DE68917076T2 - Für ein Kraftfahrzeug anwendbares Vielfachpfadübertragungssystem. - Google Patents

Für ein Kraftfahrzeug anwendbares Vielfachpfadübertragungssystem.

Info

Publication number
DE68917076T2
DE68917076T2 DE68917076T DE68917076T DE68917076T2 DE 68917076 T2 DE68917076 T2 DE 68917076T2 DE 68917076 T DE68917076 T DE 68917076T DE 68917076 T DE68917076 T DE 68917076T DE 68917076 T2 DE68917076 T2 DE 68917076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
units
multiplex transmission
path
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917076D1 (de
Inventor
Yusaku Himono
Kiyoshi Inoue
Yuichi Ito
Osamu Michihira
Yukio Nanpo
Atsuhiko Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd, Mazda Motor Corp filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE68917076D1 publication Critical patent/DE68917076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917076T2 publication Critical patent/DE68917076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • B60R2016/0322Temporary code for documents to be reclassified to G08C, H04L or H04Q
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mehrwege- Übertragungssysteme, die zum Aussenden und Empfangen mehrfacher Signale zwischen Einheiten verwendet werden, die eine Multiplex-Übertragungsfunktion haben und in Kraftfahrzeugen angeordnet sind.
  • Ein solches Mehrwege-Übertragungssystem weist eine Mehrzahl von Multiplex-Übertragungseinheiten auf, die eine Mehrwege-Übertragungsfunktion haben. Jede der Multiplex- Übertragungseinheiten ist an einer vorbestimmten Stelle innerhalb von Kraftfahrzeugen angeordnet. Die Multiplex- Übertragungseinheiten dienen dazu, kollektiv Gerätegruppen zu steuern. Eine Gerätegruppe schließt beispielsweise Scheibenwischer, elektrische Fensterheber, Türverriegelung etc. ein, und eine weitere Gerätegruppe schließt verschiedene Meßgeräte, Warnlampen, Anzeigen, etc. ein. Die einzelnen Einheiten sind mit einem gemeinsamen Multiplex- Übertragungsweg oder sogenannten Bus verbunden. Daher wird die Übertragung mehrfacher Signale zwischen den Multiplex- Übertragungseinheiten zur Steuerung der Gerätegruppen über den Bus ausgeführt.
  • Zu diesem Zweck enthalten die erwähnten Multiplex- Übertragungseinheiten jeweils eine Sende-/Empfangseinrichtung zum Aussenden und Empfangen der mehrfachen Signale auf den oder von dem Bus. Die Sendeschaltung der Sende-/Empfangseinrichtung, wie sie beispielsweise im US-Patent 4,429,384 beschrieben wird, ist aus einer Schalteinheit gebildet, die einen npn- Transistor, einen pnp-Transistor und einen Vorschaltwiderstand aufweist. Diese Schalteinheit ist mit einer entsprechenden Leitung des Bus verbunden und dient dazu, das Potential auf der Leitung auf einen von zwei vorbestimmten Werten, beispielsweise 0 oder 5 V, einzustellen, wenn der Transistor ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Bei einer Multiplex-Übertragungseinheit, die nicht der Übertragung mehrfacher Signale dient, ist der Transistor der Sendeschaltung ausgeschaltet. So können die von irgendeiner anderen Multiplex-Übertragungseinheit auf den Bus gelieferten Signale nicht vernichtet werden.
  • Hinsichtlich des oben beschriebenen Mehrwege- Übertragungssystems ist zuerst festzustellen, daß, wenn die Anzahl der mit dem Bus verbundenen Multiplex- Übertragungseinheiten anwächst, die Anzahl der in Parallelschaltung zueinander mit einer Leitung des Bus verbundenen Vorschaltwiderstände auch anwächst, so daß der Strom des Transistors in der Sendeschaltung einer Übertragungseinheit in Abhängigkeit von der Anzahl der mit dem Bus verbundenen Einheiten sich ändert, wenn die mehrfachen Signale von der Sendeschaltung einer Übertragungseinheit auf die Busleitung übertragen werden. Zweitens führt das Anwachsen der Anzahl der Vorschaltwiderstände zu einem zu kleinen Widerstandswert der Gesamtschaltung, die mit der Busleitung verbunden ist. Demgemäß kann der Strom der Transistoren in den Sendeschaltungen unter Umständen den maximal zulässigen Wert überschreiten, wodurch die Transistoren zerstört werden.
  • Das Mehrwege-Übertragungssystem kann zusätzlich mit einer Begrenzerschaltung zum Begrenzen des Stroms der Transistoren versehen sein. In diesem Falle werden jedoch die auf dem Bus erzeugten Signalpegel zu klein, um die mehrfachen Signale zu übertragen.
  • Beim Einbauen des Mehrwege-Übertragungssystems in ein Kraftfahrzeug sollten daher die vorgenannten Umstände in Betracht gezogen werden. Insbesondere können Kraftfahrzeuge desselben Modells mit unterschiedlichen Meßgeräten oder Geräten ausgestattet sein, d.h. sie können sich in der Ausstattung unterscheiden. Was die Mehrwege- übertragungseinheit anbelangt, kann der Ausstattungsunterschied möglicherweise zu einer Änderung der Anzahl der mit dem Bus verbundenen Multiplex-Übertragungseinheiten führen. Wenn die Anzahl der Übertragungseinheiten sich ändert, ändert sich der Strom der Transistoren in den Sendeschaltungen während der Mehrfach-Signalübertragung beträchtlich, wie oben erwähnt. Eine solche Änderung des Stromes bildet ein Hindernis für eine sichere Mehrfach-Signalübertragung. Beim tatsächlichen des Mehrwege-Übertragungssystems in das Kraftfahrzeug ist es daher erforderlich, die Schaltungskonfiguration des Mehrwege-Übertragungssystems entsprechend der Änderung der Anzahl der Multiplex-Übertragungseinheiten, die mit dem Ausstattungsunterschied zusammenhängt, zu ändern.
  • Um den Stromverbrauch im Kraftfahrzeug zu minimieren, wird darüber hinaus ein System verwendet, bei dem Stromversorgungsschaltungen für die einzelnen Geräte entsprechend der Schlüsselstellung eines Zündschalters in oder außer Betrieb sind. Es ist daher auch für das Mehrwege- Übertragungssystem ratsam, ein System zu verwenden, bei dem Stromversorgungsschaltungen für die Multiplex- Übertragungseinheiten entsprechend der Schlüsselstellung in oder außer Betrieb sind. Beim oben beschriebenen Mehrwege-Übertragungssystem bleiben jedoch, obwohl es Multiplex-Übertragungseinheiten gibt, deren Stromversorgungsschaltungen geöffnet, d.h. außer Betrieb sind, die Vorschaltwiderstände der Sendeschaltungen dieser Einheiten mit den Busleitungen verbunden. So kann der durch die Transistoren der Sendeschaltungen fließende Strom in Abhängigkeit von der Anzahl der Multiplex- Übertragungseinheiten, deren Stromversorgungsschaltungen geschlossen sind, variieren. Dies kann unter Umständen zu einer Änderung der Spannung auf dem Bus führen, so daß die Signale nicht zuverlässig über den Bus übertragen werden können.
  • Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Betrachtung dieser Umstände gemacht, und ihre Aufgabe ist es, ein für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignetes Mehrwege- Übertragungssystem bereitzustellen, bei dem mehrfache Signale sicher oder ohne nachteilige Einflüsse, die von einer Änderung der Anzahl von Multiplex- Übertragungseinheiten, die mit einem Multiplex- übertragungsweg verbunden sind, ausgehen können, übertragen werden können.
  • Die genannte Aufgabe wird durch ein Mehrwege- Übertragungssystem entsprechend der vorliegenden Erfindung gelöst, das aufweist:
  • einen gemeinsamen Multiplex-Übertragungsweg,
  • eine Mehrzahl von Multiplex-Übertragungseinheiten, die in Parallelschaltung zueinander mit dem Multiplex-Übertragungsweg verbunden sind, wobei jede der Multiplex-Übertragungseinheiten eine Sendeschaltung zum Aussenden mehrfacher Signale von einer mehrerer Gruppen enthält, in denen verschiedene dem Kraftfahrzeug zugeordnete Geräte eingeordnet sind, auf den Multiplex-Übertragungsweg,
  • eine Stromversorgungseinrichtung zum Anlegen elektrischer Spannung an die Sendeschaltung der einzelnen Multiplex-Übertragungseinheiten, die so ausgebildet ist, daß sie an die Sendeschaltung mindestens einer der Multiplex-Übertragungseinheiten ständig eine Spannung anlegt, und
  • eine Vorspannschaltung, die nur in der Multiplex- Übertragungseinheit vorgesehen ist, an die die elektrische Spannung durch die Stromversorgungseinrichtung ständig angelegt wird, und die so ausgebildet ist, daß sie das Potential der mehrfachen Signale auf dem Multiplex-Übertragungsweg einstellt, wenn die mehrfachen Signale von der Sendeschaltung einer Mehrwege-Übertragungseinheit an den Multiplex- Übertragungsweg geliefert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Mehrwege-Übertragungssystem ist die Vorspannschaltung zum Einstellen des Spannungspegels der an den Multiplex-Übertragungsweg gelieferten Signale nur in die Multiplex-Übertragungseinheit eingegliedert, um immer mit elektrischer Spannung versorgt zu werden. Daher kann, auch wenn eine keine Vorspannschaltung enthaltende Multiplex-Übertragungseinheit zusätzlich mit dem Multiplex-Übertragungsweg verbunden wird oder wenn eine angeschlossene Einheit ohne Vorspannschaltung aus dem Übertragungsweg entfernt wird, der Spannungspegel der von den einzelnen Übertragungseinheiten an den Übertragungsweg gelieferten mehrfachen Signale nicht verändert werden. Infolgedessen können die Multiplex-Übertragungseinheiten gleichermaßen die mehrfachen Signale übertragen, was eine höhere Zuverlässigkeit der Signalübertragung gewährleistet.
  • Vorzugsweise sollte beim Mehrwege-Übertragungssystem der vorliegenden Erfindung die Multiplex-Übertragungseinheit mit der darin enthaltenen Vorspannschaltung eine sein, die mit der Gruppe von Vorrichtungen verknüpft ist, die normalerweise dem Kraftfahrzeug zugeordnet sind, und die Anzahl der Einheiten mit der Vorspannschaltung sollte mindestens zwei sein.
  • Wenn die die Vorspannschaltung enthaltenden Multiplex- Übertragungseinheiten den Gruppen von üblicherweise in Kraftfahrzeugen angebrachten Geräten entsprechen, kann ihre Anzahl in bezug auf das gesamte Mehrwege- Übertragungssystem verringert werden. Darüberhinaus kann die Signalübertragung nicht durch irgendeine Veränderung der Anzahl der mit dem Multiplex-Übertragungsweg verbundenen Multiplex-Übertragungseinheiten infolge einer Veränderung des Ausstattungsgrades der Kraftfahrzeuge nachteilig beeinflußt werden.
  • Wenn die Anzahl der Multiplex-Übertragungseinheiten mit der Vorspannschaltung mindestens zwei ist, kann weiterhin das gesamte Mehrwege-Übertragungssystem auch dann nicht ausfallen, wenn eine dieser Einheiten eine Störung aufweist. Somit kann die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Signalübertragung verbessert werden.
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Mehrwege- Übertragungssystems, das in einem Kraftfahrzeug realisiert ist,
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild des Mehrwege- Übertragungssystems der Fig. 1, das eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • Fig. 3A und Fig. 3B sind Blockschaltbilder des Mehrwege-übertragungssystems nach Fig. 1, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Genaue Beschreibung
  • In Fig. 1 ist ein Mehrwege-Übertragungssystem 12 gezeigt, das in einem - nur schematisch dargestellten - Kraftfahrzeug 10 realisiert ist. Das Mehrwege-Übertragungssystem 12 weist eine Mehrzahl von Multiplex-Übertragungseinheiten, d.h. eine erste bis fünfte Multiplex-Übertragungseinheit 13 bis 17 auf, die nachfolgend einfach als erste bis fünfte Einheit bezeichnet werden. Die erste und vierte Einheit 13 und 16 dieser ersten bis fünften Einheit 13 bis 17 sind einzeln mit Gruppen verschiedener notwendiger Meßgeräte und Geräte verbunden, die üblicherweise im Kraftfahrzeug vorhanden sind. Speziell dient die erste Einheit 13 dazu, kollektiv eine Gruppe solcher Geräte zu steuern, die mit relativ niedriger Leistung betrieben werden können, wie etwa Scheibenwischer, elektrische Fensterheber, Türverriegelungen etc. Die vierte Einheit 16 dient dazu, Datensignale als Mehrfachsignale von einer weiteren Gruppe verschiedener Meßgeräte, Anzeiger und Störungsanzeigelampen auszusenden.
  • Desweiteren sind die zweite und dritte Einheit 14 und 15 mit Gruppen von Geräten verbunden, die in Abhängigkeit von der Schlüsselstellung eines (nicht gezeigten) Zündschalters des Kraftfahrzeuges arbeiten können. Die fünfte Einheit 17 ist mit einer Gruppe von optionalen Teilen oder Geräten verbunden, die wahlweise nach Wunsch des Benutzers im Kraftfahrzeug vorgesehen werden. Das Kraftfahrzeug ist somit nicht stets mit der fünften Einheit 17 und der mit dieser verknüpften Gerätegruppe ausgestattet.
  • Die erste bis fünfte Einheit 13 bis 17 sind mit einem gemeinsamen Multiplex-Übertragungsweg, einem sogenannten Bus, 18, verbunden. Von den mit den Einheiten 13 bis 17 verbundenen Geräten sind nur die erwähnten, mit der vierten Einheit 16 verbundenen, Meßgeräte als Block in Fig. 1 gezeigt. Der Pfeil in Fig. 1 gibt die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges an.
  • In Fig. 2 ist eine spezielle Konfiguration des Mehrwege- Übertragungssystems der Fig. 1 gezeigt. Stromversorgungsanschlüsse 13a und 16a der ersten und vierten Einheit 13 und 16 sind mit einer Versorgungsleitung 20 verbunden, die direkt mit einer Spannungsquelle 21 verbunden ist. Stromversorgungsanschlüsse 14a und 17a der zweiten und fünften Einheit 14 und 17 sind mit einer Versorgungsleitung 22 verbunden, und ein Stromversorgungsanschluß 15a der dritten Einheit 15 ist mit einer Versorgungsleitung 23 verbunden. Erdanschlüsse 13b, 14b, 15b, 16b und 17b der Einheiten 13 bis 17 sind mittels einer Erdungsleitung 24 geerdet. Die Versorgungsleitungen 22 und 23 sind über einen Umschalter 25 mit der Versorgungsleitung 20 verbunden. Der Schalter 25 wird entsprechend der Schlüsselstellung des Zündschalters bewegt, wodurch die Versorgungsleitungen 22 und 23 mit der Stromquelle 21 verbunden oder von dieser getrennt werden. Die Versorgungsleitung 20 ist mit einer Sicherung 26 auf der Spannungsquellen-Seite versehen.
  • Die erste bis fünfte Einheit 13 bis 17 enthalten jeweils Sendeschaltungen und Empfangsschaltungen zum Aussenden oder Empfangen mehrfacher Signale an eine oder von einer entsprechenden Gruppe von Geräten über den Bus 18. Diese Sende- und Empfangsschaltungen sind nur schematisch dargestellt. In der ersten Einheit 13 ist beispielsweise jede Sendeschaltung durch eine Umschalteinheit gebildet, die npn-Transistoren enthält. In Fig. 2 ist nur ein npn- Transistor T13 als Bestandteil der Schalteinheit der ersten Einheit 13 gezeigt, um die Darstellung zu vereinfachen. Dieser Transistor T13 wirkt mit einem der Geräte in der mit der ersten Einheit 13 verbundenen Gerätegruppe zusammen, derart, daß der Transistor T13 in Abhängigkeit von einem Eingangssignal von dem entsprechenden Gerät einoder ausgeschaltet werden kann. Der Emitter des Transistors T13 liegt an Masse, während sein Kollektor mit einem der verschiedenen Ein-/Ausgangsanschlüsse 27 der ersten Einheit 13 verbunden ist. Dieser Ein-/Ausgangsanschluß 27 ist mit einer Leitung des Bus 18 verbunden. Die mit der Sendeschaltung oder dem Transistor T13 gepaarte Empfangsschaltung enthält einen Inverter I13, der parallel mit dem Transistor T13 geschaltet ist. Der Eingangsanschluß des Inverters I13 ist mit einem Knoten zwischen dem Transistor T13 und dem Ein-/Ausgangsanschluß 27 verbunden. Diese Empfangsschaltung wirkt mit dem entsprechenden Gerät zus ammen.
  • In der ersten Einheit 13 sind die anderen mit ihr verbundenen Geräte ebenfalls über Sende- und Empfangsschaltungen ähnlich zu den oben erwähnten mit ihren entsprechenden Ein-/Ausgangsanschlüssen 27 verbunden. Die Anschlüsse 27 sind mit ihren entsprechenden Leitungen auf dem Bus 18 verbunden.
  • Die Sendeschaltungen und Empfangsschaltungen der zweiten bis fünften Einheit 14 bis 17 haben die gleiche Schaltungskonfiguration wie die erste Einheit 13. Daher sind die Transistoren und Inverter der zweiten bis fünften Einheit 14 bis 17, die denen der ersten Einheit 13 entsprechen, mit denselben Symbolen bezeichnet wie ihre Gegenstücke in der ersten Einheit 13, mit der Ausnahme, daß die letzten Ziffern identisch mit denen der Bezugsziffern der entsprechenden Einheiten sind, und eine Beschreibung dieser ähnlichen Teile wird hier nicht gegeben. Die Ziffern 28, 29, 30 und 31 bezeichnen Ein-/Ausgangsanschlüsse der zweiten, dritten, vierten und fünften Einheit 14, 15, 16 bzw. 17.
  • Bei dem oben beschriebenen Mehrwege-Übertragungssystem ist weiter eine Vorspannschaltung bei jeder der Einheiten vorgesehen, die ungeachtet der Schaltstellung des Umschalters 25 ständig mit der Spannungsquelle 21 verbunden sind, d.h. der ersten und vierten Einheit 13 und 16, die mit denjenigen Gerätegruppen verbunden sind, die unabhängig vom Ausstattungsgrad üblicherweise im Kraftfahrzeug vorgesehen sind. In der ersten Einheit 13 ist beispielsweise die Vorspannschaltung durch einen Lastwiderstand R1 verkörpert, der mit einem Ende mit einem Kollektor des Transistors T13 - wie in Fig. 2 gezeigt - und mit dem anderen Ende ständig mit der Spannungsquelle 21 verbunden ist. Ebenso ist die Vorspannschaltung der vierten Einheit 16 durch einen Lastwiderstand R2 repräsentiert, der ähnlich dem Widerstand R1 der ersten Einheit 13 ist.
  • Die jeweiligen Widerstandswerte der Lastwiderstände R1 und R2 werden so eingestellt, daß der Stromfluß durch den Kollektor des Transistors T jeder Sendeschaltung, d.h. der Kollektorstrom, einen angemessenen Wert hat, wenn die mehrfachen Signale zwischen den Einheiten über den Bus 18 übertragen werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist das Mehrwege-Übertragungssystem 12 fünf Einheiten auf. Wenn zusätzliche Multiplex-Übertragungseinheiten mit dem Bus 18 verbunden werden, sollten diese neuen Einheiten solche sein, die keine Vorspannschaltung enthalten, d.h., die die gleiche Schaltungskonfiguration wie die Einheiten 14, 15 und 17 haben. Im allgemeinen können Kraftfahrzeuge desselben Modells in Abhängigkeit von dem Wunsch des Käufers oder ihrem Ausstattungsgrad mit verschiedenen Geräten ausgerüstet sein. Daher können jene Multiplex- Übertragungseinheiten, die mit einigen Gerätegruppen verbunden sind, in Abhängigkeit davon, ob das Kraftfahrzeug mit diesen optionalen Geräten ausgerüstet wird, dem System 12 hinzugefügt werden oder nicht. Wenn das Kraftfahrzeug mit irgendeiner anderen Gerätegruppe als den üblichen Gerätegruppen ausgerüstet ist, sollten die Übertragungseinheiten für diese optionalen Gerätegruppen solche sein, die ähnlich den Einheiten 14, 15 und 17 sind, wie oben erwähnt.
  • Beim oben beschriebenen Mehrwege-Übertragungssystem 12 sind die Vorspannschaltungen in die beiden Einheiten, die erste und vierte Einheit 13 und 16, integriert, so daß das gesamte Übertragungssystem 12 auch dann keinen Ausfall erleiden kann, wenn die Vorspannschaltung einer Schaltung einer Störung unterliegt.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung der Betriebsweise des Mehrwege-Übertragungssystems 12 gegeben.
  • Zuerst, wenn die erste Einheit 13 der ersten bis fünften Einheit 13 bis 17, die die Vorspannschaltung enthält, zum Einsatz bei der Übertragung der mehrfachen Signale bereit ist, d.h. wenn der Transistor T13 der ersten Einheit 13 eingeschaltet ist, fließt ein vorbestimmter Kollektorstrom in den Kollektor des Transistors T13 über eine durch die Spannungsquelle 21, die Lastwiderstände R1 und R2 der ersten bzw. vierten Einheit 13 bzw. 16 und die entsprechenden Leitungen des Bus 18 bestimmte Versorgungsschaltung. In diesem Falle ist die durch den Kollektorstromfluß durch den Lastwiderstand R1 erzeugte, vom Ein-/Ausgangsanschluß 27 der ersten Einheit 13 an die entsprechende Leitung des Bus 18 zu liefernde Spannung etwa 0 V. Wenn die Übertragung der mehrfachen Signale von der ersten Einheit 13 ausgeführt ist, wird der Transistor T13 ausgeschaltet. Danach fließt kein Strom über den Lastwiderstand R1, so daß die vom Ein-/Ausgangsanschluß 27 der ersten Einheit 13 an die entsprechende Leitung des Bus 18 gelieferte Spannung etwa 5 V ist.
  • Wenn der Transistor T13 auf diese Weise ein- oder ausgeschaltet wird, wird das Potential auf der Leitung des Bus 18, die mit dem Transistor T13 verbunden ist, auf etwa 0 oder 5 V geschoben, und das resultierende Spannungssignal oder die mehrfachen Signale werden über den Bus 18 an die anderen Einheiten übertragen.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung werden mehrere Signale von der ersten Einheit 13 an die anderen Einheiten übertragen. Jedoch wird beim Übertragen mehrerer bzw. mehrfacher Signale von einer der anderen Einheiten an die erste Einheit 13 über den Bus 18 im Unterschied dazu die erste Einheit 13 von einem Signalsendezustand in einen Signalempfangszustand geschaltet.
  • Wenn andererseits die vierte Einheit 16 bereit ist, die mehreren bzw. mehrfachen Signale zu übertragen, wird ein Transistor T16 ein- oder ausgeschaltet, indem - ebenso wie im oben erwähnten Fall - er mit der durch die Spannungsquelle 21, die Lastwiderstände R1 und R2 der ersten und vierten Einheit 13 bzw. 16 und die entsprechenden Leitungen des Bus 18 bestimmten Stromversorgungsschaltung zusammenwirkt. Daraufhin werden die Spannungen der den Ein-/Ausgangsanschlüssen 30 entsprechenden Busleitungen verändert, und die resultierenden Spannungssignale oder die mehrfachen Signale werden über den Bus 18 an die anderen Einheiten übertragen. Darüberhinaus kann auch im Falle der vierten Einheit 16 diese die mehrfachen Signale über die Empfangsschaltungen von den anderen Einheiten empfangen.
  • Durch Umstellen des Umschalters 25 können des weiteren jene anderen Einheiten als die erste und vierte Einheit 13 und 16, d.h. die zweite und fünfte Einheit 14 und 17, die keine Vorspannschaltung enthalten, mit der Spannungsquelle 21 verbunden werden. Wenn es beispielsweise der zweiten Einheit 14 ermöglicht wird, die mehrfachen Signale zu übertragen, wird der Transistor T14 durch das Zusammenwirken mit der oben erwähnten Stromversorgungsschaltung ein-/oder ausgeschaltet, und die mehrfachen Signale können von der zweiten Einheit 14 über den Bus 18 an die anderen Einheiten übertragen werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, können die anderen Einheiten, d.h. die dritte und fünfte Einheit 15 und 17, verwendet werden, um die mehreren Signale auf die gleiche Weise wie vorher erläutert zu übertragen. Bei dem Mehrwege-Übertragungssystem 12 der vorliegenden Erfindung sind - wie oben beschrieben - wenn die einzelnen Einheiten befähigt sind, die mehrfachen Signale zu übertragen, ihre Sendeschaltungen mit derselben Stromversorgungsschaltung verbunden, unabhängig von der Schaltstellung des Umschalters 25 oder einer Änderung der Anzahl der mit dem Bus 18 verbundenen Einheiten. So dienen die einzelnen Einheiten gleichermaßen dazu, die mehrfachen Signale zu übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Mehrwege- Übertragungssystem 12 entsprechend der oben beschriebenen ersten Ausführungsform beschränkt. In Fig. 3 ist ein Mehrwege-Übertragungssystem 32 entsprechend einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform weist das Mehrwege-Übertragungssystem 32 fünf Einheiten 33, 34, 35, 36 oder 37 auf, die der ersten bis fünften Einheit 13, 14, 15, 16 bzw. 17 entsprechen.
  • Die Sendeschaltung der Einheit 33 ist aus einer Kombination einer Schalteinheit, die einen pnp-Transistor T33a enthält, und einer einen npn-Transistor T33b enthaltende Schalteinheit gebildet. So sind die beiden Ein-/Ausgangsanschlüsse 38a und 38b einer Sendeschaltung zugeordnet. Diese Ein-/Ausgangsanschlüsse 38a und 38b sind einzeln mit speziellen Leitungen eines Bus 39 verbunden. Bei dieser Ausführungsform sind die der einen Sendeschaltung entsprechenden Busleitungen durch eine verdrillte Doppelleitung gebildet. In Fig. 3 ist nur eine verdrillte Doppelleitung gezeigt.
  • In der Einheit 33 enthält eine mit der einen Sendeschaltung verknüpfte Empfangsschaltung eine Vergleicherschaltung 41, die verwendet wird, um die Spannungen der beiden Übertragungsleitungen 40a und 40b der entsprechenden verdrillten Doppelleitung 40 zu vergleichen.
  • Die anderen Einheiten 34 bis 37 weisen auch jeweils Sende- und Empfangsschaltungen ähnlich denen der Einheit 33 auf. In der Einheit 34, 35, 36 oder 37 enthalten, wie aus Fig. 3 zu ersehen, die Sendeschaltungen ein Paar Transistoren T34a und T34b, T35a und T35b, T36a und T36b oder T37a und T37b, und die mit den Sendeschaltungen verknüpften Empfangsschaltungen enthalten eine Vergleicherschaltung 42, 43, 44 bzw. 45.
  • Die Einheiten 33 und 36 der zweiten Ausführungsform, die der ersten und vierten Einheit 13 und 16 der ersten Ausführungsform entsprechen, enthalten Vorspannschaltungen 46 bzw. 47. Diese Vorspannschaltungen 46 und 47 dienen - wie die bei der ersten Ausführungsform - nicht nur dazu, in Reaktion auf die Ein-/Aus-Betriebsweisen der entsprechenden Transistorpaare, wenn eine der Einheiten bereit ist, die mehrfachen Signale zu übertragen, ein spezifisches Spannungssignal an beide Übertragungsleitungen jeder entsprechenden verdrillten Doppelleitung zu liefern, sondern auch dazu, die Sende- und Empfangsschaltungen der Einheiten im Falle einer Störung in den Versorgungsleitungen oder Übertragungsleitungen zu schützen.
  • In Fig. 3 bezeichnen die Bezugsziffern 46a und 46b, 47a und 47b, 48a und 48b, 49a und 49b und 50a und 50b Stromversorgungsanschlüsse und Erdungsanschlüsse der Einheiten 33, 34, 35, 36 bzw. 37, während die Bezugsziffern 51a und 51b, 52a und 52b, 53a und 53b und 54a und 54b Ein-/Ausgangsanschlüsse der Einheiten 34 bis 37 bezeichnen, die ähnlich den Ein-/Ausgangsanschlüssen 38a und 38b der Einheit 33 sind.
  • Es ist davon auszugehen, daß das Mehrwege- Übertragungssystem 32 der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform die gleiche Funktion wie das System 12 der ersten Ausführungsform hat. Anders als bei der ersten Ausführungsform verwendet die zweite Ausführungsform jedoch die verdrillte Doppelleitung für die Signalübertragung. Mit der Anordnung der zweiten Ausführungsform kann daher die Redundanz der Signalübertragung verbessert werden, um eine befriedigende Zuverlässigkeit bei der Signalübertragung zu erreichen.

Claims (8)

1. Mehrwege-Übertragungssystem zum Bewirken einer Multiplex-Übertragung mehrfacher Signale von oder zu verschiedenen einem Kraftfahrzeug zugeordneten Geräten, aufweisend:
einen gemeinsamen Multiplex-Übertragungsweg (18, 39),
eine Mehrzahl von Multiplex-Übertragungseinheiten (13 bis 17, 33 bis 37), die in Parallelschaltung zueinander mit dem Multiplex-Übertragungsweg (18, 39) verbunden sind, wobei jede Multiplex-Übertragungseinheit (13 bis 17, 33 15 bis 37) eine Sendeschaltung (T13 bis T17, T33 bis T37) zum Aussenden der mehrfachen Signale von einer von mehreren Gruppen, in die die verschiedenen Geräte eingeteilt sind, enthält, und
eine Stromversorgungseinrichtung (21), die zum Liefern einer elektrischen Spannung an die Sendeschaltungen (T13 bis T17, T33 bis T37) der einzelnen Multiplex- Übertragungseinheiten (13 bis 17, 33 bis 37) in der Lage ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stromversorgungseinrichtung (21) die elektrische Spannung ständig an die Sendeschaltung (T13, T16, T33, T36) mindestens einer der Multiplex-Übertragungseinheiten (13 bis 17, 33 bis 37) anlegt und
das System weiter eine Vorspannschaltung (R1, R2, 46, 47) aufweist, die nur in der Multiplex-Übertragungseinheit (13, 16, 33, 37) vorgesehen ist, an die die elektrische Spannung durch die Stromversorgungseinrichtung (21) ständig angelegt wird, und die so ausgebildet ist, daß sie das Potential der mehrfachen Signale auf dem Multiplex- Übertragungsweg (18, 39) festlegt, wenn die mehrfachen Signale von der Sendeschaltung (T13 bis T17, T33 bis T37) einer Multiplex-Übertragungseinheit (13 bis 17, 33 bis 37) an den Multiplex-Übertragungsweg (18, 39) geliefert werden.
2. Mehrwege-Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Multiplex-Übertragungseinheiten (13, 16, 33, 37), die mit den Vorspannschaltungen (R1, R2, 46, 47) versehen sind, derjenigen Gruppe von Geräten zugeordnet sind, die üblicherweise in Kraftfahrzeugen jedweder Ausstattung ein- und desselben Modells vorgesehen sind.
3. Mehrwege-Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Multiplex-Übertragungseinheiten (13, 17, 33, 37), die mit der Vorspannschaltung versehen sind, in einer Anzahl von mindestens zwei vorgesehen sind.
4. Mehrwege-Übertragungssystem nach Anspruch 2, wobei die Multiplex-Übertragungseinheiten (13, 17, 33, 37), die mit der Vorspannschaltung versehen sind, in einer Anzahl von mindestens zwei vorgesehen sind.
5. Mehrwege-Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Sendeschaltung jeder Multiplex-Übertragungseinheit (13 bis 17, 33 bis 37) eine Schalteinheit mit einem Transistor (T13 bis T17, T33 bis T37) enthält.
6. Mehrwege-Übertragungssystem nach Anspruch 5, wobei die Vorspannschaltung einen mit dem Transistor (T13, T17) verbundenen Vorspannungswiderstand (R1, R2) enthält.
7. Mehrwege-Übertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Sendeschaltung jeder Multiplex-Übertragungseinheit eine Schalteinheit mit einem Paar von Transistoren (T33a, T33b; T34a, T34b; T35a, T35b; T36a, T36b; T37a, T37b) enthält und zwei Leitungen des Multiplex-Übertragungsweges, die einzeln mit den Sendeschaltungen verbunden sind, durch eine verdrillte Doppelleitung (40a, 40b) gebildet und die entsprechend gepaarten Transistoren (T33a, T33 - T37a, T37b) jeweils einzeln mit der verdrillten Doppelleitung verbunden sind.
8. Mehrwege-Übertragungssystem nach Anspruch 7, wobei das Paar von Transistoren (T33a, T33b - T37a, T37b) einen npn- Transistor und einen pnp-Transistor enthält.
DE68917076T 1988-10-21 1989-10-20 Für ein Kraftfahrzeug anwendbares Vielfachpfadübertragungssystem. Expired - Fee Related DE68917076T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63264040A JP2713436B2 (ja) 1988-10-21 1988-10-21 多重伝送路のバイアス回路設置方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917076D1 DE68917076D1 (de) 1994-09-01
DE68917076T2 true DE68917076T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=17397715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917076T Expired - Fee Related DE68917076T2 (de) 1988-10-21 1989-10-20 Für ein Kraftfahrzeug anwendbares Vielfachpfadübertragungssystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5119371A (de)
EP (1) EP0365435B1 (de)
JP (1) JP2713436B2 (de)
DE (1) DE68917076T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69115641T2 (de) * 1990-10-25 1996-08-01 Pioneer Electronic Corp Verfahren und System zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug-Übertragungsnetz
JPH04305754A (ja) * 1991-04-02 1992-10-28 Furukawa Electric Co Ltd:The 多重伝送方式
DE4125860C1 (de) * 1991-08-03 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JP2839054B2 (ja) * 1991-08-12 1998-12-16 株式会社デンソー 通信装置
EP0618702B1 (de) * 1992-09-22 2005-02-23 The Furukawa Electric Co., Ltd. Multiplexübertragungseinrichtung
JPH11151998A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Harness Syst Tech Res Ltd 車載多重通信システム及びその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51118903A (en) * 1975-04-11 1976-10-19 Mitsubishi Electric Corp Information transmission system
NL191374C (nl) * 1980-04-23 1995-06-16 Philips Nv Communicatiesysteem met een communicatiebus.
DE3402633A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum anschalten eines teilnehmers an eine busleitung
US4860006A (en) * 1986-06-05 1989-08-22 Michael Barall Heartbeat collision avoidance method and circuit
JPS63264040A (ja) * 1987-04-22 1988-10-31 オリンパス光学工業株式会社 ビデオスコ−プシステム
US4939725A (en) * 1987-11-30 1990-07-03 Furukawa Electric Co., Ltd. Multiplex transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
DE68917076D1 (de) 1994-09-01
JPH02112353A (ja) 1990-04-25
EP0365435A2 (de) 1990-04-25
JP2713436B2 (ja) 1998-02-16
EP0365435A3 (de) 1992-09-02
EP0365435B1 (de) 1994-07-27
US5119371A (en) 1992-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231491T2 (de) Steuerbarer Busabschluss
DE69228780T2 (de) Kraftfahrzeug-Multiplexübertragungsgerät
DE69107100T2 (de) Steuerschaltung für die Energieversorgung einer Mehrzahl elektronischer Module.
DE4126449C2 (de) Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0393233B1 (de) Signalübertragungssystem
DE3930153A1 (de) Verkabelungssystem fuer fahrzeuge
DE4337274A1 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
WO1998033680A1 (de) Schalteranordnung für elektrische steuergeräte
DE68917076T2 (de) Für ein Kraftfahrzeug anwendbares Vielfachpfadübertragungssystem.
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0257212A2 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004007181A1 (de) Lasttreiberschaltkreis
EP0876701B1 (de) Bordnetz eines kraftfahrzeuges
DE3109638A1 (de) Schutz- und ueberwachungseinrichtung fuer steuerschaltungsanordnungn in kraftfahrzeugen
EP0461432A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Last
DE3788740T2 (de) Steuerungseinrichtung für vielfache Schalter.
DE68911582T2 (de) Treiber-Schutzschaltung.
DE4329860A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung unterschiedlicher elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
WO2020178245A1 (de) Kraftfahrzeugsteuergerät mit zu- und abschaltfunktion für mindestens einen von dem kraftfahrzeugsteuergerät anzusteuernden, elektrischen verbraucher
EP0643515B1 (de) Anordnung zur bidirektionalen Datenübertragung
DE3807418A1 (de) Datenbus fuer kraftfahrzeuge
DE3247910A1 (de) Schaltanordnung zur datenspeicherung in kraftfahrzeugen
EP0736419A2 (de) Einrichtung zur Bedienung zumindest eines in ein Kraftfahrzeug eingebauten Gerätes
EP0984290A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer integrierten Schaltung
EP2272052B1 (de) Digitale fahrtenschreibereinheit und digitales tachographensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee