DE68913808T2 - Piezoelektrischer Schalter. - Google Patents

Piezoelektrischer Schalter.

Info

Publication number
DE68913808T2
DE68913808T2 DE68913808T DE68913808T DE68913808T2 DE 68913808 T2 DE68913808 T2 DE 68913808T2 DE 68913808 T DE68913808 T DE 68913808T DE 68913808 T DE68913808 T DE 68913808T DE 68913808 T2 DE68913808 T2 DE 68913808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
conductive
contact
housing
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68913808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913808D1 (de
Inventor
Armand Rosenberg
Menashe Yeheskel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makash Advanced Piezo Technology
Original Assignee
Makash Advanced Piezo Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makash Advanced Piezo Technology filed Critical Makash Advanced Piezo Technology
Publication of DE68913808D1 publication Critical patent/DE68913808D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68913808T2 publication Critical patent/DE68913808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Schalter, der keine beweglichen Teile aufweist, insbesondere zur Verwendung in Tastaturen. Der Schalter beinhaltet eine piezoelektrische Keramik, die beide Kontakte auf einer Seite aufweist, und einen elektronischen Schaltkreis, der ein anisotropes Elastomer als leitfähiges Kopplungsmedium verwendet, um eine mechanische Kraft in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
  • 2. Stand der Technik
  • Bekannte Schalter des in Tastaturen, z.B. Computertastaturen oder Telefon-Tastenfeldern, verwendeten Typs sind aus einer Anzahl von beweglichen Teilen aufgebaut. Diese Typen von Schaltern werden wegen der zerbrechlichen Natur der Teile regelmäßig defekt und müssen regelmäßig gereinigt werden, um Schäden aufgrund von Staub und Schmutz zu verhindern.
  • US-Patent No. 4,737,767 offenbart eine in Fig. 1 gezeigte Tastatur, die aus einer Anzahl von Tastschaltern besteht, die keine beweglichen Teile aufweisen, um so die vorstehend erwähnten Nachteile zu eliminieren. Das Tastaturgehäuse 2 ist aus einem harten, nicht-isolierenden Material gebildet. Eine Lage 6 aus Epoxyd ist auf das Gehäuse 2 aufgebracht, das die auf die unterschiedlichen Tastaturbereiche 4 ausgeübten Kräfte überträgt. Eine Anzahl von dünnen, elektrisch isolierenden Scheiben 8 sind an dem harten, nicht-isolierenden Material in individuellen Bereichen 4 in dem Gehäuse befestigt, die die Schriftzeichen auf der Tastatur repräsentieren. Eine Vielzahl von dünnen, elektrisch-leitfähigen Scheiben 10 sind an den dünnen, isolierenden Scheiben 8 befestigt, die zusammen Segmente einer gedruckten Schaltung bilden. Eine Anzahl von keramischen piezoelektrischen Kristallen 14 sind an den einzelnen leitfähigen Scheiben 10 mit einer kleinen Menge von Epoxyd 12 befestigt und die leitfähigen Scheiben 10 sind auf diese Weise mit dem Gehäuse elektrisch gekoppelt. Auf diese Weise ist eine Oberfläche des Kristalls gemeinsam mit dem individuellen Bereich des Gehäuses und wenn der Tastaturbereich gedrückt wird, wird der Kristall belastet und verursacht ein elektrisches Signal, das auf der nicht geerdeten Oberfläche des Kristalls erzeugt wird. Leitungen 16 sind an der nicht geerdeten Oberfläche des Kristalls 14 angebracht und tragen das elektrische Signal in die Außenwelt. Eine isolierende Lege 18 liegt über den Kristallen 14 und den leitfähigen Scheiben 10.
  • Ein anderer piezoelektrischer Schalter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus US-A-4 618 797 bekannt.
  • Schalter von diesem Typ haben eine Anzahl von Nachteilen. Sie sind kompliziert in ihrer Struktur und daher schwierig und kostenaufwendig herzustellen. Da ihre individuellen Teile zusammengelötet oder -geklebt werden müssen, sind sie schwierig zu ersetzen oder zu reparieren. Zusätzlich zu den vielen Legen dieses Schalters weist die Keramik Kontakte an einander abgewandten Seiten davon auf, was den elektrischen Kontakt damit schwierig und komplex macht. Weiterhin ist es zum Aufbau einer vollständigen Tastatur notwendig, einzelne Keramiken und entsprechende isolierende und leitfähige Legen zu verwenden. Zusätzlich ist die gedruckte Schaltung zwischen dem Kristall und dem harten isolierenden Material plaziert, was zu der Möglichkeit eines Schadens an der gedruckten Schaltung führt.
  • Der Verwendung von piezoelektrischen Keramiken mit beiden Kontakten auf einer Seite in elektrischen Schaltkreisen ist bekannt. Beispiele von Patenten, die eine solche Anordnung offenbaren, sind die folgenden: US-Patent Erfinder Lee Laird Bokovoy Sonderegger Von Beckerath
  • Auch ist die Verwindung einer leitfähigen Gummilasche entweder als Verbindungsglieder oder in Verbindung mit einer piezoelektrischen Keramik bekannt, wovon Beispiele in den folgenden Patenten zu finden sind. US-Patent Erfinder Inoue et al. Otsuka Dalamangas et al. Patrick Lee Toyoshima et al. Kanematsu et al. Sado Nakamura et al.
  • Nur Lee offenbart die Verwendung einer leitfähigen Gummilasche in Verbindung mit einer piezoelektrischen Keramik, die beide Kontakte auf einer Seite aufweist. Lee ist auf eine Vorrichtung zum mechanischen und elektrischen Koppeln einer akustischen Oberflächenwellenvorrichtung mit einem Gehäuse gerichtet. Die Vorrichtung umfaßt eine leitfähige Gummilasche die zwischen einer akustischen Oberflächenwellenvorrichtung und einem elektronischen Schaltkreis innerhalb eines Gehäuses eingebunden ist. Die akustische Oberflächenwellenvorrichtung wirkt als Filter, der es erlaubt, daß Information durch den Schaltkreis hindurchgelangt, wenn der Träger mit der Frequenz der Welle übereinstimmt. Die mit der piezoelektrischen Keramik verbundene Schaltungsanordnung dient zum Einspeisen von elektrischen Signalen in die Keramik, statt nur dazu da zu sein, Signale von der Keramik zu empfangen. Demzufolge kann die Vorrichtung gemäß Lee nicht als Tastaturschalter wie in der vorliegenden Erfindung funktionieren.
  • Die Verwendung von Keramik als piezoelektrisches Material ist per se aus US-A-3,899,698 bekannt.
  • DE-A-31 22 941 offenbart die Verwendung von Elastomerleitern zum Übermitteln von elektrischen Signalen zwischen elektrisch aktiven Oberflächen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schalter zu schaffen, der keine beweglichen Teile aufweist und einfach und kostengünstig herzustellen, zu produzieren und reparieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1 erfüllt. Entsprechend sieht die Erfindung einen Schalter vor, der eine piezoelektrische Keramik, die beide Kontakte an einer Seite aufweist, und einen elektronischen Schaltkreis umfaßt, der ein anisotropes Elastomer als leitfähiges Medium verwendet, um eine mechanische Kraft in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
  • Noch weitere Ziele, Merkmale und damit verbundene Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus einer Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung und der entsprechend damit konstruierten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung der vorliegenden Anmeldung wird nunmehr detaillierter unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung die nur als Beispiel gegeben werden und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 die Konstruktion der piezoelektrischen Tastatur nach dem Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des piezoelektrischen Schalters entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ein Querschnitt der Schalterelemente entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 4 ein Schema des Schaltkreises entsprechend der vorliegenden Erfindung ist, der auf der Leiterplatte enthalten ist; und
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Tastatur entsprechend der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der piezoelektrische Schalter entsprechend der vorliegenden Erfindung ist so konstruiert, daß ein einfacher, billiger Schalter geschaffen wird, der bei einer großen Anzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden kann. Zum Beispiel können individuelle Schalter verwendet werden, um eine Computertastatur, ein Telefon-Tastenfeld, ein Registrierkassen-Terminal, eine Steuertafel für eine Maschinerie, Aufzugsknöpfe oder jede andere Vorrichtung aufzubauen, die es erfordert, daß ein Anwender Informationen eingibt.
  • Der piezoelektrische Schalter 20 der vorliegenden Erfindung ist in einer Explosionsdarstellung in Fig. 2 gezeigt. Das Gehäuse 22 bildet eine Aufnahme, in die die restlichen Schaltkreiselemente eingesetzt werden. Das Gehäuse 22 ist aus einem Material gebildet, das fest, doch in gewissem Maße flexibel ist, wie z.B. Kunststoff oder rostfreier Stahl. Ein Beispiel für solch ein Kunststoffmaterial ist das Produkt, das unter dem Warenzeichen LEXAN von der General Electric Company hergestellt wird.
  • Das Material muß genügend flexibel sein, so daß es in Abhängigkeit von einem externen Druck deformierbar ist, der aufgebracht wird, um den Schalter zu aktivieren. Falls der Schalter z.B. in einem Telefontastenfeld eingesetzt werden soll, drückt die Person die Zeichen für die Nummer, die er eingibt. Der dadurch hervorgerufene Druck deformiert das Gehäuse, welche Transformation wiederum auf die piezoelektrische Keramik 24 übertragen wird. Es muß auch genügend flexibel sein, um so ein Einpassen der verschiedenen Schalterelemente innerhalb des Gehäuses und um so ein Einpassen des Gehäuses in die Vorrichtung, in der es verwendet wird, zu erlauben. Das Material muß auch genügend steif sein, um so die piezoelektrische Keramik vor Beschädigung zu schützen.
  • Das Gehäuse 22 umfaßt ein ringförmiges Leger 210, an dem alle anderen Abschnitte des Gehäuses befestigt sind. Das Lager 210 hat eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt, jedoch bilden zwei Abschnitte abgeflachte Abschnitte 214. Von einer Fläche des Legers 210 erstrecken sich bei den Abschnitten 214 zwei Klammern 216 nach unten, die dazu verwendet werden können, um den Schalter lösbar in der Vorrichtung zu befestigen, in der er eingesetzt werden soll. Diese Klammern 216 werden während des Einsetzens aufeinanderzu gedrückt. Der Flansch 218 sichert den Schalter in der Vorrichtung (nicht gezeigt), wenn sich dieser an seinem Platz befindet.
  • Auch stehen von dem Lager 210 etwa in der Position der abgeflachten Abschnitte 214 Lager 220 nach unten ab, die Lager für eine Brücke 202 bilden. Vier Ständer 204 sind an der Brücke 202 an der Innenseite des Legers 210 befestigt. Zwei der Ständer 204 sind neben dem jeweiligen abgeflachten Abschnitt 214 angeordnet und entlang des jeweiligen abgeflachten Abschnittes mit Abstand zueinander angeordnet. Die Größe des Abstandes genügt, damit ein anisotrop leitfähiges Gummielement 26 (unten beschrieben) dazwischen eingesetzt werden kann. Eine Nut 212 ist in die Innenfläche der Brücke 202 eingeformt.
  • Ständer 206 erstrecken sich von der gegenüberliegenden Fläche des Lagers 210 aus an Positionen, die gegenüber den abgeflachten Abschnitten 214 um 900 versetzt sind. Die Ständer 206 umfassen nach innen gerichtete Flansche 208, die dazu dienen, eine Leiterplatte 28 an ihrem Platz zu halten, wenn der Schalter zusammengesetzt ist. Die Leiterplatte 28 schnappt an ihrem Platz innerhalb des Gehäuses 22 ein. Ausschnitte 280 an der Leiterplatte 28 gelangen mit Abschnitten 222 der Ständer 206 in Eingriff, wenn der Schalter zusammengesetzt wird, um eine korrekte Positionierung der Schalterelemente innerhalb des Gehäuses 22 zu gewährleisten.
  • Das piezoelektrische Keramikelement 24 ist an der Unterseite der Brücke 202 durch einen isolierenden Klebstoff 244 (Fig. 3) befestigt. Sowohl der positive als auch der negative Kontakt 240 bzw. 242 sind jeweils auf der Seite der Keramik angeordnet, die nicht an der Brücke 202 fixiert ist. Ein Spalt 243 ist zwischen den Polen 240 und 242 gebildet. Auf diese Weise ist die Keramik durch die Anordnung beider Kontakte auf einer Seite auf einfache Weise elektrisch mit dem Rest der Schaltkreiselemente verbunden. Die Polarität der Pole ist austauschbar.
  • Das Keramikelement 24 kann aus einem Standard-Keramikmaterial gefertigt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird PPK21 verwendet, das von Stettner & Co.in Lauf, Bundesrepublik Deutschland hergestellt wird. Die piezoelektrische Keramik weist einen hohen Kopplungsfaktor, eine hohe Dielektrizitätskonstante, eine hohe piezoelektrische Dehnungskonstante und ein Breitbandverhalten durch einen niedrigen mechanischen Q-Faktor auf.
  • Der anisotrop leitfähige Elastomeiwerbinder 26 ist so angeordnet, daß sich eine Längskante über die lüngsgerichtete Fläche des piezoelektrischen Elementes 24 erstreckt. Der Verbinder 26 wird in das Gehäuse 22 in den durch die Ständer 204 gebildeten Raum eingesetzt. Der Verbinder wird innerhalb des Gehäuses durch die Leiterplatte 28 gehalten, wenn die Platte an ihrem Platz einschnappt. Der Verbinder kann jegliches anisotrope, leitfähige Elastomermaterial sein, jedoch ist der vorzugsweise ein Serie 1000/2000 ZEBRA Verbinder, der von der Tecknit Co. in Cranford, N.J., hergestellt wird. Ein solcher Verbinder ist als Sandwich ausgebildet, bei dem ein leitfähiger Abschnitt 264 zwischen zwei isolierende Lagen 262 geschichtet ist. Der leitfähige Abschnitt 264 ist aus Streifen von isolierendem Material 266 gefertigt, die sich mit Streifen von leitfähigem Material 268 abwechseln, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • In diesem speziellen Fall ist der positive Pol 240 der piezoelektrischen Keramik über die leitfähigen Abschnitte 268 des Verbinders 26 elektrisch mit dem Kontakt 284 der Leiterplatte 28 verbunden. Der negative Pol 242 ist elektrisch mit dem Kontakt 282 verbunden. Die Anisotropie, die durch die sich abwechselnden leitfähigen und isolierenden Streifen 268, 266 hervorgerufen wird, erlaubt eine elektrische Verbindung der jeweiligen Kontakte, ohne daß ein Kurzschluß der Kontakte entgegengesetzter Polarität erlaubt wird.
  • Die Anwendung eines solchen elastomeren Verbinders erleichtert die Schnappmontage der Komponenten in das Gehäuse 22 und schützt die piezoelektrische Keramik 24 von physikalischen Schocks, die von der Richtung der offenen Seite des Gehäuses 22 herkommen können. Weiterhin erlaubt die Kombination des Elastomerverbinders mit der piezoelektrischen Keramik, die beide Pole auf einer Seite hat, daß alle elektrischen Verbindungen zwischen der Keramik und der gedruckten Leiterplatte lötfrei ausgeführt werden können.
  • Fig. 4 ist ein Schema des Schaltkreises der Leiterplatte 28. Der Schaltkreis 1, der den piezoelektrischen Schalter entsprechend der vorliegenden Erfindung bildet, ist mit strichlierten Linien umgrenzt. Der Schaltkreis verhindert, daß ein elektrisches Signal von der gedruckten Leiterplatte durch den anisotrop leitfähigen Elastomerverbinder zu der piezoelektrischen Keramik 24 gelangt und überträgt auch ein elektrisches Signal, das von der Keramik 24 empfangen wird, zur Außenwelt. Insbesondere umfaßt der Schaltkreis zwei Widerstände 290 und 292, zwei Transistoren 286 und 288 und eine Diode 294. Wenn sich ein elektrisches Signal innerhalb der piezoelektrischen Keramik aufgrund einer auf den Schalter ausgeübten mechanischen Kraft entwickelt, werden die Gate-Anschlüsse der Transistoren 286 und 288 positiv polarisiert. Die Impedanz zwischen dem Source- und dem Drain-Anschluß der Transistoren 286 und 288 fällt von 5 MX (typisch) auf näherungsweise 0X . Dies ermöglicht es, daß jeder externe Schaltkreis, der eine Quelle (Batterie 296) und eine Last 298 umfaßt, eingeschaltet werden kann.
  • Das Signal von dem piezoelektrischen Kristall 24 ist genügend hoch, um die Gate-Anschlüsse der Transistoren 286 und 288 zu öffnen. Jedoch ist dieses Signal manchmal zu hoch, was die beiden Transistoren überlastet. Die Diode 294 wird eingeschlossen, um das Signal auf einem sicheren Pegel zu halten.
  • Kontakte 30 sind an der äußeren Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 28 vorgesehen, um Kontakt mit der externen Vorrichtung zu schaffen. Die Kontakte können Steckeranschlüsse sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, oder sie können als gerade Stiftkontakte geformt sein.
  • Eine Ausführungsform des Schalters ist hier gezeigt und beschrieben. Mehrere Schalter können miteinander verbunden werden, um zusammen eine Tastatur oder eine ähnliche Vorrichtung zu bilden, z.B. in der Tastatur, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Die einzelnen Schalter sind miteinander verbunden, um eine Tastatur entsprechend dem bekannten Prinzip der Tastaturkonstruktion zu bilden. Es ist verständlich, daß es möglich ist, andere Ausführungsformen des Schalters zu konstruieren, die dazu ausgelegt sind, eine bestimmte Anwendung zu implementieren. Zum Beispiel wäre es möglich, ein einzelnes Gehäuse vorzusehen, das die gesamte Tastatur bildet, wobei Indizes für die Tastatur-Schriftzeichen auf einer Seite des Gehäuses vorhanden sind und wobei für jeden Bereich, der einen solchen Index aufweist, ein einzelnes piezoelektrisches Element, ein Elastomerverbinder und eine gedruckte Leiterplatte damit verbunden werden können.
  • Es ist verständlich, daß die Gestalt des Gehäuses 22 an die jeweiligen Notwendigkeiten der Anwendung angepaßt sein kann. Beispielsweise kann es quadratisch, rechteckig oder oval sein. Die Schalterkonstruktion und die Leichtigkeit, mit der die Teile des Schalters in das Gehäuse eingesetzt werden, erzielen einen Schalter, der vollmodular ist. Er ist ein Einbau-Element, das keine beweglichen Teile aufweist, einfach zusammenzubauen und einfach an seinen Platz in dem System einzuschnappen ist, in dem es angewendet werden soll.

Claims (9)

1. Piezoelektrische Schalter, umfassend:
ein Gehäuse (22) zur Aufnahme einer externen mechanischen Kraft;
eine piezoelektrische Einrichtung (24) zum Erfassen der externen mechanischen Kraft, die durch das Gehäuse (22) aufgenommen wird, und zum Wandeln dieser Kraft ist ein elektrisches Signal, welche piezoelektrische Einrichtung (24) mit einer Seite mechanisch mit dem Gehäuse (22) verbunden ist;
eine leitfähige Einrichtung (26), die bei der piezoelektrischen Einrichtung (24) angeordnet ist und in Kontakt mit dieser steht, um das elektrische Signal zu leiten;
eine Schaltungsanordnung (28) die bei der leitfähigen Einrichtung (26) angeordnet ist und in Kontakt mit dieser steht, um das von der piezoelektrischen Einrichtung (24) hergeleitete elektrische Signal zu empfangen und zu verarbeiten und um zu verhindern, daß jegliche elektrischen Signale von der Schaltungsanordnung (28) durch die leitfähige Einrichtung (26) zu der piezoelektrischen Einrichtung (24) gelangen,
dadurch gekennzeichnet. daß
die piezoelektrische Einrichtung (24) eine weitere Seite mit einem positiven Kontakt (240) und einem negativen Kontakt (242) aufweist und
daß die leitfähige Einrichtung einen anisotropen, elastomeren Verbinder (26) aufweist.
2. Piezoelektrische Schalter nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (22) einen hartflexiblen und isolierenden Körper zum Umhüllen der piezoelektrischen Einrichtung (24), der leitenden Einrichtung (26) und der Schaltungsanordnung (28) aufweist, so daß sie gegenseitig in betriebsfunktionalem Kontakt stehen.
3. Piezoelektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die piezoelektrische Einrichtung eine piezoelektrische Keramik (24) umfaßt.
4. Piezoelektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schaltungsanordnung eine Leiterplatte (28) umfaßt, die zwei parallel zueinander geschaltete Transistoren (286, 288) und eine Diode (294) aufweist, deren eines Ende mit den Drain-Anschlüssen der beiden Transistoren (286, 288) und deren zweites Ende mit den Gate-Anschlüssen der beiden Transistoren (286, 288) verbunden sind, um eine Überlastung der beiden Transistoren (286, 288) zu verhindern.
5. Piezoelektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend Kontakteinrichtungen (30), die mit der Schaltungsanordnung (28) verbunden sind, um einen Kontakt zwischen dem Schalter und einem externen Schaltkreis zu schaffen.
6. Verwendung eines piezoelektrischen Schalters nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 9, in einer Tastatur, die zumindest zwei Schalter (20) und eine Einrichtung zum Verarbeiten der Ausgangssignale der Schalter (20) umfaßt, so daß jeder der Schalter (20) einen solchen piezoelektrischen Schalter umfaßt.
7. Piezoelektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der anisotrope elastomere Verbinder (26) einen Vielzahl von leitfähigen Legen (268) und eine Vielzahl von isolierenden Lagen (266) umfaßt, die wechselweise miteinander verbunden sind.
8. Piezoelektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, wobei der anisotrope elastomere Verbinder (26) weiterhin zwei langgestreckte isolierende Legen (262) umfaßt, die sich über die gesamte Lange und Breite des Verbinders (26) erstrecken und wobei die Vielzahl von leitfähigen Legen (268) und isolierenden Legen zwischen den beiden langgestreckten isolierenden Legen (262) angeordnet sind.
9. Piezoelektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 oder 8, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Einrichtung (26), die bei der piezoelektrischen Einrichtung (24) in Kontakt mit dieser angeordnet ist, dazu dient, die piezoelektrische Einrichtung (24) vor physikalischem Schock zu schützen, der von der Richtung einer offenen Seite des Gehäuses (22) herkommen kann.
DE68913808T 1988-05-27 1989-05-26 Piezoelektrischer Schalter. Expired - Lifetime DE68913808T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/199,701 US4896069A (en) 1988-05-27 1988-05-27 Piezoelectric switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913808D1 DE68913808D1 (de) 1994-04-21
DE68913808T2 true DE68913808T2 (de) 1994-07-28

Family

ID=22738664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913808T Expired - Lifetime DE68913808T2 (de) 1988-05-27 1989-05-26 Piezoelektrischer Schalter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4896069A (de)
EP (1) EP0343685B1 (de)
JP (1) JPH0731959B2 (de)
AT (1) ATE103125T1 (de)
DE (1) DE68913808T2 (de)
ES (1) ES2050183T3 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805739A (en) * 1988-01-14 1989-02-21 U.S. Elevator Corporation Elevator control switch and position indicator assembly
US5034648A (en) * 1989-10-31 1991-07-23 Atochem North America, Inc. Dual direction switch
US5216316A (en) * 1989-12-18 1993-06-01 Ralph Ipcinski Piezo electric transducer
IL101959A0 (en) * 1991-06-03 1992-12-30 Menashe Yehezkel Electric control signal-generating assembly
GB9118664D0 (en) * 1991-08-30 1991-10-16 Celltech Ltd Cell culture
US5188447A (en) * 1992-01-21 1993-02-23 Marpole International Inc. Illuminating system
JPH0588029U (ja) * 1992-04-24 1993-11-26 日本特殊陶業株式会社 梯子型電気濾波器
DE4332927C2 (de) * 1993-09-28 1995-06-29 Schurter Gmbh Piezo-Schaltelement
US5493082A (en) * 1994-08-09 1996-02-20 Hughes Aircraft Company Elastomeric switch for electronic devices
US5680718A (en) 1994-12-20 1997-10-28 First Choice Trading Limited Illuminable hat
US5770914A (en) * 1995-03-10 1998-06-23 International Game Technology Illuminated piezoelectric switch
US6012822A (en) 1996-11-26 2000-01-11 Robinson; William J. Motion activated apparel flasher
US6064141A (en) * 1997-07-01 2000-05-16 Piezo Switch Development Inc. Piezoelectric switch
IL132043A0 (en) * 1999-09-23 2001-03-19 Baran Advanced Tech Ltd A continuous switch employing a pressure-sensitive element
US6310428B1 (en) * 1999-11-26 2001-10-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Piezoelectric switch with audible feedback
EP1312099B1 (de) * 2000-07-13 2009-07-08 Clark Davis Boyd Selbstspeisendes schaltbauelement
EP1267426A3 (de) * 2001-06-14 2005-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelektrischer Transformator
US20030234597A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Baran Advanced Technologies Safe actuation switches
DE10251639A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelement-Vorrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter mit einem elektrisch leitfähigen Körper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers
CA2451283A1 (en) * 2003-11-27 2005-05-27 Vladimir Federman Electronic switch and method of use for actuating a door
DE102004035444A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
US7337085B2 (en) 2005-06-10 2008-02-26 Qsi Corporation Sensor baseline compensation in a force-based touch device
US20060284856A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 Soss David A Sensor signal conditioning in a force-based touch device
US7903090B2 (en) * 2005-06-10 2011-03-08 Qsi Corporation Force-based input device
US20080170043A1 (en) * 2005-06-10 2008-07-17 Soss David A Force-based input device
WO2008016614A2 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Qsi Corporation Force-based input device having an elevated contacting surface
IL180715A (en) * 2007-01-15 2011-04-28 Baran Advanced Technologies 1986 Ltd Method for the fully automated production of a piezoelectric switch and a process therefor
WO2008147917A2 (en) * 2007-05-22 2008-12-04 Qsi Corporation Touch-based input device with boundary defining a void
US9246487B2 (en) 2008-12-16 2016-01-26 Dell Products Lp Keyboard with user configurable granularity scales for pressure sensitive keys
US8711011B2 (en) 2008-12-16 2014-04-29 Dell Products, Lp Systems and methods for implementing pressure sensitive keyboards
US8674941B2 (en) 2008-12-16 2014-03-18 Dell Products, Lp Systems and methods for implementing haptics for pressure sensitive keyboards
US8760273B2 (en) * 2008-12-16 2014-06-24 Dell Products, Lp Apparatus and methods for mounting haptics actuation circuitry in keyboards
US8700829B2 (en) 2011-09-14 2014-04-15 Dell Products, Lp Systems and methods for implementing a multi-function mode for pressure sensitive sensors and keyboards
US9368300B2 (en) 2013-08-29 2016-06-14 Dell Products Lp Systems and methods for lighting spring loaded mechanical key switches
US9343248B2 (en) 2013-08-29 2016-05-17 Dell Products Lp Systems and methods for implementing spring loaded mechanical key switches with variable displacement sensing
KR101869091B1 (ko) 2014-03-05 2018-06-20 메저먼트 스페셜티스, 인크. 콘택 스위치를 위한 초음파 및 스트레인 듀얼 모드 센서
US9111005B1 (en) 2014-03-13 2015-08-18 Dell Products Lp Systems and methods for configuring and controlling variable pressure and variable displacement sensor operations for information handling systems
WO2018029308A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Big Kaiser Präzisionswerkzeuge Ag Boring head with an electronic unit
ES2914895B2 (es) 2020-12-17 2022-10-26 Univ Jaume I Baldosa ceramica interruptora y procedimiento de fabricacion

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385896A (en) * 1938-12-02 1945-10-02 Beckerath Hans Von Piezoelectric device
US2258967A (en) * 1939-05-31 1941-10-14 Rca Corp Art of mounting piezoelectric crystals
US2575819A (en) * 1949-02-03 1951-11-20 Bell Telephone Labor Inc Crystal unit
CH429228A (de) * 1964-12-10 1967-01-31 Kistler Instrumente Ag Piezoelektrischer Einbaukörper zum Einbau in einen piezoelektrischen Wandler
US3503031A (en) * 1969-02-11 1970-03-24 Control Data Corp Printed circuit keyboard
US4047060A (en) * 1971-09-07 1977-09-06 Motorola, Inc. Acoustic transducer with elastomeric coupling
DE2314420C3 (de) * 1973-03-22 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Piezoelektrische Taste
US3885173A (en) * 1973-10-09 1975-05-20 Magnavox Co Apparatus and method for coupling an acoustical surface wave device to an electronic circuit
DE2445805C3 (de) * 1974-09-25 1980-01-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer mit bestimmungsgemäß gerichteter, vom Finger ausgeübter Druckkraft zu betätigenden Taste
US4201435A (en) * 1976-07-26 1980-05-06 Shin-Etsu Polymer Co. Ltd. Interconnectors
JPS6037641Y2 (ja) * 1976-11-01 1985-11-09 シャープ株式会社 電子計算機
GB1573394A (en) * 1976-12-09 1980-08-20 Kkf Corp Electrical signal generator
US4190785A (en) * 1976-12-09 1980-02-26 Essex Transducers Corporation Pressure sensitive signal generator using piezoelectric coating
JPS54158691A (en) * 1977-10-21 1979-12-14 Univ Melbourne Electrical connector
JPS6038049B2 (ja) * 1978-06-02 1985-08-29 能登電子工業株式会社 圧電装置
JPS5840805B2 (ja) * 1978-04-10 1983-09-08 東レ株式会社 座標入力用構造体
JPS5525278A (en) * 1978-08-12 1980-02-22 Noto Denshi Kogyo Kk 3-terminal type piezoelectric filter
GB2044527B (en) * 1978-12-27 1983-05-25 Murata Manufacturing Co Piezoelectric unit and device
US4344662A (en) * 1979-04-30 1982-08-17 Technical Wire Products, Inc. Retainer for elastomeric electrical connector
FR2455818A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Lewiner Jacques Perfectionnements aux dispositifs pour exploiter les variations de charge d'un condensateur de faible capacite contenant un dielectrique charge
US4252391A (en) * 1979-06-19 1981-02-24 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Anisotropically pressure-sensitive electroconductive composite sheets and method for the preparation thereof
US4296406A (en) * 1979-12-28 1981-10-20 Sperry Corporation Pressure sensitive switch structure
US4328441A (en) * 1980-01-31 1982-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Output circuit for piezoelectric polymer pressure sensor
DE3122941A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Franz Dipl.-Ing. 7180 Crailsheim Weinzierl Elektrische verbindungstechnik elektronischer bedienelemente
JPS58391A (ja) * 1981-06-25 1983-01-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 高温用鋼のサブマ−ジア−ク溶接方法
US4430595A (en) * 1981-07-29 1984-02-07 Toko Kabushiki Kaisha Piezo-electric push button switch
JPS5827815U (ja) * 1981-08-18 1983-02-23 松下電器産業株式会社 圧電スイツチ
US4433223A (en) * 1981-08-24 1984-02-21 Oak Industries Inc. Pressure-sensitive adhesive and application thereof
US4737767A (en) * 1982-11-12 1988-04-12 Kdc Corporation Solid state keyboard
US4539554A (en) * 1982-10-18 1985-09-03 At&T Bell Laboratories Analog integrated circuit pressure sensor
CA1214835A (en) * 1982-12-28 1986-12-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric resonator
US4618797A (en) * 1984-12-24 1986-10-21 Cline David J Environmentally sealed piezoelectric sensing assembly for electrical switch
JPS6292532U (de) * 1985-11-29 1987-06-13

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0731959B2 (ja) 1995-04-10
JPH03184220A (ja) 1991-08-12
ATE103125T1 (de) 1994-04-15
DE68913808D1 (de) 1994-04-21
EP0343685A2 (de) 1989-11-29
EP0343685A3 (de) 1991-02-06
EP0343685B1 (de) 1994-03-16
US4896069A (en) 1990-01-23
ES2050183T3 (es) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913808T2 (de) Piezoelektrischer Schalter.
DE602004010847T2 (de) Eingabegerät mit piezoelektrischem wandler
DE69025338T2 (de) Induktive eingangs/ausgangskupplung für ein akustisches oberflächenwellengerät
DE69518040T2 (de) Kraftwandler zur Verwendung in einer Rechnertastatur
EP0393387B1 (de) Suchspulenanordnung für ein induktives Suchgerät
DE69403252T2 (de) Beschleunigungsmessaufnehmer
EP0104575B1 (de) Druckwandleranordnung, insbesondere für Industrieroboter
EP0026807B1 (de) Mehrlagen-Modul mit konstantem Wellenwiderstand
DE69120735T2 (de) Fester Ursprung eines zweiflächigen Ultraschallwandlers
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE69930680T2 (de) Laminiertes Filter
DE112005000699B4 (de) Drucksensor
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE102014220310A1 (de) Farbfiltersubstrat, Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE2423484C3 (de) Kapazitiver DruckmeBwandler
DE19509179A1 (de) Beschleunigungssensor, der ein piezoelektrisches Element verwendet
DE112010003992T5 (de) Piezoelektrischer beschleunigungssensor
EP0276889B1 (de) Druckaufnehmer für statische Druckbelastungen mit einem Siliziumkörper
DE3820430A1 (de) Schluesselschalteranordnung fuer eine flache elektronische vorrichtung
DE19651752A1 (de) Kapazitiv gekoppelte Erdungselektrode für piezoelektrischen Film
DE2146012B2 (de) Kontaktlose Tastaturvorrichtung
DE202016008592U1 (de) Sensor
DE29708253U1 (de) Elektromagnetischer Induktionsschalter
DE3212661A1 (de) Drucksensor
DE69428421T2 (de) Nicht-reziprokes schaltungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition