle wrude an 4 Jungschweine Magermilchpulver verfüttert, dem kein Cu-Lactoferrin zugesetzt worden war.
  • Die Schweine wurden 3 Tage lang auf Symptome von Diarrhoe beobachtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 11 angegeben. Tabelle 11 - EINFLUSS DER ABGABE VON Cu-LACTOFERRIN AUF DIE DIARRHOE VON JUNGSCHWEINEN Futtermittel Heilung (%) Kontrollfutter Magermilchpulver) Zusammensetzung (Cu-Lf)
  • Aus der Tabelle 10 geht hervor, daß durch die Abgabe der Cu-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung die Anzahl der schädlichen Bakterien erhöht und die Anzahl der nützlichen Bifidobakterien herabnesetzt wurde. Ferner neht aus der Tabelle 11 hervor, daß durch die Abgabe der Cu-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung Diarrhoe bei Schweinen geheilt werden kann.
  • Beispiel 6
  • Einem Gemisch von 490 g wasserfreiem Natriumacetat und 490 g Natriumchlorid wurden 20 g Cu-Lactoferrin zugesetzt, das wie im Schritt (1-4) von Test 1 erzeugt worden war. Dadurch wurden 1000 g einer Zusammensetzung in Form eines rieselfähigen Pulvers erhalten.
  • In 6950 g Leitungswasser wurden 50 g dieser pulverförmigen Zusammensetzung gelöst, so daß die Komponenten in folgenden Konzentrationen vorhanden waren: Cu-Lactoferrin 200 ppm, wasserfreies Natriumacetat 0,49%, Natriumchlorid 0,49%. In die so erhaltene Lösung wurde 1 kg aufgeschnittener Kohl vom Markt 10 min getaucht, dann herausgenommen und in eine Mehrzahl von Behältern gegeben und darin dicht eingeschlossen (Testproben). Die so erhaltenen Packungen wurden 1 Woche auf 10ºC gehalten. Kontrollproben wurden wie die Testproben hergestellt, jedoch ohne Cu-Lactoferrin in der Lösung.
  • Das Aussehen und das Aroma des behandelten aufgeschnittenen Kohls wurde 1 Woche lang beobachtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 12 angegeben. Tabelle 12 - EINFLUSS VON Cu-LF AUF DIE HALTBARKEIT VON AUFGESCHNITTENEM KOHL Aussehen und Geschmack des aufgeschnittenen Kohls Lagerungszeit (Tage) Kontrollproben Testproben gut im Aussehen und im Geschmack etwas verwelkt, guter Geschmack braune Färbung, fauliger Geruch
  • Aus der Tabelle 12 geht hervor, daß die Haltbarkeit von aufgeschnittenem Kohl durch die Behandlung mit einer wäßrigen Lösung einer Cu-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung verbessert wird.
  • In 490 g Leitungswasser wurden 10 g der gleichen Zusammensetzung gelöst, so daß die Komponenten in folgenden Konzentrationen vorhanden waren: Cu-Lactoferrin 400 ppm, wasserfreies Natriumacetat 0,98%, Natriumchlorid 0,98%.
  • Mit der so erhaltenen Lösung wurden die Zitzen einer dreijährigen Holsteinkuh, die an Mastitis litt, an drei aufeinanderfolgenden Tagen am Morgen und am Nachmittag vor dem Melken gründlich gewaschen oder gespült. Nach 3 Tagen war die Mastitis vollkommen geheilt. Die mikrobielle Kontrolle ergab, daß die Mastitis durch S. pyogenes verursacht worden war.
  • Beispiel 7
  • In 10 kg Rohmilch wurde 1 g wie im Schritt (1-5) von Test 1 erzeugtes Mn-Lactoferrin gelöst, so daß die Konzentration des Mn-Lactoferrins in der Lösung 100 ppm betrug. Zum Herstellen von Testproben wurde die so erhaltene Milch aseptisch auf eine Mehrzahl von Flaschen aufgeteilt, die dicht verschlossen wurden. Kontrollproben wurden wie die Testproben hergestellt, jedoch ohne Zusatz von Mn-Lactoferrin zu der Lösung.
  • Die Test- und Kontrollproben wurden 8 Tage bei 10ºC gelagert, und die Veränderung der Anzahl der lebensfähigen Bakterien und des Aromas wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 13 angegeben. Tabelle 13 - EINFLUSS VON Mn-LF AUF DIE HALTBARKEIT VON ROHMILCH Kontrollprobe Testprobe Lagerungszeit (Tage) Bakterienanzahl Aroma gut schwach sauer faulig
  • Aus der Tabelle 13 geht hervor, daß die Haltbarkeit von Rohmilch durch den Zusatz von Mn-Lactoferrin verbessert wird.
  • Beispiel 8
  • Zu 800 g Magermilchpulver wurden 200 g wie im Schritt (1-5) von Test 1 erzeugtes Mn-Lactoferrinpulver zugesetzt. Auf diese Weise wurden 1000 einer rieselfähigen bioaktiven Zusammensetzung erhalten.
  • Je 30 g der so erhaltenen Zusammensetzung wurden zwei Tage lang zweimal täglich zusammen mit dem gewöhnlichen Futter am Morgen und am Nachmittag an 5 gesunde zweijährige Holsteinkühe verfüttert.
  • Vor und nach der Abgabe des Mn-Lactoferrins wurde die Anzahl der lebensfähigen Bakterien im Kot bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 14 angegeben. Tabelle 14 - EINFLUSS DER ABGABE VON Mn-LACTOFERRIN AUF DIE ANZAHL DER LIBENSFÄHIGEN BAKTERIEN IM KOT E. coli C. perfringes Bifidobacterium Kuh Nr. vorher nachher
  • Je 10 g der gleichen Zusammensetzung wurden 3 Tage lang täglich an sechs Jungschweine verfüttert, die Diarrhoe hatten. Zur Kontrolle wurde an 4 Jungschweine Magermilchpulver verfüttert, dem keine Mn-Lactoferrin zugesetzt worden war.
  • Die Schweine wurden 3 Tage lang auf Symptome von Diarrhoe beobachtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 15 angegeben. Tabelle 15 - EINFLUSS DER ABGABE VON Mn-LACTOFERRIN AUF DIE DIARRHOE VON JUNGSCHWEINEN Futtermittel Heilung (%) Kontrollfutter (Magermilchpulver) Zusammensetzung (Mn-Lf)
  • Aus der Tabelle 14 geht hervor, daß durch die Abgabe der Mn-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung die Anzahl der schädlichen Bakterien erhöht und die Anzahl der nützlichen Bifidobakterien herabgesetzt wurde. Ferner geht aus der Tabelle 15 hervor, daß durch die Abgabe der Mn-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung die Diarrhoe von Schweinen geheilt werden kann.
  • Beispiel 9
  • Einem Gemisch von 490 g wasserfreiem Natriumacetat und 490 g Natriumchlorid wurden 20 g wie im Schritt (1-5) von Test 1 erzeugtes Mn-Lactoferrin zugesetzt. Dadurch wurden 1000 g einer Zusammensetzung in Form eines rieselfähigen Pulvers erhalten.
  • 50 g dieser pulverförmigen Zusammensetzung wurden zu 4950 g Leitungswasser zugesetzt, so daß die Komponenten in folgenden Konzentrationen vorhanden waren: Mn-Lf 200 ppm, wasserfreies Natriumacetat 0,49%, Natriumchlorid 0,49%. In die so erhaltene Lösung wurde 1 kg aufgeschnittener Kohl vom Markt 10 min eingetaucht und dann herausgenommen und auseinandergenommen und in einer Mehrzahl von Behältern dicht eingeschlossen. Diese Behälter wurden 1 Woche auf 10ºC gehalten (Testproben). Kontrollproben wurden wie die Testproben hergestellt, doch enthielt die Lösung kein Mn-Lactoferrin.
  • Das Aussehen und der Geschmack des behandelten aufgeschnittenen Kohls wurden 1 Woche lang bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 16 angegeben. Tabelle 16 - EINFLUSS VON Mn-LF AUF DIE HALTBARKEIT VON AUFGESCHNITTENEM KOHL Aussehen und Geschmack des aufgeschnittenen Kohls Lagerungszeit (Tage) Kontrollproben Testproben gut im Aussehen und im Geschmack etwas verwelkt, guter Geschmack braune Färbung, fauliger Geruch
  • Aus der Tabelle 16 geht hervor, daß die Haltbarkeit von aufgeschnittenem Kohl durch die Behandlung mit einer wäßrigen Lösung der Mn-Lactoferrin enthaltenden Zusammensetzung verbessert wird.
  • In 490 g Leitungswasser wurden 10 g der gleichen Zusammensetzung gelöst, so daß die Komponenten in folgenden Konzentrationen vorhanden waren: Mn-Lf 400 ppm, wasserfreies Natriumacetat 0,98%, Natriumchlorid 0,98%.
  • Mit der so erhaltenen Lösung wurden die Zitzen einer dreijährigen Holsteinkuh, die an Mastitis litt, an drei aufeinanderfolgenden Tagen am Morgen und am Nachmittag vor dem Melken gründlich gewaschen oder gespült. Nach 3 Tagen war die Mastitis vollkommen geheilt. Die mikrobielle Kontrolle ergab, daß die Mastitis durch S. pyogenes verursacht worden war.
  • Beispiel 10
  • In 10 kg Rohmilch wurden 1 g wie im Schritt (1-3) von Test 1 erzeugtes Zn-Lactoferrin, 0,5 g wie im Schritt (1-4) von Test 1 erzeugtes Cu-Lactoferrin und 0,50 g wie im Schritt (1-5) von Test 1 erzeugtes Mn-Lactoferrin gelöst, so daß folgende Konzentrationen erhalten wurden: Zn-Lf 100 ppm, Cu-Lf 50 ppm und Mn-Lf 50 ppm. Zum Herstellen von Testproben wurde die so erhaltene Milch aseptisch in eine M ehrzahl von Flaschen abgefüllt, die dicht verschlossen wurden. Kontrollproben wurden ebenso hergestellt wie die Testproben, jedoch ohne einen Zusatz von Zn-, Cu- und Mn-Lf zu der Rohmilch.
  • Die so erhaltenen Proben wurden 8 Tage auf 10ºC gehalten. Danach wurde die Veränderung der Anzahl der lebensfähigen Bakterien und des Aromas der Proben festgestellt.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 17 angegeben. Tabelle 17 - EINFLUSS EINES GEMISCHS VON Zn-, Cu- UND Mn-LF AUF DIE HALTBARKEIT VON ROHMILCH Kontrollprobe Testprobe Lagerungszeig (Tage) Bakterienanzahl Aroma gut schwach sauer faulig
  • Aus der Tabelle 17 geht hervor, daß durch den Zusatz eines aus einem Gemisch von Zn-, Cu- und Mn-Lactoferrin bestehenden bioaktiven Mittels die Haltbarkeit von Rohmilch verbessert wird.
  • Beispiel 11
  • Zu 800 g Magermilchpulver wurden 100 g wie im Schritt (1-3) von Test 1 erzeugtes Zn-Lactoferrin, 50 g wie im Schritt (1-4) von Test 1 erzeugtes Cu-Lactoferrin und 50 g wie im Schritt (1-5) von Test 1 erzeugtes Mn-Lactoferrin zugesetzt, so daß 1000 g einer biologisch wirksamen rieselfähigen Zusammensetzung erhalten wurden.
  • An 5 gesunde, ein- bis zweijährige Holsteinkühe wurden je 30 g der so erhaltenen Zusammensetzung an zwei Tagen zweimal täglich am Morgen und am Nachmittag zusammen mit dem gewöhnlichen Futter verfüttert.
  • Die Anzahl der lebensfähigen Bakterien im Kot wurde nach der Abgabe von Zn-, Cu- und Mn-Lactoferrin bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 18 angegeben. Tabelle 18 - EINFLUSS DER ABGABE VON Zn-, Cu- UND Mn- LACTOFERRIN AUF DIE ANZAHL DER LEBENSFÄHIGEN BAKTERIEN IM KOT E. coli C. perfringes Bifidobacterium Kuh Nr. vorher nachher
  • Je 10 g der gleichen Zusammensetzung wurden 3 Tage lang täglich an 6 Jungschweine verfüttert, die Diarrhoe hatten. An 4 als Kontrollschweine verwendete Jungschweine wurde Magermilchpulver verfüttert, dem das Gemisch von Zn-, Cu- und Mn- Lactoferrin nicht zugesetzt worden war.
  • Die Schweine wurden 3 Tage auf das Symptom der Diarrhoe beobachtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 19 angegeben. Tabelle 19 - EINFLUSS EINES GEMISCHES VON Zn-, Cu- UND Mn- LACTOFERRIN AUF DIE DARRHOE VON JUNGSCHWEINEN Futtermittel Heilung (%) Kontrollfutter (Magermilchpulver) Zusammensetzung (Zn-, Cu- und Mn-LF)
  • Aus der Tabelle 18 geht hervor, daß durch die Abgabe eines Gemisches von Zn-, Cu- und Mn-Lactoferrin die Anzahl der schädlichen Bakterien im Darm herabgesetzt und die Anzehl der nützlichen Bakterien deutlich erhöht wurde.
  • Ferner geht aus der Tabelle 19 hervor, daß Diarrhoe bei Schweinen durch die Abgabe des Gemisches von Zn-, Cu- und Mn-Lactoferrin geheilt werden kann.
  • Aus den vorstehenden Tests und Beispielen geht hervor, daß die aus einer oder mehreren Lactoferrinverbindungen bestehenden bioaktiven Mittel gemäß der Erfindung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen für verschiedene Zwecke verwendet werden können.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur die bioaktiven Mittel schafft, sondern auch die Zusammensetzungen, Substanzen und Produkte, in denen das bioaktive Mittel als Wirkstoff enthalten ist und die daher wie dieses biologisch wirksam sind, indem sie das Wachstum bestimmter schädlicher Mikroorganismen hemmen und das Wachstum bestimmter schädlicher Mikroorganismen fördern.
  • Ferner versteht es sich, daß die Erfindung ein Verfahren schafft, in dem Substanzen, die für den Verzehr durch Menschen und Tiere geeignet oder auf einen Teil eines tierischen Körpers applizierbar sind, mit den bioaktiven Mitteln oder den diese enthaltenden Zusammensetzungen behandelt werden, damit die Substanzen den entsprechenden biologischen Wirkungen unterworfen oder die Substanzen entsprechend biologisch wirksam gemacht werden oder ihre Haltbarkeit erhöht wird.
  • DURCH DIE ERFINDUNG ERZIELTE EFFEKTE
  • Durch die Erfindung werden folgende Effekte erzielt:
  • (1) Die erfindungsgemäßen bioaktiven Mittel sowie die diese enthaltenden Zusammensetzungen, Substanzen und Produkte können in vitro und in vivo die Vermehrung von schädlichen Mikroorganismen hemmen und die Vermehrung von nützlichen Mikroorganismen fördern.
  • (2) Die erfindungsgemäßen bioaktiven Mittel und die sie enthaltenden Zusammensetzungen, Substanzen und Produkte sind bei Menschen und anderen Tieren zur Therapie und Prophylaxe von Infektionskrankheiten geeignet.
  • (3) Die erfindungsgemäßen bioaktiven Mittel und die sie enthaltenden Zusammensetzungen, Substanzen und Produkte können die Fähigkeit von Menschen und Tieren zur Abwehr von Infektionskrankheiten verbessern.
  • (4) Die erfindungsgemäßen bioaktiven Mittel und die sie enthaltenden Zusammensetzungen können Lebens- und Futtermitteln zugesetzt oder zu deren Behandlung verwendet werden, um ihre Haltbarkeit zu verbessern.
  • (5) Durch einen Zusatz der bioaktiven Mittel gemäß der Erfindung zu Substanzen und Produkten kann deren Haltbarkeit verlängert werden.

Claims (16)

1. Zusammensetzung, die wenigstens teilweise aus einem bioaktiven Mittel besteht, das aus einer oder mehreren Lactoferrinverbindungen besteht, die aus dem Zn-, dem Cu- und dem Mn-Derivat von Rinderlactoferrin ausgewählt sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zum Unterdrücken der Vermehrung von schädlichen Mikroorganismen und zum Fördern von nützlichen Mikroorganismen geeignet ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten schädlichen Mikroorganismen Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Bacillus subtilis, Pseudomonas fluorescens, Clostridium perfringens und Streptococcus pyogenes sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nützlichen Mikroorganismen Rifidobacterium bifidum, Bifidobacterium infantis, Bifidobacterium breve, Bifidobacterium longum, Bifidobakterium pseudolongum, Bifidobacterium animalis, Lactobacillus acidophilis und Lactobacillus casei sind.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 für eine medizinische Behandlung.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 für eine tierärztliche Behandlung.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 für die Verwendung als Konservierungsstoff für Lebensmittel.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 für die Verwendung als Konservierungsstoff für Futtermittel.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 für die Verwendung in einem Kosmetikum.
10. Die Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Verlängern der Haltbarkeit von Gärungsprodukten mit nützlichen Mikroorganismen, die zu den Bifidobakterien und den Milchsäurebakterien gehören.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 und 6 zum Fördern des Wachstums von nützlichen Mikroorganismen.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 und 6 zur Behandlung oder Prophylaxe von Infektionskrankheiten.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 und 6 zur Behandlung oder Prophylaxe der Diarrhoe.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 und 6 zur Behandlung oder Prophylaxe der Mastitis.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 7 für die Verwendung als Konservierungsstoff von Kohl.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 7 für die Verwendung als Konservierungsstoff von Rohmilch.
DE90103482T 1989-02-25 1990-02-22 Bioaktive Laktoferrin Derivate. Expired - Lifetime DE69002024T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1044273A JP2564185B2 (ja) 1988-10-11 1989-02-25 生物活性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002024D1 DE69002024D1 (de) 1993-07-29
DE69002024T2 true DE69002024T2 (de) 1993-11-18

Family

ID=12686904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90103482T Expired - Lifetime DE69002024T2 (de) 1989-02-25 1990-02-22 Bioaktive Laktoferrin Derivate.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5296464A (de)
EP (1) EP0389795B1 (de)
CA (1) CA2010776C (de)
DE (1) DE69002024T2 (de)
DK (1) DK0389795T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834424A (en) * 1995-07-12 1998-11-10 Gambit International Limited Use of lactoferrin for therapy of acute of chronic infectious diseases by the intracellular gram-positive pathogens streptococcus pyogenes and staphylococcus aureus
US6258383B1 (en) * 1998-08-14 2001-07-10 Lactoferrin Products Company Dietary supplement combining colostrum and lactoferrin in a mucosal delivery format
US6183785B1 (en) * 1998-11-12 2001-02-06 Geoffrey J. Westfall Teat disinfectant
US6172040B1 (en) 1999-05-28 2001-01-09 A. Satyanarayan Naidu Immobilized lactoferrin antimicrobial agents and the use thereof
US20030056244A1 (en) * 2000-05-02 2003-03-20 Ning Huang Feed additive compositions and methods
US6482396B1 (en) 2001-05-15 2002-11-19 Campina Melkunie B.V. Methods for treating or preventing diseases of the oral cavity
EP1466621A4 (de) * 2001-12-28 2009-05-27 Nrl Pharma Inc Zusammensetzungen zur verbesserung des lipidmetabolismus
US20030191193A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Jillian Cornish Lactoferrin
US20060008861A1 (en) * 2002-04-15 2006-01-12 Allnutt F C T Incorporation of anaerobic bacteria in feed formulation
CA2404356A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Canadian Inovatech Inc. Gram-positive antibacterial composition and method for use
US7125963B2 (en) * 2004-03-03 2006-10-24 En N Tech Inc Treatments for contaminant reduction in lactoferrin preparations and lactoferrin containing compositions
PL238483B1 (pl) * 2015-09-04 2021-08-30 Univ Jagiellonski Kompleks laktoferyny z jonami manganu, sposób jego otrzymywania, zastosowanie kompleksu oraz kompozycja farmaceutyczna zawierająca kompleks laktoferyny i jonów manganu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU555802B2 (en) * 1983-07-01 1986-10-09 Microlife Technics, Inc. Fermented foods comprising lactic acid
US5240909B1 (en) * 1990-03-14 1998-01-20 Dietrich Nitsche Use of lactoferrin for treatment of toxic effects of endotoxins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389795B1 (de) 1993-06-23
CA2010776A1 (en) 1990-08-25
EP0389795A1 (de) 1990-10-03
DK0389795T3 (da) 1993-08-02
DE69002024D1 (de) 1993-07-29
CA2010776C (en) 2002-01-29
US5296464A (en) 1994-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220679T2 (de) Antibakterielles mittel und behandlung von gegenständen mit diesem
DE60032599T2 (de) Bakterienstamm, verarbeitete pflanzenextrakte und probiotische zubereitungen für die menschliche und tierärtzliche verwendung
DE69220397T2 (de) Antimikrobielles Peptid und antimikrobieller Wirkstoff
DE69004242T2 (de) Laktoferrinhydrolysat zur Verwendung als antibakterielles Mittel.
DE60010456T2 (de) Pharmazeutische oder diätetische zusammensetzung zur prävention oder behandlung von hyperoxalurie
DE69007831T2 (de) Bioaktives Produkt; Zusammensetzungen und Stoffe, die dieses bioaktive Produkt enthalten.
DE60317799T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung und anwendungsverfahren
DE60003515T2 (de) Getraenke sowie lebensmittel geeignet zur eliminierung von helicobacter pylori
DE69002024T2 (de) Bioaktive Laktoferrin Derivate.
DE69000636T2 (de) Dekontaminierungsverfahren für nichtflüssige Nahrungsmittel, insbesondere Käse, und Zusammensetzung zu diesem Zweck.
DE69230495T2 (de) Spurenelementreiches zusatzmittel, verfahren zu dessen herstellung, diese enthaltende zusammensetzung und deren verwendung
DE3873402T2 (de) Antimikrobische zubereitungen.
WO1990004331A1 (en) Bacteriostatic and bactericidal composition and methods of use thereof
DE60009919T2 (de) Antimikrobieller bodensatz
DE69305267T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Mastitis und Metritis
EP2895177B1 (de) Verwendung eines huminsäurepräparats zur behandlung von warmblütern
DE69427492T2 (de) Verfahren zur prävention und behandlung der rindermastitis
EP0344786B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Clostridien
JP2564185B2 (ja) 生物活性組成物
EP0184121B2 (de) Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel oder pharmazeutisches zum oralen Verabreichen bestimmtes Präparat, das Saccharose enthält
EP3004399B1 (de) Probiotische stämme; zusammensetzungen enthaltend probiotische stämme sowie pharmazeutische mittel
DE3713136A1 (de) Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein
DE69321554T2 (de) Antibiotische Mischung von Gentamicin mit Lincomycin enthaltendes, veterinäres Präparat als Zusatzmittel für Trinkwasser oder Tierfutter und dessen Verwendung in der Aufzucht von Schweinen
EP0380675A1 (de) Verfahren zur herstellung von sauermilchprodukten
DE69209858T2 (de) Verfahren zum Steigern der mikrobiellen Bevölkerung im Pansen der Wiederkäuer und zur Verbesserung der zootechnischen Leistung dieser Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition