DE68918113T2 - Thermoverformbare polyaryletherketon-/polyvinylfluorid-schichtstoffe. - Google Patents

Thermoverformbare polyaryletherketon-/polyvinylfluorid-schichtstoffe.

Info

Publication number
DE68918113T2
DE68918113T2 DE68918113T DE68918113T DE68918113T2 DE 68918113 T2 DE68918113 T2 DE 68918113T2 DE 68918113 T DE68918113 T DE 68918113T DE 68918113 T DE68918113 T DE 68918113T DE 68918113 T2 DE68918113 T2 DE 68918113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polyaryletherketone
temperature
ratio
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68918113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918113D1 (en
Inventor
Joy Bloom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68918113D1 publication Critical patent/DE68918113D1/de
Publication of DE68918113T2 publication Critical patent/DE68918113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein neues warmformbares Laminat, das aus einer Polyaryletherketon-Folie und einer Polyvinylfluorid-Folie oder einem -Film besteht, und warmgeformte Gegenstände, die daraus hergestellt sind.
  • Geformte Gegenstände können unter Anwendung eines Warmformverfahrens aus thermoplastischen Folien hergestellt werden. Warmformen wird definiert in Tool and Manufacturing Engineers Handbook (Bd. 2, 4. Ausg., Society of Manufacturing Engineers, Dearborn, Michigan, 1984, Charles Wick, Hrsg.) als Verfahren, bei dem eine thermoplastische Folie auf ihre Verarbeitungstemperatur erhitzt und unter Anwendung mechanischer Ver fahren oder eines durch Vakuum und/oder Druck erzeugten differentiellen Druckes dazu gezwungen wird, mit einer Formoberfläche in Kontakt zu treten, und abgekühlt wird, während sie an den Konturen der Form festgehalten wird, bis sie den Umriß der Form beibehält.
  • Fachleuten der Warmformtechnik ist es gut bekannt, daß Verarbeitungstemperaturen bei den kristallinen Schmelzpunkten oder darüber erforderlich sind, um Gegenstände aus semikristallinen Polymeren zu formen. So liegen, wie in der Technik beschrieben, die Temperaturen, die zum Warmformen von Polyaryletherketon-Folien erforderlich sind, im Bereich von 300 bis 400ºC, in dem diese Materialien schmelzen. Polyvinylfluorid jedoch zersetzt sich bei Temperaturen oberhalb etwa 200ºC, so daß Laminate von Polyarylketonen mit Polyvinylfluorid normalerweise aufgrund der Zersetzung des Polyvinylfluorid-Films nicht warmgeformt werden können.
  • Darum wäre es wünschenswert, Laminate aus einer Polyaryletherketon-Folie mit einer Polyvinyfluorid-Folie oder einem -Film bereitzustellen, wobei solche Laminate ohne das Risiko einer thermischen Zersetzung der Polyvinylfluorid-Komponente bei Temperaturen unter 200ºC warmformbar sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein warmformbares Laminat aus einer Polyaryletherketon-Folie mit einer Dicke von 625 bis 5000 um und einem Polyvinylfluorid (PVF)-Film mit einer Dicke von 12,8 bis 204 um bereitgestellt, worin die Polyaryletherketon-Folie eine Kristallinität von weniger als etwa 5% aufweist und im wesentlichen aus den der folgenden Formel entsprechenden Repetiereinheiten besteht:
  • worin Ph entweder eine 1,4-Phenylen- oder 1,3-Phenylen- Gruppe bedeutet. Im vorhergehenden Fall ist die Gruppierung
  • die Terephthalyl-Gruppe (T), und im letzteren Fall ist es die Isophthalyl-Gruppe (I), wobei das Verhältnis von T:I 70 : 30 bis 0 : 100, vorzugsweise 60 : 40 bis 0 : 100 und insbesondere 60 : 40 bis 50 : 50, beträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Auftragung der kristallinen Halbwertszeit in Minuten für verschiedene Polyaryletherketone gegen die Temperatur in ºC.
  • Fig. 2 ist eine Differentialthermoanalyse-Auftragung (DSC) für ein typisches Polyaryletherketon.
  • Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung einer Spritzgußmaschine, die zur Herstellung von Polyaryletherketon-Folien verwendet wird, die eine der Schichten der erfindungsgemäßen Laminate bilden.
  • Die Fig. 4, 4a und 4b sind schematische Zeichnungen von Extrudern und den damit verbundenen Kühlwalzenstapeln, die zur Herstellung der Polyaryletherketon-Folien verwendet werden, die aus einer der Schichten der erfindungsgemäßen Laminate bestehen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Polyaryletherketone, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate geeignet sind, sind gut bekannt und können erhalten werden, z. B. durch eine Reaktion von Terephthalylchlorid und Isophthalylchlorid mit Diphenylether in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators, wie beschrieben in den U.S.-Patentschriften 3 065 205 (W.H. Bonner), 3 441 538 (B.M. Marks), 3 442 857 (R.L. Thornton) und in der U.S.-Patentanmeldung, Seriennummer 762 252, von Gay et al., die jetzt zugelassen ist.
  • Die Polyaryletherketonmassen, aus denen die in den erfindungsgemäßen Laminaten verwendeten Folien hergestellt werden, können auch nichtnukleierende Füllstoffe in einer Menge bis zu 50 Gew.-% der Gesamtmasse enthalten. Repräsentative Füllstoffe umfassen Titandioxid, anorganische Pigmente, Ruß, Glaskugeln, Calciumsulfat und solche chemisch inerte organische teilchenförmige Materialien, die Verarbeitungstemperaturen von über 320ºC standhalten. Bis zu 5% der Gesamtmasse kann eine anorganische faserige Verstärkung sein, wie z. B. Wollastonit und geschnittene Glasstränge, die weniger als 0,46 cm lang sind.
  • Solche Polyaryletherketonmassen und die im wesentlichen amorphen warmformbaren Folien werden in meiner mitanhängigen Anmeldung mit dem Titel "Warmformbare Polyaryletherketon- Folie", Veröffentlichung Nr. WO 90/06957, beschrieben. Aufgrund ihres beträchtlichen Mangels an Kristallinität können diese Folien bei Temperaturen unter 200ºC, manchmal so niedrig wie 160ºC, warmgeformt werden. Als Ergebnis können die erfindungsgemäßen Laminate unterhalb der Temperatur warmgeformt werden, bei der die thermische Zersetzung von Polyvinylfluorid auftritt.
  • Die Polyaryletherketon-Folien werden durch Standard- Verarbeitungsverfahren geformt, vorzugsweise durch Schmelzextrusion. Herkömmliche Ein- oder Zweischneckenextruder, Foliendüsen und Aufnahmevorrichtungen, die zur Extrusion von Thermoplasten zu Folien ausgelegt sind, reichen aus. Die Extrusionstemperatur hängt von der Polymer-Schmelztemperatur (die durch das Verhältnis T:I des Polyaryletherketons beeinflußt wird) sowie von dem Molekulargewicht (oder der Schmelzviskosität) ab. Wenn beispielsweise das Verhältnis T:I 70 : 30 oder 50 : 50 beträgt, liegt die bevorzugte Extrusionstemperatur zwischen 360ºC und 370ºC und wenn das Verhältnis von T:I 60 : 40 beträgt, liegt die bevorzugte Extrusionstemperatur zwischen 325ºC und 340ºC. Die Schmelzviskosität der Polyaryletherketone, die zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Folien geeignet sind, liegt im Bereich von 3000 Pa-s bis 300 Pa-s mit einer Scherrate von 180 s&supmin;¹, gemessen bei 360ºC für ein Isomerenverhältnis T:I von 70 : 30 und 50 : 50 und bei 340ºC für ein Isomerenverhältnis T:I von 60 : 40 in einem Kapillarrheometer, ausgestattet mit einer Düse mit einer Öffnung von 1,19 mm im Durchmesser und mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 3,19. Im allgemeinen genügen Extrusionstemperaturen von 10ºC bis 50ºC oberhalb des Schmelzpunktes des Polyaryletherketons. Extrusionstemperaturen am unteren Ende des obigen Bereiches werden bevorzugt, um eine Zersetzung so gering wie möglich zu halten und sollten vorzugsweise unterhalb von 400ºC liegen. Ferner wird es mit zunehmender Foliendicke bevorzugt, am unteren Ende des verfügbaren Temperaturbereiches zu arbeiten. Höhere Extrusionstemperaturen sind möglich, jedoch ist die Polymerzersetzung wahrscheinlicher.
  • Die extrudierte Polyaryletherketon-Folie wird von der Düse direkt über eine polierte Metall- oder Strukturwalze(n) geleitet, die im allgemeinen als "Kühlwalzen" bezeichnet werden, da die Oberflächentemperatur dieser Walzen auf einem Niveau unterhalb der Schmelztemperatur des Polymeren gehalten wird. Die Geschwindigkeit, mit der die Folie abgekühlt wird und sich verfestigt, als Abschreckgeschwindigkeit bezeichnet, ist ein kritischer Gesichtspunkt beim Erreichen der erfindungsgemäßen amorphen Folienstruktur. Die Abschreckgeschwindigkeit wird großenteils durch die Temperatur der Kühlwalzen, die Foliendicke und Bandgeschwindigkeit bestimmt und muß schnell genug sein, um die einer solchen Folie eigenen Formeigenschaften und physikalischen Eigenschaften zu realisieren, ohne so schnell zu sein, daß eine verzogene oder gewellte Folie entsteht. Es wird angenommen, daß die Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften und der Formbarkeit von der Abschreckgeschwindigkeit mit den natürlichen Polymereigenschaften, wie Kristallisations- und Verfestigungsgeschwindigkeit des Polymeren, zusammenhängt, da sie über die Glastemperatur hinweg abkühlt.
  • Fig. 1 stellt einen Auftrag einer Polyaryletherketon- Eigenschaft, die willkürlich "Kristallisationshalbwertzeit" genannt wird, gegen die Temperatur dar. Gemäß der von dem Erfinder übernommenen Definition bedeutet Kristallisationshalbwertszeit die Zeitdauer, die benötigt wird, damit eine amorphe Probe das exotherme Kristallisationsmaximum des Polymeren erreicht, wie bestimmt durch Differentialthermoanalyse (DSC), wenn sie bei einer gegebenen Temperatur gehalten wird. Obschon die Kristallisationshalbwertzeit nicht notwenigerweise die Hälfte der Zeit bedeutet, die zur Beendigung des Polyaryletherketon-Kristallisationsprozesses erforderlich, hat sie sich somit als Indikator für das beobachtete Verhalten der in Frage kommenden Systeme erwiesen. Fig. 2 ist eine typische DSC-Aufnahme diese Typs für ein Polyaryletherketon, das im wesentlichen aus den definierten Repetiereinheiten mit einem Isomerenverhältnis von T:I von 70 : 30 besteht.
  • Die minimalen Abschreckgeschwindigkeiten für verschiedene Polyaryletherketone der definierten Struktur können folgendermaßen abgeschätzt werden:
  • (a) Experimentell wurde durch Röntgenstrahlkristallographie gezeigt, daß die maximale Polyaryletherketon- Kristallinität Crmax 30% ± 3% beträgt.
  • (b) Es wird angenommen, daß etwa die Hälfte von Crmax (oder 15%) am Ende der wie oben definierten Kristallisationshalbwertszeit erreicht ist.
  • (c) Bei normalen Abschreckgeschwindigkeiten tritt eine deutliche Kristallisation nur entlang des untersten Teils der in Fig. 1 gezeigten Kurven ein. Siehe Tabelle 1 unten.
  • (d) Eine ausreichende Abschreckgeschwindigkeit ist so, daß die Temperaturspanne von der Schmelzverarbeitungstemperatur zu der niedrigsten Temperatur in dem Bereich der deutlichen Kristallisation meistens innerhalb eines Drittels der kürzesten Kristallisationshalbwertzeit durchlaufen wird, so daß die Kristallinität meistens etwa 5% beträgt. Tabelle 1 Zusammensetzung T : -Isomerenverhältnis kürzeste Kristallisationshalbwertszeit, min signifikanter. Bereich der Kristallisationstemperatur, ºC typische Schmelzverarbeitungstemperatur, minimale Abschreckgeschwindigkeit ºC/min maximale Bandgeschwindigkeit maximale Foliendicke nicht durchgeführt
  • Als Beispiel für ein Verhältnis von Terephthalyl- zu Isophthalylisomeren von 70 : 30 wird eine extrudierte, 74 cm breite, 1000 um (0,1 cm) dicke Polyaryletherketon-Folie mit einem spezifischen Gewicht von etwa 1,45 g/cm³, die sich mit einer Bandgeschwindigkeit von 0,9 m/min (1,9 kg Material pro min) bewegt, von der Schmelzverarbeitungstemperatur von 360ºC auf 205ºC (Temperaturabfall von 155ºC) abgekühlt. Dieser Temperaturbereich sollte in einem Drittel der kürzesten Kristallisationshalbwertszeit (die 1 Minute beträgt) oder in etwa 20 Sekunden oder weniger durchlaufen werden, so daß die Abschreckgeschwindigkeit etwa 465ºC/min beträgt.
  • Die Abschreckgeschwindigkeit bestimmt, ob sich in der extrudierten Folie eine Kristallinität entwickelt. Tabelle 1 umfaßt drei wichtige Variablen. Das Isomerenverhältnis T:I, die Foliendicke und die Bandgeschwindigkeit. Steigt die Bandgeschwindigkeit und/oder die Dicke, so befindet sich die Folie um so länger bei einer höheren Temperatur (Wärmeverteilung ist weniger wirksam), und daher ist das Risiko einer Entwicklung von Kristallinität umso größer, wenn die Abschreckgeschwindigkeit für das bestimmte Polymere nicht niedrig genug ist.
  • Die Kühlwalzentemperatur spielt bei diesem Verfahren keine deutliche Rolle, da die Temperatur so gewählt werden muß, daß eine Flachfolie erhalten wird. Dies erlaubt nicht viel Variation. Ist die Temperatur zu hoch, so klebt die Folie an der Walze, ist sie zu niedrig, wird keine gleichmäßige Flachfolie erhalten. Für die meisten praktischen Zwecke liegt die Abschrecktemperatur im Bereich von 110ºC bis unmittelbar oberhalb der Glastemperatur des Polymeren.
  • Die Wahl der Kühlwalze hängt ebenfalls von der Schmelzviskosität des Polymeren (hängt mit seinem Molekulargewicht zusammen) und der Dicke der Folie ab. Um die richtige Abkühlgeschwindigkeit zu erreichen, müssen die Kühlwalzen entweder elektrisch oder durch ein Wärmeübertragungsmedium bis zu einer Temperatur von etwa 160ºC aufgeheizt werden können. Ein Fachmann wäre in der Lage, die optimale Abschreckgeschwindigkeit experimentell zu bestimmen, indem zwei oder meistens drei einfache Experimente durchgeführt werden, insbesondere in Anbetracht der hier angegebenen Beispiele, die die Wirkung der Abschreckgeschwindigkeit auf die physikalischen Eigenschaften der Folie und auf ihre Warmformbarkeit erläutern.
  • Polyvinylfluorid kann gemäß der U.S.-Patentschrift 3 265 678 (J.L. Hecht) und der britischen Patentschrift 1 077 728 (Firma Du Pont) hergestellt werden. Ein Polyvinylfluorid- Film wird durch Extrusion einer Polyvinylfluorid-Dispersion in einem latenten Lösungsmittel (z. B. N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid) und durch anschließendes Eindampfen des Lösungsmittels hergestellt. Ein latentes Lösungsmittel löst das Harz bei einer erhöhten Temperatur, reagiert jedoch nicht mit den Harzteilchen. Pigmente, Stabilisatoren, Flammodifizierer, Weichmacher, Entglänzungsmittel und weitere Zusatzstoffe können vor der Extrusion in die Dispersion eingearbeitet werden. Der extrudierte Film kann auf Wunsch zu unterschiedlichen Ausmaßen biaxial orientiert sein. Um die Filmhaftfähigkeit zu verbessern, können mehrere Behandlungsmethoden angewendet werden: Flammenbehandlung, Exposition gegenüber elektrischer Entladung, Bortrifluoridgas, aktiviertes Gasplasma, kaliumdichromathaltige Schwefelsäure und eine Lösung aus Alkalimetall in flüssigem Ammoniak (siehe Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 11, 3. Ausg., Seiten 57-64, John-Wiley & Son, 1980).
  • Die amorphe Polyaryletherketon-Folie kann durch die Verfahren und unter Anwendung der Verarbeitungsapparatur, die normalerweise in der Industrie zur Laminierung eines Polyvinylfluorid-Films mit anderen Sorten von thermoplastischen Materialien eingesetzt wird, leicht zu einem Polyvinylfluorid-Film laminiert werden, d. h. durch Hot-Melt- Laminierung, Walzen-auf-Walzen-Laminierung, Laminierung mit beheizter Einzugswalze, Extrusionslaminierung, Pultrusion, durch eine hydraulische Presse mit mehreren Öffnungen oder eine Plattenpresse. Die Wahl von Verfahren und Ausrüstung wird durch die gewünschte Endanwendung, die physikalischen Eigenschaften und die optimale Verwendung des Materials bestimmt. Sämtliche Laminierungsverfahren verwenden entweder thermoplastische oder wärmebehandelte Klebstoffe mit oder ohne Härtungsmittel, wobei die Wahl des Klebstoffes von der Apparatur oder den Kosten bestimmt wird. Geeignete Klebstoffe umfassen Acryle, Polyester, Polyamide, Epoxide, Urethane, Silicone und Kautschuke.
  • Das erfindungsgemäße Polyaryletherketon-/Polyvinylfluorid- Laminat kann leicht durch die Verfahren und unter Verwendung der Verarbeitungsapparatur, die normalerweise in der Industrie eingesetzt werden, um andere Sorten thermoplastischer Laminate zu formen, warmgeformt werden, d. h. durch Vakuumformen, Druckformen, mechanisches Formen oder durch Zwillingsfolienformen. Die Formbedingungen, die erforderlich sind, um zufriedenstellende Gegenstände zu erzeugen, hängen von mehreren Prozeßvariablen ab, wie der Formkomplexität, den Formdimensionen, der Foliendicke, und den Polymervariablen, wie Schmelzviskosität und T: I-Verhältnis. Diese Bedingungen können durch Techniken bestimmt werden, die typischerweise von Fachleuten auf dem Gebiet des Warmformens eingesetzt werden.
  • Der Formtemperaturbereich der laminierten Polyaryletherketon/Polyvinylfluorid-Folie beträgt 160ºC bis 200ºC, vorzugsweise 170ºC bis 195ºC. Die Zeit, die erforderlich ist, um die laminierte Folie vor dem Formvorgang bis zu dem Formtemperaturbereich zu erhitzen, ist bei dem Warmformprozeß der erfindungsgemäß laminierten Folie eine wichtige Variable. Im allgemeinen sollte die Vorheizzeit in dem Formtemperaturbereich so gering wie möglich sein, während in der Folie noch eine gleichmäßige Wärmeverteilung aufrechterhalten wird, um ein gleichmäßiges Ziehen während der Formstufe zu erreichen, so daß eine wesentliche Zersetzung von Polyvinylfluorid vermieden wird. Da die Verweilzeit von den Prozeßvariablen abhängt, wie den Dimensionen der laminierten Folien, insbesondere von der Dicke, den thermischen Eigenschaften des bestimmten Ofens und dem gewünschten Formtemperaturbereich, müssen die genauen Formbedingungen experimentell bestimmt werden und können von einem Kunststoffingenieur leicht herausgefunden werden. Obwohl weder Strahlungsöfen noch Konventionsöfen zum Vorformen geeignet sind, werden Strahlungsöfen aufgrund ihrer Effizienz bevorzugt. Die Oberflächentemperaturen eines Strahlungsofens werden normalerweise zwischen 500ºC und 1100ºC, vorzugsweise zwischen 600ºC und 900ºC, gehalten. Übermäßig hohe Folientemperaturen oder eine übermäßig hohe Ofenverweilzeit können zur Zersetzung von Polyvinylfluorid oder zu schlechten Formeigenschaften der laminierten Folie, wie zu unzureichendem Ziehen oder zu einem Mangel an Formbestimmtheit und Sprödigkeit der geformten Gegenstände, führen. Es wird angenommen, daß ein schlechtes Formen das Ergebnis von Kristallinität ist, die sich in dem Polyaryletherketon-Polymeren entwickelt hat.
  • Polyaryletherketon/Polyvinylfluorid-Laminate können im Vakuum mit oder ohne Unterstützung durch Druck oder Vorstreckstempel vakuumgeformt werden. Die Vakuumniveaus sollten wenigstens 68 kPa betragen. Die Formdrücke liegen im Bereiche von Atmosphärendruck bis 690 kPa. Die Temperaturen der Form liegen im Bereich von Umgebungstemperatur bis etwa 150ºC. Höhere Temperaturen der Form und/oder ein zusätzlicher Druck minimieren im allgemeinen interne Beanspruchungen und liefern eine bessere Detail- und Materialverteilung, was zu einem gleichmäßigeren Gegenstand führt.
  • Warmgeformte Gegenstände aus erfindungsgemäßen Polyaryletherketon/Polyvinylfluorid-Laminaten zeigen eine ausgezeichnete Wiedergabe von Formumriß und Oberfläche sowie eine Retention des ursprünglichen Glanzniveaus des Polyvinylfluorid-Films. Die geformten Gegenstände behalten im wesentlichen die physikalischen Eigenschaften der Polyaryletherketon-Folienkomponente des Laminats bei und besitzen das ausgezeichnete Aussehen der Polyvinylfluorid-Filmkomponente des Laminats. Solche Gegenstände sind bei verschiedenen Anwendungen geeignet, wie als Innenwände und als weitere Bestandteile von Flugzeuginnenteilen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele für bestimmte repräsentative Ausführungsformen davon erläutert, wobei sich alle Teilangaben, Verhältnisangaben und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Polyaryletherketon, hergestellt aus Diphenylether (DPE), Terephthalylchlorid und Isophthalylchlorid, mit einem Isomerenverhältnis T:I von 70 : 30, das eine Schmelzviskosität von 331 Pa-s bei 542 s&supmin;¹ und 360ºC besitzt, wurde zu Platten von 15,4 cm · 15,4 cm · 0,22 cm spritzgegossen, wobei eine unbelüftete 62-HPM-Einschneckenspritzgußformmaschine verwendet wurde, die schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. In Fig. 3 stellt F die Einspeiseöffnung dar, B1, B2 und B3 stellen verschiedene Trommelzonen dar, N bezeichnet die Düse und M die Form. Die Temperaturprofile waren folgendermaßen: B1 = 307ºC, B2 = 359ºC und
  • B3 = 351ºC, N = 363ºC, M = 130ºC.
  • Diese Polyaryletherketon-Platten wurden zu einem 51 um dicken Tedlar®-(Du Pont Co.)-Polyvinylfluorid-Film, Typ TES20BE5, laminiert, der tiefdruckbeschichtet wurde, indem ein mit 110-Linien-Tiefdruckzylinder mit einer Methylethylketon-Lösung von Bostik®-7132-Polyesterklebstoff verwendet wurde, der das Bostik®-B4-Härtungsmittel in einem Volumenmischungsverhältnis von 2 : 1 enthielt. Die trockene Überzugsdicke betrug 5,1 um. Vor der Laminierung wurden die Proben zur Reinigung mit Isopropylyalkohol abgewischt, die Oberfläche wurde sodann entweder nicht behandelt, mit Sandpapier der Körnung 100 leicht aufgerauht oder mit einem BD-10-Funkenvibrationsspaltkondensator (Tesla-Spule) von Electro Technique Products behandelt, um eine Coronaentladungsbehandlung zu simulieren. Die Laminierung wurde erreicht, indem die Polyaryletherketon-Platten und der zuvor beschichtete Tedlar®-Film in eine Plattenpresse gegeben wurden, die bei 690 kPa 8 Minuten lang auf 127ºC eingestellt wurde. Der Haftungsgrad wird bestimmt, indem ein Haftungs-Abreißtest angewendet wurde, der darin besteht, daß in dem Laminat in einem Abstand von 0,64 cm zwei Einschnitte angebracht werden und ein dritter Einschnitt in einem Winkel von 60º zu den zwei Einschnitten erfolgt. Unter Verwendung einer scharfen Klinge wird der Tedlar®-Film nach hinten abgezogen. Das Reißen des Tedlar®-Films, d. h. das Versagen beim Abreißen, wird als gute Haftung betrachtet und wird bei dem Testergebnis als bestanden vermerkt. Sämtliche der obigen Proben bestanden den Abreißtest.
  • Beispiel 2
  • Polyaryletherketon, hergestellt aus DPE und Terephthalylchlorid und Isophthalylchlorid, mit einem Isomerenverhältnis T:I von 70 : 30, enthaltend 7% TiO&sub2;-R101® von Du Pont (TiO&sub2;), 0,003% Kroma-Rot®-RO-3097 von Pfitzer (Rot) und 0,05% Ferro V-3285®-Dunkelblau (Blau) mit einer Schmelzviskosität von 532 Pa-s bei einer Scherrate von 180 s&supmin;¹ bei 360ºC, wurde zu einer 74 cm breiten, 0,10 cm dicken Folie extrudiert. Die verwendete Apparatur war ein nicht entgaster 11,5 cm-Einschneckenextruder, bei dem L/D 30 : 1 und das Kompressionsverhältnis 3,5 : 1 betrug, ausgestattet mit einer Siebplatte von 340/250/177 um und einer in der Breite mittels eines Metalleinschubs auf 74 cm verringerten Düse von 138 cm, eingestellt auf eine Spaltbreite von 0,25 cm, und einem polierten Kühlwalzenwerk aus Chrom von 20,5 cm Durchmesser. Die Fig. 4 und 4a zeigen den Extruder und das Kühlwalzenwerk schematisch. Das Temperaturprofil war folgendermaßen: E1 = 383ºC, E2 = 377ºC und E3 = 371ºC, E4 = 363ºC, E5 = 349ºC für die Trommel, A = 317ºC für den Adapter und D1 = 364ºC, D2 = 352ºC, D3 = 354ºC, D4 = 352ºC und D5 = 364ºC für die Düse. Der Film TES20BE5 vom Tedlar®-Typ mit einer Dicke von 51 um, tiefdruckbeschichtet wie in Beispiel 1 mit einem Acrylklebstoff 68080 von Du Pont bis zu einer trockenen Überzugsdicke von 5,1 um, wurde auf die Folie laminiert, indem der Tedlar®-Film direkt auf die heiße Folie aufgebracht wurde, nachdem die Folie aus den ersten beiden Kühlwalzen austrat und bevor sie um die dritte Kühlwalze gewickelt wurde.
  • Die resultierende laminierte Folie wurde in Stücke von 15,4 · 23,0 cm geschnitten und unter Verwendung einer Vakuumwarmformvorrichtung von Brown Machine Company, ausgestattet mit einem "Calrod"-Heizofen und einer zylindrischen Form von 9,63 cm Durchmesser, 3,84 cm Tiefe bei Raumtemperatur, vakuumwarmgeformt. Unter Anwendung eines Vakuums von 94,5 kPa und von Formtemperaturen von 182ºC bis 193ºC wurden die resultierenden Gegenstände mäßig gut geformt, was durch das Warmform-Durchmesserverhältnis von 0,87-0,93 angegeben ist. Diese Gegenstände zeigten keine Zersetzung des Tedlar®-Films, was dazu geführt hätte, daß der Film seine Farbe geändert hätte. Die Haftung war im allgemeinen gut, obwohl einige Bereiche vorhanden waren, die nur mäßig hafteten, teilweise aufgrund einer rauhen Folienoberfläche.
  • Das Warmform-Durchmesserverhältnis für Gegenstände aus einer "Zylinder"-Form wird definiert als das Verhältnis des Durchmessers des warmgeformten Gegenstandes an einem Punkt, der 7/8 der Tiefe der Form, dividiert durch den Durchmesser der Form, entspricht. Dieses Verhältnis spiegelt das Ausmaß wider, in dem der geformte Gegenstand dem Umriß der Form entspricht und daher wie gut ein Teil geformt ist. Ein Wert von 1 zeigt eine perfekte Formbarkeit an, wohingegen für die Zwecke der Erfindung ein Warmform-Durchmesserverhältnis, das 0,85 entspricht oder größer ist, eine annehmbare Formbarkeit anzeigt.
  • Beispiel 3
  • Polyaryletherketon, hergestellt aus DPE und Terephthalylchlorid und Isophthalylchlorid, mit einem Isomerenverhältnis T:I von 60 : 40, enthaltend 12,3 Gew.-% TiO&sub2;, 0,017% Rot und 0,13% Blau mit einer Schmelzviskosität von 912 Pa-s bei einer Scherrate von 156 s&supmin;¹ bei 360ºC, wurde zu einer 64 cm breiten, 0,20 cm dicken Folie extrudiert, indem die in Beispiel 2 beschriebene Apparatur mit Ausnahme des Kühlwalzenwerkes verwendet wurde. Die obere Kühlwalze war eine Strukturwalze aus gegossenem Silicon mit einem Durchmesser von 25,4 cm, und die untere polierte Chromkühlwalze wurde entfernt und hinter den oberen beiden Walzen etwa in einem Winkel von 60º zu der mittleren Kühlwalze angeordnet. Die Fig. 4 und 4b zeigen den Extruder und das Kühlwalzenwerk schematisch, worin E1 = 338ºC, E2 = 377ºC, E3 = 377ºC, E4 = 349ºC und E5 = 332ºC für die Trommel, A = 338ºC für den Adapter und D1 = 340ºC, D2 = 332ºC, D3 = 332ºC, D4 = 332ºC und D5 = 340ºC für die Düse. Die obere Kühlwalze wies 140ºC auf, die mittlere Kühlwalze 130ºC, und die dritte Kühlwalze war unbeheizt.
  • Die resultierende Folie wurde unter Verwendung derselben Apparatur wie in Beispiel 1 und eines 51 um dicken TMB20BE5-Films vom Tedlar®-Typ laminiert, tiefdruckbeschichtet mit dem Acrylklebstoff 68080® von Du Pont wie in Beispiel 2. Die Laminierungsbedingungen waren 8 Minuten lang 184ºC und 690 kPa. Die laminierten Folien, 15,4 cm x 23,0 cm, wurden unter Verwendung derselben Apparatur wie in Beispiel 2 warmge-formt. Formtemperaturen von 165ºC bis 195ºC wurden angewendet. Tabelle 1 stellt den Warmform-Durchmesser und die Ergebnisse des Haftungs-Abreißtests bereit, was alles gut geformte Teile beweist. Tabelle 2 Form-Temperatur Warmform-Durchmesserverhältnis Haftungs-Abreißtest bestanden
  • Beispiel 4
  • Ein TBK15B9-Film vom Tedlar®-Typ mit einer Dicke von 51 um, tiefdruckbeschichtet mit dem 68080®-Acrylklebstoff von Du Pont wie in Beispiel 2, wurde auf dieselbe Polyaryletherketon-Folie wie in Beispiel 3 laminiert. Die Laminierung wurde unter Verwendung einer beheizten Einzugswalzenstation auf einem Interoto®-Walzenlaminator durchgeführt. Diese Einzugswalzenstation enthält eine bewegliche Gummiwalze senkrecht zu einer beheizten Chromwalze, und der Kontakt der zwei Walzen beträgt 96 um. Die Apparatur wurde mit dem Tedlar®-Film beschickt, die Polyaryletherketon-Folie, zuvor aufgerauht unter Verwendung von Schmirgelpapier einer Körnung von 120 und eines kreisenden Sandstrahlers von 10 cm · 10 cm, wurde per Hand in die beheizte Einzugswalze (184ºC) eingeführt, wobei der Einzug offen war. Der Einzug wurde geschlossen, und eine Kraft von 10530 g/cm wurde angelegt. Nach drei Durchgängen wurde eine gute Haftung erzielt.
  • Die laminierten Folien, 15,4 cm · 23,0 cm, wurden im Vakuum warmgeformt, indem dieselbe Apparatur wie in Beispiel 2 verwendet wurde. Die Formtemperaturen betrugen 165ºC bis 195ºC. Tabelle 2 enthält den Warmform-Durchmesser und die Ergebnisse des Haftungs-Abreißtests, was alles gut geformte laminierte Teile beweist. Tabelle 3 Form-Temperatur Warmform-Durchmesserverhältnis Haftungs-Abreißtest bestanden
  • Beispiel 5
  • Polyaryletherketon-Folie einer Dicke von 0,10 und 0,15 cm wurde unter Verwendung desselben pigmentierten Polymeren und denselben Verarbeitungsbedingungen, die in Beispiel 3 beschrieben sind, hergestellt. Die Hälfte der Folie wurde mit einem 51 um dicken TMB20BE5-Film vom Tedlar®-Typ, wie in Beispiel 3 beschrieben, laminiert. Die laminierten und unlaminierten Folien wurden in Ausgangsstücke von 30,5 cm · 30,5 cm geschnitten und auf einer Vakuumwarmformvorrichtung von Plastic Equipment Co. unter Verwendung einer 93ºC-Form warmgeformt, die aus einem Zylinder von 6 cm tiefe · 14 cm Außendurchmesser mit einem konkaven Mitteleinschub von 3,4 cm Tiefe · 9,2 cm Außendurchmesser, im Abstand von 2 cm von dem äußeren Rand des größeren Zylinders, bestand. In allen Fällen, in denen die mit dem Tedlar®-Film laminierte Folie verwendet wurde, befand sich die mit dem Tedlar®-Film laminierte Seite auf der Unterseite. Die Folienvorheiztemperatur betrug 193ºC.
  • Die geformten Gegenstände wurden in vier verschiedene Abschnitte (A, B, C und D) geschnitten, deren Dicken bemessen und die Abweichungen berechnet, zusammengestellt und verglichen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben. Die statistische Analyse, der f-Test, zeigte mit einem Konfidenzniveau von 95%, daß alle 0,1 cm dicken, mit Tedlar®-Film laminierten Proben eine gleichmäßigere Dicke aufwiesen als die unlaminierten Proben. Mit Ausnahme von Probe D traf selbiges auch mit einem Konfidenzniveau von 90% zu. Für die 0,15 cm dicken Proben wurden dieselben Ergebnisse sowohl für das Konfidenzniveau von 95% als auch von 90% für die Proben B, C und D erhalten, jedoch nicht für die Proben A. Die verschiedenen Abschnitte wurden von den Proben wie folgt abgeschnitten:
  • Abschnitt Fläche, von der der Abschnitt abgeschnitten wurde
  • A flacher Abschnitt von 5 · 5 cm am Rand der geformten Zylinder
  • B oberer Rand, der die Zylinder trennt, 2 cm breit · 6 cm lang
  • C Boden des Innenzylinders
  • D Seite des Außenzylinders von 6 cm Breite · 6 cm Höhe Tabelle 5 Foliendicke Tedlar zusammengefaßte Abweichung Abschnitt ja nein

Claims (7)

1. Wärmeformbares Laminat aus einer Polyaryletherketon- Folie, das eine Dicke von etwa 625 bis 5000 um und einen Polyvinylfluoridfilm einer Dicke von 12,8 bis 204 um aufweist, worin die Polyaryletherketonfolie eine Kristallinität von weniger als 5% aufweist und aus Repetiereinheiten besteht, die der folgenden Formel entsprechen:
worin Ph entweder für die 1,4-Phenylen- oder 1,3-Phenylengruppe steht, wobei das Verhältnis von 1,4-Phenylengruppen zu 1,3-Phenylengruppen 70 : 30 bis 0 : 100 beträgt.
2. Laminat nach Anspruch 1, worin das Verhältnis von 1,4-Phenylengruppen zu 1,3-Phenylengruppen der Polyaryletherketonfolie 60 : 40 bis 0 : 100 beträgt.
3. Laminat nach Anspruch 2, worin das Verhältnis von 1,4-Phenylengruppen zu 1,3-Phenylengruppen der Polyaryletherketonfolie 60 : 40 bis 50 : 50 beträgt.
4. Laminat nach Anspruch 3, worin die Dicke der Polyaryletherketonfolie 625-2000 um beträgt.
5. Laminat nach Anspruch 1, worin das Verhältnis von 1,4-Phenylengruppen zu 1,3-Phenylengruppen der Polyaryletherketon-Folie etwa 70 : 30 beträgt und die Folie eine Dicke von etwa 625 um aufweist.
6. Dreidimensionale Platte, die aus dem Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 5 wärmegeformt wurde.
7. Platte nach Anspruch 6 in Abhängigkeit von einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Verhältnis von 1,4-Phenylengruppen zu 1,3-Phenylengruppen der Polyaryletherketonfolie etwa 60 : 40 beträgt.
DE68918113T 1988-12-13 1989-11-15 Thermoverformbare polyaryletherketon-/polyvinylfluorid-schichtstoffe. Expired - Lifetime DE68918113T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/283,696 US4937135A (en) 1988-12-13 1988-12-13 Thermoformable polyaryletherketone/polyvinyl fluoride laminates
PCT/US1989/004993 WO1990006848A1 (en) 1988-12-13 1989-11-15 Thermoformable polyaryletherketone/polyvinyl fluoride laminates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918113D1 DE68918113D1 (en) 1994-10-13
DE68918113T2 true DE68918113T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=23087165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918113T Expired - Lifetime DE68918113T2 (de) 1988-12-13 1989-11-15 Thermoverformbare polyaryletherketon-/polyvinylfluorid-schichtstoffe.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4937135A (de)
EP (1) EP0448623B1 (de)
JP (1) JPH064314B2 (de)
KR (1) KR930009316B1 (de)
AT (1) ATE111026T1 (de)
AU (1) AU620295B2 (de)
CA (1) CA2004958C (de)
DE (1) DE68918113T2 (de)
DK (1) DK172119B1 (de)
FI (1) FI93809C (de)
NO (1) NO177181C (de)
WO (1) WO1990006848A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5137775A (en) * 1991-05-30 1992-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Embossable laminates
US5304413A (en) * 1992-04-29 1994-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Molded PVF laminar structures
WO2018232119A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Arkema Inc. Production of semicrystalline parts from pseudo-amorphous polymers
WO2019177891A1 (en) 2018-03-13 2019-09-19 Arkema Inc. Film laminates based on polyaryletherketones
EP4045576A1 (de) * 2019-10-15 2022-08-24 Arkema France Thermoformbare polymerfolien auf der basis von pseudo-amorphem polyaryletherketon

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065205A (en) * 1959-10-27 1962-11-20 Du Pont Aromatic polyketones and preparation thereof
NL278592A (de) * 1961-05-18
NL6611019A (de) * 1965-08-04 1967-02-06
US3442857A (en) * 1965-11-10 1969-05-06 Du Pont Boron trifluoride-hydrogen fluoride catalyzed synthesis of poly(aromatic sulfone) and poly(aromatic ketone) polymers
US3666612A (en) * 1970-06-10 1972-05-30 Du Pont Heat-sealable copolyketone film structure
JPS60155275A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Sumitomo Chem Co Ltd 被覆用樹脂組成物
EP0150932B1 (de) * 1984-01-27 1989-03-15 Imperial Chemical Industries Plc Faserverstärktes Produkt und Verfahren zur Herstellung
CA1243177A (en) * 1984-03-16 1988-10-18 James B. Cattanach Forming fibre-plastics composites
DE159942T1 (de) * 1984-04-13 1986-05-22 Chemical Fabrics Corp., Merrimack N.H., Del. Fluorpolymerzusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung.
GB8415265D0 (en) * 1984-06-15 1984-07-18 Ici Plc Device
US4816556A (en) * 1985-02-22 1989-03-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ordered polyetherketones
EP0195562B1 (de) * 1985-03-21 1992-10-28 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus verstärkten Verbundmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
NO177181C (no) 1995-08-02
FI912754A0 (fi) 1991-06-07
EP0448623A1 (de) 1991-10-02
NO912262L (no) 1991-06-12
DK172119B1 (da) 1997-11-17
DK110991D0 (da) 1991-06-11
FI93809C (fi) 1995-06-12
CA2004958A1 (en) 1990-06-13
EP0448623B1 (de) 1994-09-07
DK110991A (da) 1991-06-11
WO1990006848A1 (en) 1990-06-28
JPH03505186A (ja) 1991-11-14
CA2004958C (en) 1995-03-21
FI93809B (fi) 1995-02-28
JPH064314B2 (ja) 1994-01-19
US4937135A (en) 1990-06-26
ATE111026T1 (de) 1994-09-15
KR910700145A (ko) 1991-03-14
AU4668189A (en) 1990-07-10
NO177181B (no) 1995-04-24
DE68918113D1 (en) 1994-10-13
KR930009316B1 (ko) 1993-09-27
AU620295B2 (en) 1992-02-13
NO912262D0 (no) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629700T2 (de) Extrusionsbeschichtungsverfahren zum herstellen von schützenden und dekorativen folien
DE68920105T2 (de) Metallisierte durchlässige Folien, hergestellt aus schmelzgeprägten Polyolefin/Füllstoff-Ausgangsfolien.
DE69909521T2 (de) Extrusionsbeschichtungsverfahren zum herstellen von mit hoher durchsichtigkeit schutz- und dekorbeschichtungen
DE69103904T2 (de) Oberflächenfilm mit thermoformbarer trägerschicht.
DE3850987T2 (de) Aus warm geprägten Polyolefin/Füllstoff-Rohfolien hergestellte atmungsaktive Folien.
DE69411609T2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzplatten oder -Folien
DE69126072T2 (de) Verbundfilm oder Verbundblatt aus Kunststoff
DE602005000810T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer sandwich-folie
DE68915817T2 (de) Verfahren zunm Herstellen eines geformten laminierten Gegenstandes.
WO1999029766A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenharten, im 'film-insert-moulding'-verfahren handhabbaren, beidseitig hochglänzenden, gelkörperfreien pmma-folien
DE68918112T2 (de) Thermoverformbare polyarylätherketonfolie.
DE69221590T2 (de) Kunststoffolien
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms
DE2644209C2 (de)
DE2746181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus gasundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff bestehenden Filmen, Folien, Platten oder Hohlkörpern
DE1704732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern
DE60216797T2 (de) Schrumpfbare irisierende folie
DE68918113T2 (de) Thermoverformbare polyaryletherketon-/polyvinylfluorid-schichtstoffe.
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
DE2546483A1 (de) Verbundwerkstoff auf polyesterbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE2727285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen abdeckfolie
DE10238772A1 (de) Harzhaltiges Bahnenmaterial, thermogeformter Gegenstand und Mehrschichtstruktur
DE69901914T2 (de) Mehrschichtige, biaxial verstreckte Styrol-Kunststoffplatten und Verfahren zur Herstellung davon
DE69027841T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmformen einer thermoplastischen Kunstharzfolie
DE2720616A1 (de) Schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition