DE68916303T2 - Verriegelungsgerät zum schnellen Trennen einer gelenkigen Maschine. - Google Patents

Verriegelungsgerät zum schnellen Trennen einer gelenkigen Maschine.

Info

Publication number
DE68916303T2
DE68916303T2 DE68916303T DE68916303T DE68916303T2 DE 68916303 T2 DE68916303 T2 DE 68916303T2 DE 68916303 T DE68916303 T DE 68916303T DE 68916303 T DE68916303 T DE 68916303T DE 68916303 T2 DE68916303 T2 DE 68916303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
boom
rod
machine according
counter body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916303D1 (de
Inventor
Charles P Gilmore
James J Maynard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilmore Transportation Services Inc
Original Assignee
Gilmore Transportation Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilmore Transportation Services Inc filed Critical Gilmore Transportation Services Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68916303D1 publication Critical patent/DE68916303D1/de
Publication of DE68916303T2 publication Critical patent/DE68916303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/68Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles mounted on, or guided by, jibs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/369Devices to connect parts of a boom or an arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/65Scarf

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Maschinen nach Art eines Gelenkkrans, wie hydraulische Bagger, insbesondere Maschinen des Typs mit einem Ausleger, einer Stange und einer Werkzeuganbringung, die zueinander gelenkig sind, wobei eine oder mehrere Stangen austauschbar mit dem Ausleger verbunden werden können.
  • Ein typischer Bagger oder ein ähnliches schweres Gerät hat einen Anbringungsarm aus einem Gelenkausleger und eine schwenkbar an dem Arm angebrachte Stange, an deren Ende ein Förderbehälter, eine Schaufel, ein Schermesser, eine Greifklaue, eine Gabel oder ein anderes Werkzeug angebracht ist. Auf dem Anbringungsarm sind hydraulische Zylinder montiert, um die Stange in derselben Ebene zu heben oder zu senken. Ein zwischen dem Werkzeug und der Stange angeschlossener Werkzeugzylinder betätigt das Werkzeug, d.h. hebt oder senkt den Förderbehälter, öffnet oder schließt das Schermesser, usw.
  • Für einen Betrieb sind oft verschiedene Werkzeuge erforderlich. Wenn diese an die gleiche Baggermaschine oder eine ähnliche Vorrichtung angeschlossen werden müssen, ist es erforderlich, das Werkzeug von der Stange zu trennen oder die Stange von dem Ausleger zu trennen, um ein anderes Werkzeug oder eine andere Stange einzusetzen. Eine Stange wird von dem Ausleger abgenommen, um eine andere Stange, z.B. eine Stange mit anderer Länge oder Breite oder eine Stange mit einem angeformten anderen Werkzeug anzusetzen. Ein Drehzapfen wird aus der Gelenkverbindung zwischen dem distalen Ende des Auslegers und der Stange herausgetrieben, und ein Augenzapfen wird aus der Verbindung der Stange mit der Zylinderstange herausgeschlagen. Dann muß die Ersätzstange von Hand angesetzt, der Drehzapf en wieder eingeschlagen und der Augenzapfen in seine Lage zurückgeschlagen werden. Danach müssen die Hydraulikleitungen von dem Baggerkörper zu dem Werkzeugzylinder gelegt werden. Die Ausrichtung der Stange mit dem Ausleger ist schwierig. Dieser Vorgang kann die Arbeit einer Gruppe von mehreren erfahrenen Arbeitern erfordern und eine oder mehrere Stunden beanspruchen.
  • Schnelltrennmechanismen sind am Werkzeugende der Stange bekannt, um beispielsweise den Austausch von Fördergefäßen verschiedener Größe oder Form zu erleichtern. Dies wurde besonders in Bezug auf Anbringungen von Tieflöffelbaggern auf dem Arbeitsfeld vorgeschlagen. Es ist jedoch kein zufriedenstellender Schnelltrennmechanismus für die Verwendung zwischen der Stange und dem Ausleger bekannt.
  • Es ist oft erforderlich, Zusatzgeräte mit integraler Ausbildung von Stange und Werkzeug, z.B. die bei dem Recycling von Stahlschrott verwendete große Schere einzusetzen. Es ist jetzt allgemein anerkannt, daß einteilige Anordnungen aus Schere und Stange einer Kombination aus einer Stange und einer austauschbaren oder mit Bolzen angebrachten Schere weit überlegen sind. Dies beruht wenigstens teilweise auf der baulichen Robustheit von Schere-Stange und dem relativ geringen Zeitbedarf für die Anbringung und Entfernung einer integralen Schere-Stange. Bei der Stahlverschrottung ist es oft erforderlich, schnell und ohne eine bereite Mannschaft von einer Schere auf einen Greifer, einen Greifbaggereimer oder ein anderes Zusatzgerät umzustellen. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn nicht einige Maßnahmen für die schnelle Anbringung und Trennung der Stange von dem Ausleger der für diesen Zweck eingesetzten Baggermaschine vorgesehen sind.
  • Wenn die gegenwärtig bei Radladern zwischen den Laderarmen und den Bechern benutzten Schnelltrennmechanismen zwischen dem Ausleger und der Stange benutzt würden, könnte die Stange wegen des sich über die Stangenlänge vergrößernden Spiels in dem Mechanismus dazu neigen, etwas zu wackeln.
  • Eine bekannte Gelenkmaschine mit einem Schnelltrennmechanismus ist in US-4 666 049 beschrieben. Weiterer Stand der Technik ist in LU-A-39 436 beschrieben, in der eine Gelenkmaschine mit den in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 des vorliegenden Dokuments erwähnten Merkmalen angegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Verminderung einiger oder aller vorerwähnter, im Stand der Technik beschriebener technischer Probleme und schafft demgemäß eine Gelenkmaschine mit einem Basisgestell, einem Ausleger mit einem proximalen und einem distalen Ende, dessen proximales Ende auf dem Basisgestell für die Bewegung auf einem im allgemeinen senkrechten Bogen drehbar angebracht ist, Mitteln zum Anheben und Absenken des Auslegers in diesem Bogen, einem Stangenkörper, der an dem distalen Ende des Auslegers durch eine Schnelltrenneinrichtung lösbar angebracht ist, mit der das proximale Ende des Stangenkörpers auf dem Ausleger montiert ist und eine Schwenkbewegung des Stangenkörpers relativ zu dem Ausleger erlaubt, einem an dem distalen Ende des Stangenkörpers angebrachten Werkzeug und Mitteln zur Bewegung des Stangenkörpers relativ zu dem Ausleger, wobei die Schnelltrenneinrichtung einen an dem distalen Ende des Auslegers angelenkten Schuh und einen mit diesem zusammenwirkenden, an dem proximalen Ende der Stange befestigten Gegenkörper zur trennbaren Kupplung mit dem Schuh umfaßt, wobei der Schuh ein Riegelelement für das Eingreifen in den Gegenkörper und sein In-Eingriff-Ziehen mit dem Schuh umfaßt, wobei jeder Schuh und der genannte Gegenkörper eine Zahnstange hat, die Zahnstangen miteinander in Eingriff sind, wenn der Schuh und der Gegenkörper zusammengekoppelt sind, um Spiel zwischen der Stange und dem Ausleger zu verhindern, dadurch gekennzeichnete daß der Schuh wenigstens einen sich von seinem einen Ende weg erstreckenden Greifhaken umfaßt und der Gegenkörper einen seitlichen Greifstift umfaßt, wobei der Haken und der Stift für den Eingriff so angeordnet sind, daß der Gegenkörper in Ausrichtung auf den Schuh geschwenkt werden kann und das Verriegelungselement zur Fernbedienung über elektrische oder hydraulische Steuerungen durch den Bedienungsmann eingerichtet ist, um den Schuh und den Gegenkörper aneinander zu befestigen.
  • Durch Vorsehen der untereinander austauschbaren Zahnstangenelemente, wenigstens einem auf jedem Schuh und Montagemittel, wird jegliche Relativbewegung in der Querebene im wesentlichen verhindert, während eine schnelle Austauschbarkeit verschiedener Stangenvorrichtungen mit einer minimalen Mannschaf tsgröße geschaffen wird.
  • Die Möglichkeit der Austauschbarkeit wird besonders begünstigt durch die bevorzugte Schaffung eines Gegenkörpers mit männlichem Ausrichtelement, während der Schnelltrennschuh ein Paar weiblicher Ausrichtelemente umfaßt, die seitlich einander gegenüberliegend angeordnet sind, um das mänliche Ausrichtelement aufzunehmen, um so eine Ausrichtung auf gegenseitigen Eingriff zu erreichen. Wenn der Schuh und der Gegenkörper durch die männlichen und weiblichen Ausrichtelemente ausgerichtet wurden, kann ein Gewindebolzen des Riegelelements auf dem Schuh in eine Gegenausnehmung in dem Gegenkörper eingreifen und den Gegenkörper in Eingriff mit dem Schuh ziehen. Der Greifstift kann auf dem Greifhaken gleiten, um diesen Vorgang auf zunehmen.
  • Vorzugsweise sind die Zahnstangen auf jedem Schuh und Gegenkörper angeordnet, um sich wechselseitig in Querrichtung zu erstrecken.
  • Die Verbesserung der Erfindung ist besonders nützlich, wenn die Stange als ein einteiliges System aus Stange und Schere ausgebildet ist, wobei ihr Werkzeug eine hydraulische Schere mit einer am distalen Ende der Stange angeformten Backe ist.
  • Die vorstehend angegebenen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer die Erfindung verkörpernden Maschine deutlicher, die sich auf die beiliegende Zeichnung bezieht.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Gelenkkranmaschine nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 2 ist eine perspektivische, teilweise auseinandergezogene Ansicht des Schnelltrennmechanismus der Ausführungsform der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Schnelltrennmechanismus der Fig. 1.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt nach den Linien 6-6-der Fig. 4 und 7.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt eines Teils des Schnelltrennmechanismus nach der Linie 7-7 der Fig.6.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung und zunächst auf ihre Fig. 1 hat eine kranartige Baggermaschine 10 ein Fahrgestell 12, einen Aufbau 14 und ein vorderes Zusatzgerät 16. Das Fahrgestell 12 besteht hauptsächlich aus Ketten und Rollen umfassenden Aggregaten 18 und einem Wagenkörper und Schwenklager umfassenden Aggregat 20. Der Aufbau 14 der Baggermaschine 10 hat einen Motorraum 22, der den Hauptantriebsmotor für die Maschine und auch das hydraulische System enthält, eine Kabine 24 für den Bedienungsmann, eine Plattform 26, die auf dem Wagenkörper und Schwenklager 20 schwenkbar angebracht ist, und ein Gegengewicht 28 an der von der Kabine 24 abgewandten Seite.
  • Das vordere Zusatzgerät 16 der Maschine 10 ist als ein gebogener Ausleger 30 ausgebildet, desen proximales Ende durch einen Drehzapfen 32 an dem Aufbau 14 montiert ist. Ein Auslegerzylinder 34 ist mit einem Ende an der Plattform 26 angebracht und an dem Ende seiner Stange mit dem Bogen des Auslegers 30 verbunden. Ein Schnelltrennschuh 36, der im einzelnen später erläutert wird, ist am entfernten Ende des Auslegers 30 hin und her bewegbar angebracht. Ein Knüppelzylinder 38 ist mit einem Ende an dem Ausleger 30 angebracht, und eine Zylinderstange ist an einem Punkt auf dem Schnelltrennschuh befestigt, der von der Anbringungsstelle auf dem entfernten Ende des Auslegers 30 Abstand hat.
  • Eine Stange 40, hier in Form einer Scherenstange, ist mit ihrem proximalen Ende lösbar auf dem Schnelltrennschuh 36 angebracht und ist an ihrem distalen Ende mit einer angeformten Schere 42 versehen. Die Schere 42 hat eine feste Backe 44, die an der Stange 40 einteilig angeformt ist, und eine bewegliche Backe 46, die auf der Stange 40 zum Öffnen und Schließen der festen Backe 44 schwenkbar montiert ist und durch einen Stangenzylinder 48 hin und her bewegbar ist.
  • Hydraulische Leitungen, die im einzelnen hier nicht genau dargestellt sind,erstrecken sich von dem Aufbau 14 zu den Zylindern 34,38 und 48, um das Aus- und Einfahren der Zylinder zu bewirken. Diese Leitungen sind mit Schnelltrenn-Armaturen irgendeines bekannten Typs ausgestattet.
  • Eine Armatur 50 an dem proximalen Ende der Stange 40 erlaubt es, die Stange 40 schnell an dem Ausleger anzubringen oder von ihm zu entfernen.Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, ist der Schnelltrennschuh 36 durch einen Drehzapfen 51 an dem entfernten Ende des Auslegers 30 montiert. Der Drehzapfen 51 passt mit einer Bohrung an dem Ende des Auslegers 30 zusammen und ist in dem Schuh 36 drehbar gelagert. Der Schnelltrennschuh 36 besteht aus einem Paar Seitenwandplatten 54, die von den Bolzen 51 und 52 durchstoßen werden, und einer quer dazu befestigten Hauptplatte 56. Ein Paar Greifhaken 58 ist auf der distalen Seite der Platte und zu der Kante hin angebracht, die der Anbringung des Knüppelzylinders 38 am nächsten ist. Diese Greifhaken erstrecken sich distal, und jeder Greifhaken hat eine gekrümmte Hakenoberfläche 60 und eine schräge Gleitoberfläche 62, die sich von der Oberfläche 60 proximal erstreckt. Die Greifhaken 58 sind zueinander geneigt, wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, um an ihrem distalen Ende einen weiteren Zwischenraum zu schaffen, um die Armatur 50 zu fassen. Eine Gruppe Zahntriebstangen 64 ist auf der entfernten Seite der Hauptplatte 56 befestigt und erstreckt sich in Längsrichtung über sie, während eine Gruppe Zahntriebstangen 66 sich quer dazu erstreckt. Bei dieser Ausführungsform bilden die Zahnstangen 64 und 66 ein Viereck, obgleich im Rahmen der Erfindung andere Anordnungen möglich sind.
  • In der Platte 56 sind Durchgangslöcher 68 für die Aufnahme eines Riegelelements, das später beschrieben wird.
  • Ein Paar weiblicher Ausrichter 70 erstreckt sich von den einander gegenüberliegenden Seiten des Schuhs 36 in distaler Richtung und ist etwa auf mittlerem Wege von dem Schuhende entfernt angeordnet, wo sich die Greifhaken 58 befinden. Ein Zylinderanbringungsteil 74 ist auf der Platte 56 zwischen den beiden Durchgangslöchern 68 befestigt.
  • Ein Riegelelement 76 paßt auf den Schuh 36 und umfaßt eine vordere Rahmenhälfte 78 und eine hintere Rahmenhälfte 80. Ein Paar Zugbolzen 82 und 84 erstreckt sich durch die Rahmen 78 bzw. 80 und ist an ihren unteren und oberen Hälften mit gegenläuf igem Gewinde versehen. Zugehörige Langmuttern 86 sind in jeder Rahmenhälfte 78,80 drehbar angebracht, und jede von ihnen hat auf ihrer äußeren Oberfläche ein drehbares Schneckengetriebe 88. Schneckengetriebemotore 90 sind auf jeder Rahmenhälfte 78,80 angebracht, und jeder Motor treibt ein auf seiner Welle angebrachtes Schneckengetrieberitzel 92 an, das das zugehörige Schnekkengetriebe 88 dreht.
  • Ein Riegelmechanismuszylinder 94 ist mit einem Ende an der vorderen Rahmenhä1fte 78 und mit dem anderen Ende an dem Zylinderanbringungsteil 74 angebracht, wobei ein Glied 96 an den beiden Rahmenhälften 78,80 angebracht ist. Der Bolzen 82 der vorderen Rahmenhälfte hat ein Auge, mit dem er auf einem Stift 98 angelenkt ist, der sich durch die Schuhwandplatten 54 erstreckt, während der andere Bolzen 84 mit einem entsprechenden Auge auf dem Augenstift 51 angelenkt ist. Die Bolzen 82 und 84 erstrecken sich durch die zugehörigen Durchgangslöcher 68. Ein Paar Querstifte 100 und 102 ist in den oberen Augen der beiden Bolzen 82 und 84 befestigt und dient zum Eingriff in die Passkonstruktion in der Stangenarmatur 50. Hydraulikanschlüsse zu den Motoren 90 und dem Zylinder 94 wurden weggelassen, um eine Verwirrung in der Zeichnung zu vermeiden, jedoch sind diese Anschlüsse dem Fachmann geläufig.
  • Die Stangenarmatur 50 hat ein Paar längliche Seitenplatten 104, zwischen denen sich eine Hauptplatte 106 erstreckt. Ein Quersteg 108 verläuft über der Hauptplatte 106 zwischen den Seitenplatten 104 und ist mit dem Hauptteil der Stange 40 verbunden.
  • Ein Paar T-förmiger Durchgangslöcher 110 ist für den Einsatz der Stifte 100,102 des Riegelelements 76 vorgesehen. An der Platte 106 und dem Steg 108 sind zwei parallele Flansche 112 befestigt. Wie in Figur 4 gezeigt, kann einer dieser Flansche 112 an oder nahe der Stangenmittellinie und der andere zu einer Seite der Stange 40 versetzt sein. Dies bedeutet, daß die Mittellinien der Bolzen 82, 84 zur Stangenmittellinie versetzt sind.
  • In den Flanschen 112 ist ein Paar länglicher Ausschnitte 114 für die Aufnahme der Stifte 100,102 ausgebildet. Einzelheiten hierzu sind in Figur 6 gezeigt.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, erstreckt sich ein Ende beider Seitenplatten 104 über die Vorderkante der Hauptplatte 106, und zwischen den Enden der Seitenplatten 104 ist ein Greifstift 116 angebracht. Hinter dem Greifstift 116 ist ein Zwischenraum 118 definiert. Die Greifhaken 58 des Schuhs 36 passen in diesen Zwischenraum 118, und der Greifstift 116 wird auf der Hakenoberfläche 60 aufgenommen, wie es strichpunktiert in Figur 5 gezeigt ist.
  • Langsverlaufende Zahntriebstangen 120 und querverlaufende Zahnstangen 122 sind auf der proximalen Oberfläche der Hauptplatte 106 angeordnet und kämmen mit den Zahntriebstangen 64 und 66 auf dem Schuh 36, wie in Figur 3 in gestrichelten Linien gezeigt ist. Wie ebenfalls in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, sind die Längszahnstangen 120 in vordere und hintere Hälften aufgeteilt, und ein männlicher Ausrichtführungskörper 124 ist auf jeder Seite der Platte 106 zwischen den beiden Hälften der zusammengehörigen Zahnstange 120 befestigt. Die Ausrichtkörper 124 haben abgeschrägte proximale Seiten 126. Dies bedeutet, daß die männlichen Elemente 124 einander gegenüberliegend auf der Armatur 50 zwischen den Positionen der zugehörigen weiblichen Ausrichter 70 angeordnet sind. Dies ist in Figur 4 gezeigt.
  • Der Schnellverbindungs/trennmechanismus der Erfindung wird unter Bezugnahme z.B. auf die Figuren 3, 5 und 6 wie folgt erläutert.
  • Wenn der Betriebsmann den Anschluß einer Stange auf dem Ausleger 30 wünscht, betätigt er den Ausleger und den Schnelltrennschuh 36 mittels der Zylinder 34 und 38 so, daß der Greifhaken 58 zwischen den Armatur-Seitenplatten 104 und unter dem Greifstift 116 positioniert ist. Die Greifhaken 58 sind an ihren freien Enden - wie in Fig. 5 gezeigt - enger zusammen, um das Einsetzen zu ermöglichen, wenn keine gute Ausrichtung besteht. Der Betriebsmann kann dann den Ausleger 30 aufwärts bewegen, und der Greifstift kommt in Berührung mit der abgerundeten Hakenoberfläche 60. Wenn dann der Ausleger gehoben wird, schwenken die Stange 40 und ihre Armatur 50 in Berührung mit dem Schuh 36. Hier treffen die abgeschrägten Oberflächen 126 der männlichen Ausrichtführungsblöcke 124 auf die abgeschrägten Oberflächen 72 der weiblichen Ausrichter 70. Wenn die Stange 40 und die Armatur 50 weiter abwärts schwenken, richten die Ausrichtelemente 70 und 124 die Stange 40 und den Gegenkörper 50 aus, so daß die Zähne der Zahnstangen 64,66 und 120,122 in kämmenden Eingriff kommen. Daher erlaubt diese Konstruktion dem Betriebsman das Anhaken ohne Hilfe, selbst wenn das vordere Zusatzgerät und die Stange nicht direkt einander gegenüberstehen oder nicht auf einem horizontalen Boden angeordnet sind.
  • Wenn die Greifhaken 58 und der Greifstift 116 und die männlichen und weiblichen Ausrichtelemente 124, 70 die Stangenarmatur 50 in generelle Ausrichtung auf den Schuh 36 gebracht haben, faßt das Riegelaggregat 76 die Armatur 50 in den Ausschnitten 114 und zieht die Armatur 50 in sicheren Eingriff, wie in Figur 3 gezeigt ist, wobei die Zähne der Zahnstangen 64,66 mit den Zähnen der Armaturzahnstangen 120,122 in Eingriff sind.
  • Wenn die Armatur 50 und der Schuh 36 mehr oder weniger aufeinander ausgerichtet sind, gleitet der Greifstift 116 proximal von den gekrümmten Hakenoberflächen 60 der Greifhaken 58 längs der schrägen Seitenoberflächen 62, wobei die Getriebezähne in Eingriff springen können. Jetzt sind die Stifte 100,102 in der in Figur 6 gezeigten Kettenlage, wobei sich das distale Auge der Bolzen 82,84 durch die T-förmigen Durchgangslöcher 110 erstrecken. Der Bedienungsmann in der Kabine 24 kann dann einen Hebel betätigen, um den Zylinder 94 in Bewegung zu setzen und dadurch das Riegelaggregat 76 in die in ausgezogener Linie gezeigte Position der Figur 6 zu schwenken, in der die Stifte 100,102 in die Querausschnitte 114 eingreifen. Der Bedienungsmann betätigt dann einen anderen Hebel und beaufschlagt die Motoren 90 mit hydraulischer oder elektrischer Energie. Diese drehen die Schneckengetriebe 88 und länglichen Gewindemuttern 86 und ziehen dadurch die Bolzen 82,84 in die proximale Richtung, um so die Stangenarmatur 50 sicher mit dem Schnelltrennschuh 63 zu verriegeln.
  • Die obige Arbeitsweise erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, um die Stange 40 von dem Ausleger 30 zu trennen.
  • Es ist zu bemerken, daß die Getriebezähne der Zahnstangen 64, 66 auf dem Schuh 36 und der Zahnstangen 120,122 der Stangenarmatur 50 eine vertikale oder horizontale Bewegung zwischen dem Schuh 36 und der damit kämmenden Armatur 50 verhindern. Dies eliminiert ungenaues oder schnelles Arbeiten und damit unerwünschtes Wackeln bei der Positionierung der Stange 40. Die Zahnverriegelung erhöht die Zuverlässigkeit und Positionierung des Werkzeugs, das gewöhnlich in einiger Entfernung von dem Schuh 36 und der Armatur 50 mit der Stange verbunden ist, wodurch die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der meisten industriellen Gerätefunktionen, wie Graben, Baggern, Schneiden, Heben, usw. begünstigt werden.
  • In der Kabine 24 kann ein Schneckengetriebe-Steuerventil (nicht gezeigt)angeordnet sein. Dieses Ventil verhindert die Überspannung und schließt so die Möglichkeit der Gewindeüberdrehung auf den Bolzen 82,84 oder Muttern 86 aus. Das Steuerventil erlaubt es den Schneckengetriebemotoren 90, Ritzeln 92 und Schneckengetrieben 88, auf den Bolzen 82,84 eine konstante Spannung zu halten, so daß die Armatur 50 eng an dem Schuh 36 gehalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird angewandt nicht nur bei der in Figur 1 dargestellten Maschine des Baggertyps, sondern auch bei anderen Maschinen, die Ketten oder Gummireifen haben könen, wie Radlader, Kettenlader, Motor-Fräsen, Lader-Tieflöffelbagger, Kufensteuerungslader und landwirtschaftliche und industrielle Geräte des Typs, der einen Ausleger und eine Stange haben oder einen Anschluß oder Arme, die wie ein Ausleger oder eine Stange betätigt werden können. Natürlich kann an der Stange 40 irgendein gewünschtesWerkzeug angebracht sein, wie etwa ein Becher, ein Greifbaggereimer, ein Einstecher, ein Dozer, ein Schlaghammer, eine Ramme oder ein anderes Werkzeug.
  • Während die Erfindung im einzelnen in Bezug auf eine einzige Ausführungsform beschrieben wurde, soll bemerkt werden, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Vielmehr sind dem Fachmann viele Abweichungen und Änderungen geläufig, ohne daß man dabei von dem Wesen und Umfang der Erfindung abgeht, die in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

1. Gelenkmaschine mit einem Basisgestell (12), einem Ausleger (30) mit einem proximalen und einem distalen Ende, dessen proximales Ende auf dem Basisgestell (12) für die Bewegung auf einem im allgemeinen senkrechten Bogen drehbar angebracht ist, Mitteln (34) zum Anheben und Absenken des Auslegers (30) in diesem Bogen, einem Stangenkörper (40), der an dem distalen Ende des Auslegers durch eine Schnelltrenneinrichtung lösbar angebracht ist,mit der das proximale Ende des Stangenkörpers (40) auf dem Ausleger (30) montiert ist und eine Schwenkbewegung des Stangenkörpers (40) relativ zu dem Ausleger erlaubt, einem an dem distalen Ende des Stangenkörpers (40) angebrachten Werkzeug (42) und Mitteln (38) zur Bewegung des Stangenkörpers relativ zu dem Ausleger (30), wobei die Schnelltrenneinrichtung einen an dem distalen Ende des Auslegers (3o) angelenkten Schuh (36) und einen mit diesem zusammenwirkenden, an dem proximalen Ende der Stange (40) befestigten Gegenkörper (50) zur trennbaren Kupplung mit dem Schuh (36) umfaßt, wobei der Schuh (36) ein Riegelelement (76) für das Eingreifen in den Gegenkörper (50) und sein In-Eingriff-Ziehen mit dem Schuh (36) umfaßt, wobei jeder Schuh (36) und der genannte Gegenkörper (50) eine Zahnstange (64, 120) hat, die Zahnstangen miteinander in Eingriff sind, wenn der Schuh (36) und der Gegenkörper (50) zusammengekoppelt sind, um Spiel zwischen der Stange (40) und dem Ausleger (30) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (36) wenigstens einen sich von seinem einen Ende weg erstreckenden Greifhaken (58) umfaßt und der Gegenkörper (50) einen seitlichen Greifstift (116) umfaßt, wobei der Haken (58) und der Stift (116) für den Eingriff so angeordnet sind, daß der Gegenkörper (50) in Ausrichtung mit dem Schuh (36) geschwenkt werden kann und das Verriegelungselement (76) zur Fernbedienung über elektrische oder hydraulische Steuerungen durch den Bedienungsmann eingerichtet ist, um den Schuh (36) und den Gegenkörper (50) aneinander zu befestigen.
2. Maschine nach Anspruch 1, bei der die Zahnstangenteile an einem äußeren Umfang des Schuhs (36) und des Gegenkörpers (50) angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, bei der der Schuh (36) Ausrichter (70) umfaßt, die seitlich einander gegenüberstehend angeordnet sind und sich von dem Schuh weg erstrecken, um den Gegenkörper (50) führend aufzunehnien und mit dem Schuh (36) auszurichten, wenn der dazugehörige Stangenkörper (40) mit dem Ausleger (30) verbunden wird.
4. Maschine nach Anspruch 3, bei der die Ausrichter ein Paar weibliche Ausrichterelemente (70) auf dem Schuh umfassen, die seitlich einander gegenüberliegend angeordnet sind und sich von den Schienen weg erstrecken, um mit einem Paar männlicher Ausrichtkörper (124) zusammenzuwirkcn, die seitlich einander gegenüberliegend auf dem Gegenkörper (50) vorgesehen sind und in den weiblichen Ausrichtern (70) auf genommen werden, um den Gegenkörper (50) mit dem Schuh (36) auszurichten, wenn das betreffende Stangenteil (40) an den Ausleger (30) angeschlossen wird.
5. Maschine nach Anspruch 4, bei der die männlichen (124) und weiblichen (70) Ausrichterelemente abgeschrägte Seiten (72,126) haben, die in einer Keilwirkung zusammenwirken, um den Gegenkörper (50) in Ausrichtung mit dem Schuh (36) zu bringen.
6. Maschine nach Anspruch 1, bei der der Greifhaken (60) und der Greifstift (116) so ausgebildet sind, daß der Stift (116) relativ zu dem Schuh (36) hin oder von ihm weg gleiten kann.
7. Maschine nach Anspruch 6, bei der der Greifhaken (60) eine gebogene Hakenoberfläche und eine von der Hakenoberfläche sich weg erstreckende, allgemein geradlinige Gleitfläche (62) hat.
8. Maschine nach Anspruch 1, bei der das Riegelelement (76) wenigstens einen Gewindebolzen (82) mit einem Eingriffsteil an einem Ende für den Eingriff in eine damit zusammenwirkende Konstruktion in dem Gegenkörper (50), eine mit dem Gewindebolzen (82) in Eingriff befindliche Mutter (86) für die Drehung des Bolzens (82), um so den Gegenkörper in Eingriff mit dem Schuh zu ziehen, und Motoreinrichtungen für die Drehung der Mutter (86) umfaßt.
9. Maschine nach Anspruch 8, bei der die Motoreinrichtung einen hydraulischen Drehmotor (90) mit einer Ausgangswelle, ein auf der Ausgangswelle angebrachtes Schneckengetrieberitzel (92) und ein mit dem Ritzel (92) in Eingriff befindliches und auf der Mutter (86) koaxial angebrachtes Schnekkenrad umfaßt.
10. Maschine nach Anspruch 9 mit hydraulisch angetriebenen Einrichtungen (94) für die Bewegung des hydraulischen Motors (90) und des Gewindebolzens (82) seitlich relativ zu dem Schuh (36), um die zusammenwirkende Konstruktion auf dem Gegenkörper (50) in und außer Eingriff zu bringen.
11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes Zahnstangenelement wenigstens eine Zahntriebstange (64), die sich in einer ersten Richtung erstreckt, und wenigstens eine Zahntriebstange (66) umfaßt, die sich in einer zweiten Richtung quer zur ersten Richtung erstreckt.
12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zahnstangen mehrere Zähne haben.
13. Maschine nach Anspruch 1, bei der der Ausleger (30) drehbar auf einem auf dem Basisgestell (12) angebrachten Aufbau (14) montiert ist, so daß er in einer im allgemeinen senkrechten Richtung geschwenkt werden kann.
DE68916303T 1988-04-04 1989-04-03 Verriegelungsgerät zum schnellen Trennen einer gelenkigen Maschine. Expired - Fee Related DE68916303T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/177,360 US4938651A (en) 1988-04-04 1988-04-04 Gear lock quick disconnect mechanism for articulated machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916303D1 DE68916303D1 (de) 1994-07-28
DE68916303T2 true DE68916303T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=22648298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916303T Expired - Fee Related DE68916303T2 (de) 1988-04-04 1989-04-03 Verriegelungsgerät zum schnellen Trennen einer gelenkigen Maschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4938651A (de)
EP (1) EP0336676B1 (de)
JP (1) JP2674712B2 (de)
KR (1) KR0136104B1 (de)
CA (1) CA1327958C (de)
DE (1) DE68916303T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199844A (en) * 1988-04-04 1993-04-06 Gilmore Transporation Services, Inc. Quick-disconnect coupling for a machine having a boom and a stick
US5108252A (en) * 1988-04-04 1992-04-28 Gilmore Transportation Services, Inc. Quick-disconnect coupling for a machine having a boom and a stick
SE463319B (sv) * 1989-07-18 1990-11-05 John Teodor Sonerud Koppling av drivsystem till ett arbetsredskap paa en graevmaskin eller liknande
US5141386A (en) * 1990-09-28 1992-08-25 Barwise Robert D Load handling apparatus with separable load coupling
JPH05239846A (ja) * 1991-08-09 1993-09-17 Jrb Co Inc 掘削機用ブームアーム連結器
AU4791893A (en) * 1992-07-27 1994-02-14 Gilmore Transportation Services, Inc. Coupling for heavy-duty machine
US5382110A (en) * 1992-12-30 1995-01-17 Esco Corporation Quick coupling device
US5611158A (en) * 1995-05-17 1997-03-18 Rockland, Inc. Assembly for coupling an implement to an operating arm of a machine in various angular positions
US5829337A (en) * 1997-08-28 1998-11-03 Caterpillar Inc. Method and apparatus for coupling a fluid-powered implement to a work machine
US6725584B2 (en) * 2001-05-22 2004-04-27 Jrb Company, Inc. Quick connect/disconnect system for an arm of excavator or other machine
US7297082B2 (en) * 2003-11-10 2007-11-20 Delphi Technologies, Inc. Flexible drive member attachment
US9523231B2 (en) 2003-11-10 2016-12-20 Strattec Power Access Llc Attachment assembly and drive unit having same
WO2006047261A1 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Norgren Automotive, Inc. Quick disconnect tooling apparatus with releasable latch
US7267521B1 (en) 2005-11-07 2007-09-11 Tyson Smith Backhoe bucket reverse adapter
DE102006023420B4 (de) * 2006-05-17 2013-02-28 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechselvorrichtung
US7686563B2 (en) * 2007-08-23 2010-03-30 1708828 Ontario Ltd. O/A Horst Welding Coupling apparatus for releasably coupling hydraulically powered work implements to a work vehicle
US20090146460A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Lockheed Martin Corporation Accessory mounting system using single actuation releasable connection device and vehicle using same
WO2020132667A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Gilmore Work Tools, Inc., D/B/A Ruckus Corp. Device to couple members of a heavy-duty machine
CN112502214A (zh) * 2020-08-25 2021-03-16 江苏碧诺环保科技有限公司 一种垂直式重力抓斗
CN114083258B (zh) * 2021-12-20 2023-03-21 江苏大卫精工科技有限公司 齿条的安装直线度和拼接的间隙调整工艺方法
CN116290159B (zh) * 2023-04-11 2023-11-10 徐州巴特工程机械股份有限公司 一种液压挖掘机用双锁快速连接器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831544A (en) * 1954-03-23 1958-04-22 Certified Equipment Corp Vehicle with shiftable implement carrying table thereon
NL258631A (de) * 1960-02-12
US3556323A (en) * 1968-12-23 1971-01-19 Damian M Heimmermann Quick-connect coupler for bucket on excavating machine
US3809250A (en) * 1973-04-16 1974-05-07 Ware Machine Works Inc Telescopic apparatus
US3934738A (en) * 1974-04-01 1976-01-27 Wain-Roy, Inc. Tool connecting
US3977548A (en) * 1974-10-24 1976-08-31 Caterpillar Tractor Co. Cylinder attachment means for an excavator and method for using the same
US3985249A (en) * 1975-04-14 1976-10-12 International Harvester Company Quick change attachment
US4208163A (en) * 1978-01-18 1980-06-17 Renholmens Mekaniska Verkstad Ab Automatic quick-coupling device
US4214840A (en) * 1979-01-18 1980-07-29 J. H. Beales Steel Fabricators, Ltd. Quick-release coupler
US4253793A (en) * 1979-06-11 1981-03-03 Braml Michael T Quick attachment for loader implements
US4355945A (en) * 1979-12-03 1982-10-26 Ware Machine Service, Inc. Tool mounting apparatus
SE437050B (sv) * 1982-06-04 1985-02-04 Ingemar Eriksson Till en lastmaskin applicerbart grevaggregat for mindre grevarbeten
SE458693B (sv) * 1982-11-19 1989-04-24 Lidkoeping Svets & Maskinprod Anordning foer loesbar sammankoppling av ett arbetsredskap och en graevmaskins manoeverarm
US4664588A (en) * 1984-03-09 1987-05-12 Applied Robotics Inc. Apparatus and method for connecting and exchanging remote manipulable elements to a central control source
US4666049A (en) * 1985-12-20 1987-05-19 Gilmore Transportation Services, Inc. Sideboom excavator with lifting means
US4693384A (en) * 1985-12-20 1987-09-15 Gilmore Transportation Services, Inc. Excavator boom derrick

Also Published As

Publication number Publication date
KR890015907A (ko) 1989-11-27
EP0336676B1 (de) 1994-06-22
US4938651A (en) 1990-07-03
EP0336676A1 (de) 1989-10-11
JPH0213618A (ja) 1990-01-18
JP2674712B2 (ja) 1997-11-12
KR0136104B1 (ko) 1998-04-28
CA1327958C (en) 1994-03-22
DE68916303D1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916303T2 (de) Verriegelungsgerät zum schnellen Trennen einer gelenkigen Maschine.
DE69328026T2 (de) Kupplungsvorrichtung für schwere erdbewegungsmaschinen
DE68915100T2 (de) Schere zum Betonbrechen.
DE69533034T2 (de) Betätigungsorgan für eine kupplungsvorrichtung
DE3785339T2 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines arbeitsgeräts an einen bagger.
EP0464192B1 (de) Schnellkupplung eines arbeitsvorsatzes an baggern
DE2549416C3 (de) Anbauvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Anbau- oder Zusatzgeräten an einem Fahrzeugaufbau
DE2513772A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer foerdereinrichtung an einem ausleger
EP3266940B1 (de) Schnellkuppler
DE3021649A1 (de) Schnellbefestigung fuer frontlader- arbeitsgeraete
DE102017110586B4 (de) Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler
DE69625440T2 (de) Kupplungsanordnung für einen Bagger
DE69203917T2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung einer Erdbaumaschine.
DE2500217B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen auswechselbarer unterschiedlicher Arbeitswerkzeuge eines Baggers o.dgl
DE69324353T2 (de) Universeller Brecher
DE3411866C2 (de)
DE3022833C2 (de) Vorrichtung zum Entwurzeln von Baumstümpfen
DE3628605C2 (de)
EP2403998B1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
DE2832867A1 (de) Seitwaerts-verschiebevorrichtung fuer erdbearbeitungsgeraete
DE69309447T2 (de) Schnellkupplungssystem für baggerschaufel
EP1852013A1 (de) Rückevorrichtung zum Bewegen von Baumstämmen
DE19806057A1 (de) Baumaschinenadapter
DE2940523A1 (de) Antriebsaggregat fuer loeffelbagger u.ae. erdbearbeitungsmaschinen
DE4026210A1 (de) Schnellwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee