DE4126449C2 - Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4126449C2
DE4126449C2 DE4126449A DE4126449A DE4126449C2 DE 4126449 C2 DE4126449 C2 DE 4126449C2 DE 4126449 A DE4126449 A DE 4126449A DE 4126449 A DE4126449 A DE 4126449A DE 4126449 C2 DE4126449 C2 DE 4126449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
multiplex
transmission line
multiplex transmission
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4126449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126449A1 (de
Inventor
Mineharu Shibata
Yasuhiko Matsumura
Nagahisa Fujita
Masao Hideshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE4126449A1 publication Critical patent/DE4126449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126449C2 publication Critical patent/DE4126449C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-33 35 932 A1 bekannt.
Die DE-33 35 932 A1 beschreibt eine Einrichtung zum Abfragen und Steuern von mehreren Komponenten eines Fahrzeuges. Bei dieser Einrichtung stehen die Signale von Schalterstellungen und Sensoren über ein Multiplex-Übertragungsnetzwerk mit Steuereinrichtungen in Verbindung. Hierfür weist das Multiplex- Übertragungsnetzwerk zwei über einen Multiplex-Sende/Empfänger verbundene Multiplex-Übertragungsleitungen auf. Problematisch ist bei diesem System jedoch der Fall, daß ein Fehler in einer oder beiden der Multiplex-Übertragungsleitungen oder im Multiplex- Sender/Empfänger auftritt. Dies führt nämlich bei dieser Einrichtung zu einer Fehlfunktion des gesamten Systems, da eine ordnungsgemäße Übertragung der Daten von den einzelnen Sensoren oder Schalterstellungen zu den Steuereinrichtungen nicht mehr gewährleistet ist. Die Steuereinrichtungen sind dann nicht mehr voll funktionsfähig.
Die DE-32 26 195 C2 beschreibt eine Steuerung mit mehreren Mikrocomputern, die sich gegenseitig überwachen und bei Auftreten eines Fehlers hinsichtlich eines Mikrocomputers zumindest Teile dessen Steuerfunktion übernehmen.
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten, zur Karosserie des Kraftfahrzeuges gehörenden elektronischen Einrichtungen, werden moderne Kraftfahrzeuge mit vielfältigen elektronischen Einrichtungen, betreffend die Steuerung des Fahrtzustandes des Fahrzeuges, ausgestattet. Diese elektronischen Einrichtungen umfassen eine ACS (aktive Federung bzw. aktives Fahrwerk), 4WS (4-Rad-Antrieb), ABS (Antiblockiersystem der Bremsen), TRC (Schlupf- bzw. Traktionsregelung) und eine Einrichtung zum Kontrollieren bzw. Steuern des Fahrtzustandes des Fahrzeuges, wie eine EGI (Kraftstoffeinspritz-Regelung). Es wäre wünschenswert, ein Multiplex-Übertragungssystem bei diesen elektronischen Einrichtungen zur Kontrolle bzw. Steuerung des Fahrtzustandes des Fahrzeuges in der gleichen Weise anzuwenden, in welcher solch ein System bei den zum Fahrzeugkörper gehörenden elektronischen Geräten angewendet wurde.
Der Grund dafür ist, daß jede dieser Kontroll- bzw. Steuereinrichtungen für den Betriebszustand des Fahrzeuges, wie z. B. das ACS oder der 4WS mit ihren eigenen Steuer- bzw. Regeleinheiten, verschiedenen für die Kontrolle nötigen Sensoren, und Aktuatoren, die der Kontrolle bzw. Steuerung unterzogen werden, ausgestattet ist. Da diese Einrichtungen viel mehr Kabelstränge als die elektronischen Einrichtungen für das Karosseriesystem verwenden, wäre es insbesondere vorteilhaft, die Anzahl der zugehörigen Kabel durch Einsatz eines gemultiplexten Übertragungssystems bei diesen Einrichtungen zu reduzieren. Zum Beispiel, falls derselbe Sensor von zwei verschiedenen Einrichtungen zur Kontrolle bzw. Steuerung des Fahrtzustandes des Fahrzeuges benötigt wird, ist es Praxis im Stand der Technik, diesen Sensor direkt mit den Kontrolleinheiten der jeweiligen Kontroll- bzw. Steuerungseinrichtungen für den Fahrtzustand des Fahrzeuges zu verbinden. Jedenfalls kann es, falls ein Multiplex- Übertragungssystem bei einer Vielzahl solcher Kontroll- bzw. Steuerungssysteme für den Fahrtzustand des Fahrzeuges verwendet wird, arrangiert werden, daß der Sensor einzeln mit einer der Kontrolleinheiten verbunden ist, wobei das vom Sensor erzeugte Signal an die anderen Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten von der zuerst erwähnten Kontrolleinrichtung via einer Multiplex-Übertragungsleitung (dies ist z. B. ein Datenbus) angelegt wird. Dies ist vorteilhaft, da es die Notwendigkeit, den Sensor mit jeder der Kontroll- bzw. Steuereinheiten einzeln zu verbinden, beseitigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, daß sie gegenüber Störungen unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zwei unabhängige Multiplex-Netzwerke im Fahrzeug vorgesehen werden, die jeweils getrennt an die einzelnen Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten angeschlossen sind, die dafür zwei Eingänge aufweisen. Bei Ausfall eines Netzwerkes kann somit die jeweilige Steuereinrichtung trotzdem noch weiterarbeiten.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Gesamtkonstruktion eines Fahrzeugkontroll- bzw. Steuerungssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der internen Konstruktion einer Kontroll- bzw. Steuerungseinheit,
Fig. 3 ein Diagramm mit dem Verhältnis zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und Steuerwinkel bei der 4WS-Kontrolle bzw. -Steuerung,
Fig. 4 einen Ablaufplan mit einem 4WS-Ersatzkontroll- bzw. -steuerungsvorgang einer ABS/TRC-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit.
Das Fahrzeugkontroll- bzw. -steuerungssystem ist mit zwei im Multiplexbetrieb arbeitenden Übertragungsleitungen, nämlich einer Hochgeschwindigkeitsübertragungsleitung 20 und einer Übertragungsleitung 22 niedriger Geschwindigkeit ausgestattet, jede gebildet durch einen Bus bzw. Datenbus in der Form einer geschlossenen Schleife. Eine Vielzahl von Kontroll- bzw. -Steuerungseinheiten zur Kontrolle bzw. -Steuerung des Fahrtzustandes des Fahrzeuges, nämlich eine ACS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 24, eine 4WS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 26, eine ABS/TRC- Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 28 und eine EGI-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 30 sind an die zwei Übertragungsstrecken 20, 22 angeschlossen.
Die Übertragungsgeschwindigkeit der Übertragungsleitung niedriger Geschwindigkeit 22 ist kleiner als 125 Kbit/sec und die Übertragungsgeschwindigkeit der Hochgeschwindigkeitsübertragungsstrecke 20 ist größer als 1 Mbit/sec.
Die Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten 24, 26, 28, 30 sind separat und unabhängig an die Übertragungsleitungen 20 jeweils durch im Multiplexbetrieb arbeitende Hochgeschwindigkeitsmodule (Kommunikations-IC′s) a angeschlossen. Aktuatoren mit einem hohen Grad an Wichtigkeit in bezug auf die Steuerungszuverlässigkeit und -sicherheit, welche durch die Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten 24, 26, 28, 30 gesteuert sind, sind ebenfalls an die Hochgeschwindigkeitsübertragungsleitungen 20 angeschlossen. Im Speziellen sind ein Ventil 40 und ein Ölleitungsabschaltventil 42 (Ventil in einer zu einem Federungsdämpfer führenden Hydraulikleitung), welche die Aktuatoren der ACS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 24 sind, eine 4WS-Spule 48 (eine Spule eines Hydraulikdrucksteuerungsventils, verwendet zur Steuerung der Hinterräder durch hydraulischen Druck) und eine ABS/TRC-Spule 54 (Spule eines Ventils zur Kontrolle des hydraulischen Bremsdrucks), welche die Aktuatoren der 4WS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheiten 26 sind, und ein Einspritzmengenregler 52, welcher der Aktuator der EGI-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 30 ist, separat und unabhängig an die Hochgeschwindigkeitsleitungen 20 angeschlossen. Weiter sind wichtige Sensoren 32, 34, 36, 38, 44, 46, 50, 56, 58, welche Signale an die Kontrolleinheiten 24, 26, 28, 30 anlegen, separat und unabhängig an die Hochgeschwindigkeitsübertragungsleitungen 20 angeschlossen. Unter diesen Sensoren erreichen die Ausgangssignale der Sensoren 32, 34, 36, 38, 44, 50 die ACS-Kontrolleinheit 24, die Ausgangssignale der Sensoren 38, 46 erreichen die 4WS- Kontrolleinheit 26, die Ausgangssignale der Sensoren 38, 50, 56, 58, erreichen die ABS/TRC-Kontrolleinheit 28, und die Ausgangssignale der Sensoren 56, 58 erreichen die EGI- Kontrolleinheit 30. Die Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten 24, 26, 28, 30 sind separat und unabhängig an die Übertragungsleitungen 22 mit niedriger Geschwindigkeit durch ein Kommunikationsmodul b mit niedriger Geschwindigkeit angeschlossen. Aktuatoren mit einem niedrigen Grad an Wichtigkeit in bezug auf die Kontroll- bzw. Steuerungszuverlässigkeit und -sicherheit, welche durch die Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten 24, 26, 28, 30 gesteuert sind, sind ebenfalls an die Übertragungsleitungen niedriger Geschwindigkeit 22 angeschlossen. Im Speziellen sind verschiedene Warnlampen (W/L) 60, 62, 64, 70, 72 und Lampen (L) 66, 68, welche Bestandteile der Meßeinrichtungen sind, an die Übertragungsleitungen 22 durch eine Meßeinheit 80 angeschlossen; ein TRC-Ausschalter 76 und ein TRC-Betriebsartenschalter 78, welche Sensoren mit einem vergleichsweise niedrigen Grad an Wichtigkeit sind, die ihre Signale an die ABS/TRC-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 28 anlegen, sind an die Übertragungsleitungen 22 durch die Meßeinheit 80 angeschlossen; ein Heckscheibenheizungsschalter 82 und ein Beleuchtungsschalter 84, welche Sensoren mit vergleichsweise niedriger Wichtigkeit sind, legen ihre Signale an die EGI-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 30, sowie ein Fahrzeughöhenschalter 86 und ein ACS-Betriebsartenschalter, welche Sensoren mit einem vergleichsweise niedrigen Grad von Wichtigkeit sind, welche ihre Signale an die ACS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 24 leiten, sind verbunden mit den Übertragungsleitungen 22 über eine Kombinationseinheit 90 für Schalter, und ein Klimaanlagenschalter 92, welcher ein Sensor mit einem vergleichsweise niedrigen Grad an Wichtigkeit ist, der seine Signale an die EGI-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 30 leitet, ist an die Übertragungsleitungen 22 angeschlossen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist jede der Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten 24, 26, 28, 30 derart ausgebildet, daß eine CPU 100, welche auch als zentrale Recheneinheit 100 bezeichnet wird, die Kontrolle bzw. Steuerung gemäß einem ACS-Kontroll- bzw. -Steuerungsprogramm, einem 4WS-Kontroll- bzw. -Steuerungsprogramm, einem ABS/TRC-Kontroll- bzw. -Steuerungsprogramm und einem EGI-Kontroll- bzw. -Steuerungsprogramm, welche in einem nicht dargestellten Speicher gespeichert sind, durchführt. Zum Beispiel ist ein 4WS-Ersatzkontroll- bzw. -steuerungsprogramm (dies ist ein Programm, welches nur den grundlegenden Teil des originalen 4WS-Kontroll- bzw. -Steuerungsprogramm umfaßt) in der ABS/TRC-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit gespeichert.
Die CPU 100 jeder Kontroll- bzw. Steuerungseinheit führt die Kontrolle durch, ob sie einen Interrupt von einem Hochgeschwindigkeitskommunikationsmodul (a) 101, angeschlossen an die Hochgeschwindigkeitsübertragungsleitungen 20 oder von einem Kommunikationsmodul (b) 102 niedriger Geschwindigkeit, angeschlossen an die Übertragungsleitungen 22 niedriger Geschwindigkeit, durch ein Interface bzw. eine Übertragungsanpassungsschaltung (I/F) 103 empfängt.
Die an die Hochgeschwindigkeitsübertragungsleitungen 20 angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren sind sämtlich an die Leitungen 20 durch nicht dargestellte Hochgeschwindigkeitskommunikationsmodule angeschlossen. In einem Fall, in welchem eine Vielzahl von Sensoren und Spulen gleichzeitig verwendet werden, wie in der Art des vertikalen G-Sensors 34, welcher auch als vertikaler Beschleunigungssensor bezeichnet wird, und der ABS/TRC-Spulen 54, würde die Bereitstellung eines Kommunikationsmoduls für jeden Sensor und jede Spule größere Kosten involvieren. Dafür ist, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, eine vertikale G-Sensoreneinheit zur kollektiven Verarbeitung der Ausgangssignale der G-Sensoren 1, 2, 3, 4 und eine ABS/TRC- Spuleneinheit zur kollektiven Verarbeitung der Eingangssignale der Spulen 1, 2, 3 und 4 bereitgestellt, und jede dieser Einheiten ist an die Hochgeschwindigkeitsübertragungsleitungen 20 durch ein einziges auf der Einheit bereitgestelltes Kommunikationsmodul angeschlossen.
Ähnlich ist jeder an die Übertragungsleitungen 22 niedriger Geschwindigkeit angeschlossene Sensor und Aktuator ebenfalls durch jeweils ein Kommunikationsmodul (hier nicht dargestellt) angeschlossen. Insbesondere ist jeder durch die Meßeinheit 80 und durch die Schalterkombinationseinheit 90 angeschlossene Sensor und Aktuator durch ein Kommunikationsmodul (hier nicht dargestellt), welches in der Meßeinheit 80 und der Kombinationseinheit 90 bereitgestellt sind, verbunden, ohne daß dabei die Sensoren und Aktuatoren individuell mit einem Kommunikationsmodul versehen sind.
Es sind zwei Übertragungsleitungen bzw. -leitungssätze vorhanden, eine der Übertragungsleitungen, nämlich die Übertragungsleitung 20 ist als Hochgeschwindigkeitsübertragungsleitung ausgebildet, eine Vielzahl von Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten sind separat an die Übertragungsleitungen 20 angeschlossen, und die Sensoren und Aktuatoren mit einem hohen Grad an Wichtigkeit, insoweit diese Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten betrachtet werden, sind separat an die Übertragungsleitungen 20 angeschlossen. Die anderen Übertragungsleitungen, nämlich die Leitungen 22 sind als Übertragungsleitungen niedriger Geschwindigkeit ausgebildet, die vorstehend erwähnte Vielzahl von Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten sind an die Übertragungsleitungen 22 angeschlossen und die Sensoren und Aktuatoren mit einem niedrigen Grad an Wichtigkeit, insoweit als diese Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten betrachtet werden, sind ebenfalls an die Übertragungsleitungen 22 angeschlossen. Weiterhin werden Kontroll- bzw. Steuerungssignale, die durch menschliche Bedienungsoperationen erzeugt wurden, durch die Übertragungsleitungen 22 niedriger Geschwindigkeit übertragen.
Zunächst erreichen auf der Seite der Hochgeschwindigkeits­ übertragungsleitungen 20 die Ausgangssignale der Sensoren mit einem hohen Grad an Wichtigkeit die jeweilige Kontroll- bzw. Steuerungseinheit direkt über die Übertragungsleitungen 20, so daß, falls irgendeine Kontroll- bzw. Steuerungseinheit eine Fehlfunktion aufweist, dies nicht dazu führt, daß das Ausgangssignal eines bestimmten Sensors die anderen Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten nicht mehr erreicht. Somit besteht keine Gefahr, daß ein Fehler oder Ausfall in einer Kontroll- bzw. Steuerungseinheit die von den anderen Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten durchgeführte Kontrolle bzw. Steuerung behindert. Zusätzlich sind die Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten direkt mit den jeweiligen Aktuatoren mit einem hohen Grad an Wichtigkeit über die Übertragungsleitungen 20 verbunden. Dafür kann, falls als Beispiel die 4WS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 26 fehlerhaft wird, die Aufgabe der 4WS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 26 von der ABS/TRC-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 28 übernommen werden, in welcher das 4WS- Kontroll- bzw. -Steuerungsersatzprogramm gespeichert wurde. Mit anderen Worten, die ABS/TRC-Kontrolleinheit 28 ist in der Lage, die 4WS-Ersatzkontrolle bzw. -steuerung durchzuführen.
Weiter wird in einem Fall, bei welchem die Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit eine Fahrtzustandskontroll- bzw. -steuerungseinheit ist, wie die 4WS- oder ABS/TRC-Kontroll- bzw. Steuerungseinheit, generell der Austausch von Signalen unter den hochgradig wichtigen Sensoren und Aktuatoren mit hoher Geschwindigkeit benötigt, wobei es für einen Signalaustausch unter den Sensoren und Aktuatoren von vergleichsweise geringerer Wichtigkeit ausreicht, diesen bei niedriger Geschwindigkeit durchzuführen.
Die Übergabe der Kontrolle bzw. Steuerung bei einem Fehler oder Ausfall einer Kontroll- bzw. Steuerungseinheit bei einem Gerät dieser Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
Zum Beispiel wird bei der Steuerung, bei welcher Driftrateninformation bei der Basissteuerung der 4WS in der 4WS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 26 verwendet wird, die Steuerung gewöhnlicherweise gemäß der Basissteuerkennlinie, dargestellt durch die durchgezogene Linie in Fig. 3, durchgeführt. Falls ein großer Betrag an Drift erzeugt wird, wird die Steuerung veranlaßt, einen Übergang zur selben Phase gemäß einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit vorzunehmen, nämlich in Richtung der stabilen Seite, wie durch die unterbrochene Linie in Fig. 3 dargestellt. Falls die 4WS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 26 fehlerhaft wird, übernimmt die ABS/TRC-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 28 den Ersatz durch Ausführen der Kontrolle bzw. Steuerung unter Verwendung einzig der vorstehend erwähnten Basiskennlinie, wie obenstehend dargelegt. Fig. 4 zeigt einen Ablaufplan der Prozedur bei der durch die ABS/TRC-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit durchgeführten Ersatzkontrolle bzw. -steuerung. Beim Vorliegen eines Eingangs von notwendigen Daten für die 4WS- Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 26 oder die ABS/TRC- Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit 28 gibt diese Einheit ein Bestätigungssignal in der gleichen Weise wie die anderen Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten aus.
Speziell im Schritt S21 in Fig. 4 führt die ABS/TRC- Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit die übliche Basiskontrolle durch und erkennt bei Schritt S22 ob, ein Bestätigungssignal von der 4WS-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit vorliegt. Beim Vorliegen eines Bestätigungssignales kehrt die Prozedur zurück. Falls kein Bestätigungssignal vorliegt, wird jedenfalls bei Schritt S23 bestimmt, ob das Bestätigungssignal mehr als eine feste Anzahl von Malen ausgegeben wurde. Falls das Bestätigungssignal nicht in der Lage war, eine feste Anzahl von Malen empfangen zu werden, wird eine Entscheidung dahingehend getroffen, daß die 4WS- Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit, welche das Übertragungsziel des Bestätigungssignals ist, ausgefallen ist. Daraufhin, bei Schritt S24, führt die ABS/TRC-Kontroll- bzw. -Steuerungseinheit die 4WS-Kontrolle bzw. -Steuerung gemäß der Basiskennlinie durch.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wie vorstehend beschrieben, wird die Seite mit dem hohen Grad an Wichtigkeit für die Hochgeschwindigkeitsübertragung ausgewählt und die Seite mit dem niedrigen Grad an Wichtigkeit für die Übertragung mit niedriger Geschwindigkeit ausgewählt. Als Ergebnis kann ein Austausch von hochgradig wichtigen Signalen, welche eine große Geschwindigkeit benötigen, bei einer großen Geschwindigkeit ohne Erzeugung einer Verzögerung durchgeführt werden. Zusätzlich können bei einem Austausch von weniger wichtigen Signalen, für welche eine niedrige Geschwindigkeit adäquat ist, preiswerte Kommunikationsmodule niedriger Geschwindigkeit eingesetzt werden und die gesamte Einrichtung kann in ihren Kosten reduziert werden, während die Zuverlässigkeit und Stabilität der Kontrolle bzw. Steuerung beibehalten wird.
Weiterhin wird, falls die Elemente in solche mit einem hohen Grad an Wichtigkeit und solche mit einem niedrigen Grad an Wichtigkeit eingeteilt werden und diejenigen der hohen Wichtigkeit für hohe Geschwindigkeit ausgewählt werden und diejenigen auf der Seite niedriger Wichtigkeit für niedrige Geschwindigkeit ausgewählt werden, der Teil der Übertragungsleitungen niedriger Geschwindigkeit exakt zu dem gleichen, wie das zu der Fahrzeugkarosserie gehörende Übertragungssystem aus dem Stand der Technik. Als Konsequenz kann das Übertragungssystem leicht dahingehend erweitert werden, daß Fahrtzustandskontroll- bzw. -steuerungseinrichtungen wie eine ACS und 4WS mitumfaßt werden, während das konventionelle, zur Karosserie des Fahrzeuges gehörende, Übertragungssystem Verwendung findet wie es ist. Zusätzlich ist jede Kontroll- bzw. Steuerungseinheit direkt (d. h. ohne Zwischenschaltung einer anderen Kontrolleinheit) an den jeweiligen Aktuator, welcher einen hohen Grad an Wichtigkeit hat, angeschlossen. Dazu ist, als Vorbereitung für eine Situation, in welcher eine bestimmte Kontroll- bzw. Steuerungseinheit fehlerhaft wird oder ausfällt, ein Ersatzprogramm für die Kontrolle bzw. Steuerung, welche durch diese Kontroll- bzw. Steuerungseinheit durchgeführt wird, in einer anderen Kontroll- bzw Steuerungseinheit im Voraus gespeichert, um somit diese andere Kontroll- bzw. Steuerungseinheit welche ausgefallen ist oder fehlerhaft wurde zu ersetzen. Dies ermöglicht es ebenfalls, die Kommunikation zwischen zwei Übertragungsleitungen sicher zu stellen, falls ein Fehler auftritt.
In der vorbeschriebenen Ausführungsform sind alle der Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten 24, 26, 28, 30 separat an die Übertragungsleitungen 22 niedriger Geschwindigkeit angeschlossen. Jedenfalls müssen bei Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten, für welche anzuschließende Sensoren und Aktuatoren auf der Seite der Übertragungsleitungen nicht existieren, diese Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten nicht an die Übertragungsleitungen 22 angeschlossen werden. Zusätzlich müssen die Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten, Sensoren und Aktuatoren auf der Seite der Übertragungsleitungen niedriger Geschwindigkeit 22 nicht notwendigerweise unabhängig und separat angeschlossen sein, im Gegensatz zu denjenigen auf der Seite der Hochgeschwindigkeitsübertragungsleitungen 20. Diese Verbindungen können in angemessener Weise durchgeführt sein.

Claims (7)

1. Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem ersten eine erste Multiplex-Übertragungsleitung (20) aufweisenden Multiplex-Übertragungsnetzwerk und einem zweiten eine zweite Multiplex-Übertragungsleitung (22) aufweisenden Multiplex-Übertragungsnetzwerk sowie einer Vielzahl von Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten (24-30, 80, 90), Aktuatoren (60-74, 40, 42, 48, 52, 54), Sensoren (32-38, 44, 46, 50, 56, 58) und Schaltern (76, 78, 82-88, 92),
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Multiplex-Netzwerk und zweite Multiplex- Netzwerk voneinander getrennt angeordnet sind, und
daß jede der an das erste Multiplex-Netzwerk angeschlossene Kontroll- bzw. Steuerungseinheit (24-30) zwei Multiplexeingänge (a, b) aufweist, von denen jeweils ein erster Multiplexeingang (a) mit der ersten Multiplex-Übertragungsleitung (20) und ein zweiter Multiplexeingang (b) mit der zweiten Multiplex-Übertragungsleitung (22) verbunden ist.
2. Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Multiplex-Übertragungsleitung (20, 22) jeweils als geschlossene Schleife ausgebildet sind.
3. Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der an das erste Multiplex-Netzwerk angeschlossenen Kontroll- bzw. Steuerungseinheit (24, 26, 28, 30) eine zentrale Recheneinheit (100) mit einem Speicher zum Speichern eines die jeweilige Kontroll- bzw. Steuerungseinheit (24, 26, 28, 30) steuernden Steuerprogrammes aufweist, wobei im Speicher zusätzlich ein Ersatzprogramm gespeichert ist, um die Steuerung solcher Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten (24, 26, 28, 30) zu übernehmen, bei welchen ein Fehler auftritt oder welche ausfallen.
4. Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Multiplexeingänge (a, b) jeweils über ein Kommunikationsanpassungsmodul an die jeweilige Multiplex- Übertragungsleitung (20, 22) geschaltet sind.
5. Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Multiplex-Übertragungsleitung (20) des ersten Multiplex-Netzwerkes im Vergleich zur zweiten Multiplex- Übertragungsleitung (22) eine Datenübertragung mit einer höheren Bitrate vorgesehen ist.
6. Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Multiplex-Übertragungsleitung (20) eine Datenübertragung mit einer Bitrate von größer 1 Mbit/sec und auf der zweiten Multiplex-Übertragungsleitung (22) eine Datenübertragung mit einer Bitrate von kleiner gleich 125 kbit/sec vorgesehen ist.
7. Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die erste Multiplex-Übertragungsleitung (20) jeweils Kontroll- bzw. Steuerungseinheiten (24, 26, 28, 30) zur Steuerung eines ACS-(aktive Federung bzw. aktives Fahrwerk)-System, eines Vier-Rad-Antriebs (4WS), eines Antiblockiersystems (ABS) und/oder einer Kraftstoffeinspritz- Regelung (EGI) angeschlossen sind.
DE4126449A 1990-08-10 1991-08-09 Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4126449C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21344890A JP3165430B2 (ja) 1990-08-10 1990-08-10 車両用多重伝送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126449A1 DE4126449A1 (de) 1992-02-13
DE4126449C2 true DE4126449C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=16639395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126449A Expired - Fee Related DE4126449C2 (de) 1990-08-10 1991-08-09 Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5313104A (de)
JP (1) JP3165430B2 (de)
DE (1) DE4126449C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4392671T1 (de) * 1992-06-10 1995-06-01 Ford Werke Ag Kommunikationssystem für Kraftfahrzeuge
JP3281043B2 (ja) * 1992-08-06 2002-05-13 マツダ株式会社 多重伝送装置
JPH06217373A (ja) * 1993-01-21 1994-08-05 Hitachi Ltd 集約配線システム
DE4401785C2 (de) * 1993-01-21 2001-05-17 Hitachi Ltd Fahrzeug-Steuersystem
DE4339570B4 (de) * 1993-11-19 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Bremssystem
GB2287606A (en) * 1994-03-07 1995-09-20 Rac Motoring Services Limited Transmitting vehicle diagnostic fault codes over a telephone link
JP3195883B2 (ja) * 1994-10-06 2001-08-06 三菱電機株式会社 車載用通信網及び車載用制御装置
JP3552800B2 (ja) * 1995-08-02 2004-08-11 矢崎総業株式会社 車両用負荷制御システム
GB2308902B (en) * 1996-01-04 2000-03-29 Motorola Inc Peripheral module and microprocessor system
DE19611944C2 (de) * 1996-03-26 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Integrierter Schaltkreis zur Kopplung eines mikrokontrollierten Steuergerätes an einen Zweidraht-Bus
DE19702411C2 (de) * 1996-12-24 2000-03-23 Mannesmann Vdo Ag Steuersystem mit Regensensor für Fahrzeuge
DE19709318C2 (de) * 1997-03-07 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Steuerungssystem für ein Fahrzeug
US6202012B1 (en) * 1999-01-22 2001-03-13 Caterpillar Inc. Electronic control system for a machine
US6292718B2 (en) * 1999-01-28 2001-09-18 International Business Machines Corp. Electronic control system
DE19942729A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Steuereinrichtung für eine Lichteinheit von Fahrzeugen
DE10026124A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10052552A1 (de) * 2000-10-23 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung von Betriebsabläufen
DE10105858A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Deere & Co Kommunikationssystem eines Fahrzeugs
DE10248456A1 (de) * 2001-10-19 2003-06-18 Denso Corp Fahrzeugkommunikationssystem
JP4848027B2 (ja) * 2004-01-30 2011-12-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
JP2006010446A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Aisin Seiki Co Ltd 車両の乗員検出装置
DE102005046373B4 (de) * 2005-09-28 2007-12-13 Siemens Ag Kommunikationssystem für ein technisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP4811949B2 (ja) * 2007-02-28 2011-11-09 本田技研工業株式会社 Abs動作モード切替装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602816A (en) * 1978-03-10 1981-11-18 Ward Goldstone Ltd Multiplex information handling system
JPS5810246A (ja) * 1981-07-13 1983-01-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用ディジタル制御装置
DE3149142A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Multiplex-verkabelungssystem fuer fahrzeuge
DE3335932A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum abfragen und steuern von mehreren komponeneten eines fahrzeuges
DE3574808D1 (de) * 1984-09-05 1990-01-18 Hitachi Ltd Multiplexuebertragungssystem.
IT1182404B (it) * 1985-02-04 1987-10-05 Fiat Ricerche Impianto per il collegamento di dispositivi sensori con dispositivi attuatori
JPS62237895A (ja) * 1986-04-09 1987-10-17 Nippon Denso Co Ltd 車載通信装置
JP2603262B2 (ja) * 1987-07-31 1997-04-23 マツダ株式会社 車両用多重伝送装置
US4956561A (en) * 1988-12-27 1990-09-11 Caterpillar Inc. Smart power connector
DE69006885T3 (de) * 1989-04-14 1999-05-20 Hitachi Ltd Kontrollvorrichtung für Autos.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0495545A (ja) 1992-03-27
US5313104A (en) 1994-05-17
JP3165430B2 (ja) 2001-05-14
DE4126449A1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126449C2 (de) Kontroll- bzw. Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10243713B4 (de) Redundante Steuergeräteanordnung
DE19742716C2 (de) Steuer- und Datenübertragungsanlage und Verfahren zum Übertragen von sicherheitsbezogenen Daten
DE4110372C2 (de) Multiplex-Übertragungssystem für Fahrzeuge
EP0136398B1 (de) Einrichtung zum Abfragen und Steuern von mehreren Konponenten eines Fahrzeugs
DE19928517C2 (de) Steuerungssystem zum Steuern von sicherheitskritischen Prozessen
EP1625061B1 (de) Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen bremssteuerkreisen
DE19506288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
DE102006008575B4 (de) Getriebestellvorrichtung, Kraftfahrzeugkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Fail-Safe-Zustandes einer Getriebestellvorrichtung
DE102007059687A1 (de) Sicherheitskonzept für einen intelligenten Aktor
EP0832800A2 (de) Elektronisches Bremssystem für Radfahrzeuge
DE10128897C1 (de) Bremssystem für Schienenfahrzeuge
DE10316452A1 (de) Elektrisches, dezentrales Bremssystem in einem Fahrzeug
DE19619117A1 (de) Steuersystem, insbesondere für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zum Austauschen von Informationen in einem Steuersystem
EP0941894B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kommunikation und Diagnose einer Vielzahl elektrischer Komponenten
DE102018206738A1 (de) Setzvorrichtung und Recheneinheit
DE10310235A1 (de) Steuereinrichtung für Anhängefahrzeug
DE102016203966A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Aktuator eines Fahrzeugs
DE60319175T2 (de) Datenübertragungssystem im Fahrzeug mit redundanten Verbindungen
EP1231121A2 (de) Bremssystem zur Bremskraftsteuerung
DE102007046706A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102008039170B4 (de) Automatische Konfiguration von Teilsystemen und Kommunikation zwischen Systemen in Fahrzeugen
DE10148326A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006045153A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen und Ausführen von Programmcode in einem Steuergerätenetzwerk
DE4327455A1 (de) System zur Ansteuerung eines Stellgliedes zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee