DE68915082T2 - Chipkarte und Verfahren zum Einscheiben von Daten in diese. - Google Patents

Chipkarte und Verfahren zum Einscheiben von Daten in diese.

Info

Publication number
DE68915082T2
DE68915082T2 DE1989615082 DE68915082T DE68915082T2 DE 68915082 T2 DE68915082 T2 DE 68915082T2 DE 1989615082 DE1989615082 DE 1989615082 DE 68915082 T DE68915082 T DE 68915082T DE 68915082 T2 DE68915082 T2 DE 68915082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
bytes
information
written
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989615082
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915082D1 (de
Inventor
Toru Shinagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxell Ltd
Original Assignee
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16657117&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68915082(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Maxell Ltd filed Critical Hitachi Maxell Ltd
Publication of DE68915082D1 publication Critical patent/DE68915082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915082T2 publication Critical patent/DE68915082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/128Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by electric registration, e.g. electrolytic, spark erosion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0833Card having specific functional components
    • G07F7/084Additional components relating to data transfer and storing, e.g. error detection, self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Chipkarte und ein Verfahren zum Schreiben von Information in selbige. Genauer bezieht sich die Erfindung auf eine Chipkarte und ein Verfahren zum Schreiben von Information in die Chipkarte, so daß ein Programm zur Informationsverarbeitung etc. effektiv geschrieben werden kann, indem es in einen elektrisch löschbaren und programmierbaren, nichtflüchtigen Speicher (ein EEPROM) geladen wird, der zur Speicherung eines solchen Programms etc. vorgesehen ist.
  • In einer in der Vergangenheit verwendeten, herkömmlichen Chipkarte wurde ein Verarbeitungsprogramm für einen Mikroprozessor in einem Masken-ROM gespeichert, wobei der Inhalt des Verarbeitungprogramms nicht verändert werden konnte. Seit kurzem wird ein EEPROM als Programmspeicher in einer Chipkarte verwendet, so daß ein Programm später in den Speicher geschrieben werden und sein Inhalt verändert werden kann.
  • In der obenbeschriebenen modernen Chipkarte werden verschiedene aufgezeichnete Daten wie etwa verschiedene Arten von ID-Information (Identifizierungsinformation oder Vergleichsinformation) später in das EEPROM geschrieben, während zusätzlich zu solch einem Speicher ein statischer Schreib-/Lesespeicher (ein SRAM) oder ähnliches als Arbeitsspeicher zur zeitweiligen Speicherung von Daten eingebaut ist.
  • Während das SRAM dem EEPROM im allgemeinen dahingehend überlegen ist, daß die zum Schreiben benötigte Zeit (eine Schreibzeit) relativ kurz ist, besitzt es den Nachteil, daß die gespeicherten Daten verlorengehen, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. Andererseits besitzt das EEPROM, obwohl es als programmierbarer, nichtflüchtiger Speicher verwendet werden kann, den Nachteil, daß es eine längere Zeit, in der Größenordnung einer Millisekunde, zum Schreiben der Daten eines Bytes in ein EEPROM benötigt, während die erforderliche Schreibzeit zum Schreiben der Daten eines Bytes in das SRAM lediglich in der Größenordnung einer Mikrosekunde liegt.
  • Deshalb ist es Praxis des Standes der Technik, daß in dem Fall, in dem eine große Menge von Daten in ein EEPROM geschrieben werden müssen, diese Daten einmal in das SRAM und dann in das EEPROM geschrieben werden. Da in der Chipkarte dem SRAM jedoch kein sehr großer Bereich zugeordnet ist, ist der Bereich des SRAM, der als Informationsaustauschpuffer verwendet wird, hinsichtlich der Größe beschränkt, so daß nur eine beschränkte Menge Daten zugleich übertragen werden können. Somit ist die derzeitige Sachlage so, daß eine große Datenmenge in Gruppen unterteilt in das SRAM übertragen und geschrieben wird, wobei jede Gruppe eine kleine Datenmenge umfaßt.
  • Folglich müssen Schreibdaten, die Wiederholungen von Daten wie etwa einen Anfangscode, einen Befehl, einen Identifizierungscode, einen Endcode etc. enthalten, mehrmals übertragen werden, was zu einem anfälligen Schreib- und Übertragungsverfahren der Daten führt. Weil eine serielle Verarbeitung, die den Empfang, das Schreiben und die Bestätigung der Daten umfaßt, üblicherweise beim Schreiben von Daten in die Chipkarte durchgeführt wird, behindert die Unterteilung der Daten in eine Mehrzahl von Gruppen wie oben beschrieben das gewünschte Schreiben von Daten mit hoher Geschwindigkeit.
  • Im Hinblick auf die Lösung solcher Probleme des Standes der Technik ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verfahren zu schaffen, das ein Schreiben von Information in eine Chipkarte mit hoher Geschwindigkeit gestattet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Schreiben von Information in eine Chipkarte, so daß eine große Datenmenge kontinuierlich in die Chipkarte geschrieben werden kann, wodurch die Leistung des Schreibens von Daten gesteigert werden kann.
  • FR-A-2 609 175 offenbart eine Chipkarte, die die Grundlage für den Oberbegriff von Anspruch 1 darstellt, und ein Verfahren zum Schreiben von Information in eine Chipkarte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6. Die vorliegende Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1 und 6 festgelegt ist, sieht die Verwendung eines Zwischenspeichers im zweiten Speicher und in einem dritten Speicher vor, durch den einzelne Bytes mit hoher Geschwindigkeit seriell aufgezeichnet und dann als Gruppe in den zweiten Speicher geschrieben werden können, um die Schreiboperation zu beschleunigen.
  • Wie später im Detail beschrieben und dargestellt, umfaßt eine Chipkarte zwei Arten von Speichern, d.h. einen Speicher wie etwa ein SRAM, das eine Daten-Schreibzeit besitzt, die kürzer als eine Datenübertragungszeit ist, und einen Speicher wie etwa ein EEPROM mit einer Zwischenspeicherschaltung, in der eine Daten-Schreibzeit zum Schreiben von außen übertragenen Daten kurz, aber eine Daten-Schreibzeit zum Schreiben von intern übertragenen Daten lang ist. Speicherbereiche für empfangene Daten zum Speichern von während der Daten-Schreibzeit zu dem Speicher mit der langen Daten-Schreibzeit zu übertragenden Daten sind in dem Speicher mit der kurzen Daten-Schreibzeit vorgesehen, wobei die Größe dieser Speicherbereiche für empfangene Daten p-mal (p: eine ganze Zahl) so groß ist wie die Länge einer Informationseinheit, auf die durch den Speicher mit der langen Daten-Schreibzeit zugegriffen wird.
  • In ihrer bevorzugten Form schafft die vorliegende Erfindung eine Chipkarte, die einen Prozessor, eine erste nichtflüchtige Speichereinrichtung zum Speichern eines Systemprogramms, das für den Betrieb des Prozessors erforderlich ist, eine programmierbare, zweite, nichtflüchtige Speichereinheit zum Speichern eines Anwendungsprogramms, aufgezeichneter Daten oder ähnlichem, eine dritte Speichereinrichtung in der Form eines programmierbaren nichtflüchtigen oder flüchtigen Speichers zum Speichern von verschiedenen Arten von verarbeiteten Daten und eine Schnittstelle für den Empfang und die Übertragung von und zu einer externen Endgeräteinheit umfaßt. Die zweite Speichereinrichtung in der Chipkarte enthält bestimmte Speicherbereiche, um Informationseinheiten zu speichern, deren Länge n Bytes beträgt (n: eine ganze Zahl größer oder gleich 2), und besitzt eine externe Informationsschreibzeit tT sowie eine interne Informationsschreibzeit tS (tS > tT), die zum Schreiben von Information einer Einheitslänge erforderlich ist. Die dritte Speichereinrichtung umfaßt eine Mehrzahl von Speicherbereichen zum Speichern von Information der Einheitslänge in jedem von ihnen und besitzt eine Informations-Schreibzeit tR, um m Bytes (m: eine ganze Zahl kleiner als n) in eine der mehreren Speicherbereiche zu schreiben, wobei die Summe der Zeiten tR und tT gleich oder kürzer als die Zeit gewählt ist, die zum Empfang der Daten von m Bytes erforderlich ist. Die Gesamtzeit tW zum Empfang der Information der Einheitslänge ist durch die Beziehung tW > tT + tS + tR gegeben. Das Verfahren zum Schreiben von Information umfaßt die Schritte des aufeinanderfolgenden Schreibens von Daten aus m Bytes in einen der mehreren Speicherbereiche gemäß dem Systemprogramm oder Anwendungsprogramm als Antwort auf den Empfang der Daten aus m Bytes aus der von der externen Endgeräteinheit übertragenen Information sowie das Auslesen der als erste von allen in den Speicherbereichen der dritten Speichereinrichtung gespeicherten Information mit Einheitslänge, wenn die Information mit Einheitslänge bereits in mindestens einem der mehreren Speicherbereiche der dritten Speichereinrichtung geschrieben wurde und die zu schreibende übertragene Information aus m Bytes empfangen wird, und das Schreiben derselben in die zweite Speichereinrichtung.
  • In der Chipkarte gemäß der vorliegenden Erfindung ist die zweite Speichereinrichtung zum Beispiel in Form eines mit hoher Geschwindigkeit betreibbaren EEPROM mit einer eingebauten Zwischenspeicher-Flipflopschaltung gegeben, die Information von fester Einheitslänge von zum Beispiel 32 Bytes oder 64 Bytes zwischenspeichern kann, während die dritte Speichereinrichtung in Form eines SRAMs mit einer Mehrzahl von Speicherbereichen für empfangene Information gegeben ist. Die obenbeschriebene Einheitslänge der Information wird im folgenden, falls erforderlich, als eine Seite bezeichnet. Wenn Informationen mit Längen, die jeweils der obenbeschriebenen Einheitslänge gleich sind, von der externen Endgeräteinheit übertragen werden, um zwischengespeichert und dann in das EEPROM geschrieben zu werden, wird die Information mit Einheitslänge einmal in jeder der mehreren Speicherbereiche des SRAM gespeichert und dann auf das EEPROM übertragen. In der vorliegenden Erfindung werden die von der externen Endgeräteinheit übertragenen Schreibdaten gleichzeitig in das SRAM und Daten vom SRAM in das EEPROM geschrieben, wobei eine solche Operation während der Übertragungszeit einer Seite durchgeführt wird. Deshalb kann das Schreiben von Daten in das EEPROM während der Übertragung von Daten von der externen Endgeräteinheit durchgeführt werden, wobei die Geschwindigkeit des Schreibens von übertragenen Daten verbessert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Chipkarte, auf die eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Schreiben von Information gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • Fig. 2 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Zeitablauf beim Schreiben von Daten auf die Chipkarte zeigt.
  • Fig. 3 zeigt die Art und Weise, in der Daten vom SRAM in das in Fig. 1 gezeigte EEPROM geschrieben werden.
  • Fig. 4a und 4b zeigen, wie sich der Betriebszustand in einem EEPROM des Standes der Technik bzw. in dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten EEPROM ändert.
  • Fig. 5 zeigt den internen Aufbau des in Fig. 1 gezeigten EEPROM.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens zum Schreiben von Information gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Chipkarte, auf die eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Schreiben von Information gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird, Fig. 2 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Zeitablauf beim Schreiben von Daten auf die Chipkarte zeigt, und Fig. 3 zeigt die Art und Weise, wie Daten vom SRAM in das in Fig. 1 gezeigte EEPROM geschrieben werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Chipkarte, die ein Masken-ROM 6, welches ein Systemprogramm gespeichert hat, ein EEPROM 4, welches ein Anwendungsprogramm oder aufgezeichnete Daten oder ähnliches gespeichert hat, ein SRAM 5, welches als Informationsaustauschpuffer und Arbeitsspeicher dient, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 2 zum Empfangen und Übertragen von Signalen von und zu einer externen Endgeräteinheit (nicht gezeigt) sowie einen Mikroprozessor (eine MPU) 3 umfaßt, der die obenbeschriebenen Einheiten steuert.
  • Das EEPROM 4 ist auf einem Chip hergestellt und umfaßt eine Zwischenspeicher-Flipflopschaltung 4a, die Informationseinheiten mit einer Länge von jeweils zum Beispiel 32 Bytes mit hoher Geschwindigkeit zwischenspeichern kann, und einen Speicherbereich 4b. Wie in Fig. 2 gezeigt, können von außen übertragene Daten mit einer Informations-Einheitslänge (entsprechend einer Seite, das heißt 32 Bytes) von der Zwischenspeicher-Flipflopschaltung 4a mit einer hohen Geschwindigkeit von etwa 200 nsec/Byte in einer Daten-Schreibzeit TR zwischengespeichert werden, wobei die zwischengespeicherten Daten dann in den Speicherteil 4b des EEPROM 4 in einer Daten- Schreibzeit tW von etwa 15 msec/Seite (1 Seite = 32 Bytes) geschrieben werden. Diese Schreibzeit tW ist ziemlich kurz im Vergleich zu einer Schreibzeit von etwa 15 msec/Byte in einem in einer herkömmlichen Chipkarte verwendeten EEPROM.
  • Fig. 4a zeigt, wie die Änderung des Betriebszustandes des EEPROM in der herkömmlichen Chipkarte erfolgt, während Fig. 4b zeigt, wie die Änderung des Betriebszustandes des mit hoher Geschwindigkeit betreibbaren EEPROM 4 in der in Fig. 1 gezeigten Chipkarte erfolgt. Fig. 5 zeigt eine Form des internen Aufbaus des in Fig. 1 gezeigten, mit hoher Geschwindigkeit betreibbaren EEPROM 4. Der Zustand des EEPROM wird durch die Kombination eines Chipanwahlsignals CE, eines Lesefreigabesignals OE und eines Schreibfreigabesignals WE, die jeweils über drei Signalleitungen in das EEPROM eingegeben werden, festgelegt. In dem Fall des in der herkömmlichen Chipkarte eingebauten EEPROM ist ein Byte die Einheit der geschriebenen, gelesenen und/oder gelöschten Daten, wobei die auf einem Chip gespeicherten Daten als eine Einheit gelöscht werden können. In dem Fall des mit hoher Geschwindigkeit betreibbaren EEPROM 4, das ein Speicherzellenfeld 41, einen Zwischenspeicher 42, einen Zeitgeber 43, einen Ausgangsdatenpuffer 44 und einen Eingangsdatenpuffer 45 wie in Fig. 5 gezeigt besitzt, ist ein Byte andererseits auch die Einheit der geschriebenen, gelesenen und/oder gelöschten Daten, wobei die zu einer Seite gehörenden Daten als eine Einheit geschrieben werden können. Die Seite ist durch die Länge des Datenzwischenspeichers 42 im EEPROM 4 festgelegt und beträgt in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung 32 Bytes. Durch die Schaffung dieses Datenzwischenspeichers 42, können Daten in das EEPROM 4 in einer Zeit geschrieben werden, die derjenigen zum Schreiben von Daten in das SRAM 5 äquivalent ist. Das in einer herkömmlichen Chipkarte vorgesehene EEPROM umfaßt keinen Datenzwischenspeicher wie etwa den Datenzwischenspeicher 42, der die Daten einer Seite zwischenspeichern kann, weshalb seine Daten-Schreibgeschwindigkeit niedriger ist als die des SRAM.
  • Die Zustandsänderung in einem mit hoher Geschwindigkeit betreibbaren, in der Chipkarte 1 vorgesehenen EEPROM 4 kann in einen Lesemodus und einen Schreib-/Löschmodus unterteilt werden. Das EEPROM 4 beginnt aufgrund der Eingabe eines Chip-Auswahlsignales CE zusammen mit einem Schreibfreigabesignal WE in seinem Schreib-/Löschmodus zu arbeiten. Zuerst werden die bereits auf eine von den Adreßsignalen ausgewählte Seite geschriebenen Daten vom Speicherzellenfeld 41 in den Datenzwischenspeicher 42 geladen. Dann werden die zu ändernden und/oder zu schreibenden Daten von dem Datenzwischenspeicher 42 extern zwischengespeichert. Wenn die Anzahl von Bytes der zu schreibenden Daten kleiner als 32 Bytes ist, werden die bereits zwischengespeicherten Daten auf dem Datenzwischenspeicher 42 nur von den zu ändernden Daten ersetzt. Nachdem die Daten von dem Datenzwischenspeicher 42 zwischengespeichert sind, beginnt das EEPROM 4 in seinem Schreib-/Löschmodus in einer vorgegebenen, vom Zeitgeber 43 bestimmten Zeit zu arbeiten. Zuerst werden Daten mit einer Länge einer Seite aus dem Speicherzellenfeld 41 gelöscht, woraufhin die im Datenzwischenspeicher 42 zwischengespeicherten Daten von neuem in das Speicherzellenfeld 41 geschrieben werden. Im Fall des Löschmodus werden das externe Zwischenspeichern der Daten im Datenzwischenspeicher 42 und das Schreiben der zwischengespeicherten Daten aus dem Datenzwischenspeicher 42 in das Speicherzellenfeld 41 nicht durchgeführt. In diesem Fall entspricht die Zeit, die tatsächlich zum Schreiben der einer Seite entsprechenden Daten in das Speicherzellenfeld 41 erforderlich ist, im wesentlichen derjenigen Zeit, die zum Schreiben der einem Byte entsprechenden Daten in das in eine herkömmlichen Chipkarte integrierte EEPROM erforderlich ist. Aufgrund der Verwendung des Datenzwischenspeicher 42 kann die Zeit, die erforderlich ist, um von außen übertragene Daten in das EEPROM 4 zu schreiben, gleich derjenigen gemacht werden, die erforderlich ist, um Daten in das SRAM zu schreiben, wobei Daten einer Seite (zum Beispiel 32 Bytes) in das EEPROM 4 in einer Schreibzeit geschrieben werden können, die mit derjenigen äquivalent ist, die bisher erforderlich war, um Daten eines Bytes zu schreiben. Somit können Daten mit hoher Geschwindigkeit geschrieben werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 umfaßt das SRAM 5 einen Informationsaustauschpuffer 5a, der zum Beispiel in zwei Speicherbereiche für empfangene Daten A und B unterteilt ist. Jeder dieser Bereiche A und B besitzt eine Kapazität, die Informationen der Länge von 32 Bytes speichern kann, ähnlich der Kapazität des Datenzwischenspeichers 42, der Informationen einer Seite zwischenspeichern kann.
  • Es wird nun mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 ein Datenschreibverfahren beschrieben, wenn eine Seite 32 Bytes entspricht. In der Folge der Verarbeitungsschritte, die nun beschrieben wird, wird grundsätzlich davon ausgegangen, daß ein Datenschreibprogramm, das in einem im Masken-ROM 6 gespeicherten Systemprogramm oder in einem im EEPROM 4 gespeicherten Anwendungsprogramm enthalten ist, aufgrund eines von der externen Endgeräteinheit eingegebenen Daten-Schreibbefehles aktiviert wird und die MPU 3 das Datenschreibprogramm ausführt. Die I/O-Schnittstelle 2 oder die MPU 3 enthalten ein 1-Byte-Datenregister oder ähnliches, wobei die MPU 3 beim Empfang von Daten, deren Einheit ein Byte ist, diese Daten in das SRAM 5 schreibt. Somit werden der Datenempfang und das Schreiben von Daten unabhängig voneinander parallel ausgeführt.
  • Das Anwendungsprogramm, auf das in dieser Beschreibung Bezug genommen wird, unterscheidet sich von dem für die Grundsteuerung eingesetzten Systemprogramm und bezeichnet ein Verarbeitungsprogramm, das zur Ausführung einer bestimmten Funktion gemäß der Spezifikation der Chipkarte 1 vorbereitet wurde, oder bezeichnet ein Betriebsprogramm, das zum Zweck der obenbeschriebenen Verarbeitung läuft.
  • Wenn die zu schreibenden Daten von der externen Endgeräteinheit zusammen mit oder getrennt von dem Datenschreibbefehl zu der Chipkarte 1 übertragen werden, werden die übertragenen Daten in das EEPROM 4 in Form eines Paketes von 32 Bytes entsprechend einer Seite wie bereits beschrieben übertragen. In Fig. 2 bezeichnet das Symbol n (= 1, ..., 32) die Reihenfolge der von der externen Endgeräteeinheit empfangenen Datenbytes. Die Symbole tT, tS, tR und tW bezeichnen die Zeit, die zum Übertragen der Daten eines Bytes, zum Schreiben der Daten eines Bytes in das SRAM 5, zum Zwischenspeichern der Daten einer Seite in der Zwischenspeicher-Flipflopschaltung 4a des EEPROM 4 bzw. zum Schreiben der Daten einer Seite aus der Zwischenspeicher-Flipflopschaltung 4a in den Speicherbereich 4b des EEPROM 4 erforderlich ist. Außerdem genügen die Zeiten tT, tS, tR und tW der Beziehung
  • tT > tS + tR .....(1)
  • 32×tT > tS + tR + tW .....(2)
  • wobei 32×tT die Gesamtzeit bezeichnet, die die MPU 3 benötigt, um die Daten einer Seite zu empfangen (d.h. die Information einer Einheitslänge).
  • In der Folge des Schreibmodus werden die von der externen Endgeräteinheit übertragenen Daten eines Bytes von der MPU 3 durch die I/O-Schnittstelle 2 empfangen und die empfangenen Daten einmal in das SRAM 5 geschrieben. Der obige Vorgang wird wiederholt, bis die Daten einer Seite (= 32 Bytes) empfangen worden sind. Nachdem die Daten einer Seite (= 32 Bytes), die die Einheit der im EEPROM 4 gespeicherten Information ist, vollständig von der MPU 3 empfangen worden sind, wird damit begonnen, die zuletzt erhaltenen Daten eines Bytes der Daten einer Seite in das SRAM 5 zu schreiben, und, während die Daten des ersten Bytes der nächsten Seite empfangen werden, werden die Daten eines Bytes der vorher empfangenen Seite vollständig in das SRAM 5 geschrieben. Nachdem die Daten eines Bytes vollständig in das SRAM 5 geschrieben worden sind, aber bevor die Daten des nächsten eines Bytes von der MPU 3 vollständig empfangen worden sind, werden die Daten einer bereits empfangenen Seite aus dem SRAM 5 ausgelesen und von der zwischenspeicher-Flipflopschaltung 4a des EEPROM 4 zwischengespeichert. Dann werden die von der MPU 3 als nächstes empfangenen Daten eines Bytes in das SRAM 5 geschrieben.
  • Im EEPROM 4, in das die von außen übertragenen Daten einer Seite von der MPU 3 geschrieben werden, werden die Daten vollständig im Zwischenspeicher 4a des EEPROM 4 zwischengespeichert. Unabhängig vom Betrieb der MPU 3 werden dann die in der Zwischenspeicher-Flipflopschaltung 4a zwischengespeicherten Daten in die einzelnen Speicherzellen des Speicherbereiches 4b des EEPROM 4 in der Art geschrieben, wie sie bereits mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben wurde. Am Ende der Schreibzeit tW werden die Daten einer Seite vollständig in den Speicherbereich 4b des EEPROM 4 geschrieben.
  • Während die Daten einer Seite in den Speicherbereich 4b des EEPROM 4 geschrieben werden, fährt die MPU 3 in der Dauer der Schreibzeit tW fort, die empfangenen Daten der nächsten Seite in einen der Speicherbereiche für empfangene Daten A und B des SRAM 5 zu schreiben, wobei dieser Schreibvorgang gleichzeitig mit oder nach dem Ende des Schreibvorganges der Daten einer Seite im Speicherbereich 4b des EEPROM 4 beendet wird, wie aus der Beziehung (2) deutlich wird. Die Daten einer Seite, die bereits in einem der Speicherbereiche für empfangene Daten A und B des SRAM 5 gespeichert sind, werden dann wieder in das EEPROM 4 geschrieben, während die MPU 3 die nächsten von der externen Endgeräteinheit übertragenen Daten eines Bytes empfängt. Durch die Wiederholung des obenbeschriebenen Vorgangs werden die Daten seitenweise aufeinanderfolgend in den Speicherbereich 4b des EEPROM 4 geschrieben.
  • Die obenbeschriebene Folge ist konkreter in Fig. 2 dargestellt. Es wird angenommen, daß die empfangenen Daten, die von der externen Endgeräteinheit übertragen wurden, in den Speicherbereich für empfangene Daten B des SRAM 5 geschrieben wurden, wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 3 angezeigt. Bezugnehmend auf Fig. 2 werden nach dem Empfang der Daten des letzten einen Bytes einer Seite zur Vervollständigung des Empfangs der Daten einer Seite (= 32 Bytes) die Daten des letzten einen Bytes sofort in den Speicherbereich für empfangene Daten B des SRAM 5 geschrieben, um das Schreiben all der empfangenen Daten einer Seite im Speicherbereich für empfangene Daten B des SRAM 5 zu vervollständigen. Die Art der Verarbeitung in diesem Fall wird detailliert beschrieben.
  • In einer vorgegebenen Totzeit (die durch den Datenübertragungsmodus und die Verarbeitungsgeschwindigkeit der MPU 3 festgelegt ist und die beinahe unnötig ist, wenn der Empfang und das Schreiben von Daten gleichzeitig ausgeführt werden können) nach dem Empfang der Daten des letzten einen Bytes (n = 32) der Daten der vorhergehenden einen Seite durch die MPU 3 beginnt diese damit, die übertragenen Daten des ersten einen Bytes (n = 1) der Daten der nächsten einen Seite zu empfangen, wobei während des Empfangs der Daten des ersten Bytes (n = 1) die empfangenen Daten des letzten einen Bytes (n = 32) der Daten der vorhergehenden einen Seite in den Speicherbereich für empfangene Daten B des SRAM 5 geschrieben werden. Sofort danach werden die Daten einer Seite, die bereits im Speicherbereich für empfangene Daten B des SRAM 5 gespeichert sind, ausgelesen und in das EEPROM 4 geschrieben. Nachdem die übertragenen Daten des ersten einen Bytes (n = 1) der nächsten einen Seite vollständig empfangen sind, werden die obigen Daten geschrieben und nun an einem ersten Platz (einer Stelle, die n = 1 entspricht) im Speicherbereich für empfangene Daten A des SRAM 5, wie von der gestrichelten Linie in Fig. 3 angezeigt, gespeichert. Auf diese Wese werden die empfangenen Daten byteweise nacheinander in den ersten und folgenden Plätzen des Speicherbereiches für empfangene Daten A des SRAM 5 gespeichert.
  • In diesem Fall werden die Daten einer Seite in der Zwischenspeicher-Flipflopschaltung 4a des EEPROM 4 in der kurzen Zwischenspeicherzeit tR wie in Fig. 2 gezeigt zwischengespeichert. Die zwischengespeicherten Daten einer Seite werden dann in die einzelnen Speicherzellen des Speicherbereiches 4b des EEPROM 4 in der internen Datenschreibzeit tW wie in Fig. 2 gezeigt geschrieben. In der Zwischenzeit schreibt die MPU 3 unter Verwendung des Speicherbereiches für empfangene Daten A nacheinander die nächsten und darauffolgend empfangenen Daten im Speicherbereich für empfangene Daten A des SRAM 5.
  • Somit werden, wie in Fig. 3 gezeigt, die Speicherbereiche für empfangene Daten A und B des SRAM 5 abwechselnd zum seitenweisen Speichern der empfangenen Daten verwendet. In der obenbeschriebenen Weise werden die empfangenen Daten einer Seite (= 32 Bytes) einmal in dem SRAM 5 gespeichert, während der Vorgang des Empfangens von Daten des ersten einen Bytes der Daten der nächsten einen Seite parallel zu dem Vorgang des Schreibens der Daten der vorhergehenden bereits im SRAM 5 gespeicherten Seite in das EEPROM 4 ausgeführt wird.
  • Die obige Beschreibung bezog sich auf den Betriebsmodus, in dem nach dem Speichern der empfangenen Daten einer Seite im SRAM 5 die gespeicherten Daten einer Seite in das EEPROM 4 geschrieben werden, während die Daten des ersten einen Bytes der Daten der nächsten einen Seite empfangen werden. Wenn aber die Schreibzeit tW zum Schreiben der empfangenen Daten in das EEPROM 4 kürzer als die in Fig. 2 gezeigte Zeit ist, können die empfangenen Daten in das EEPROM 4 geschrieben werden, während die Daten eines nächsten einen Bytes empfangen werden, nachdem die Daten einer Seite vollständig im Speicherbereich für empfangene Daten A oder B des SRAM 5 gespeichert sind.
  • Aus der bereits beschriebenen, im Ausdruck (2) dargestellten Beziehung ist ersichtlich, daß empfangene Daten vollständig in das EEPROM 4 geschrieben werden, bevor andere empfangene Daten vollständig in den Speicherbereich für empfangene Daten A des SRAM 5 geschrieben werden. Deshalb können danach die Speicherbereiche für empfangene Daten A und B des SRAM 5 auf ähnliche Weise abwechselnd dazu verwendet werden, die Daten nacheinander dorthin zu schreiben, so daß unabhängig von der Größe des Informationsaustauschpuffers eine große Menge von Daten kontinuierlich übertragen und geschrieben werden können.
  • Die in der obenbeschriebenen Weise geschriebenen Daten können ein durch Laden gespeichertes Anwendungsprogramm oder verschiedene Arten von aufgezeichneten Daten oder ähnliches sein.
  • In der obengenannten Ausführungsform sind auf dem SRAM 5 zwei Speicherbereiche für empfangene Daten A und B vorgesehen. Abhängig vom Verhältnis zwischen der Datenübertragungszeit und der zum Schreiben der Daten in das EEPROM 4 erforderlichen Schreibzeit können drei oder mehr Speicherbereiche für empfangene Daten auf dem SRAM 5 vorgesehen sein. Wenn eine solche Mehrzahl von Speicherbereichen für empfangene Daten vorgesehen ist, werden die am frühesten von allen empfangenen Daten zuerst ausgelesen, um in das EEPROM 4 geschrieben zu werden. Die Schaffung von drei oder mehr solcher speicherbereiche für empfangene Daten bietet dahingehend Vorteile, daß Daten verläßlich empfangen und in das EEPROM 4 geschrieben werden können, selbst wenn die interne Datenschreibzeit tW des EEPROM 4 ausgedehnt ist oder die im Ausdruck (2) geforderte Bedingung nicht erfüllt ist. In solch einem Fall kann die obenbeschriebene Ausführungsform, in der die Daten der vorhergehenden Seite in das EEPROM 4 geschrieben werden, nachdem die empfangenen Daten des ersten einen Bytes der Daten der nächsten einen Seite in das SRAM 5 geschrieben worden sind, in der Weise modifiziert werden, daß die Daten der vorhergehenden einen Seite in das EEPROM 4 geschrieben werden, nachdem das Schreiben der Daten der vorhergehenden einen Seite in das SRAM 5 vollständig durchgeführt worden ist und während die Daten der nächsten einen Seite empfangen werden.
  • In der obengenannten Ausführungsform werden die byteweise empfangenen Daten in das SRAM 5 geschrieben. Die empfangenen Daten einer Mehrzahl von Bytes, die als Einheit gewählt wurde, kann aber auch in das SRAM 5 geschrieben werden. Die Anzahl von Bytes, die als eine Einheit geliefert werden können, wird durch die Kapazität des internen Registers oder ähnlichem, der I/O-Schnittstelle 2 oder der MPU 3, aber auch durch die Verarbeitungsgeschwindigkeit für empfangene Daten der MPU 3 bestimmt. Deshalb kann die Anzahl der Bytes als Maximum gewählt werden, was ein unabhängiges Empfangen und Schreiben der übertragenen Daten erlaubt.
  • In der obenbeschriebenen Ausführungsform ist nur ein EEPROM 4 mit einer Zwischenspeicher-Flipflopschaltung vorgesehen. Es können aber auch eine Mehrzahl solcher EEPROMs vorgesehen sein. In solch einem Fall kann das Daten empfangende SRAM 5 eine Mehrzahl von Speicherbereichen für empfangene Daten entsprechend der Mehrzahl von EEPROMs besitzen, so daß Daten in ausreichendem Maße auf die mehreren Speicherbereiche verteilt werden können.
  • Obwohl das SRAM und das EEPROM in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft verwendet werden, ist offensichtlich, daß Speicher, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, keinesfalls auf das SRAM und das EEPROM beschränkt sind.

Claims (8)

  1. Eine Chipkarte (1) zum Speichern von Information, die von einer externen Endgeräteinheit übertragen wird, mit
    einer ersten Speichereinrichtung (6) zum Speichern eines Systemprogramms;
    einer zweiten Speichereinrichtung (4) zum Speichern eines Anwendungsprogramms; einem Prozessor (3) für die Steuerung des Schreibens der von der externen Endgeräteinheit übertragenen Daten in die zweite Speichereinrichtung;
    gekennzeichnet durch eine dritte Speichereinrichtung (5) für die Speicherung der verarbeiteten, vorgegebenen Anzahl von Bytes, die in die zweite Speichereinrichtung geschrieben werden sollen;
    wobei der Prozessor so beschaffen ist, daß er Daten aus mehreren Bytes, die von der externen Endgeräteinheit übertragen werden, jeweils in eine vorgegebene Anzahl von Bytes unterteilt;
    wobei die zweite Speichereinrichtung eine Zwischenspeicher-Flipflopschaltung (4a) für die temporäre Zwischenspeicherung von Daten der vorgegebenen Anzahl von Bytes, die von der dritten Speichereinrichtung geschrieben werden, bevor in der dritten Speichereinrichtung ein weiteres Byte gespeichert wird, sowie einen elektrisch löschbaren und programmierbaren Speicher (4b) enthält, der Daten der vorgegebenen Anzahl von Bytes, die von der Zwischenspeicher-Flipflopschaltung geschrieben werden, empfängt und speichert, bevor eine weitere vorgegebene Anzahl von Bytes von der dritten Speichereinrichtung zur Zwischenspeicher-Flipflopschaltung übertragen wird, um dadurch einen ununterbrochenen Empfang und eine ununterbrochene Speicherung von Daten in der Chipkarte zu ermöglichen.
  2. 2. Eine Chipkarte gemäß Anspruch 1, bei der die zweite Speichereinrichtung (4) die Zwischenspeicher-Flipflopschaltung (4a) und den elektrisch löschbaren und programmierbaren Speicher (4b) enthält, die auf einem einzigen integrierten Schaltungschip gebildet sind.
  3. 3. Eine Chipkarte gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die dritte Speichereinrichtung (5) ein statischer Schreib-/Lesespeicher (SRAM) ist.
  4. 4. Eine Chipkarte gemäß Anspruch (3), bei der der SRAM (5) mehrere Informationsaustauschpuffer enthält.
  5. 5. Eine Chipkarte gemäß einem vorangehenden Anspruch, bei der die erste Speichereinrichtung (6) ein Masken-Nurlesespeicher (ROM) ist.
  6. 6. Ein Verfahren zum Schreiben von Information in eine Chipkarte, die versehen ist mit:
    einem Prozessor (3) für die Steuerung des Schreibens der von einer externen Endgeräteinheit übertragenen Daten in Speichereinrichtungen;
    einer ersten nicht flüchtigen Speichereinrichtung (6) zum Speichern eines Systemprogramms, das für die Operation des Prozessors erforderlich ist;
    einer programmierbaren zweiten nicht flüchtigen Speichereinrichtung (4) zum Speichern eines Anwendungsprogramms, das aufgezeichnete Daten enthält; und
    einer Schnittstelle (2), die Daten von der externen Endgeräteinheit empfängt und Daten an diese überträgt; dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Speichereinrichtung eine eingebaute Zwischenspeicher-Flipflopschaltung (4a) sowie bestimmte Speicherplätze enthält, um Information zu speichern, deren Einheitslänge n Bytes (n ist eine ganze Zahl größer oder gleich 2) beträgt, wobei die zweite Speichereinrichtung eine externe Informationsschreibzeit tT und eine interne Informationsschreibzeit tS (derart, daß tS > tT) besitzt, die zum Schreiben von Information mit der Einheitslänge erforderlich sind;
    daß die Chipkarte außerdem eine dritte Speichereinrichtung (5) umfaßt, die ein programmierbarer Speicher ist, der nichtflüchtig oder flüchtig sein kann, um verschiedene Arten von verarbeiteten Daten zu speichern, wobei die dritte Speichereinrichtung mehrere Speicherbereiche enthält, wovon jeder Information der Einheitslänge speichert und eine Informationszeit tR besitzt, die zum Schreiben von m Bytes (m ist eine ganze Zahl kleiner als n) in irgendeinen der mehreren Speicherbereiche erforderlich ist, wobei die Summe aus den Zeiten tR und tT So gewählt ist, daß sie kleiner oder gleich der Zeit ist, die für den Empfang der Daten von m Bytes erforderlich ist, und wobei die Gesamtzeit tW, die für den Empfang der Information der Einheitslänge erforderlich ist, durch die Gleichung tW > tT + tR + tS gegeben ist;
    und daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    aufeinanderfolgendes Schreiben von Daten von m Bytes in einen der mehreren Speicherbereiche der dritten Speichereinrichtung durch den Prozessor entweder gemäß dem Systemprogramm oder gemäß dem Anwendungsprogramm aufgrund des Empfangs von Daten von m Bytes in der von der externen Endgeräteinheit übertragenen Information;
    Auslesen der Information mit der Einheitslänge, die als erste von allen in den mehreren Speicherbereichen der dritten Speichereinrichtung gespeichert worden ist, wenn die Information mit der Einheitslänge bereits in wenigstens einen der mehreren Speicherbereiche der dritten Speichereinrichtung geschrieben worden ist und die übertragene zu schreibende Information von m Bytes empfangen wird; und
    Schreiben der Information in die zweite Speichereinrichtung, wobei die Zwischenspeicher-Flipflopschaltung die Daten der vorgebenen Anzahl von Bytes, die von der dritten Speichereinrichtung geschrieben werden, temporär zwischenspeichert, bevor ein weiteres Byte in die dritte Speichereinrichtung geschrieben wird, und wobei bestimmte Speicherplätze in der zweiten Speichereinrichtung Daten der vorgegebenen Anzahl von Bytes, die von der Zwischenspeicher-Flipflopschaltung geschrieben werden, empfängt und speichert, bevor eine weitere vorgegebene Anzahl von Bytes von der dritten Speichereinrichtung zur Zwischenspeicher-Flipflopschaltung übertragen wird.
  7. 7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die eingebaute Zwischenspeicher-Flipflopschaltung der zweiten Speichereinrichtung Daten aus 32 Bytes zwischenspeichern kann.
  8. 8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem dann, wenn zu schreibende Daten von der externen Endgeräteinheit zusammen mit einem Schreibbefehl übertragen werden, Daten aus n Bytes nacheinander in die bestimmten Speicherplätze in der zweiten Speichereinrichtung (4) geschrieben werden.
DE1989615082 1988-08-29 1989-08-29 Chipkarte und Verfahren zum Einscheiben von Daten in diese. Expired - Fee Related DE68915082T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21452288A JP2750704B2 (ja) 1988-08-29 1988-08-29 Icカードの情報書込み方式及びicカード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915082D1 DE68915082D1 (de) 1994-06-09
DE68915082T2 true DE68915082T2 (de) 1994-09-08

Family

ID=16657117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989615082 Expired - Fee Related DE68915082T2 (de) 1988-08-29 1989-08-29 Chipkarte und Verfahren zum Einscheiben von Daten in diese.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0357361B1 (de)
JP (1) JP2750704B2 (de)
DE (1) DE68915082T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2941361B2 (ja) * 1990-06-07 1999-08-25 株式会社東芝 携帯可能電子装置
JPH0484216A (ja) * 1990-07-26 1992-03-17 Toshiba Corp 半導体ディスク装置のデータ消去方法
US5410717A (en) * 1991-03-22 1995-04-25 Allen-Bradley Company, Inc. Removable function card for a programmable controller processor
JPH05242688A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Hitachi Ltd フラッシュeepromを用いた記録再生装置
JP3328321B2 (ja) * 1992-06-22 2002-09-24 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
JP3328605B2 (ja) * 1992-06-22 2002-09-30 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
US6549974B2 (en) 1992-06-22 2003-04-15 Hitachi, Ltd. Semiconductor storage apparatus including a controller for sending first and second write commands to different nonvolatile memories in a parallel or time overlapped manner
JP3328604B2 (ja) * 1992-06-22 2002-09-30 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
JP3471842B2 (ja) * 1993-03-29 2003-12-02 株式会社東芝 データ管理装置、データ記憶装置およびデータ管理方法
FR2705811B1 (fr) * 1993-05-26 1995-07-07 Gemplus Card Int Procédé de fonctionnement d'une carte à microcircuit et carte correspondante.
JP3782840B2 (ja) 1995-07-14 2006-06-07 株式会社ルネサステクノロジ 外部記憶装置およびそのメモリアクセス制御方法
EP0978786A1 (de) 1998-08-05 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Interface-Schaltung und Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer seriellen Schnittstelle und einem Prozessor
JP3249959B2 (ja) 1999-10-12 2002-01-28 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 可搬型記憶装置及びメモリカード
JP2003015954A (ja) * 2001-06-28 2003-01-17 Sharp Corp 半導体記憶装置および情報機器、半導体記憶装置のアクセス期間設定方法
JP3979486B2 (ja) 2001-09-12 2007-09-19 株式会社ルネサステクノロジ 不揮発性記憶装置およびデータ格納方法
JP3793464B2 (ja) * 2002-01-21 2006-07-05 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
KR100685770B1 (ko) 2003-06-27 2007-02-26 후지쯔 가부시끼가이샤 데이터 전송 방법 및 시스템
DE10335612B3 (de) * 2003-08-04 2005-01-27 Giesecke & Devrient Gmbh Speichern von Daten in einem nicht-flüchtigen Speicher eines tragbaren Datenträgers
JP3793540B2 (ja) * 2004-04-12 2006-07-05 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
JP3793542B2 (ja) * 2004-12-28 2006-07-05 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
JP4158934B2 (ja) * 2005-08-08 2008-10-01 ソリッド ステート ストレージ ソリューションズ エルエルシー 半導体記憶媒体
JP4382131B2 (ja) * 2008-01-10 2009-12-09 ソリッド ステート ストレージ ソリューションズ エルエルシー 半導体ディスク装置
EP2270662A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schreibfehlern beim Schreiben von Informationsdaten ein Flash-Speichervorrichtungen
EP2306416A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-06 Incard SA Verbessertes Verfahren zum Präpersonalisieren einer Chipkarte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001550A (en) * 1975-12-04 1977-01-04 Schatz Vernon L Universal funds transfer and identification card
FR2401459A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Cii Honeywell Bull Support d'information portatif muni d'un microprocesseur et d'une memoire morte programmable
JPS6246483A (ja) * 1985-08-22 1987-02-28 Casio Comput Co Ltd Icカ−ドにおけるデ−タ書込み方式
DE3640238A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-25 Toshiba Kawasaki Kk Tragbare elektronische vorrichtung
US4816654A (en) * 1986-05-16 1989-03-28 American Telephone And Telegraph Company Improved security system for a portable data carrier
US4766293A (en) * 1986-06-26 1988-08-23 Visa International Service Association Portable financial transaction card capable of authorizing a transaction in foreign currencies
DE3743639A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Mitsubishi Electric Corp Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit
JPS63182795A (ja) * 1987-01-20 1988-07-28 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン ポータブル・カードとその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0357361A2 (de) 1990-03-07
DE68915082D1 (de) 1994-06-09
JP2750704B2 (ja) 1998-05-13
EP0357361A3 (en) 1990-10-31
EP0357361B1 (de) 1994-05-04
JPH0262687A (ja) 1990-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915082T2 (de) Chipkarte und Verfahren zum Einscheiben von Daten in diese.
DE1966633C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit überlappter Arbeitsweise bei Verwendung eines Haupt- und Pufferspeichers
DE3686436T2 (de) Speichersystem mit hoher leistung.
DE3909896C2 (de)
DE4141892C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Speichern von Daten in einer Halbleiterspeichereinrichtung
DE19882486B4 (de) Synchroner, nicht-flüchtiger Seitenmodus-Speicher
DE3844033C2 (de) Speicherschaltung für ein Mikroprozessorsystem
EP0013737A1 (de) Mehrstufige Speicherhierarchie für ein Datenverarbeitungssystem
DE3916784C2 (de) Speicherzellenfeld und Verfahren zum Schreiben von Daten in das Speicherzellenfeld
CH620542A5 (de)
DE3852562T2 (de) Datenschreibverfahren für EEPROM.
DE2359178A1 (de) Speicheranordnung
DE4019135A1 (de) Serieller speicher auf ram-basis mit parallelem voraus-lesen
DE2703578A1 (de) Videospeicher
DE19860650A1 (de) Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion
DE69020764T2 (de) Speicheradressierung.
EP0013697B1 (de) Auffrischung benötigendes seitenorganisiertes Speichersystem
DE4418862C1 (de) Speichervorrichtung mit Seitenwählfähigkeit und Speichersystem für seriellen Zugriff
DE3743924A1 (de) Speichereinrichtung
DE2111642B2 (de) Verfahren zum Informationsaustausch zwischen einem schnellen und einem langsamen Speicher sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2935101A1 (de) Folge-steuereinrichtung
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE68914577T2 (de) Pufferspeichereinrichtung.
DE69025782T2 (de) Registerbankschaltung
DE4302553A1 (en) High security binary counting method for chip card - offsetting final state of binary number w.r.t. sequence such that contents of counter never represents number smaller than previous value

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee