DE68906341T2 - Schneid- und Stanzvorrichtung für Materialbahnen. - Google Patents

Schneid- und Stanzvorrichtung für Materialbahnen.

Info

Publication number
DE68906341T2
DE68906341T2 DE89402546T DE68906341T DE68906341T2 DE 68906341 T2 DE68906341 T2 DE 68906341T2 DE 89402546 T DE89402546 T DE 89402546T DE 68906341 T DE68906341 T DE 68906341T DE 68906341 T2 DE68906341 T2 DE 68906341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
guide
cutting
punching tool
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE89402546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906341D1 (de
Inventor
Bernard Etcheparre
Jean Etcheparre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lectra SA
Original Assignee
Lectra Systemes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9370346&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68906341(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lectra Systemes SA filed Critical Lectra Systemes SA
Publication of DE68906341D1 publication Critical patent/DE68906341D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68906341T2 publication Critical patent/DE68906341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0572Plural cutting steps effect progressive cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden und Stanzen von Schichtmaterialien, wie beispielsweise Stoffen, die dazu dient, auf einer automatischen Schneidemaschine angebracht zu werden, die durch eine numerische Steuerung geführt wird. Diese Vorrichtung ist allgemein auf einer beweglichen Einrichtung angeordnet, die aus einem sich längs auf Führungsschienen und oberhalb eines Schneidetisches bewegenden Balken und einem Wagen oder Schlitten gebildet ist, der sich entlang des Balkens bewegt, wodurch ein System von sich kreuzenden Koordinaten gebildet wird.
  • Die Erfindung schlägt vor, das technische Problem des Schneidens einer Schicht oder einer Aufschichtung von Schichten (nur wenige Schichten) durch eine vibrierende oder schwingende metallische Klinge zu lösen, wobei gleichzeitig das geringste Gewicht, um das Werkzeug bei Geschwindigkeiten und Beschleunigungen bewegen zu können, die sehr hoch sind, ein verringerter Platzbedarf, eine große Einfachheit, um die beste mögliche Handhabung zu haben, und das Vorhandensein einer Stanze gesucht wird, die erlaubt, das Material zu perforieren.
  • In der GB-2 175 828 (GERBER) wurde bereits eine Schneidevorrichtung beschrieben, die einen beweglichen Schlitten 46 aufweist, der den Kopf 48 eines Schneidorgans mit drehendem Messer und einen Kopf 50 eines Schneideorgangs mit vertikal sich hin- und herbewegender Klinge trägt.
  • Diese Vorrichtung weist ebenfalls Schleif- bzw. Schärfvorrichtungen der drehbaren Klinge und einen einzelnen Servomotor 96 auf, der gleichzeitig und konzertiert auf einmal den Schneidekopf 48 und den Schneidekopf 50 um ihre entsprechenden Achsen positioniert. Jedoch beschreibt dieses Dokument keinerlei Schwingungseinrichtungen des Schneidewerkzeugs.
  • Darüber hinaus bringt die Wahl einer schwingenden Klinge mehrere Nachteile mit sich, wie jene einer erhöhten Schwingungsfrequenz, die Bewegungsteile von geringer Masse fordert, ein Ausbilden der Drehung der Klinge zur Tangente des geschnittenen Profils, Abmessungen der Klinge von sehr geringer Größe und die Möglichkeit des Hinauffahrens und Hinabfahrens der Klinge, um die Schneidebene vollständig freizugeben, genauer, wenn das zu schneidende Profil ausgewechselt wird. Darüber hinaus muß das Schleifen bzw. Schärfen der vibrierenden oder schwingenden Klinge auf automatische Weise erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt diese Probleme das erste Mal und auf zufriedenstellende Weise zu lösen, mit einer Vorrichtung zum Schneiden und Stanzen, die dazu dient, auf bewegbare Weise auf einer automatischen Schneidemaschine angebracht zu werden, mit einem Schneidwerkzeug, gebildet aus einer geradlinigen Klinge bzw. einem Messer, und einem Stanzwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen zum In-Längsschwingungen-Versetzen der Klinge, Einrichtungen zum vertikalen Bewegen der Klinge, Einrichtungen zum Drehen der Klinge um ihre Längsachse, Schleifeinrichtungen der Klinge, Einrichtungen zum vertikalen Bewegen des Stanzwerkzeugs, Einrichtungen zum Drehen des Stanzwerkzeuges und eine Trägerstützfläche aufweist, auf der auf kompakte Weise alle vorgenannten Einrichtungen gruppiert sind, die in der Lage sind, gleichzeitig und unabhängig voneinander in Betrieb zu sein.
  • Gemäß der Erfindung ist das Schneidwerkzeug vorzugsweise eine vertikale Klinge und das Stanzwerkzeug ein vertikaler Stempel.
  • Gemäß einer Eigenschaft der Erfindung weisen die Schwingungseinrichtungen des Schneidwerkzeugs ein Schwungrad, das direkt an der Welle eines Elektromotors angekoppelt ist, der im Inneren eines bewegbaren Gehäuses befestigt ist, einen Kurbelzapfen auf, der an der Außenseite des Schwungrades angebracht ist, das frei drehbeweglich ist, dessen Stellung bzgl. der Drehachse des Schwungrades exzentrisch ist, und der eine offene Kerbe aufweist, die radial angeordnet ist, in der horizontal gleitbeweglich eine T-förmige Zunge einer Gleitschiene angeordnet kommt, die eingestellt ist, um frei und ohne sich zu drehen auf einer hohlen Führung zu gleiten, deren Achse mit jener des Schwungrades übereinstimmt, wobei das Gleitstück oder die Gleitschiene in den oberen Bereich der Klinge in Eingriff kommt, unter Freilassen von dessen Drehung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Einrichtungen zum vertikalen Bewegen des Schneidwerkzeugs einen pneumatischen Stelltrieb auf, wobei zwei Führungssäulen an ihren oberen Enden durch ein Verbindungsteil gehalten werden, wobei eine Druckfeder zwischen der Trägerstützfläche und dem beweglichen Gehäuse angeordnet ist, das den Elektromotor einschließt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Dreheinrichtungen des Schneidwerkzeugs einen Servomotor auf, der über einen formgezahnten Transmissionsriemen und zwei Scheiben mit der Drehführung verbunden ist, die die Klinge in Drehung versetzt.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Schleifeinrichtungen der Klinge auf:
  • - zwei Schleifzungen, die um eine vertikale gemeinsame Achse gelenkig sind, die an einem Druckfuß befestigt ist, und durch eine Feder beabstandet gehalten werden, derart, daß sie die Klinge tangieren, ohne sie zu berühren,
  • - geneigte Ebenen, die an der unteren Mündung der Führung ausgebildet sind und dazu dienen, die Zungen in Berührung mit der Klinge zusammenzuziehen, wenn diese sich in ihrer oberen Stellung befindet.
  • Die Einrichtungen zum vertikalen Versetzen oder Bewegen des Stanzwerkzeugs weisen auf:
  • - einen pneumatischen Stelltrieb, der an einem Verbindungsteil befestigt ist,
  • - eine Führung, die auf entfernbare Weise in einer Drehnabe der Trägerstützfläche angehängt ist, wobei der untere Teil des Stanzwerkzeugs durch die Führung gleitet und sein oberer Teil am Ende der Stange des Stelltriebs zentriert ist,
  • - eine Druckfeder, die zwischen der Oberseite der Nabe und der Unterseite der Stange des Stelltriebs angeordnet ist und durch den der Stempel geht.
  • Ebenfalls nach der Erfindung weisen die Dreheinrichtungen des Stanzwerkzeugs einen Motor, Scheiben, die mit der Nabe bzw. der Welle des Motors verbunden sind, auf, auf den unter Spannung ein runder Riemen aufgebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung, die von den beigefügten Zeichnungen begleitet wird:
  • Die Figuren 1, 2, 3 bzw. 4 sind jeweils eine Seitenansicht, eine Vorderansicht, eine Ansicht von oben und von hinten der erf indungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Figur 5 ist ein Teilschnitt der Schwingungseinrichtungen des Schneidwerkzeugs.
  • Die Figur 6 ist eine Teilschnittansicht der vertikalen Bewegungseinrichtungen und der Dreheinrichtungen des Stanzwerkzeugs.
  • Die Figuren 7, 8, 9 und 10 sind Detailansichten im Teilschnitt der Schwingungseinrichtungen des Schneidwerkzeugs.
  • Die Figur 11 zeigt das Schneidwerkzeug.
  • Die Figuren 12 und 12a zeigen eine Seitenansicht und eine Schnittansicht gemäß FF der Schleifeinrichtungen.
  • Die Figur 13 ist eine Teilansicht der Schleifeinrichtungen.
  • Die Figur 14 ist eine Ansicht von oben, der Flanschplatte, die ein schnelles Auswechseln der Klinge erlaubt.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen die unterschiedlichen Einrichtungen, die die erfindungsgemäße Vorrichtung bilden, die miteinander über eine Basis oder Trägerstützfläche miteinander verbunden sind.
  • Diese Figuren zeigen ebenfalls zwei Führungssäulen 5, die die vertikale Bewegung des Hinauf fahrens und Hinabfahrens des Schneidwerkzeugs erlauben. Diese beiden Säulen sind an ihren oberen Enden durch ein Verbindungsteil oder einen Flansch 13 und eine gelenkige Stütze 27 gehalten, an der ein Motor befestigt ist, der dazu dient, gleichzeitig die Dreheinrichtung des Schneidwerkzeugs und jene des Stanzwerkzeugs in Bewegung zu versetzen.
  • Die Trägerstützfläche 4 ist auf einem beweglichen Schlitten 2 befestigt, der sich auf einem Balken 1 mittels Rollen 3 bewegt.
  • Die Schwingung der vertikalen Klinge wird durch Umsetzen oder Übertragen einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine alternierende geradlinige Bewegung erzeugt. Man verwendet hierzu Vibrations- oder Schwingungseinrichtungen mit einer Exzentervorrichtung.
  • Diese Einrichtungen weisen ein Schwungrad 14 auf, das direkt mit der Welle eines Elektromotors 7 gekoppelt ist. Das ganze ist im Inneren eines beweglichen Gehäuses 6 befestigt, das vertikal entlang von zwei Führungsrollen 5 gleitet. An der Außenseite dieses Schwungrads ist ein Kurbelzapfen 15 angebracht, der frei in seiner Drehung ist, wobei dessen Position bzgl. der Drehachse des Schwungrads 14 exzentrisch versetzt ist.
  • Wie es in den Figuren 7 bis 10 ersichtlich ist, hängt von dieser Exzentration die Amplitude der Schwingung der Klinge ab. Dieser Kurbelzapfen weist eine offene Kerbe auf, die radial angeordnet ist, in die eine Zunge eines Gleitstück zum Gleiten kommt.
  • Eine hohle Führung 19 von quadratischem Querschnitt ist vertikal an dem oberen Bereich des Gehäuses 6 befestigt. Seine Achse fällt mit jener des Schwungrads 14 zusammen. An dieser Führung befindet sich ein Gleitstück 16, das derart angeordnet und eingestellt ist, daß es frei auf der Führung 19 gleiten kann, ohne jedenfalls die Möglichkeit zu haben, um letzteres sich zu drehen (aufgrund des quadratischen bzw. viereckigen Querschnitts).
  • Das Gleitstück 16 ist aus mehreren aktiven Bereichen gebildet. Der erste wird gebildet aus einer vertikalen Muffe mit rechteckigem Querschnitt, die an der Führung 19 angebracht ist. Der zweite wird aus einer Zunge 17 gebildet, die mit der unteren Basis der Muffe verbunden ist, dessen Enden unterschiedliche Formen aufweisen. Diese Zunge 17 hat die Form eines T und ist derart angeordnet, daß sie in der Kerbe des Kurbelzapfens 5 gleiten kann. Wenn das Schwungrad 6 gedreht wird, nimmt der Kurbelzapfen 15 aufgrund seiner exzentrischen Position die Zunge 17 mit und somit des gesamte Gleitstück 16; die Zunge 17 kann horizontal frei gleiten. Somit wird die Drehbewegung in eine Schwingungsbewegung umgewandelt.
  • Das andere Ende der Zunge 17 in T-Form hat eine Form derart, daß es sich in den oberen Bereich der vertikalen Klinge einklinken kann, um letztere in die Schwingungsbewegung mitzunehmen und ihr deren Drehung möglich zu machen.
  • Figur 11 zeigt eine vollständige Klinge, mit ihrer besonderen Form in ihrem Anhängepunkt.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 5 wird ersichtlich, daß die Klinge 20 vertikal durch ein Gleitstück 21 geführt ist, wobei das Gleitstück selbst vertikal in einer Führung 22 geführt ist, die frei drehbeweglich auf der Trägerstützplatte 4 angeordnet ist. Der Querschnitt der Führung ist viereckig bzw. quadratisch. Die Drehung des Gleitstücks 21 bzgl. der Führung 22 ist somit unmöglich: nur die vertikale Translation des einen bzgl. dem anderen ist möglich. Durch diese Vorrichtung ist man in der Lage, eine Drehung der Führung 22 auf das Messer bzw. die Klinge 20 zu übertragen, ohne Schwingungsbewegung der letzteren zu stören. Die Länge des Gleitstücks 21 ist derart, daß sich die Klinge unter der Einwirkung der Schneidkräfte nicht biegt. Die Führung 22 ist an der Trägerstützfläche 4 mit einem Kugellager angebracht.
  • Um das schnelle Auswechseln der Klinge 20 sicherzustellen, wurde eine besondere Vorrichtung oder Anordnung von einigen Teilen derart vorgesehen, daß die Demontage erleichtert wird. Unter Bezugnahme auf Figur 5 ist ein Zylinder (pneumatischer Stelltrieb) 8 in Stellung auf einen Verbindungsflansch 13 mittels einer Flanschplatte 10 gehalten. Diese Flanschplatte 10 (Figur 14) ist tatsächlich oberhalb des Zylinders 8 angeordnet, der an seinem oberen Ende eine Schulter aufweist, wobei die Schulter in einer Ausnehmung des Flansches 13 aufgenommen ist. Eine klassische Dichtungsverbindung vom torischen Typ ist zwischen 10 und 8 derart eingesetzt, daß sie Luftaustritte vermeidet. Die Druckluft wird durch die Verbindung 11 zugeführt. Die Flanschplatte 10 ist mittels zweier Schrauben mit gerändelten Köpfen 12 (siehe Figur 2) befestigt. Über der Flanschplatte 10 ist auf einer Seite ein glattes Loch 45 und auf der anderen Seite ein seitlich offenes Loch 46 vorgesehen, durch die die Schrauben 12 hindurchtreten. So ergibt sich, daß wenn die Schrauben 12 gelöst werden, ohne sie zu entfernen, die Platte 10 um die Achse des Lochs 45 schwenken kann. Man macht somit den Zylinder 8 frei, der von unten gelöst werden kann. Demzufolge kann das Gehäuse 6 angehoben werden und komplett die Klinge 20 des Gleitstücks 21 freigeben.
  • Das Gleitstück 21 hat ebenfalls zur Funktion an seinem unteren Bereich einen Druckfuß 29 zu tragen, wobei der Fuß notwendig ist, um das zu schneidende Material an seinem Schneidträger niederzuhalten oder zu pressen. Dieser Fuß muß die unterschiedlichen Höhen des zu schneidenden Materials berücksichtigen. Die Bewegung des Hinauffahrens und Hinabfahrens dieses Fußes ist mechanisch verbunden mit jener des Gehäuses 6, was die Verwendung eines getrennten Betätigers vermeidet. Die Vorrichtung zum vertikalen Bewegen des Fußes 29 weist eine Rückholstange 18 auf, die vertikal in der Ausnehmung der oberen Führung 19 geführt ist, und eine Druckfeder 32 ist im Inneren der Ausnehmung oberhalb der Rückholstange 18 angeordnet. Diese Feder drückt somit die Rückholstange 18 nach unten zurück, bis sein unterer Anschlag erreicht ist, der durch eine kleine Schulter gebildet wird. Das untere Ende der Stange 18 hat die Form einer Spule, die sich auf einer Scheibe einklingt, die mit dem oberen Bereich des Gleitstücks 21 verbunden ist. Diese Kupplungsvorrichtung erlaubt die Verbindung bei vertikaler Translation der Stange 18 bzgl. des Gleitstücks 21 unter vollkommenen Freilassen der Drehung des Gleitstücks 21. Wenn das Gehäuse 6 sich in seiner unteren Position befindet, drückt die Feder 32 die Stange 18 nach unten, die das Gleitstück 21 und seinen Fuß 29 gegen das Material drückt, das auf dem Schneidetisch abgelegt ist. Unabhängig von der Amplitude der Bewegung oder der Position des Gehäuses 6 paßt sich der Druckfuß 29 der Höhe des zu schneidenden Materials an und ruft einen Kontaktdruck abhängig von der Tarierung der Feder 32 hervor.
  • Es ist notwendig, daß die Klinge unabhängig von ihrer Schwingungsbewegung sich hinauf- und hinabbewegen kann, derart, daß sie sich von dem zu schneidenden Material befreien oder vollständig hineintauchen kann. Tatsächlich werden alle Bewegungen außerhalb des Schneidens mit der Klinge in der oberen Stellung durchgeführt.
  • Um dieses Ergebnis zu erhalten werden vertikale Bewegungseinrichtungen der Klinge verwendet, die einen pneumatischen Stelltrieb 8 aufweisen, dessen Zylinder an dem Verbindungsteil oder Flansch 13 befestigt ist, der die beiden Führungssäulen 5 hält. Der Kolben selbst ist an dem Schwingungsgehäuse 6 befestigt. Die Druckluft wird nur durch sein oberes Ende dank der Verbindung 11 in den Zylinder geleitet. Es handelt sich hierbei um einen in einer Richtung wirkenden Stelltrieb. Die Rückbewegung in die obere Stellung wird durch eine Druckfeder 31 sichergestellt, die zwischen der Trägerstützfläche 4 und dem unteren Bereich des Gehäuses 6 und zwischen den Säulen 5 angeordnet ist.
  • Die vertikale Führung des Gehäuses 6 wird somit durch zwei Führungssäulen 5 sichergestellt.
  • Aufgrund der vorgegebenen nicht zu vernachlässigenden Breite der Klinge, ist es, obwohl diese in dieser besonderen Anwendung gering ist, unverzichtbar, daß ihre scharfe Schneide stets in der Bewegungsachse ausgerichtet ist. D. h., daß sie immer tangential zum geschnittenen Profil bleiben muß.
  • Hierzu werden Dreheinrichtungen verwendet, die einen Servomotor 26 aufweisen, der in seiner Position und seiner Geschwindigkeit gesteuert wird, wobei eine erste Scheibe 25 an der Welle des Motors 26 angebracht ist, eine zweite Scheibe 23 an dem unteren Bereich der Führung 22 angebracht ist und eine Übertragung mittels eines formgezahnten Transmissionsriemens 24 die beiden Scheiben 23 und 25 verbindet und so die Klinge 20 in Drehung versetzt.
  • Der Servomotor 26 ist vertikal an einem Träger 27 angebracht, der bzgl. der Trägerstützfläche 4 gelenkig ist. Das erlaubt den Riemen 24 zwischen den beiden Scheiben 23, 25 zu spannen, beispielsweise unter Verwendung einer Schraube 28, wobei die Schraube sich in die Trägerstützfläche 4 einschraubt und deren Kopf in Andruck auf den gelenkigen Träger 27 kommt, der gerade gegenüber liegt. Beim Losschrauben der Schraube 28 wird der gelenkige Träger 27 zurückgestoßen.
  • In bestimmten Anwendungen kann es notwendig sein, das zu schneidende Material an bestimmten Stellen zu perforieren, wobei diese Perforationen als Wiedererkennungsmarkierungen beim Zusammensetzen der Teile untereinander dienen. Hierzu wird ein Stanzwerkzeug verwendet, das mit dem Schneidwerkzeug gekoppelt ist und ebenfalls von der numerischen Steuerung gesteuert wird.
  • Damit die Markierung so klar bzw. eindeutig wie möglich ist, ist es notwendig, das Stanzwerkzeug, das aus einem vertikalen Stempel gebildet ist um seine Achse zu drehen, in dem Augenblick, wo er in das Material eindringt.
  • Hierzu werden Einrichtungen zum Drehen und zum vertikalen Bewegen des Stempels verwendet, die in Figur 6 dargestellt sind.
  • Das Prinzip basiert auf der Verwendung eines vertikalen Stempels 35, der hinauf- und hinabbewegt wird, dank eines pneumatischen Stelltriebs 30, und dessen Drehung durch den Motor 26 sichergestellt wird. Vorzugsweise ist dieser Motor derselbe wie jener, der die Drehung der Klinge sicherstellt. Das vermeidet die Verwendung eines zusätzlichen Motors und steigert die Kompaktheit der Anordnung.
  • Der Stempel 35 ist gleitbeweglich in einer Führung 41 gelagert, wobei diese Führung in einer Nabe 37 geführt ist. Diese Nabe 37 ist drehgeführt in der Trägerstützfläche 4 durch ein Kugellager. Eine Anhängeinrichtung (nicht dargestellt) in Form eines Clips beispielsweise, verbindet die Führung 41 mit der Nabe 37 derart, daß sie in Drehung versetzt wird, sie jedoch auch leicht demontiert werden kann. Dieses ist notwendig für das Auswechseln des Stempels, wobei für diesen Fall die Führung 41 weggenommen werden muß. Eine Scheibe oder Rolle 38 ist mit der Nabe 37 verbunden. Eine andere identische Scheibe 40 ist mit der Welle des Motors 26 verbunden. Sie ist an derselben Nabe wie die Scheibe 25 jedoch oberhalb letzterer befestigt. Die beiden Scheiben 38 und 40 sind durch einen unter Spannung stehenden runden Riemen 39 verbunden, der die Drehung des Motors 26 somit auf die Nabe 37 und somit auf den Stempel 35 überträgt.
  • Ein einfach wirkender Stelltrieb 30 mit Druckluft ist an seinem oberen Ende an dem Flansch 13 angehängt. Das Ende 33 der Stange des Stelltriebs nimmt ein kleines Kugellager derart auf, daß sein Mittenbereich 34 frei drehen kann. Das Ende des Stempels 35 ist derart, daß es sich in diesem Mittenbereich 34 zentriert. Eine Schulter, die an dem Stempel 35 angeordnet ist, von einem Durchmesser, der deutlich größer ist als jener des Stempels, dient als vertikaler Anschlag. Eine Druckfeder 36 ist einerseits zwischen der Oberseite der Nabe 37 und andererseits der Unterseite der Stange des Stelltriebs oder der Schulter angeordnet, die am Ende des Stempels 35 angeordnet ist. Diese Feder übt eine Kraft aus, die den Stempel 35 gegen das Ende 34 der Stange des Stelltriebs drückt. Folglich ist der Stempel 35 nur durch die Feder 36 bei der Drehung geführt, die sich auf der Nabe 37 abstützt. Es handelt sich also um eine Führung durch Reibung. Das Antriebsmoment ist um so größer, je stärker die Feder gedrückt wird, was in die gute bzw. vorteilhafte Richtung geht, da das Drehmoment maximal sein soll, wenn sich der Stempel in der unteren Position befindet, d. h. im Material.
  • Wenn ein Stanzvorgang ausgeführt werden soll, stellt das Programm der numerischen Steuerung die folgenden Schritte ein:
  • - Bewegen der Vorrichtung über den gewünschten Punkt, Klinge in hoher Stellung,
  • - Drehen des Motors 26 mit hoher Geschwindigkeit,
  • - Absenken des Stempels 35,
  • - Anheben des Stempels,
  • - Anhalten des Motors 26.
  • Diese Stanzvorrichtung hat die folgenden Vorteile:
  • - Verwenden eines einzigen Motors um zwei vollständig unterschiedliche Funktionen auszuführen
  • - maximale Kompaktheit
  • - äußerst vereinfachter Stempel, der keine besondere Drehantriebseinrichtung benötigt (Antrieb durch Reibung)
  • - sehr einfache Montage und Demontage, die keinerlei Werkzeuge erfordert
  • - große Zuverlässigkeit.
  • Um eine perfekt geschliffene bzw. geschärfte und über die gesamte Länge des Schnitts schneidende Klinge beizubehalten, ist es notwendig, diese von Zeit zu Zeit nachzuschleifen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt deshalb ebenfalls Einrichtungen vor, die ermöglichen, das Schärfen auf automatische Weise sicherzustellen.
  • Aufgrund der vorgegebenen Kompaktheit der Anordnung müssen die Schleif- oder Schärfeinrichtungen so klein wie möglich sein. Wie in den Figuren 12, 12a und 13 dargestellt, sind diese Einrichtungen an dem Druckfuß 29 befestigt. Das erhaltene Prinzip ist das folgende: zwei kleine Zungen 42 und 43, an denen Reibscheibchen (mit Diamantstaub beispielsweise bedeckt) befestigt sind, sind um eine gemeinsame Achse 48 angelenkt, die vertikal an dem Druckfuß 29 befestigt ist. Die Zungen 42 und 43 sind in beabstandeter Position durch eine kleine Feder 45 gehalten, deren Detailansicht in Figur 12 ersichtlich ist. Sie sind derart angeordnet, daß sie die Schneidklinge 20 tangieren, ohne sie zu berühren. Die Zungen 42 und 43 weisen eine Verlängerung 43' auf, die die Form einer vertikalen Zunge oder Lasche hat. Das untere Ende der Führung 22 ist in aufgeweiteter Form ausgebildet, derart, daß es über einer jeden Zunge 42 und 43 eine geneigte Ebene 46 in der Nähe der Vertikalen aufweist.
  • Wenn die Klinge in die obere Position versetzt wird, gehen das Gleitstück 21 und sein Druckfuß 29 ebenfalls nach oben. Die Zungen 43' kommen somit in Anlage auf die geneigten Ebenen 46 der Führung 22 und drücken demzufolge die Zungen 42 und 43 derart, daß sie gegen die Klinge 20 aufliegen. Wenn sich in diesem Augenblick die Klinge in Schwingung befindet, schärft sich bei Berührung mit den Reibscheiben 44.
  • Sobald die Klinge hinabgesenkt wird um einen neuen Schnitt vorzunehmen, kommen die Zungen 43' außer Eingriff mit den geneigten Ebenen 46 und demzufolge beabstanden die Reibscheiben oberhalb der Klinge (dank einer kombinierten Wirkung der Rückholfeder 45: das Nachschärfen wird also unterbrochen).
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß zur Verwirklichung dieser Einrichtungen es notwendig ist, die Gelenkachse 47 des Druckfußes bzgl. des Gleitstücks 21 zu entfernen.
  • Diese Nachschärf- oder Schleifeinrichtungen haben neben ihrer extremen Kompaktheit auch den Vorteil automatisch die Abnützung der Klinge zu kompensieren. Darüber hinaus ist keinerlei zusätzliche spezielle Steuerung notwendig, da das Nachschleifen systematisch bei jedem Hinaufbewegen der Klinge vonstatten geht.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Schneiden und Stanzen von Schichtmaterialien, die geeignet ist, auf bewegbare Weise auf einer automatischen Schneidemaschine angebracht zu werden, mit einem Schneidwerkzeug, gebildet aus einer geradlinigen Klinge bzw. einem Messer (20) und einem Stanzwerkzeug (35), dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (7,14,15,17) zum in Längsschwingungen- Versetzen der Klinge (20), Einrichtungen (8) zum vertikalen Bewegen der Klinge,
Einrichtungen (23,24,25,26) zum Drehen der Klinge um ihre Längsachse, Schleifeinrichtungen (42,43) der Klinge, Einrichtungen zum vertikalen Bewegen des Stanzwerkzeugs (35), Einrichtungen (38,39) zum Drehen des Stanzwerkzeugs und eine Trägerstützfläche (4) aufweist, auf der auf kompakte Weise alle vorgenannten Einrichtungen gruppiert angeordnet sind, die in der Lage sind gleichzeitig und unabhängig voneinander im Betrieb zu sein.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklinge (20) vertikal verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzwerkzeug ein vertikaler Stempel (35) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungseinrichtungen der Klinge (20) ein Schwungrad (14), das direkt an der Welle eines Elektromotors (7) angekoppelt ist, der im Inneren eines bewegbaren Gehäuses (6) befestigt ist, einen Kurbelzapfen (15) aufweisen, der an der Außenseite des Schwungrades angebracht ist, das frei drehbeweglich ist, dessen Stellung bezüglich der Drehachse des Schwungrades (14) exzentrisch ist, und der eine offene Kerbe aufweist, die radial angeordnet ist, in der horizontal gleitbeweglich eine T-förmige Zunge (17) einer Gleitschiene (16) angeordnet kommt, die eingestellt ist, um frei und ohne sich zu drehen auf einer hohlen Führung (19) zu gleiten, deren Achse mit jener des Schwungrades (14) übereinstimmt, wobei das Gleitstück oder die Gleitschiene (16) in den oberen Bereich der Klinge (20) in Eingriff kommt, unter Freilassen von dessen Drehung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (l6) eine vertikale Muffe mit einem quadratischen Innenquerschnitt aufweist, die auf der Führung (19) eingestellt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (20) vertikal durch eine Gleitschiene (21) geführt ist, die ihrerseits vertikal in einer Drehführung (22) geführt ist, die an der Trägerstützfläche (4) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich zwischen der Gleitschiene (21) und der Führung (22) rechteckig ist, um jegliche Drehung des einen bezüglich des anderen zu vermeiden.
B. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (21) an ihrem unteren Bereich, der unterhalb der Führung (22) angeordnet ist, einen Druckfuß (29) trägt, um das zu schneidende Material auf seiner Trägerunterlage festzudrücken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum vertikalen Bewegen der Klinge (20) einen pneumatischen Stelltrieb (8), zwei Fürungssäulen (5), die an ihren oberen Enden durch ein Verbindungsteil (13) gehalten werden, eine Druckfeder (31), die zwischen der Trägerstützfläche (4) und dein beweglichen Gehäuse (6) angeordnet ist, das den Elektromotor (7) einschließt, aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägereinrichtungen der Klinge (20) einen Servomotor (26), der durch einen formgezahnten Transmissionsriemen (24) und zwei Scheiben (23,25) mit der Drehführung (22) verbunden ist, die die Klinge (20) in Drehung versetzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (26) vertikal an einem Träger (27) angebracht ist, der bezüglich der Trägerstützfläche (4) gelenkig ist, um die Spannung des Riemens (24) einzustellen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtungen der Klinge (20) aufweisen:
- zwei Schleifzungen (42,43), die um eine vertikale gemeinsame Achse (48) gelenkig sind, die an dem Druckfuß (29) befestigt ist, und durch eine Feder (45) beabstandet gehalten werden, derart, daß sie die Klinge (20) tangieren, ohne sie zu berühren,
- geneigte Ebenen (46), die an der unteren Mündung der Führung (22) ausgebildet sind und dazu dienen, die Zungen (42,43) in Berührung mit der Klinge (20) zusammenzuziehen, wenn diese sich in ihrer oberen Position befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum vertikalen Versetzen des Stanzwerkzeugs aufweisen:
- einen pneumatischen Stelltrieb (30), der an dem Verbindungsteil (13) befestigt ist,
- eine Führung (41), die auf entfernbare Weise in einer Drehnabe (37) der Trägerstützfläche (4) angehängt ist, wobei der untere Teil des Stanzwerkzeugs über eine Führung (41) gleitet und sein oberer Teil am Ende (33) der Stange des stelltriebs (30) zentriert ist,
- eine Druckfeder (36), die zwischen der Oberseite der Nabe (37) und der Unterseite der Stange des Stelltriebs (30) angeordnet ist und durch den der Stempel (35) geht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtungen des Stanzwerkzeugs einen Motor (26), Scheiben (38,40), die jeweils mit der Nabe (37) bzw. der Welle des Motors (36) verbunden sind, auf denen unter Spannung ein runder Riemen (39) aufgebracht ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (26) gleichzeitig die Einrichtungen zum Drehen des Schneidwerkzeugs und die Einrichtungen zum Drehen des Stanzwerkzeugs antreibt.
DE89402546T 1988-09-23 1989-09-18 Schneid- und Stanzvorrichtung für Materialbahnen. Revoked DE68906341T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8812488A FR2636879B1 (fr) 1988-09-23 1988-09-23 Dispositif de coupe et de poinconnage pour matieres en feuilles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906341D1 DE68906341D1 (de) 1993-06-09
DE68906341T2 true DE68906341T2 (de) 1993-12-02

Family

ID=9370346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89402546T Revoked DE68906341T2 (de) 1988-09-23 1989-09-18 Schneid- und Stanzvorrichtung für Materialbahnen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5044238A (de)
EP (1) EP0362019B1 (de)
JP (1) JPH02139196A (de)
AT (1) ATE88943T1 (de)
CA (1) CA1316812C (de)
DE (1) DE68906341T2 (de)
ES (1) ES2041022T3 (de)
FR (1) FR2636879B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL105743A0 (en) * 1992-06-11 1993-09-22 Dov Shilkrut Penetrating tool system
FR2695056A1 (fr) * 1992-08-31 1994-03-04 Lectra Systemes Sa Lame pour découpeur et procédé de découpe mettant en Óoeuvre une telle lame.
ATE188153T1 (de) * 1993-03-15 2000-01-15 Mabi Ag Vorrichtung und verfahren zur dünnblechbearbeitung
JPH0815718B2 (ja) * 1993-08-20 1996-02-21 株式会社島精機製作所 裁断刃の刃幅測定装置
JP3164496B2 (ja) * 1995-10-09 2001-05-08 株式会社島精機製作所 裁断機
US6006636A (en) * 1997-07-24 1999-12-28 International Business Machines Corporation Programmable punch mechanism
US6748836B2 (en) * 1998-01-15 2004-06-15 Gerber Technology, Inc. Dual sharpener apparatus for maintaining the sharpness of the cutting edge on blades used to cut sheet-type work materials
US7798042B2 (en) * 2006-05-08 2010-09-21 Gerber Scientific International, Inc. Reciprocated knife having an integral tangent axis orientation drive
CN101648388B (zh) * 2008-08-15 2013-09-11 上海和鹰机电科技股份有限公司 一种用于自动裁剪机的裁刀
CN103184678B (zh) * 2013-03-13 2015-10-21 宁波市东盛纺织有限公司 一种可以在布料中间连续冲切的单冲头布料打孔机
CN103419248B (zh) * 2013-08-09 2015-07-01 亿和精密工业(苏州)有限公司 一种注塑件的自动冲切治具
CN104328645A (zh) * 2014-10-27 2015-02-04 常州纳捷机电科技有限公司 低阻钻孔器
CN104723402B (zh) * 2015-01-06 2019-01-04 池州睿成微电子有限公司 一种ic芯片模切装置
CN104608193A (zh) * 2015-01-06 2015-05-13 池州睿成微电子有限公司 一种带有浮动装置的ic芯片剪切设备
CN105856513A (zh) * 2016-05-26 2016-08-17 苏州万盛塑胶科技股份有限公司 注塑件料头切除装置
CN105881841A (zh) * 2016-05-26 2016-08-24 苏州万盛塑胶科技股份有限公司 注塑件料头切除机构
US10456843B2 (en) * 2016-09-02 2019-10-29 Gerald A Gerst Vibrating cutter tool circular cutting jig
CN106426380B (zh) * 2016-12-20 2018-07-10 重庆淳祥电子科技有限公司 全自动生产隔片设备
CN106426384B (zh) * 2016-12-20 2018-09-11 重庆淳祥电子科技有限公司 生产键盘电路的冲床
CN111618945B (zh) * 2020-05-28 2021-11-02 山东沂南园区开发建设有限公司 一种大棚放风口开孔装置
CN112549167A (zh) * 2020-11-12 2021-03-26 翼戈(温州)鞋业有限公司 箱包生产用打孔切边机
CN114102734B (zh) * 2021-10-29 2023-10-31 安徽澄小光智能科技有限公司 一种医用腕带制作设备
CN117445094B (zh) * 2023-12-26 2024-02-23 南通市岳宸科技有限公司 一种传感器外壳加工穿孔装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911772A (en) * 1957-03-26 1959-11-10 Hoogland E Grinding device for cloth cutting machines and the like
US3741062A (en) * 1971-04-08 1973-06-26 Mij Ind Res Ontwikkeling Nv Cutting device
US4587873A (en) * 1985-05-22 1986-05-13 Gerber Scientific, Inc. Apparatus with belt valve vacuum system for working on work material
US4667553A (en) * 1985-05-23 1987-05-26 Gerber Scientific, Inc. Notching tool with presser foot
US4643061A (en) * 1985-05-30 1987-02-17 Gerber Scientific Inc. Rotary blade sheet material cutter with sharpener
FR2583332B1 (fr) * 1985-06-17 1989-04-21 Lectra Systemes Sa Procede et dispositif pour la decoupe d'un produit en feuilles superposees

Also Published As

Publication number Publication date
DE68906341D1 (de) 1993-06-09
FR2636879B1 (fr) 1995-01-27
EP0362019B1 (de) 1993-05-05
JPH02139196A (ja) 1990-05-29
EP0362019A1 (de) 1990-04-04
US5044238A (en) 1991-09-03
ATE88943T1 (de) 1993-05-15
ES2041022T3 (es) 1993-11-01
FR2636879A1 (fr) 1990-03-30
CA1316812C (en) 1993-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906341T2 (de) Schneid- und Stanzvorrichtung für Materialbahnen.
DE2152474C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE19603466A1 (de) Schneidevorrichtung
DE69407672T2 (de) Papierschneider mit einem Kreismesser
DE3543237C2 (de)
EP2815860B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Bearbeitung von Material und Schneideinheit mit oszillierendem Schneidmesser und veränderlichem Schnittneigungswinkel
DE3143030A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum schneiden von flachmaterial"
DE4133040A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von stoff
DE3618071C2 (de)
DE9116585U1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Wellpappe u.dgl.
DE4215947C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von (Kragen-)Zuschnitten von einer Materialbahn
DE4104241A1 (de) Variabler absenkanschlag fuer ein schneidmesser
DE3218032A1 (de) Schaerfverfahren und -vorrichtung fuer ein sich drehendes schneidrad
DE3046390A1 (de) "messerschaerfverfahren"
DE1921692A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schaerfen eines auf- und abbeweglichen Messers auf einer Materialschneidmaschine
EP0370526B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden bandförmigen Nähgutes
EP0798254A2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einschneiden, Abschneiden oder Perforieren
US3550494A (en) Multipunch system for flexible film products
DE68920738T2 (de) Maschine und Verfahren zum Schneiden von ovalen Formgebilden.
DE19718059C1 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Paspelstreifens von einer Vorlegestation auf ein Nähgutteil
DE810431C (de) Presse zum Verformen von thermoplastischen Kunststoffplatten
DE69010435T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schleifen von Schneidmessern.
DE2718783B2 (de) Trommelschere
DE19959351A1 (de) Schneidvorrichtung mit Eigenantrieb für eine Einrichtung zum Längsteilen von durchlaufenden Materialbahnen
DE69219534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Perforieren eines bandförmiges Produktes und dadurch hergestelltes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: LECTRA SYSTEMES, CESTAS BOURG, FR

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation