DE689291C - Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter - Google Patents

Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter

Info

Publication number
DE689291C
DE689291C DE1935A0074963 DEA0074963D DE689291C DE 689291 C DE689291 C DE 689291C DE 1935A0074963 DE1935A0074963 DE 1935A0074963 DE A0074963 D DEA0074963 D DE A0074963D DE 689291 C DE689291 C DE 689291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
coupling rod
push
contact piece
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935A0074963
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Eibl
Dipl-Ing Adam Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1935A0074963 priority Critical patent/DE689291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689291C publication Critical patent/DE689291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Schaltwerk für Druckknopfselbstschalter Die Erfindung bezieht sich ,auf einen druckknopfbetätigten Selbstschalter, der in an sich bekannter Weise mit :einer elektromagnetischen, thermischen und Handauslösung versehen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Kupplungsstange von einem unter dem Druck ,einer Feder stehenden Druckknopf meinem schräg zur Bewegungsrichtung des Druckknopfes verlaufenden Schlitz so geführt, daß sie vermöge einer Verklinkung mit dem verschiebbaren Schaltstück dieses entgegen dem 'Zug einer Feder an den festen Kontakt heranführt und mit einer,an ihrem anderen Ende befindlichen Achse in einer kleinen Vertiefung am Ende des Führungsschlitzes ruht und so das verschiebbare Kontaktstück in der Einschaltstellung sperrt.. Ferner wirkt die elektromagnetische Auslösung in der Nähe der V.erklinkLmgsstelle unmittelbar auf eine Nase der Kupplungsstange, während die -thermische Auslösung über einen Zwischenhebel mit Zugfeder und ein Einschaltdruckknopf über einen weiteren Hebel die Kupplungsstange zwecks Ausklinkung um die Achse schwenken können.
  • In der Zeichnung ist in den Abb. i bis 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.. Abb. i zeigt das Schaltwerk in Seitenansicht im eingeschalteter. Zustand. Die Abb.2 und 3 sind schematische Darstellungen in kleinerem Maßstab, wov6n Abb. 2 die Schalterteile im -eingeschalteten und ,Abb. 3 im ausgeschalteten Zustand zeigen. Die fest angeordneten Kontakte i werden im eingeschalteten Zustand miteinander durch die - bewegliche Kontaktbrücke 2 verbunden. Die Kontaktbrücke 2 ist in dem Isolierpreßstück 3 eingepreßt. Dieses Isolierpreßstück 3 ist mit dem Metallteil 4 versehen, das gleichzeitig als Verklinkung, Halter für die Ausschaltfeder 5 und als Betätigungsorgan für den Hilfsschalter 6 dient. Dieser Hilfsschalter kann ein Signalkontakt oder der Nulleitexunterbrecher sein.
  • Zwischen den Einschaltdruckknopf 7 und das senkrecht zur Druckknopfbewegüngsrichtung bewegliche Schaltstück 3 ist die Kupplungsstange 8 geschaltet. Sie legt sich mit dem freien Ende an der Stelle g gegen den Verklinkungsteil ¢ und wird in der Einschaltstelltulg an dem anderen Ende durch eine kleine Vertiefung io des Führungsschlitzes i i in dieser Lage gehalten. Wenn die Verklinkung bei 9 gelöst ist und somit der Druck der Ausschaltfeder 5 auf die Kupplungsstange 8 nachgelassen hat, kann die Achse 12 unter der Wirkung der Druckfeder 13 im Druckknopf 7 nach rechts wandern; hierdurch wird das Wiedereinschalten vorbereitet.
  • Die Ausschaltbewegung des Schaltstückes 3 ist von der Bewegung des Schaltgestänges vollkommen unabhängig. Da die zu beschleunigenden Massen sehr gering sind, kann eine hohe Ausschaltgeschwindigkeit erreicht werden. Für die verschiedenen Auslösungen ist je ein besonderer Hebel vorgesehen. Die Ausschaltung von Hand erfolgt durch Druck auf den Knopf 25 über den Hebel 14 auf die Verklinkung bei g. Die thermische Auslösung erfolgt von dem Bimetallstreifen 17 aus über die Feder 16 und den Hebel 15, durch welchen die Kupplungsstange 8 etwas um die Achse 12 geschwenkt wird. Bei der magnetischen Auslösung schlägt der Anker ®g mit seiner Stoßstange 2o gegen die Näse 21 der zugleich als Sperrklinke dienenden Kupplungsstange 8, wodurch ,ebenfalls durch Schwenkung der Kupplungsstange die Verklinkung bei 9 für das Schaltstück 3 gelöst wird.
  • Der Bimetallstreifen 17 trägt .an seinem freien Ende das Verklinkungsstück 22. Dieses besteht zweckmäßig ,aus einem keramischen Material oder einem anderen Werkstoff mit ähnlichen mechanischen und isolierenden Eigenschaften. Das Verklinkungsstück 22 kann auch aus Metall bestehen, muß aber dann isoliert auf dem Bimetallstreifen 17 angebracht werden. Die Oberfläche des Verklinkungsstückes 22 muß an der Stelle, wo der Hebel 15 mit dem Ende 18 aufliegt, möglichst glatt sein, damit die Reibung möglichst gering wird. Das Verklinkungsstück 22 ist an der Stirnseite schneckenförmig abgesetzt, so daß durch Lockern der Schraube 23 und Verstellung des Verklinkungsstückes die Auslösezeit-en geändert werden können. Die Feder 24 ist an der Kupplungsstange 8 befestigt und dient dazu, nach dem Ausschaltvorgang die Verklinkung wieder vorzunehmen, indem sie die Nase 9 der Kupplungsstange 8 gegen den Teil 4 drückt.
  • Die Abb. 2 und 3 geben in 'schematischer Darstellung die Lage der einzelnen Schalterteile in der Ein- und Ausschaltstellung wieder. Die Einschaltstellung ist bereits .an. Hand der Abb. i beschrieben worden.
  • Beim Einschalten legt sich die Verklinkungsnase 9 der Kupplungsstange 8 gegen den Verklinkungsteil4 des beweglichen Schaltstückes 3 und drückt den Schalter beim Betätigen des Druckknopfes 7 in die Einschaltstellung.
  • In der Ausschaltstellung ist, wie in Abb. 3 dargestellt, die Verklinkung zwischen der Kupplungsstange 8 und dem Schaltstück 3 gelöst, wobei die Kupplungsstange 8 unter der Wirkung der Druckknopffeder 13 in die rechte Lage gegangen ist. Das Schaltstück 3 wird also beim Ausschalten von der Feder 5 allein, d. h. außer Zusammenhang mit anderen Gestängeteilen bewegt.
  • Mit dem neuen Schaltwerk werden folgende Vorteile erreicht: Die Schaltgeschwindigkeit ist hoch, da beim Ausschalten nur das Schaltstück und nicht das gesamte Schaltgestänge bewegt wird.
  • Bei der magnetischen Auslösung wirkt der Magnet direkt .auf die Kupplungsstange, so da.ß die übrigen Teile des Schaltgestänges nicht bewegt werden. Hierdurch wird .ausreichende Selektivität gegenüber vorgeschalteten Sicherungen erreicht, da die Eigenzeit des Schalters klein ist.
  • Die Auslösegenauigkeit ist groß, da sämtliche Auslöseorgane schlagartig auf die Verklinkung wirken.
  • Für die thermische Auslösung ist durch die eigenartige Form des einstellbaren Verklinkungsstückes eine bequeme Regelungsmöglichkeit gegeben.
  • Die gesamte Anordnung des neuen Schaltwerkes ist derart flach, daß für die Unterbringung des Schaltgestänges nur wenig Raum erforderlich ist und dadurch der gesamte Aufbau des Schalters niedriger als bisher gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIJ: Schaltwerk für Druckknopfselbstschalter, bei dem das Schaltstück unmittelbar von der Kupplungsstange betätigt wird, indem diese beim Einschalten das senkrecht zur Druckknopfbewegung verschiebbare Kontaktstück mitnimmt und in der Einschaltstellung sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (8) von dem unter dem Druck einer Feder (13) stehenden Druckknopf (7) in einem schräg zur Bewegungsrichtung des Druckknopfes verlaufenden Schlitz (i i) so geführt wird, daß sie vermöge einer Verklinkung (4, 9) mit dem verschiebbaren Schaltstück (2, 3) dieses entgegen dem Zug einer Feder (5) an den festen Kontakt (i) heranführt und mit einer an ihrem anderen Ende befindlichen Achse (i z) in einer kleinen Vertiefung (i o) am Ende des Führungsschlitzes (i i) ruht und so das verschiebbare Kontaktstück in der Einschaltstellung sperrt, daß ferner die elektromagnetische Auslösung (19, 20) in der Nähe der Verklinkungsstelle (4, 9) unmittelbar auf eine Nase (21) der Kupplungsstange wirkt, während die thermische Auslösung (17) über einen Zwischenhebel (15) mit Zugfeder (16) und ein Ausschaltdruckknopf (25) über einen weiteren Hebel (14) die Kupplungsstange zwecks Ausklinkens um die Achse (12) schwenken können.
DE1935A0074963 1935-01-03 1935-01-04 Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter Expired DE689291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935A0074963 DE689291C (de) 1935-01-03 1935-01-04 Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE800135X 1935-01-03
DE1935A0074963 DE689291C (de) 1935-01-03 1935-01-04 Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689291C true DE689291C (de) 1940-03-16

Family

ID=25948618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935A0074963 Expired DE689291C (de) 1935-01-03 1935-01-04 Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711925C (de) Installationsselbstschalter
DE1030916B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE689291C (de) Schaltwerk fuer Druckknopfselbstschalter
DE2419038B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE2817668C2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE617113C (de) Freiausloesung fuer UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
AT148428B (de) Schaltwerk für Selbstschalter.
DE537934C (de) Elektromagnetischer Schaltautomat
DE941984C (de) Freiausloesung fuer UEberstromselbstschalter
DE678293C (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE1910503C3 (de) Schutzschalter
DE2544502A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE964969C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE880016C (de) Kleinselbstschalter
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder
DE1463121C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschalter fur hohe Nennstrome mit thermischer und elektromagnetischer Auslosung
DE527561C (de) Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter
DE1049484B (de)
DE697532C (de) Thermische Ausloesevorrichtung fuer Selbstschalter
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter