DE68908633T2 - Polypeptide mit zellenverstreuender Aktivität. - Google Patents

Polypeptide mit zellenverstreuender Aktivität.

Info

Publication number
DE68908633T2
DE68908633T2 DE89306676T DE68908633T DE68908633T2 DE 68908633 T2 DE68908633 T2 DE 68908633T2 DE 89306676 T DE89306676 T DE 89306676T DE 68908633 T DE68908633 T DE 68908633T DE 68908633 T2 DE68908633 T2 DE 68908633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
sequence
peptide
mixture
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89306676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908633D1 (de
Inventor
Shouichi Goto
Ikunoshin Kato
Fusao Kimizuka
Yoh Ichi Ohdate
Masamitsu Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takara Bio Inc
Original Assignee
Takara Shuzo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takara Shuzo Co Ltd filed Critical Takara Shuzo Co Ltd
Publication of DE68908633D1 publication Critical patent/DE68908633D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68908633T2 publication Critical patent/DE68908633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/86Products or compounds obtained by genetic engineering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Protein mit einer Zellen-aus(ver)breitenden Aktivität wie der von Fibronectin. lnsbesondere betrifft die Erfindung ein Polypeptid mit Zellen-ausbreitender Aktivität wie derjenigen von Fibronectin menschlichen Ursprungs sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Fibronectin ist ein multifunktionales Glykoprotein, das weit verbreitet in einer Vielzahl verschiedener tierischer Gewebe und Körperflüssigkeiten sowie auch auf der Oberfläche kultivierter Zellen und anderswo vorkommt. Diese Verbindung hat vielfältige physiologische Wirksamkeiten, so verursacht sie etwa die Anheftung, Ausbreitung, Auswanderung, Differenzierung, Proliferation und Phagozytose von Zellen und ist an Vorgängen, wie etwa der Gewebsregeneration, des Gewebsaufbaus und dem Schutz vor Infektionen, beteiligt.
  • Fibronectin ist ein Polypeptid mit einem Molekulargewicht von ca. 250 000 und ist ein Dimer mit einer S-S-Bindung in der Nähe des C-Terminus. Die Aminosäuresequenz dieses Moleküls umfaßt drei verschiedene Typen interner repetitiver Sequenzen und kann in die Typen I, II und III klassifiziert werden. Zusätzlich hierzu gibt es Domänenstrukturen mit verschiedenen Funktionen, welche die Anhaftung und Ausbreitung von Zellen bewirken und die Fähigkeit zur Bindung von Kollagen, Heparin, Fibrin usw. verleihen. Für diese Domänen wurden industrielle Anwendungen der in Zusammenhang mit der Zellanheftung und -ausbreitung stehenden biologischen Aktivität in Betracht gezogen. Bei der Herstellung eines Beschichtungsmittels für ein Zellkultursubstrat ist es beispielsweise möglich, diese Funktion bei der Herstellung einer Unterlage zu nutzen, an welche Zellen dann binden. Ferner kann diese Funktion als Beschleuniger der Zellbindung angewendet werden in Präparationen, wie etwa Collyrium, Lotionen sowie Mitteln zur Förderung der Wundheilung. Damit Zellen proliferieren ist es, mit einigen Ausnahmen, nötig, daß nicht nur allein die Zellanheftung sondern auch das Phänomen der Ausbreitung (Spreitung) stattfinden.
  • Die grundlegende Struktur, welche die für die Zellanheftungsdomäne von Fibronectin minimal erforderliche Struktur darstellt, ist die Sequenz Arg-Gly-Asp-Ser (Nature 1984; 309:30-35). In der JA-OS (Tokuhyo) 84-501548 ist ein Peptid mit Zellen-anheftender Aktivität beschrieben, welches ein Polypeptid mit einem Molekulargewicht von 11 500 ist und das diese Sequenz in seiner Sequenz von 108 Aminosäuren enthält.
  • Die Zellanheftungsaktivität dieses Polypeptids mit einem Molekulargewicht von 11 500 ist jedoch viel geringer als die von Fibronectin natürlichen Ursprungs, und es ist nicht unbedingt möglich, diese Aktivität bei den oben erwähnten praktischen Anwendungen zu nutzen. Diese Schwierigkeit wird beispielsweise in J. Biol Chem. 260, (1985), 13256-13260 diskutiert. Wir haben ferner dieses Polypeptid vom Molekulargewicht 11 500 auf gentechnologischem Wege hergestellt und seine Aktivität mit der von Fibronectin natürlichen Ursprungs unter Verwendung von normalen Rattennierenzellen (NRK) verglichen. Das Ergebnis war, daß Fibronectin eine merkliche Wirkung in einer Dosis von 0,1 bis 1 ug/Schale aufwies, während eine Dosis von 50 ug/Schale des Polypeptids mit dem Molekulargewicht 11 500 keine derartige Wirkung zeigte.
  • Die vorliegende Erfindung identifiziert die Aminosäuresequenz, die eine wesentliche Zellen-ausbreitende Wirkung besitzt, als das Peptid der Zellen-ausbreitenden Domäne von Fibronectin und liefert ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die vorliegende Erfindung liefert Polypeptide mit Zellenausbreitender Aktivität, die eine Aminosäurensequenz der folgenden allgemeinen Formel (I) haben:
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner rekombinante Plasmide, die DNA enthalten, welche für die Polypeptide (I) codiert, sowie Transformanten, welche diese rekombinanten Plasmide tragen. Die vorliegende Erfindung liefert außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Polypeptide (I) durch Kultivierung dieser Transformanten und Isolieren der Polypeptide aus dem Kulturmedium.
  • Wir haben gefunden, daß das Polypeptid, für das die oben genannte JA-OS 84-501548 Zellen-anheftende Aktivität beansprucht und das ein 11,5 kDalton-Polypeptid (mit einer Sequenz von 108 Aminosäuren) von Fibronectin humanen Ursprungs (im folgenden als FN bezeichnet) ist, fast keine Zellen-ausbreitende Wirkung aufweist, daß jedoch das Peptid mit der Sequenz von 283 Aminosäuren (Ala¹²³&sup5;-Me¹&sup5;¹&sup7;), das sich vom N- Terminus des genannten Polypeptids erstreckt, etwa die gleiche Höhe an Zellen-ausbreitender Aktivität aufweist wie FN.
  • Das letztere Peptid und seine gentechnologische Herstellung sind in der JA-PA 148/88 (5. Januar 1988) und der entsprechenden US-PA USSN 291,894 (29. Dezember 1988) beschrieben. Die Beschreibung der US-PA USSN 291,894, wie angemeldet, ist in den ursprünglich mit der vorliegenden Anmeldung eingereichten Unterlagen in Kopie enthalten, und auf dieses US- Dokument (z.B. die Seiten 3 bis 7 und die Beispiele 1, 2 und 4) wird zur näheren Hintergrundinformation hingewiesen.
  • Hochgestellte Nummern bei den Aminosäuresymbolen zeigen vorliegend die Positionsnummer des betreffenden Aminosäurerests, gezählt vom N-Terminus der Aminosäuren von FN gemäß der in der EMBL-Datenbank hinterlegten Form, an.
  • In weiteren Untersuchungen haben wir unter Anwendung gentechnologischer Verfahren Polypeptide mit Zellen-ausbreitender Aktivität hergestellt, welche aufgrund der Deletion einer Aminosäure oder eines Peptids vom N-Terminus des Peptides der Länge von 283 Aminosäuren verschiedene Kettenlängen aufweisen. Wir haben die Zellen-ausbreitende Aktivität dieser Polypeptide bestimmt und den Zusammenhang zwischen Kettenlänge des Peptids und der Zellen-ausbreitenden Aktivität geklärt. Ferner wurde im Verlauf dieser Forschungsarbeiten gefunden, daß in Abhängigkeit von der Aminosäuresequenz in der Region des N-Terminus eine bemerkenswerte Änderung in der Expression des Peptids auftritt. Als Ergebnis hiervon wurde es möglich, die Sequenz eines Peptids zu identifizieren, das zusätzlich zu seiner guten Zellen-ausbreitenden Aktivität auch in großen Mengen exprimiert werden kann (hinsichtlich dieses Peptids wurde die EP 89 301 440.7 eingereicht), wobei dieses Peptid ein Peptid mit einer Sequenz von 279 Aminosäuren (Pro¹²³&sup9;-Met¹&sup5;¹&sup7;) umfaßt.
  • In weiteren Untersuchungen haben wir ein Peptid mit einer Sequenz von 274 Aminosäuren (Pro¹²³&sup9;-Asp¹&sup5;¹²) durch Deletion von fünf Aminosäureresten vom C-terminalen Ende des letzteren Peptids (Pro¹²³&sup9;-Met¹&sup5;¹&sup7;) mittels gentechnologischer Verfahren hergestellt. Es zeigte sich, daß dieses neue Peptid die gleiche Höhe von Zellen-ausbreitender Aktivität wie FN aufweist. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Erkenntnissen.
  • Die gentechnologische Herstellung eines Plasmids, das für das Peptid mit einer Sequenz von 279 Aminosäuren (Pro¹²³&sup9;- Met¹&sup5;¹&sup7;) codiert, kann, wie in der US-PA USSN 29 18 94 und der EP 89 301 440.7 beschrieben, erfolgen.
  • Die vollständige Aminosäuresequenz von Fibronectin humanen Ursprungs und dessen cDNA-Sequenz sind publiziert (The EMBO Journal 4, (1985), 1755-1759). Die Schritte, durch welche die der Aminosäuresequenz der Zellanheftungs- und -ausbreitungs-Domäne von Fibronectin entsprechende cDNA kloniert werden kann, sind wohl bekannt. Man präpariert beispielsweise eine poly(A)-haltige RNA-Fraktion aus der Leber, und kann daraus nach Methoden, wie der nach Okayama-Berg oder nach Gubler-Hoffmann, eine cDNA-Bibliothek herstellen. Alternativ hierzu sind derartige cDNA-Bibliotheken auch käuflich zu erwerben. Sie sind beispielsweise von der Firma Clontech Laboratories, Inc., erhältlich. Als ein Verfahren, den gewünschten cDNA-Klon aus der cDNA-Bibliothek zu erhalten, kann die der Aminosäuresequenz entsprechende DNA mit den Verfahren der Kolonie- oder Plaque-Hybridisierung als Sonde verwendet werden. Die Klone, die mit der Sonde hybridisieren, werden ausgewählt und DNA wird aus dem Zellsediment oder einer lytischen Phagenlösung extrahiert und mit Restriktionsenzymen geschnitten. Insertionen werden mit Hilfe der Elektrophorese bestätigt. Falls nötig, wird im Southern-Blot-Verfahren geprüft, ob das Insert mit der Sonde hybridisiert. Im letzten Schritt wird schließlich durch die Untersuchung der Basensequenz des Inserts nach der Dideoxy- Methode oder ähnliche die Identität des gewünschten Klons überprüft.
  • Falls nötig, kann der Vektor, der die für die Zellen-ausbreitende Aktivität von Fibronectin codierende cDNA trägt, in den Wirtszellen amplifiziert, gereinigt und mit Restriktionsenzymen gespalten werden, so daß der cDNA-Anteil entfernt werden kann. Die cDNA-Fragmente können unter Verwendung der Elektrophorese gereinigt werden. Diese cDNA-Fragmente werden durch inframe-Ligierung (Ligierung im Leseraster) unter Verwendung von DNA-Ligase mit Expressionsvektoren verbunden. Durch Einführen in Wirtszellen ist es dann möglich, die cDNA zu exprimieren.
  • Jeder bekannte Vektor kann als Expressionsvektor für Escherichia coli als Wirtszelle verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Wirtszellen/Vektor-System verwendet, dessen Expression induzierbar ist und das eine starke Promotor- Aktivität aufweist. Solche Vektoren sind beispielsweise ein Vektor, der den λPL-Promotor trägt, ein Vektor, der den lac- Promotor trägt, ein Vektor, der den trp-Promotor trägt, ein Vektor, der den pst-Promotor trägt, ein Vektor, der sowohl den lac- als auch den trp-Promotor trägt, ein Vektor, der den lpp-Promotor trägt, ein Vektor, der sowohl den lpp- als auch den lac-Promotor trägt, sowie andere bekannte derartige Vektoren (vgl. Yoshiyuki Sakai, "Vector DNA", Kodansha Scientific, 1986).
  • Es ist auch möglich, Vektoren zu verwenden, worin exogene Gene downstream von einem Gen für ein Signalpeptid inseriert werden können, so daß das exprimierte Peptid sezerniert werden kann.
  • Ein Abschnitt gewisser Länge der vom Vektor stammenden Aminosäuresequenz ist durch die Anbindung an den Vektor manchmal mit dem N-Terminus des gewünschten Peptids verbunden, wenn ein Peptid vom Gen für das gewünschte Peptid unter Verwendung eines Expressionsvektors exprimiert wird, der downstream von einem Gen für ein Signalpeptid eingebunden wird, oder unmittelbar unter Verwendung eines Expressionsvektors. Das Hinzufügen dieser Sequenz bewirkt keine wesentliche Änderung der Zellen-ausbreitenden Aktivität des Polypeptids und dieses kann als solches verwendet werden. Es ist jedoch möglich, diese Sequenz nötigenfalls mit gentechnologischen Verfahren zu entfernen. Diese Entfernung umfaßt als dem Fachmann wohlbekanntes Verfahren die sogenannte "site specific" Mutagenese. Unter Verwendung eines geeigneten Restriktionsenzyms spaltet man daher zuerst eine etwas upstream des Initiationscodons von pTF301, das für die Sequenz Ala¹²³&sup5;-Met¹&sup5;¹&sup7; codiert, gelegene Schnittstelle und kann dann durch Einsatz von Exonuk-lease das 5'-Ende der Sequenz entfernen. Durch Abändern der Reaktionsbedingungen ist es möglich, ein Plasmid zu erhalten, aus welchem geeignete Teile des 5'-Terminus der codierenden Region deletiert sind. Man verwendet dann ein geeignetes Restriktionsenzym zur Spaltung einer etwas downstream vom Terminationscodon der codierenden Region dieses Plasmids gelegenen Schnittstelle, trennt die gespaltene DNA durch Gelelektrophorese auf und kann so Fragmente der cDNA erhalten, aus welcher verschiedene Teile des 5'-terminalen Stranges entfernt sind. Durch Inserieren dieser cDNA-Fragmente in einen geeigneten Expressionsvektor können Peptide verschiedener Kettenlängen exprimiert werden, in denen Teile der N-terminalen Region der Sequenz Ala¹²³&sup5;- Met¹&sup5;¹&sup7; (283 Aminosäurereste) deletiert sind.
  • Als Expressionsvektor kann irgendein bekannter Vektor verwendet werden. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden bei direkter Expression unter Verwendung von Vektoren des Typs pUC erzielt, worin der Abstand zwischen Ribosomenbindungsstelle und Initiationscodon optimiert wurde.
  • Das Ausmaß der Expression kann auch durch Einbindung eines Transkriptionsterminationssignals downstream vom Terminations- oder Stopcodon des pUC-Vektors verbessert werden.
  • Die Selektion der rekombinanten Klone, welche das Peptid mit Zellen-ausbreitender Aktivität exprimieren, geschieht in praktischer Weise durch Immunoscreening. Hierbei werden Expressionsvektoren, in welche cDNA-Fragmente verschiedener Längen eingebunden wurden, durch übliche Verfahren in Escherichia coli-Zellen eingebracht und die erhaltenen Transformanten werden auf Nitrocellulosefiltern kultiviert. Danach werden sie lysiert und das Protein aus den Zellen wird auf den Filtern fixiert. Nach Blockieren der Filter mit Rinder- Serumalbumin oder dergleichen wird ein monoklonaler Antikörper zur Wirkung gebracht, der die Zellen-ausbreitende Domäne von FN erkennt. Der an den Filter gebundene monoklonale Antikörper wird durch Markierung mit einem zweiten Antikörper detektiert. Auf diese Weise können Rekombinante selektiert werden, welche das Peptid mit der Domäne für Zellausbreitung exprimieren.
  • Als nächstes werden solchermaßen selektierte rekombinante Klone unter für die Expression geeigneten Bedingungen kultiviert und die Expression des Peptids mit der Domäne für die Zellausbreitung wird induziert. Zum Nachweis stattgefundener Expression kann Immunoblotting eingesetzt werden. Hierzu wird das Gesamtzellprotein der kultivierten Zellen durch Hitzebehandlung in einem SDS-haltigen Puffer lysiert und durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese aufgetrennt. Das Elektrophoresemuster wird auf eine Nitrocellulose- oder Nylonmembran übertragen. Nach Inkubation der Membran mit einem für die Zellausbreitungsdomäne von FN spezifischen monoklonalen Antikörper wird ein enzymmarkierter Sekundärantikörper aufgebracht und die Enzymaktivität des gebundenen Antikörpers bewirkt eine Farbzunahme in einem chromogenen Material und erlaubt damit, das Vorhandensein einer Bande des Peptids mit der Zellausbreitungsdomäne zu bestätigen.
  • Auch ist es durch Analyse der Basensequenz des 5'-Endes der Insert-Fragmente der erhaltenen Klone möglich, den N-Terminus des exprimierten Peptids zu identifizieren.
  • Zur Herstellung des Peptids mit der Sequenz von 274 Aminosäuren (Pro¹²³&sup9;-Asp¹&sup5;¹²) mittels gentechnologischer Verfahren ist es praktisch, das Plasmid pTFD707 zu verwenden, das für die Sequenz von 279 Aminosäuren (Pro¹²³&sup9;-Met¹&sup5;¹&sup7;) codiert. Durch Austausch des Codons AAA für die fünfte Aminosäure (Lys¹&sup5;¹³) vom C-Terminus des Peptids mit einer Sequenz von 279 Aminosäuren durch das Terminationscodon TAA ist es möglich, ein Plasmid herzustellen, das für das Peptid mit einer Sequenz von 274 Aminosäuren (Pro¹²³&sup9;-Asp¹&sup5;¹²) codiert. Der Austausch dieser Base kann mittels "site specific" Mutagenese erfolgen.
  • Die Aufreinigung des Peptids mit der Domäne für Zellausbreitung aus den Rekombinanten kann beispielsweise wie folgt vorgenommen werden. Das Zellsediment wird in einem Puffer resuspendiert und lösliche und unlösliche Fraktion werden durch Ultraschallbehandlung separiert. Die unlösliche Fraktion wird in einem Puffer solubilisiert, welcher 7 M Harnstoff enthält. Die löslichen Fraktionen werden vereinigt und zur affinitätschromatographischen Reinigung auf eine Sepharose 4B-Säule aufgebracht, an welche der zum Immunoblotting verwendete Antikörper gebunden ist. Zur Elution verwendet man einen Puffer mit einem pH-Wert im Bereich von pH 2,3. Durch Sammeln der gewünschten Fraktionen durch Immunoblotting kann das Peptid mit der Domäne für Zellausbreitung gesammelt werden. Eine weitere Aufreinigung kann nötigenfalls durch FPLC oder HPLC vorgenommen werden.
  • Das solchermaßen erhaltene Peptid mit der Zellausbreitungsdomäne kann bezüglich seiner Zellen-ausbreitenden Aktivität an NRK-Zellen vermessen werden. Die Probe wird in einem Puffer gelöst und zum Beschichten von Mikrotiterplatten verwendet. Danach werden NRK-Zellen zugegeben und die Platte wird über eine festgelegte Zeit bei 37ºC inkubiert. Die Ausbreitung der Zellen wird mikroskopisch begutachtet und man vergleicht die minimale, die Expression der Zellen-ausbreitenden Wirkung auslösende Dosis der Probe mit der hierfür nötigen Dosis an FN natürlichen Ursprungs. Auf diese Weise läßt sich die Stärke der Zellen-ausbreitenden Aktivität ausdrücken.
  • Durch die Reihe der oben dargestellten Versuche wurde gefunden, daß das Peptid mit der Sequenz von 274 Aminosäuren (Pro¹²³&sup9;-Asp¹&sup5;¹²), das die in der allgemeinen Formel I gezeigte Sequenz hat, im wesentlichen die gleiche Zellen-ausbreitende Aktivität wie FN aufweist.
  • Die Erfindung wird im Detail in den folgenden Beispielen erläutert, die sich teilweise auf die beiliegende Zeichnung beziehen.
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der Verfahren, die in der Konstruktion eines Expressionsplasmids mit der DNA-Sequenz involviert sind, die für das Polypeptid einschließlich der Ile¹&sup4;¹&sup0;-Met¹&sup5;¹&sup7;-Sequenz von Fibronectin codiert;
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Verfahren, die in der Konstruktion eines Expressionsplasmids mit der DNA-Sequenz involviert sind, die für das Polypeptid einschließlich der Ala¹²³&sup5;-Met¹&sup5;¹&sup7;-Sequenz von Fibronectin codiert;
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung der Verfahren, die in der Konstruktion eines Expressionsplasmids mit der DNA-Sequenz involviert sind, die für das Polypeptid einschließlich der Pro¹²³&sup9;-Met¹&sup5;¹&sup7;-Sequenz von Fibronectin codiert; und
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung der Verfahren, die in der Konstruktion eines Expressionsplasmids mit der DNA-Sequenz involviert sind, die für ein Polypeptid einschließlich der Pro¹²³&sup9;-Asp¹&sup5;¹²-Sequenz von Fibronectin codiert.
  • Beispiel 1 Klonierung des für Ile¹&sup4;¹&sup0;-Met¹&sup5;¹&sup7; (108 Aminosäuren) von Fibronectin codierenden cDNA-Fragments (vgl. Fig. 1) (1-1) Herstellung von cDNA-Fragmenten:
  • Zuerst wurden 100 ug eines Plasmids, pLF5 (beschrieben in Biochemistry, 25 (1986), 4936-4941), mit einer Länge von 4,1 kb (KiloBasen), welches die für die Zellen-ausbreitende Domäne von Fibronectin codierende cDNA-Sequenz enthält, zu 200 ul eines Reaktionsgemisches gegeben, das einen Puffer zur Verwendung mit dem Restriktionsenzym BalI sowie 100 Einheiten (U) BalI enthielt, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf eine HPLC-Säule mit DEAE-4000 (6x125 mm; Nucleogen) gegeben und mit einem Konzentrationsgradienten von KCl in einem 30 mM Kaliumphosphatpuffer (pH 6,5) mit 5 M Harnstoff eluiert und mit Isopropylalkohol gefällt. Man erhielt 7,5 ug Fragmente mit 0,75 kb. Als nächstes wurden diese Fragmente mit 30 U FokI eine Stunde bei 37ºC behandelt. Mit der gleichen Aufreinigungsmethode erhielt man 60 ng Fragmente mit 92 bp sowie 140 ng Fragmente mit 203 bp.
  • (1-2) Herstellung synthetischer DNA-Linker
  • Damit die cDNA-Fragmente in einen Vektor eingebunden werden konnten, wurden Linker am 5'- und am 3'-Ende chemisch wie folgt synthetisiert: Die Basensequenz ist in Figur 1 gezeigt. Der obere Strang des Linkers am 5'-Ende (Kettenlänge 11), als "5 U" bezeichnet, der untere Strang des Linkers am 5'-Ende (Kettenlänge 7), als "5 L" bezeichnet, der obere Strang des Linkers am 3'-Ende (Kettenlänge 30), als "3 U" bezeichnet, sowie der untere Strang des Linkers am 3'-Ende (Kettenlänge 30), als "3 L" bezeichnet, wurden unter Verwendung eines DNA-Synthesizers der Firma Applied Biosystems, Inc., synthetisiert. Nach Entfernung der Schutzgruppen wurden 5 U und 5 L durch Ionenaustausch-HPLC auf einer TSK-Gel DEAE-2000-Säule gereinigt und auf SepPak (Waters) entsalzt. Man erhielt 60 bzw. 40 ug. 3 U und 3 L wurden durch Elektrophorese in einem 12% Polyacrylamidgel mit 7 M Harnstoff aufgetrennt und nach Isolierung aus dem Gel, wie für 5 U und 5 L beschrieben, entsalzt. Man erhielt 32 bzw. 26 ug. Die Basensequenzen wurden durch Festphasensequenzierung nach der Maxam-Gilbert-Methode überprüft. Jeder Strang wurde dann am 5'-Terminus wie folgt phosphoryliert. Zunächst wurden 25 ug DNA in 10 ul destilliertem Wasser gelöst und zu 20 ul einer Pufferlösung zur Verwendung mit Polynukleotidkinase (PNK) mit 50 mM Tris-HCl, pH 7,6, 10 mM MgCl&sub2; und 10 mM DTT, 1 mM ATP sowie 5 U PNK gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Daraufhin wurde die Reaktion durch Hitzebehandlung für 10 Minuten bei 65ºC gestoppt. Nach der Phosphorylierung wurden die Stränge durch Zusammenlagerung (Annealing) von 5 U mit 5 L sowie von 3 U mit 3 L doppelsträngig gemacht, d.h. es wurden gleiche Mengen von 5 U und 5 L miteinander gemischt und 10 Minuten bei 60ºC gehalten, danach ließ man das Gemisch allmählich auf Raumtemperatur abkühlen und kühlte weiter bis auf 15ºC. Die Stränge 3 U und 3 L wurden auf die gleiche Weise behandelt.
  • (1-3) Bindung von cDNA-Fragmenten und Linkern:
  • Die im Abschnitt (1-2) hergestellten beiden Arten von Linkern und die beiden Arten von im Abschnitt (1-1) hergestellten DNA-Fragmenten (mit 92 bp und 203 bp Länge) wurden verwendet und miteinander ligiert (verbunden). Hierzu wurden 0,5 pM jeder Art von cDNA-Fragment sowie 5 pM jeder Art von Linker zu 20 ul einer Lösung gegeben, welche einen Ligierungspuffer (66 mM Tris-HCl, pH 7,6, und 6,6 mM MgCl&sub2;) sowie 0,5 mM ATP, 10 mM DTT und 2,8 U T4-DNA-Ligase enthielt. Dies geschah bei 16ºC; das Gemisch wurde über Nacht inkubiert. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten auf 65ºC erhitzt, danach wurde das zweifache Volumen kaltes Ethanol zugegeben und das Ganze 30 Minuten bei -70ºC stehengelassen. Hierauf wurde die ausgefällte DNA durch Zentrifugation isoliert. Diese DNA wurde in 20 ul eines aus Puffer zur Verwendung mit EcoRI und 7,5 U EcoRI hergestellten Reaktionsgemisches gegeben und 30 Minuten bei 37ºC inkubiert. Das Gemisch wurde dann einer Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen, wobei man Fragmente von 336 bp erhielt. Diese wurden über 10 Stunden bei 37ºC in einem Gelelutionspuffer (0,5 M Ammoniumacetat, 0,01 mM Magnesiumacetat und 1 mM EDTA) eluiert und danach mit Ethanol gefällt. Die DNA wurde isoliert. Diese DNA wurde in 20 ul TE (10 mM Tris-HCl und 1 mM EDTA, pH 8,0) gelöst.
  • (1-4) Bindung von mit Linkern verbundenen cDNA-Fragmenten an einen Vektor
  • Zuerst wurde 1 ug des Sekretions-Expressionsvektors pIN-III- ompA-1 (beschrieben in The EMBO Journal, 3 (1984), 2437- 2442) zusammen mit 5 U EcoRI in Puffer zur Verwendung mit EcoRI für eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Als nächstes wurden 0,5 U Alkalische Phosphatase zugegeben und die Inkubation über eine weitere Stunde fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zweimal mit Phenol behandelt und durch Ethanolfällung wurden 0,5 ug DNA erhalten. Diese DNA wurde mit EcoRI gespalten, dann wurden 0,1 ug desphosphorylierter Vektor pIN-III-ompA-1 in ein Gemisch mit 0,1 ug der im obigen Abschnitt (1-3) erhaltenen DNA-Fragmente zusammen mit 10 ul Puffer zur Verwendung von T4-DNA-Ligase, 0,5 mM ATP, 10 mM DTT und 1,8 U T4-DNA-Ligase in einem Gesamtvolumen des Reaktionsgemisches von 30 ul gegeben. Dieses Gemisch wurde über Nacht bei 16ºC inkubiert. Dann wurden 15 ul dieses Reaktionsgemisches für die Transformation von Escherichia coli-Zellen eingesetzt.
  • (1-5) Transformation von Escherichia coli-Zellen:
  • Zellen von Escherichia coli SB221 (The EMBO Journal, 3 (1984), 2437-2442) wurden in ein 20 ml-Teströhrchen mit 5 ml L-Broth (10 g/Liter Bactotrypton; 5 g/Liter Hefeextrakt; 5 g/Liter NaCl; pH 7,2) gegeben und über Nacht unter Schütteln bei 37ºC kultiviert. Dann wurden 0,05 ml dieser Kulturbrühe zum Beimpfen von 5 ml frischer L-Broth verwendet und diese weiter unter Schütteln kultiviert bis die Absorption bei 600 nm den Wert 0,6 erreichte. Diese Kulturbrühe wurde auf Eis gekühlt und 5 Minuten bei 5000 Upm bei 4ºC zentrifugiert. Der Überstand wurde abgenommen und mit 2,5 ml einer eiskalten Lösung von 0,1 M MgCl&sub2; gemischt. Danach wurde in gleicher Weise zentrifugiert und der Überstand abgenommen. Er wurde mit 1,25 ml eiskalter Lösung von 0,1 M CaCl&sub2; gemischt, sofort mit eiskaltem Wasser gemischt und 30 Minuten stehengelassen. Das Gemisch wurde zentrifugiert und der Überstand abgenommen und danach mit 0,1 ml eiskaltem 0,1 M CaCl&sub2; zur raschen Suspendierung gemischt. Die Suspension wurde mit 10 ul des im obigen Abschnitt (1-4) erhaltenen Reaktionsgemisches vermischt und 30 Minuten im Eisbad belassen. Als nächstes wurde es 2 Minuten auf 42ºC erwärmt. Dann wurde 1 ml auf 37ºC erwärmte L-Broth zugesetzt und das Ganze 30 Minuten bei 37ºC inkubiert. Danach wurde das Gemisch für eine Stunde unter Schütteln bei 37ºC kultiviert. Die Kulturbrühe wurde auf L-Agarmedium ausgesät, das 50 ug/ml Ampicillin enthielt, und nach Bebrütung über Nacht wurden gewachsene Kolonien isoliert. Es wurden ca. 200 Kolonien erhalten, von denen vierzehn auf Plasmide hin analysiert wurden.
  • (1-6) Analyse von Plasmiden:
  • Vierzehn Transformanten wurden unter Schütteln über Nacht in 1,5 ml L-Broth mit 50 ug/ml Ampicillin kultiviert, die Kulturen zentrifugiert und das Zellsediment isoliert. Die Zellsedimente wurden in 100 ul Lösung A (50 mM Glucose, 10 mM EDTA, 25 mM Tris-HCl, pH 8,0, und 2 mg/ml Lysozym) suspendiert und für 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurden 200 ul Lösung B (0,2 M NaOH und 1% SDS) der Suspension zugesetzt und das Reaktionsgefäß fünfmal rasch auf den Kopf gestellt. Danach wurde das zweifache Volumen kaltes Ethanol zugegeben und das Gemisch 30 Minuten bei -70ºC stehen gelassen. Danach wurde die DNA durch Zentrifugation isoliert. Die DNA wurde mit 80% Ethanol gewaschen und Ethanol und Wasser wurden unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wurde in einer geringen Menge TE gelöst. Ein Aliquot der Lösung (0,1 ul) wurde für eine Stunde bei 37ºC in 10 ul eines Reaktionsgemisches mit 5 U EcoRI in einem Puffer zur Verwendung von EcoRI zur Reaktion gebracht. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt und die erwarteten DNA-Banden (bei 0,33 kb) wurden durch Anfärben mit Ethidiumbromid überprüft mit dem Ergebnis, daß neun der Klone die gewünschte Bande zeigten. Die aus diesen neun Klonen extrahierten Plasmide wurden mit PvuII und HindIII doppelt verdaut. Die Orientierung der inserierten Fragmente wurde festgestellt, wobei gefunden wurde, daß acht der Klone das Insert in der richtigen Orientierung enthielten. Die Plasmide von fünf dieser acht Klone wurden mit XbaI und HindIII doppelt verdaut und die DNA, welche die inserierten Fragmente enthielt, isoliert und in den Phagen M13mp18 und mp19 subkloniert. Die Basensequenz wurde nach der Dideoxy-Methode analysiert. Es wurde gefunden, daß drei der Klone die gewünschte Sequenz enthielten. Die auf diese Weise erhaltenen Plasmide erhielten die Bezeichnung pTF101.
  • (1-7) Aufreinigung von Plasmiden:
  • Das, wie oben im Abschnitt (1-6) beschrieben, erhaltene Plasmid pTF101 wurde zur Transformation von Escherichia coli-Zellen (SB221/pTF101) verwendet und derart transformierte Zellen wurden in 5 ml L-Broth über Nacht unter Schütteln bei 37ºC kultiviert. Die Kultur wurde auf 500 ml der gleichen Kulturbrühe überimpft und die Kultur wurde fortgesetzt bis eine Absorption von 0,6 bei 660 nm erreicht wurde. Zu diesem Zeitpunkt wurden 170 ug/ml Chloramphenicol zugesetzt und die Kultivierung wurde erneut über 10 bis 12 Stunden fortgesetzt. Die Kulturbrühe wurde dann 10 Minuten bei 5000 Upm zentrifugiert und das Zellsediment in STE (10 mM Tris-HCl, pH 8, 100 mM Nacl und 1 mM EDTA) gewaschen und erneut in gleicher Weise zentrifugiert, um das Zellsediment zu erhalten. Das Sediment wurde in 10 ml der Lösung A suspendiert und 5 Minuten bei Raumtemperatur gehalten bevor dann 20 ml der Lösung B unter heftigem Rühren zugegeben wurden und die Suspension für 5 Minuten bei 0ºC stehen gelassen wurde. Zu dieser Suspension wurden 15 ml 3 M Kaliumacetat unter heftigem Rühren zugegeben und die Suspension wurde für 10 Minuten bei 0ºC stehen gelassen. Das Gemisch wurde 60 Minuten bei 8000 Upm zentrifugiert und der Überstand isoliert. Dieser wurde daraufhin mit 27 ml (0,6-faches Volumen) Isopropylalkohol versetzt und das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wurde zentrifugiert und der Niederschlag isoliert und in 80% Ethanol gewaschen. Ethanol und Wasser in dem erhaltenen Gemisch wurden unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand getrocknet. Dieser Rückstand wurde in 4 ml TE gelöst und dieser Lösung wurden 4,75 g Cäsiumchlorid zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von 5 mg/ml Ethidiumbromid in einem Volumen von 420 ul. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 0ºC stehen gelassen. Es wurde dann 10 Minuten bei 8000 Upm zentrifugiert und der Überstand wurde in ein Beckmann Quick-Seal Zentrifugengefäß überführt und über Nacht bei 55000 Upm ultrazentrifugiert. Danach wurden unter UV-Licht Plasmidbanden mit Hilfe einer Injektionsspritze isoliert. Das erhaltene Gemisch wurde sieben Mal mit gleichen Volumina von Isopropylalkohol extrahiert und das verbleibende Ethidiumbromid entfernt, dann wurde zweimal mit Ethanol gefällt, das verbleibende Gemisch in 80% Ethanol gewaschen, unter vermindertem Druck getrocknet und in einem Tropfen TE aufgelöst (Ausbeute 760 ug).
  • Beispiel 2 Klonieren des für Ala¹²³&sup5;-Met¹&sup5;¹&sup7; (283 Aminosäuren) von Fibronectin codierenden cDNA-Fragments (vgl. Fig. 2)
  • Zuerst wurden 50 ug des Plasmids pLF5 in 200 ul eines Reaktionsgemisches mit 200 U EcoRI-Methylase in einem Puffer zur Verwendung von EcoRI-Methylase (100 mM Tris-HCl, pH 8,0, 2 mM DTT, 10 mM EDTA und 80 uM S-Adenosylmethionin) eingebracht und das Gemisch wurde 60 Minuten bei 37ºC inkubiert, um Schutz der EcoRI-Schnittstellen zu erzielen. Dann wurde die Reaktion durch Erhitzen auf 65ºC über 20 Minuten gestoppt und es wurden 96 U PvuII in einem Puffer zur Verwendung von PvuII zugesetzt. 300 ul des Reaktionsgemisches wurden über 60 Minuten bei 37ºC inkubiert. Dieses Gemisch wurde durch Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt und das Gelstückchen, das die Bande mit 0,60 kb enthielt, wurde ausgeschnitten. Dieses Gelstückchen wurde in ein Dialysierröhrchen gegeben, das Elutionspuffer (5 mM Tris-Acetatpuffer, pH 8,0, und 1 mM EDTA) enthielt, und elektrophoretisch in dem selben Puffer eluiert, wodurch die DNA eluiert wurde. Die Elutionsflüssigkeit wurde zweimal mit Phenol extrahiert und es wurde 1/10 Volumen 3 M Natriumacetat zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von zwei Volumina Ethanol, und es wurde zweimal mit Ethanol gefällt. Dann wurde das erhaltene Gemisch in 80% Ethanol gewaschen, getrocknet und in einer geringen Menge TE gelöst (Ausbeute 1,2 ug).
  • Ferner wurden 140 ug des im Beispiel A erhaltenen Plasmids pTF101 in 200 ul eines Reaktionsgemisches mit 144 U PvuII eingebracht und das Gemisch wurde 60 Minuten bei 37ºC inkubiert. Dann wurden 150 U EcoRI zugesetzt, die Reaktionslösung wurde auf ein Volumen von 240 ul gebracht und 60 Minuten bei 37ºC inkubiert. Das erhaltene Gemisch wurde durch Polyacrylamid-Gelektrophorese aufgetrennt und die Banden wurden bei 0,25 kb ausgeschnitten. Die DNA wurde aus diesen Gelbanden, wie oben beschrieben, eluiert und durch Ethanolfällung isoliert (Ausbeute 0,4 ug). Dann wurden 1,25 ug des in diesem Beispiel erhaltenen 0,6 kb-Fragments und 0,4 ug des 0,25 kb-Fragments in einen Ligierungspuffer eingebracht, welcher 2,8 U T4-DNA-Ligase, 0,5 mM ATP und 10 mM DTT in 50 ul enthielt, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 16ºC inkubiert. Dann wurden 92 pM phosphorylierter Linker (pCCGAATTGG) und 1,4 U T4-DNA-Ligase dem Reaktionsgemisch zugesetzt, das dann auf ein Volumen von 70 ul aufgefüllt und über Nacht bei 10ºC inkubiert wurde. Die Reaktion wurde durch Erhitzen auf 65ºC für 10 Minuten gestoppt und der Puffer so modifiziert, daß er für EcoRI geeignet war; 30 U EcoRI wurden zugegeben und die Reaktion wurde über 60 Minuten bei 37ºC durchgeführt. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt und die Banden mit 0,86 kb wurden ausgeschnitten. Die DNA in den Banden wurde, wie oben beschrieben, isoliert (Ausbeute ca. 25 ng). Dann wurden 20 ng der 0,86 kb-Fragmente mit EcoRI verdaut und in einen Ligierungspuffer eingebracht, welcher 0,1 ug dephosphorylierten Vektor pIN-III-ompA-1, 2,8 U T4-DNA-Ligase, 0,5 mM ATP und 10 mM DTT in einem Gesamtvolumen von 20 ul enthielt; das Gemisch wurde 10 Stunden bei 16ºC inkubiert und die Hälfte des Reaktionsgemisches wurde zur Transformation von Escherichia coli-Zellen SB221 nach der oben beschriebenen Methode eingesetzt. 48 der erhaltenen transformierten Klone wurden auf Plasmide nach den bereits beschriebenen Verfahren analysiert und man fand, daß die Plasmide in sechs dieser Klone die gewünschten Fragmente enthielten. Diese sechs Plasmide wurden mit BamHI verdaut und die so erzeugten Fragmente analysiert. Fünf der Klone enthielten die gewünschten Fragmente in der korrekten Orientierung inseriert. Drei dieser fünf Klone wurden bezüglich ihrer Basensequenz untersucht. Für einen der Klone wurde gefunden, daß er die richtige Basensequenz aufwies. Dieses rekombinante Plasmid erhielt die Bezeichnung pTF301 und die dieses Plasmid tragenden Escherichia coli-Zellen SB221 wurden mit SB221/pTF301 bezeichnet.
  • Beispiel 3 Klonierung des für Pro¹²³&sup9;-Met¹&sup5;¹&sup7; (275 Aminosäurereste) von Fibronectin codierende cDNA-Fragment (vgl. Fig. 3) (3-1) Herstellung von cDNA-Fragmenten
  • Zuerst wurden 100 ug des Plasmids pTF301, welches für das Peptid 283AA mit Zellen-ausbreitender Aktivität codiert, mit einem Puffer zur Verwendung des Restriktionsenzyms XbaI und mit 120 U XbaI in einem Gesamtvolumen von 300 ul gemischt und für 2 Stunden bei 37ºC inkubiert. Dann wurde die DNA durch Ethanolfällung isoliert. Die Hälfte der erhaltenen Menge wurde in 375 ul eines Reaktionsgemisches aus Puffer zur Verwendung von BAL 31-Nuklease und 36 U BAL 31-Nuklease eingebracht und das Gemisch wurde bei 30ºC inkubiert; in der Zeit von 2 Minuten bis 8 Minuten Inkubation wurde jeweils im Abstand von 30 Sekunden eine Probe des Reaktionsgemisches entnommen und jeweils in 20 ul 0,5 M EDTA eingebracht, um die Reaktion zu stoppen. Proben wurden vereinigt und DNA wurde durch Phenolbehandlung und nachfolgende Ethanolfällung isoliert. Die erhaltene DNA wurde in 200 ul eines Reaktionsgemisches von 7 mM Tris-HCl, pH 7,5 mit 0,1 mM EDTA, 10 mM NaCl, 7 mM Mgcl&sub2;, 0,1 mM dATP, dGTP, dCTP und dTTP, sowie 2 U Klenow-Fragment eingebracht. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei 37ºC inkubiert. Die Reaktion wurde durch 10-minütige Behandlung bei 65ºC gestoppt und das Reaktionsgemisch wurde an die Zusammensetzung des Puffers zur Verwendung von HindIII angeglichen. Dann wurden zu 250 ul dieses Reaktionsgemisches 60 U HindIII gegeben und das Gemisch wurde eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Dieses Gemisch wurde durch Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt und die den Größen von 0,5 bis 0,8 kb entsprechenden Fragmente wurden ausgeschnitten (Ausbeute 1 ug).
