DE69918837T2 - Kunststoff-folien - Google Patents

Kunststoff-folien Download PDF

Info

Publication number
DE69918837T2
DE69918837T2 DE69918837T DE69918837T DE69918837T2 DE 69918837 T2 DE69918837 T2 DE 69918837T2 DE 69918837 T DE69918837 T DE 69918837T DE 69918837 T DE69918837 T DE 69918837T DE 69918837 T2 DE69918837 T2 DE 69918837T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
product according
shrinkage
films
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918837T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918837D1 (de
Inventor
Helen NorthPetherton BIDDISCOMBE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Treofan Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Treofan Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treofan Germany GmbH and Co KG filed Critical Treofan Germany GmbH and Co KG
Publication of DE69918837D1 publication Critical patent/DE69918837D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918837T2 publication Critical patent/DE69918837T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Polymerfolien und insbesondere die Verwendung derartiger Folien für das In-Mould-Etikettieren von Produkten.
  • Das In-Mould-Etikettieren von Produkten, bei dem ein Etikett in die Oberfläche eines aus einem Polymerwerkstoff hergestellten Produkts während des Formens des Produktes eingearbeitet wird, ist eine wohlbekannte Technik. Es wurden daher zahlreiche Vorschläge bezüglich der zum Formen der Produkte einsetzbaren Werkstoffe, der zur Herstellung der Etiketten verwendeten Werkstoffe und der Bearbeitungsbedingungen, unter denen die Produkte geformt und daher das Etikettieren an sich erfolgt, gemacht.
  • Wichtige Faktoren zum Erzielen einer zufrieden stellenden In-Mould-Etikettierung sind die Fähigkeit des Etiketts, an dem in der Herstellung begriffenen Produkt anzuhaften, sowie die Fähigkeit des Etiketts, den während des Formens des eigentlichen Produkts auftretenden Bearbeitungsbedingungen standzuhalten. Insbesondere werden beim In-Mould-Etikettieren die Etiketten geraume Zeit erhöhten Temperaturen ausgesetzt, wobei dies insbesondere beim In-Mould-Etikettieren von Blasformprodukten der Fall ist, bei dem ein Polymervorformling auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der er in die innere Kontur einer Form eingeblasen werden kann, in die zuvor ein Etikett eingelegt wurde.
  • Bei der Verwendung von Vorformlingen aus Polyolefin, werden auch die verwendeten Etiketten üblicherweise aus Polyolefinen hergestellt, wobei Polypropylen und Polyethylen als Werkstoffe für die Vorformlinge breite Verwendung finden. Typischerweise werden Folien, die für das In-Mould-Etikettieren von Polyolefinvorformlingen verwendet werden, ebenfalls aus Polyolefinen hergestellt, wobei als geeignete Folien zum Etikettieren von aus blasgeformten Polypropylen- oder Polyethylenvorformlingen hergestellten Produkten häufig Folien auf der Basis von Polypropylen vorgeschlagen werden.
  • Typische Probleme, die bei der Verwendung von Polymerfolien als Etiketten zum Aufbringen auf aus blasgeformten Polypropylen- oder Polyethylenvorformlingen hergestellte Produkte mit Polyolefinfolien als Etikett auftreten, sind eine unzureichende Haftung des Etiketts am Produkt, welche sich durch Blasenbildung unter dem Etikett äußern kann, und/oder unerwünschte Auswirkungen auf die Etiketten selbst aufgrund der Hitze, der die Polymerfolien während der Herstellung der Produkte ausgesetzt sind, beispielsweise Verwerfungen und "Orangenschaleneffekt".
  • Es wurden zahlreiche Vorschläge zur Vermeidung derartiger Nachteile gemacht, wobei diese sich üblicherweise nach der Beschaffenheit des zur Herstellung der Vorformlinge verwendeten Polyolefins richten. Es sei auch darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung einer besonderen Polyolefinfolie zum In-Mould-Etikettieren von Produkten, die aus Vorformlingen hergestellt sind, welche aus einem Polyolefin bestehen, möglicherweise wenig oder gar keine Probleme auftreten, während die gleiche Folie die oben erwähnten Nachteile verursachen kann, wenn sie zum In-Mould-Etikettieren von Produkten verwendet wird, welche aus einem anderen Polyolefin bestehenden Vorformlingen hergestellt sind. Werden beispielsweise herkömmlich hergestellte Folien, welche aus einer zwischen zwei Außenschichten aus einem heißsiegelfähigen Propylen-Ethylen-Copolymer befindlichen Kernschicht aus massivem oder vakuolenhaltigem Polypropylenhomopolymer bestehen, als In-Mould-Etikett für Produkte verwendet, welche aus Polypropylenhomopolymer bestehenden Vorformlingen hergestellt sind, kann im Allgemeinen eine zufrieden stellende Haftung des Etiketts am Produkt leicht erzielt werden. Wird jedoch die gleiche Folie für das In-Mould-Etikettieren von aus einem Polyethylen hoher Dichte blasgeformten Produkten verwendet, so kann es zur Blasenbildung und/oder zur Entstehung von "Orangenschaleneffekten" kommen.
  • Bislang vorgeschlagene Verfahren zur Behebung derartiger Nachteile umfassen das Vorsehen von Schichten in der Etikettenfolie selbst, welche, so wurde vorgeschlagen, die unter der Hitzeeinwirkung des erhitzten Vorformlings auftretenden Abmessungsänderungen ausgleichen sollen, wobei derartige Schichten beispielsweise aus geschäumten oder vakuolenhaltigen Polyolefinen hergestellt sind.
  • Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, zur Verbesserung der Etikettenhaftung auf den Produkten Klebeschichten zu verwenden. Die Verwendung derartiger Werkstoffe erhöht jedoch Herstellungsaufwand und -kosten bei der Herstellung der zur Erzeugung der Etiketten verwendeten Folien.
  • Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, die zur Ausbildung von Etiketten für das In-Mould-Etikettieren verwendeten Folien während des In-Mould-Etikettierens möglichst stabil in ihren Abmessungen zu halten, was eigentlich bedeutet, dass die Folien während des In-Mould-Etikettierens möglichst nicht schrumpfen sollten.
  • Die US 5,223, 315 bezieht sich auf einen hohlen gegossenen Behälter, der mit einem Etikett versehen ist. Das Etikett ist eine verstreckte Folie, die aus einem Kunststoff besteht, der ein Wärmeschrumpfverhältnis aufweist, das größer als ein Formschrumpf verhältnis des die äußere Oberfläche eines Behälters bildenden Kunststoffs ist. Nach der US 5,223,315 werden somit während des Etikettierens ein Knittern und Quellen des Etiketts innerhalb der Form verhindert, und die Haftung des Etiketts auf der äußeren Oberfläche des Behälters und dessen Widerstand gegen sein Ablösen von derselben verbessert. Alle nach dieser Lehre offenbarten Etiketten haben eine zusätzliche Schicht aus Heißschmelzkleber.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein im In-Mould-Verfahren etikettiertes Blasformprodukt aus Polyethylen hoher Dichte vorgesehen, mit einem in der Herstellung begriffenen Etikett aus einer biaxial orientierten Polypropylenfolie mit mindestens 4% Schrumpf längs und quer nach dem OPMA-Schrumpftest, bei dem die Folie 10 Minuten lang bei 130°C im Trockenofen aufgespannt wird, wobei die Folie eine Polypropylenhomopolymer-Grundschicht und mindestens eine Außenschicht umfasst.
  • Entgegen der im Stand der Technik weitverbreiteten Überzeugung, dass Etiketten für das In-Mould-Etikettieren bei den Temperaturen, denen sie während des In-Mould-Etikettierens ausgesetzt sind, den kleinstmöglichen Schrumpf aufweisen sollten, beruht die vorliegende Erfindung auf der Verwendung von Folien, die bei solchen Temperaturen signifikant schrumpfen. Der Mindestschrumpf längs und quer sollte mindestens 4% nach dem OPMA-Schrumpftest betragen. Die Schrumpfwerte können jedoch auch höher sein. So kann beispielsweise der Schrumpf in Längsrichtung mindestens 5%, insbesondere mindestens 6% und bis zu 7% und mehr, beispielsweise mehr als 8% betragen. Die Schrumpfwerte in Querrichtung können beispielsweise mindestens 5%, insbesondere mindestens 6% und bis zu 7% und mehr, beispielsweise mehr als 8% betragen.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass sowohl die Blasenbildung als auch der "Orangenschaleneffekt" durch die Verwendung von Folien mit mindestens 4% Schrumpf längs und quer nach dem OPMA-Schrumpftest vermieden werden können. weiterhin wurde dieser überraschende Effekt sowohl bei Folien auf der Basis von Polyolefinhomopolymer mit Dichten unterhalb von 0,69 g/cm3, d.h. vakuolenhaltigen Folien, bei denen, wenn die Folien einen Schrumpfwert von unterhalb 4% aufweisen, "Orangenschaleneffekte" auftraten, als auch bei Folien einer Dichte von 0,8 g/cm3 oder darüber, die im Stand der Technik zur Blasenbildung tendierten, beobachtet.
  • Zum In-Mould-Etikettieren verwendete Folien gemäß der vorliegenden Erfindung können ganz verschiedene Strukturen aufweisen, solange sie den erforderlichen Schrumpfgrad haben. Sie haben eine oder mehrere Schichten aus einem Propylenhomopolymer mit mindestens einer Außenschicht eines heißsiegelfähigen Polymers, wobei beim Blasformen des Produkts das heißsiegelfähige Polymer angrenzend an das Niederdruckpolyethylen platziert wird, so dass die Folie am Polyethylen des Produkts anhaftet. Als heißsiegelfähige Polymere können beispielsweise aus zwei oder mehr der Stoffe Ethylen, Propylen, 1-Buten und höher molekulargewichtigen a-Olefinen abgeleitete Copolymere verwendet werden. Besonders bevorzugte Copolymere sind Ethylen- und Propylen-Copolymere und Ethylen-, Propylen- und 1-Buten-Copolymere, wobei solche Polymere vorzugsweise eine größere Menge an Struktureinheiten enthalten, die sich von Polypropylen ableiten. Sind zwei heißsiegelfähige Außenschichten vorgesehen, so können diese aus dem gleichen oder aus verschiedenen Polymerwerkstoffen hergestellt sein.
  • Zusätzlich zu mindestens einer Außenschicht können die Schichten mindestens eine Zwischenschicht umfassen, wobei die Zwischenschicht bzw. -schichten vorzugsweise aus mindestens einem Polyolefin, welches ein Homopolymer sein kann, aber vorzugsweise ein aus mindestens zwei verschiedenen Arten von α-Olefin und/oder Ethylen abgeleitetes Copolymer ist, gebildet ist bzw. sind.
  • Ist eine Außenschicht vorgesehen, so enthält die Grundschicht und/oder eine beliebige möglicherweise vorhandene Zwischenschicht vorzugsweise ein gehärtetes Kohlenwasserstoffharz, wobei bislang vorgeschlagen wurde, derartige Harze zur Erhöhung des Wärmeschrumpfvermögens von Polyolefinfolien zu verwenden.
  • Die Polypropylenhomopolymerschicht bzw. -schichten kann bzw. können einen Füllstoff enthalten, und solche Füllstoffe können als Pigment, welches dazu dient, die Schicht bzw. Schichten, in denen sie vorhanden sind, zu trüben, beispielsweise im Submikronbereich liegendes Titaniumdioxid, und/oder als Mittel zur Vakuolenbildung, beispielsweise organische oder anorganische Füllstoffe mit einer Partikelgröße von mindestens 1 μm, z.B. partikuläre Kreide und Polymerpartikel, wie zum Beispiel solche, die aus Polyamiden und Polyestern hergestellt sind, wirken.
  • Wird ein die Vakuolenbildung einleitender Füllstoff verwendet, so werden die Folien üblicherweise Dichten aufweisen, die unter denen der Polypropylenhomopolymere, beispielsweise unter 0,9 g/cm3 und häufig unter 0,69 g/cm3, liegen.
  • Als erfindungsgemäße In-Mould-Etiketten verwendete Folien können aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet der Polymerfolien bekannte Zusatzstoffe enthalten. Sie umfassen üblicherweise in einer oder in beiden Außenflächen der Folien ein Antiblockmittel, beispielsweise Silika oder ein partikuläres Polyamid, z.B. ein Nylon. Weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Gleitmittel und Antistatika, können ebenfalls in einer oder mehreren der Schichten vorhanden sein. Gleitmittel, die vorhanden sein können, umfassen langkettige Fettsäureamide, z.B. Erucasäureamid, und Glycerinmonoester langkettiger Fettsäuren, z.B. Glycerinmonostearat. Beispiele von Antistatika, die verwendet werden können, umfassen polyethoxylierte aliphatische Amine wie zum Beispiel bis-ethoxylierte langkettige aliphatische Amine.
  • Erfindungsgemäß zur Bildung von Etiketten auf Blasformprodukten verwendete Folien können im Wesentlichen durch bekannte Verfahren hergestellt werden, vorausgesetzt es werden Schritte unternommen, um ihnen Schrumpfwerte in Längs- und Querrichtung von mindestens 4% zu verleihen. Somit werden sie im Allgemeinen durch Coextrusion von Schmelzen der geeigneten Zusammensetzung durch eine Düse hergestellt, bevor das Coextrudat dann biaxil orientiert wird.
  • Die biaxiale Orientierung der Folien kann entweder gleichzeitig erfolgen, beispielsweise unter Anwendung des sogenannten Blasverfahren, oder sequentiell, beispielsweise indem, unter Verwendung von geheizten Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten, die Folien in Extrusionsrichtung verstreckt werden, bevor sie dann mittels eines Spannrahmentrockners in Querrichtung verstreckt werden. Das sequentielle Verstrecken der Folie wird im Allgemeinen aus den nachfolgend erläuterten Gründen bevorzugt.
  • Um den erfindungsgemäß verwendeten Folien den erwünschten Schrumpfgrad zu verleihen, ist es wichtig, diese bei Temperaturen zu tempern, die niedriger sind als die, die üblicherweise zur Herstellung heißsiegelfähiger Verpackungsfolien verwendet werden. Insbesondere wird im Allgemeinen bevorzugt, das Verstrecken der Folien sequentiell durchzuführen, so dass zwei Temperschritte durchgeführt werden können, der erste, nachdem die Folie in Längsrichtung verstreckt wurde, und dann ein zweiter, nachdem die Folie in Querrichtung verstreckt wurde, wodurch eine bessere Kontrolle über den jeweiligen Schrumpfgrad in Längs- und in Querrichtung ausgeübt werden kann. Daher wird ein sequentielles Verstrecken einem gleichzeitigen Verstrecken vorgezogen, dies ganz abgesehen von den Problemen, die beim letzteren bei der Herstellung von Folien, die in einer oder mehreren Schichten Vakuolen enthalten, auftreten.
  • Das biaxiale Verstrecken der Folien die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird erfolgt vorzugsweise mit einem Faktor im Bereich von 3,5 bis 7:1 in Längsrichtung und von 5 bis 10:1 in Querrichtung.
  • Das Tempern der Folien nach deren Verstreckung in Längsrichtung wird vorzugsweise gegenüber herkömmlichen Temperaturen, die über 115°C betragen, bei einer Temperatur von weniger als 112°C durchgeführt, wobei dieses Tempern vorzugsweise bei Temperaturen von weniger als 105°C und vorteilhafterweise bei weniger als 100°C durchgeführt wird, wobei besonders hohe Schrumpfwerte bei Tempertemperaturen von etwa 97°C nach erfolgter Längsverstreckung der Folien bei Temperaturen von etwa 116°C beispielsweise erzielt wurden. Das Tempern der Folien in Längsrichtung wird vorzugsweise so durchgeführt, dass sie über die Oberfläche einer Vielzahl an Walzen geführt werden, deren jeweilige Außenflächen die gewünschte Tempertemperatur aufweisen, wobei die Walzen jeweils im Wesentlichen die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben, so dass die verstreckte Länge der Folie in Längsrichtung während des Tempervorgangs im Wesentlichen beibehalten wird, d.h. dass während des Temperprozesses im Wesentlichen kein Verstrecken bzw. Relaxation der Folie in Längsrichtung erfolgt.
  • Das Tempern der Folien nach deren Verstreckung in Querrichtung wird vorzugsweise, gegenüber von herkömmlichen Temperaturen, die etwa 150°C betragen, bei einer Temperatur von weniger als 145°C durchgeführt, wobei dieses Tempern vorzugsweise bei Temperaturen von weniger als 140°C und vorteilhafterweise bei weniger als 130°C durchgeführt wird, wobei besonders hohe Schrumpfwerte in Querrichtung bei Tempertemperaturen von weniger als 120°C, nach erfolgter Querverstreckung der Folien bei Temperaturen von weniger als 115°C, von 105°C beispielsweise, erzielt wurden. Das Tempern der Folien in Querrichtung wird vorzugsweise so durchgeführt, dass sie über die Oberfläche einer Anzahl an Walzen geführt werden, deren Außenflächen die gewünschte Tempertemperatur aufweisen, und gleichzeitig die verstreckte Breite der Folien beibehalten wird, d.h. es erfolgt vorzugsweise im Wesentlichen kein Verstrecken bzw. Relaxation der Folien in Querrichtung während des Temperprozesses.
  • Nachdem die Folien nach deren biaxialen Verstreckung getempert wurden, wird vorzugsweise mindestens eine Oberfläche beispielsweise durch Koronaentladung oder Flammbehandlung behandelt, um ihre Oberflächenenergie zu erhöhen, bevor sie dann aufgewickelt werden.
  • Dann können die Folien bedruckt werden und auf die Form und Größe zugeschnitten werden, die für das nach folgende in bekannter Weise durchführbare In-Mould-Etikettieren während des Blasformens erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß als Etiketten verwendete Folien können verschiedene Dicken aufweisen, sie sollten jedoch im Allgemeinen weniger als 60 μm dick sein, um das Bearbeiten beim eigentlichen In-Mould-Etikettieren zu erleichtern. Die Folien sollten jedoch auch nicht dicker als 120 μm sein, da bei der Bildung biaxial verstreckter Folien in diesem Dickenbereich mechanische Beanspruchungen auftreten.
  • Die folgenden Beispiel dienen lediglich der Erläuterung.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine dreischichtige Polymerbahn hergestellt, indem durch eine Schlitzdüse eine Kernschicht coextrudiert wurde, welche aus einem Propylenhomopolymer bestand, das 6 Gew.-% Titaniumdioxid mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 1 μm als Pigment und 2,1 Gew.-% Kreide mit einer mittleren Partikelgröße von 3 μm als vakuolenbildendes Mittel enthielt, und auf deren Oberfläche zwei aus einem Propylen/Ethylen-Copolymer (4 Gew.-% Ethylen) bestehende Außenschichten vorgesehen waren.
  • Die Bahn wurde gekühlt und dann 4,5-fach in Extrusionsrichtung verstreckt, indem sie über geheizte Walzen unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit geführt wurde, wobei die Walzen eine Temperatur von 116°C aufwiesen. Dann wurde die verstreckte Folie getempert, indem sie über eine Reihe an Temperwalzen geführt wurde, deren Umfangsgeschwindigkeit im Wesentlichen die gleiche wie die der letzten die Längsverstreckung bewirkenden Walze war, wobei die Temperatur dieser Temperwalzen 97°C betrug.
  • Die monoaxial verstreckte Bahn wurde dann 8-fach in Querrichtung in einem Spannrahmentrockner bei einer Temperatur von 159°C verstreckt, bevor sie dann bei einer Temperatur von 105°C getempert wurde, ohne dass sich dabei die Breite der Folie wesentlich verändert hätte.
  • Dann wurde die erste Außenschicht der Folie durch Koronaentladung behandelt und die Folie dann aufgewickelt. Die Folie hatte eine Gesamtdicke von 80 μm, bei einer Dicke der Copolymer-Schicht von 2,5 μm, der Terpolymerschicht von 2 μm und der Kernschicht von 76,5 μm.
  • Die Folie hatte einen Schrumpfwert in Längsrichtung von 7,6% und in Querrichtung von 11,4% nach dem OPMA-Schrumpftest, bei dem die Folie 10 Minuten lang bei 130°C in einem Ofen aufgespannt wurde. Die Dichte der Folie betrug 0,8 g/cm3.
  • Die Folie wurde anschließend zu Etiketten geschnitten, welche dann verwendet wurden, um blasgeformte Behälter zu etikettieren, indem die Folie vor dem Formen der Behälter in die Form eingeführt wurde. Die Etiketten der so entstandenen etikettierten Behälter zeigten weder einen "Orangenschaleneffekt" noch Blasenbildung.
  • Beispiel 2 (Vergleich)
  • Eine dreischichtige Polymerfolie wurde im Wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, außer dass das Tempern in Längsrichtung bei einer Temperatur von 116°C und in Querrichtung bei einer Temperatur von 150°C erfolgte.
  • Die Folie, deren Schichtdicken und Gesamtdicke die gleichen waren wie in Beispiel 1, hatte einen Schrumpf von 4% in Längsrichtung und von 0,7% in Querrichtung. Die Dichte der Folie betrug 0,8 g/cm3.
  • Wurde die Folie für das In-Mould-Etikettieren unter den im Wesentlichen gleichen Bedingungen wie die Folie in Beispiel 1 verwendet, so wurden unter dem Etikett zwar kein "Orangenschaleneffekt" sehr wohl aber Blasen festgestellt.

Claims (13)

  1. Im Inmould-Verfahren etikettiertes Blasformprodukt aus Niederdruckpolyethylen, mit einem Etikett aus einer biaxial orientierten Polypropylenfolie mit mindestens 4% Schrumpf längs und quer nach dem OPMA-Schrumpftest, bei dem die Folie 10 Minuten lang bei 130°C im Trockenofen aufgespannt wird, wobei die Folie eine Polypropylenhomopolymer-Grundschicht und mindestens eine Außenschicht umfasst.
  2. Produkt gemäß Anspruch 1, wobei die Folie mindestens 5% Schrumpf in Querrichtung hat.
  3. Produkt gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Folie mindestens 6% Schrumpf in Querrichtung hat.
  4. Produkt gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Folie mindestens 5% Schrumpf in Längsrichtung hat.
  5. Produkt gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Folie mindestens 6% Schrumpf in Längsrichtung hat.
  6. Produkt gemäß Anspruch 5, wobei die Außenschichten) ein heißsiegelfähiges Polymer enthält (enthalten).
  7. Produkt gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Grundschicht ein gehärtetes Kohlenwasserstoffharz enthält.
  8. Produkt gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Folie eine Grundschicht aus einem Propylenhomopolymer, mindestens eine Polyolefin-Zwischenschicht auf der Grundschicht und eine Außenschicht auf der Zwischenschicht umfasst.
  9. Produkt gemäß Anspruch 8, wobei die Grundschicht und/oder die Zwischenschicht ein gehärtetes Kohlenwasserstoffharz enthalten.
  10. Produkt gemäß Anspruch 6, wobei die heißsiegelfähige Polymerschicht neben dem Niederdruckpolyethylen des Produkts angeordnet ist.
  11. Produkt gemäß Anspruch 6, wobei eine zweite heißsiegelfähige Außenschicht vorhanden ist.
  12. Produkt gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei das heißsiegelfähige Polymer ein Polymer ist, das eine größere Menge von Struktureinheiten enthält, die sich von Polypropylen ableiten.
  13. Produkt gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Folie mindestens 60 μm und höchstens 120 μm dick ist.
DE69918837T 1998-08-27 1999-08-26 Kunststoff-folien Expired - Lifetime DE69918837T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9818560.6A GB9818560D0 (en) 1998-08-27 1998-08-27 Polymeric films
GB9818560 1998-08-27
PCT/EP1999/006272 WO2000012288A1 (en) 1998-08-27 1999-08-26 Polymeric films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918837D1 DE69918837D1 (de) 2004-08-26
DE69918837T2 true DE69918837T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=10837830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918837T Expired - Lifetime DE69918837T2 (de) 1998-08-27 1999-08-26 Kunststoff-folien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7553528B1 (de)
EP (1) EP1107857B1 (de)
AT (1) ATE271457T1 (de)
AU (1) AU5741499A (de)
DE (1) DE69918837T2 (de)
ES (1) ES2228096T3 (de)
GB (1) GB9818560D0 (de)
WO (1) WO2000012288A1 (de)
ZA (1) ZA200102442B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04010476A (es) 2002-04-24 2005-07-14 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Uso de peliculas de polipropileno para el etiquetado en el molde.
US20060062951A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Fina Technology, Inc. Opaque films for use in packaging
CA2601989C (en) 2005-03-19 2014-06-17 Treofan Germany Gmbh & Co. Kg Label film for a blow-moulding method
KR20100099149A (ko) 2007-11-21 2010-09-10 미츠비시 폴리에스테르 필름 인코포레이티드 잠재적 수축 특성을 갖는 폴리에스테르 필름 및 이를 제조하는 방법
US9376600B2 (en) * 2008-06-27 2016-06-28 Liberman Disbributing and Manufacturing Co. Extendable self-supporting material
DE102008045547A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Ccl Label Meerane Gmbh Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter
WO2012003435A2 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Liberman Distributing And Manufacturing Co. Method and structure for nasal dilator
US10286628B2 (en) * 2012-05-14 2019-05-14 Taylor Communications, Inc. Composite film having barrier properties for use as in-mold labels, article with in-mold labels, and methods of making same
US9415990B2 (en) * 2013-02-13 2016-08-16 Cryovac, Inc. Bag-in-box system for use in dispensing a pumpable product
US20150084236A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Precision Press, Inc. Composite film assemblies having sealing and barrier properties for use as in-mold labels, articles with in-mold labels, and methods of making same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262063B (en) * 1991-12-07 1996-01-10 Courtaulds Films & Packaging Polymeric films
US4892779A (en) * 1988-03-18 1990-01-09 Ppg Industries, Inc. Multilayer article of microporous and substantially nonporous materials
CA1340219C (en) * 1988-04-06 1998-12-15 Tadahiko Katsura Labelled vessel and process for preparation thereof
US5078817A (en) * 1989-07-12 1992-01-07 Sumitomo Bakelite Company Limited Process for producing printed container for food packaging
US4986866A (en) 1989-12-15 1991-01-22 Oji Yuka Goseishi Co., Ltd. Process for producing synthetic label paper
JP3142602B2 (ja) * 1991-07-03 2001-03-07 株式会社ユポ・コーポレーション ラベルの付着した中空容器の製造方法
TW200424B (de) * 1991-09-09 1993-02-21 Avery Dennison Corp
US6004682A (en) * 1991-09-09 1999-12-21 Avery Dennison Corporation In-mold label film and method
GB2274809B (en) * 1993-02-06 1997-03-19 Courtaulds Films Polymeric films
US6150013A (en) * 1996-02-23 2000-11-21 Avery Dennison Corporation Low thermal conductivity in-mold label films
US6238785B1 (en) * 1996-10-04 2001-05-29 Oji-Yuka Synthetic Paper Co., Ltd. Thermoplastic resin film with excellent printability
US6726969B1 (en) * 1997-01-28 2004-04-27 Avery Dennison Corporation In-mold labels and uses thereof
GB2321875A (en) * 1997-02-08 1998-08-12 Hoechst Trespaphan Gmbh Polymeric films having voided core layer
GB2323323A (en) * 1997-03-18 1998-09-23 Hoechst Trespaphan Gmbh Polymeric label
US6228316B1 (en) * 1998-04-24 2001-05-08 Moseley, Iii Ben P. P. Polypropylene film suitable for use in in-mold labeling process

Also Published As

Publication number Publication date
DE69918837D1 (de) 2004-08-26
EP1107857B1 (de) 2004-07-21
AU5741499A (en) 2000-03-21
US7553528B1 (en) 2009-06-30
ATE271457T1 (de) 2004-08-15
ES2228096T3 (es) 2005-04-01
GB9818560D0 (en) 1998-10-21
WO2000012288A1 (en) 2000-03-09
ZA200102442B (en) 2001-12-11
EP1107857A1 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530300T3 (de) Uniaxial schrumpfbarer, biaxial orientierter polypropylenfilm und verfahren zu seiner herstellung
EP0340579B1 (de) Heisssiegelfähige Schrumpffolie auf Basis von Polypropylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Schrumpfetiketten
DE69825742T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeschrumpfbare Folie für Etiketten
EP1796903B1 (de) Etikettenfolie für tiefziehverfahren
DE69837776T2 (de) Etiketten
DE3305198C2 (de)
EP0563796B1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0622185B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69414890T3 (de) Kunststofffilme
DE2639067C3 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
EP0004633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung
DE4135096A1 (de) Siegelbare, matte biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0348749A2 (de) Transparente Schrumpffolie auf Basis von Polypropylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Schrumpfetiketten
DE2557272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates aus polymerfolien
DE3917652A1 (de) Mehrschichtige transparente polyolefinfolie fuer die schrumpfetikettieranwendung
DE2421856A1 (de) Waermeschrumpfbare, orientierte, thermoplastische folie
DE2643498A1 (de) Heisschrumpfbare folie
WO2006099990A1 (de) Etikettenfolie für blasformverfahren
DE4135097A1 (de) Nicht siegelbare, matte, truebe biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3737291A1 (de) Biaxial orientierte und thermofixierte mehrschichtprodukte sowie verfahren zur herstellung derselben
DE69826752T2 (de) Verwendung von Polymerfilme
EP2170605B1 (de) Etikettenfolie für tiefziehverfahren
DE69918837T2 (de) Kunststoff-folien
DE3010920C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines orientierten gestreckten wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Polyolefinblattmaterials
DE2952509C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylen/Vinylalkohol-Copolymerfilms

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TREOFAN GERMANY GMBH & CO.KG, 66539 NEUNKIRCHEN, D

8364 No opposition during term of opposition