DE68905167T2 - Molchfaehige fluessigkeitsverteilungsleitung mit molchfaehigem 3-wege-ventil. - Google Patents

Molchfaehige fluessigkeitsverteilungsleitung mit molchfaehigem 3-wege-ventil.

Info

Publication number
DE68905167T2
DE68905167T2 DE8989403528T DE68905167T DE68905167T2 DE 68905167 T2 DE68905167 T2 DE 68905167T2 DE 8989403528 T DE8989403528 T DE 8989403528T DE 68905167 T DE68905167 T DE 68905167T DE 68905167 T2 DE68905167 T2 DE 68905167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main section
section
branch
valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989403528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905167D1 (de
DE68905167T3 (de
Inventor
Devehat Eugene Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Technologies SAS
Original Assignee
FMC Europe NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9373194&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68905167(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FMC Europe NV filed Critical FMC Europe NV
Publication of DE68905167D1 publication Critical patent/DE68905167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68905167T2 publication Critical patent/DE68905167T2/de
Publication of DE68905167T3 publication Critical patent/DE68905167T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • F28G1/125Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies forced back and forth by means of flow reversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/46Launching or retrieval of pigs or moles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • Y10T137/4273Mechanical cleaning
    • Y10T137/4336Cleaning member reciprocates in passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87877Single inlet with multiple distinctly valved outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein wischbares Dreiwegeventil für eine Flüssigkeitsverteilungsleitung z.B. zum Verteilen von Ölen oder von Erdölprodukten.
  • Wenn eine solche Leitung zum aufeinanderfolgenden Verteilen verschiedener Flüssigkeiten benutzt wird, ist es bekannt, beim Flüssigkeitswechsel, nachdem stromaufwärts von dieser Leitung die Einspeisung der ersten Flüssigkeit gestoppt ist, und bevor gleichfalls stromaufwärts von dieser Leitung mit der Einspeisung der folgenden Flüssigkeit begonnen wird, in dieser Leitung von stromaufwärts nach stromabwärts und in umgekehrter Richtung einen "gefangenen" Wischer zirkulieren zu lassen, der geeignet ist, die Innenwand dieser Leitung zu wischen und die an dieser Innenwand anhaftenden Rückstände der ersten Flüssigkeit nach stromabwärts zu schieben. Man vermeidet so Verschmutzungen und Verunreinigungen der aufeinanderfolgenden Flüssigkeiten. Der Wischer ist "gefangen", da dieser dazu bestimmt ist, verschiedene Hin- und Herdurchgänge in der (oder den) Leitungen(en) auszuführen, ohne in den Normalbereich freizukommen.
  • Dies ist insbesondere in der Druckschrift FR-2 222 587 beschrieben.
  • Die zum Einbau in solche Flüssigkeitsverteilungsleitungen vorgesehenen Dreiwegventile müssen also dazu geeignet sein, einen Wischer durchzulassen, wodurch diesen Ventilen eine bestimmte Anzahl geometrischer Zwangsbedingungen auferlegt wird.
  • In der Praxis umfassen die bekannten Dreiwegventile einen Hauptabschnitt, der dazu geeignet ist, einen Wischer durchzulassen und einen im rechten Winkel mit dem Hauptabschnitt derart verbundenen Abzweigungsabschnitt, daß ein "T" gebildet wird.
  • In der Druckschrift FR-2 222 587 umfassen die in den Flüssigkeitsverteilungsleitungen benutzten auswischbaren Dreiwegventile zum wahlweisen Verschließen des Abzweigungsabschnitts einen beweglichen Schieber entlang des Hauptabschnitts, der geeignet ist, einen in der Innenwand des Hauptabschnitts angeordneten ringförmigen Spalt zu verschließen oder freizugeben.
  • Es erweist sich jedoch, daß eine solche Lösung Nachteile aufweist, insbesondere was das Unvermögen des Wischers betrifft, Rückstände die sich in der radialen Erstreckung des Raums des besagten ringförmigen Spalts und nahe dem Schieber festgesetzt haben loszureißen. Diese Geometrie umfaßt Schlupfwinkel und schwer zugängliche Sackgassen, in denen sich der Schmutz ansammelt, ohne wirklich durch das Fluid ausgewaschen werden zu können. Tatsächlich weisen die auswischbaren Dreiwegventile tote Bereiche auf und/oder rufen an der Nahtstelle des Hauptabschnitts und des Abzweigungsabschnitts starke Turbulenzen hervor, welche einen wichtigen Druckverlust nach sich ziehen. Schließlich ist es nicht möglich, wenn nötig einen Wischer in den Abzweigungsabschnitt bis in unmittelbare Nähe des Hauptabschnitts zu bekommen.
  • Im übrigen sind in den bekannten Flüssigkeitsverteilungs leitungen sehr unterschiedliche Ventile vorgesehen. Einerseits stromaufwärts gelegene Ventile zur Aufbewahrung der Wischer vor und nach dem Wischbetrieb sowie weiter stromabwärts gelegene Ventile zur Abzweigung, welche in der Leitung zu Aufnahme oder zur Abgabe von Flüssigkeit vorgesehen sind.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese angeführten Nachteile zu beseitigen, insbesondere durch Bereitstellen eines Dreiwegeventils, welches geeignet ist, nur die Ablagerung einer sehr geringen Menge nicht auswischbarer Rückstände zuzulassen und dabei nur sehr leichte Druckverluste hervorzurufen.
  • Zusätzlich schlägt die Erfindung ein Dreiwegventil vor, welches sowohl als Versorgungsventil und als Speicher- und Startventil für Wischer benutzbar ist, als auch, unbeschadet einer leicht vornehmbaren Verwirklichung, als effektives, eine Abzweigung in der Flüssigkeitsverteilungsleitung bildendes Dreiwegeventil benutzbar ist.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck ein Dreiwegeventil für eine auswischbare Flüssigkeitsverteilungsleitung vor, umfassend einen mit der Verteilungsleitung verbindbaren Hauptabschnitt und einen an eine Eingangs/Ausgangsleitung anschließbaren Abzweigungsabschnitt, welcher mit dem Hauptabschnitt über eine in der Wand des Hauptabschnitts angebrachte Einmündung in Verbindung steht, und ein die Einmündung verschliessendes oder offenlassendes bewegliches Verschlußelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung vollständig innerhalb der Verlängerung des Innenvolumens des Abzweigungsabschnitts enthalten ist, und daß das zwischen dem Abzweigungsabschnitt und der Einmündung gelegene Verschlußelement einen kugelförmigen Hahn umfaßt, durch den sich eine zylindrische Bohrung hindurcherstreckt, und der um wenigstens 90º um eine zur Achse (Y-Y) des Abzweigungsabschnitts transversale Achse (Z-Z) drehbar ist, zwischen einer Durchlaßanordnung, in welcher die Bohrung zum Abzweigungsabschnitt ausgerichtet ist und einer Schließanordnung, in welcher die Bohrung transversal zu diesem Abzweigungsabschnitt verläuft, wobei die kugelförmige Außenwand des kugelförmigen Hahns wenigstens annähernd mit dem Innenvolumen des Hauptabschnitts fluchtet.
  • Gemäß bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtungen:
  • - weist die Einmündung eine annähernd rechteckige Form mit abgerundeten Ecken auf, deren größte, als Länge bezeichnete Ausdehnung parallel zum Hauptabschnitt verläuft, und deren andere, als Breite bezeichnete Ausdehnung zu den Abschnitten transversal ist;
  • - liegt das Verhältnis Länge/Breite der Einmündung ungefähr zwischen 1,30 und 1,40, wobei die Länge zwischen 80 und 95 % des Innendurchmessers des Hauptabschnitts beträgt;
  • - weist die zylindrische Bohrung einen Innendurchmesser auf, welcher gleich dem Innendurchmesser des Abzweigungsabschnitts ist, der gleich dem Innendurchmesser des Hauptabschnitts ist;
  • - ist die Transversalachse des kugelförmigen Hahns orthogonal zu den Achsen des Hauptabschnitts und des Abzweigungsabschnitts;
  • - umfaßt das Ventil ein einziehbares Sperrelement, welches dazu geignet ist, wahlweise in das Innenvolumen des Hauptabschnitts einzudringen, annähernd in die Verlängerung des Abzweigungsabschnitts, so daß ein Wischer blokkierbar ist, oder im Gegensatz dazu geeignet ist, sich aus diesem Innenvolumen zurückzubewegen, so daß das Sperrelement von einem solchen Wischer passiert werden kann;
  • - ist das einziehbare Sperrelement dazu geeignet, in einer Ebene, die zu diesem Hauptabschnitt transversal ist und die Achse des Abzweigungsabschnitts enthält, in das Innenvolumen des Hauptabschnitts einzudringen;
  • - ist das einziehbare Sperrelement durch einen Finger gebildet, der dazu geignet ist, in das Innenvolumen des Hauptabschnitts radial einzudringen oder sich daraus radial zurückzuziehen;
  • - ist der Finger dazu geeignet, das Innenvolumen entlang des Durchmessers zu durchqueren, bis er in ein in der Wand des Hauptabschnitts angeordnetes Grundloch eindringt;
  • - ist der Finger durch die Stange eines doppelwirkenden Zylinders gebildet;
  • - ist der Finger quer zu den Achsen des Hauptabschnitts und des Abzweigungsabschnitts bewegbar;
  • - ist die Transversalachse des sphärischen Hahns parallel zur Achse des Hauptabschnitts;
  • - ist eine Öffnung zum Einführen von Fluid unter Druck durch die Wand des Hauptabschnitts hindurch vorgesehen;
  • - ist ein Abschlußflansch an einem der Enden des Hauptabschnitts befestigt, wobei der Abschlußflansch eine Vertiefung umfaßt, welche dazu geeignet ist, einen Wischer in anschlagender Weise derart aufzunehmen, daß dieser Wischer zwischen der Einmündung und dem Abschlußflansch liegt, wobei durch den Abschlußflansch hindurch eine Öffnung zum Einführen von Fluid unter Druck vorgesehen ist.
  • Die Erfindung schlägt gleichfalls eine Flüssigkeitsverteilungsleitung vor, welche dazu geeignet ist, von einem Wischer durchlaufen zu werden, welche ein an eine Versorgungsleitung anschließbares Eingangs-Dreiwegeventil umfaßt sowie wenigstens zwei an Abzweigungsleitungen anschließbare Abzweigungs-Dreiwegeventile, wobei das Eingangsventil und zumindest einige der Abzweigungsventile außer höchstens dem am weitesten stromabwärts gelegenen ein einziehbares Sperrelement umfassen, und wobei das Eingangsventil einen Abschlußflansch mit einer Öffnung zum Einführen von Fluid unter Druck umfaßt und eine einen Wischer in anschlagender Weise aufnehmbare Vertiefung umfaßt.
  • Ziele, Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, in nicht einschränkender Weise beispielhaften Beschreibung, welche sich auf die angefügten Zeichnungen bezieht, von denen:
  • - Figur 1 eine Axialschnittdarstellung eines mit einem Abschlußflansch ausgestatteten, erfindungsgemäßen Dreiwegeventils ist, welches als Versorgungsventil, als Wischerspeicher- und als Wischerstarterventil benutzbar ist;
  • - Figur 2 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen, geschlossenen Ventils in einer Ebene, welche transversal zur Hauptabschnittsachse ist, und die Abzweigungsabschnittsachse enthält;
  • - Figur 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III der Figuren 1 und 2 ist;
  • - Figur 4 eine Axialschnittdarstellung eines anderen erfindungsgemäßen Dreiwegeventils ist, welches mit einem Sperrelement ausgerüstet ist und als Abzweigungsventil benutzbar ist;
  • - Figur 5 eine der Figur 2 analoge Darstellung der Ausführungsform von Fig. 4 im Axialschnitt ist;
  • - Figur 6 eine schematische Darstellung einer Flüssigkeitsverteilungsleitung im Ruhezustand ist, welche es gestattet, ausgehend von einer einzigen Versorgungsleitung, Flüssigkeit in mehrere verschiedene Speicher zu verteilen;
  • - Figur 7 eine ähnliche Darstellung dieser Leitung zu Beginn der Einspeisung von Flüssigkeit in die Leitung ist;
  • - Figur 8 eine ähnliche Darstellung der gleichen Leitung ist, in welcher die Flüssigkeit in den vorbestimmten Speicher geleitet wird;
  • - Figur 9 eine Darstellung der Leitung am Ende der Einspeisung der Flüssigkeit ist; und
  • - Figur 10 eine Darstellung der Leitung gegen Ende des Auswischvorgangs ist.
  • Das mit 1 in den Figuren 1 und 2 gekennzeichnete Dreiwegeventil umfaßt einen rohrförmigen Hauptabschnitt 2, der an seinen Enden mit zwei transversalen Flanschen 3 und 4 ausgestattet ist, sowie einen rohrförmigen Abzweigungsabschnitt 5, der mit Verbindungsflanschen 6 und 7 ausgestattet ist, und im rechten Winkel mit diesem Hauptabschnitt 2 verbunden ist. Die Abschnitte 2 und 5 weisen hier den gleichen inneren Querschnitt auf.
  • In der Innenwand des Hauptabschnitts 2 ist eine Öffnung 8, hier im wesentlichen mittig, vorgesehen, welche mit einer Druckluftquelle (oder einem anderen unter Druck stehenden geeigneten Fluid) verbindbar ist, sowie eine Einmündung 9 in einem ebenen Längsflansch 2A entlang dieser Wand, welche Einmündung dazu dient, eine Verbindung zwischen dem Inneren des Hauptabschnitts 2 und dem Inneren des Abzweigungsabschnitts 5 herzustellen.
  • Die Einmündung 9 ist vollständig in der Verlängerung des Innenvolumens des Abzweigungsabschnitts 5 enthalten; seine Seitenwand weist also nur eine geringe Oberfläche auf, an der nur ein geringer Flüssigkeitsrückstand anhaften kann.
  • Diese Einmündung 9 ist in Fig. 3 von oben gesehen dargestellt. Sie weist bevorzugterweise eine angenäherte Rechtecksform mit abgerundeten Ecken auf, deren größte Abmessung zur Achse X-X des Hauptabschnitts ausgerichtet ist. Das Verhältnis Länge-Breite beträgt beispielsweise ungefähr 1,35 (zwischen 1,30 und 140), wobei die Länge ungefähr 90% (zwischen 80 und 95%) des Innendurchmessers des Hauptabschnitts ist.
  • Der Durchlaßquerschnitt der Einmündung 9 ist bevorzugterweise mindestens 2/3 des Nominalquerschnitts des Abzweigungsabschnitts und liegt vorteilhafterweise bei 66 oder 75%.
  • Zwischen dem Hauptabschnitt 2 und dem Abzweigungsabschnitt 5 ist ein Verschlußelement 10 mit kugelförmigem Hahn 11 vorgesehen. Dieses Verschlußelement 10 ist hier innerhalb des Dreiwegeventils 1 mittels langer Schrauben 12 befestigt, welche durch die Öffnungen des Flansches 7 des Abzweigungsabschnitts 5 hindurchgehen und in Bohrungen 13 eindringen, welche im ebenen Längsflansch des Hauptabschnitts 2 vorgesehen sind.
  • Wie es besonders gut in Fig. 2 zu sehen ist, ist der kugelförmige Hahn des Verschlußelements 10 wenigstens um einen Winkel von 90º um eine zur Achse Y-Y des Abzweigungsabschnitts orthogonale Achse Z-Z drehbar.
  • Auf diese Weise erlaubt der kugelförmige Hahn 11, der eine zylindrische Bohrung 14 mit dem gleichem Innenquerschnitt wie der Abzweigungsabschnitt 5 aufweist eine Durchlaßstellung, in der die zylindrische Bohrung mit dem Abzweigungsabschnitt 5 ausgerichtet ist und es diesem gestattet, mit dem Inneren des Hauptabschnitts 2 durch die Einmündung 9 hindurch in Verbindung zu treten, und eine Schließstellung, in welche die zylindrische Bohrung 14 im rechten Winkel zur Achse Y-Y steht, wodurch jedes Strömen zwischen dem Abzweigungsabschnitt 5 und dem Hauptabschnitt 2 verhindert wird.
  • Um am Rand des kugelförmigen Hahns ein Lecken zu verhindern, sind Dichtungen 15 vorgesehen.
  • Es ist zu beachten, daß das vom kugelförmigen Hahn während seiner Drehbewegungen erfaßte Volumen im wesentlichen mit der Verlängerung der inneren Oberfläche des Hauptabschnitts fluchtet, so daß der kugelförmige Hahn in Schließstellung praktisch das gesamte Volumen der Durchlaßeinmündung 9 einnimmt, ohne dadurch in irgendeiner Art und Weise das Vorbeikommen eines möglichen Wischers 16 zu behindern.
  • In dieser Weise ist die die Einströmeinmündung 9 begrenzende, enge Wand die einzige Oberfläche, die von Flüssigkeitsrückständen verschmutzbar ist, ohne gewischt werden zu können. Es ist zu würdigen, daß sowohl der Abzweigungsabschnitt 5 als auch die Bohrung 14 des kugelförmigen Hahns nötigenfalls gewischt werden können.
  • Das Verschlußelement 10 mit kugelförmigem Hahn 11 ist in Fig. 2 mit einem nicht dargestellten Steuerelement (in Fig. 5 mit 17 bezeichnet) verbunden, welches durch Druckluft betätigbar ist, oder von jeder anderen bekannten geeigneten Bauart sein kann. Im dargestellten Beispiel ist die Drehachse des kugelförmigen Hahns gleichzeitig transversal zur Achse Y-Y des Abzweigungsabschnitts und zur Achse X-X des Hauptabschnitts.
  • In der Anordnung der Fig. 1 und 2 ist das Ventil 1 mit kugelförmigem Hahn an einem der Enden seines Hauptabschnitts durch einen Flansch 18 verschlossen, welcher durch Befestigungsmittel 19 (hier Bolzen) am Flansch 3 befestigt ist, während der Flansch 4 mit einem an einem Ende einer Leitung angebrachten Flansch verbunden ist. Dieser Abschlußflansch 18 weist eine hier kegelstumpfförmige Vertiefung 20 auf, welche dazu bestimmt ist, einen Wischer 16 in anschlagender Weise aufzunehmen, dessen Endform hier gleichfalls kegelstumpfförmig ist, wobei im Boden 21 eine Öffnung 22 vorgesehen ist, welche mit einer unter Druck stehenden, nicht dargestellten Quelle von (z.B.) Druckluft verbindbar ist, z.B. mit der gleichen, mit der die Öffnung 8 verbunden ist.
  • Im in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist der Abschlußflansch 18 entlang der Achse X-X in einem derartigen Abstand von der Achse Y-Y angeordnet, daß das vordere Ende des Wischers 16 die Achse Y-Y berührt, wodurch eine Flüssigkeitsströmung möglich ist, ohne daß der Wischer durch die vom Abzweigungsabschnitt 5 zum freien Ende des Hauptabschnitts 2 fließende Strömung mitgenommen würde.
  • Die Fig. 4 und 5 stellen ein anderes mit 1' bezeichnetes Dreiwegeventil dar, wobei die den Teilen aus den Fig. 1 bis 3 ähnlichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Index "Strich" versehen sind.
  • Das Ventil 1' umfaßt, wie das Ventil 1 der Fig. 1 und 2, einen Hauptabschnitt 2' mit den Flanschen 3' und 4', einen Abzweigungsabschnitt 5' mit den Flanschen 6' und 7' und ein Verschlußelement 10' mit kugelförmigem Hahn 11'. Die Flansche 3' und 4' sind mit Flanschen anderer Leitungsabschnitte verbunden.
  • In der Wand des Hauptabschnitts 2' ist auch hier noch eine Öffnung 8' zum Einführen von Druckluft (nicht notwendigerweise) vorgesehen sowie eine Durchlaßeinmündung 9'.
  • In diesem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Beispiel ist außerdem ein einziehbares Sperrelement 25 vorgesehen, welches hier durch einen Finger 26 gebildet ist, welcher radial in den Hauptabschnitt 2' eindringbar ist, wobei er die Achsen X-X und Y-Y im wesentlichen kreuzt und dazu bestimmt ist, gegebenenfalls den Wischer 16 in anschlagender Weise in der einen oder in der anderen Richtung zu sperren. Genauer gesagt ist dieser Finger dazu geeignet, daß Innenvolumen des Hauptabschnitts nach und nach zu durchqueren, bis er in ein seine Positionsverankerung begünstigendes Grundloch 28 eindringt.
  • Der das einziehbare Sperrelement 25 bildende Finger 26 ist hier radial einziehbar. Es handelt sich um die Stange eines doppelt wirkenden Zylinders 27, welcher hydraulisch oder mit Druckluft betrieben wird, und mit einer geeigneten Leistungsquelle verbindbar ist.
  • Es ist zu würdigen, daß sich die Ventile 1 und 1' nur durch die Anwesenheit des Sperrelements 25 voneinander unterscheiden. In der Praxis sind im Ventil 1 nach einer nicht dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sich diametral gegenüberliegende Grundlöcher in einer die Achse Y-Y enthaltenden, zu X-X transversalen Ebene vorgesehen; es genügt also, eines dieser Blindlöcher zu durchbrechen, um mittels Anbringen eines Sperrelements ein Ventil von der Bauart des Ventils 1 in ein Ventil von der Bauart des Ventils 1' umzuwandeln. Daraus ergibt sich eine Verringerung der Herstellungskosten, da die Ventile 1 und 1' sehr ähnliche Herstellungsverfahren aufweisen; wenn diese Variante des Ventils 1 benutzt wird, vereinfacht man außerdem die Lagerhaltung unter der Voraussetzung, daß das Anbringen des Sperrelements bei bei Einbau in eine Leitung erfolgt, da ja zuvor die Ventile 1' und die gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform veränderten Ventile 1 identisch sind.
  • Eine Anwendung des Ventils der Fig. 1 bis 5 ist in den Fig. 6 bis 10 dargestellt, welche fünf Phasen im Betrieb einer Flüssigkeitsverteilungsleitung 29 zwischen einer Versorgungsleitung 30 und einem von mehreren Speichern 31,32,33 zeigen. Die Leitung 29 umfaßt ein Eingangs- oder Versorgungsdreiwegeventil 34, in welches eine Versorgungsleitung 30 mündet, und von welchem eine Sammelleitung 35 ausgeht. Drei Abzweigungsventile 36 (36A,36B und 36C) sind entgegengesetzt zum Eingangsventil 34 am stromabwärtigen Ende der Leitung 35 vorgesehen.
  • Jedes der Abzweigungsventile 36 ist über eine Abzweigungsleitung 37,38 oder 39 mit einem der Speicher 31 bis 33 verbunden.
  • Für das Auswischen der Leitung 29 sind im betrachteten Beispiel zwei Wischer 16A und 16B vorgesehen.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Vorteil sind die Ventile 34 und 36 im wesentlichen identisch und unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Art der Montage in der Leitung 29. Eine einzige Anforderung, welche die Ventile 36 betrifft, besteht darin, daß sie vom zitierten Typ mit dem einziehbarem Sperrelement sein müssen. Diese Anforderung besteht in bezug auf das Ventil 34 nicht.
  • Bevorzugterweise sind die Ventile 34 und 36 jeweils mit den Ventilen 1 und 1' identisch, während die in Verlängerung der Abschnitt 37,38 und 39 dargestellten Elemente 27 hier nur aus Gründen der Lesbarkeit der Zeichnungen vorhanden sind und sind. In einer nicht dargestellten Abwandlung ist das Ventil 34 von der Bauart des Ventils 1' ohne das Sperrelement.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Ruhestellung sind die vier Ventile 34 und 36 geschlossen und die zwei Wischer 16A und 16B sind im Ventil 34 (s. auch Fig. 1) aneinander und am Abschlußflansch 40 (vergleichbar dem Flansch 18 von Fig. 1) anliegend untergebracht, welcher Flansch den Hauptabschnitt des Ventils 34 entgegengesetzt zur Leitung 35 abschließt. Ein Abschlußflansch 41 der gleichen Bauart ist am anderen Ende der Leitung 29 vorgesehen und dort mit dem in der Leitung 29 am weitesten stromabwärts gelegenen Flansch des Abzweigungsventils 36C verbunden.
  • Nach dem Anschließen einer ersten Flüssigkeitsquelle an die Versorgungsleitung 30 wird das Eingangsventil 34 geöffnet, wodurch, wie es in Fig. 7 zu sehen ist, der erste Wischer 16A durch die Flüssigkeit selbst nach rechts bewegt wird. Um die Fortbewegung des Wischers 16A nicht zu behindern, ist durch den Abschlußflansch 41 hindurch eine Entlüftung E in Gestalt einer der Öffnung 22 von Fig. 1 ähnlichen Öffnung vorgesehen.
  • Der Wischer wird über das Ventil 36B hinaus fortbewegt, welches mit dem Speicher, hier dem Speicher 32, in welchen die Flüssigkeit eingefüllt werden soll, verbunden ist.
  • Anschließend wird durch Einführen von Druckluft durch den Flansch 41 die Leitung rechts vom Wischer 16A einem Druck P ausgesetzt, wodurch der Wischer nach Einsatz des einziehbaren Sperrelements des betrachteten Ventils 36 gegen dieses einziehbare Sperrelement anschlagend gehalten wird, und die Flüssigkeit nach dem Öffnen des Ventils 36B dadurch zum Abschnitt 38 abgeleitet wird, und schließlich im Speicher 32 endet (Fig. 8).
  • Wenn die gewünschte Flüssigkeitsmenge in die Leitung 29 eingespeist wurde, wird das Ventil 34 geschlossen und durch den dem Eingangsventil 34 zugeordneten Flansch 40 mittels Druckluft ein Druck P erzeugt, worauf der Wischer 16B den Rest der Flüssigkeit in den Speicher 32 schiebt (Fig. 9).
  • Wenn die gesamte Flüssigkeit in den gewünschten Speicher geschoben wurde und sich die zwei Wischer 16A und 16B auf den beiden Seiten der einziehbaren Sperrvorrichtung quasi berühren, wird das Ventil 36B geschlossen und die Sperrvorrichtung zurückgezogen und durch neuerliches Einführen von Druckluft durch den Abschlußflansch 41 die Gesamtheit der Wischer 16A und 16B zum Eingangsventil 34 zurückgeschoben, um so in die Stellung von Fig. 6 zurückzukehren.
  • In einer nicht dargestellten Abwandlung kann das mit dem Abschnitt 39 verbundene, am weitesten stromabwärts gelegene Ventil 36C von der Art des in Fig. 1 gezeigten, ohne einziehbare Sperrvorrichtung sein.

Claims (15)

1. Dreiwegeventil für eine auswischbare Flüssigkeitsverteilungsleitung (29) umfassend
einen mit der Verteilungsleitung verbindbaren Hauptabschnitt (2,2')
und einen an eine Eingangs/Ausgangsleitung (30,37,38,39) anschließbaren Abzweigungsabschnitt (5,5'), welcher mit dem Hauptabschnitt über eine in der Wand des Hauptabschnitts angebrachte Einmündung (9,9') in Verbindung steht,
und ein die Einmündung verschliessendes oder offenlassendes bewegliches Verschlußelement (10,10'), dadurch gekennzeicnet, daß die Einmündung (9,9') vollständig innerhalb der Verlängerung des Innenvolumens des Abzweigungsabschnitts (5,5') enthalten ist,
und daß das zwischen dem Abzweigungsabschnitt (5,5') und der Einmündung gelegene Verschlußelement (10,10') einen kugelförmigen Hahn (11,11') umfaßt, durch den sich eine zylindrische Bohrung (14,14') hindurcherstreckt, und der um wenigstens 90º um eine zur Achse (Y-Y) des Abzweigungsabschnitts transversale Achse (Z-Z) drehbar ist, zwischen einer Durchlaßanordnung, in welcher die Bohrung zum Abzweigungsabschnitt ausgerichtet ist und einer Schließanordnung, in welcher die Bohrung transversal zu diesem Abzweigungsabschnitt verläuft, wobei die kugelförmige Außenwand des kugelförmigen Hahns wenigstens annähernd mit dem Innenvolumen des Hauptabschnitts fluchtet.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß die Einmündung (9,9') eine annähernd rechteckige Form mit abgerundeten Ecken aufweist, deren größte, als Länge bezeichnete Ausdehnung parallel zum Hauptabschnitt verläuft, und deren andere, als Breite bezeichnete Ausdehnung zu den Abschnitten (2,2' ;5,5') transversal ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeicnet, daß das Verhältnis Länge/Breite der Einmündung ungefähr zwischen 1,30 und 1,40 liegt, wobei die Länge zwischen 80 und 95 % des Innendurchmessers des Hauptabschnitts beträgt.
4. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeicnet, daß die zylindrische Bohrung (14,14') einen Innendurchmesser aufweist, welcher gleich dem Innendurchmesser des Abzweigungsabschnitts (5,5') ist, der gleich dem Innendurchmesser des Hauptabschnitts ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeicnet, daß die Transversalachse des kugelförmigen Hahns orthogonal zu den Achsen des Hauptabschnitts (2,2') und des Abzweigungsabschnitts (5,5') ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeicnet, daß es ein einziehbares Sperrelement (25) umfaßt, welches dazu geignet ist, wahlweise in das Innenvolumen des Hauptabschnitts einzudringen, annähernd in die Verlängerung des Abzweigungsabschnitts (2), so daß ein Wischer (16) blokkierbar ist,
oder im Gegensatz dazu geeignet ist, sich aus diesem Innenvolumen zurückzubewegen, so daß das Sperrelement von einem solchen Wischer passiert werden kann.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeicnet, daß das einziehbare Sperrelement (25) dazu geeignet ist, in einer Ebene, die zu diesem Hauptabschnitt transversal ist und die Achse des Abzweigungsabschnitts enthält, in das Innenvolumen des Hauptabschnitts einzudringen.
8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeicnet, daß das einziehbare Sperrelement durch einen Finger (26) gebildet ist, der dazu geignet ist, in das Innenvolumen des Hauptabschnitts radial einzudringen oder sich daraus radial zurückzuziehen.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeicnet,daß der Finger (26) dazu geeignet ist, das Innenvolumen entlang des Durchmessers zu durchqueren, bis er in ein in der Wand des Hauptabschnitts angeordnetes Grundloch (28) eindringt.
10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeicnet, daß der Finger durch die Stange eines doppelwirkenden Zylinders (27) gebildet ist.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeicnet, daß der Finger quer zu den Achsen des Hauptabschnitts und des Abzweigungsabschnitts bewegbar ist.
12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeicnet, daß eine Öffnung (8,8') zum Einführen von Fluid unter Druck durch die Wand des Hauptabschnitts hindurch vorgesehen ist.
13. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeicnet, daß ein Abschlußflansch (18,18') an einem der Enden des Hauptabschnitts befestigt ist, wobei der Abschlußflansch eine Vertiefung (21) umfaßt, welche dazu geeignet ist, einen Wischer in anschlagender Weise derart aufzunehmen, daß dieser Wischer zwischen der Einmündung und dem Abschlußflansch liegt, wobei durch den Abschlußflansch hindurch eine Öffnung (22,22') zum Einführen von Fluid unter Druck vorgesehen ist.
14. Flüssigkeitsverteilungsleitung (29), dazu geeignet von einem Wischer (16,16A,16B) durchlaufen zu werden, welche ein an eine Versorgungsleitung (30) anschließbares Eingangs-Dreiwegeventil (34) umfaßt sowie wenigstens zwei an Abzweigungsleitungen (37,38,39) anschließbare Abzweigungs- Dreiwegeventile (36), wobei das Eingangsventil und zumindest einige der Abzweigungsventile einem der Ansprüche 1 bis 12 entsprechen, und wobei zumindest die Abzweigungsventile außer höchstens dem am weitesten stromabwärts gelegenen (36C) ein einziehbares Sperrelement (25) umfassen, und wobei das Eingangsventil einen Abschlußflansch (18,18') mit einer Öffnung (22,22') zum Einführen von Fluid unter Druck umfaßt und eine einen Wischer (16) in anschlagender Weise aufnehmbare Vertiefung (21) umfaßt.
15. Leitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeicnet, daß das am weitesten stromabwärts gelegene Abzweigungsventil (36C) an seinem stromabwärtigen Ende einen Abschlußflansch mit einer Öffnung zum Einführen von Fluid unter Druck umfaßt und eine einen Wischer in anschlagender Weise aufnehmbare Vertiefung umfaßt.
DE68905167T 1988-12-20 1989-12-18 Molchfähige Flüssigkeitsverteilungsleitung mit molchfähigem 3-Wege-Ventil. Expired - Lifetime DE68905167T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8816846A FR2640716B1 (fr) 1988-12-20 1988-12-20 Vanne raclable a trois voies et conduite raclable de distribution de liquides la comportant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68905167D1 DE68905167D1 (de) 1993-04-08
DE68905167T2 true DE68905167T2 (de) 1993-06-17
DE68905167T3 DE68905167T3 (de) 1999-02-11

Family

ID=9373194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68905167T Expired - Lifetime DE68905167T3 (de) 1988-12-20 1989-12-18 Molchfähige Flüssigkeitsverteilungsleitung mit molchfähigem 3-Wege-Ventil.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5113895A (de)
EP (1) EP0375533B2 (de)
JP (1) JPH0657349B2 (de)
KR (1) KR970007811B1 (de)
AT (1) ATE86368T1 (de)
AU (1) AU627511B2 (de)
CA (1) CA2000882C (de)
DE (1) DE68905167T3 (de)
ES (1) ES2038840T5 (de)
FR (1) FR2640716B1 (de)
GR (1) GR3007499T3 (de)
NO (1) NO172606C (de)
RU (1) RU1828522C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920941U1 (de) 1999-11-29 2000-01-20 Jakubik, Michael, 22145 Hamburg Molchbares Dreiwegeventil

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115492A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Ernst Wedemann Automatisch konfigurierbares molchbares rohrleitungssystem
DE9106866U1 (de) * 1991-06-05 1991-07-18 Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH, 4152 Kempen Drehschieber
FR2678345B1 (fr) * 1991-06-27 1993-10-29 Fmc Europe Vanne raclable a troies voies, du type a papillon.
US5221047A (en) * 1991-08-13 1993-06-22 Gmfanuc Robotics Corporation Method and system for cleaning a paint supply line and changing paint colors in production paint operations
US5190359A (en) * 1992-02-25 1993-03-02 Pulse Electronics, Incorporated Pressure relief valve for railway brake emergency systems
FR2700586B1 (fr) * 1993-01-19 1995-03-24 Volumatic Systemes Sa Pompe volumétrique de circulation d'un fluide dans une conduite et installation comportant une telle pompe.
US5499658A (en) * 1993-08-16 1996-03-19 Bridges; Willard P. Angled seat valve and fitting apparatus
US5444886A (en) * 1993-09-03 1995-08-29 Fuji Oil Co., Ltd. Apparatus for cleaning a piping
GB2289740A (en) * 1994-05-19 1995-11-29 Exxon Research Engineering Co Liquid product distribution system with cleaning means
US5891260A (en) * 1997-02-05 1999-04-06 The Benham Group Product recovery system
US6079074A (en) * 1997-02-14 2000-06-27 Argus Machine Co. Ltd. Pipe pig injector
FR2821914B1 (fr) 2001-03-08 2004-02-20 Abb Cellier Sa Vanne
KR100392903B1 (ko) * 2001-04-16 2003-07-28 주식회사 폴리플러스 분말 이송용 밸브장치
KR100423546B1 (ko) * 2002-02-07 2004-03-25 한국건설기술연구원 옥내배관 세관장치
US6769152B1 (en) 2002-06-19 2004-08-03 Parnell Consultants, Inc. Launcher for passing a pig into a pipeline
DE102004042512A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Hydac Accessories Gmbh Ventilvorrichtung
DK1890823T3 (da) 2005-05-06 2013-11-25 Dieter Wurz Sprøjtedyse, sprøjteindretning og fremgangsmåde til drift af en sprøjtedyse og en sprøjteindretning
US20080164340A1 (en) * 2006-11-21 2008-07-10 Hiebert Jacob F Self-cleaning sprinkler
US20080245893A1 (en) * 2006-11-21 2008-10-09 Hiebert Jacob F Self-cleaning sprinkler
DE102012005080A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Hydac Accessories Gmbh Steuereinrichtung für Farbspritz- und Auftraganlagen
KR101661496B1 (ko) * 2014-11-27 2016-10-05 한국수자원공사 오손 생물 제거 설비
DE202016104391U1 (de) * 2016-06-28 2017-09-29 S+J Armaturen Gmbh Molchbares Leitungsventil
JP6232650B1 (ja) * 2016-10-07 2017-11-22 中里建設株式会社 管路洗浄装置および管路洗浄方法
US11174951B2 (en) * 2016-12-09 2021-11-16 Chin-Hsing CHUO Ball valve for fermentation tank and fermentation tank including the same
IT201800007735A1 (it) * 2018-08-01 2020-02-01 Camozzi Automation Spa Unità valvolare per un dispositivo di dosaggio di un fluido
CN110076153A (zh) * 2019-05-17 2019-08-02 温州捷配阀门有限公司 一种清管收球阀总成管道残留物收纳快排***
US11913560B2 (en) 2019-10-03 2024-02-27 Process Innovation—Food Safety, Llc Full-flow sanitary valve
CN112923092B (zh) * 2021-02-10 2022-06-03 凯瑞特阀业有限公司 一种球阀
CN113007376A (zh) * 2021-02-21 2021-06-22 段井胜 一种防堵塞球阀

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1049012A (en) * 1910-11-02 1912-12-31 Jacob Weber Pipe-cleansing device.
US2085453A (en) * 1935-05-09 1937-06-29 Schaer Eugene Cleaning device for hose, pipes, and the like
US2095823A (en) * 1935-09-16 1937-10-12 Marshall John Coil and hose cleaner
US2177429A (en) * 1937-02-16 1939-10-24 Frank G Foster Shower pipe cleaner
US2363177A (en) * 1940-09-05 1944-11-21 Mary E Haffner Method and apparatus for filling portable tanks
US2948143A (en) * 1957-09-16 1960-08-09 Standard Oil Co Apparatus for impelling objects within a pipeline
US3001543A (en) * 1958-08-25 1961-09-26 Sun Oil Co System for transferring predetermined quantities of fluids
US3228611A (en) * 1963-01-17 1966-01-11 Bolton Emerson Apparatus for cleaning showers
US3266076A (en) * 1964-11-20 1966-08-16 Sinclair Research Inc System for cleaning pipelines
US3591131A (en) * 1966-08-01 1971-07-06 Union Tank Car Co Railroad tank car ball valve
US3516638A (en) * 1968-10-31 1970-06-23 Spraying Systems Co Flow diverter ball valve
US3562014A (en) * 1969-05-16 1971-02-09 Exxon Production Research Co Pipeline scraper launching system
US3676091A (en) * 1970-09-08 1972-07-11 Shell Oil Co Method for forming and circulating plugs in a pipeline
US3778029A (en) * 1972-11-22 1973-12-11 Armco Steel Corp Ball valve
GB1460167A (en) * 1973-03-24 1976-12-31 Skibowski H Shut-off and regulator device for installation in pipelines
FI54188C (fi) * 1977-08-24 1978-10-10 Koltek Oy Gruppventil foer tvao separata vaetskematningslinjer
US4199834A (en) * 1978-07-27 1980-04-29 Willis Oil Tool Co. Pig ball transfer unit
DE3007688C2 (de) * 1980-02-29 1985-11-07 Alfons Haar, Maschinenbau GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Verhinderung des Mitmessens gasförmiger Beimengungen bei der Abgabe von Flüssigkeiten
SU945551A1 (ru) * 1980-06-16 1982-07-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт горноспасательного дела Кран дл растворопроводов
US4574830A (en) * 1984-03-07 1986-03-11 Exxon Production Research Co. Apparatus for pigging hydrocarbon product flowlines
DE3512163A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Moller, Falk von, Dipl.-Ing. (FH), 3100 Celle Kugelhahn zum ein- und ausschleusen eines molchs
DE3517751A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Hubert 2000 Hamburg Skibowski Molchfang- und sendeanordnung
FR2605253B1 (fr) * 1986-10-21 1988-12-30 Elf Aquitaine Lubrifiants Installation d'enfutage
IT1211400B (it) * 1987-10-13 1989-10-18 Vincenza Giordano Dispositivo di distribuzione ed in tercettazione per impianti idraulici in particolare impianti idraulici domestici
US4915133A (en) * 1989-03-15 1990-04-10 Harrison C L Scott Valve device for piping systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920941U1 (de) 1999-11-29 2000-01-20 Jakubik, Michael, 22145 Hamburg Molchbares Dreiwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
NO895106D0 (no) 1989-12-19
KR900010277A (ko) 1990-07-07
FR2640716B1 (fr) 1991-04-05
CA2000882C (en) 1998-08-04
ATE86368T1 (de) 1993-03-15
KR970007811B1 (ko) 1997-05-17
AU4382089A (en) 1990-06-28
DE68905167D1 (de) 1993-04-08
CA2000882A1 (en) 1990-06-20
NO172606B (no) 1993-05-03
AU627511B2 (en) 1992-08-27
EP0375533A1 (de) 1990-06-27
JPH02261585A (ja) 1990-10-24
US5113895A (en) 1992-05-19
EP0375533B2 (de) 1998-10-14
FR2640716A1 (fr) 1990-06-22
RU1828522C (ru) 1993-07-15
DE68905167T3 (de) 1999-02-11
NO172606C (no) 1993-08-11
GR3007499T3 (de) 1993-07-30
ES2038840T5 (es) 1998-12-16
JPH0657349B2 (ja) 1994-08-03
ES2038840T3 (es) 1993-08-01
NO895106L (no) 1990-06-21
EP0375533B1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905167T2 (de) Molchfaehige fluessigkeitsverteilungsleitung mit molchfaehigem 3-wege-ventil.
DE2901306C2 (de)
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2328537C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines strömungsmitteldichten Verschlusses einer Öffnung
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE2128967A1 (de) Stroemungsmittelkupplung, insbesondere zum schleusen kontaminierter medien
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE1959737A1 (de) Unter hohem Druck verbindbare Kupplung fuer Fluessigkeitsleitungen
DE4307437A1 (de)
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
EP0413232B1 (de) Elektrodenhalterung für Eintauch-, Durchfluss- und Anbau-Messysteme in der analytischen Chemie
DE2534470A1 (de) Selbstreinigendes einspritzventil
DE2431513C3 (de) Mit Drosselwirkung arbeitende Fluidabgabevorrichtung
DE3517364C2 (de) Verschluß- und Füllvorrichtung für Druckmittelbehälter
EP0499069A1 (de) Mischvorrichtung zur Verarbeitung flüssiger Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere Polyurethan
EP3762154B1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE69312933T2 (de) Vorrichtung zum transport von flüssigkeiten mittels schwerkraft einer pumpe
DE2050025A1 (de) Mischbatterie fur Heiß Kaltwasser
DE3616964A1 (de) Anschlussverbindungsstueck
DE1913334A1 (de) Sich automatisch anschliessende Kupplungsvorrichtung fuer Leitungen fuer unter Druck stehende Stroemungsmittel
DE4324126C2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
EP1348899B1 (de) Coaxialventil
DE4136162C1 (en) Distributor attached to mobile slurry containers - has central pipe passing slurry into rotatable disc-shaped head
DE1601253C (de) Austragvorrichtung für pastöse Stoffe, insbesondere Eiscreme

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FMC TECHNOLOGIES S.A., SENS, FR