  • (3-2) Klonierung in pUC119N
  • Zuerst wurden 0,65 ug der im obigen Abschnitt (3-1) erhaltenen DNA-Fragmente in 30 ul eines Ligasepuffers eingebracht, der 0,5 ug phosphorylierten NcoI-Linker (d[pAGCCATGGCT]), 2,8 U T4-DNA-Ligase, 0,5 mM ATP und 10 mM DTT enthielt, und das Gemisch wurde über Nacht bei 10ºC inkubiert. Nach dem Stoppen der Reaktion durch Erhitzen auf 65ºC für 10 Minuten wurden 24 U NcoI und 12 U HindIII diesem Reaktionsgemisch zugesetzt und dieses in einem Gesamtvolumen von 50 ul eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Danach wurde es auf eine 1 ml- Säule von Sepharose CL-4B aufgetragen; der freie Linker wurde mit STE-Puffer eluiert.
  • Dann wurden 300 ul DNA-Fraktion isoliert und auf 55 ul eingeengt. Hiervon wurden 5,5 ul zu 1 ul einer Lösung zugegeben, welche 0,2 ug des Plasmids pUC119 enthielt, das vorher durch Behandlung mit NcoI und HindIII dephosphoryliert worden war. Hierzu wurden 65 ul Lösung A und 6,5 ul Lösung B aus einem DNA-Ligierungs-Kit (Takara Shuzo Co., Ltd.) zugesetzt und das Gemisch wurde über Nacht bei 16ºC inkubiert. Dann wurden 20 ul des Reaktionsgemisches zur Transformation von Escherichia coli HB101-Zellen eingesetzt.
  • Zusätzlich wurde pUC119N isoliert, indem eine das Translationsinitiationscodon des im Handel erhältlichen Vektors pUC119 (Takara Shuzo Co., Ltd.) umgebende NcoI-Schnittstelle geschaffen wurde; der Abstand zwischen Ribosomenbindungsstelle und Initiationskodon wurde außerdem von 7 auf 8 Basen verändert.
  • (3-3) Screening der Expressionsplasmide
  • Die im obigen Abschnitt (2) erhaltenen Transformanten wurden auf einen Nitrocellulosefilter (BA85; S&S) auf L-Agar mit 50 ug/ml Ampicillin übertragen und über Nacht bei 37ºC inkubiert. Die darauf gewachsenen Kolonien wurden 15 Minuten in Chloroformdampf eingebracht und der Nitrocellulosefilter wurde dann in eine Lösung von 50 mM Tris-HCl, pH 7,5 mit 150 mM NaCl, 5 mM MgCl&sub2;, 3% Rinder-Serumalbumin, 1 ug/ml DNase und 40 ug/ml Lysozym gelegt; das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Der Filter wurde mit einem monoklonalen anti-FN-Antikörper, FN-10 (Takara Shuzo Co., Ltd.) behandelt, welcher spezifisch die Zellen-ausbreitende Domäne von FN erkennt, und ein mit Peroxidase markierter Sekundärantikörper wurde aufgebracht. Mit Wasserstoffperoxid wurde in Gegenwart von 4-Chlor-1-naphthol die Bildung eines Farbstoffes veranlaßt, durch welchen die aufgetretenen Transformanten aufgefunden wurden. Durch dieses erste Screening wurden 52 Kolonien aus 1300 Klonen selektiert, von denen jede über Nacht unter Schütteln bei 37ºC in 5 ml L- Broth mit 50 ug/ml Ampicillin kultiviert wurde. Das Gesamtzellprotein der erhaltenen Zellen wurde durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) aufgetrennt und es wurde Immunoblotting eingesetzt, wobei man den monoklonalen anti- FN Antikörper, FN-10, reagieren ließ. Es wurde gefunden, daß Polypeptide mit Molekulargewichten von 22 kDa bis 32 kDa erzeugt worden waren. Für 11 Klone wurde jeweils die Basensequenz am 5'-Ende des inserierten Fragments festgestellt; man fand, daß sie für Aminosäuresequenzen einer Länge von 279, 258, 219, 213, 207, 206, 198, 195, 190, 186 bzw. 178, gezählt von Met ¹&sup5;¹&sup7; als C-Terminus, codierten.
  • Die Mengen dieser exprimierten Peptide wurden auf SDS-PAGE miteinander verglichen; das in der größten Menge exprimierte Peptid war ein Peptid mit einer 279 Aminosäure betragenden Sequenz (entsprechend etwa 20% des Gesamtzellproteins); dem am nächsten kamen Peptide mit Sequenzen einer Länge von 206 und 258 Aminosäuren.
  • Das Plasmid, welches das Peptid mit der Sequenz der Länge von 279 Aminosäuren exprimierte, erhielt die Bezeichnung pTFD707. Am N-Terminus des durch pTFD707 exprimierten Peptide fand sich eine Sequenz (GCT) angefügt, welche dem Alanin des Ursprungsvektors entsprach. Diese Sequenz wurde durch "site-specific" Mutagenese (ein Verfahren, wie es beispielsweise in Beispiel 4 der US-PS USSN 291,894 angewendet wird) entfernt. Ferner wurde, um den Grad der Expression zu erhöhen, das HindIII-SalI-Fragment mit einer lpp Terminatorsequenz aus dem Sekretions-Expressionsvektor pIN-III-ompA-I entfernt und mit der HindIII-SalI-Schnittstelle von pTFD707 verbunden, wodurch man die Plasmide mit der Bezeichnung pTF7021 erhielt.
  • Beispiel 4 Konstruktion des für Pro¹²³&sup9;-Asp¹&sup5;¹² (274 Aminosäurereste) von Fibronectin codierende Plasmid (vgl. Fig. 4)
  • Die Einführung einer Mutation in pTFD707 wurde gemäß des Verfahrens von Kunkel et al., durchgeführt (Proceedings of National Academy of Sciences, USA, 82 (1985), 488-492; Methods in Enzymology, 154 (1987), 367-382). Hierfür wurde das "site-directed" Mutagenesesystem, Mutan-K(Takara Shuzo) verwendet.
  • pTFD707 wurde in Escherichia coli BW313 eingeführt und die Transformanten wurden unter Rühren bei 37 ºC in 100 ml 2X YT-Medium (1,6 % Bactotrypton, 1 % Hefeextrakt und 0,5 % NaCl) mit 50 ug/ml Ampicillin kultiviert. Bei einem Absorptionswert bei 660 nm von 0,3 wurde 1 ml einer M13K07 Phagensuspension mit 10¹&sup0; pfu der Kultur zugegeben und die Kultivierung wurde 16 Stunden bei 37 ºC fortgesetzt. Das Kulturmedium wurde zentrifugiert und der Überstand gesammelt; diesem Überstand wurden 25 ml eines Gemisches aus 2,5 M NaCl und 20 % Polyethylenglycol 6000 zugegeben und das erhaltene Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wurde dann zentrifugiert und 5 ml TE-Puffer wurden dem Sediment zugegeben. Dieses Gemisch wurde mit einem Gemisch aus Phenol und Chloroform und dann mit Chloroform alleine behandelt, ehe eine Ethanolfällung folgte, wodurch einzelsträngige DNA erhalten wurde. Die 30 ng der erhaltenen einzelsträngigen DNA wurden in 1 ul eines Annealing-Puffers (20 mM Tris-HCl, pH 8,0, 10 mM MgCl&sub2;, 50 mM NaCl und 1 mM DTT) gelöst und zu 1 ul einer Lösung gegeben, die 1 pM eines phosphorylierten Oligonucleotids d[pGGATGGTTAGTCAATTTC] enthielt. Das Gemisch wurde durch Erhitzen von 15 Minuten bei 65 ºC und 15 Minuten bei 37 ºC behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde zu 25 ul eines Extensionspuffers (50 mM Tris-HCl, pH 8,0, 0,60 mM Ammoniumacetat, 5 mM MgCl&sub2;, 5 mM DTT, 1 mM NAD, 0,5 mM dATP, dGTP, dCTP und dTTP) mit 60 Einheiten von DNA-Ligase aus E. coli und 1 Einheit von T4 DNA Polymerase zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 25 ºC stehengelassen, bevor 3 ul einer 0,2 MLösung von EDTA, pH 8,0 zugegeben wurden, und das Reaktionsgemisch 5 Minuten auf 65ºC erhitzt wurde. Dann wurden 3 ul des Reaktionsgemisches mit 30 ul kompetenter Zellen von Escherichia coli BMH71- 18muts gemischt, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 0 ºC, 45 Sekunden bei 42 ºC und 2 Minuten bei 0 ºC gehalten. Dann wurden 300 ul L-Broth zugegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 37 ºC stehengelassen. Im nächsten Schritt wurden 10 ul einer Suspension von M13K07 Phagen zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 37 ºC stehengelassen. Daraufhin wurden die Zellen 16 Stunden bei 37ºC unter Rühren in 1 ml von 2X YT-Medium kultiviert, das 150 ug/ml Ampicillin und 70 ug/ml Kanamycin enthielt. Die Kultur wurde zentrifugiert und der Überstand gesammelt. Dann wurden 20 ul des Überstands mit 80 ul des Kulturmediums einer über Nacht-Kultur von Escherichia coli JM109 gemischt. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei 37 ºC stehengelassen, und ein Teil davon wurde zur Inokulierung von L-Agar mit 50 ug/ml Ampicillin verwendet; der Agar wurde bei 37 ºC über Nacht stehengelassen, und von den erhaltenen Transformanten wurden die Basensequenzen von sechs der Klone identifiziert. Von diesen sechs Klonen wiesen fünf die gewünschte Mutation auf. Das erhaltene rekombinante Plasmid wurde mit pTFD707-45 bezeichnet.
  • Dann wurden 2ug von pTFD707-45 mit BamHI und HindIII gespalten, der erhaltene Ansatz wurde in einer Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt und das 0,5-kb-Fragment gesammelt. Getrennt davon wurden 2 ug von pTF7021 mit BamHI und ScaI gespalten und der Ansatz wurde in einer Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt. Das 2,1kb-Fragment wurde erhalten. Im nächsten Schritt wurden 2 ug pTF7021 mit HindIII und ScaI gespalten und der Ansatz wurde in einer Agarose-Gelelektrophorese aufgetrennt und das 2,4-kb-Fragment gesammelt. Zu 3 ul einer Lösung mit 5 ng des 0,5-kb-Fragments, 20 ng des 2,1-kb-Fragments und 20 ng des 2,4-kb-Fragments wurden 12 ul einer Lösung A und 3 ul einer Lösung B von einem DNA-Ligationskit (Takara Shuzo) zugegeben und das Ganze wurde 30 Minuten bei 16 ºC inkubiert. Dann wurden 10 ul des Reaktionsgemisches zur Transformation von Escherichia coli JM109-Zellen verwendet. Ein Plasmid wurde erhalten, das für die Pro¹²³&sup9;-Asp¹&sup5;¹²-Sequenz (274 Aminosäuren lang) von FN Codierte und auch die lpp-Terminatorsequenz aufwies. Dieses rekombinante Plasmid wurde mit pTF7221 bezeichnet, und die Zellen von Escherichia coli JM109, die dieses Plasmid trugen, wurden mit Escherichia coli JM109/pTF7221 bezeichnet. Der Stamm wurde bei der Fermentation Research Institute of the Agency of Industrial Science and Technology, Japan unter der Hinterlegungsnummer FERM BP-1915 am 17. Juni 1988 hinterlegt.
  • Zellen von JM109/pTF7221 wurden kultiviert, und es wurde überprüft, ob sie ein Polypeptid mit einer Zellen-ausbreitenden Aktivität exprimierten; es wurde gefunden, daß dieses Protein mindestens 30 % des Gesamtzellproteins ausmachte.
  • Beispiel 5 Reinigung des Pro¹²³&sup9;-Asp¹&sup5;¹²-Polypeptids (274 Aminosäurereste) von Fibronectin
  • Das durch Verbinden eines Expressionsvektors mit der für die Sequenz Pro¹²³&sup9;-Met¹&sup5;¹&sup7; von FN (eine Sequenz von 274 Aminosäuren) codierenden DNA erhaltene Plasmid pTF7221 wurde in Escherichia coli JM109 eingeführt und ergab so Escherichia coli JM109/pTF7221. Diese Zellen wurden über Nacht unter Schütteln bei 37ºC in 5 ml L-Broth mit 50 ug/ml Ampicillin in einem Teströhrchen kultiviert. Dieses wurde verwendet, um einen 2 Liter-Erlenmeyerkolben mit 500 ml des gleichen Mediums zu beimpfen, und die Kultivierung wurde bei einer Schüttelfrequenz von 180 Upm fortgesetzt. Bei Erreichen einer Absorption von 0,3 bei 660 nm wurden 2 mM IPTG (Isopropyl-β- thiogalactosid) zugesetzt und die Zellen 20 Stunden später geerntet. Ein Teil der isolierten Zellen wurde zum Immunoblotting eingesetzt. Das Gesamtzellprotein wurde durch SDS- PAGE isoliert und das Elektrophoresemuster wurde auf eine Nitrocellulosemembran übertragen. Dann wurde ein monoklonaler Antikörper (FN-10, Takara Shuzo Co., Ltd.) aufgebracht, welcher spezifisch die Zellen-ausbreitende Domäne von FN erkennt, und danach ein mit Peroxidase markierter Sekundärantikörper. Die Aktivität der an den Sekundärantikörper gebundenen Peroxidase führte zu einer Farbzunahme in Gegenwart von 4-Chlornaphthol und Wasserstoffperoxid, und man fand, daß die gewünschte Bande in der Gegend einer 34 kDa Bande lag, die kleiner als jene von 279 Aminosäureresten war. Als nächstes wurde das Gesamtzellsediment in einer Lösung von 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, mit 5 mM EDTA und 5 mM Mercaptoethanol suspendiert und mit Ultraschall behandelt. Diese Suspension wurde zentrifugiert und der Überstand isoliert und gegen 20 mM Tris-HCl (pH 7,5) dialysiert. Die innere Dialyseflüssigkeit wurde auf eine Sepharose 4B-Säule (8 ml) aufgebracht, an welche der monoklonale Antikörper FN- 10 gebunden war. Die Säule wurde mit Waschpuffer A (20 mM Tris-HCl, pH 8,0, und 0,15 M KCl) und danach mit Waschpuffer B (20 mM Tris-HCl, pH 6,4 und 0,15 M KCl) gewaschen. Schließlich wurde der Elutionspuffer (50 mM Glycin-HCl, pH 2,3 und 0,2 M KCl) eingesetzt und Fraktionen wurden isoliert. Die gewünschten Fraktionen wurden durch Immunoblotting erhalten, entsalzt und lyophilisiert und man erhielt durch Elektrophorese ca. 5 mg nahezu reines Peptid. Als nächstes wurde dieses Peptid mit Aminopeptidase P (Enzyme Handbook 1983;Asakura Publishers, S. 534) behandelt und das N-terminale Methionin entfernt, wonach dann das Peptid erneut auf die gleiche, oben beschriebene Weise, gereinigt wurde. Die etwa zehn Aminosäurereste in der Aminosäuresequenz, beginnend vom N-Terminus, wurden untersucht und man fand, daß die Sequenz Pro-Thr-Asp-Leu-Arg-Phe-Thr-Asn-Ile- Gly vorlag, was mit der N-terminalen Sequenz des gewünschten Peptids übereinstimmte.
  • Beispiel 6 Bestimmung der Zellen-ausbreitenden Aktivität
  • Die Zellen-ausbreitende Aktivität aller in Beispiel 5 erhaltenen Peptide sowie von FN und den Peptiden der Länge von 108 und 279 Aminosäuren wurde nach der Methode von Ruoslahti et al., Methods in Enzymology 82, (1981), 803-831, bestimmt. Die Proben wurden schrittweise in physiologischer Kochsalzlösung und destilliertem Wasser verdünnt und 50 ul-Aliquote wurden in die Vertiefungen einer 96-Vertiefungs-Mikrotiterplatte injiziert und man ließ die Proben sich an die Vertiefungen anhaften. Dann wurde phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) zum Waschen der Platten verwendet, 100 ul 3% BSA wurden jeder Vertiefung zugesetzt und die Platte wurde eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Die Platte wurde zweimal mit PBS gewaschen und dann wurden in einer Konzentration von 10&sup6; Zellen/ml in Eagle's Minimal Essential Medium (MEM) suspendierte normale Rattennieren-Zellen (NRK-49F) in einer Menge von 100 ul/Vertiefung zugegeben und die Platte wurde 2 bis 3 Stunden bei 37ºC inkubiert. Die verwendeten NRK-49F-Zellen wurden als lyophilisierter Stamm zur Lagerung erhalten und vor Verwendung zunächst vorinkubiert und mit Trypsin behandelt. Das Ausbreiten der Zellen wurde unter dem Mikroskop verfolgt und die minimale für eine Zellen-ausbreitende Aktivität nötige Dosis errechnet. Diese Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Polypeptid (Länge der Aminosäuresequenz) Minimale Dosis für Zellausbreitung ug/Vertiefung (pM/Vertiefung)
  • Wie oben im Einzelnen ausgeführt, liefert die vorliegende Erfindung ein Peptid, das im wesentlichen die gleiche Zellen-ausbreitende Aktivität wie FN hat, und sie liefert ferner ein Verfahren zu seiner Herstellung durch Anwendung gentechnologischer Verfahren. Das oben erwähnte Polypeptid kann in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden für Anwendungen, wie etwa die Förderung der Wundheilung, in Collyria (Augenwasser), für die Prävention von Krebsmetastasen, für die Implantierung künstlicher Organe im Körper und dergleichen. Es kann ferner auch in Kosmetika, Zahncreme und dergleichen verwendet werden.

Claims (4)

1. Polypeptid mit Zellen-verbreitender Aktivität, das eine Aminosäuresequenz der allgemeinen Formel [I] aufweist:
2. Rekombinantes Plasmid mit einer für ein Polypeptid nach Anspruch 1 codierenden DNA.
3. Transformante mit einem rekombinanten Plasmid nach Anspruch 2.
4. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids, bei dem eine Transformante nach Anspruch 3 kultiviert wird und ein Polypeptid nach Anspruch 1 aus dem Kulturmedium gewonnen wird.
DE89306676T 1988-06-30 1989-06-30 Polypeptide mit zellenverstreuender Aktivität. Expired - Fee Related DE68908633T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63160949A JP2561131B2 (ja) 1988-06-30 1988-06-30 細胞接着活性ポリペプチド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908633D1 DE68908633D1 (de) 1993-09-30
DE68908633T2 true DE68908633T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=15725688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89306676T Expired - Fee Related DE68908633T2 (de) 1988-06-30 1989-06-30 Polypeptide mit zellenverstreuender Aktivität.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5102988A (de)
EP (1) EP0349342B1 (de)
JP (1) JP2561131B2 (de)
DE (1) DE68908633T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270030A (en) * 1988-12-29 1993-12-14 Bio-Technology General Corp. Fibrin binding domain polypeptide and method of producing
US5679320A (en) * 1988-12-29 1997-10-21 Bio-Technology General Corp. Fibrin binding domain polypeptides and uses and methods of producing same
EP0428266B1 (de) * 1989-10-13 1994-09-28 Takara Shuzo Co. Ltd. Antikrebsmittel
JP2829405B2 (ja) * 1991-10-14 1998-11-25 寳酒造株式会社 機能性ポリペプチド
US7083979B1 (en) 1994-03-25 2006-08-01 Indiana University Foundation Methods for enhanced retroviral-mediated gene transfer
US5824547A (en) * 1994-11-29 1998-10-20 Takara Shuzo Co., Ltd. Method for production of transfected cells
US6528483B2 (en) 1995-06-07 2003-03-04 André Beaulieu Method of producing concentrated non-buffered solutions of fibronectin
US7112320B1 (en) 1995-06-07 2006-09-26 Andre Beaulieu Solid wound healing formulations containing fibronectin
US5641483A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Beaulieu; Andre Wound healing formulations containing human plasma fibronectin
US5877149A (en) 1995-06-07 1999-03-02 Beaulieu; Andre Deepithelialized skin diffusion cell system
KR100506569B1 (ko) * 1995-09-29 2005-12-26 인디아나 유니버시티 리서치 앤드 테크놀로지 코퍼레이션 바이러스- 및 세포-결합 도메인을 갖는 분자를 사용하여 바이러스-매개된 dna 전달을 향상시키는 방법
AU2001278734A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-25 Takara Bio Inc. Method of extensive culture of antigen-specific cytotoxic t cells
DE60232083D1 (de) 2001-08-15 2009-06-04 Takara Bio Inc Expansionskulturverfahren für antigenspezifische zytotoxische t-lymphozyten
EP1496109B1 (de) * 2002-03-25 2010-12-08 Takara Bio Inc. Verfahren zur produktion eines zytotoxischen lymphozyten
WO2005019450A1 (ja) 2003-08-22 2005-03-03 Takara Bio Inc. 細胞傷害性リンパ球の製造方法
KR101279172B1 (ko) 2005-08-17 2013-06-27 다카라 바이오 가부시키가이샤 림프구의 제조 방법
KR101408565B1 (ko) * 2005-09-30 2014-06-17 다카라 바이오 가부시키가이샤 T 세포 집단의 제조 방법
JPWO2008111430A1 (ja) * 2007-03-09 2010-06-24 タカラバイオ株式会社 γδT細胞集団の製造方法
US8921516B2 (en) * 2010-12-08 2014-12-30 Corning Incorporated Synthetic, defined fibronectin mimetic peptides and surfaces modified with the same
CN111454350B (zh) * 2020-06-01 2020-12-29 广东丸美生物技术股份有限公司 一种重组纤连蛋白突变体及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517686A (en) * 1982-08-04 1985-05-21 La Jolla Cancer Research Foundation Polypeptide
US4614517A (en) * 1982-08-04 1986-09-30 La Jolla Cancer Research Foundation Tetrapeptide
US4589881A (en) * 1982-08-04 1986-05-20 La Jolla Cancer Research Foundation Polypeptide
GB8516421D0 (en) * 1985-06-28 1985-07-31 Biotechnology Interface Ltd Fibronectins

Also Published As

Publication number Publication date
US5102988A (en) 1992-04-07
DE68908633D1 (de) 1993-09-30
EP0349342A3 (de) 1991-08-07
JP2561131B2 (ja) 1996-12-04
JPH0297397A (ja) 1990-04-09
EP0349342B1 (de) 1993-08-25
EP0349342A2 (de) 1990-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908633T2 (de) Polypeptide mit zellenverstreuender Aktivität.
DE68906077T2 (de) Interleukin-1-inhibitoren.
DE19747418C1 (de) Inhibitor-Protein des wnt-Signalwegs
DE69027961T2 (de) Protein, DNA und ihre Verwendung
DE69006100T2 (de) Fibronektin-Derivate.
DE69131449T2 (de) Verbesserte exotoxine aus pseudomonas mit geringer toxität bei tieren und hoher zelltötender aktivität
DE69232832T3 (de) Bindungsdomänen in notch- und delta-proteinen
DE68910354T2 (de) Menschliches mutantes Angiogenin (Angiogenese-Faktor mit überlegener Angiogenin-Aktivität), Gene dafür und Methode zur Expression.
DE69031997T2 (de) TNF(Tumor Necrosis Factor)-Inhibitor und Verfahren zur Herstellung
DE3750056T2 (de) Polypeptid-Mutanten des menschlichen TNF und für diese Mutanten codierende DNS.
DE3750915T2 (de) Für Antitumor-Polypeptide kodierende DNS, die Polypeptide und diese Polypeptide enthaltenden Antitumor-Wirkstoffe.
DE3875108T2 (de) Physiologisch aktives polypeptid und pharmazeutische komposition.
DE4423131A1 (de) Neue hIL-4-Mutantenproteine als Antagonisten oder partielle Agonisten des humanen Interleukin 4
DE68923107T2 (de) DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI.
DE3712985A1 (de) Bifunktionelle proteine
DE19535853C2 (de) Varianten des rekombinanten humanen Interferon-gamma, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE68914316T2 (de) Polypeptide aus Vipergift und deren Genexpression.
DE69130494T2 (de) Rekombinanter menschlicher Hepatozytwachstumsfaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69121192T2 (de) Hirudinmutante, deren herstellung, antikoagulans, sekretorischer vektor, durch besagten vektor transformierter mikroorganismus und herstellung eines produkts durch besagten mikroorganismus
DE3879395T2 (de) Fusionsprotein, enthaltend lymphotoxin.
DE3853842T2 (de) Wachstumsregler zusammenhängend mit Blutplättchen.
DE68907941T2 (de) Polypeptide mit Zellausdehnungs-Aktivität.
DE69012377T2 (de) Polypeptid und dessen Herstellung.
EP0297291B1 (de) Äusseres Membranprotein F von Pseudomonas aeruginosa
DD240216A5 (de) Verfahren zur reinigung einer physiologisch aktiven substanz hergestellt durch rekombination von technischen dna

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKARA HOLDINGS INC., KYOTO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKARA BIO INC., OTSU, SHIGA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee