DE68922566T2 - Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. - Google Patents

Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.

Info

Publication number
DE68922566T2
DE68922566T2 DE68922566T DE68922566T DE68922566T2 DE 68922566 T2 DE68922566 T2 DE 68922566T2 DE 68922566 T DE68922566 T DE 68922566T DE 68922566 T DE68922566 T DE 68922566T DE 68922566 T2 DE68922566 T2 DE 68922566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silver halide
layer
color photographic
photographic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922566D1 (de
Inventor
Seiji Fuji Photo Film Ichijima
Yasuhiro Fuji Photo Fi Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE68922566D1 publication Critical patent/DE68922566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922566T2 publication Critical patent/DE68922566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem neuen Cyanfarbstoffbildenden Kuppler.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Es ist wohlbekannt, sogenannte farbstoffbildende Kuppler (im folgenden einfach als Kuppler bezeichnet), die imstande sind, bei einer Kupplungsreaktion mit Oxidationsprodukten von aromatischen primären Aminentwicklungsmitteln gelbe, magentafarbene (purpurfarbene) oder cyanfarbene (blaugrüne) Farbstoffe zu bilden, einzusetzen, um Farbbilder in farbfotografischen Silberhalogenidmaterialien zu erzeugen.
  • Das Prinzip der Farbfotografie unter Verwendung von Kupplern und herkömmliche Beispiele von Kupplern sind beispielsweise beschrieben in T.H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Auflage, Kapitel 12, Macmillan Co. (1977) und Research Disclosure, Nr. 17643 (Dezember 1978).
  • Wie in den oben erwähnten Literaturstellen offensichtlich beschrieben wird, wurden bisher Phenole und Naphthole als Cyankuppler eingesetzt. Da jedoch die Indoanilinfarbstoffe, die aus diesen Kupplern gebildet werden, einen niedrigen molekularen Absorptionskoeffizienten haben, ist eine grosse Menge Kuppler erforderlich, um eine hinreichend hohe Bilddichte zu erhalten. Dies ist offensichtlich nachteilig im Hinblick auf Kosten und auch unerwünscht im Hinblick auf nachteilige Einflüsse auf die fotografische Leistung. Genauer gesagt führt die Inkorporierung einer grossen Menge Kuppler in eine Emulsionsschicht zu einer Erhöhung der Dicke der Emulsionsschicht, was eine verstärkte Streuung des einfallenden Lichts bei der Belichtung verursacht und zu einer Verschlechterung der Schärfe führt.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden spezielle Kupplertvpen vorgeschlagen, wie sie in EP-A-249 453 beschrieben wurden. Diese Kuppler sind herkömmlichen Phenol- oder Naphtholkupplern im Hinblick auf einen hohen molekularen Absorptionskoeffizienten sicherlich überlegen. Man fand jedoch heraus, dass die Echtheit der mit diesen Kupplern erhaltenen Farbbilder auf einem so niedrigen Niveau liegt, dass sie in der Praxis nicht eingesetzt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Daher ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials, das einen neuen Cyankuppler (Blaugrünkuppler) enthält.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials, das im Hinblick auf die Kosten vorteilhaft ist, da eine kleine Kupplermenge eingesetzt werden kann, indem man einen Cyanfarbstoff-bildenden Kuppler mit einem grossen molekularen Absorptionskoeffizienten verwendet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials mit einer verringerten Dicke der fotografischen Schicht, was die Streuung des einfallenden Lichts kontrolliert und im Ergebnis zu einer verbesserten Schärfe führt, indem man einen Cyanfarbstoff-bildenden Kuppler mit einem grossen molekularen Absorptionskoeffizienten darin inkorporiert.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines farbfotografischen Silberhalogenidmaterials, das Cyanbilder mit ausgezeichneter Echtheit liefert.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den Beispielen hervorgehen
  • Diese Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch ein farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, das einen Träger und darauf mindestens eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht umfasst, wobei das farbfotografische Silberhalogenidmaterial einen Kuppler der folgenden allgemeinen Formel (I) enthält:
  • worin X darstellt:
  • worin R&sub5; ein Halogenatom, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Acyloxygruppe&sub1; eine Carbamoyloxygruppe, eine Silyloxygruppe, eine Sulfonyloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine Ureidogruppe, eine Imidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylgruppe&sub1; eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe oder eine aromatische Gruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen darstellt; Y ein Stickstoffatom darstellt oder dieselbe Bedeutung wie X hat; n 1 oder 2 darstellt, und wenn n 2 ist, können zwei X und zwei Y gleich oder verschieden sein; und wobei Z eine nicht-metallische Atomgruppe darstellt, die zur Bildung eines heterocyclischen Izings oder aromatischen rings zusammen mit
  • erforderlich ist, oder Z eine Etherbindung oder eine Thioetherbindung darstellt; W ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe darstellt, die bei Reaktion mit einem Oxidationsprodukt eines Entwicklungsmittels abgespalten wird; und R&sub1; und R&sub2; jeweils einen Substituenten darstellen, und mindestens eine Gruppe aus R&sub1; und R&sub2; einen elektronenziehenden Substituenten mit einer Hammett- Substituentenkonstante p ≥ o darstellt, oder worin R&sub1; und R&sub2; oder R&sub2; und Z zusammen eine cyclische Struktur bilden. Bevorzugte Ausführungsformen davon sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 22.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Der Kuppler, der durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, hat vorzugsweise eine diffusionsfeste Gruppe. Mindestens ein Vertreter aus R&sub1;, R&sub2;, X und Y enthält vorzugsweise eine organische Gruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) bildet einen Farbstoff, der durch die nachstehend beschriebene allgemeinen Formel (D) dargestellt wird, bei einer Reaktion mit einem Oxidationsprodukt eines aromatischen primären Aminentwicklungsmittels.
  • worin Ar eine aromatische Gruppe darstellt; und X, Y, Z, R&sub1;, R&sub2; und n jeweils dieselben Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I) haben.
  • Einige Farbstoffe der oben beschriebenen allgemeinen Formel (D) sind in JP-B-62-60423 offenbart (der Ausdruck "JP-B" bedeutet hier eine "geprüfte japanische Patentanmeldung"). Jedoch offenbart diese Patentveröffentlichung die Färbung von Fasern unter Verwendung der oben beschriebenen Farbstoffe und legt nicht nahe, dass der Farbstoff in farbfotografischen lichtempfindlichen Materialien verwendet wird. Durch die vorliegende Erfindung wird erstmals erkannt, dass die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Verbindung als Kuppler wirkt und in lichtempfindlichen Farbfotografiematerialien verwendet werden kann.
  • Der aus dem Kuppler gemäss der vorliegenden Erfindung gebildete Farbstoff hat vorzugsweise seine maximale Absorptionswellenlänge in einem Bereich von 530 bis 740 nm, insbesondere in einem Bereich von 600 bis 700 nm. Die vorliegende Erfindung schliesst den Fall ein, bei dem in der Verbindung der allgemeinen Formel (I) R&sub1; und R&sub2; oder R&sub2; und Z miteinander an geeigneten Positionen kombinieren, die substituiert sein können, so dass eine cyclische Struktur gebildet wird.
  • Nun wird die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in grösserer Ausführlichkeit nachstehend erläutert.
  • Wenn X und Y jeweils
  • darstellen, können die R&sub5; gleich oder verschieden sein oder miteinander unter Bildung eines Rings kombinieren. Im letzteren Fall ist bevorzugt, dass sie einen kondensierten Ring bilden, beispielsweise einen kondensierten Benzolring oder einen kondensierten Pyridinring.
  • In der obigen Methingruppe stellt R&sub5; ein Halogenatom (z.B. Chlor oder Brom), eine lineare, verzweigte oder cyclische gesättigte oder ungesättigte substituierte oder unsubstituierte aliphatische Gruppe (z.B. Methyl, Propyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, Tridecyl, 3-(2,4-Di-tert- amylphenoxy)propyl, 2-Dodecyloxyethyl, 3-Phenoxypropyl, 2-Hexylsulfonylethyl, Cyclopentyl, Benzyl, Allyl, Propargvl), eine heterocyclische Gruppe (z.B. 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Pyrimidinyl, 2-Benzothiazolyl), eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe (z.B. Methoxy, Ethoxy, 2 -Methoxyethoxy, 2-Dodecyloxyethoxy, 2-Methansulfonylethoxy), eine Aryloxygruppe (z.B. Phenoxy, 2-Methylphenoxy, 4-tert-Butylphenoxy), eine heterocyclische Oxygruppe (z.B 2-Benzimidazolyloxy), eine Acyloxygruppe (z.B. Acetoxy, Hexadecanoyloxy), eine Carbamoyloxygruppe (z.B. N-Ethylcarbamoyloxy), eine Silyloxygruppe (z.B. Trimethylsilyloxy), eine Sulfonyloxygruppe (z.B. Dodecylsulfonyloxy), eine Acylaminogruppe (z.B. Acetamido, Benzamido, Tetradecanamido, α-(2,4-Di-tert-amylphenoxy)butylamido, 2,4-Di-tert-amylphenoxyacetamido, α-{4-(4- Hydroxyphenylsulfonyl)phenoxy}decanamido, Isopentadecanamido), eine Anilinogruppe (z.B. Phenylamino, 2-Chloranilino, 2-Chlor-5-tetradecanamidoanilino, 2-Chlor- 5-dodecyloxycarbonylanilino, N-Acetylanilino, 2-Chlor-5- {α-(2-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)dodecanamido}anilino), eine Ureidogruppe (z.B. Phenylureido, Methylureido, N,N- Dibutylureido), eine Imidogruppe (z.B. N-Succinimido, 3-Benzylhydrazoinyl, 4-(2-Ethylhexanoylamino)phthalimido), eine Sulfamylaminogruppe (z.B. N,N-Dipropylsulfamoylamino, N-Methyl-N-decylsulfamoylamino), eine Alkylthiogruppe (z.B. Methylthio, Cctylthio, Tetradecylthio, 2-Phenoxyethylthio, 3-Phenoxypropylthio, 3-(4-tert- Butylphenoxy)propylthio), eine Arylthiogruppe (z.B. Phenyltio, 2-Butoxy-5-tert-octylphenylthio, 3-Pentadecylphenylthio, 2-Carboxyphenylthio, 4-Tetradecanamidophenylthio), eine heterocyclische Thiogruppe (z.B. 2-Benzothiazolylthio), eine Alkoxycarbonylaminogruppe (z.B. Methoxycarbonylamino, Tetradecyloxycarbonylamino), eine Aryloxycarbonylaminogruppe (z.B. Phenoxycarbonylamino, 2,4-Di-tert-butylphenoxycarbonylamino), eine Sulfonamidogruppe (z.B. Methansulfonamido, Hexadecansulfonamido, Benzolsulfonamido, p-Toluolsulfonamido, Octadecansulfonamido, 2-Methoxy-5- tert-butylbenzolsulfonamido), eine Carbamoylgruppe (z.B. N-Ethylcarbamoyl, N,N-Dibutylcarbamoyl, N-(2- Dodecyloxyethyl)carbamoyl, N-Methyl-N-dodecylcarbamoyl, N-{3-(2,4-Di-tert-amylphenoxy)propyl}carbamoyl), eine Acylgruppe (z.B. Acetyl, (2,4-Di-tert-amylphenoxy)acetyl, Benzoyl), eine Sulfamoylgruppe (z.B. N-Ethylsulfamoyl, N,N-Dipropylsulfamoyl, N-(2-Dodecyloxyethyl)sulfamoyl, N-Ethyl-N-dodecylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl), eine Sulfonylgruppe (z.B. Methansulfonyl, Octansulfonyl, Benzolsulfonyl, Toluolsulfonyl), eine Sulfinylgruppe (z.B. Octansulfinyl, Dodecylsulfinyl, Phenylsulfinyl), eine Alkoxycarbonylgruppe (z.B. Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Octadecyloxycarbonyl) eine Aryloxycarbonylgruppe (z.B. Phenoxycarbonyl, 3-Pentadecylphenoxycarbonyl) und eine aromatische Gruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen (z.B. Phenyl, Naphthyl). Wenn R&sub5; eine aromatische Gruppe darstellt, kann diese einen oder mehrere der oben erläuterten Substituenten haben.
  • In der allgemeinen Formel (I) stellt Z ein Atom oder eine Atomgruppe dar, die zur Bildung eines 5-gliedrigen oder höhergliedrigen Rings, vorzugsweise eines 5-gliedrigen bis 8-gliedrigen Rings, besonders bevorzugt eines 5-gliedrigen Rings, zusammen mit den damit verbundenen Kohlenstoffatomen erforderlich ist. Eine zweiwertige Gruppe zur Bildung des Rings schliesst eine zweiwertige Aminogruppe, eine Etherbindung, eine Thioetherbindung, eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, eine Iminogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Carbonylgruppe oder eine Kombination von zwei oder mehreren daraus ein. Die zweiwertige Gruppe kann substituiert sein. Ein geeigneter Substituent wird aus Substituenten ausgewählt, die für das oben beschriebene R&sub5; definiert wurden. Stärker bevorzugt stellt Z -O-, -S- oder -X'=Y'- dar, wobei X' und Y' jeweils die selben Bedeutungen wie X und Y haben. Z stellt besonders bevorzugt -S- dar.
  • In der allgemeinen Formel (I) stellt W ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe dar, die abgespalten werden kann, wenn der Kuppler mit einem Oxidationsprodukt eines Entwicklungsmittels umgesetzt wird (im folgenden einfach als "Gruppe, die abgespalten werden kann" bezeichnet) Wenn W eine Gruppe darstellt, die abgespalten werden kann, schliesst die abspaltbare Gruppe ein: ein Halogenatom, eine aromatische Azogruppe, eine Gruppe, in der eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Sulfonylgruppe oder eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Carbonylgruppe an die Kupplungsposition durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Kohlenstoffatom gebunden ist, oder eine heterocyclische Gruppe, die mit der Kupplungsposition durch ein Stickstoffatom verbunden ist. Die aliphatische Gruppe, aromatische Gruppe oder heterocyclische Gruppe, die zu der Gruppe, die abgespalten werden kann, gehört, kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus den für R&sub5; oben beschriebenen Substituenten ausgewählt werden. Wenn zwei oder mehrere Substituenten vorliegen, können sie gleich oder verschieden sein. Diese Substituenten können weiter mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus den für R&sub5; oben beschriebenen Substituenten ausgewählt werden.
  • Die Gruppe, die abgespalten werden kann, ist eine Gruppe, die abgespalten werden kann, wenn der Kuppler mit einem Oxidationsprodukt eines Entwicklungsmittels umgesetzt wird. Spezielle Beispiele von Gruppen, die abgespalten werden können, schliessen ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor, Brom), eine Alkoxygruppe (z.B. Ethoxy, Dodecyloxy, Methoxyethylcarbamoylmethoxy, Carboxypropyloxy, Methansulfonylethoxy), eine Aryloxygruppe (z.B. 4-Chlorphenoxy, 4-Methoxyphenoxy, 4-Carboxyphenoxy), eine Acyloxygruppe (z.B. Acetoxy, Tetradecanoyloxy, Benzoyloxy), eine aliphatische oder aromatische Sulfonyloxygruppe (z.B. Methansulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy), eine Acylaminogruppe (z.B. Dichloracetylamino, Heptafluorbutyrylamino), eine aliphatische oder aromatische Sulfonamidogruppe (z.B. Methansulfonamido, p-Toluolsulfonamido), eine Alkoxycarbonyloxygruppe (z.B. Ethoxycarbonyloxy, Benzyloxycarbonyloxy), eine Aryloxycarbonyloxygruppe (z.B. Phenoxycarbonyloxy), eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Thiogruppe (z.B. Ethylthio, 2-Carboxyethylthio, Phenylthio, Tetrazolylthio), eine Carbamoylaminogruppe (z.B. N-Methylcarbamoylamino, N-Phenylcarbamoylamino), eine 5-gliedrige oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe (z.B. Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, 1,2-Dihydro-2-oxo-1- pyridyl), eine Imidogruppe (z.B. Succinimido, Hydantoinyl) und eine aromatische Azogruppe (z.B. Phenylazo) ein. Diese Gruppen können mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, die aus den für R&sub5; oben beschriebenen Substituenten ausgewählt werden. Ausserdem ist eine weitere Ausführungsform der Gruppe, die abgespalten werden kann und mit der Kupplungsposition über ein Kohlenstoffatom verbunden ist, ein Kuppler vom Bis-Typ, der durch Kondensation von zwei 4-Äquivalent-Kupplern mit einem Aldehyd oder Keton erhalten wird. Die Gruppe, die abgespalten werden kann, kann erfindungsgemäss eine fotografisch verwendbare Gruppe, wie z.B. eine entwicklungsinhibierende Gruppe oder eine entwicklungsbeschleunigende Gruppe, enthalten
  • In der allgemeinen Formel (I) ist der elektronenziehende Substituent, den R&sub1; oder R&sub2; darstellen, ein Substituent mit einer Hammett-Substituentenkonstante von 0 oder mehr. Spezielle Beispiele von elektronenziehenden Gruppen schliessen ein: eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe (z.B N-Phenylcarbamoyl, N-(2-Chlor-5- tetradecyloxycarbonylphenyl)carbamoyl, N,N- Diethylcarbamoyl, N-(2,4-Dichlorphenyl)carbamoyl, N-(2- Chlor-5-Hexadecansulfonamidophenyl)carbamoyl), eine Alkoxycarbonylgruppe (z.B. Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, 2-Ethylhexyloxycarbonyl) und Aryloxycarbonylgruppen (z.B. Phenoxycarbonyl oder 1-Naphthyloxycarbonyl), eine Acylgruppe (z.B. Benzoyl, Acetyl, 4-Chlorbenzoyl, 2,4-Dichlorbenzoyl), eine Sulfonylgruppe (z .B. Methansulfonyl, Dodecansulfonyl, Eenzolsulfonyl, 2-Butoxy-5-tert-octylphenylsulfonyl), eine Sulfamoylgruppe (z.B. N-Butylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl), eine Nitrogruppe, eine fluorierte Alkylgruppe (z.B. Trifluormethyl, Heptafluormethyl), eine Sulfinylgruppe (z.B. Methansulfinyl, Benzolsulfinyl, Naphthalinsulfinyl) und eine aromatische Gruppe (z.B. Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Acetamidophenyl).
  • Der durch R&sub1; oder R&sub2; dargestellte Substituent schliesst eine aliphatische Gruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Octyl), eine Alkoxygruppe (z.B. Methoxy, Ethoxy, Dodecyloxy) und eine Amidogruppe (z.B. Acetamido, Pivaloylamido, Octanamido) ein.
  • R&sub1; oder R&sub2; stellen vorzugsweise eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Sulfamoylgruppe dar. Stärker bevorzugt ist mindestens eine Gruppe aus R&sub1; und R&sub2; eine N-Phenylcarbamoylgruppe. Besonders bevorzugt ist mindestens eine Gruppe aus R&sub1; und R2 eine Gruppe, die durch dargestellt wird, wobei R eine Gruppe mit einem einsamen Elektronenpaar darstellt, wie beispielsweise ein Halogenatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; vorzugsweise stellt R Fluor oder Chlor dar.
  • n stellt vorzugsweise 1 dar.
  • Spezielle Beispiele von Cyankupplern gemäss der vorliegenden Erfindung werden nachstehend angeführt, doch die vorliegende Erfindung sollte nicht so konstruiert werden, dass sie auf diese beschränkt sei.
  • Die nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können durch bekannte Methoden synthetisiert werden. Genauer gesagt können sie nach den Methoden synthetisiert werden, die beispielsweise beschrieben sind in US-PS 4 371 734, Chemistry Letters, Seite 1761 (1987) J. Prakt. Chemie, Nr. 317, Seite 771 (1975) und S. Gronowitz, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Bd. 44, Teile 1-3, John Wiley and Sons (1986), Methoden, die in der darin zitierten Literatur beschrieben sind, oder analoge Methoden dazu.
  • Nun werden Synthesebeispiele von Verbindungen nachstehend spezifisch beschrieben.
  • SYNTHESEBEISPIEL 1 Synthese von Verbindung (1):
  • Verbindung (1) wurde auf dem folgenden Weg synthetisiert: Verbindung (1)
  • 10,0 g Verbindung (50) wurden mit 27,8 g Verbindung (51) gemischt und die Mischung 2 Stunden gerührt, während die Reaktionstemperatur auf 140 bis 150ºC gehalten wurde. Nach der Reaktion wurden 300 ml Ethylacetat zur Reaktionsmischung zugesetzt, während diese noch heiss war, und die Mischung gerührt, bis die Temperatur auf Raumtemperatur abfiel. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und so 24,7 g (Ausbeute: 75,0 %) der gewünschten Verbindung (1) erhalten.
  • Die Struktur der Verbindung wurde durch Beobachtung von (M+H)&spplus; = 808 durch eine Fast-Atom-Bombardement- Ionenmassenspektrum (FAB-MS)-positive Detektionsmethode und Elementaranalyse bestätigt.
  • Berechnet (%): C 66,91 H 7,74 N 5,21
  • Gefunden (%): 66,79 7,60 5,18
  • SYNTHESEBEISPIEL 2 Synthese von Verbindung (3):
  • Verbindung (3) wurde auf dem folgenden Weg synthetisiert: Verbindung (3)
  • 15,0 g Verbindung (52) wurden mit 22,4 g Verbindung (51) gemischt und die Mischung 1 Stunde gerührt, während die Reaktionstemperatur auf 140 bis 150ºC gehalten wurde. Durch die selbe Nachbehandlung wie in Synthesebeispiel 1 wurden 25,6 g (Ausbeute: 82,0 %) der gewünschten Verbindung (3) erhalten.
  • Die Struktur der Verbindung wurde durch Beobachtung von (M+H)&spplus; = 565 durch eine Fast-Atom-Bombardement- Ionenmassenspektrum (FAB-MS)-positive Detektionsmethode und Elementaranalyse bestätigt.
  • Berechnet (%): C 66,02 H 6,25 N 7,45
  • Gefunden (%): 64,91 6,02 7,40
  • SYNTHESEBEISPIEL 3 Synthese von Verbindung (7):
  • Verbindung (7) wurde auf dem folgenden Weg synthetisiert: Verbindung (7)
  • 10,0 g Verbindung (53) und 22,9 g Verbindung (54) wurden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung 2 Stunden gerührt, während die Reaktionstemperatur auf 120 bis 130ºC gehalten wurde. Nach der Reaktion wurden 500 ml Ethylacetat und 500 ml Wasser zur Reaktionsmischung zugegeben und die Mischung mit Wasser dreimal gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, das Ethylacetat unter reduziertem Druck abdestilliert und zum Rückstand 100 ml Ethanol zum Umkristallisieren gegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und so 15,5 g (Ausbeute: 86,0 %) der gewünschten Verbindung (7) erhalten.
  • Die Struktur der Verbindung wurde durch Beobachtung von (M+H)&spplus; = 935 durch eine Fast-Atom-Pombardement- Ionenmassenspektrum (FAB-MS)-positive Detektionsmethode und Elementaranalyse bestätigt.
  • Berechnet (%): C 59,10 H 7,12 N 7,49
  • Gefunden (%): 58,85 6,82 7,62
  • SYNTHESEBEISPIEL 4 Synthese von Verbindung (11):
  • Verbindung (11) wurde auf dem folgenden Weg synthetisiert: Verbindung (11)
  • Synthese von Zwischenverbindung (57):
  • 1,0 g Verbindung (55) wurden in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und zu der Lösung tropfenweise 6,8 ml einer 1,55 M Hexanlösung von (n)-Butyllithium im Verlaufe von 5 Minuten unter Stickstoffatmosphäre gegeben, während die Temperatur auf -78ºC gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten bei -78ºC gerührt und dann 5 ml wasserfreie Tetrahydrofuranlösung mit 1,6 g Verbindung (56), die darin gelöst waren, im Verlaufe von 10 Minuten zugegeben. Nach der Reaktion wurden 50 ml Ethylacetat und 50 ml Wasser zugegeben und die Mischung dreimal extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, Ethylacetat unter reduziertem Druck destilliert und zum Rückstand 20 ml Ethanol zum Umkristallisieren zugegeben. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und so 2,2 g (Ausbeute: 65,0 %) Zwischenverbindung (57) erhalten.
  • Synthese von Verbindung (11):
  • 1,0 g Verbindung (57) wurden mit 2,2 g Verbindung (51) nach dem in Synthesebeispiel 1 beschriebenen Verfahren gemischt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und so 1,4 g (Ausbeute: 55 %) der gewünschten Verbindung (11) erhalten.
  • Die Struktur der Verbindung wurde durch die Beobachtung von (M+H)&spplus; = 828 durch eine Fast-Atom-Bombardement- Ionenmassenspektrum (FAB-MS)-positive Detektionsmethode und Elementaranalyse bestätigt.
  • Berechnet (%): C 65,30 H 7,68 N 5,08
  • Gefunden (%): 65,53 7,74 5,28
  • REFERENZEXPERIMENT
  • Um den grundsätzlichen Farbton des Cyanfarbstoffs, der aus den erfindungsgemässen Kupplern gebildet wird&sub1; zu untersuchen, wurden die nachstehend beschriebenen Farbstoffe (a), (b), (c) und (d) unter Verwendung der Verbindungen (41), (42), (43) bzw. (44) hergestellt und die Wellenlänge ihres Absorptionsmaximums und ihr molekularer Absorptionskoeffizient gemessen.
  • Farbstoff (a) wurde auf dem nachstehend schematisch angegebenen Weg synthetisiert. Farbstoff (a)
  • 430 mg Verbindung (41) wurden in 5 ml Ethanol und 3 ml Ethylacetat gelöst und zur resultierenden Lösung 5 ml einer wässrigen Lösung, die darin 652 mg Natriumcarbonat gelöst enthielt, gegeben. Ausserdem wurden 644 mg Verbindung (49) und 674 mg Ammoniumpersulfat zugegeben und die Mischung 30 Minuten gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden gründlich mit Wasser gewaschen und durch Filtration gesammelt, so dass 250 mg des gewünschten Farbstoffs (a) erhalten wurden. Der Schmelzpunkt der Verbindung betrug 195 bis 196ºC.
  • Die Struktur der Verbindung wurde durch die Beobachtung von (M+H)&spplus; = 542 durch eine Fast-Atom-Bombardement- Ionenmassenspektrum (FAB-MS)-positive Detektionsmethode und Elementaranalyse bestimmt.
  • Berechnet (%): C 66,54 H 5,78 N 12,95
  • Gefunden (%): 66,28 5,75 12,80
  • Farbstoffe (b), (c) und (d) wurden auf dieselbe Weise wie oben beschrieben synthetisiert. In der nachstehenden Tabelle 1 werden die Wellenlänge des Absorptionsmaximums und der molekulare Absorptionskoeffizient der jeweiligen Farbstoffe beschrieben. TABELLE 1 Farbstoff Wellenlänge des Absorptionsmaximums (nm) Molekularer Absorptionskoeffizient1) Vergleichsverbindung 1) Einheit l Mol&supmin;¹ cm&supmin;¹ Vergleichsverbindung (1) Vergleichsverbindung (2)
  • Wie aus den in Tabelle 1 oben gezeigten Ergebnissen hervorgeht, können die erfindungsgemässen Kuppler Farbstoffe zur Verfügung stellen, die einen hohen molekularen Absorptionskoeffizienten im Vergleich zu denen haben, die aus herkömmlich bekannten Phenol- und Naphtholkupplern gebildet werden.
  • Der erfindungsgemässe Kuppler wird im allgemeinen im Bereich von 0,001 bis 1 Mol, vorzugsweise von 0,002 bis 0,3 Mol, pro Mol lichtempfindliches Silberhalogenid verwendet. Im Fall von Farbpapier wird der Kuppler im allgemeinen in einem Bereich von 2 x 10&supmin;&sup4; bis 9 x 10&supmin;&sup4; Mol/m² eingesetzt, und im Fall von Farbnegativfilmen wird der Kuppler im allgemeinen in einem Bereich von 0,5 x 10&supmin;³ bis 9 x 10&supmin;³ Mol/m² verwendet.
  • In der Naturfarbfotografie wird der erfindungsgemässe Kuppler gewöhnlich zu einer rotempfindlichen Emulsionsschicht oder einer lichtunempfindlichen, daran anschliessenden Schicht zugegeben.
  • Der erfindungsgemässe Cyankuppler kann in das lichtempfindliche fotografische Material durch verschiedene bekannte Dispergierverfahren eingeführt werden. Ein Öltropfen-in-Wasser-Dispergierverfahren wird am allgemeinsten eingesetzt, und geeignete Beispiele von organischen Lösungsmitteln mit einem hohen Siedepunkt, die im Öltropfen-in-Wasser-Dispergierverfahren verwendet werden können, sind beispielsweise in US-PS 2 322 027 beschrieben.
  • Organische Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt, die einen Siedepunkt von nicht weniger als 175ºC bei Normaldruck haben, werden vorzugsweise im Öltropfen-in- Wasser-Dispergierverfahren eingesetzt. Spezielle Beispiele dafür schliessen ein: Phthalsäureester (z.B. Dibutylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Di-2- ethylhexylphthalat, Decylphthalat, Bis(2,4-di-tert- amylphenyl)phthalat, Bis(2,4-di-tert- amylphenyl)isophthalat oder Bis(1,1- diethylpropyl)phthalat), Phosphorsäure- oder Phosphonsäureester (z.B. Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, 2-Ethylhexyldiphenylphosphat, Tricyclohexylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat, Tridodecylphosphat, Tributoxyethylphosphat, Trichlorpropylphosphat oder Di-2- ethylhexylphenylphosphat), Benzoesäureester (z.B. 2-Ethylhexylbenzoat, Dodecylbenzoat oder 2-Hexyl-p- hydroxybenzoat), Amide (z.B. N,N-Diethyldodecanamid, N,N- Diethyllaurylamid oder N-Tetradecylpyrrolidon), Alkohole oder Phenole (z.B. Isostearylalkohol oder 2,4-Di-tert- amylphenol), aliphatische Carbonsäureester (z.B. Bis(2- ethylhexyl)sebacat, Dioctylazelat, Glycerintributyrat, Isostearyllactat oder Trioctylcitrat), Anilinderivate (z.B. N,N-Dibutyl-2-butoxy-5-tert-octylanilin) und Kohlenwasserstoffe (z.B. Paraffin, Dodecylbenzol oder Diisopropylnaphthalin).
  • Ausserdem kann ein organisches Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens etwa 30ºC und vorzugsweise mit einem Siedepunkt von oberhalb 50ºC aber unterhalb etwa 160ºC als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Typische Beispiele von Hilfslösungsmitteln schliessen Ethylacetat, Butylacetat, Ethylpropionat, Methylethylketon, Cyclohexanon, 2-Ethoxyethylacetat oder Dimethylformamid ein.
  • Die Verfahren und Wirkungen von Latexdispergierverfahren und spezielle Beispiele von Latices zur Beladung sind beispielsweise beschrieben in US-PS 4 199 363, DE-OSen 2 541 274 und 2 541 230.
  • Das lichtempfindliche farbfotografische Material der vorliegenden Erfindung kann mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit mindestens einem gelben Kuppler, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit mindestens einem Magentakuppler und mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einem Träger enthalten. Die Anzahl der Silberhalogenid- Emulsionsschichten und der lichtunempfindlichen Schichten und die Reihenfolge ihrer Anordnung ist nicht besonders beschränkt. Ein typisches Beispiel ist ein fotografisches Silberhalogenidmaterial mit einem Träger und darauf mindestens einer lichtempfindlichen Schichtgruppe aus einer Vielzahl von Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die im wesentlichen dieselbe Spektralempfindlichkeit, jedoch verschiedene Lichtempfindlichkeiten haben. Die lichtempfindliche Schichtgruppe ist eine lichtempfindliche Schichteinheit mit einer spektralen Empfindlichkeit gegenüber einem Licht aus blauem Licht, grünem Licht und rotem Licht. In einem farbfotografischen Silberhalogenid- Mehrschichtmaterial sind lichtempfindliche Schichteinheiten im allgemeinen in der Reihenfolge einer rotempfindlichen Schicht, einer grünempfindlichen Schicht und einer blauempfindlichen Schicht vom Träger her nach aussen angeordnet. Die Anordnungsreihenfolge dieser Schichten kann je nach Verwendungszweck umgekehrt werden. Ausserdem kann eine Anordnung eingesetzt werden, bei der zwischen zwei Schichten mit der selben Spektralempfindlichkeit eine lichtempfindliche Schicht mit einer unterschiedlichen Spektralempfindlichkeit sandwichartig eingelagert wird.
  • Zwischen den oben beschriebenen lichtempfindlichen Silberhalogenidschichten oder als oberste oder unterste Schicht können verschiedene lichtunempfindliche Schichten, wie beispielsweise Zwischenschichten, vorgesehen werden.
  • In eine solche Zwischenschicht können Kuppler und DIR- Verbindungen, wie beschrieben beispielsweise in JP-A-61-43748, JP-A-59-113438, JP-A-59-113440, JP-A-61-20037 und JP-A-61-20038, inkorporiert werden (der Begriff "JP-A" bedeutet hier eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"). Ausserdem kann die Zwischenschicht herkömmlich eingesetzte Mittel enthalten, die Farbflecken verhindern.
  • Die Vielzahl von Silberhalogenid-Emulsionsschichten, die die lichtempfindliche Schichteinheit konstituieren, hat vorzugsweise eine Zweischichtkonstruktion aus einer hochlichtempfindlichen Emulsionsschicht und einer niedriglichtempfindlichen Emulsionsschicht, wie beispielsweise beschrieben in DE-PS 1 121 470 und in GB-PS 923 045. Vorzugsweise wird eine Anordnung eingesetzt, in der die höherempfindlichen Schichten sich näher am Träger befinden. Ausserdem kann eine lichtunempfindliche Schicht zwischen Silberhalogenid- Emulsionsschichten vorgesehen werden. Ferner kann eine niedrigempfindliche Emulsionsschicht weiter weg vom Träger vorgesehen werden, während eine hochempfindliche Emulsionsschicht näher am Träger vorgesehen werden kann, wie beispielsweise beschrieben ist in JP-A-57-112751, JP-A-62-200350, JP-A-62-206541 und JP-A-62-206543.
  • Spezielle Beispiele von Schichtanordnungen schliessen eine Anordnung ein, bei der eine niedrigempfindliche blauempfindliche Schicht (BL), eine hochempfindliche blauempfindliche Schicht (BH), eine hochempfindliche grünempfindliche Schicht (GH), eine niedrigempfindliche grünempfindliche Schicht (GL), eine hochempfindliche rotempfindliche Schicht (RH) und eine niedrigempfindliche rotempfindliche Schicht (RL) in dieser Reihenfolge von der äussersten Schicht zum Träger hin angeordnet sind, eine Anordnung, bei der BH, BL, GL, GH, RH und RL in dieser Reihenfolge von der äusseren Schicht zum Träger hin angeordnet sind, oder eine Anordnung, bei der BH, BL, GH, GL, RL und RH in dieser Reihenfolge von der äusseren Schicht zum Träger hin angeordnet sind.
  • Ausserdem kann eine Anordnung eingesetzt werden, bei der eine blauempfindliche Schicht, GH, RH, GL und RL in dieser Reihenfolge von der äusseren Schicht zum Träger hin angeordnet sind, wie beschrieben ist in JP-E-55-34932. Darüber hinaus kann eine Anordnung eingesetzt werden, bei der eine blauempfindliche Schicht, GL, RL, GH und RH in dieser Reihenfolge von der äusseren Schicht zum Träger hin angeordnet sind, wie beschrieben in JP-A-56-25738 und JP-A-62-63936.
  • Ausserdem kann eine Anordnung von drei Schichten mit verschiedenen Lichtempfindlichkeiten, die aus einer oberen Silberhalogenid-Emulsionsschicht mit der höchsten Lichtempfindlichkeit, einer Zwischen-Silberhalogenid- Emulsionsschicht mit einer niedrigeren Empfindlichkeit als die obere Schicht, und einer unteren Silberhalogenid- Emulsionsschicht mit einer niedrigeren Empfindlichkeit als die Zwischenschicht besteht, ebenfalls eingesetzt werden, wie in JP-E-49-15495 beschrieben wird. Somit nimmt die Lichtempfindlichkeit zum Träger hin allmählich ab. Selbst wenn eine solche Anordnung, dass drei Schichten mit verschiedenen Lichtempfindlichkeiten vorgesehen werden, eingesetzt wird, können eine Emulsionsschicht mit mittlerer Lichtempfindlichkeit, eine Emulsionsschicht mit hoher Lichtempfindlichkeit und eine Emulsionsschicht mit niedriger Lichtempfindlichkeit in dieser Reihenfolge von der äusseren Schicht zum Träger hin in den Schichten der selben Spektralempfindlichkeit angeordnet werden, wie in JP-A-59-202464 beschrieben ist.
  • Wie oben beschrieben, können verschiedene Schichtkonstruktionen und Anordnungen geeignet gewählt werden, was vom Zweck des lichtempfindlichen fotografischen Materials abhängt.
  • In den fotografischen Emulsionsschichten des in der vorliegenden Erfindung verwendeten lichtempfindlichen fotografischen Materials ist ein bevorzugt verwendetes Silberhalogenid Silberiodbromid, Silberiodchlorid oder Silberiodchlorbromid mit jeweils einem Gehalt von etwa 30 Mol.% oder weniger an Silberiodid. Silberiodbromid oder Silberiodchlorbromid mit einem Gehalt von jeweils etwa 2 Mol.% bis etwa 25 Mol.% Silberiodid sind besonders bevorzugt.
  • Silberhalogenidkörner in der Silberhalogenidemulsion können eine regelmässige Kristall struktur haben, beispielsweise eine kubische, oktaedrische oder tetradekaedrische Struktur, eine unregelmässige Kristallstruktur, beispielsweise eine sphärische odertafelförmige Struktur, Kristalldefekte, beispielsweise eine Zwillingsebene, oder eine zusammengesetzte Struktur daraus.
  • Die Partikelgrösse des Silberhalogenids kann variieren und schliesst feine Körner mit etwa 0,2 um oder weniger bis grosse Körner mit etwa 10 um Durchmesser der projizierten Fläche ein. Ausserdem kann eine polydisperse Emulsion und eine monodisperse Emulsion verwendet werden.
  • Die fotografische Silberhalogenidemulsion, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann unter Anwendung bekannter Methoden hergestellt werden, beispielsweise solchen wie beschrieben in Research Disclosure, Nr. 17643 (Dezember 1978), Seiten 22 bis 23, "I. Emulsion Preparation and Types" und ibid. Nr. 18716 (November, 1979), Seite 648, P. Glafkides, Chimie et Physique Photographique, Paul Montel (1967), G.F. Duffin, Photographic Emulsion Chemistry, The Focal Press (1966), und V.L. Zelikman et al, Making and Coating Photographic Emulsion, The Focal Press (1964).
  • Monodisperse Emulsionen, wie sie beispielsweise in den US-PSen 3 574 628 und 3 655 394 und der GE-PS 1 413 748 beschrieben sind, werden in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendet.
  • Ausserdem können tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem Seitenverhältnis von etwa 5 oder mehr in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die tafelförmigen Körner können leicht nach einem Verfahren hergestellt werden, das z.B. beschrieben ist in Gutoff, Photographic Science and Engineering, Ed. 14, Seiten 248 bis 257 (1979), den US-PSen 4 434 226, 4 414 310, 4 433 048 und 4 439 520 und der GE-PS 2 112 157.
  • Die Kristallstruktur der Silberhalogenidkörner kann einheitlich sein, aus verschiedenen Halogenidzusammensetzungen zwischen dem inneren Teil und dem äusseren Teil bestehen oder kann eine ineinander übergehende Struktur beinhalten.
  • Ausserdem können Silberhalogenidemulsionen, bei denen Silberhalogenidkörner mit verschiedenen Zusammensetzungen durch epitaktische Grenzflächen verbunden sind, oder Silberhalogenidemulsionen, bei denen Silberhalogenidkörner mit anderen Verbindungen als Silberhalogenid verbunden sind, wie z.B. Silberthiocyanat oder Bleioxid, ebenfalls verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Mischung von Körnern verschiedener Kristallstruktur verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhalogenidemulsionen werden gewöhnlich durch physikalische Reifung, chemische Reifung und Spektralsensibilisierung behandelt. Verschiedene Arten von Additiven, die in diesen Schritten verwendet werden können, sind beschrieben in Research Disclosure, Nr. 17643 (Dezember, 1978), und ibid., Nr. 18716 (November, 1979) und die betreffenden Stellen daraus werden in der nachstehend gezeigten Tabelle zusammengefasst.
  • Ausserdem werden bekannte fotografische Additive, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, ebenfalls in den oben erwähnten Literaturstellen beschrieben, und die betreffenden Stellen daraus werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. Art der Additive Chemische Sensibilisatoren empfindlichkeitserhöhende Mittel Spektralsensibilisatoren und Supersensibilisatoren Aufheller Antischleiermittel und Stabilisatoren Lichtabsorbierende Stoffe, Filterfarbstoffe und Ultraviolettabsorbierende Stoffe Farbbildstabilisatoren Härter Bindemittel Weichmacher und Gleitmittel Beschichtungshilfen und Tenside antistatische Mittel Seite Seiten bis Seite re.Sp. bis Seite li.Sp. Seite li.Sp. bis re.Sp.
  • Ausserdem werden zur Verhinderung der Verschlechterung der fotografischen Eigenschaften aufgrund von Formaldehydgas vorzugsweise Verbindungen, die mit Formaldehyd reagieren können, um diesen zu fixieren, wie beschrieben in den US-PSen 4 411 987 und 4 435 503, zum lichtempfindlichen fotograf ischen Material zugegeben.
  • In der vorliegenden Erfindung können verschiedene Farbkuppler eingesetzt werden und spezielle Beispiele dafür sind in den in Research Disclosure Nr. 17643, "VII-C" bis "VII-G" zitierten Patenten beschrieben.
  • Als gelbe Kuppler, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sind beispielsweise solche bevorzugt, wie sie beschrieben werden in den US-PSen 3 933 501, 4 022 620, 4 326 024, 4 401 752 und 4 248 961, JP-E-58-10739 und den GB-PSen 1 425 020 und 1 476 760, den US-PSen 3 973 968, 4 314 023 und 4 511 649 und der EP-A 249 473.
  • Als Magentakuppler, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind 5-Pyrazolon- und Pyrazoloazol- Verbindungen bevorzugt. Magentakuppler, wie sie beispielsweise beschrieben sind in den US-PSen 4 310 619 und 4 351 897, der EP-PS 73 636, den US-PSen 3 061 432 und 3 725 064, Research Disclosure, Nr. 24220 (Juni, 1984) JP-A-60-33552, Research Disclosure, Nr. 24230 (Juni, 1984), JP-A-60-43659, JP-A-61-72238, JP-A-60-35730, JP-A-55-118034, JP-A-60-185951, US-PSen 4 500 630, 4 540 654 und 4 556 630 und WO (PCT) 88/04795 sind besonders bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung können bekannte Cyankuppler zusammen mit Cyankupplern gemäss der vorliegenden Erfindung in der selben oder einer anderen Silberhalogenid-Emulsionsschicht verwendet werden.
  • Als Cyankuppler, die zusammen in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, seien beispielsweise Phenolkuppler angeführt. Cyankuppler, wie beispielsweise beschrieben in den US-PSen 4 052 212, 4 146 396, 4 228 233, 4 296 200, 2 369 929, 2 801 171, 2 772 162, 2 895 826, 3 772 002, 3 758 308, 4 334 011 und 4 327 173, DE-OS 3 329 729, EP-A-121 365, US-PSen 3 446 622, 4 333 999, 4 451 559 und 4 427 767 und EP-A-161 626, sind bevorzugt.
  • Als Farbkuppler zur Korrektur von unerwünschten Absorptionen der gebildeten Farbstoffe werden vorzugsweise solche verwendet, wie sie beispielsweise beschrieben sind in Research Disclosure, Nr. 17643, "VII-G", US-PS 4 163 670, JP-B-57-39413, US-PSen 4 004 929 und 4 138 258 und GE-PS 1 146 368.
  • Als Kuppler, die imstande sind, geeignet diffusionsfähige Farbstoffe zu bilden, werden vorzugsweise solche eingesetzt, wie sie beispielsweise beschrieben sind in US-PS 4 366 237, GE-PS 2 125 570, EP-PS 96 570 und DE-OS 3 234 533.
  • Typische Beispiele von Kupplern, die einen polymerisierten Farbstoff bilden, sind beispielsweise beschrieben in den US-PSen 3 451 820, 4 080 211, 4 367 282, 4 409 320 und 4 576 910 und GB-PS 2 102 173.
  • Kuppler, die eine fotografisch verwendbare Einheit im Verlauf der Kupplung freisetzen können, können ebenfalls vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Als DIR-Kuppler, die einen Entwicklungsinhibitor freisetzen können, sind beispielsweise solche bevorzugt, wie sie in den in der oben zitierten Research Disclosure Nr. 17643, "VII-F" zitierten Patenten, JP-A-57-151944, JP-A-57-154234, JP-A-60-184248, JP-A-63-37346 und US-PS 4 248 962 beschrieben sind.
  • Als Kuppler, die bildweise ein keimbildendes Mittel oder einen Entwicklungsbeschleuniger während der Entwicklung freisetzen, sind solche bevorzugt, wie sie beispielsweise in den GE-PSen 2 097 140 und 2 131 188, JP-A-59-157638 und JP-A-59-170840 beschrieben sind.
  • Ausserdem können im fotografischen lichtempfindlichen Material der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden: konkurrierende Kuppler, z.B. solche, die beispielsweise beschrieben sind in US-PS 4 130 427; Polyäquivalentkuppler, z.B. solche, die beispielsweise in den US-PSen 4 283 472, 4 338 393 und 4 310 618 beschrieben sind; DIR-Redoxverbindungen-freisetzende Kuppler, DIR- Kuppler-freisetzende Kuppler, DIR-Kuppler-freisetzende Redoxverbindungen oder DIR-Redoxverbindungen-freisetzende Redoxverbindungen, wie beispielsweise solche, die z.B. beschrieben sind in JP-A-60-185950 und JP-A-62-24252; Kuppler, die einen Farbstoff freisetzen können, der eine farbige Form annimmt, nachdem er freigesetzt wird, wie solche, die beispielsweise in EP-A-173 302 beschrieben sind; und bleichungsbeschleunigende Mittel freisetzende Kuppler, wie z.B. solche, die beispielsweise beschrieben sind in Research Disclosure Nr. 11449, ibid. Nr. 24241 und JP-A-61-201247.
  • Geeignete Träger, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Nr. 17643, Seite 28 und ibid., Nr. 18716, Seite 647, rechte Spalte bis Seite 648, linke Spalte, wie oben erwähnt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gesamtdicke aller hydrophilen Kolloidschichten auf der Emulsionsschichtseite des lichtempfindlichen fotografischen Materials gemäss der vorliegenden Erfindung nicht mehr als 28 um beträgt und die Schichtquellgeschwindigkeit T1/2 nicht mehr als 30 Sekunden beträgt. Die Schichtdicke bedeutet eine Schichtdicke, die nach der Äquilibrierung (2 Tage) bei einer Temperatur von 25ºC und einer relativen Feuchte von 55 % gemessen wird. Die Schichtquellgeschwindigkeit T1/2 wird nach bekannten Methoden auf diesem Gebiet bestimmt. Beispielsweise kann der Quellungsgrad unter Verwendung eines Quellungsmessgeräts des Typs gemessen werden, der beschrieben ist bei A. Green, Photogr. Sci. Eng., Bd. 19, Nr. 2, Seiten 124 bis 129, und T1/2 ist definiert als die Zeit, die benötigt wird, bis die Hälfte der gesättigten Schichtdicke erreicht wird, die 90 % der maximalen gequollenen Schichtdicke ist, welche bei Behandlung in einer Farbentwicklungslösung bei 30ºC während 3 Minuten und 15 Sekunden erhalten wird.
  • Die Schichtquellgeschwindigkeit T1/2 kann durch Zugabe eines Härtungsmittels zu einem Gelatinebindemittel oder durch Veränderung der Alterungsbedingungen bei der Eeschichtung kontrolliert werden.
  • Der Quellungsfaktor beträgt vorzugsweise von 150 bis 400 %. Der Quellungsfaktor kann durch die Formel berechnet werden: (maximale Dicke der gequollenen Schicht - Schichtdicke)/Schichtdicke, wobei die maximale gequollene Schichtdicke wie oben definiert ist.
  • Zum Zweck der Vereinfachung und Beschleunigung der fotografischen Verarbeitung kann ein Farbentwicklungsmittel in das erfindungsgemässe farbfotografische Silberhalogenidmaterial inkorporiert werden. Um das Farbentwicklungsmittel zu inkorporieren, werden vorzugsweise verschiedene Vorläufer von Farbentwicklungsmitteln eingesetzt. Geeignete Beispiele von Vorläufern von Farbentwicklungsmitteln schliessen ein: Verbindungen vom Indoanilintyp, wie beschrieben in US-PS 3 342 597, Schiff-Base-Verbindungen, wie beschrieben in US-PS 3 342 599 und Research Disclosure, Nr. 14850 und ibid., Nr. 15159, Aldolverbindungen, wie beschrieben in Research Disclosure, Nr. 13924, Metallsalzkomplexe, wie beschrieben in US-PS 3 719 492, und Verbindungen vom Urethantyp, wie beschrieben in JP-A-53-135628.
  • Ausserdem kann das farbfotografische Silberhalogenidmaterial gemäss der vorliegenden Erfindung, falls gewünscht, verschiedene 1-Phenyl-3-pyrazolidone zum Zweck der Beschleunigung der Farbentwicklung enthalten. Typische Beispiele von Verbindungen schliessen solche ein, wie sie beispielsweise beschrieben sind in JP-A-56-64339, JP-A-57-144547 und JP-A-58-115438.
  • In der vorliegenden Erfindung können verschiedene Arten von Verarbeitungslösungen in einem Temperaturbereich von 10 bis 50ºC eingesetzt werden. Obwohl eine Standardtemperatur 33 bis 38ºC beträgt, ist es möglich, die Verarbeitung bei höheren Temperaturen auszuführen, um die Verarbeitung zu beschleunigen, wodurch die Verarbeitungszeit verkürzt wird, oder bei niedrigeren Temperaturen, um eine Verbesserung bei der Bildqualität zu erhalten und die Stabilität der Verarbeitungslösungen aufrecht zu erhalten.
  • Ausserdem kann, um bei der Silbermenge, die im farbfotografischen lichtempfindlichen Material eingesetzt wird, zu sparen, die fotografische Verarbeitung unter Verwendung einer Farbintensivierung durch Kobalt oder Wasserstoffperoxid ausgeführt werden, wie beschrieben in DE-PS 2 226 770 oder US-PS 3 674 499.
  • Darüber hinaus kann das farbfotografische Silberhalogenidmaterial der vorliegenden Erfindung bei hitzeentwickelbaren lichtempfindlichen Materialien angewandt werden, wie beispielsweise beschrieben in US-PS 4 500 626, JP-A-60-133449, JP-A-59-218443, JP-A-61-238056 und EP-A-210660.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei verschiedenen lichtempfindlichen farbfotografischen Materialien angewandt werden, und typische Beispiele dafür schliessen Farbnegativfilme zur allgemeinen Verwendung oder Kinematografie, Umkehrfilme für Dias oder Fernsehen, Farbpapiere, Farbpositivfilme und Farbumkehrpapiere ein.
  • Erfindungsgemäss können Farbbilder von ausgezeichneter Schärfe und Eildbeständigkeit erhalten werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist als Cyankuppler dadurch ausgezeichnet, dass sie eine Kupplungsaktivität hat, die höher ist als die von herkömmlichen phenolischen oder naphtholischen Cyankupplern, und einen Farbstoff bildet, der keine unerwünschte Nebenabsorption im blauen Bereich hat.
  • Die vorliegende Erfindung wird in grösserer Ausführlichkeit unter Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert, sollte jedoch nicht so konstruiert werden, dass sie auf diese beschränkt sei.
  • BEISPIEL 1
  • Auf einem Papierträger, dessen beide Oberflächen mit Polyethylen laminiert waren, wurden Schichten aufgezogen, wie sie nachstehend gezeigt werden, um ein Mehrschichtfarbfotografisches lichtempfindliches Material herzustellen, das als lichtempfindliches Material 1-1 bezeichnet wurde. Die Beschichtungslösungen wurden auf die folgende Weise hergestellt.
  • Herstellung einer Beschichtungslösung für die erste Schicht:
  • 19,1 g eines gelben Kupplers (ExY-1), 1,91 g eines Polymers zur Dispersion (Cpd-1) und 0,46 g eines Antischleiermittels (Cpd-2) wurden in einer Mischung von 27,2 ml Ethylacetat, 3,8 ml Lösungsmittel (Solv-1) und 3,8 ml Lösungsmittel (Solv-2) gelöst und die resultierende Lösung emulgiert und dispergiert in 185 ml einer 10 %-igen wässrigen Gelatinelösung, die 8 ml einer 10 %-igen wässrigen Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung enthielt. Separat wurden zu einer Silberchlorbromidemulsion (mit einem Eromidgehalt von 80,0 Mol.% und einem Gehalt von 70 g Silber pro kg Emulsion) 5,0 x 10&supmin;&sup4; Mol eines blauempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffs, der nachstehend gezeigt wird, pro Mol Silber zugegeben, um eine blauempfindliche Emulsion herzustellen. Die oben beschriebene emulgierte Dispersion wurde mit der blauempfindlichen Silberchlorbromidemulsion gemischt, wobei die Konzentration der resultierenden Mischung kontrolliert wurde, so dass die nachstehend gezeigte Zusammensetzung gebildet wurde, d.h. die Beschichtungslösung für die erste Schicht.
  • Die Eeschichtungslösungen für die zweite bis siebte Schicht wurden auf ähnliche Weise wie die Beschichtungslösung für die erste Schicht hergestellt.
  • 1-Oxy-3,5-dichlor-s-triazin-natriumsalz wurde als Gelatinehärter in jeder Schicht verwendet.
  • Die folgenden spektralsensibilisierenden Farbstoffe wurden in den jeweiligen Emulsionsschichten eingesetzt. Blauempfindliche Emulsionsschicht: (zugegebene Menge: 5,0 x 1&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid) Grünempfindliche Emulsionsschicht: (zugegebene Menge: 4 x 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
  • und (zugegebene Menge: 7,0 x 10&supmin;&sup5; Mol pro Mol Silberhalogenid) Rotempfindliche Emulsionsschicht: (zugegebene Menge: 0,9 x 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
  • Zu der rotempfindlichen Emulsionsschicht wurde die nachstehend gezeigte Verbindung in einer Menge von 2,6 x 10&supmin;³ Mol pro Mol Silberhalogenid gegeben
  • Zur blauempfindlichen Emulsionsschicht und grünempfindlichen Emulsionsschicht wurden 4-Hydroxy-6- methyl-1,3,3a,7-tetraazainden in Mengen von 1,2 x 10&supmin;² Mol bzw. 1,1 x 10&supmin;² Mol pro Mol Silberhalogenid gegeben.
  • Ausserdem wurde zur grünempfindlichen Emulsionsschicht 1-(5-Methylureidophenyl)-5-mercaptotetrazol in einer Menge von 1,0 x 10&supmin;³ Mol pro Mol Silberhalogenid gegeben. Darüber hinaus wurden zur rotempfindlichen Emulsionsschicht 2-Amino-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol in einer Menge von 3,0 x 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid gegeben.
  • Darüber hinaus wurden die folgenden Farbstoffe als strahlungsverhindernde Farbstoffe verwendet:
  • und
  • Schichtaufbau:
  • Die Zusammensetzung jeder Schicht wird nachstehend angegeben. Der numerische Wert bezeichnet die aufgezogene Menge der Komponenten in den Einheiten g/m². Die Eeschichtungsmenge der Silberhalogenidemulsion wird als Menge aufgezogenes Silber angegeben. Träger Erste Schicht (blauempfindliche Schicht) Zweite Schicht (farbfleckverhindernde Schicht) Papierträger, dessen beide oberflächen mit Polyethylen beschichtet waren, wobei der Polyethylenüberzug ein weisses Pigment (TiO&sub2;) und einen bläulichen Farbstoff (ultramarin) auf der Seite der ersten Schicht enthielt) Silberchlorbromidemulsion (Br: 80 Mol.%) Gelatine gelber Kuppler (ExY-1) Polymer zur Dispersion (Cpd-1) Antischleiermittel (Cpd-2) Lösungsmittel (Solv- ) farbfleckverhinderndes Mittel (Cpd-3) Dritte Schicht (grünempfindliche Schicht) Vierte Schicht (Ultraviolettlicht absorbierende Schicht) Fünfte Schicht (rotempfindliche Schicht) Sechste Schicht (Ultraviolettlicht absorbierende Schicht) Siebte Schicht (Schutzschicht) Silberchlorbromidemulsion (Br: Mol.%) Gelatine Magentakuppler (ExM-1) Farbbildstabilisator (Cpd-) Lösungsmittel (Solv-) Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel (UV-1) farbfleckverhinderndes Mittel (Cpd-3) Cyankuppler (ExC-1) Polymer zur Dispersion (Cpd-) Antischleiermittel (Cpd-2) Acryl-modifiziertes Polyvinylalkohol-Copolymer (Modifikationsgrad: %) Flüssigparaffin
  • Die in den oben beschriebenen Schichten verwendeten Verbindungen haben die nachstehend gezeigten Strukturen: Gelber Kuppler (ExY-1) Magentakuppler (ExM-1) Cyankuppler (ExC-1) (entsprechend Verbindung (1))
  • Polymer zur Dispersion (Cpd-1) (durchschnittliches Molekulargewicht:60.000) Antischleiermittel (Cpd-2) Farbfleckverhinderndes Mittel (Cpd-3) Farbbildstabilisator (Cpd-4) Farbbildstabilisator (Cpd-5) Farbbildstabilisator (Cpd-6) Farbbildstabilisator (Cpd-7) eine Mischung aus in einem Gewichtsverhältnis von 4:2:5. Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel (UV-1) eine Mischung von in einem Gewichtsverhältnis von 12:10:3. Lösungsmittel (Solv-1) Lösungsmittel (Solv-2) Lösungsmittel (Solv-3) Lösungsmittel (Solv-4) Lösungsmittel (Solv-5) Lösungsmittel (Solv-6)
  • Die lichtempfindlichen Materialien (1-2) bis (1-8) wurden auf dieselbe Weise hergestellt, wie für das lichtempfindliche Material (1-1) beschrieben wurde, ausser dass äquimolare Mengen der in der nachstehenden Tabelle 2 beschriebenen Cyankuppler im Fall der lichtempfindlichen Materialien (1-2) bis (1-6) und (1-8) und die 1,6-fache molare Menge des Cyankupplers, der in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben ist, im Fall des lichtemptindlichen Materials (1-7) anstelle des im lichtempfindlichen Material (1-1) verwendeten Cyankupplers verwendet wurden. TABELLE 2 lichtempfindliches Material Cyankuppler Bemerkung Vergleichsverbindung vorliegende Erfindung Vergleich Vergleichsverbindung (A) Verbindung (B) (beschrieben in EP 249 453)
  • Die so hergestellten lichtempfindlichen Materialien (1-1) bis (1-8) wurden durch einen optischen Keil belichtet und dann einer Entwicklungsverarbeitung mit den folgenden Verarbeitungsschritten unterworfen. Verarbeitungsschritt Temperatur (ºC) Zeit Farbentwicklung Bleichfixierung Wäsche Trocknung
  • Die Zusammensetzung jeder der verwendeten Verarbeitungslösungen war wie folgt:
  • Farbentwicklungslösung:
  • Wasser 800 ml
  • Diethylentriaminpentaessigsäure 1,0 g
  • Nitrilotriessigsäure 2,0 g
  • 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure 2,0 g
  • Benzylalkohol 16 ml
  • Diethylenglykol 10 ml
  • Natriumsulfit 2,0 g
  • Kaliumbromid 0,5 g
  • Kaliumcarbonat 30 g
  • N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4- aminoanilinsulfat 5,5 g
  • Hydroxylaminsulfat 2,0 g
  • Aufhellungsmittel (WHITEX 4, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 1,5 g
  • Wasser auf 1000 ml
  • pH (bei 25ºC) 10,20
  • Bleichfixierlösung:
  • Wasser 400 ml
  • Ammoniumthiosulfat (70 %-ige Lösung) 80 ml
  • Ammoniumsulfit 24 g
  • Ammoniumethylendiamintetraacetatoferrat 30 g
  • Dinatriumethylendiamintetraacetat 5 g
  • Wasser auf 1000 ml
  • pH (bei 25ºC) 6,50
  • Waschlösung:
  • Ionenausgetauschtes Wasser (Calcium- und Magnesiumionengehalt nicht mehr als je 3 ppm).
  • Jede der so erhaltenen Proben wurde in zwei Teile geschnitten, von denen ein Teil bei 5ºC und der andere Teil bei 60ºC und 70 %-iger relativer Feuchte 8 Wochen aufbewahrt wurde, um deren Bildechtheit zu bewerten.
  • Die Cyandichte der Probe, die dem Ausbleichtest unterworfen wurde, wurde an dem Punkt gemessen, der dem Punkt mit einer Cyandichte von 1,0 in der bei 5ºC aufbewahrten Probe entsprach, wodurch der Restanteil des Cyanfarbbildes bestimmt wurde.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3 Probe Restanteil des Cyanfarbbildes (%) (vorliegende Erfindung) (Vergleich)
  • Aus den in Tabelle 3 gezeigten Ergebnissen geht hervor, dass die Proben 1-1 bis 1-6, die jeweils einen erfindungsgemässen Kuppler enthalten, ausgezeichnet in der Bildechtheit sind.
  • BEISPIEL 2
  • Auf einem Papierträger, dessen beide Oberflachen mit Polyethylen laminiert waren, wurden Schichten aufgezogen, wie sie nachstehend gezeigt werden, um ein Mehrschicht- Farbkopierpapier herzustellen, das als lichtempfindliches Material (2-1) bezeichnet wurde. Die Überzugslösungen wurden auffolgende Weise hergestellt.
  • Herstellung der Überzugslösung für die erste Schicht:
  • 19,1 g eines gelben Kupplers (ExY) und 4,4 g Farbbildstabilisator (Cpd-1) wurden in einer Mischung von 27,2 ml Ethylacetat und 717 ml Lösungsmittel (Solv-1) gelöst und die resultierende Lösung emulgiert und dispergiert in 185 ml einer 10 %-igen wässrigen Gelatinelösung, die 8 ml einer 10 %-igen wässrigen Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung enthielt. Separat wurden zu einer Silberchlorbromidemulsion (mit einem Bromidgehalt von 1,0 Mol.-% und einem Gehalt von 70 g Silber pro kg Emulsion) 5,0 x 10&supmin;&sup4; Mol eines blauempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffs, der nachstehend gezeigt wird, Pro Mol Silber zugegeben, um eine blauempfindliche Emulsion herzustellen. Die oben beschriebene emulgierte Dispersion wurde mit der blauempfindlichen Silberchlorbromidemulsion gemischt, wobei die Konzentration der resultierenden Mischung kontrolliert wurde, so dass die nachstehend gezeigte Zusammensetzung gebildet wurde, d.h. die Überzugslösung für die erste Schicht.
  • Die Überzugslösungen für die zweite bis siebte Schicht wurden auf ähnliche Weise hergestellt, wie es für die Überzugslösung für die erste Schicht beschrieben wurde.
  • 1-Oxy-3,5-dichlor-s-triazin-natriumsalz wurde als Gelatinehärter in jeder Schicht verwendet.
  • Die folgenden Spektralsensibilisierungsfarbstoffe wurden in den jeweiligen Emulsionsschichten eingesetzt: Blauempfindliche Emulsionsschicht: (zugegebene Menge: 6,0 x 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid) Grünempfindliche Emulsionsschicht: (zugegebene Menge: 4,0 x 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
  • und (zugegebene Menge: 8,0 x 10&supmin;&sup5; Mol pro Mol Silberhalogenid) Rotempfindliche Emulsionsschicht: (zugegebene Menge: 1,8 x 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
  • Zu der rotempfindlichen Emulsionsschicht wurde die nachstehend gezeigte Verbindung in einer Menge von 2,6 x 10&supmin;³ Mol pro Mol Silberhalogenid gegeben.
  • Zur blauempfindlichen Ernulsionsschicht, grünempfindlichen Emulsionsschicht und rotempfindlichen Emulsionsschicht wurde 1-(5-Methylureidophenyl)-5-mercaptotetrazol in Mengen von 8,5 x 10&supmin;&sup5; Mol, 7,7 x 10&supmin;&sup5; Mol bzw. 2,5 x 10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid gegeben.
  • Ausserdem wurden zur Verhinderung von Bestrahlung die folgenden Farbstoffe in die Emulsionsschichten gegeben:
  • und
  • Schichtaufbau:
  • Die Zusammensetzung jeder Schicht wird nachstehend angegeben. Der numerische Wert bezeichnet die Überzugsmengen der Komponenten in den Einheiten g/m². Die Überzugsmenge Silberhalogenidemulsion wird als die Überzugsmenge Silber angegeben. Träger Erste Schicht (blauempfindliche Schicht) Zweite Schicht (farbfleckverhindernde Schicht) Polyethylen-laminiertes Papier (der Polyethylenüberzug enthält ein weisses Pigment (TiO&sub2;) und einen bläulichen Farbstoff (ultramarin) auf der Seite der ersten Schicht) Silberchlorbromidemulsion (Br: Mol.%) Gelatine gelber Kuppler (EXY) Farbbildstabilisator (Cpd-1) Lösungsmittel (Solv-1) farbfleckverhinderndes Mittel (Cpd-2) Dritte Schicht (grünempfindliche Schicht) Vierte Schicht (Ultraviolettlicht absorbierende Schicht) Fünfte Schicht (rotempfindliche Schicht) Sechste Schicht (Ultraviolettlicht absorbierende Schicht) Siebte Schicht (Schutzschicht) Silberchlorbromidemulsian (Br: Mol.%) Gelatine Magentakuppler (ExM) Farbbildstabilisatar (Cpd-) Lösungsmittel (Solv-) Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel (UV-1) farbfleckverhinderndes Mittel (Cpd-5) 0,05 Cyankuppler (ExC) Polymer (Cpd-7) Acryl-modifiziertes Polvvinylalkohol-Copolymer (Modifikationsgrad: %) Flüssigparaffin
  • Die in den oben beschriebenen Schichten verwendeten Verbindungen haben die nachstehend angegebenen Strukturen: Gelber Kuppler (ExY) Magentakuppler (ExM) Cyankuppler (ExC) (entsprechend Verbindung (1)) Farbbildstabilisator (Cpd-1) Farbfleckverhinderndes Mittel (Cpd-2) Farbbildstabilisator (Cpd-3) Farbbildstabilisator (Cpd-4) Farbfleckverhinderndes Mittel (Cpd-5) Farbbildstabilisator (Cpd-6) eine Mischung aus in einem Gewichtsverhältnis von 5:8:9. Polymer (Cpd-7) (durchschnittliches Molekulargewicht: 80.000) Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel (UV-1) eine Mischung aus in einem Gewichtsverhältnis von 2:9:8. Lösungsmittel (Solv-1) Lösungsmittel (Solv-2) Eine Mischung von in einem Volumenverhältnis von 1:1. Lösungsmittel (Solv-3) Lösungsmittel (Solv-4)
  • Die lichtempfindlichen Materialien (2-2) bis (2-8) wurden auf dieselbe Weise hergestellt, wie es für das lichtempfindliche Material (2-1) beschrieben wurde, ausser dass äquimolare Mengen der in Tabelle 4 nachstehend angegebenen Cyankuppler im Fall der lichtempfindlichen Materialien (2-2) bis (2-6) und (2-8) bzw. die 1,6-fache molare Menge des in Tabelle 4 nachstehend angegebenen Cyankupplers im Fall des lichtempfindlichen Materials (2-7) anstelle des im lichtempfindlichen Material (2-1) eingesetzten Cyankupplers verwendet wurden. TABELLE 4 lichtempfindliches Material Cyankuppler Bemerkung Vergleichsverbindung * vorliegende Erfindung Vergleich * Vergleichsverbindungen A und B waren dieselben wie in Beispiel 1
  • Die lichtempfindlichen Materialien (2-1) bis (2-8), die so hergestellt worden waren, wurden von einem Farbnegativfilm (Super HR 100, hergestellt von Fuji Photo Co., Ltd.), der mit gewöhnlichen Gegenständen belichtet und entwickelt worden war, unter Verwendung eines Druckers bedruckt und dann einer Entwicklungsverarbeitung mit den folgenden Verarbeitungsschritten unterworfen. Verarbeitungsschritt Temperatur (ºC) Zeit Farbentwicklung Bleichfixierung Stabilisierung Trocknung
  • Die Stabilisierungsschritte wurden unter Verwendung eines 4-Tank-Gegenstromsystems von Stabilisierung (4) bis Stabilisierung (1) ausgeführt.
  • Die Zusammensetzung jeder verwendeten Verarbeitungslösung war wie folgt:
  • Farbentwicklungslösung:
  • Wasser 800 ml
  • Ethylendiamintetraessigsäure 2,0 g
  • Triethanolamin 8,0 g
  • Natriumchlorid 1,4 g
  • Kaliumcarbonat 25 g
  • N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4- aminoanilinsulfat 5,0 g
  • N,N-Diethylhydroxylamin 4,2 g
  • 5,6-Dihydroxybenzol-1,2,4-trisulfonsäure 0,3 g
  • Aufhellungsmittel (4,4'-Diaminostilben-Typ) 2,0 g
  • Wasser auf 1000 ml
  • Bleichfixierlösung
  • Wasser 400 ml
  • Ammoniumthiosulfat (70 %-ige Lösung) 100 ml
  • Natriumsulfit 18 g
  • Ammoniumethylendiamintetraacetatoferrat 55 g
  • Dinatriumethylendiamintetraacetat 3 g
  • Eisessig 8 g
  • Wasser auf 1000 ml
  • pH (25ºC) 5,5
  • Stabilisierungslösung:
  • Formalin (37 %) 0,1 g
  • Formalin-Sulfit-Addukt 0,7 g
  • 5-Chlor-2-nethyl-4-isothiazolin-3-on 0,029
  • 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on 0,019
  • Kupfersulfat 0,0059
  • Wasser auf 1000 ml
  • pH (25ºC) 4,0
  • Nach der Entwicklungsverarbeitung wurde jeder Farbdruck in zwei Teile geschnitten und ein Teil unter gewöhnlichen Bedingungen aufbewahrt und der andere Teil bei 60ºC und 70 % relativer Feuchte einen Monat aufbewahrt, um dessen Bildechtheit zu bewerten. Als Ergebnis wurde mit den aus den lichtempfindlichen Materialien (2-1) bis (2-6) erhaltenen Drucken beinahe kein Verschwinden der Farbe beobachtet, wohingegen ein Verschwinden der Farbe des Cyanbildes klar in den Drucken beobachtet wurde, die aus den lichtempfindlichen Materialien (2-7) und (2-8) erhalten wurden.
  • BEISPIEL 3
  • Auf einem Papierträger, dessen beide Oberflächen mit Polyethylen laminiert waren, wurden die erste Schicht bis zwölfte Schicht, wie nachstehend gezeigt, aufgezogen, um ein mehrschichtiges farbfotografisches, lichtempfindliches Material herzustellen, das als lichtempfindliches Material (3-1) bezeichnet wurde. Der Polyethylenüberzug auf der Seite der ersten Schicht enthielt Titanweiss als weisses Pigment und eine geringe Menge Ultramarin als bläulichen Farbstoff.
  • Schichtaufbau:
  • Die Komponenten und ihre Beschichtungsmengen in g/m² werden nachstehend angegeben. Die Überzugsmenge Silberhalogenid wird als die Menge des aufgezogenen Silbers angegeben.
  • Erste Schicht: Gelatineschicht
  • Gelatine 1,30
  • Zweite Schicht: Lichthof-Schutzschicht
  • schwarzes kolloidales Silber 0,10
  • Gelatine 0,70
  • Dritte Schicht: niedrigempfindliche rotempfindliche Schicht
  • Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 5,0 Mol.%; mittlere Korngrösse: 0,4 um)
  • spektralsensibilisiert mit Rot- Sensibilisierungsfarbstoffen (*1 und *2) 0,15
  • Gelatine 1,00
  • Cyankuppler (*3) 0,19
  • Verfärbungsinhibitor (*5, *6, *7) 0,10
  • Kupplerlösungsmittel (*8 und *9) 0,06
  • Vierte Schicht: hochempfindliche rotempfindliche Schicht
  • Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 6,0 Mol.%; mittlere Korngrösse: 0,7 um)
  • spektralsensibilisiert mit Rot- Sensibilisierungsfarbstoffen (*1 und *2) 0,15
  • Gelatine 1,00
  • Cyankuppler (*3) 0,27
  • Verfärbungsinhibitor (*5, *6 und *7) 0,15
  • Kupplerlösungsmittel (*8 und *9) 0,10
  • Fünfte Schicht: Zwischenschicht
  • magentafarbenes kolloidales Silber 0,02
  • Gelatine 1,00
  • farbfleckverhinderndes Mittel (*10) 0,08
  • Lösungsmittel für farbfleckverhinderndes Mittel (*11 und *12) 0,16
  • Polymerlatex (*13) 0,10
  • Sechste Schicht: niedrigempfindliche grünempfindliche Schicht
  • Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol.%; mittlere Korngrösse: 0,4 um) spektralsensibilisiert mit Grün- Sensibilisierungsfarbstoff (*14) 0,10
  • Gelatine 0,80
  • Magentakuppler (*15) 0,10
  • Verfärbungsinhibitor (*16) 0,10
  • fleckverhinderndes Mittel (*17) 0,01
  • fleckverhinderndes Mittel (*18) 0,001
  • Lösungsmittel für Kuppler (*11 und *19) 0,15
  • Siebte Schicht: hochempfindliche grünempfindliche Schicht
  • Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 3,5 Mol.%; mittlere Korngrösse: 0,9 um)
  • spektralsensibilisiert mit Grün- Sensibilisierungsfarbstoffen (*14) 0,10
  • Gelatine 0,80
  • Magentakuppler (*15) 0,10
  • Verfärbungsinhibitor (*16) 0,10
  • fleckverhinderndes Mittel (*17) 0,01
  • fleckverhinderndes Mittel (*18) 0,001
  • Lösungsmittel für Kuppler (*11 und *19) 0,15
  • Achte Schicht: Gelbfilterschicht
  • gelbes kolloidales Silber 0,20
  • Gelatine 1,00
  • farbfleckverhinderndes Mittel (*10) 0,06
  • Lösungsmittel für farbfleckverhinderndes Mittel (*11 und *12) 0,15
  • Polymerlatex (*13) 0,10
  • Neunte Schicht: niedrigempfindliche blauempfindliche Schicht
  • Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol.%; mittlere Korngrösse: 0,5 um)
  • spektralsensibilisiert mit Blau- Sensibilisierungsfarbstoff (*20) 0,15
  • Gelatine 0,50
  • gelber Kuppler (*21) 0,20
  • fleckverhinderndes Mittel (*18) 0,001
  • Lösungsmittel für Kuppler (*9) 0,05
  • Zehnte Schicht: hochempfindliche blauempfindliche Schicht
  • Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol.-%, mittlere Korngrösse: 1,2 um)
  • spektralsensibilisiert mit Blau--
  • Sensibilisierungsfarbstoff (*20) 0,25
  • Gelatine 1,00
  • gelber Kuppler (*21) 0,40
  • fleckverhinderndes Mittel (*18) 0,002
  • Lösungsmittel für Kuppler (*9) 0,10
  • Elfte Schicht: Ultraviolettlicht absorbierende Schicht
  • Gelatine 1,50
  • Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel (*22, *6 und *7) 1,00
  • farbfleckverhinderndes Mittel (*23) 0,06
  • Lösungsmittel für farbfleckverhinderndes Mittel (*9) 0,15
  • Antibestrahlungsfarbstoff (*24) 0,02
  • Antibestrahlungsfarbstoff (*25) 0,02
  • Zwölfte Schicht: Schutzschicht
  • feine Silberchlorbromidkörner (Silberchlorid: 97 Mol.%, mittlere Korngrösse: 0,2 um) 0,07
  • Gelatine 1,50
  • Gelatinehärter (*26) 0,17
  • *1 5,5'-Dichlor3,3'-di(3-sulfobutyl)-9- ethylthiacarbocyanin-natriumsalz
  • *2 Triethylammonium-3-[2-{2-[3-(3-sulfopropyl)naphtho(1,2-d)thiazolin-2-indenmethyl]-1-butenyl}-3- naphtho(1,2-d)thiazolino]-propansulfonat
  • *3 Verbindung (1)
  • *5 2-(2-Hydroxy-3-sek-butyl-5-tert-butylphenyl)benzotriazol
  • *6 2-(2-Hydroxy-5-tert-butylphenyl)benzotriazol
  • *7 2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)-6- chlorbenzotriazol
  • *8 Di(2-ethylhexyl)phthalat
  • * 9 Trinonylphosphat
  • *10 2,5-Di-tert-octylhydrochinon
  • *11 Tricresylphosphat
  • *12 Dibutylphthalat
  • *13 Polyethylacrylat
  • *14 5,5'-Diphenyl-9-ethyl-3,3'- disulfopropyloxacarbocyanin-natriumsalz
  • *15 7-Chlor-6-methyl-2-[1-{2-octyloxy-5-(2-octyloxy-5- tert-octyl)benzolsulfonamido}-2-propyl]-1H- pyrazolo[1,5-b][1,2,4]triazol
  • *16 3,3,3',3'-Tetramethyl-5,6,5',6'-tetrapropoxy-1,1'- bisspiroindan
  • *17 3-(2-Ethylhexyloxycarbonyloxy)-1-(3-hexadecyloxyphenyl)-2-pyrazolin
  • *18 2-Methyl-5-tert-octylhydrochinon
  • *19 Trioctylphosphat
  • *20 Triethylammonium-3-[2-(3-benzylrhodanin-5-yliden)-3- benzoxazolinyl]propansulfonat
  • *21 α-Pivaloyl-α-[(2,4-dioxo-1-benzyl-5-ethoxyhydantoin-3-yl]-2-chlor-5-(α-2,4-di-tert- amylphenoxy)butanamido]acetanilid
  • *22 5-Chlor-2-(2-hydroxy-3-tert-butyl-5-tert- octyl)phenylbenzotriazol
  • *23 2,5-Di-sek-octylhydrochinon
  • *26 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamido)ethan
  • Die lichtempfindlichen Materialien (3-2) bis (3-8) wurden auf dieselbe Weise hergestellt wie das lichtempfindliche Material (3-1), ausser dass äquimolare Mengen der in Tabelle 5 nachstehend angegebenen Cyankuppler anstelle des Cyankupplers, der im lichtempfindlichen Material (3-1) eingesetzt wurde, verwendet wurden. TABELLE 5 lichtempfindliches Material Cyankuppler Bemerkung Vergleichsverbindung (B)* vorliegende Erfindung Vergleich * Vergleichsverbindung B war dieselbe wie in Beispiel 1
  • Die lichtempfindlichen Materialien (3-1) bis (3-8), die so hergestellt worden waren, wurden aus einem Farbumkehrfilm, der mit gewöhnlichen Gegenständen belichtet und entwickelt worden war, unter Verwendung eines Druckers bedruckt und dann einer Entwicklungsverarbeitung mit den folgenden Verarbeitungsschritten unterworfen. Verarbeitungsschritt Zeit Temperatur (ºC) Erste Entwicklung Waschen mit Wasser Umkehrbelichtung Farbentwicklung zweite Wäsche mit Wasser Bleichfixierung Waschen mit Wasser Trocknung Lux (Fluoreszenzlampe)
  • Die verwendeten Verarbeitungslösungen hatten die folgenden Zusammensetzungen:
  • Erste Entwicklungslösung:
  • Pentanatriumnitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonat 1,0 g
  • Pentanatriumdiethylentriaminpentaacetat 3, 0 g
  • Kaliumsulfit 30,0 g
  • Kaliumthiocyanat 1,2 g
  • Kaliumcarbonat 35,0 g
  • Kaliumhydrochinonmonosulfonat 25,0 g
  • 1-Phenyl-4-hydroxyethyl-4-methyl-3-pyrazolidon 2,0 g
  • Kaliumbromid 0,5 mg
  • Kaliumiodid 5,0 mg
  • Wasser auf 1000 ml
  • Der pH wurde mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid eingestellt.
  • Farbentwicklungs lösung:
  • Benzylalkohol 15,0 ml
  • Diethylenglykol 12,0 ml
  • 3,6-Dithia-1,8-octandiol 0,20 g
  • Pentanatriumnitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonat 0,5 g
  • Pentanatriumdiethylentriaminpentaacetat 2,0 g
  • Natriumsulfit 2,0 g
  • Hydroxylaminsulfat 3,0 g
  • N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl- 4-aminoanilinsulfat 5,0 g
  • Aufhellungsmittel (Diaminostilben-Typ) 1,0 g
  • Kaliumbromid 0,5 g
  • Kaliumiodid 1,0 mg
  • Wasser auf 1000 ml
  • Der pH wurde mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid eingestellt.
  • Bleichfixierlösung:
  • Dinatriumethylendiamintetraacetatdihydrat 5, 0 g
  • Ammoniumethylendiamintetraacetatoferratmonohydrat 80,0 g
  • Natriumsulfit 15,0 g
  • Ammoniumthiosulfat (700 g/l-Lösung) 160,0 mg
  • 2-Mercapto-1,3,4-triazol 0,5 g
  • Wasser auf 1000 ml
  • pH 6,50
  • Der pH wurde mit Essigsäure oder wässrigem Ammoniak eingestellt.
  • Wasserwäsche und zweite Wäsche mit Wasser: Leitungswasser
  • Als Ergebnis der Auswertung der Bildhaltbarkeit der so erhaltenen Umkehrdrucke auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 wurde gefunden, dass die aus den lichtempfindlichen Materialien (3-1) bis (3-7) gemäss der Erfindung erhaltenen Drucke in ihrer Bildhaltbarkeit ausgezeichnet waren.
  • BEISPIEL 4
  • Auf einem Zellulosetriacetatfilmträger, der mit einer Grundierschicht versehen war, wurden die jeweiligen Schichten mit der nachstehend gezeigten Zusammensetzung aufgezogen, um ein mehrschichtiges farbfotografisches lichtempfindliches Material herzustellen, das als lichtempfindliches Material (401) bezeichnet wurde.
  • Bezüglich der Zusammensetzungen der Schichten werden die Überzugsmengen in den Einheiten g/m² angegeben, die Beschichtungsmenge Silberhalogenid wird als die Überzugsmenge Silber in den Einheiten g/m² angegeben, und die der Sensibilisierungsfarbstoffe wird als molare Menge pro Mol Silberhalogenid, das in der selben Schicht vorliegt, angegeben.
  • Erste Schicht: Lichthof-Schutzschicht
  • schwarzes kolloidales Silber 0,18 (als Silber)
  • Gelatine 0,40
  • Zweite Schicht: Zwischenschicht
  • 2,5-Di-tert-pentadecylhydrochinon 0,18
  • EX-1 0,07
  • EX-3 0,02
  • EX-12 0,002
  • U-1 0,06
  • U-2 0,08
  • U-3 0,10
  • HES-1 0,10
  • HBS-2 0,02
  • Gelatine 1,04
  • Dritte Schicht: erste rotempfindliche Emulsionsschicht
  • Emulsion A 0,25 (als Silber)
  • Emulsion B 0,25 (als Silber)
  • Sensibilisierungsfarbstoff I 6,9x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff II 1,8x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff III 3,1x10&supmin;&sup4;
  • EX-2 (Kuppler (3)) 0,201
  • EX-10 0,020
  • Gelatine 0,87
  • Vierte Schicht: zweite rotempfindliche Emulsionsschicht
  • Emulsion C 1,0 (als Silber)
  • Sensibilisierungsfarbstoff I 5,1x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff II 1,4x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff III 2,3x10&supmin;&sup4;
  • EX-2 (Kuppler (3)) 0,240
  • EX-3 0,050
  • EX-10 0,015
  • Gelatine 1,30
  • Fünfte Schicht: dritte rotempfindliche Emulsionsschicht
  • Emulsion D 1,60 (als Silber)
  • Sensibilisierungsfarbstoff I 5,4x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff II 1,4x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff III 2,4x10&supmin;&sup4;
  • EX-3 0,010
  • EX-4 0,080
  • EX-2 (Kuppler (3)) 0,058
  • HBS-1 0,22
  • HBS-2 0,10
  • Gelatine 1,63
  • Sechste Schicht: Zwischenschicht
  • EX-5 0,040
  • HBS-1 0,020
  • Gelatine 0,80
  • Siebte Schicht: erste grünempfindliche Emulsionsschicht
  • Emulsion A 0,15 (als Silber)
  • Emulsion B 0,15 (als Silber)
  • Sensibilisierungsfarbstoff V 3,0x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff VI 1,0x10&supmin;&sup4;
  • Sensibilisierungsfarbstoff VII 3,8x10&supmin;&sup4;
  • EX-6 0,260
  • EX-1 0,021
  • EX-7 0,030
  • EX-8 0-,025
  • HBS-1 0,100
  • HBS-3 0,010
  • Gelatine 0,63
  • Achte Schicht: zweite grünempfindliche Emulsionsschicht
  • Emulsion C 0,45 (als Silber)
  • Sensibilisierungsfarbstoff V 2, 1x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff VI 7, 0x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff VII 2, 6x10&supmin;&sup4;
  • EX-6 0,094
  • EX-8 0,018
  • EX-7 0,026
  • HBS-1 0,160
  • HBS-3 0,008
  • Gelatine 0,50
  • Neunte Schicht: dritte grünempfindliche Emulsionsschicht
  • Emulsion E 1,2 (als Silber)
  • Sensibilisierungsfarbstoff V 3,5x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff Vl 8,0x10&supmin;&sup5;
  • Sensibilisierungsfarbstoff VII 3,0x10&supmin;&sup4;
  • EX-13 0,015
  • EX-11
  • EX-1 0,025
  • HBS-1 0,25
  • HBS-2 0,10
  • Gelatine 1,54
  • Zehnte Schicht: Gelbfilterschicht
  • gelbes kolloidales Silber 0,05 (als Silber)
  • EX-5
  • HBS-1 0,03
  • Gelatine 0,95
  • Elfte Schicht: erste blauempfindliche Emulsionsschicht
  • Emulsion A 0,08 (als Silber)
  • Emulsion B 0,07 (als Silber)
  • Emulsion F 0,07 (als Silber)
  • Sensibilisierungsfarbstoff VIII 3,5x10&supmin;&sup4;
  • EX-9 0,721
  • EX-8 0,042
  • HBS-1 0,28
  • Gelatine 1,10
  • Zwölfte Schicht: zweite blauempfindliche Emulsionsschicht
  • Emulsion G 0,45 (als Silber)
  • Sensibilisierungsfarbstoff VIII 2,1x10&supmin;&sup4;
  • EX-9 0,154
  • EX-10 0,007
  • HBS-1 0,05
  • Gelatine 0,78
  • Dreizehnte Schicht: dritte blauempfindliche Emulsionsschicht
  • Emulsion H 0,77 (als Silber)
  • Sensibilisierungsfarbstoff VIII 2,2x10&supmin;&sup4;
  • EX-9 0,20
  • HBS-1 0,07
  • Gelatine 0,69 Vierzehnte Schicht: erste Schutzschicht Emulsion I 0,5 (als Silber)
  • U-4 0,11
  • U-5 0,17
  • HBS-1 0,05
  • Gelatine 1,00
  • Fünf zehnte Schicht: zweite Schutzschicht
  • Polymethylmethacrylatpartikel (Durchmesser: etwa 1,5 um) 0,54
  • S-1 0,20
  • Gelatine 1,20
  • Ein Gelatinehärter (H-1) und ein oberflächenaktives Mittel wurden zu jeder Schicht zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten zugegeben.
  • Die für die Herstellung des lichtempfindlichen Materials (401) verwendeten Komponenten werden nachstehend angegeben. Emulsion Mittlerer AgI-Gehalt (%) Mittlerer Partikeldurchmesser (um) Variationskoeffizient des mittleren Partikeldurchmessers (%) Durchmesser/Dicke-Verhältnis Verhältnisse der Silbermengen (AgI-Gehalt %) Korn mit Dreifachstruktur Kern/Mittelschicht/Schale Korn mit Doppelstruktur Kern/Schale EX-1 EX-2 (entsprechend Verbindung (3) der vorliegenden Erfindung) EX-3 EX-4 EX-5 EX-6 n=50 (Gew.%) m=25 (Gew.%) m'=25 (Gew.%) Molekulargew. etwa 20.000 EX-7 EX-8 EX-9 EX-10 EX-11 EX-12 EX-13 U-1 U-2 U-3 U-4 x:y=70 30(Gew. %) durchschn .Molekulargew. 30.000 UV-5
  • HBS-1 Tricresylphosphat
  • HBS-2 Di-n-butylphthalat HBS-3 Sensibilisierungsfarbstoff I Sensibilisierungstarbstoff II Sensibilisierungsfarbstoff III Sensibilisierungsfarbstoff V Sensibilisierungsfarbstoff VI Sensibilisierungsfarbstoff VII Sensibilisierungsfarbstoff VIII S-1 H-1
  • Die lichtempfindlichen Materialien (402) bis (407) wurden auf dieselbe Weise wie das lichtempfindliche Material (401) hergestellt, ausser dass äguimolare Mengen der in Tabelle 6 nachstehend angegebenen Cyankuppler im Fall der lichtempfindlichen Materialien (402) bis (406) und die 1,6-fache molare Menge des in Tabelle 6 angegebenen Cyankupplers im Fall des lichtempfindlichen Materials (407) anstelle des Cyankupplers (EX-2) (Verbindung (3) der vorliegenden Erfindung) in der dritten, vierten und fünften Schicht des lichtempfindlichen Materials (401) verwendet wurden. TABELLE 5 lichtempfindliches Material Cyankuppler in der dritten, vierten und fünften Schicht Bemerkung vorliegende Erfindung Vergleichsverbindung (E) Vergleich Vergleichsverbindung (E) (herkömmlicher Cyankuppler)
  • Die so hergestellten lichtempfindlichen Materialien (401) bis (407) wurden in 35 mm breite Streifen geschnitten, unter Verwendung gewöhnlicher Gegenstände fotografiert und dann einer Entwicklungsverarbeitung mit den folgenden Verarbeitungsschritten unterworfen. Verarbeitungsschritt Verarbeitungszeit Verarbeitungstemperatur (ºC) Farbentwicklung Bleichung Bleichfixierung Waschen mit Wasser Stabilisierung Trocknung
  • Die Zusammensetzung jeder verwendeten Verarbeitungslösung wird nachstehend erläutert.
  • Farbentwicklungslösung:
  • Diethylentriaminpentaessigsäure 1,0 g
  • 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure 3,0 g
  • Natriumsulfit 4,0 g
  • Kaliumcarbonat 30,0 g
  • Kaliumbromid 1,5 g
  • Kaliumiodid 1,5 mg
  • Hydroxylaminsulfat 2,4 g
  • 4-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-2- methylanilinsulfat 4,5 g
  • Wasser auf 1,0 l
  • pH 10,05
  • Bleichlösung:
  • Ammoniumethylendiamintetraacetatoferratdihydrat 120,0 g
  • Dinatriumethylendiamintetraacetat 10,0 g
  • Ammoniumbromid 10,,0 g
  • Ammoniumnitrat 10,0 g
  • bleichungsbeschleunigendes Mittel 0,005 Mol
  • wässriger Ammoniak (27 %) 15,0 ml
  • Wasser auf 1,0 l
  • pH 6,3
  • Bleichfixierlösung:
  • Ammoniumethylendiamintetraacetatoferratdihydrat 50,0 g
  • Dinatriumethylendiamintetraacetat 5,0 g
  • Natriumsulfit 12,0 g
  • wässrige Ammoniumthiosulfatlösung (70 %) 240,0 ml
  • wässriger Ammoniak (27 %) 6,0 ml
  • Wasser auf 1,0 l
  • pH 7,2
  • Waschen mit Wasser:
  • Leitungswasser wurde durch eine Mischbettsäule, die mit einem H-Typ stark sauren Kationenaustauscherharz (Amberlite IR-1208, hergestellt von Rohm & Haas Co.) und einem OH-Typ stark basischen Anionenaustauscherharz (Amberlite IRA-400, hergestellt von Rohm & Haas Co.) gepackt war, durchgeleitet, so dass ein Wasser hergestellt wurde, das nicht mehr als 3 mg/l Calciumionen und Magnesiumionen enthielt. Zum so behandelten Wasser wurde Natriumdichlorisocyanurat in einer Menge von 20 mg/l und Natriumsulfat in einer Menge von 0,15 g/l gegeben. Der pH der Lösung lag in einem Bereich von 6,5 bis 7,5.
  • Stabilisierungslösung:
  • Formalin (37 %) 2,0 ml
  • Polyoxyethylen-p-monononylphenylether (mittlerer Polymerisationsgrad: 10) 0,3 g
  • Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,059
  • Wasser auf 1,0 l
  • pH 5,0-8,0
  • Jeder der so behandelten Farbnegativfilme wurde auf ein Fotopapier unter Verwendung eines Farbdruckers gedruckt und das Farbpapier einer Standardentwicklungsverarbeitung zur Herstellung von Farbabzügen unterworfen. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Farbabzüge, die aus den Negativfilmen der lichtempfindlichen Materialien (401) bis (406) gemäss der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, ausgezeichnet in ihrer Schärfe im Vergleich zu den Farbabzügen, die aus dem Negativfilm des lichtempfindlichen Materials (407) erhalten wurden, waren. Dies beruht auf der Verringerung der Dicke der Emulsionsschicht, die durch Verwendung einer kleineren Menge der erfindungsgemässen Cyankuppler zum Erhalt einer hinreichend hohen Farbdichte erreicht werden kann.
  • BEISPIEL 5
  • Auf einem Cellulosetriacetat-Filmträger, der mit einer Grundierschicht versehen war, wurden die jeweiligen Schichten mit den nachstehend angegebenen Zusammensetzungen aufgezogen, so dass ein farbfotografisches lichtempfindliches Mehrschichtmaterial hergestellt wurde, das als lichtempfindliches Material (501) bezeichnet wurde.
  • Bezüglich der Zusammensetzungen der Schichten werden die Überzugsmengen an Silberhalogenid und kolloidalem Silber in den Einheiten g/m², ausgedrückt als Silber, angegeben, die aufgezogenen Mengen an Kupplern, Additiven und Gelatine in den Einheiten g/m² dargestellt und die Beschichtungsmengen der Sensibilisierungsfarbstoffe in Molen pro Mol Silberhalogenid, das in der selben Schicht vorliegt, angegeben.
  • Die Symbole, die die nachstehend verwendeten Additive bezeichnen, haben die Bedeutungen, die im folgenden beschrieben werden. Wenn das Additiv zwei oder mehrere Funktionen hat, wird eine von ihnen als repräsentativ angegeben.
  • UV: Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel
  • Solv: organisches Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt
  • ExF: Farbstoff
  • ExS: Sensibilisierungsfarbstoff
  • ExC: Cyankuppler
  • ExM: Magentakuppler
  • ExY: gelber Kuppler
  • Cpd: Additiv
  • Erste Schicht: Lichthof-Schutzschicht
  • schwarzes kolloidales Silber 0,15
  • Gelatine 2,9
  • UV-1 0,03
  • UV-2 0,06
  • UV-3 0,07
  • Solv-2 0,08
  • ExF-1 0,01
  • ExF-2 0,01
  • Zweite Schicht: niedrigempfindliche rotempfindliche Emulsionsschicht
  • Silberiodbromidemulsion (Agl: 4 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,4 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 37 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke- Verhältnis: 3,0) 0,4 (als Silber)
  • Gelatine 0,8
  • ExS-1 2,3x10&supmin;&sup4;
  • ExS-2 1,4x10&supmin;&sup4;
  • ExS-5 2,3x10&supmin;&sup4;
  • ExS-7 8,0x10&supmin;&sup6;
  • Verbindung (8) 0,13
  • ExC-2 0,03
  • ExC-3 0,13
  • Dritte Schicht: mittelempfindliche rotempfindliche Emulsionsschicht
  • Silberiodbromidemulsion (Agl: 6 Mol.%, im Inneren AgI-reich mit Kern/Schale-Verhältnis: 2:1, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,65 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 25 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 2,0) 0,65 (als Silber
  • Silberiodbromidemulsion (Agl: 4 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,4 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 37 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke- Verhältnis: 3,0) 0,1 (als Silber)
  • Gelatine 1,0
  • ExS-1 2x10&supmin;&sup4;
  • ExS-2 1,2x10&supmin;&sup4;
  • ExS-5 7x10&supmin;&sup6;
  • ExS-7 2x10&supmin;&sup6;
  • ExC-1 0,31
  • Verbindung (14) 0,01
  • ExC-3 0,06
  • Vierte Schicht: hochempfindliche rotempfindliche Emulsionsschicht
  • Silberiodbromidemulsion (AgI: 6 Mol.%, im Inneren AgI-reich mit Kern/Schale-Verhältnis von 2:1, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,7 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 25 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 2,5) 0,9 (als Silber)
  • Gelatine 0,8
  • ExS-1 1, 6x10&supmin;&sup4;
  • ExS-2 1, 6x10&supmin;&sup4;
  • ExS-5 1, 6x10&supmin;&sup4;
  • ExS-7 6x10&supmin;&sup4;
  • ExC-1 0,07
  • ExC-4 0,05
  • Solv-1 0,07
  • Solv-2 0,20
  • Cpd-7 4,6x10&supmin;&sup4;
  • Fünfte Schicht: Zwischenschicht
  • Gelatine 0,6
  • UV-4 0,03
  • UV-5 0,04
  • Cpd-1 0,1
  • Polyethylacrylatlatex 0,08
  • Solv-1 0,05 Sechste Schicht: niedrigempfindliche grünempfindliche Emulsionsschicht Silberiodbromidemulsion (Agl: 4 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,4 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 37%, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke- Verhältnis: 2,0) 0,18 (als Silber)
  • Gelatine 0,4
  • ExS-3 2x10&supmin;&sup4;
  • ExS-4 7x10&supmin;&sup4;
  • ExS-5 1x10&supmin;&sup4;
  • ExM-5 0,11
  • ExM-7 0,03
  • ExY-8 0,01
  • Solv-1 0,09
  • Solv-4 0,01
  • Siebte Schicht: mittelempfindliche grünempfindliche Emulsionsschicht
  • Silberiodbromidemulsion (AgI: 4 Mol.%, an der Oberfläche AgI-reich mit Kern/Schale-Verhältnis von 1:1, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,5 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 20 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 4,0) 0,27 (als Silber)
  • Gelatine 0,6
  • ExS-3 2x10&supmin;&sup4;
  • ExS-4 7x10&supmin;&sup4;
  • ExS-5 1x10&supmin;&sup4;
  • ExM-5 0,17
  • ExM-7 0,04
  • ExY- 8 0,02
  • Solv-1 0,14
  • Solv-4 0,02
  • Achte Schicht: hochempfindliche grünempfindliche Emulsionsschicht
  • Silberiodbromidemulsion (Agl: 8,7 Mol.%, Korn mit Mehrschichtstruktur mit einer Silbermenge von 3:4:2, AgI-Gehalt: 24 Mol, 0 Mol, 3 Mol von innen nach aussen, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,7 um, Variationskoeffizient des entsprechenden w Kugeldurchmessers: 25 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 1,6) 0,7 (als Silber)
  • Gelatine 0,8
  • ExS-4 5,2x10&supmin;&sup4;
  • ExS-5 1x10&supmin;&sup4;
  • ExS-8 0,3x10&supmin;&sup4;
  • ExM-5 0,1
  • ExM-6 0,03
  • ExY-8 0,02
  • ExC-1 0,02
  • ExC-4 0,01
  • Solv-1 0,25
  • Solv-2 0,06
  • Solv-4 0,01
  • Cpd-7 1x10&supmin;&sup4;
  • Neunte Schicht: Zwischenschicht
  • Gelatine 0,6
  • Cpd-1 0,04
  • Polyethylacrylatlatex 0,12
  • Solv-1 0,02
  • Zehnte Schicht: Donorschicht des Zwischenbildeffekts für die rotempfindliche Schicht
  • Silberiodbromidemulsion (Agl: 6 Mol.%, im Inneren AgI-reich mit Kern/Schale-Verhältnis von 2:1, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,7 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 25 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 2,0) 0,68 (als Silber)
  • Silberiodbromidemulsion (Agl: 4 Mol.-%, gleichmässiger AgI-Typ, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,4 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 37 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke- Verhältnis: 3,0) 0,19 (als Silber)
  • Gelatine 1,0
  • ExS-3 6x10&supmin;&sup4;
  • ExM-10 0,19
  • Solv-1 0,20
  • Elfte Schicht: Gelbfilterschicht
  • gelbes kolloidales Silber 0,06
  • Gelatine 0,13
  • Cpd-2 0,13
  • Solv-1 0,13
  • Cpd-1 0,07
  • Cpd-6 0,002
  • Zwölfte Schicht: niedrigempfindliche blauempfindliche Emulsionsschicht
  • Silberiodbromidemulsion (AgI: 4,5 Mol.%, gleichmässiger AgI-Typ, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,7 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchrnessers: 15 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke- Verhältnis: 7,0) 0,3 (als Silber)
  • Silberiodbromidemulsion (AgI: 3 Mol.-%, gleichmässiger AgI-Typ, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,3 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 30 %, tafelförmige Körner, Durchmesser/Dicke- Verhältnis: 7,0) 0,15 (als Silber)
  • Gelatine 1,8
  • ExS-6 9x10&supmin;&sup4;
  • ExC-1 0,06
  • ExC-4 0,03
  • ExY-9 0,14
  • ExY-11 0,89
  • Solv-1 0,42
  • Dreizehnte Schicht: Zwischenschicht
  • Gelatine 0,7
  • ExY-12 0,20
  • Solv-1 0,34
  • Vierzehnte Schicht: hochempfindliche blauempfindliche Emulsionsschicht
  • Silberiodbromidemulsion (AgI: 10 Mol.%, im Inneren AgI-reich, entsprechender Kugeldurchmesser: 110 um, Variationskoeffizient des entsprechenden Kugeldurchmessers: 25 %, tafelförmige Mehrfach-Zwillingskörner, Durchmesser/Dicke-Verhältnis: 2,0) 0,5 (als Silber)
  • Gelatine 0,5
  • ExS-6 1x10&supmin;&sup4;
  • ExY-9 0,01
  • ExY-11 0,20
  • ExC-1 0,02
  • Solv-1 0,10
  • Fünf zehnte Schicht: erste Schutzschicht
  • feinkörnige Silberiodbromidemulsion (AgI: 2 Mol.% gleichmässiger AgI-Typ, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,07 um) 0,12 (als Silber)
  • Gelatine 0,9
  • UV-4 0,11
  • UV-5 0,16
  • Solv-5 0,02
  • H-1 0,13
  • Cpd-5 0,10
  • Polyethylacrylatlatex 0,09
  • Sechzehnte Schicht: zweite Schutzschicht
  • feinkörnige Silberiodbromidemulsion (Agl: 2 Mol.% gleichmässiger AgI-Typ, entsprechender Kugeldurchmesser: 0,07 um) 0,36 (als Silber)
  • Gelatine 0,55
  • polymethylmethacrylatpartikel (Durchmesser: 1,5 um) 0,2
  • H-1 0,17
  • Jede der oben beschriebenen Schichten enthielt ausserdem einen Stabilisator für die Emulsion (Cpd-3: 0,07 g/m²) und ein oberflächenaktives Mittel (Cpd-4: 0,03 g/m²) als Überzugshilfe zusätzlich zu den oben beschriebenen Verbindungen.
  • Die zur Herstellung des lichtempfindlichen Materials verwendeten Verbindungen werden nachstehend gezeigt: UV-1 UV-2 UV-3 UV-4 x:y=70:30 (Gew.%) mittleres Molekulargewicht 30.000 UV-5
  • Solv-1 Tricresylphosphat
  • Solv-2 Dibutylphthalat Solv-4
  • Solv-5 Trihexylphosphat ExF-1 ExF-2 ExS-1 ExS-2 ExS-3 ExS-4 ExS-5 ExS-6 ExS-7 ExS-8 ExC-1 ExC-2 ExC-3 ExC-4 ExM-5 n=50 (Gew.%) m=25 (Gew.%) m'=25 (Gew.%) Molekulargewicht etwa 20.000 ExM 6 ExM-10 ExM-7 ExY-8 ExY-9 ExY-12 ExY-11 Cpd-7 Cpd-1 Cpd-2 Cpd-6 Cpd-5 Cpd-3 Cpd-4 H-1
  • Das so hergestellte lichtempfindliche Material (501) wurde in einen 35 m/m breiten Streifen geschnitten, mit gewöhnlichen Gegenständen fotografiert und dann einer Entwicklungsverarbeitung unter Verwendung einer automatischen Entwicklungsmaschine nach den in Tabelle 7 gezeigten folgenden Verarbeitungsschritten unterworfen. TABELLE 7 Verarbeitungsschritt Verarbeitungstemperatur (ºC) Verarbeitungszeit Wiederaufgefüllte Menge (ml) Tankvolumen (l) Farbentwicklung Bleichung Fixierung Stabilisierung Trocknung Zwei-Tank-Gegenstromsystem * wiederaufgefüllte Menge pro 1 m eines 35 m/m breiten Streifens
  • Im Fixiertank der verwendeten automatischen Entwicklungsmaschine wurde ein Strahlrührer, wie beschrieben in JP-A-62-183460, Seite 3, vorgesehen und das lichtempfindliche Material wurde auf eine Weise verarbeitet, dass ein Strahl der Fixierlösung auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials auftraf.
  • Die Zusammensetzung jeder der verwendeten Verarbeitungslösungen wird nachstehend angegeben. Farbentwicklungslösung Tanklösung Regenerator (Wiederauffülllösung) Diethylentriaminpentaessigsaure Natriumsulfit Kaliumcarbonat Kaliumbromid Kaliumiodid Hydroxylaminsulfat 4-(N-Ethyl-N-β-hydroxyethylamino)-2-methylanilinsulfat Bleichlösung Tanklösung Regenerator (wiederauffülllösung) Eisenkomplex Von 1,3-Diaminopropantetraessigsäure 1,3-Diaminopropantetraessigsäure Ammoniumbromid Essigsäure Ammoniumnitrat Wasser auf
  • Der pH wurde mit Essigsäure und wässrigem Ammoniak eingestellt. Fixierlösung Tanklösung Regenerator (Wiederauffülllösung) 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphorsäure Dinatriumethylendiamintetraacetat Natriumsulfit Natriumbisulfit wässrige Ammoniumthiosulfatlösung ( g/l) Ammoniumthiocyanat Thioharnstoff 3,6-Dithia-1,8-octandiol Wasser auf
  • Der pH wurde mit Essigsäure und wässrigem Ammoniak eingestellt.
  • Stabilisierungslösung: (sowohl Mutterlösung wie auch Regenerator)
  • Formalin (37 %) 1,2 ml
  • 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on 6,0 mg
  • 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on 3,0 mg
  • oberflächenaktives Mittel 0,4 g
  • C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;-O-(CH&sub2;CH&sub2;O)&sub1;&sub0;-H
  • Ethylenglykol 1,0 g
  • Wasser auf 1,0 l
  • pH 5,0-7,0
  • Der so erhaltene Farbnegativfilm wurde auf Farbpapier unter Verwendung eines Farbdruckers aufgedruckt und das Farbpapier einer Standard-Entwicklungsverarbeitung zur Herstellung von Farbabzügen unterworfen. Die Farbabzüge waren besonders ausgezeichnet in ihrer Eildschärfe.
  • BEISPIEL 6
  • Auf einen Zellulosetriacetatfilmträger wurde die nachstehend gezeigte erste bis vierzehnte Schicht aufgebracht, um ein farbfotografisches lichtempfindliches Mehrschichtmaterial herzustellen, das als lichtempfindliches Material (601) bezeichnet wurde.
  • Zusammensetzungen der lichtempfindlichen Schichten:
  • Die in jeder Schicht verwendeten Komponenten und ihre aufgezogenen Mengen in den Einheiten g/m² werden nachstehend angegeben. Die Überzugsmenge Silberhalogenid wird als die Menge des autgezogenen Silbers angegeben.
  • Erste Schicht: Lichthof-Schutzschicht
  • schwarzes kolloidales Silber 0,30
  • Gelatine 2,50
  • UV-1 0,05
  • UV-2 0,10
  • UV-3 0,10
  • Solv-1 0,10
  • Zweite Schicht: Zwischenschicht
  • Gelatine 0,50
  • Dritte Schicht: niedrigempfindliche rotemptindliche Schicht
  • Monodisperse Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 4 Mol.%, kubisch, mittlere Partikelgrösse: 0,3 m, S/r: 0,15) 0,50
  • ExS-1 1,40x10&supmin;³
  • ExS-2 6,00x10&supmin;&sup5;
  • Gelatine 0,80
  • ExC-1 0,30
  • Solv-2 0,10 Vierte Schicht: mittelempfindliche rotempfindliche Schicht Monodisperse Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol.%, tetradecaedrisch, mittlere Partikelgrösse: 0,45 um, S/r: 0,15) 0,50
  • ExS-1 1,60x10&supmin;³
  • ExS-2 6,0x10&supmin;&sup5;
  • Gelatine 1,00
  • ExC-1 0,45
  • Solv-2 0,20
  • Fünfte Schicht: hochempfindliche rotempfindliche Schicht
  • Monodisperse Silberiodoromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol .%, tetradecaedrisch, mittlere Partikelgrösse: 0,60 um, S/r: 0,15) 0,30
  • ExS-1 1,60x10&supmin;³
  • ExS-2 6,00x10&supmin;&sup5;
  • Gelatine 0,70
  • ExC-1 0,30
  • Solv-2 0,12
  • Sechste Schicht: Zwischenschicht
  • Gelatine 1,00
  • Cpd-1 0,1
  • Solv-1 0,03
  • Solv-2 0,08
  • Solv-3 0,12
  • Cpd-2 0,25
  • Siebte Schicht: niedrigempfindliche grünempfindliche Schicht
  • Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 3,0 Mol.%, Mischung aus regelmässigen Kristallen und Zwillingskristallen, mittlere Partikelgrösse: (0,3 um) 0,65
  • ExS-3 3,30x10&supmin;³
  • ExS-4 1,50x10&supmin;³
  • Gelatine 1,50
  • ExM-1 0,10
  • ExM-2 0,25
  • Solv-2 0,30
  • Achte Schicht: hochempfindliche grünempfindliche Schicht
  • Tafelförmige Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol.%, Partikel mit einem Durchmesser/Dicke-Verhältnis von 5 oder mehr nehmen 50 % der projizierten Fläche aller Partikel ein, mittlere Dicke: 0,15 um) 0,70
  • ExS-3 1,30x10&supmin;³
  • ExS-4 5,00x10&supmin;&sup4;
  • Gelatine 1,00
  • ExM-3 0,25
  • Cpd-3 0,10
  • Cpd-4 0,05
  • Solv-2 0,05
  • Neunte Schicht: Zwischenschicht
  • Gelatine 0,50
  • Zehnte Schicht: Gelbfilterschicht
  • gelbes kolloidales Silber 0,10
  • Gelatine 1,00
  • Cpd-1 0,05
  • Solv-1 0,03
  • Solv-2 0,67
  • Cpd-2 0,10
  • Elfte Schicht: niedrigempfindliche blauempfindliche Schicht
  • Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol.%, Mischung aus regelmässigen Kristallen und Zwillingskristallen, mittlere Partikelgrösse: 0,7 um) 0,55
  • ExS-5 1,00x10&supmin;³
  • Gelatine 0,90
  • ExY-1 0,50
  • Solv-2 0,10
  • Zwölfte Schicht: hochempfindliche blauempfindliche Schicht
  • Tafelförmige Silberiodbromidemulsion (Silberiodid: 2,5 Mol.%, Partikel mit einem Durchmesser/Dicke-Verhältnis von 5 oder mehr nehmen 50 % der projizierten Fläche aller Partikel ein, mittlere Dicke: 0,13 um) 1,00
  • ExS-5 1,70x10&supmin;³
  • Gelatine 2,00
  • ExY-1 1,00
  • Solv-2 0,20
  • Dreizehnte Schicht: Ultraviolettlicht absorbierende Schicht
  • Gelatine 1,50
  • UV-1 0,02
  • UV-2 0,04
  • UV-3 0,04
  • Cpd-5 0,30
  • Solv-1 0,30
  • Cpd-6 0,10
  • Vierzehnte Schicht: Schutzschicht
  • Feinkörniges Silberiodbromid (Silberiodid: 1 Mol.%, mittlere Partikelgrösse: 0,05 um) 0,10
  • Gelatine 2,00
  • H-1 0,30
  • Die in den oben beschriebenen Schichten verwendeten Verbindungen werden nachstehend abgebildet: ExS-1 ExS-2 ExS-3 ExS-4 ExS-5 UV-1 UV-2 UV-3 Cpd-1
  • Cpd-2 Polyethylacrylat Cpd-3 Cpd-4 Cpd-5 Cpd-6 ExC-1 (entsprechend Verbindung (1)) ExM-1 ExM-2 ExM-3 x:y=50:50 (Gew.%) mittleres Molekulargewicht ExY-1
  • Solv-1: Dibutylphthalat
  • Solv-2: Tricresylphosphat
  • Solv-3: Trinonylphosphat
  • H-1: 1,2-Bis(vinylsulfonylacetamido)ethan
  • Das so hergestellte lichtempfindliche Material (601) wurde zu 35 m/m breiten Streifen geschnitten, mit gewöhnlichen Gegenständen fotografiert und dann einer Entwicklungsverarbeitung nach den folgenden Verarbeitungsschritten unterworfen: Verarbeitungsschritt Zeit Temperatur (ºC) Erste Entwicklung Waschen mit Wasser Umkehr Farbentwicklung Kontrolle Bleichung Fixierung Waschen mit Wasser Stabilisierung Minuten
  • Die Zusammensetzung der verwendeten Verarbeitungslösungen war jeweils wie folgt:
  • Erste Entwicklungslösung:
  • Pentanatriumnitrilo-N,N,N-trimethylenphosphat 2,0 g
  • Natriumsulfit 30 g
  • Kaliumhydrochinonmonosulfat 20 g
  • Kaliumcarbonat 33 g
  • 1-Phenyl-4-methyl-4-hydroxymethyl-3-pyrazolidon 210 g
  • Kaliumbromid 2,5 g
  • Kaliumthiocyanat 1,2 g
  • Kaliumiodid 2,0 mg
  • Wasser auf 1000 ml
  • Der pH wurde mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid eingestellt.
  • Umkehrlösung:
  • Pentanatriumnitrilo-N,N,N-trimethylenphosphat 3,0 g
  • Zinnchloriddihydrat 1,0 g
  • p-Aminophenol 0,1 g
  • Natriumhydroxid 8 g
  • Eisessig 15 ml
  • Wasser auf 1000 ml
  • Der pH wurde mit Salzsäure oder Natriumhydroxid eingestellt.
  • Farbentwicklungslösung:
  • Pentanatriumnitrilo-N,N,N-trimethylenphosphonat 2,0 g
  • Natriumsulfit 7,0 g
  • tertiäres Natriumphosphat-12-hydrat 36 g
  • Kaliumbromid 1,0 g
  • Kaliumiodid 90 mg
  • Natriumhydroxid 3,0 g
  • Citrazinsäure 1,5 g
  • N-Ethyl-N-(β-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4- aminoanilinsulfat 11 g
  • 3,6-Dithiaoctan-1,8-diol 1,0 g
  • Wasser auf 1000 ml
  • Der pH wurde mit Salzsäure oder Kaliumhydroxid eingestellt.
  • Kontrollösung:
  • Dinatriumethylendiamintetraacetat-dihydrat 8,0 g
  • Natriumsulfit 12 g
  • 1-Thioglycerin 0,4 ml
  • Wasser auf 1000 ml
  • pH 6,20
  • Der pH wurde mit Salzsäure oder Natriumhydroxid eingestellt.
  • Bleichlösung:
  • Dinatriumethylendiamintetraacetat-dihydrat 2, 0 g
  • Ammoniumethylendiamintetraacetoferrat-dihydrat 120 g
  • Kaliumbromid 100 g
  • Ammoniumnitrat 10 g
  • Wasser auf 1000 ml
  • pH 5,70
  • Der pH wurde mit Salzsäure oder Natriumhydroxid eingestellt.
  • Fixierlösung:
  • Ammoniumthiosulfat 80 g
  • Natriumsulfit 5,0 g
  • Natriumbisulfit 5,0 g
  • Wasser auf 1000 ml
  • pH 6,60
  • Der pH wurde mit Salzsäure oder wässrigem Ammoniak eingestellt.
  • Stabilisierungslösung:
  • Formalin (37 %) 5,0 ml
  • Polyoxyethylen-p-monononylphenylether 0,5 ml (durchschnittlicher Polymerisationsgrad: 10)
  • Wasser auf 1000 ml
  • pH nicht eingestellt
  • Waschwasser:
  • Leitungswasser
  • Das so erhaltene Farbdia war ausgezeichnet in Schärfe und Bildhaltbarkeit.
  • Während die Erfindung ausführlich und unter Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Veränderungen und Modifizierungen daran vorgenommen werden können.

Claims (22)

1. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial, umfassend einen Träger und darauf mindestens eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht, wobei das farbfotografische Silberhalagenidmaterial einen Kuppler enthält, der durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
worin X darstellt: -C= oder -C=, worin R&sub5; ein Halogenatom, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Silyloxygruppe, eine Sulfonyloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine Ureidogruppe, eine Imidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe oder eine aromatische Gruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen darstellt; Y ein Stickstoffatom darstellt oder dieselbe Bedeutung wie X hat; n 1 oder 2 darstellt, und wenn n 2 ist, zwei X und zwei Y gleich oder verschieden sein können; Z eine nicht-metallische Atomgruppe darstellt, die W erforderlich ist, um einen heterocyclischen Ring oder aromatischen Ring zusammen mit
zu bilden, oder Z eine Etherbindung oder eine Thioetherbindung darstellt; W ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe darstellt, die bei einer Reaktion mit einem Oxidationsprodukt eines Entwicklungsmittels freigesetzt werden kann; und R&sub1; und R&sub2; jeweils einen Substituenten darstellen, und mindestens eine Gruppe aus R&sub1; und R&sub2; einen elektronenziehenden Substituenten darstellt, der eine Hammett-Substituentenkonstante p ≥ 0 hat, oder worin R&sub1; und R&sub2; oder R&sub2; und Z zusammen eine cyclische Struktur bilden.
2. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, bei dem der Kuppler in einem Bereich von 2 x 10&supmin;&sup4; bis 9 x 10&supmin;&sup4; Mol/m² eingesetzt wird, und das ein Farbpapier ist.
3. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin Z ein Atom oder eine Atomgruppe darstellt, die erforderlich ist, um einen 5- bis 8-gliedrigen Ring zusammen mit
zu bilden.
4. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 3, worin Z ein Atom oder eine Atomgruppe darstellt, die erforderlich ist, um einen 5-gliedrigen Ring zusammen mit
zu bilden.
5. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin Z eine zweiwertige Aminogruppe, eine Etherbindung, eine Thioetherbindung, eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, eine Iminogruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Carbonylgruppe oder eine Kombination aus zwei oder mehreren Gruppen daraus darstellt.
6. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin Z -O-, -S- oder -X'=Y'- darstellt, wobei X' und Y' jeweils die selben Bedeutungen wie X und Y haben.
7. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 6, worin Z -S- darstellt.
8. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin die durch W dargestellte Gruppe, die abgespalten werden kann, ein Halogenatom, eine aromatische Azogruppe, eine Gruppe, in der eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Sulfonylgruppe oder eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Carbonylgruppe mit der Kupplungsposition durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Kohlenstoffatom verbunden ist, oder eine heterocyclische Gruppe ist, die mit der Kupplungsposition durch ein Stickstoffatom verbunden ist.
9. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin die durch W dargestellte Gruppe, die abgespalten werden kann, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine aliphatische oder aromatische Sulfonyloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine aliphatische oder aromatische Sulfonamidogruppe, eine Alkoxycarbonyloxygruppe, eine Aryloxycarbonyloxygruppe, eine aliphatische aromatische oder heterocyclische Thiogruppe, eine Carbamoylaminogruppe, eine 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, eine Imidogruppe oder eine aromatische Azogruppe ist.
10. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin der elektronenziehende Substituent eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Nitrogruppe, eine fluorierte Alkylgruppe, eine Sulfinylgruppe oder eine aromatische Gruppe ist.
11. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 11, worin R&sub1; und R&sub2; jeweils eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Sulfamoylgruppe darstellen.
12. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin mindestens eine Gruppe aus R&sub1; und R&sub2; eine N-Phenylcarbamoylgruppe ist.
13. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 12, worin mindestens eine Gruppe aus R&sub1; und R&sub2; eine Gruppe
ist, worin R eine Gruppe mit einem einsamen Elektronenpaar darstellt.
14. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin n 1 ist.
15. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin der Kuppler eine diffusionsfeste Gruppe hat.
16. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, worin mindestens ein Vertreter aus R&sub1;, R&sub2;, X und Y eine organische Gruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält.
17. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, bei dem die Menge des Cyankupplers im Bereich von 0,001 bis 1 Mol pro Mol lichtempfindliches Silberhalogenid, das in der Silberhalogenid-Emulsionsschicht vorliegt, liegt.
18. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, wobei der Cyankuppler in eine rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht oder eine sich daran anschliessende lichtunempfindliche Schicht inkorporiert wird.
19. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 18, wobei eine rotempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht den Cyankuppler enthält.
20. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 19, wobei das farbfotografische Silberhalogenidmaterial ausserdem mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht, die mindestens einen gelben Kuppler enthält, und mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenid- Emulsionsschicht, die mindestens einen Magentakuppler enthält, umfasst.
21. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 20, wobei die blauempfindlichen, grünempfindlichen und rotempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschichten jeweils aus mindestens zwei Schichten mit verschiedenen Lichtempfindlichkeiten bestehen.
22. Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial gemäss Anspruch 1, bei dem der Kuppler in einem Bereich von 0,5 x 10&supmin;³ bis 9 x 10&supmin;³ Mol pro m² eingesetzt wird und das ein Farbnegativfilm ist.
DE68922566T 1988-10-04 1989-10-04 Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial. Expired - Fee Related DE68922566T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63250332A JPH0766168B2 (ja) 1988-10-04 1988-10-04 ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922566D1 DE68922566D1 (de) 1995-06-14
DE68922566T2 true DE68922566T2 (de) 1995-12-14

Family

ID=17206341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922566T Expired - Fee Related DE68922566T2 (de) 1988-10-04 1989-10-04 Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5104783A (de)
EP (1) EP0362808B1 (de)
JP (1) JPH0766168B2 (de)
DE (1) DE68922566T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2597917B2 (ja) * 1990-04-26 1997-04-09 富士写真フイルム株式会社 新規な色素形成カプラー及びそれを用いたハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH04179949A (ja) * 1990-11-15 1992-06-26 Fuji Photo Film Co Ltd 新規な色素形成カプラーおよび該カプラーを用いたハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2671058B2 (ja) * 1990-11-26 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 新規な色素形成カプラーおよび該カプラーを含有するハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP2618533B2 (ja) * 1990-11-30 1997-06-11 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料及びハロゲン化銀カラー画像形成方法
JP2893100B2 (ja) 1991-11-27 1999-05-17 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5415981A (en) * 1992-03-31 1995-05-16 Eastman Kodak Company Photographic silver halide color materials
JP2777949B2 (ja) 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH09152696A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
EP0881535A1 (de) 1997-05-28 1998-12-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches,lichtempfindliches Silberhalogenid-Material
EP2168634B1 (de) 2002-09-13 2012-12-19 Kao Corporation Haarfärbezusammensetzung enthaltend Methinfarbstoff
MXPA06014131A (es) * 2004-06-04 2007-03-07 Astellas Pharma Inc Derivado de propano-1,3-diona o su sal.
KR101046039B1 (ko) * 2005-03-31 2011-07-01 아스텔라스세이야쿠 가부시키가이샤 프로판-1,3-디온 유도체 또는 그의 염
TW201934672A (zh) 2018-01-31 2019-09-01 日商富士軟片股份有限公司 染色組成物、染色物及偶氮色素

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE459542A (de) * 1945-08-03
GB1247493A (en) * 1967-11-24 1971-09-22 Kodak Ltd Photographic colour processes
DE2732221A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Basf Ag Organische verbindungen
DE2801794A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von thiazolderivaten und neue thiazole
US4239894A (en) * 1978-06-29 1980-12-16 Basf Aktiengesellschaft Thiazole derivatives
DE3136293A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches aufzeichnungsmaterial mit einer vorlaeuferverbindung fuer eine gelbmaske
JPH0227479Y2 (de) * 1987-10-03 1990-07-25
DK166691D0 (da) * 1991-09-30 1991-09-30 Unes As Flerkomponentsproejte
DE19514370A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Hilti Ag Vorrichtung zum Ausbringen von in Behältern unter Druck aufbewahrten fließfähigen Massen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362808A3 (de) 1991-05-08
DE68922566D1 (de) 1995-06-14
JPH0296746A (ja) 1990-04-09
EP0362808B1 (de) 1995-05-10
JPH0766168B2 (ja) 1995-07-19
US5104783A (en) 1992-04-14
EP0362808A2 (de) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125116T2 (de) Cyanbilderzeugungsverfahren und Cyankuppler enthaltendes farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE69124775T2 (de) Cyanbilderzeugungsverfahren und Cyankuppler enthaltendes farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE69124126T2 (de) Gelbkuppler und farbenphotographisches Silberhalogenidmaterial, diesen enthaltend
US5091297A (en) Silver halide color photographic material
DE69122209T2 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien
DE69103811T2 (de) Farbstoffbildender Kuppler und farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das diesen enthält und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes.
DE2703145C2 (de)
DE69116907T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE69309537T2 (de) Photographischer Kuppler und farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE69130151T2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE68922566T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.
DE69129389T2 (de) Photographische Silberhalogenidmaterialien
DE69225419T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen Silberhalogenidmaterials und photographische Fixierzusammensetzung
DE69220109T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE69200039T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenid-Material.
DE69126375T2 (de) Farbumkehrmaterial mit Magnetspuren im Bildbereich
US5071735A (en) Silver halide color photographic material containing a compound releasing a dir command upon reaction with an oxidized developing agent
DE69302600T2 (de) Lichtempfindliches Silberhalogenidfarbmaterial
DE3881660T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.
DE69108747T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.
DE69127002T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE69325540T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE68917802T2 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.
DE69121287T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Verarbeitung
DE3889963T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee