DE68923276T2 - Getriebeschaltvorrichtung. - Google Patents

Getriebeschaltvorrichtung.

Info

Publication number
DE68923276T2
DE68923276T2 DE68923276T DE68923276T DE68923276T2 DE 68923276 T2 DE68923276 T2 DE 68923276T2 DE 68923276 T DE68923276 T DE 68923276T DE 68923276 T DE68923276 T DE 68923276T DE 68923276 T2 DE68923276 T2 DE 68923276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
range
gear
clutch
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923276D1 (de
Inventor
Jean Lasoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO SA
Original Assignee
Massey Ferguson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson SA filed Critical Massey Ferguson SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68923276D1 publication Critical patent/DE68923276D1/de
Publication of DE68923276T2 publication Critical patent/DE68923276T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/90Particular shift pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Getriebeschaltvorrichtungen, insbesondere solche, die eine aufeinanderfolgende Betätigung einzelner Kupplungen im Getriebe durch ein einziges Schaltglied erfordern, gemäß dein Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Beispiel einer derartigen Vorrichtung findet sich in einem Schleppergetriebe, bei dem Gang- und Bereichs-Schaltkupplungen durch ein einziges Schaltglied in Form eines Schalthebels betätigt werden, wie beispielsweise in der Druckschrift FR-A-2 089 271 beschrieben ist.
  • Für derartige Anwendungen sind bereits verschiedenartige Schaltvorrichtungen vorgeschlagen worden, wie beispielsweise im britischen Patent GB-A-1 546 461. Solche Vorrichtungen haben jedoch ziemlich komplizierte Schaltmuster für den Schalthebel entstehen lassen, wie das Doppel-H-Schaltmuster des genannten Patentes zeigt.
  • Ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer für ein Getriebe geeigneten Schaltvorrichtung, bei der ein einziges Schaltglied sowohl die Gang- als auch die Bereichsschaltungen steuert, und bei der sich ein einfaches Schaltmuster für das Schaltglied ergibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltvorrichtung für ein Getriebe vorgesehen, bei der eine oder mehrere Gangschaltkupplungen und eine oder mehrere Bereichs-Schaltkupplungen vom gleichen Schaltglied betätigt werden, welches die Gangschaltkupplung oder -Kupplungen zum Einrücken mehrerer Antriebsgänge bei Bewegung aus einer Leerlaufebene heraus in Gangschaltpositionen in einer Schaltkulisse und die Bereichsschaltkupplung oder -Kupplungen bei Bewegung in beliebige Bereichsschaltstellungen betätigt, wobei die Vorrichtung so ausgelegt ist, daß bei Überführung des Schaltgliedes aus der Gangschaltkulisse heraus auf eine gewünschte Bereichsschaltstellung zu die zugehörige Bereichsschaltkupplung auf eine eingerückte Stellung für den gewünschten Bereich zu verschoben und bei Rückführung des Schaltgliedes aus der gewählten Bereichsschaltstellung zur Gangschaltkulisse die Verschiebung der zugehörigen Bereichsschaltkupplung zum Einrücken des gewünschten Bereiches vollendet wird.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform wird eine H-förmige Kulisse als Gangschaltkulisse mit einer die Gassen des H überbrückenden Leerlaufebene angewendet, und die Bereichsschaltstellungen sind in einer parallel zu den beiden Gangschaltgassen des H liegenden, über eine Verlängerung der Leerlaufebene des H erreichbaren Ebene vorgesehen, wobei die Schaltvorrichtung bei Bewegung des Schaltgliedes entlang der Verlängerung der Leerlaufebene während der Überführung des Schaltgliedes zur Bereichsschaltebene die zugehörige Berichsschaltkupplung zur eingerückten Stellung hin verschiebt, während der Bewegung des Schaltgliedes zur zugehörigen Bereichsschaltstellung in der Bereichsschaltebene und bei Bewegung des Schaltgliedes entlang der Verlängerung der Leerlaufebene auf dem Weg zurück zur Gangschaltkulisse.
  • Die Verschiebung der zugehörigen Gangschaltkupplung während der Bewegung des Schaltgliedes entlang der Verlängerung der Leerlaufebene zur Bereichsschaltebene hin kann erzielt werden durch Kontakt eines vom Schaltglied bewegten ersten Bauteils mit einem der zugehörigen Kupplung zugeordneten ersten Mitnehmer, und die Verschiebung der Kupplung während der Rückführung des Schaltgliedes entlang der Verlängerung der Leerlaufebene kann erreicht werden durch Kontakt zwischen einem vom Schaltglied bewegten zweiten Bauteil und einem der zugehörigen Kupplung zugeordneten zweiten Mitnehmer.
  • Das erste Bauteil kann aus einem Schaltfinger bestehen, welcher vom Schaltglied bewegt wird und den Gang- und Bereichsschaltkupplungen zugeordnete Schaltelemente einrückt, und das zweite Bauteil kann ein vom Schaltfinger bewegtes Sperrglied aufweisen, das die Verschiebung nur jeweils einer Kupplung zuläßt.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform werden die Gang- und die Bereichs- Schaltkupplungen von Schaltgabeln betätigt, welche gleitend auf einer einzelnen Schiene angeordnet sind, und das Sperrglied ist um diese Schiene kippbar gelagert.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist nachstehend beispielhaft beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein mittels einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung geschaltetes Schleppergetriebe,
  • Fig. 2 eine Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung,
  • Fig. 3 a eine als Teil der vorliegenden Erfindung geeignete Ausführung einer Gangschalthebelanordnung,
  • Fig. 3 b und 3 c schematische Darstellungen verschiedener Schaltstellungen der Hebelanordnung gemäß Fig. 3 a,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Schaltkulisse für die Hebelanordnung nach Fig. 3 a,
  • Fig. 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung Q gemäß Fig. 2,
  • Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung P gemäß Fig. 5,
  • Fig. 7 eine Ansicht einer als Teil der Schaltvorrichtung verwendeten Schaltgabel in der gleichen Richtung wie in Fig. 5 gesehen,
  • Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeils M gemäß Fig. 7,
  • Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeils N der Fig. 7,
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Fig. 7 in Richtung des Pfeils O und
  • Fig. 11 a bis 11 g schematische Darstellungen der Bewegungsfolge der Schaltgabel gemäß Fig. 7 über einen Bereich ausgewählter Schaltungen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Getriebe besteht aus einem Viergang-Hauptsohaltgetriebe X, einem Zweigang-Schnell-/Langsam-Bereichsschaltgetriebe Y und einer Vorwärts-/ Rückwärts-Antriebsgruppe Z..
  • Die Antriebsgruppe Z umfaßt einen Vorwärtsgangräderstrang in Form von ständig in Eingriff stehenden Zahnrädern 10 und 11 und einen Rückwärtsgangräderstrang in Form des Zahnrades 12 und einer bei 13 schematisch dargestellten Rückwärtsgang-Zwischenwelle, deren Zahnräder 13 a und 13 b in ständigem Eingriff mit den Zahnrädern 11 bzw. 12 stehen. Eine Synchronisiereinrichtung 14 mit einer Kupplungshülse 15 sorgt für den Vorwärtsantrieb zum Getriebe, wenn die Hülse 15 nach rechts (gemäß Fig. 1) verschoben wird, um das Zahnrad 10 mit der Getriebeantriebswelle 9 zu verbinden, welche eine Zapfwelle 40 umschließt.
  • In ähnlicher Weise ergibt sich der Rückwärtsantrieb durch das Getriebe, wenn die Hülse 15 nach links verschoben wird, um das Zahnrad 12 mit der Antriebswelle 9 zu verbinden und die Drehrichtung des Zahnrades 11 über die Zwischenwelle 13 umzukehren.
  • Die Schaltung des Vorwärts- und Rückwärtsantriebes erfolgt über eine Schaltvorrichtung, welche die Hülse 15 betätigt, und die nicht dargestellt ist, da sie nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das Viergang-Hauptschaltgetriebe X weist vier Zahnräder 16, 17, 18 und 19 auf, welche auf eine die Zapfwelle 40 umschließende Vorgelegewelle 30 gekeilt sind, wobei diese Zahnräder in ständigem Eingriff mit den Zahnrädern 20, 21, 22 und 23 stehen , die drehbar auf zwei Abschnitten 24 und 25 einer Getriebeabtriebswelle angeordnet sind. Synchroniersiereinrichtungen 26 und 27 mit Kupplungshülsen 28 bzw. 29 sind zum Kuppeln der Zahnräder 20, 21 und 22, 23 mit der Abtriebswelle vorgesehen.
  • Das Schnell-/Langsam-Bereichsschaltgetriebe Y umfaßt ein Zahnrad 31 auf einer Vorgelegewelle 30 und ein drehbar auf einem Abtriebswellenabschnitt 25 angeordnetes Zahnrad 32. Eine weitere Synchronisiereinrichtung 33 mit einer Kupplungshülse 34 ist vorgesehen zum Kuppeln von entweder Zahnrad 23 oder 32 mit der Abtriebswelle 25. Wird die Kupplungshülse 34 nach links verschoben, so wird der Antrieb über das Zahnrad 23 auf die Abtriebswelle 25 übertragen, und der schnelle Bereich isf eingerückt. Wird die Kupplungshülse 34 nach rechts verschoben, wird der Antrieb über das Zahnrad 32 vom Vorgelegerad 31 auf die Abtriebswelle 25 übertragen, und der langsame Bereich ist im Eingriff.
  • Wenn die Kupplung 28 der Getriebegruppe X gemäß Fig. 1 nach links bewegt wird, ergibt sich der erste Gang über die Zahnräder 20 und 16, Vorgelegewelle 30 und dann von dieser zur Abtriebswelle 25 entweder über die Zahnräder 19, 23 oder 31, 32 je nach Stellung der Gruppenkupplung 34.
  • Auf ähnliche Weise erhält man den zweiten und den dritten Gang des Getriebes X, wenn die Zahnräder 21 und 22 jeweils mit der Welle 24 gekuppelt werden. Diese Zahnräder übertragen den Antrieb auf die Vorgelegewelle 30 über die Zahnräder 17 bzw. 18, und der Antrieb wird wieder über die Zahnräder 19, 23 oder 31, 32 auf die Abtriebswelle 25 übertragen.
  • Ein vierter Gang wird geschaltet, wenn die Hülse 29 nach rechts verschoben wird, um das Zahnrad 23 mit dem Wellenabschnitt 24 zu kuppeln. Der Antrieb wird dann entweder direkt vom Zahnrad in der schnellen Gruppe durch Verschieben der Kupplung 34 nach links oder über die Zahnräder 23, 19, 31, 32 in der langsamen Gruppe durch Verschieben der Kupplung 34 nach rechts auf den Wellenabschnitt 25 übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft, wie nachstehend beschrieben, die Schaffung einer Schaltvorrichtung, bei der ein einziges Schaltglied die beiden Gangschaltkupplungen 28, 29. sowie die Bereichsschaltkupplung 34 betätigt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Schaltgabelanordnung, mit der die Kupplungen 28, 29 und 34 betätigt werden. Die Schaltgabeln 41, 42 und 43 betätigen jeweils die Kupplungen 28, 29 und 34 und sind gleitend auf einer einzelnen feststehenden Stützschiene 39 angeordnet. Jede Schaltgabel weist einen Abschnitt 41 a, 42 a, 43 a mit einem Ausschnitt 41 b, 42 b, 43 b auf, welcher einen Schaltfinger 44 (Fig. 3 a, 3 b 3 c) aufnimmt, der am Ende einer drehbaren und achsial verschiebbaren Schaltwelle 45 sitzt, die über eine Schalthebelanordnung 46 entsprechend dem britischen Patent GB - A - 2 136 516 gesteuert wird.
  • Die Schalthebelanordnung 46 weist einen bei 48 schwenkbar auf einer Kugel gelagerten oberen Hebel 47 auf, sowie einen unteren Hebel 49, der schwenkbar auf einer Kugel 50 gelagert ist, welche auf der Längsachse Z der Schaltwelle 45 liegt. Der obere Hebel ist mit dem unteren über eine am oberen Hebel 47 befestigten Hülse 51 verbunden, in die ein teilweise kugelförmig ausgebildetes Teil 52 am unteren Hebel 49 faßt. Die Schaltwelle 45 ist mit einem gabeltörmigen Arm 53 versehen, der sich über beide Seiten des unteren Hebels 49 erstreckt und bei 54 am unteren Hebel angelenkt ist.
  • Der obere Hebel 47 ist verschiebbar in der in Fig. 4 dargestellten Schaltkulisse, in der die Gänge 1 bis 4 durch Bewegungen des Hebels in Schaltebenen A und B einer herkömmlichen H-förmigen Kulisse mit einer Leerlauf-Ebene N geschaltet werden, und der schnelle und der langsame Bereich werden durch Bewegen des oberen Hebels in die Stellungen H und L in einer Bereichsschaltebene R auf einer Seite der Gangschaltkulisse geschaltet
  • Wie erkennbar wird, verschiebt die Bewegung des Hebels 47 in Richtung X (Fig. 4 und 3 b) in der Leerlaufebene N den Schaltfinger 44 in die Richtungen W 1 und W 2 in Aufnehmerschlitze 41 b, 42 b oder 43 b, wie nachstehend näher beschrieben ist. Befindet sich der Hebel 47 in der Ebene A, faßt der Finger 44 in den Ausschnitt 41 b, und der Hebel 47 kann in Richtung Y gemäß Fig. 4 und 3 c verschoben werden, um die Welle 45 zu drehen und damit das Ende des Fingers 44 zu bewegen, wodurch die Schaltgabel 41 in Richtung T gemäß Fig. 2 verschoben und entweder der erste oder der zweite Gang eingerückt wird, abhängig von der Stellung, in die der Hebel 47 in der Kulisse gebracht wird. Ähnlich greiff der Finger 44 in den Ausschnitt 42 b, wenn der Hebel 47 in der Ebene B liegt und er kann in Richtung Y verschoben werden, um die Welle 45 zu drehen und die Gabel 42 in Richtung T zu verschieben und damit entweder den dritten oder den vierten Gang einzurücken, je nachdem, ob der Hebel 47 in der Kulisse in die Stellung 3 oder 4 geführt wild.
  • Wie aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, ist auch ein Sperrglied 55, das die gleichzeitige Bewegung von mehr als einer der Schaltgabeln 41, 42 oder 43 verhindert, drehbar auf der Schiene 39 befestigt. Das Sperrglied hat einen Abschnitt 56, welcher bei Bewegung des Hebels 47 in seiner Leerlaufebene N zur Verschiebung des Fingers 44 in Richtung W 1 oder W 2 in die Ausschnitte 42 b, 43 b eingreifen kann. Wie erkennbar und ausführlicher nachstehend beschrieben, wird das Sperrglied 55 durch Kontakt mit dem unteren Ende 44 a des Fingers 44 um die Schiene 39 gedreht.
  • Der Finger 44 ist außerdem mit einer an einem Ende ausgebildeten Nase 44 b versehen, die in eine Steuerkulisse 58 im Kulissenteil 59 (Fig. 6) greift. Die Kulisse 58 weist einen Mittelabschnitt 60 auf, an dem entlang sich die Nase 44 b bewegt, wenn der Hebel 47 in seiner Leerlaufebene N liegt, sowie zwei rechtwinklige Schlitze 61 und 62, welche den Bewegungen des Hebels 47 in den Ebenen A bzw. R entsprechen. Man erkennt, daß die Schlitze 61 und 62 die korrekte Einstellung des unteren Endes 44 a des Fingers 44 in den Schlitzen 41 b bzw. 43 b während der Schaltung der Gänge 1 bzw. 2 und der Bereiche H bzw. L sicherstellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Art und Weise, durch die der Hebel 47 in der Lage ist, nicht nur die Gänge 1 bis 4 zu schalten, sondern auch die schnellen und langsamen Bereiche H und L. Grundsätzlich wird dies dadurch erreicht, daß bei Überführung des Hebels 47 aus der Ebene A zur Ebene R, d.h. entlang dem Abschnitt S der Kulisse, das untere Ende 44 a des Schaltfingers 44 in Berührung kommt entweder mit der Mitnehmerfläche 70 oder 71 in den Seiten des Ausschnitts 43 b, um die achsiale Verschiebung der Schaltgabel 43 in Richtung T entlang der Schiene 39 zu beginnen. Eine weitere achsiale Verschiebung der Gabel 43 erfolgt bei Bewegung des Hebels in die Ebene R entweder auf die Stellung H oder L zu, und die abschließende Bewegung der Gabel 43, die erforderlich ist zum Einrücken entweder des H- oder L-Bereiches, erfolgt, wenn der Hebel 47 am Kulissenabschnitt S entlang zurückgeführt wird auf seinem Weg zum Wiedereintritt in den Gangschaltteil der Kulisse zum Schalten des wirksamen Ganges. In der im einzelnen beschriebenen Ausführungsform wird die abschließende achsiale Bewegung durch Kontakt des Abschnitts 57 des Sperrgliedes 55 mit entweder der Mitnehmerfläche 72 oder 73 des Ausschnitts 43 b erreicht, während das Sperrglied 55 durch Anlegen des unteren Endes 44 a des Fingers 44 am Ende des Abschnitts 56 des Sperrdliedes durch den Ausschnitt 43 b zurückbewegt wird, während der Finger sich zum Eingriff entweder in den Ausschnitt 41 b oder 42 b bewegt um den wirksamen Gang im Getriebe X zu schalten.
  • Die Fig. 7, 8, 9 und 10 zeigen Einzelheiten des Ausschnitts 43 b in der Schaltgabel 43, und Fig. 11 a bis 11 g die Bewegungsfolge der Schaltgabel 43 beim Schalten des schnellen Bereiches H.
  • Fig. 11 a zeigt den Schaltfingerabschnitt 44 a beim anfänglichen Berühren der Mitnehmerfläche 70, wenn sich der Hebel entlang dem Abschnitt S der Kulisse bewegt. Bei der weiteren Bewegung des Hebels entlang dem Abschnitt S der Kulisse bewegt sich der Finger 44 a zur Stellung nach Fig. 11 b, und dabei überquert er die Mitnehmerfläche 70 und verschiebt auf Grund der nockenartigen Wirkung zwischen der Fläche 70 und dem Finger 44 a die Schaltgabel 43 nach links (in Richtung T).
  • Das resultiert in einer beispielsweise 5 mm langen achsialen Verschiebung der Schaltgabel 43 nach links. Hat der Hebel 47 seine Bewegung zur Ebene R beendet und Stellung 80 in Fig. 4 erreicht, so befindet sich der Finger 44 a in der Stellung gemäß Fig. 11 c mit dem Sperrglied 57 außerhalb des Ausschnitts 43 b (wie auch in Fig. 5 gezeigt).
  • Der Hebel 47 wird jetzt aus der Stellung 80 in die H-Stellung für den schnellen Bereich geführt, und die Schaltgabel 43 wird somit vom Finger 44 a nach links bewegt, um eine weitere Achsialverschiebung der Schaltgabel in Richtung T von beispielsweise 10 mm zu bringen. Während dieser Bewegung findet die Synchronisierung statt.
  • Der Fahrer beginnt jetzt mit der Rückführung des Schalthebels 47 zum Gangschaltabschnitt der Kulisse. indem er den Hebel 47 aus der Stellung H in die Stellung 80 bewegt. Dadurch wird der Finger 44 a von einem Ende des Ausschnitts 43 b (Fig. 11 d) zum anderen (Fig. 11 e) bewegt. ohne daß eine achsiale Verschiebung der Schaltgabel 43 erfolgt.
  • Bewegt sich der Hebel 47 aus der Stellung 80 zurück entlang dem Abschnitt S dar Kulisse, so berührt der Finger 44a den Abschnitt 56 des Sperrgliedes und dreht dieses im Gegenuhrzeigersinn bei Betrachtung der Fig. 5 und bewirkt, daß der Abschnitt 57 erneut in den Ausschnitt 43 b faßt und die Mitnehmerfläche 73 berührt (Fig. 11 f), um die Schaltgabel erneut achsial in Richtung T nach links um weitere beispielsweise 5 mm zu verschieben, wenn sich der Finger 44 a aus der Stellung gemäß Fig. 11 f in die gemäß Fig. 11 g bewegt, womit das Schalten des schnellen Bereiches abgeschlossen ist.
  • Erreicht der Hebel 47 die Stellung 81 in der Ebene A, so ist der Finger 44 a außerhalb des Ausschnitts 43 b (Fig. 11 g), und das Sperrglied 57 ist in den Ausschnitt 43 b eingerückt, um eine Verschiebung der Bereichsschaltgabel 43 zu verhindern.
  • Damit ermöglicht die obige Anordnung eine typische achsiale Gesamtverschiebung der Schaltgabel 43 von 20 mm durch Verschieben der Schaltgabel zwischen den Stellungen 81 und 80 um 5 mm, zwischen den Stellungen 80 und H um 10 mm und schließlich um 5 mm bei Rückkehr zwischen den Positionen 80 und 81.
  • Es ist zu erkennen, daß der langsame Bereich in ähnlicher Weise geschaltet wird, wobei der Finger 44 a und die Schaltgabel 43 in der in den Fig. 11 g bis 11 a gezeigten Reihenfolge bewegt und die Mitnehmerflächen 71 und 72 benutzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einhebelschaltanordnung liegt darin, daß bevor in den wirksamen schnellen oder langsamen Bereich geschaltet werden kann, der Hebel 47 in die Leerlaufebene N gebracht werden muß, wodurch sichergestellt wird, daß der Antrieb durch das Gangschaltgetriebe X während des Bereichswechsels unterbrochen ist.

Claims (5)

1) Getriebeschaltvorrichtung, bei der eine oder mehrere Gangschaltkupplungen (28, 29) und eine oder mehrere Bereichs-Schaltkupplungen (34) durch ein und dasselbe Schaltglied (47) betätigt werden, wobei das Schaltglied die Gangschaltkupplung oder -kupplungen (28, 29) zum Einrücken mehrerer Antriebsgänge bei Bewegung aus der Leerlaufebene (N) heraus in Gangschaltstellungen (1, 2, 3, 4) in einer Gangschaltkulisse und die Bereichsschaltkupplung oder -kupplungen (34) bei Bewegung in eine beliebige Bereichsschaltstellung (H, L) betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überführung des Schaltgliedes (47) aus der Gangschaltkulisse (1, 2, 3, 4) heraus auf eine gewünschte Bereichsschaltstellung (H, L) die zugehörige Bereichsschaltkupplung (34) auf eine eingerückte Stellung für den gewünschten Bereich hin verschoben wird und bei Rückführung des Schaltgliedes (47) aus der Bereichsschaltstellung zur Gangschaltkulisse (1, 2, 3, 4) die Verschiebung der zugehörigen Bereichsschaltkupplung (34) vollendet und der gewünschte Bereich eingerückt wird.
2) Getriebeschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine H-förmige Schaltkulisse als Gangschaltkulisse (1, 2, 3, 4) mit einer die Gassen des H überbrückenden Leerlaufebene vorgesehen ist und die Bereichsschaltstellungen in einer parallel zu den beiden Gangschaltgassen (A, B) des H liegenden und über eine Verlängerung (S) der Leerlaufebene des H erreichbaren Ebene (R)angeordnet sind, wobei die Schaltvorrichtung so angeordnet ist, daß sie bei Bewegung des Schaltgliedes (47) entlang der Verlängerung (S) der Leerlaufebene (N) während der Überführung des Schaltgliedes (47) zur Bereichsschaltebene (R)die zugehörige Bereichsschaltkupplung (34) zur eingerückten Stellung hin verschiebt, während der Bewegung des Schaltgliedes (47) zur zugehörigen Bereichsschaltstellung (H, L) in der Bereichsschaltebene (R)und bei Bewegung des Schaltgliedes (47) entlang der Verlängerung (S) der Leerlaufebene (N) auf dem Weg zurück zur Gangschaltkulisse (1, 2, 3,4).
3) Getriebeschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichinet, daß die Verschiebung der zugehörigen Bereichsschaltkupplung (34) bei Bewegung des Schaltgliedes (47) entlang der Verlängerung (S) der Leerlaufebene zur Bereichsschaltebene (R)durch Kontakt eines vom Schaltglied (47) bewegten ersten Bauteils (44) mit einem der zugehörigen Kupplung (34) zugeordneten ersten Mitnehmerprofil (70, 71) und die Verschiebung der Kupplung während der Rückführung des Schaltgliedes (47) entlang der Verlängerung (S) der Leerlaufebene (N) durch Kontakt zwischen einem vom Schaltglied bewegten zweiten Bauteil (57) und einem mit der zugehörigen Kupplung (34) verbundenen zweiten Mitnehmerprofil (72, 73) erfolgt.
4) Getriebeschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil aus einem von einem Schaltglied (47) bewegten Schaltfinger besteht, welcher mit den Gang- und Bereichsschaltkupplungen (28, 29, 34) verbundene Schaltglieder (41 b, 42 b, 43 b) erfaßt und das zweite Bauteil aus einem vom Schaltfinger bewegten Sperrglied (57) gebildet ist, das die Verschiebung nur jeweils einer Kupplung zuläßt.
5) Getriebeschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangund Bereichs-Schaltkupplungen (28, 29, 34) von Schaltgabeln (41, 42, 43) betätigt werden, weiche verschiebbar auf einer einzigen Schiene (39) angeordnet sind und daß das Sperrglied um diese Schiene drehbar gelagert ist.
DE68923276T 1988-12-24 1989-12-18 Getriebeschaltvorrichtung. Expired - Fee Related DE68923276T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8830267A GB2226373B (en) 1988-12-24 1988-12-24 Gearbox selector mechanism
PCT/EP1989/001565 WO1990007662A1 (en) 1988-12-24 1989-12-18 Gearbox selector mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923276D1 DE68923276D1 (de) 1995-08-03
DE68923276T2 true DE68923276T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=10649198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923276T Expired - Fee Related DE68923276T2 (de) 1988-12-24 1989-12-18 Getriebeschaltvorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5085095A (de)
EP (1) EP0403628B1 (de)
BR (1) BR8907281A (de)
DE (1) DE68923276T2 (de)
GB (1) GB2226373B (de)
MX (1) MX171943B (de)
WO (1) WO1990007662A1 (de)
ZA (1) ZA899272B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309782A (en) * 1992-09-25 1994-05-10 Borg-Warner Automotive, Inc. Multiple ratio manual transmission
US5285694A (en) * 1992-11-18 1994-02-15 Eaton Corporation Shift plate actuated single shaft shifting mechanism
US5297453A (en) * 1992-11-18 1994-03-29 Eaton Corporation Snap ring actuated single shaft shifting mechanism
DE4402443A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Mazda Motor Schalteinrichtung für Handschaltgetriebe
DE4309861C1 (de) * 1993-03-26 1994-10-20 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
JP2874080B2 (ja) * 1993-07-16 1999-03-24 三菱自動車エンジニアリング株式会社 変速機のシフト装置
FR2728838B1 (fr) * 1994-12-28 1997-04-25 Asulab Sa Dispositif de propulsion pour vehicule automobile
US5996436A (en) * 1998-02-04 1999-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Single-shaft operating device for actuating a shift mechanism including shift interlock means
GB2384534A (en) * 2002-01-25 2003-07-30 Eaton Corp Interlock arrangement in multi-gear transmission
KR100693977B1 (ko) * 2004-06-25 2007-03-12 가부시끼 가이샤 구보다 트랙터의 pto 조작 구조
DE102010001295A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Schaltsicherungsvorrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016331A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-28 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
GB8307097D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Massey Ferguson Services Nv Transmission ratio selector mechanism
GB8307095D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Massey Ferguson Perkins Ltd Gear selector means
US4920815A (en) * 1989-04-24 1990-05-01 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US5085095A (en) 1992-02-04
GB2226373B (en) 1992-12-09
WO1990007662A1 (en) 1990-07-12
GB8830267D0 (en) 1989-02-22
EP0403628A1 (de) 1990-12-27
EP0403628B1 (de) 1995-06-28
ZA899272B (en) 1991-07-31
BR8907281A (pt) 1991-03-12
MX171943B (es) 1993-11-24
GB2226373A (en) 1990-06-27
DE68923276D1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021450T2 (de) Nachgiebige Schaltbereichsverriegelung.
WO2004046588A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE2633730A1 (de) Kraftuebertragung aus einem hauptschaltgetriebe in reihe mit einem zusatzgetriebe fuer wenigstens zwei stufen
DE19516651A1 (de) Schaltgetriebe
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE68923276T2 (de) Getriebeschaltvorrichtung.
DE102006039955B4 (de) Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus
DE2620062A1 (de) Wechselgetriebe
DE4308637A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP3516271A2 (de) Gang und gassen (xy)-getriebesteller
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
EP1304513B1 (de) Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge
DE3486156T2 (de) Schaltvorrichtung fuer ein getriebe.
DE69200867T2 (de) Betätigungseinrichtung eines Getriebes.
DE4017957A1 (de) Schalteinrichtung eines kraftfahrzeuggetriebe
DE1128759B (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE4428205A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102005031016B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202004006953U1 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit vereinfachter Schaltkulisse
DE3842818C1 (en) Selector device for a motor-vehicle gearbox
DE69106180T2 (de) Getriebeschaltvorrichtung.
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
DE3919251C2 (de) Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGCO S.A., BEAUVAIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee